WO2014198867A2 - Filteranlage zum entfernen und/oder neutralisieren von ungelösten ölen, fetten und salzen und/oder metallabrieben auf und in wasserhaltigen emulsionen - Google Patents

Filteranlage zum entfernen und/oder neutralisieren von ungelösten ölen, fetten und salzen und/oder metallabrieben auf und in wasserhaltigen emulsionen Download PDF

Info

Publication number
WO2014198867A2
WO2014198867A2 PCT/EP2014/062320 EP2014062320W WO2014198867A2 WO 2014198867 A2 WO2014198867 A2 WO 2014198867A2 EP 2014062320 W EP2014062320 W EP 2014062320W WO 2014198867 A2 WO2014198867 A2 WO 2014198867A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter
emulsion
oil
filter system
emulsions
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/062320
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014198867A3 (de
Inventor
Wolfgang Tilz
Original Assignee
Newfluid Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Newfluid Gmbh filed Critical Newfluid Gmbh
Priority to JP2016518506A priority Critical patent/JP6409058B2/ja
Priority to US14/896,699 priority patent/US10150682B2/en
Priority to PL14730850T priority patent/PL3007795T3/pl
Priority to EP14730850.6A priority patent/EP3007795B1/de
Publication of WO2014198867A2 publication Critical patent/WO2014198867A2/de
Publication of WO2014198867A3 publication Critical patent/WO2014198867A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/40Devices for separating or removing fatty or oily substances or similar floating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0202Separation of non-miscible liquids by ab- or adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0205Separation of non-miscible liquids by gas bubbles or moving solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/04Breaking emulsions
    • B01D17/041Breaking emulsions with moving devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/007Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with multiple filtering elements in series connection
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • C02F1/004Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance using large scale industrial sized filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/28Anaerobic digestion processes
    • C02F3/2826Anaerobic digestion processes using anaerobic filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • C02F2101/32Hydrocarbons, e.g. oil
    • C02F2101/325Emulsions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/05Conductivity or salinity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/22O2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/10Packings; Fillings; Grids
    • C02F3/105Characterized by the chemical composition
    • C02F3/108Immobilising gels, polymers or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/10Packings; Fillings; Grids
    • C02F3/109Characterized by the shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Definitions

  • Filter system for removing and / or neutralizing undissolved oils, fats and salts and / or metal abrasives on and in aqueous emulsions
  • Filter system for removing and / or neutralizing undissolved oils, fats and salts preferably also floats such as metal on and in hydrous emulsions.
  • the invention relates to a filter system for removing and / or neutralizing undissolved oils, fats and salts, preferably also floats such as metal abrasives, on / in aqueous emulsions of particular containers and trays used for the provision and storage of emulsions.
  • Filter systems for removing undissolved oils and fats on water-containing emulsions from particular containers and trays used for the provision and storage of emulsions are known in various designs. For emulsion containers and trays, mostly surface belt skimmers are used which remove the floating oil-grease film.
  • a mechanically / electrically driven endless belt is immersed in the tub or the container, so that is filtered out by the upward movement adhering to the endless belt oil / fat from the surface of the emulsion.
  • the oil / grease sticks to the endless belt.
  • This is then deflected by a deflection roller from the upward movement to a downward movement and then freed by scrapers from the oil / grease film.
  • the oil / fat is collected via a horizontal sloping channel in a container (for example, a bucket).
  • the thus cleaned endless belt then dives back into the tub or the container, so that the adhering oil / fat is filtered out again from the surface of the emulsion by the Ab-upward movement of the endless belt and a second pulley.
  • lubricants are known. They are referred to as so-called bed track oils and usually consist of paraffin and naphthenic hydrocarbons with additives. (eg manufacturer Scharr trade name: Bettbahnöl CGLP ISO-VG (68) and (220).) These lubricants are constantly dosed between the slide rails of the tool and workpiece holders during operation, forming a thin film and thus guarantee good sliding For example, the movement of the slide rails forces the bed web oil out of the container at the edges of the slide rails, and for cooling and lubricating the workpieces, the emulsion is conveyed out of the container or pan by means of a suction pressure pump and sprayed onto the workpiece
  • the cooling and lubricating fluid, an emulsion, eg from a mixture of mineral oil, emulsifiers, stabilizers and inhibitors (for example manufacturer Blaser, trade name: BLASOCUT® BC 25 MD) is mixed with 90-98% water and 2-10% Blaser mineral oil mixture is mixed in
  • Cooling lubricants must be used professionally and demonstrably disposed of professionally, which may only be carried out by specialized and approved specialist firms. From DE 421 1 123 C2 a device and method for removing oil films is known. In this case, the oil film is removed by immersion of a working body by adhesion.
  • the online encyclopedia Wikipedia describes that the physical force of an interface layer, which forms between two phases in contact, ie between solids and liquids, or a combination of gravity and capillary force, is the driving force through adhesion or attachment force. leads to an inhomogeneous film thickness, which under gas / air supply leads to bubble formation (bubble principle).
  • the invention is based on the technical problem of proposing a filter system which works better in terms of design and mode of operation than known methods, devices and systems. According to the invention this object is achieved with a filter system having the features of claim 1.
  • a filter system for removing and / or neutralizing undissolved oils, fats and salts on / in aqueous emulsions from in particular containers and trays, which are used for provision and storage of emulsions used for cooling and lubrication of workpieces and Tools are used in the processing, with at least one device as a tangential feed in an emulsifier, an injector for gas enrichment, an adhesion filter with automatic breather and an oil collection vessel with expiration, the filter unit as a unit, the emulsion, the insoluble oil-grease drops treated mechanically, physically and biologically, so that then the oil-grease layer is eliminated from the filter system.
  • the filter system preferably has a capillary filter. This is preferably downstream of the adhesion filter.
  • the filter system for aspirating the emulsion and the oil-grease film from the emulsion pan / container to a skimmer, wherein preferably a skimmer suction connection from above or from below, optionally provided using a submersible pump.
  • This solution according to the invention proposes a filter unit with which machines, trays and / or containers with the aqueous emulsion of the surface oil-grease film can be cleaned so that the non-emulsifiable oils / fats are removed from the tray and / or the containers and thus the formation of fungal and slime bacteria infestation is prevented.
  • the non-emulsifiable oil is retained by the addition of gases / air and by the adhesion and the capillary reaction and then eliminated from the filter system.
  • the emulsion and the oil-grease film By the preferred aspirating skimmer, which may also contain a submersible pump, the emulsion and the oil-grease film, so the emulsion surface in the tub or container is cleaned. This ensures that the floating oil / grease film absorbs itself over the edge of the float and initially remains because of the lower density on the surface.
  • the float is preferably carried by a chambered air cushion on the emulsion surface. This is held by a fixed cylinder which projects into the float in position. Between the cylinder and the float, there is preferably a gap of a cross-sectional area which allows about 90% of the emulsion feed to be sucked from below the emulsion surface.
  • the fixed cylinder is provided with a closed bottom, so that it is designed like a cup. Since most of the tubs in your design are very low and are installed underneath the machine with only a low emulsion level, it is important to avoid airborne thrombosis when aspirating. This is achieved by the positioning of the suction tube, preferably in the center of the cup and the float.
  • the pipe end By means of spacers, the pipe end firmly fixed in the cup, so that the emulsion undergoes a 180 ° turn when sucked into the tube. So that in this case do not arise too high stalls on the suction tube is preferably additionally attached a kind of flare to the intake manifold. As a result, the frictional resistance during the deflection of the emulsion stream through the larger flanged edge is reduced considerably. Thus, a thrombus formation is excluded even at low skimmer height.
  • the emulsion loaded with bed sheeting can be sucked into the emulsifier filter by means of a vacuum from the trough or the container via the skimmer by means of a pipe connection.
  • the negative pressure preferably results from the fact that the suction and pressure pump connected downstream of the emulsifier filter evacuates the emulsion from it. Since it comes to the degassing of the emulsion at the negative pressure is ensured by means of gas level control that the excess gas is discharged from the emulsifier.
  • the emulsion laden with bedlinen can also be pumped by means of a submersible pump from the trough or the container via the skimmer by means of a pipe connection into a collecting line and then sucked into the emulsifier filter.
  • the cleaned emulsion can flow back into the sump or container as a float valve when leaving the filter unit in a distribution line and then via the machine connection line and via an automatic level valve. This creates a in the tub or container Cross-flow so that the purified emulsion moves the bedliner oil loaded emulsion over the skimmer for suction.
  • the gas level regulation preferably ensures that the fill level in the emulsifier filter container is always at the same level, so that the tube cross section of the tangential inflow preferably hits the center in the middle.
  • the emulsion loaded with oil / fat is rotated by the tangential inflow into rotation about the container axis, so that a uniform surface flow is created.
  • the lighter oil / fat components e.g., lane oil
  • Filter elements that are lighter in density than the density of the emulsion preferentially float in the surface of the emulsion so that they circulate through the surface of the rotation flow.
  • the filter elements collide and thereby break up the oil-fat film into small microdroplets, which are then entrained by the adhesive force of the emulsion.
  • the design of the filter elements as a round body is advantageous in this case, since it inevitably leads to abrasion and tilting of the filter elements in the case of corners and edges (cubes, cuboids, prisms or hollow cylinders). But since a closed ball does not have the desired mixing effect and comminution effect, this is created by means of platelets in their execution.
  • the ball is advantageously produced as a one-piece injection-molded part and consists of spaced plate-shaped elements which are composed of two half-shells and an equator at 90 ° offset arrangement form the cross points and there flow together during injection molding, thereby forming a one-piece element be formed. Between the individual plates there are gaps which form large inflow surfaces along the walls delimiting the interstices, so that turbulences occur at the edges of the flakes, which then lead to the desired comminution effect of the oil-grease film.
  • the level control is vertical in the axis center of the emulsifier filter container, a tube cylinder, which begins below the container lid down into this, so that the rotational flow takes place around this, and there is no stall in the axis center and here an oil Build up fat film.
  • the gases are discharged below the lid in the centrally arranged tube cylinder.
  • a diameter smaller pipe cylinder is mounted and sealed in the lid. This leads in its length on the level surface of the emulsion, so that the excess gases flow into the tube cylinder when the emulsion levels are below.
  • the emulsion flows into the tube cylinder instead, which is then preferably detected in the level chamber and thus used to switch on / off the gas discharge by means of a gas pump.
  • the emulsion is preferably supplied from the lower level range of the emulsifier filter.
  • the space below the level surface is preferably filled with emulsion so that the underlying filter element does not get in contact with the floating balls.
  • this emulsion space serves for flow calming, so that the rotary flow becomes a vertical flow.
  • the filter elements preferably have the same shape as the floating up balls described above, but are made of a material that is heavier than the emulsion, so that they are as a filter bed on the sieve bottom.
  • the emulsion preferably flows vertically downwards into the emulsifier filter container bottom.
  • the emulsion flows around the filter elements, which are preferably made of a diffusible plastic, preferably made of polyamide.
  • the filter elements which are preferably made of a diffusible plastic, preferably made of polyamide.
  • liquids, salts and gases diffuse into the filter material and thus ensure a continuous osmotic exchange between see the emulsion and the filter ball.
  • anaerobic bacteria settle preferentially on the surface of the filter ball and are then constantly supplied with energy by the osmotic exchange and can thus better degrade the excess salts.
  • the resulting osmotic pressure can even flow through a bacterial lawn, as it can lead to high pressure differences. This ensures that do not block the gaps between the filter ball plates by this constant osmotic pressure compensation.
  • the thus enriched and prefiltered emulsion flows out of the emulsifier filter bottom and is preferably pumped by a suction pressure pump into the adhesion filter container.
  • the emulsion is loaded in the injector with gas (eg air), so that then a foam-like emulsion in the headspace and in the gas emulsion distribution chamber is formed.
  • gas eg air
  • the foam-like emulsion is then preferably distributed over the filter ball bed arranged below it, so that when the emulsion drains off vertically, it accumulates with gas (oxygen).
  • the different adhesion behavior of the emulsion and the oils / fats separates the phases so that the oils / fats form the gas bubbles, which then converge on the polyamide balls and by gravity through the sieve bottom and then to the level - drip surface. Due to the different density between the emulsion (about 0.98 kg / dm 3 ) and the oils / fats (about 0.85 kg / dm 3 ), the lighter oil / fat gas bubbles float as foam below the sieve bottom on the level surface of the emulsion ,
  • the excess gas and the oil / foam components preferably separate from the emulsion below the sieve bottom such that the enriched emulsion leaves the container at the bottom of the adhesion filter.
  • the excess, spent gas flows preferably with the oil / fat foam by means of exhaust air connection in the automatic Wegerabieiter.
  • the gas enriched oil / fat separates in the Headspace of the oil collecting vessel, so that the excess gas is discharged through the ventilation.
  • the oil / fat layer which accumulates downwards is preferably distinguished from the emulsion by means of a suitable measuring technique (eg detector with an electromagnetic alternating field for differentiation of the dielectric properties), so that a manual or automatic discharge of the oils / fats is made possible.
  • the gas-enriched emulsion preferably leaves the container at the bottom of the adhesion filter and then flows from below into the capillary filter without gas bubbles.
  • the capillary filter container In the capillary filter container, the same diffusive filter elements, as already described in the first two filters used. In this case, the enriched emulsion flows against the force of gravity over the filter elements, so that capillary retention of the remaining oils / fats between the cavities of the filter plates occurs.
  • the purified emulsion then flows out of the headspace of the capillary filter container so that it is returned to the tub or container by means of a pipe or hose connection. This results in a cross-flow in the container so that the emulsion is used again for cooling and lubricating the workpiece and tool.
  • the cleaning of the emulsion from the pan or the container can be interrupted. Then the emulsion stream between the capillary filter output and the bypass input of the emulsifier filter can be shorted. Thus, an adapted gas supply to the bacteria can be ensured.
  • the invention thus relates in particular to a filter system for removing and / or neutralizing undissolved oils, fats and salts on / in water-containing emulsions from, in particular, containers and trays used for the provision and storage of emulsions which are used for cooling and lubricating workpieces Tools are used in the processing, with at least one device as a tangential feed into the emulsifier - an injector for gas enrichment, an adhesion filter with automatic breather an oil collection vessel with drain and a capillary filter, the filter unit as a unit, the emulsion, the insoluble oil-fat drops treated mechanically, physically and biologically, so that then the oil-fat layer is eliminated from the filter system.
  • entry as a tangential feed to the emulsifier filter and exit from the capillary filter may then be provided as return to an existing pipeline of e.g. central filter system are additionally interposed.
  • a skimmer suction connection from above possibly provided by using a submersible pump.
  • a skimmer suction connection is provided from below for aspirating the emulsion and the oil-grease film by means of skimmers from the emulsion pan / container.
  • the skimmer is designed so that both the emulsion and the oil-fat film can enter the skimmer from the emulsion surface and be sucked out of the emulsion pan / container.
  • the floating oil / fat film is sucked over the upper edge of the float and that is sucked through the gap between the cylinder and the float with a suction of 1 -100% preferably 10- 90% of the skimmer inlet, so that the Proportion of the oil-grease film is less than 1/1, preferably less than 1/20 of the sucked amount of liquid.
  • the effective skimmer wicking height is dependent on the emulsion delivery rate and the density of the oil-grease film, and the downflow in the skimmer and the downflow> 0.1 cm / sec but ⁇ 20 cm / sec, preferably 1 cm / sec. and with an effective skimmer suction height> 1 cm but ⁇ 100 cm is preferably 10 cm.
  • the skimmer has an upper skimmer exhaust port and the skimmer drain preferably positioned in the center of the skimmer with a deflection flange.
  • the skimmer has a lower skimmer suction port and the Skimmerablauf is preferably positioned with a Umlenkhut in the center of Skimmer.
  • the emulsion loaded with oil / grease film is sucked into the emulsifier filter by means of a suction pressure pump in negative pressure via a tube / hose connection.
  • the excess gases in the emulsifier and in the emulsion remove the excess gases from the emulsifier filter via the gas space and via the mechanical level control and then via the automatic level control.
  • a tube cylinder is arranged in the axis center as a mechanical level control, which leads vertically downwards below the container lid into the emulsifier filter, so that a rotational flow takes place around it, and there is no stall in the axis center and no oil is present. Build up fat film.
  • floating filter elements with a density of ⁇ 1 kg / dm 3 are provided in the emulsifier filter and the excess gases are stored below the lid from above into the centrally arranged tube cylinder, which is held in the gas-permeable distance on the lid is discharged, with a second smaller tube cylinder, which is fixed in the lid and sealed, up to the level surface of the emulsion protrudes, so that the excess gases flow as the gas space expands from below into the smaller tube cylinder until the tube is closed by the level increase of the emulsion of the emulsion.
  • the excess gases are removed from the emulsion filter and from the gas space and then flows from below from the filter elements> 1 kg / dm 3 an oil-grease-free emulsion in the tube cylinder, and this in the automatic level control for switching is used.
  • the preferably spherical filter elements floating on the surface of the emulsion space in the emulsifier filter are offset by the tangential inlet in rotational flow about the mechanical level control, whereby the filter elements are moved and the oil-fat film forming in the rotational flow becomes Filter element collision results, so that small oil-fat drops form and these are then carried along in the downward flow with the emulsion.
  • the filter elements are preferably made of a diffusible plastic (polyamide) and thereby diffuse up to 10% of liquids, salts and gases in the filter element and thus provide a permanent osmotic exchange between the emulsion and the filter element, so that anaerobic bacteria prefer to settle on the surface of the filter element, which are then constantly supplied with energy by the osmotic exchange, thereby reducing part of the excess salts.
  • the filter element with adhesion effect is preferably in spherical form and made of filter plates with capillary action, wherein the material is preferably polyamide, since the intermediate spaces do not become blocked due to the constant osmotic pressure compensation.
  • the emulsion flows through the sieve bottom from the emulsifier filter and loaded by the suction pressure pump via the injector with gas / air supply and then pumped into the adhesion filter, wherein in the Gasemulsionsverteiler- spatial a foam-like emulsion is formed by means of trickle distributed on the underlying filter elements and thus the emulsion is enriched with gases.
  • the excess gases and the oil / grease foam beneath the sieve bottom separate from the emulsion so that the enriched emulsion at the bottom of the adhesion filter leaves the container.
  • the excess gases with the oil-grease foam over the oil-grease / exhaust connection in the automatic breather and thereby accumulate the gases on the Nieveauober Design with the oil-grease foam and then it comes to bursting of the bubbles, so that the excess gases are discharged from the automatic deaerator.
  • the oil-grease layer flows into the oil collecting vessel via the oil separation connection line and an underflow occurs due to the different density between the emulsion and the oil / fat layer, so that as the lighter oil / fat layer flows in heavier emulsion flows back from the oil collecting vessel in the automatic breather and then leaves this over the level compensation.
  • the gas-enriched oil / grease layer separates in the headspace of the oil collecting vessel, so that the excess gas is removed via the ventilation.
  • the downwardly accumulating oil-fat layer is distinguished by means of a detector from the emulsion and a manual or automatic rejection of the oil-grease layer can be initiated.
  • the gas-enriched emulsion leaves the adhesion filter on the bottom.
  • the insoluble oils are preferably discharged through a nozzle.
  • the nozzle size is preferably designed so that there is no short circuit current from the adhesion filter in the double jacket and in the pump flow so that the oil has the time to separate from the emulsion and the gas.
  • the nozzle size is dependent on the circulation rate and the gas input as a function of the diameter of the adhesion filter. For example, 1400 liters of recirculating capacity require about 100-200 L / h of gas.
  • the hole is preferably designed so that it does not stick with time and that the level of the emulsion varies only slightly. The oil foam layer can be discharged so well.
  • the gas-enriched emulsion leaves the adhesion filter on the bottom and flows without gas bubbles from below into the capillary filter against the force of gravity over the filter elements, so that capillary retention of the remaining water is thereby achieved. Chen oils / fats between the cavities of the filter plates can come. The purified emulsion then flows in the headspace of the capillary filter from the filter system in the return.
  • the cleaning of the emulsion as a tangential inlet in the inlet to the emulsifier filter can be interrupted if necessary and the emulsion stream is short-circuited between the outlet of the capillary filter and the input of the emulsifier in the bypass to further a gas / air supply to ensure the bacteria.
  • the cleaning effect of the emulsion of the oil-greasy film in the filter system on the basis of the oxygen and conductance are monitored and controlled, so that the conductivity probe (LS) and the oxygen probe (SS) as a control variable of the filter system and can be used to assess the quality of the emulsion.
  • the invention therefore also relates in particular to a filter system for removing and / or neutralizing undissolved oils, fats and salts on / in water-containing emulsions, in particular containers and trays, which are used to stock and store emulsions which are used for cooling and lubricating workpieces and Tools are used in the processing, with a) at least one device as a tangential inlet in a b) emulsifier, c) an injector for gas enrichment, d) an adhesion filter with automatic breather, e) an oil collecting vessel with expiry and f) a capillary filter in which the filter unit as a unit mechanically separates the emulsion and the insoluble oil-fat droplets, treated physically and biologically, so that then the oil / fat layer is eliminated from the filter system.
  • a filter system for sucking the emulsion and the oil-grease film from the emulsion pan / container has a skimmer, wherein preferably a skimmer suction connection is provided from above or from below, optionally using a submersible pump.
  • a filter system according to the invention is preferred, wherein floating filter elements having a density of less than 1 kg / dm 3 are provided in the emulsifier filter.
  • a filter system according to the invention is preferred, wherein the filter elements of the emulsifier filter, the adhesion filter and / or the capillary filter are formed from a diffusible plastic.
  • a filter system according to the invention is preferred, wherein the filter elements of the emulsifier filter are formed from a diffusible plastic.
  • a filter system for removing and / or neutralizing undissolved oils, fats and salts on / in water-containing emulsions from, in particular, containers and trays used for the provision and storage of emulsions used for cooling and lubricating workpieces and tools be used during processing, wherein the filter system comprises filter elements, wherein the filter elements at least predominantly consist of combined to form a body, juxtaposed plastic plates, being used as the base material for the plastic plates, a plastic having a water absorption capacity of greater than 1%.
  • the base material for the plastic sheets is polyamide.
  • a filter system according to the invention wherein the filter element is spherical.
  • the filter system is used alternatively or also for the removal of suspended particles, in particular metal abrasives. It was found that the filteranalysis according to the invention surprisingly also leads to a reduction of metal abrasion in the emulsion.
  • the invention also relates to a process for removing and / or neutralizing undissolved oils, fats and salts on / in water-containing emulsions, in particular containers and trays, which are used to store and store emulsions which are used for cooling and lubricating workpieces and workpieces. be used in the processing, wherein in the process a filter system according to the invention is used.
  • the invention also relates to the use of a filter element for removing and / or neutralizing undissolved oils, fats and salts on / in water-containing emulsions from, in particular, containers and trays used for the provision and storage of emulsions used for cooling and lubricating Workpieces and tools are used in the processing, wherein the filter element consists at least predominantly of combined to form a body, juxtaposed plastic plates, being used as the base material for the plastic plates, a plastic having a water absorption capacity of greater than 1%.
  • the filter elements described in DE 10 2009 043 1 10 A1 are not only suitable for cleaning ponds and aquariums, but also for removing and / or neutralizing undissolved oils, fats and salts on / in aqueous emulsions in particular containers and trays used for the provision and storage of emulsions used for cooling and lubricating workpieces and tools during machining.
  • These filter elements can therefore also be used preferably in the filter system according to the invention, both in the emulsifier filter and in the adhesion filter and in the capillary filter.
  • the description of DE 10 2009 043 1 10 A1 is thus part of the present application.
  • the base material is polyamide.
  • the polyamide PA 6, in particular PA 6 E, is preferred.
  • the base material is preferably a polyamide having a density of greater than 1 kg / dm 3 .
  • the base material is a polyamide having a density of less than 1 kg / dm 3 . Due to the density can be influenced in an advantageous manner, whether the filter elements float on the emulsion or perish in the emulsion.
  • the filter element is formed as a one-piece, ball-like so spherical injection molded part.
  • the filter element is formed from at least two injection molded parts which can be detachably connected to one another.
  • the base material additives such. As glass beads, air, gas or fibers are added before spraying.
  • the present invention also relates to a process for the removal and / or neutralization of undissolved oils, fats and salts on / in aqueous emulsions, in particular containers and trays, which are used for the provision and storage of emulsions used for cooling and lubricating workpieces and tools are used in the processing, wherein an oil-grease film and parts of the emulsion a) are extracted with a skimmer from a container or a tub and b) filtered by filter elements according to the invention.
  • the process is preferably carried out in a filter system according to the invention.
  • the present invention also relates to filter elements and filter systems for removing suspended particles, in particular metal abrasives, and to their corresponding use and corresponding methods. It was found that the filter elements described here, in particular in a filter system, surprisingly also lead to a reduction of metal abrasion in the emulsion.
  • the invention therefore also relates to a filter system for removing metal trimmings from water-containing emulsions, in particular containers and trays, which are used to stock and store emulsions used for cooling and lubricating workpieces and tools during processing, the filter system Filter elements, wherein the filter elements at least predominantly consist of a body summarized, juxtaposed plastic plates, being used as the base material for the plastic plates, a plastic having a water absorption capacity of greater than 1%.
  • the invention therefore also relates to a filter element for removing metal abrasives from water-containing emulsions from, in particular, containers and trays used for the provision and storage of emulsions used for cooling and lubricating workpieces and tools during processing, the filter element at least predominantly consists of combined to form a body, juxtaposed plastic plates, being used as the base material for the plastic plates, a plastic having a water absorbency of greater than 1%.
  • the invention also relates to the use of a filter element for removing metal trimmings from water-containing emulsions from, in particular, containers and trays used for the provision and storage of emulsions used for cooling and lubricating workpieces and tools during processing, the filter element at least predominantly consists of a body, juxtaposed plastic plates, being used as the base material for the plastic plates, a plastic having a water absorption capacity of greater than 1%.
  • the base material for the plastic sheets is polyamide.
  • the filter element is spherical.
  • the filter element has a diameter of at least 25 mm.
  • the filter element has a diameter of about 33 mm.
  • the filter system is connected via an inlet and a drain with the container or the tub.
  • the invention also relates to a method for removing metal abrasives from water-containing emulsions, in particular containers and trays, which are used to store and store emulsions used for cooling and lubricating workpieces and tools during machining, wherein an oil Grease film and parts of the emulsion a) are extracted with a skimmer from a container or a tub and b) filtered by filter elements according to the invention. It is preferred the process is carried out in a filter system according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the filter unit according to the invention in execution as a flow diagram.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the rotational circulation of the filter balls according to the invention in the emulsifier filter.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the collision of the filter balls according to the invention in the rotational circulation which serves in the emulsifier filter for oil-fat treatment.
  • Fig. 4 shows a cross-sectional view of the skimmer according to the invention with connection from above.
  • Fig. 5 shows a cross-sectional view of the skimmer according to the invention with connection from below.
  • FIG. 6 shows a three-dimensional representation of the filter element according to the invention as filter balls.
  • Fig. 7 shows a cross-sectional view of the Skimmers invention with integrated submersible pump and in
  • Fig. 8 with automatic valve as a float valve. 9 shows a filter system for processing emulsions from a plurality of processing machines.
  • FIG. 10 shows the particle size distribution of the oil fraction in the emulsion during the use of a filter system according to the invention in a metal-cutting lathe.
  • FIG. 11 shows a preferred embodiment of the adhesion filter or a filter system for removing metal abrasives.
  • Fig. 12 shows a preferred embodiment of the breather and the oil collecting vessel.
  • FIG. 1 An embodiment of the filter system according to the invention is shown as a whole schematically in FIG.
  • the plant is preferably associated with a total of a Zers voltage system and its storage tank and or container in which the emulsion is kept.
  • the inlet and outlet lines to the emulsion pan and or container to the emulsion to be purified are associated.
  • the main components of the filter system are on the one hand the suction of the emulsion 5 in conjunction with the proportionate oil-fat film 6 by Skimmer 7 as Skimmer suction connection from above 7a or several machines with the assistance of a submersible pump in the skimmer and downstream manifold or skimmer suction Connection from below 7b depending on the type and design of the emulsion pan / container 4, the emulsifier filter 1, the adhesion filter 2 and the capillary filter 3rd The operation and structure of the individual components are described below.
  • the water-containing emulsion 5 to be cleaned which is used for cooling and lubricating workpieces and tools in the machining of workpieces, is described by means of skimmer 7 and skimmer drain 11, as described in greater detail with reference to FIGS. 4 and 5, and then introduced by pipe or hose and then as Tangentialzulauf 12 in the emulsifier 1 for processing.
  • the skimmer 7 simultaneously aspirates the emulsion 5 and the oil-fat film 6 from the emulsion surface, in the emulsion pan / container 4.
  • the floating oil / fat film 6 is sucked over the edge of the float 10.
  • the float 10 is carried by gases 30a as a gas cushion on the emulsion surface, while this is held by a fixed cylinder which projects into the floating body 10 in position. There is a gap between the cylinder and the floating body, which is sucked in its width to the suction power of 1 -100%, preferably 90% of the emulsion inflow from below the emulsion surface as Skimm mer inlet bottom 9. This effect ensures that the emulsion / oil fat film 6 is less than 1/1, preferably less than 1/20 of the amount of liquid aspirated.
  • the effective skimmer suction height 7c is dependent on the flow rate of the emulsion 5 and the density of the oil-grease film 6, and the downward flow in the skimmer 7. This moves at a downward flow of> 0.1 cm / sec. but ⁇ 20 cm / sec, preferably 1 cm / Sec with an effective skimmer suction height 7c of> 1 cm and ⁇ 100 cm, preferably 10 cm.
  • the fixed cylinder of the skimmer 7 is provided with a closed bottom.
  • the skimmer drain 1 1 is preferably positioned in the center of the skimmer 7 with a deflecting flange 1 1 a to prevent air-thrombus formation and fixed firmly in the cup by means of spacers.
  • Fiq.5 with suction down the Skimmerablauf 1 1 with a Umlenkhut 1 1 b is preferably positioned in the center of the skimmer 7 and fixed by spacers firmly in the cup to prevent the formation of air-thrombus.
  • the loaded with oil-fat film 6 emulsion 5 is sucked by means of negative pressure from the emulsion pan / container 4 via the skimmer 7 by means of tube-hose connection in the emulsifier 1.
  • a negative pressure is produced in the emulsifier filter 1 and in the emulsion 5. This is used simultaneously for degassing the emulsion 5 in order then to remove the excess gas from the emulsifier filter 1 by means of automatic level control 17.
  • the mechanical level control 15 is a tube cylinder located in the axis center which leads vertically downwards below the container lid into the emulsifier filter 1, so that the rotational flow 20 takes place around it, and there is no flow separation in the axis center and here an oil-grease film 6 builds.
  • the emulsion 5 flows around the filter elements> 1 kg / dm 3 24 of a preferred diffusive plastic (polyamide) in this case diffuse up to 10% of liquids, salts and gases 30a in the filter element 38 and thus provide a permanent osmotic Exchange between the emulsion and the filter element 38.
  • a preferred diffusive plastic polyamide
  • Anaerobic bacteria settle preferentially on the surface of the filter element 38 and are constantly supplied with energy by the osmotic exchange, thereby removing part of the excess salts.
  • the filter element 38 is preferably designed in spherical form 45 as the flow around a ball bed guarantees optimum resistance distribution.
  • the osmotic pressure produced by the preferred material can even flow through a bacterial lawn because it can lead to high pressure differences. This ensures that do not block the gaps between the filter ball plates by this constant osmotic pressure compensation.
  • the emulsion flows through the sieve bottom 25 from the emulsifier filter 1 and is pumped by the suction pressure pump 27 into the adhesion filter 2.
  • the emulsion 5 in the injector 28 is supplied with the gas / air supply 30.
  • a foam-like emulsion 5 is formed in the gas emulsion distribution chamber 36.
  • the foam-like emulsion 5 is then distributed in ball shape 45 to the filter elements 38 arranged underneath by means of the trickling element 37, thus enriching the emulsion 5 with gases 30a, oxygen.
  • the phases are separated by the different adhesion effect 38a of the emulsion 5 and of the oils / fats, so that the gas bubbles form from the oils / fats, which then converge on the polyamide balls and by gravity through the sieve bottom 25 and then on the level surface 41 a drip.
  • Due to the different density between the emulsion 5 (about 0.98 kg / dm 3 ) and the oils / fats (about 0.85 kg / dm 3 ) float the lighter oils / Fette- gas bubbles as oil-fat foam 41 b below the sieve plate 25 on the level surface 41 a of the emulsion. 5
  • the excess gas 30 a and the oil / fat foam 41 b separate below the sieve bottom 25 of the emulsion 5, so that the enriched emulsion 5 leaves the container at the bottom of the adhesive filter 2.
  • the excess spent gas 30a flowed into the automatic deaerator 39 with the oil-grease 41b by means of the oil-grease / exhaust connection 40a.
  • the gases 30a from the adhesion filter 2 flowed into the automatic deaerator 39, the oil collecting on the level surface was discharged.
  • Grease 41 b separated by the bursting of the bubbles, so that the excess gases 30 a are discharged from the automatic breather 39.
  • an oil-grease layer 6a is formed, which then flows into the oil collecting vessel 39d via the oil separation connecting line 39c. Due to the different density between the emulsion 5 and the oil / fat creates an under-flow, so that when flowing the lighter oil fats the heavier emulsion 5 flows back from the oil collection vessel 39 d in the automatic breather 39 and this then on the level compensation 41 leaves.
  • the oil-grease enriched with gases 30a separates in the head space of the oil collecting vessel 39d, so that the gas surplus is discharged via the aeration 39e.
  • the downwardly accumulating oil-fat layer 6a is measured by means of suitable measuring technology (eg detector 39a with an electromagnetic alternating field for distinguishing the dielectric properties).
  • the oils / fats can be distinguished from the emulsion 5, so that a manual or automatic discharge of the oils / fats is possible.
  • the gas-enriched emulsion 5 leaves the container at the bottom of the adhesion filter 2 and then flows from below into the capillary filter 3 without gas bubbles.
  • the same diffusible filter elements 38 as described in the first two filters are used in the capillary filter 3 container. In this case, the enriched emulsion 5 flows against the force of gravity over the filter elements 38, so that it can come to the capillary retention of the remaining oils / fats between the cavities of the filter plates.
  • the purified emulsion 5 then flows out in the headspace of the capillary filter 3 out of this as a return 44, so that by means of pipe or hose connection this is returned to the emulsion pan / container 4.
  • the cleaning of the emulsion 5 can be interrupted by the emulsion pan / container 4.
  • the emulsion flow between the outlet of the capillary filter 3 and the inlet of the emulsifier filter 1 in the bypass 46 can be short-circuited.
  • an adapted gas / air supply 30 of the bacteria can be ensured by the flow controller 31.
  • the emulsion 5 flows counter to the gravity of the container bottom up in the headspace of the capillary 3.
  • the buffered gases relax 30a from the emulsion 5 since the pressure resistance in the capillary filter 3 is lower than in the adhesion filter 2.
  • This gas relaxation can be determined by means of oxygen sensor SS Since these are in its setting, the saturation limit of the liquid, the emulsion 5 indicates.
  • fresh water at 20 ° C atmospheric pressure 1013 mbar buffer about 9.1 mg / l of oxygen, which are then 100% saturation.
  • Inn overpressure of about 100 mbar (1 1 13 mbar) are then about 10 mg / l and consequently 1 10% saturation.
  • This pressure relaxes in the upward flow in the capillary filter 3, since the static liquid column decreases upward in the capillary filter 5.
  • the buffered gases 30a relax creating small gas bubbles which then collect on their surface residual oils and fats that have not been retained in the adhesion filter 2 and then in the automatic deaerator 39 and in the oil sump 39d.
  • a Leitwertsonde which is also installed in the headspace of the capillary filter measures the salt content of the emulsion 5.
  • FIG. 7 shows an exemplary embodiment in which a submersible pump 47 is used in the skimmer 7 in order to pump out the oil-fat film.
  • FIG. 8 shows, in the return line of the filter system to the emulsion pan / container, a feed regulator in the form of an automatic float valve 48 in the emulsion, with which the amount of recirculated purified product is regulated in such a way that a certain level in the emulsion Pan / container 4 can be maintained.
  • the filter system can also be used for the preparation of emulsions from a plurality of processing machines.
  • the emulsions from the individual emulsion tubs / containers 4 are preferably supplied by means of submersible pumps 47 to a collection flow line SV and from there to the emulsifier filter 1.
  • the return occurs via a collecting return line SR, lead from the individual lines LR via the float valves 48 in the individual emulsion tubs / containers 4 of each machine.
  • FIG. 11 shows a preferred embodiment of the adhesion filter 2 or a filter system for removing metal abrasives.
  • the loaded with BBS oil emulsion 5 is enriched with air gas 30a and then flows in the inlet in the headspace of the adhesion filter 2.
  • trickling element 37 the mixture is then distributed to the filter elements 38, so that there is friction on the filter elements 38 comes, which charge positively.
  • the negatively charged Abhebe (eg Metallabnebe) in the emulsion 5 adhere to the surface of the Polymaid filter balls 38.
  • a gusset liquid 49 preferably from the insoluble BBS oils, which then flow as a trailing adhesive liquid with gravity down.
  • oil drops 51 form on the underside of the sieve bottom, which then drip onto the level surface 41 a and lead to the oil-grease layer.
  • This oil-fat layer floating on the emulsion surface is then driven out of the adhesion filter 2 by means of excess gas through a nozzle 53, for example an approximately 7 mm bore.
  • a nozzle 53 for example an approximately 7 mm bore.
  • the level surface moves up and down in the level of the nozzle 53, for example about 7-8 mm, because the excess air displaces the emulsion 5 downwards, so that when displacing the nozzle cross-sectional area, the gases can flow away and thereby remove the oil carpet ,
  • the jet relaxes after the nozzle 5 in a larger diameter than the nozzle, so that then the gases can separate from the insoluble oils.
  • an adhesion filter 2 can also be used for removing metal abrasives without it necessarily being necessary to remove, in particular thorough separation of the oil / fat from the emulsion and without further filters, for example an emulsifier filter and / or a capillary filter, upstream or downstream are. Rather, the adhesion filter 2 is suitable per se as a filter system for removing Metallabrieben.
  • Fig. 12 shows a preferred embodiment of the breather and the oil collecting vessel.
  • the gas is excreted via the headspace of the deaerator 39 in the event of excess gas.
  • the buoyant that opens and closes the outlet valve works by the buoyancy force it receives from the rise or fall of the level.
  • the level moves only a few mm to cm up and down.
  • the lighter, insoluble BBS oil creates a layer of oil and grease on the surface of the surface, which spreads as the BBS oil increases, displacing the emulsion. Below the level surface of the float, the increasingly thick oil-grease layer flows into the oil receiver 39d via the oil drain connection line.
  • the oil collecting vessel 39d discharges the gas excess in the headspace by means of mechanical-automatic ventilation
  • the oil collecting vessel is filled with emulsion at the start of operation. This is then displaced by the influx of the lighter BBS oil down into the double jacket 55 of the automatic breather 39 and then flows from the level compensation 41 in the capillary 3. Since the gas oil discharge from the adhesion filter 2 via the nozzle 53 in the exhaust connection 40a is pulsating to automatic deaerator 39, the influx is prevented by means of double jacket 55 on the floating body 57, so that the excess gases in the double jacket 55 separate from the BBS oil and then flow by means of compensation bores 56 in the float head space.
  • the oil collecting vessel 39d with the aeration 39e has a float ball 54, which prevents a return of the oil-grease film 6 at a low level of the emulsion 5 in the oil collecting vessel 39d, since it then sinks to its bottom and closes the inlet (FIG. dashed ball in Fig. 12).
  • Example Use of a filter system according to the invention in a metal-cutting turning machine
  • a filter system according to the invention was connected to a Tatung-Okuma ES-L8 II-M machining lathe (made in Taiwan serial no. ME063). This machine has a high consumption of bedstead lubricating oil (BBS oil) from about weekly up to 4 L.
  • BSS oil bedstead lubricating oil
  • the low level (about 70-120 mm) of emulsion in the trays below the cutting machines made it difficult to remove the emulsion by means of skimmers, as the skimmer assembly consists of a fixed lower inner cylinder and an outer cylinder that has been slipped over and floated.
  • the inner cylinder has an outer diameter of 100 mm
  • the floating outer cylinder has an inner diameter that is about 1 to 3 mm larger, so that the floating outer cylinder is guided and positioned on the stationary inner cylinder.
  • the buoyancy of the outer cylinder is ensured by means of air gas chamber in the head area. This air buoyancy chamber is converted into the interior of the cylinder by a kind of double folding (2 x 90 °).
  • this air chamber serves at the same time as an internal flow deflection, the inner deflection cylinder is weak. conditions of the downward flow pattern longer than the air chamber makes it necessary for the lift. So that only the amount of buoyancy that is necessary to keep the float on the emulsion surface is obtained, the surplus air gases are discharged via level compensation bores. These are slightly larger than with pure water as they are easier to adhere to due to the adhesion of the BBS oils and thus retain more gases which then result in more buoyancy and poorer surface extraction (water about 3-5 mm DN now DN 7 -8 mm).
  • Emulsion consumption After just a few days of operation with the filter system according to the invention, it was possible to detect a reduction in the emulsion consumption due to adhesion losses on the chips. This is probably due to the saturation of the air gases in the emulsion, which results from the treatment in the emulsion filter system, and which then leads to a better dripping behavior. Due to the additional removal of the non-emulsifiable BBS oils, the emulsion consumption has been reduced by about 60% within a few weeks. In the process, the oil deposits in the interior of the machine have been greatly reduced, so that the viewing panel is free of oil streaks for the machine operator.
  • the flow rate in the filter stages depends on the load of the insoluble BBS oils, which are lighter in density (890 g / cm 3 ) than the emulsion ( ⁇ 1 about 970 g / cm 3 ). If the flow rate in the emulsifier filter is too low, it will float up and form an oil slick in the rotating inlet flow, which will become increasingly thicker over time and spread upwards and downwards. By floating on the emulsion surface, he sticks oil slick from the rotating surface and binds the emulsion floating and lighter filter balls, so that they themselves no longer turning around its central axis.
  • Filter elements Filter balls with a diameter of 12 mm were used in the emulsifier filter.
  • a partially turbulent mixing of the emulsion occurs, so that the soluble oils in conjunction with the emulsifiers are re-emulsified, so that the dissolved oils are comminuted in the droplet sizes and then an improved water bond is formed, which thereby becomes one higher cooling performance.
  • the entrained fine rod drives in particular metal particles, are partly separated from the BBS oils.
  • the circulation pump promotes the emulsion through the injector, so that air gas is added to the emulsion, which then flows gas-saturated into the headspace of the adhesion filter.
  • the emulsion stream was then evenly distributed to the filter balls by means of a nozzle plate with 24 holes. These had a diameter of 33 mm. With this size, the balls had a broader headspace in their bulk density, so there was no turbulent mixing.
  • the BBS oil has It settled on and between the spheres and then formed droplets in a slow, gravitational downward flow, which then dripped onto the emulsion surface below the sieve bottom and were excreted from the adhesion filter with the air via a discharge nozzle bore.
  • the function of the deposition of the insoluble BBS oils works without being bound by theory, according to the principle of the mass concentration between the contact points of the balls:
  • the filter balls are made of polyamide and are diffusible and can be about 2.5 - 3.5% Absorb moisture.
  • the BBS oils have a higher adhesive power than the emulsion and thereby wet the surface of the filter balls.
  • the liquid gusset which arises symmetrically in force-field-free space, is deformed by the downward separating force and pressed downwards. Finally, a droplet forms from the intermediate fluid and the inflowing adhesive liquid, which dissolves and leaves behind a remnant gusset of lesser size.
  • Emulsion build-up in consideration of oil droplet size Coolant lubricants are used in the machining of workpieces for cooling (water), lubricating (oil) and removing metal. The machine and tool wear should be lowered and the heat (up to 1000 ° C) should be reduced. Machining with high cutting speeds and high heat development primarily require cooling effect. Here, the best results can be achieved by aqueous coolant emulsions or solutions. Coolant concentrates are additized to form a stable emulsion with surfactants (emulsifiers), which allow by lowering the interfacial tension between the oil and water phase, a distribution of oil droplets in the water. The droplet size depends on the shear and the purity of the emulsion.
  • surfactants emulsifiers
  • the emulsions were examined for size and distribution using a QUIXEL particle size analysis device from System-Pelle-Technik, D-38678 Clausthal-Zellerfeld.
  • This device is a wet dispersing system, which is suitable for particle size analysis in all types of suspensions and emulsions in the size range of 0.1 ⁇ to 3.5 mm.
  • the droplet size distribution can be determined by means of laser diffraction. The results are shown in FIG.
  • the drops ie particles
  • Q1 19.55% of the drops (particles) ⁇ 0.76 ⁇ m
  • Q2 59.60% ⁇ 1.71 ⁇ m
  • Q3 79.05% ⁇ 4.70 ⁇ m
  • the average particle size VMD was 2.49 ⁇ .
  • the surface wetting was 4.43 m 2 / cm 3 .
  • the droplets were examined for their size and distribution. It became apparent that there were inclusions in some larger drops. This was very small metallic abrasions enclosed in insoluble BBS oils. The fact that no major mergers of metal abrasion particles formed can be explained by the charge of these particles, which prevented van der Waal's forces from becoming effective.
  • Metal abrasion Electron micrographs revealed metal abrasions enveloped by BBS oil. This gives the metal abrasions a density balance, so that the combination with the BBS oil has a similar density as the dissolved oil emulsion and thus the metal abrasion particles remain in suspension. This can lead to problems because the cooling water pump sucks the metal abrasions with the emulsion and sprays them onto the tool and workpiece, so that they partly catch in the cutting gap and thereby lead to a reduction in tool life of the tool cutting edge.
  • the proportion of metal abrasions has also decreased in particular due to the attachment to the filter elements and the removal of the large droplets, so that the problems associated with metal abrasion are significantly minimized.
  • the removal of the abrasions in particular increase the cutting ability and thus obtain a longer cutting ability.
  • the machine operator felt about 20-30% improvement.
  • Nitrite contamination of the emulsion The emulsion is exposed to thermal stress of the BBS oils on the surface of the up to 1000 ° C hot metal shavings with resulting nitrite.
  • the removal of BBS oils has reduced the usual weekly increase in nitrite levels of about 0.5 mg / liter. This is due to the elimination of the BBS oils, which are no longer burning on the hot shavings.
  • Bacterial influence as a function of the pH value Studies have shown that there were no negative effects on the biological colonization of bacteria in the investigation phase through the filter system. It was found that the stable pH value between 9 and 10 and the high conductance of> 5000 S / cm has a limiting effect on bacterial colonization.
  • the bacteria concentration in the cooling lubricant emulsion averaged approximately 2,300 cfu / ml over the sampling time, with variations between 576 and 4,933 CFU / ml. These concentrations can basically be considered low. The differences in the concentrations are in the normal range of variation.
  • the cooling lubricant has a lighter color and a correspondingly better purity.
  • the cooling lubricant has a more fluid consistency.
  • a significant decrease in insoluble oils can be achieved.
  • the salt content can be significantly reduced, resulting in a reduction of foaming and precipitated abrasive particles.
  • Foaming is reduced or even prevented.
  • the cooling lubricant has a higher oxygen content, so that the cooling performance is improved.
  • the nitrite formation is reduced or prevented.
  • the health burden is reduced by the operation of the machine, in particular by lower exposure to bacteria, fungi and nitrite.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Filteranlage zum Entfernen und/oder Neutralisieren von ungelösten Ölen, Fetten und Salzen auf/in wasserhaltigen Emulsionen aus insbesondere Behältern und Wannen, die zur Vorhaltung und Lagerung von Emulsionen verwendet werden, die zur Kühlung und Schmierung von Werkstücken und Werkzeugen bei der Bearbeitung eingesetzt werden, mit wenigstens einem Emulgatorfilter mit nachgeschalteter Saug- Druckpumpe einer Einheit zur Gasanreicherung einem Adhäsionsfilter mit automatischen Entlüfter und nach- geschalteten Öl-Sammelgefäß und einem Kapillarfilter diese als Einheit zusammengefasst sind, so dass der Öl-Fettfilm und die Emulsion mechanisch, chemisch und biologisch behandelt werden kann.

Description

Filteranlage zum Entfernen und/oder Neutralisieren von ungelösten Ölen, Fetten und Salzen und/oder Metallabrieben auf und in wasserhaltigen Emulsionen
Beschreibung
Filteranlage zum Entfernen und oder Neutralisieren von ungelösten Ölen, Fetten und Salzen, bevorzugt auch Schwebekörpern wie Metallabrieben auf und in wasserhaltigen Emulsionen. Die Erfindung betrifft eine Filteranlage zum Entfernen und/oder Neutralisieren von ungelösten Ölen, Fetten und Salzen, bevorzugt auch Schwebekörpern wie Metallabrieben, auf/in wasserhaltigen Emulsionen aus insbesondere Behältern und Wannen die zur Vorhaltung und Lagerung von Emulsionen verwendet werden. Filteranlagen zum Entfernen von ungelösten Ölen und Fetten auf wasserhaltigen Emulsionen aus insbesondere Behältern und Wannen die zur Vorhaltung und Lagerung von Emulsionen verwendet werden sind in vielfältigen Ausführungen bekannt. Für Emulsions- Behälter und Wannen werden meist Oberflächen- Bandskimmer ein- gesetzt, die den aufschwimmenden Öl-Fettfilm entfernen. Dabei wird ein mechanisch/elektrisch angetriebenes Endlosband in die Wanne oder den Behälter eingetaucht, so dass durch die Aufwärtsbewegung das am Endlosband anhaftende Öl/Fett von der Oberfläche der Emulsion herausgefiltert wird. Das Öl/Fett haftet am Endlosband. Dieses wird dann über eine Umlenkrolle von der Aufwärtsbewegung auf eine Abwärtsbewegung umgelenkt und dann mittels Abstreifer vom Öl/Fettfilm befreit. Das Öl/Fett wird über eine horizontal abfallende Rinne in einem Behältnis (zum Beispiel ein Eimer) aufgefangen. Das so gereinigte Endlosband taucht dann wieder in die Wanne oder den Behälter, so dass durch die Ab-Aufwärtsbewegung des Endlosbands und über eine zweite Umlenkrolle das anhaftende Öl/Fett von der Oberfläche der Emulsion erneut herausgefiltert wird. In der Praxis sind vielfältige Maschinen zur Bearbeitung von Werkstücken bekannt, die mittels Emulsion die Werkstücke und das Werkzeug kühlen und schmieren. Bei einer Computer gesteuerten Dreh/Fräs-Maschine werden z. B. zur Reibungsverringerung und Gleitung der bewegten Werkzeug- und Werkstückhalter verschiedene Schmier und Gleitmittel eingesetzt. Diese verhindern ein erhöhten Kraftaufwand bei der Bewegung und verhindern dabei ein festsetzen und somit einen Defekt der Maschine.
In der Praxis sind solche Schmierstoffe bekannt. Sie werden als so- genannte Bettbahnöle bezeichnet und bestehen meist aus Paraffin und naphtenbasischen Kohlenwasserstoffe mit Additiven. (z.B. Hersteller Firma Scharr Handelsname: Bettbahnöl CGLP ISO-VG (68) und (220). Diese Schmierstoffe werden während des Betriebes ständig zwischen die Gleitschienen der Werkzeug- und Werkstückhalter dosiert und bilden dabei einen dünnen Film und garantieren somit ein gutes Gleiten. Allerdings wird durch die Bewegung der Gleitschienen das Bettbahnöl an den Rändern der Gleitschienen herausgedrückt und muss somit nachdosiert werden. Zum Bearbeiten der Werkstücke mittels Werkzeuge wird zur Kühlung und Schmierung die Emulsion mittels Saug-Druckpumpe aus dem Behälter oder Wanne gefördert und mittels Düse auf die zu bearbeitende Stelle gespritzt. Die Kühl- und Schmierflüssigkeit, eine Emulsion, z.B. aus einem Gemisch aus Mineralöl, Emulgatoren, Stabilisatoren und Inhibitoren (zum Beispiel Hersteller Blaser, Handelsname: BLASOCUT® BC 25 MD) wird mit 90-98% Wasser und 2-10% Blaser Mineralölgemisch vermischt. Beim Abfließen der Emulsion von dem Werkstück und dem Werkzeug wird das Bettbahnöl von den Rändern der Gleitschienen abgespült und in der Maschinenwanne und oder im Behälter aufgefangen, wo es sich auf der Oberfläche der Emulsion als Öl- Fettfilm ansammelt. Des Weiteren entstehen bei der Bearbeitung durch Drehen, Fräßen oder Bohren usw. des Werkstücks viele Metallspäne, die mit der Emulsion und dem Bettbahnöl in die Wanne oder in den Behälter eingespült werden. Diese Metallspäne werden gesammelt und manuell oder automatisch aus der Maschine entnommen. Die Wanne oder der Behälter sind meist unterteilt in verschiedene Zonen, wo eine Trennung der Späne und der Emulsion erfolgt. Meist werden hier Lochsiebe eingesetzt, so dass sichergestellt ist, dass die Pumpe zur Förderung der Emulsion keine Späne ansaugt und dadurch in Ihrer Förderleistung gehindert wird. Dabei ist nachteilig, dass das Bettbahnöl den Abfluss der Emulsion behindert, so dass bei hoher Emulsionsumwälzung ein Niveaugefälle in der Wanne oder im Behälter entsteht was zum einen ein Überlaufen vor dem Sieb zur Folge hat und zum anderen, dass der Pumpe nicht genügend Emulsion zufließt.
Ein großes Problem entsteht durch die Oberflächenbenetzung mittels Bettbahnöl-Film, der einen Sauerstoffaustausch in die Emulsion verhindert und speziell im Stillstand eine erhöhte Keimbelastung durch Bakterien und Pilzbefall erfährt, was sich in starker Geruchs- bildung und Verfärbung der Emulsion bemerkbar macht. Speziell an Wochenenden oder Urlaubzeiten, wenn die Emulsion längere Zeit steht und wenn zusätzlich Temperaturen über 30 °C entstehen, ist eine Gesundheitsgefährdung vom Bedienungspersonal und Umwelt nicht auszuschließen. Weitere Probleme entstehen durch Pilzfäden und Schleimbakterien. Diese verursachen häufig ein Verstopfen von Rohrleitungen und Sieben.
Um dieses zu vermeiden muss die Maschine mit Wanne und/oder Behälter mit großem Zeit- und Geldaufwand in regelmäßigen Ab- ständen gereinigt und die Emulsion ausgetauscht werden. Kühlschmierstoffe müssen fachgerecht angewendet und nachweislich fachgerecht entsorgt werden, was nur von spezialisierten und zugelassenen Fachfirmen durchgeführt werden darf. Aus der DE 421 1 123 C2 ist eine Vorrichtungen und Verfahren zum Entfernen von Ölfilmen bekannt. Hierbei wird der Ölfilm beim Eintauchen eines Arbeitskörpers durch Adhäsion entfernt.
Aus der DE 4404010 C1 ist ein Ölskimmer mittels teilweise eintauchender Trommel bekannt, der durch ein umlaufendes Band den Ölfilm entfernt.
In der Online-Enzyklopädie Wikipedia wird beschrieben, dass durch Adhäsion oder auch die Anhangskraft der physikalische Zustand einer Grenzflächenschicht, die sich zwischen zwei in Kontakt tretenden Phasen ausbildet, also zwischen Feststoffen und Flüssigkeiten, bei einer Kombination aus Gravitation und Kapillarkraft, die treibende Kraft, zu einer inhomogenen Filmdicke führt, die unter Gas / Luftzufuhr zur Blasenbildung führt (Seifenblasen Prinzip).
Des Weiteren wird in Wikipedia beschrieben, dass sich durch die Kapillarität oder den Kapillareffekt das Verhalten von Flüssigkeiten verändert, wenn sie bei Kontakt mit Kapillaren, z. B. engen Röhren, Spalten oder Hohlräumen, in Feststoffen eintreten.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Filteranlage vorzuschlagen, die hinsichtlich Aufbau und Wirkungsweise besser als bekannte Verfahren, Vorrichtungen und Anlagen arbeitet. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Filteranlage mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst.
Die Aufgabe wird insbesondere gelöst durch eine Filteranlage zum Entfernen und/oder Neutralisieren von ungelösten Ölen, Fetten und Salzen auf/in wasserhaltigen Emulsionen aus insbesondere Behältern und Wannen, die zur Vorhaltung und Lagerung von Emulsionen verwendet werden, die zur Kühlung und Schmierung von Werkstücken und Werkzeugen bei der Bearbeitung eingesetzt werden, mit wenigstens einer Vorrichtung als tangentialer Zulauf in einen Emul- gatorfilter, einem Injektor zur Gasanreicherung, einem Adhäsionsfilter mit automatischem Entlüfter und einem Öl-Sammelgefäß mit Ablauf, wobei die Filteranlage als Einheit die Emulsion die unlöslichen Öl- Fetttropfen mechanisch, physikalisch und biologisch behandelt, so dass dann die Öl- Fettschicht aus dem Filtersystem ausgeschie- den wird. Bevorzugt weist die Filteranlage einen Kapillarfilter auf. Dieser ist bevorzugt dem Adhäsionsfilter nachgeschaltet ist.
Bevorzugt weist die Filteranlage zum Absaugen der Emulsion und des Öl-Fettfilms aus der Emulsions-Wanne/ Behälter einen Skimmer auf, wobei bevorzugt ein Skimmer Absaugungs-Anschluss von oben oder von unten, gegebenenfalls unter Verwendung einer Tauchpumpe vorgesehen ist.
Durch diese erfindungsgemäße Lösung wird eine Filteranlageneinheit vorgeschlagen, mit der Maschinen, Wannen und/oder Behälter mit der wasserhaltigen Emulsion vom Oberflächen-Öl-Fettfilm gerei- nigt werden können, so dass die nicht emulgierbare Öle/ Fette aus der Wanne und oder den Behältern entfernt werden und somit die Bildung von Pilz- und Schleimbakterienbefall verhindert wird. Dabei wird durch Zugabe von Gasen/Luft und durch die Adhäsion und die kapillare Reaktion das nicht emulgierbare Öl zurückgehalten und dann aus der Filteranlage ausgeschieden.
Durch den bevorzugten absaugenden Skimmer, der auch eine Tauchpumpe enthalten kann, wird die Emulsion und der Öl-Fettfilm, also die Emulsions-Oberfläche in der Wanne oder im Behälter gereinigt. Dabei wird sichergestellt, dass sich der aufschwimmende Öl/Fettfilm über den Rand des Schwimmkörpers einsaugt und zunächst wegen der geringeren Dichte auf der Oberfläche verbleibt. Der Schwimmkörper wird bevorzugt von einem eingekammerten Luftpolster an der Emulsions-Oberfläche getragen. Dabei wird dieser durch einen feststehenden Zylinder, der in den Schwimmkörper hineinragt, in Position gehalten. Zwischen dem Zylinder und dem Schwimmkörper besteht bevorzugt ein Spalt von einer Querschnitts- fläche, die es zulässt, dass etwa 90% des Emulsionszufluss von unterhalb der Emulsionsoberfläche abgesaugt wird. Dieser Effekt stellt sicher, dass der Emulsion-Öl-Fettfilm-Anteil < 1/20 der abgesaugten Flüssigkeitsmenge ist, so dass die Rückhaltung in der Filteranlage kontrolliert ablaufen kann. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Skimmers ist der feststehende Zylinder mit einem geschlossenen Boden versehen, so dass dieser wie ein Becher ausgeführt ist. Da die meisten Wannen in Ihrer Konstruktion sehr niedrig sind und diese unterhalb der Maschine eingebaut sind und nur ein niedriger Emulsions- Füllstand entsteht, muss beim Absaugen auf eine Thrombenbildung durch Luft verhindert werden. Dieses wird durch die Positionierung des Absaugrohrs, bevorzugt im Zentrum des Bechers und des Schwimmkörpers erreicht. Mittels Abstandshalter wird das Rohrende fest im Becher fixiert, so dass die Emulsion beim Absaugen in das Rohr eine 180° Wendung erfährt. Damit hierbei keine zu hohen Strömungsabrisse an dem Absaugrohr entstehen ist bevorzugt zusätzlich eine Art Bördel an das Ansaugrohr angebracht. Dadurch ver- ringert sich der Reibungswiderstand bei der Umlenkung des Emulsionsstroms durch den größeren Bördelrand erheblich. Somit ist eine Thrombenbildung auch bei niedriger Skimmerhöhe ausgeschlossen.
Die mit Bettbahnol beladene Emulsion kann mittels Unterdruck aus der Wanne oder dem Behälter über den Skimmer mittels Rohrver- bindung in den Emulgatorfilter eingesaugt werden. Der Unterdruck entsteht bevorzugt dadurch, dass die dem Emulgatorfilter nachgeschaltete Saug- und Druckpumpe die Emulsion aus diesem abpumpt. Da es bei dem Unterdruck zur Entgasung der Emulsion kommt wird mittels Gasniveauregelung sichergestellt, dass das überschüssige Gas aus dem Emulgatorfilter abgeführt wird.
Sind mehrere Maschinen an einer Filteranlage angeschlossen kann die mit Bettbahnol beladene Emulsion auch mittels Tauchpumpe aus der Wanne oder dem Behälter über den Skimmer mittels Rohrverbindung in eine Sammelleitung eingepumpt werden und dann in den Emulgatorfilter eingesaugt werden.
Sind mehrere Maschinen an einer Filteranlage angeschlossen kann die gereinigte Emulsion beim Verlassen der Filteranlage in einer Verteilungsleitung und dann über die Maschinen-Anschlussleitung und über eine automatisches Niveaudossierung mittels automatisches Ventil z.B. als Schwimmerventil zurück in die Wanne oder dem Behälter fließen. Dabei entsteht in der Wanne oder dem Behälter eine Querströmung so dass die gereinigte Emulsion die mit Bettbahnöl beladene Emulsion zur Absaugung über den Skimmer bewegt.
Die Gasniveau-Regulierung stellt bevorzugt sicher, dass sich der Füllstand im Emulgatorfilter-Behälter immer im gleichen Niveau be- findet, so dass der Rohrquerschnitt des tangentialen Zufluss bevorzugt mittig auf die Oberfläche trifft. Die mit Öl/Fett beladene Emulsion wird durch die tangentiale Einströmung in Rotation um die Behälterachse gelenkt, so dass eine gleichmäßige Oberflächenströmung entsteht. Dabei können sich die leichteren Öl/Fettbestandteile (z.B. Bettbahnöl) von dem Emulsionsstrom lösen so dass diese an der Oberfläche aufschwimmen. Filterelemente, die in ihrer Dichte leichter als die Dichte der Emulsion sind, schwimmen bevorzugt in der Oberfläche der Emulsion, so dass diese durch die Rotationsströmung mit an der Oberfläche zirkulieren. Durch die rotierende Strömung stoßen die Filterelemente zusammen und zerkleinern dabei den Öl-Fettfilm zu kleinen Mikrotropfen, die dann durch die Adhäsionskraft der Emulsion mitgeführt werden.
Die Ausführung der Filterelemente als runder Körper ist hierbei von Vorteil, da es bei Ecken und Kanten (Würfel, Quader, Prismen oder Hohlzylinder) unweigerlich zum Abrieb und zum Verkanten der Filterelemente kommt. Da aber eine geschlossene Kugel nicht den gewünschten Mischeffekt und Zerkleinerungseffekt hat, ist diese in ihrer Ausführung mittels Plättchen erstellt. Die Kugel ist vorteilhaft als einstückiges Spritzgussformteil hergestellt und besteht aus beab- standeten plattenförmigen Elementen, die als zwei Halbschalen zusammengesetzt sind und eine am Äquator um 90° versetzte Anordnung die Kreuzpunkte bilden und dort beim Spritzgießen miteinander verfließen und dabei zu einem einstückigen Element zusammenge- formt werden. Zwischen den einzelnen Platten befinden sich Zwischenräume, die entlang der die Zwischenräume begrenzenden Wände große Einströmflächen bilden, so dass es an den Kanten der Blättchen zu Verwirbelungen kommt, die dann zum gewünschten Zerkleinerungseffekt des Öl-Fettfilms führen.
In einer vorteilhaften Ausführung der Niveauregulierung steht vertikal im Achsenzentrum des Emulgator-Filterbehälters ein Rohrzylinder, der beginnend unterhalb des Behälterdeckels nach unten in diesen führt, so dass die Rotationsströmung um diesen erfolgt, und es zu keinem Strömungsabriss im Achsenzentrum kommt und sich hier ein Öl-Fettfilm aufbaut. Um die überschüssigen Gase aus dem Kopfraum des Emulgator-Filterbehälters zu entfernen und dabei sicherzustellen, dass die Niveauoberfläche gleichbleibend ist, werden die Gase unterhalb des Deckels in den zentrisch angeordnete Rohr- zylinder abgeführt. Ein im Durchmesser kleinerer Rohrzylinder ist im Deckel befestigt und abgedichtet. Dieser führt in seiner Länge auf die Niveauoberfläche von der Emulsion, so dass die überschüssigen Gase beim unterschreiten der Emulsions-Niveaus in den Rohrzylinder einströmen. Sind die überschüssigen Gase abgeführt, strömt an deren Stelle Emulsion in den Rohrzylinder, dieser wird dann bevorzugt in der Niveaukammer detektiert und somit zur Ein/Aus- Schaltung der Gasabfuhr mittels Gaspumpe benutzt. Um sicherzustellen, dass sich kein Ölteppich in der Niveauregulierung einspült wird die Emulsion bevorzugt vom unteren Niveaubereich des Emulgator-Filters zugeführt.
Damit sichergestellt ist, dass die Rotationsströmung der Kugeln nicht gestört wird, ist bevorzugt unterhalb der Niveauoberfläche der Raum nur mit Emulsion befüllt, so dass die darunterliegende Filterelement- schüttung keinen Kontakt mit den aufschwimmenden Kugeln bekommt. Zusätzlich dient dieser Emulsionsraum zur Strömungsberuhigung, so dass aus der Rotationsströmung eine Vertikalströmung wird. Die Filterelemente haben bevorzugt die gleiche Form wie die aufschwimmen den Kugeln, die oben beschrieben sind, sind aber aus einem Material, das schwerer als die Emulsion ist, so dass diese als Filterbett auf dem Siebboden liegen.
Die Emulsion fließt bevorzugt vertikal nach unten in den Emulgatorfil- ter-Behälterboden. Dabei umströmt die Emulsion die Filterelemente, die bevorzugt aus einem diffusionsfähigen Kunststoff, bevorzugt aus Polyamid, hergestellt sind. Hierbei entsteht eine bis zu 10% Beladung der Filter durch die Porositätseigenschaft des Werkstoffs. Dabei diffundieren Flüssigkeiten, Salze und Gase in das Filtermaterial und sorgen somit für einen ständigen osmotischen Austausch zwi- sehen der Emulsion und der Filterkugel. Dadurch siedeln sich bevorzugt anaerobe Bakterien auf der Oberfläche der Filterkugel an und werden dann durch den osmotischen Austausch ständig mit Energie versorgt und können so besser die überschüssigen Salze abbauen. Der so entstehende osmotische Druck kann sogar einen Bakterien- rasen durchströmen, da es dabei zu hohen Druckdifferenzen kommen kann. Hierbei ist sichergestellt, dass durch diesen ständigen osmotischen Druckausgleich die Zwischenräume der Filterkugelplatten nicht verblocken.
Die so angereicherte und vorfiltrierte Emulsion fließt aus dem Emul- gatorfilterboden und wird bevorzugt durch eine Saug-Druckpumpe in den Adhäsionsfilter-Behälter gepumpt. Dabei wird die Emulsion im Injektor mit Gas (z.B. Luft) beladen, so dass dann eine schaumartige Emulsion im Kopfraum und im Gasemulsionsverteilerraum entsteht. Mittels Rieselelement wird dann bevorzugt die schaumartige Emulsion auf die darunter angeordnete Filterkugelschüttung verteilt, so dass sich beim vertikalen Abfließen der Emulsion diese mit Gas (Sauerstoff) anreichert. Hierbei wird durch das unterschiedliche Ad- häsionverhalten der Emulsion und der Öle/Fette die Phasen getrennt, so dass sich aus den Ölen/Fetten die Gasblasen bilden, die dann auf den Polyamid Kugeln zusammenlaufen und durch die Schwerkraft durch den Siebboden und dann auf die Niveau- Oberfläche tropfen. Durch die unterschiedliche Dichte zwischen der Emulsion (etwa 0,98 kg / dm3) und der Öle/Fette (etwa 0,85 kg / dm3) schwimmen die leichteren Öle/Fette-Gasblasen als Schaum unterhalb des Siebbodens auf der Niveauoberfläche der Emulsions.
Die überschüssigen Gas und der Öl / Fettschaumanteile trennen sich bevorzugt unterhalb des Siebbodens von der Emulsion, so dass die angereicherte Emulsion am Boden des Adhäsionsfilters den Behälter verlässt. Das überschüssige, verbrauchte Gas strömt bevorzugt mit dem Öl/Fettschaum mittels Abluftverbindung in den automatischen Schwimmerabieiter. Beim Überströmen der Gase aus dem Adhäsionsfilters in den Schwimmerabieiter wird der sich auf der Ni- veauoberfläche ansammelnden Öl/Fettschaum durch das Platzen der Blasen aufgetrennt, so dass die überschüssigen Gase aus dem automatischen Schwimmerabieiter abgeführt werden. Dabei bildet sich ein Ölteppich, der dann über die Ölabscheideverbindungsleitung in das Ölsammelgefäß einströmt. Durch die unterschiedliche Dichte zwischen der Emulsion und dem Öl entsteht eine Unter- Überströmung, so dass beim Einströmen der leichteren Öle/Fette die schwerere Emulsion aus dem Öl- Sammelgefäß in den automatischen Schwimmerabieiter rückströmt und diese dann über den Niveauausgleich verlässt. Das mit Gas angereicherte Öl/Fett trennt sich im Kopfraum des Ölsammelgefäßes, so dass der Gasüberschuss über die Belüftung abgeführt wird. Die sich nach unten aufstauende Öl/Fettschicht wird bevorzugt mittels geeigneter Messtechnik (z.B. Detektor mit einem elektromagnetischen Wechselfeld zur Unter- Scheidung der dielektrischen Eigenschaften) von der Emulsion unterschieden, so dass ein manuelles oder automatisches Ausschleusen der Öle/ Fette ermöglicht wird.
Die gasangereicherte Emulsion verlässt bevorzugt am Boden des Adhäsionsfilters den Behälter und strömt dann ohne Gasblasen von unten in den Kapillarfilter. In dem Kapillarfilterbehälter sind die gleichen diffusionsfähigen Filterelemente, wie bereits in den ersten beiden Filtern beschrieben, eingesetzt. Hierbei strömt die angereicherte Emulsion entgegen der Schwerkraft über die Filterelemente so dass es dabei zur kapillaren Rückhaltung der restlichen Öle/Fette zwi- sehen den Hohlräumen der Filterplatten kommt. Die gereinigte Emulsion fließt dann im Kopfraum des Kapillarfilterbehälters aus diesem heraus, so dass mittels Rohr- oder Schlauchverbindung diese in die Wanne oder in Behälter zurückgeführt wird. Hierbei entsteht in dem Behältnis eine Querströmung so dass die Emulsion erneut zum Kühlen und Schmieren des Werkstücks und Werkzeugs eingesetzt wird.
Im Bedarfsfall kann die Reinigung der Emulsion von der Wanne oder dem Behälter unterbrochen werden. Dann kann der Emulsionsstrom zwischen dem Ausgang des Kapillarfilters und dem Eingang des Emulgatorfilters im Bypass kurzgeschlossen werden. Somit kann eine angepasste Gasversorgung der Bakterien gewährleistet werden. Die Erfindung betrifft also insbesondere eine Filteranlage zum Entfernen und/oder Neutralisieren von ungelösten Ölen, Fetten und Salzen auf/in wasserhaltigen Emulsionen aus insbesondere Behältern und Wannen die zur Vorhaltung und Lagerung von Emulsionen ver- wendet werden, die zur Kühlung und Schmierung von Werkstücken und Werkzeugen bei der Bearbeitung eingesetzt werden, mit wenigstens einer Vorrichtung als tangentialer Zulauf in den Emulgatorfilter - einem Injektor zur Gasanreicherung, einem Adhäsionsfilter mit automatischem Entlüfter ein Öl- Sammelgefäß mit Ablauf und einem Kapillarfilter, wobei die Filteranlage als Einheit die Emulsion die unlöslichen Öl- Fetttropfen mechanisch, physikalisch und biologisch behandelt, so dass dann die Öl-Fettschicht aus dem Filtersystem ausgeschieden wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Eintritt als tangentialer Zulauf zum Emulgatorfilter und Austritt vom Kapillarfilter dann als Rücklauf in eine bestehende Rohrleitung einer z.B. zentralen Filteranlage ergänzend zwischengeschaltet werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist zum Absaugen der Emulsion und des Öl-Fettfilms mittels Skimmer aus der Emulsions- Wanne/ Behälter, ein Skimmer Absaugung- Anschluss von oben, gegebenenfalls unter Verwendung einer Tauchpumpe vorgesehen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist zum Absaugen der Emulsion und des Öl-Fettfilms mittels Skimmer aus der Emulsions- Wanne/ Behälter, ein Skimmer Absaugung- Anschluss von unten vorgesehen ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Skimmer so ausgebildet, dass sowohl die Emulsion als auch der Öl-Fettfilm von der Emulsions-Oberfläche in den Skimmer eintreten und aus der Emul- sions-Wanne/ Behälter absaugt werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird der aufschwimmende Öl/Fettfilm über den oberen Rand des Schwimmkörpers einsaugt und dass über den Spalt zwischen dem Zylinder und dem Schwimmkörper mit einer Absaugleistung von 1 -100% bevorzugt 10- 90% des Skimmer Zulaufs abgesaugt wird, so dass der Anteil des Öl-Fettfilms kleiner als 1/1 , bevorzugt kleiner 1/20 der abgesaugten Flüssigkeitsmenge ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die wirksame Skimmer- Saughöhe abhängig von der Förderleistung der Emulsion und der Dichte des Öl-Fettfilms, und der Abwärtsströmung im Skimmer und die Abwärtsströmung >0,1 cm/Sek aber <20 cm/Sek., bevorzugt 1 cm /Sek. und bei einer wirksamen Skimmer-Saughöhe >1 cm aber < 100 cm bevorzugt 10 cm ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Skimmer einen obe- ren Skimmer- Absaugungs-Anschluss auf und der Skimmerablauf ist mit einem Umlenkbördel bevorzugt im Zentrum des Skimmer positioniert.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Skimmer einen unteren Skimmer- Absaugungs- Anschluss auf und der Skimmerablauf ist mit einem Umlenkhut bevorzugt im Zentrum des Skimmer positioniert.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die mit Öl-Fettfilm bela- dene Emulsion mittels Saug-Druckpumpe im Unterdruck über eine Rohr- Schlauchverbindung in den Emulgatorfilter eingesaugt. In einer bevorzugten Ausführungsform werden durch den Unterdruck im Emulgatorfilter und in der Emulsion die überschüssige Gase über den Gasraum und über die mechanische Niveauregelung und dann über die Automatischer-Niveauregelung aus dem Emulgatorfilter abgeführt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist als mechanische Niveauregulierung ein Rohrzylinder im Achsenzentrum angeordnet, der beginnend unterhalb des Behälterdeckel vertikal nach unten in den Emulgatorfilter führt, so dass um diesen herum eine Rotationsströmung erfolgt, und es zu keinem Strömungsabriss im Achsenzentrum kommt und sich hier kein Öl-Fettfilm aufbaut.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind im Emulgatorfilter schwimmende Filterelemente mit einer Dichte von < 1 kg/dm3 vorgesehen und über den Gasraum im Emulgatorfilter die überschüssigen Gase werden unterhalb des Deckels von oben in den zentrisch an- geordnete Rohrzylinder, der im gasdurchlässigen Abstand am Deckel gehaltert ist, abgeführt, wobei ein zweiter kleinerer Rohrzylinder, der im Deckel befestigt und abgedichtet ist, bis auf die Niveauoberfläche der Emulsion ragt, so dass die überschüssigen Gase beim Ausdehnen des Gasraum so lange von unten in den kleineren Rohrzylinder einströmen, bis das Rohr durch den Niveauanstieg der Emulsion von der Emulsion verschlossen wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden die überschüssigen Gase aus dem Emulsionsfilter und aus dem Gasraum abgeführt und dann von unten aus den Filterelementen > 1 kg/dm3 eine Öl-Fettfilm freie Emulsion in den Rohrzylinder einströmt, und diese in der auto- matischen Niveauregulierung zur Schaltung verwendet wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden die an der Oberfläche des Emulsionsraums im Emulgatorfilter schwimmenden, vorzugsweise kugelförmigen Filterelemente durch den Tangential-Zulauf in Rotationsströmung um die mechanische Niveauregelung versetzt, wo- bei dabei die Filterelemente bewegt werden und der sich bildenden Öl-Fettfilm in der Rotationsströmung zur Filterelement-Kollision führt, so dass sich kleine Öl-Fetttropfen bilden und diese dann in der Abwärtsströmung mit der Emulsion mitgeführt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Filterelemente be- vorzugt aus einem diffusionsfähigen Kunststoff (Polyamid) gebildet und hierbei bis zu 10% an Flüssigkeiten, Salze und Gase in das Filterelement diffundieren und somit für einen ständigen osmotischen Austausch zwischen der Emulsion und dem Filterelement sorgen, so dass sich bevorzugt anaerobe Bakterien auf der Oberfläche des Fil- terelement ansiedeln, die dann vom osmotischen Austausch ständig mit Energie versorgt werden und dabei einen Teil der überschüssigen Salze abbauen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Filterelement mit Adhäsionswirkung bevorzugt in Kugelform und aus Filterplatten mit Kapillarwirkung ausgeführt, wobei der Werkstoff bevorzugt Polyamid ist, da sich durch den ständigen osmotischen Druckausgleich die Zwi- schenräume nicht verblocken.
In einer bevorzugten Ausführungsform fließt die Emulsion durch den Siebboden aus dem Emulgatorfilter und durch die Saug-Druckpumpe über den Injektor mit Gas-/ Luftversorgung beladen und dann in den Adhäsionsfilter gepumpt wird, wobei dabei im Gasemulsionsverteiler- räum eine schaumartige Emulsion entsteht, die mittels Rieselelement auf die darunter angeordnete Filterelemente verteilt und somit die Emulsion mit Gase, angereichert wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform trennen sich die überschüssigen Gase und der Öl / Fettschaum unterhalb des Siebbodens von der Emulsion, so dass die angereicherte Emulsion am Boden des Adhäsionsfilters den Behälter verlässt.
In einer bevorzugten Ausführungsform strömen die überschüssigen Gase mit dem Öl- Fettschaum über die Öl-Fett / Abluftverbindung in den automatischen Entlüfter und sich dabei die Gase auf der Ni- veauoberfläche mit dem Öl- Fettschaum ansammelnden und es dann zum Platzen der Blasen kommt, so dass die überschüssigen Gase aus dem automatischen Entlüfter abgeführt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform strömt die Öl-Fettschicht über die Öl-Abscheideverbindungsleitung in das Öl-Sammelgefäß ein und durch die unterschiedliche Dichte zwischen der Emulsion und dem Öl / Fettschicht eine Unter- Überströmung entsteht, so dass beim Einströmen der leichteren Öl-/ Fettschicht die schwerere Emulsion aus dem Öl-Sammelgefäß in den automatischen Entlüfter rückströmt und diese dann über den Niveauausgleich verlässt.
In einer bevorzugten Ausführungsform trennt sich die mit Gasen angereicherte Öl-/ Fettschicht im Kopfraum des Öl-Sammelgefäß, so dass der Gasüberschuss über die Belüftung abgeführt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die nach unten aufstauende Öl- Fettschicht mittels Detektor von der Emulsion unterschieden und ein manuelles oder automatisches Ausschleusen der Öl- Fettschicht kann eingeleitet werden. In einer bevorzugten Ausführungsform verlässt die gasangereicherte Emulsion den Adhäsionsfilter am Boden.
Im Adhäsionsfilter werden die unlöslichen Öle bevorzugt über eine Düse ausgetragen. Hierbei ist die Düsengröße bevorzugt so ausgelegt, dass es keinen Kurzschlussstrom vom Adhäsionsfilter in den Doppelmantel und in die Pumpenströmung kommt damit das Öl die Zeit hat sich von der Emulsion und dem Gas zu trennen. Die Düsengröße ist abhängig von der Umwälzleistung und dem Gaseintrag in Abhängigkeit von dem Durchmesser des Adhäsionsfilters. 1400 LI h Umwälzleistung benötigen zum Beispiel etwa 100- 200 L/h Gas. Dabei ist die Bohrung bevorzugt so ausgelegt, dass diese nicht mit der Zeit zuklebt und dass das Niveau der Emulsion nur gering schwankt. Die Öl-Schaumschicht kann so gut ausgetragen werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform verlässt die gasangereicherte Emulsion den Adhäsionsfilter am Boden und strömt ohne Gasblasen von unten in den Kapillarfilter entgegen der Schwerkraft über die Filterelemente, so dass es dabei zur kapillaren Rückhaltung der restli- chen Öle/Fette zwischen den Hohlräumen der Filterplatten kommen kann. Die gereinigte Emulsion fließt dann im Kopfraum des Kapillarfilters aus der Filteranlage in den Rücklauf.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann im Bedarfsfall die Reini- gung der Emulsion als tangentialer Zulauf im Eintritt, zum Emulgator- filter unterbrochen werden und der Emulsionsstrom wird zwischen dem Ausgang des Kapillarfilters und dem Eingang des Emulgatorfil- ter im Bypass kurzgeschlossen um weiterhin eine Gas/Luftversorgung der Bakterien zu gewährleistet. In einer bevorzugten Ausführungsform werden der Reinigungseffekt der Emulsion von dem Öl- Fettfilm in der Filteranlage anhand der Sauerstoff- und der Leitwertmessung überwacht und kontrolliert, so dass die Leitwert-Sonde (LS) und die Sauerstoff-Sonde (SS) als Regelgröße der Filteranlage und zur Qualitäts-Beurteilung der Emulsion verwendet werden kann.
Die Erfindung betrifft also insbesondere auch eine Filteranlage zum Entfernen und/oder Neutralisieren von ungelösten Ölen, Fetten und Salzen auf/in wasserhaltigen Emulsionen aus insbesondere Behältern und Wannen, die zur Vorhaltung und Lagerung von Emulsionen verwendet werden, die zur Kühlung und Schmierung von Werkstücken und Werkzeugen bei der Bearbeitung eingesetzt werden, mit a) wenigstens einer Vorrichtung als tangentialer Zulauf in einen b) Emulgatorfilter, c) einem Injektor zur Gasanreicherung, d) einem Adhäsionsfilter mit automatischem Entlüfter, e) ein Öl- Sammelgefäß mit Ablauf und f) einem Kapillarfilter, wobei die Filteranlage als Einheit die Emulsion und die unlöslichen Öl- Fetttropfen mechanisch, physikalisch und biologisch behandelt, so dass dann die Öl/Fettschicht aus dem Filtersystem ausgeschieden wird.
Bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Filteranlage, wobei die Filteranlage zum Absaugen der Emulsion und des Öl-Fettfilms aus der Emulsions-Wanne/ Behälter einen Skimmer aufweist, wobei bevorzugt ein Skimmer Absaugungs-Anschluss von oben oder von unten, gegebenenfalls unter Verwendung einer Tauchpumpe vorgesehen ist.
Bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Filteranlage, wobei der Skim- mer so ausgebildet ist, dass sowohl die Emulsion als auch der Öl- Fettfilm von der Emulsions-Oberfläche in den Skimmer eintreten und aus der Emulsions-Wanne/ Behälter absaugt werden kann.
Bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Filteranlage, wobei durch den Unterdruck im Emulgatorfilter und in der Emulsion die überschüssi- gen Gase über den Gasraum und über die mechanische Niveauregelung und dann über die automatische Niveauregelung aus dem Emulgatorfilter abgeführt werden.
Bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Filteranlage, wobei im Emulgatorfilter schwimmende Filterelemente mit einer Dichte von kleiner als 1 kg/dm3 vorgesehen sind.
Bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Filteranlage, wobei die Filterelemente des Emulgatorfilters, des Adhäsionsfilters und/oder des Kapillarfilters aus einem diffusionsfähigen Kunststoff gebildet sind. Bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Filteranlage, wobei die Fil- terelemente des Emulgatorfilters aus einem diffusionsfähigen Kunststoff gebildet sind. Bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Filteranlage, wobei bis zu 10% an Flüssigkeiten, Salzen und Gasen in ein Filterelement diffundieren und somit für einen ständigen osmotischen Austausch zwischen der Emulsion und dem Filterelement sorgen, so dass sich bevorzugt anae- robe Bakterien auf der Oberfläche des Filterelement ansiedeln, die dann vom osmotischen Austausch ständig mit Energie versorgt werden und dabei einen Teil der überschüssigen Salze abbauen.
Bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Filteranlage, wobei die Filterelemente (aus Polyamid bestehen oder überwiegend Polyamid ent- halten.
Bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Filteranlage, wobei die Filterelemente kugelförmig sind.
Bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Filteranlage, wobei die Filterelemente aus Filterplatten mit Kapillarwirkung ausgeführt sind. Die Erfindung betrifft auch eine Filteranlage zum Entfernen und/oder Neutralisieren von ungelösten Ölen, Fetten und Salzen auf/in wasserhaltigen Emulsionen aus insbesondere Behältern und Wannen die zur Vorhaltung und Lagerung von Emulsionen verwendet werden, die zur Kühlung und Schmierung von Werkstücken und Werk- zeugen bei der Bearbeitung eingesetzt werden, wobei die Filteranlage Filterelemente aufweist, wobei die Filterelemente zumindest überwiegend aus zu einem Körper zusammengefassten, nebeneinanderliegenden Kunststoffplatten bestehen, wobei als Basismaterial für die Kunststoffplatten ein Kunststoff mit einer Wasseraufnahme- fähigkeit von größer 1 % verwendet wird. Bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Filteranlage, wobei das Ba- sismaterial für die Kunststoffplatten Polyamid ist. Bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Filteranlage, wobei das Filterelement kugelförmig ist. Bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Filteranlage, wobei die Filteranlage alternativ oder auch zum Entfernen von Schwebeteilchen, insbesondere Metallabrieben verwendet wird. Es zeigte sich, dass die erfindungsgemäße Filteranalage überraschend auch zu einer Reduktion von Metallabrieben in der Emulsion führt. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Entfernen und/oder Neutralisieren von ungelösten Ölen, Fetten und Salzen auf/in wasserhaltigen Emulsionen aus insbesondere Behältern und Wannen, die zur Vorhaltung und Lagerung von Emulsionen verwendet werden, die zur Kühlung und Schmierung von Werkstücken und Werk- zeugen bei der Bearbeitung eingesetzt werden, wobei in dem Verfahren eine erfindungsgemäße Filteranlage eingesetzt wird.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung eines Filterelements zum Entfernen und/oder Neutralisieren von ungelösten Ölen, Fetten und Salzen auf/in wasserhaltigen Emulsionen aus insbesondere Behäl- tern und Wannen, die zur Vorhaltung und Lagerung von Emulsionen verwendet werden, die zur Kühlung und Schmierung von Werkstücken und Werkzeugen bei der Bearbeitung eingesetzt werden, wobei das Filterelement zumindest überwiegend aus zu einem Körper zu- sammengefassten, nebeneinanderliegenden Kunststoffplatten be- steht, wobei als Basismaterial für die Kunststoffplatten ein Kunststoff mit einer Wasseraufnahmefähigkeit von größer 1 % verwendet wird. Es zeigte sich überraschender Weise, dass sich die in der DE 10 2009 043 1 10 A1 beschriebenen Filterelemente nicht nur zur Reinigung von Teichanlagen und Aquarien eignen, sondern auch zum Entfernen und/oder Neutralisieren von ungelösten Ölen, Fetten und Salzen auf/in wasserhaltigen Emulsionen aus insbesondere Behältern und Wannen, die zur Vorhaltung und Lagerung von Emulsionen verwendet werden, die zur Kühlung und Schmierung von Werkstücken und Werkzeugen bei der Bearbeitung eingesetzt werden. Dies Filterelemente können daher auch bevorzugt in der erfindungsge- mäßen Filteranlage eingesetzt werden, sowohl im Emulgatorfilter als auch im Adhäsionsfilter als auch im Kapillarfilter. Die Beschreibung der DE 10 2009 043 1 10 A1 ist somit Bestandteil der vorliegenden Anmeldung.
Bevorzugt ist dabei ein Filterelement, bestehend aus zu einem Kör- per zusammengefassten, nebeneinanderliegenden Kunststoffplatten, wobei als Basismaterial für die Kunststoffplatten ein Kunststoff mit einer Wasseraufnahmefähigkeit von größer 1 % verwendet wird. Bevorzugt ist das Basismaterial Polyamid. Bevorzugt ist das Polyamid PA 6, insbesondere PA 6 E. Bevorzugt ist das Basismaterial ein Polyamid mit einer Dichte von größer 1 kg/dm3. Alternat ist das Basismaterial ein Polyamid mit einer Dichte kleiner 1 kg/dm3. Durch die Dichte kann in vorteilhafter Weise beeinflusst werden ob die Filterelemente auf der Emulsion schwimmen oder in der Emulsion untergehen. Bevorzugt ist das Filterelement als einstückiges, ballartiges also kugelförmiges Spritzgussformteil ausgebildet. Bevorzugt wird das Filterelement aus wenigstens zwei Spritzguss- formteilen, die lösbar mit einander verbunden werden können, gebildet.
In einer Ausführungsform können dem Basismaterial Zusatzstoffe, wie z. B. Glaskugeln, Luft, Gas oder Fasern, vor dem Spritzen beigemischt werden.
Bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Verwendung, wobei das Basismaterial für die Kunststoffplatten Polyamid ist. Bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Verwendung, wobei das Filterelement kugelför- mig ist.
Bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Verwendung in einer erfindungsgemäßen Filteranlage.
Bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Verwendung, wobei zusätzlich noch Schwebekörper, insbesondere Metallabriebe aus der Emulsion entfernt werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Entfernen und/oder Neutralisieren von ungelösten Ölen, Fetten und Salzen auf/in wasserhaltigen Emulsionen aus insbesondere Behältern und Wannen, die zur Vorhaltung und Lagerung von Emulsionen verwen- det werden, die zur Kühlung und Schmierung von Werkstücken und Werkzeugen bei der Bearbeitung eingesetzt werden, wobei ein Öl- Fettfilm und Teile der Emulsion a) mit einem Skimmer aus einem Behälter oder einer Wanne abgesaugt werden und b) durch erfindungsgemäße Filterelemente gefiltert werden. Bevorzugt wird das Verfahren in einer erfindungsgemäßen Filteranlage durchgeführt. Die vorliegende Erfindung betrifft auch Filterelemente und Filteranlagen zum Entfernen von Schwebeteilchen, insbesondere Metallabrieben verwendet wird sowie deren entsprechende Verwendung und entsprechende Verfahren. Es zeigte sich, dass die hier beschriebe- nen Filterelemente, insbesondere in einer Filteranalage überraschend auch zu einer Reduktion von Metallabrieben in der Emulsion führt.
Die Erfindung betrifft daher auch eine Filteranlage zum Entfernen von Metallabrieben aus wasserhaltigen Emulsionen aus insbesonde- re Behältern und Wannen, die zur Vorhaltung und Lagerung von Emulsionen verwendet werden, die zur Kühlung und Schmierung von Werkstücken und Werkzeugen bei der Bearbeitung eingesetzt werden, wobei die Filteranlage Filterelemente aufweist, wobei die Filterelemente zumindest überwiegend aus zu einem Körper zusam- mengefassten, nebeneinanderliegenden Kunststoffplatten bestehen, wobei als Basismaterial für die Kunststoffplatten ein Kunststoff mit einer Wasseraufnahmefähigkeit von größer 1 % verwendet wird.
Die Erfindung betrifft daher auch ein Filterelement zum Entfernen von Metallabrieben aus wasserhaltigen Emulsionen aus insbesonde- re Behältern und Wannen, die zur Vorhaltung und Lagerung von Emulsionen verwendet werden, die zur Kühlung und Schmierung von Werkstücken und Werkzeugen bei der Bearbeitung eingesetzt werden, wobei das Filterelement zumindest überwiegend aus zu einem Körper zusammengefassten, nebeneinanderliegenden Kunststoff- platten besteht, wobei als Basismaterial für die Kunststoff platten ein Kunststoff mit einer Wasseraufnahmefähigkeit von größer 1 % verwendet wird. Die Erfindung betrifft auch die Verwendung eines Filterelements zum Entfernen Metallabrieben aus wasserhaltigen Emulsionen aus insbesondere Behältern und Wannen, die zur Vorhaltung und Lagerung von Emulsionen verwendet werden, die zur Kühlung und Schmierung von Werkstücken und Werkzeugen bei der Bearbeitung eingesetzt werden, wobei das Filterelement zumindest überwiegend aus zu einem Körper zusammengefassten, nebeneinanderliegenden Kunststoffplatten besteht, wobei als Basismaterial für die Kunststoffplatten ein Kunststoff mit einer Wasseraufnahmefähigkeit von größer 1 % verwendet wird.
Bevorzugt ist das Basismaterial für die Kunststoffplatten Polyamid ist. Bevorzugt ist das Filterelement kugelförmig. Bevorzugt hat das Filterelement einen Durchmesser von mindesten 25 mm. Bevorzugt hat das Filterelement einen Durchmesser von etwa 33 mm. Bevorzugt ist die Filteranlage über einen Zulauf und einen Ablauf mit dem Behälter oder der Wanne verbunden.
Bevorzugt ist die Verwendung in einer erfindungsgemäßen Filteranlage.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Entfernen von Metall- abrieben aus wasserhaltigen Emulsionen aus insbesondere Behältern und Wannen, die zur Vorhaltung und Lagerung von Emulsionen verwendet werden, die zur Kühlung und Schmierung von Werkstücken und Werkzeugen bei der Bearbeitung eingesetzt werden, wobei ein Öl-Fettfilm und Teile der Emulsion a) mit einem Skimmer aus einem Behälter oder einer Wanne abgesaugt werden und b) durch erfindungsgemäße Filterelemente gefiltert werden. Bevorzugt wird das Verfahren in einer erfindungsgemäßen Filteranlage durchgeführt.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen und einer beispielhaften Anwendung weiter erläutert und beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Filteranlagen-Einheit in Ausführung als Fließbild. Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Rotationszirkulation der Filterkugeln im Emulgatorfilter.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Kollision der Filterkugeln in der Rotationszirkulation die im Emulgatorfilter zur Öl-Fettbehandlung dient. Fig. 4 zeigt eine Querschnitts- Darstellung des erfindungsgemäßen Skimmers mit Anschluss von Oben.
Fig. 5 zeigt eine Querschnitts- Darstellung des erfindungsgemäßen Skimmers mit Anschluss von unten.
Fig. 6 zeigt eine räumliche Darstellung des erfindungsgemäßen Fil- terelements als Filterkugeln.
Fig. 7 zeigt eine Querschnitts- Darstellung des erfindungsgemäßen Skimmers mit integrierter Tauchpumpe und in
Fig. 8 mit automatischem Ventil als Schwimmerventil. Fig. 9 zeigt eine Filteranlage zum Aufbereiten von Emulsionen aus mehreren Bearbeitungsmaschinen.
Fig. 10 zeigt die Partikelgrößenverteilung des Ölanteils in der Emulsion während des Einsatzes einer erfindungsgemäßen Filteranlage bei einer Zerspanungs-Drehmaschine.
Fig. 1 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des Adhäsionsfilters oder einer Filteranlage zum Entfernen von Metallabrieben.
Fig. 12 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des Entlüfters und des Öl-Sammelgefäßes.
Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Filteranlage ist als Ganzes schematisch in Fig. 1 dargestellt.
Die Anlage ist vorzugsweise insgesamt dazugehörig zu einer Zer- spannungsanlage und deren Vorratswanne und oder Behälter in der die Emulsion vorgehalten wird. Die Zu-und Ablaufleitung zu der Emulsionswanne und oder Behälter zu der zu reinigenden Emulsion sind dazugehörig.
Die wesentlichen Komponenten der Filteranlage sind zum Einen die Absaugung der Emulsion 5 im Zusammenspiel mit dem anteiligen Öl-Fettfilm 6 mittels Skimmer 7 als Skimmer Absaugung- Anschluss von oben 7a oder bei mehreren Maschinen mit Unterstützung einer Tauchpumpe im Skimmer und nachgeschalteter Sammelleitung oder als Skimmer Absaugung-Anschluss von unten 7b in Abhängigkeit von Art und Ausführung der Emulsions-Wanne/ Behälter 4, des Emulgatorfilters 1 , des Adhäsionsfilters 2 sowie des Kapillarfilters 3. Die Funktionsweise und der Aufbau der einzelnen Komponenten werden nachfolgend beschrieben.
Die zu reinigende wasserhaltige Emulsion 5 die zur Kühlung und Schmierung von Werkstücken und Werkzeugen bei der Bearbeitung von Werkstücken eingesetzt wird, wird mittels Skimmer 7 und über den Skimmerablauf 1 1 , wie in näheren Aufbau anhand von Fig. 4 und Fig. 5 beschrieben und dann mittels Rohr oder Schlauchleitung und dann als Tangentialzulauf 12 in den Emulgatorfilter 1 zur Aufbereitung eingeleitet. Der Skimmer 7 saugt gleichzeitige die Emulsion 5 und den Öl- Fettfilm 6 von der Emulsionsoberfläche, in der Emulsions-Wanne/ Behälter 4 ab. Der aufschwimmende Öl/Fettfilm 6 wird über den Rand des Schwimmkörpers 10 einsaugt. Der Schwimmkörper 10 wird von Gasen 30a als Gaspolster an der Emulsions-Oberfläche getragen, dabei wird dieser durch einen feststehenden Zylinder der in den Schwimmkörper 10 hineinragt in Position gehalten. Zwischen dem Zylinder und dem Schwimmkörper besteht ein Spalt, der in seiner Breite zur Absaugleistung von 1 -100 % bevorzugt 90% des Emulsionszufluss von unterhalb der Emulsionsoberfläche als Skim- mer Zulauf unten 9 abgesaugt wird. Dieser Effekt stellt sicher, dass der Emulsion / Öl-Fettfilm 6- Anteil kleiner 1/1 bevorzugt kleiner 1/20 der abgesaugten Flüssigkeitsmenge ist.
Die wirksame Skimmer-Saughöhe 7c ist abhängig von der Förderleistung der Emulsion 5 und der Dichte des Öl-Fettfilms 6, und der Abwärtsströmung im Skimmer 7. Diese bewegt sich bei einer Abwärtsströmung von >0,1 cm/Sek. aber <20 cm/Sek., bevorzugt 1 cm /Sek bei einer wirksamen Skimmer Saughöhe 7c von >1 cm und < 100 cm bevorzugt 10 cm.
Der feststehende Zylinder des Skimmer 7 ist mit einem geschlossenen Boden versehen. Bei der Ausführung Fig. 4 mit Absaugung nach oben wird zur Verhinderung der Luft-Thrombenbildung der Skimmer- ablauf 1 1 mit einem Umlenkbördel 1 1 a bevorzugt im Zentrum des Skimmer 7 positioniert und mittels Abstandshalter fest im Becher fixiert. Bei der Ausführung Fiq.5 mit Absaugung nach unten wird zur Verhinderung der Luft-Thrombenbildung der Skimmerablauf 1 1 mit einem Umlenkhut 1 1 b bevorzugt im Zentrum des Skimmer 7 positioniert und mittels Abstandshalter fest im Becher fixiert.
Die mit Öl-Fettfilm 6 beladene Emulsion 5 wird mittels Unterdruck aus der Emulsions-Wanne/ Behälter 4 über den Skimmer 7 mittels Rohr-Schlauchverbindung in den Emulgatorfilter 1 eingesaugt. Dabei entsteht beim Abpumpen mittels Saug-Druckpumpe 27 ein Unterdruck im Emulgatorfilter 1 und in der Emulsion 5. Dieser wird gleichzeitig zur Entgasung der Emulsion 5 verwendet, um dann das überschüssige Gas mittels automatischer Niveauregelung 17 aus dem Emulgatorfilter 1 abzuführen. Die mechanische Niveauregulierung 15 ist ein im Achsenzentrum befindlicher Rohrzylinder der beginnend unterhalb des Behälterdeckel vertikal nach unten in den Emulgatorfilter 1 führt, so dass die Rotationsströmung 20 um diesen erfolgt, und es zu keinem Strö- mungsabriss im Achsenzentrum kommt und sich hier ein Öl-Fettfilm 6 aufbaut.
Zur Sicherstellung der Niveauoberfläche der in der Rotationsströmung 20 schwimmenden Filterelemente < 1 kg/dm3 18 werden im Gasraum des Emulgatorfilters 1 die überschüssigen Gase unterhalb des Deckels von oben in den zentrisch angeordneten Rohrzylinder, der im gasdurchlässigen Abstand am Deckel gehaltert ist, abgeführt. Ein zweiter kleinerer Rohrzylinder, der im Deckel befestigter und ab- gedichtet ist, ragt bis auf die Niveauoberfläche der Emulsion, so dass die überschüssigen Gase 30a beim Ausdehnen des Gasraums 16 so lange von unten in den kleineren Rohrzylinder einströmen bis durch den Niveauanstieg das Rohr von der Emulsion 5 verschlossen wird. Sind die überschüssigen Gase 30a aus dem Emulgatorfilter 1 und aus dem Gasraum 20 abgeführt strömt von unten aus den Filterelementen > 1 kg/dm3 24 eine Öl-Fettfilm 6 freie Emulsion 5 in den Rohrzylinder, dieser wird dann in der Automatischen- Niveauregulierung detektiert und zur Schaltung dieser verwendet. An der Oberfläche des Emulsionsraums 19 im Emulgatorfilter 1 schwimmen Filterelemente < 1 kg/dm3 18 bevorzugt in Kugelform 45, die durch den Tangential-Zulauf 12 in Rotationsströmung 20, um die mechanische Niveauregelung 15 versetzt werden. Dabei bewegen die Filterelemente < 1 kg/dm3 18 den sich bildenden Öl-Fettfilm 6 wie in Fig. 2 mit. In Rotationsströmung 20 führt das zur Filterelement- Kollision 21 , die dazu führt, dass sich kleine Öl-Fetttropfen bilden, wie in Fig. 3 gezeigt, die dann in der Abwärtsströmung mit der Emulsion 5 mitgeführt werden.
Die Emulsion 5 umströmt dabei die Filterelemente > 1 kg/dm3 24 aus einem bevorzugten diffusionsfähigen Kunststoff (Polyamid) hierbei diffundieren bis zu 10% an Flüssigkeiten, Salze und Gase 30a in das Filterelement 38 und sorgen somit für einen ständigen osmotischen Austausch zwischen der Emulsion und dem Filterelement 38. Anaerobe Bakterien siedeln sich bevorzugt auf der Oberfläche des Filterelement 38 an und werden vom osmotischen Austausch ständig mit Energie versorgt und bauen dabei einen Teil der überschüssigen Salze ab.
Das Filterelement 38 ist bevorzugt in Kugelform 45 ausgeführt da die Umströmung einer Kugelschüttung für eine optimale Widerstandsverteilung garantiert. Der osmotische Druck der durch den bevorzugten Werkstoff (Polyamid) entsteht kann sogar einen Bakterienrasen durchströmen da es dabei zu hohen Druckdifferenzen kommen kann. Hierbei ist sichergestellt, dass durch diesen ständigen osmotischen Druckausgleich die Zwischenräume der Filterkugelplatten nicht verblocken.
Die Emulsion fließt durch den Siebboden 25 aus dem Emulgatorfilter 1 und wird durch die Saug-Druckpumpe 27 in den Adhäsionsfilter 2 gepumpt. Zuvor wird die Emulsion 5 im Injektor 28 mit der Gas- /Luftversorgung 30 versorgt. Dabei entsteht im Gasemulsionsverteil- erraum 36 eine schaumartige Emulsion 5. Mittels Rieselelement 37 wird dann die schaumartige Emulsion 5 auf die darunter angeordne- te Filterelemente 38 bevorzugt in Kugelform 45 verteilt, und somit die Emulsion 5 mit Gase 30a, Sauerstoff angereichert. Hierbei wird durch die unterschiedliche Adhäsionwirkung 38a der Emulsion 5 und der Öle / Fette die Phasen getrennt, so dass sich aus den Ölen / Fetten die Gasblasen bilden, die dann auf den Polyamid Kugeln zu- sammenlaufen und durch die Schwerkraft durch den Siebboden 25 und dann auf die Niveau-Oberfläche 41 a tropfen. Durch die unterschiedliche Dichte zwischen der Emulsion 5 (etwa 0,98 kg / dm3) und der Öle / Fette (etwa 0,85 kg / dm3) schwimmen die leichteren Öle / Fette- Gasblasen als Öl-Fettschaum 41 b unterhalb des Siebbodens 25 auf der Niveauoberfläche 41 a der Emulsion 5.
Die überschüssigen Gas 30a und der Öl / Fettschaum 41 b trennen sich unterhalb des Siebbodens 25 von der Emulsion 5, so dass die angereicherte Emulsion 5 am Boden des Adhäsionsfilters 2 den Behälter verlässt. Das überschüssige, verbrauchte Gas 30a strömten mit dem Öl- Fettschaum 41 b mittels Öl-Fett / Abluftverbindung 40a in den automatischen Entlüfter 39. Beim Überströmen der Gase 30a aus dem Adhäsionsfilters 2 in den automatischen Entlüfter 39 wird der sich auf der Niveauoberfläche ansammelnden Öl- Fettschaum 41 b durch das Platzen der Blasen aufgetrennt, so dass die überschüssigen Gase 30a aus dem automatischen Entlüfter 39 abgeführt werden. Dabei bildet sich ein Öl- Fettschicht 6a der dann über die Öl-Abscheideverbindungsleitung 39c in das Öl- Sammelgefäß 39d einströmt. Durch die unterschiedliche Dichte zwischen der Emulsion 5 und dem Öl / Fett entsteht eine Unter- Überströmung, so dass beim Einströmen der leichteren Öle- Fette die schwerere Emulsion 5 aus dem Öl- Sammelgefäß 39d in den automatischen Entlüfter 39 rückströmt und diese dann über den Niveauausgleich 41 verlässt. Das mit Gasen 30a angereicherte Öl- Fett trennt sich im Kopfraum des Öl- Sammelgefäß 39d, so dass der Gasüberschuss über die Belüftung 39e abgeführt wird. Die sich nach unten aufstauende Öl- Fettschicht 6a wird mittels geeignete Messtechnik (z.B. Detektor 39a mit einem elektromagnetischen Wechselfeld zur Unterscheidung der dielektrischen Eigenschaften) gemessen. So können die Öle/ Fette von der Emulsion 5 unterschieden werden, so dass ein manuelles oder automatisches Ausschleusen der Öle/ Fette ermöglicht wird. Die gasangereicherte Emulsion 5 verlässt am Boden des Adhäsionsfilters 2 den Behälter und strömt dann ohne Gasblasen von unten in den Kapillarfilter 3. In dem Kapillarfilter 3-Behälter sind die gleichen diffusionsfähigen Filterelemente 38, wie bereits in den ersten beiden Filtern beschrieben, eingesetzt. Hierbei strömt die angereicherte Emulsion 5 entgegen der Schwerkraft über die Filterelemente 38, so dass es dabei zur kapillaren Rückhaltung der restlichen Öle/Fette zwischen den Hohlräumen der Filterplatten kommen kann. Die gereinigte Emulsion 5 fließt dann im Kopfraum des Kapillarfilters 3 aus diesem als Rücklauf 44 heraus, so dass mittels Rohr- oder Schlauchverbindung diese in die Emulsions-Wanne/ Behälter 4 zurückgeführt wird. Hierbei entsteht in der Emulsions- Wanne / Behältnis 4 eine Querströmung, so dass die Emulsion 5 erneut zum Kühlen und Schmieren des Werkstücks und Werkzeugs eingesetzt wird. Im Bedarfsfall kann die Reinigung der Emulsion 5 von der Emulsions- Wanne / Behälter 4 unterbrochen werden. Dann kann der Emulsionsstrom zwischen dem Ausgang des Kapillarfilters 3 und dem Eingang des Emulgatorfilters 1 im Bypass 46 kurzgeschlossen werden. Somit kann eine angepasste Gas/Luftversorgung 30 der Bakterien durch den Durchflussregler 31 gewährleistet werden.
Die Emulsion 5 fließt entgegen der Schwerkraft von Behälterboden nach oben im Kopfraum des Kapillarfilters 3. Dabei entspannen sich die gepufferten Gase 30a aus der Emulsion 5 da der Druckwiederstand im Kapillarfilter 3 geringer ist als im Adhäsionsfilter 2. Diese Gasentspannung kann mittels Sauerstoff-Sensor SS ermittelt werden da dieser in seiner Einstellung die Sättigungsgrenze der Flüssigkeit, der Emulsion 5 anzeigt. Z.B. Süßwasser kann bei 20 °C Normaldruck 1013 mbar etwa 9,1 mg/l an Sauerstoff puffern, das sind dann 100 % Sättigung. Inn Überdruck von etwa 100 mbar (1 1 13 mbar) sind das dann etwa 10 mg/l und folglich 1 10 % Sättigung. Dieser Druck entspannt sich beim Aufwärtsstrom im Kapillarfilter 3, da die statische Flüssigkeitssäule nach oben im Kapillarfilter 5 abnimmt. Durch die Druckreduktion entspannen die gepufferten Gase 30a und erzeugen dabei kleine Gasbläschen die dann auf Ihre Oberfläche Rest-Öle und Fette aufnehmen, die nicht im Adhäsionsfilter 2 und dann im automatischen Entlüfter 39 und im Öl- Sammelbehälter 39d zurückgehalten wurden. Eine Leitwertsonde die ebenso im Kopfraum des Kapillarfilter eingebaut ist misst den Salzgehalt der Emulsion 5. Gemessen wird dabei in S/cm dieser Wert ist bei Destilliertem- Wasser 0 S/cm da folglich keine Salze vorhanden sind bei häuslichen Leitungswasser liegt der Wert bei etwa 400- 700 S/cm bei einer Emulsion kann dieser Wert auch weit höher sein da es durch die Verdunstung des Wassers aus der Emulsion und durch den Schmutzeintrag bei der Bearbeitung auch weit über 1000 S/cm sein kann. Eine Leitwertsonde funktioniert nach dem Prinzip des Widerstands, dabei wir eine elektrische Spannung zwischen zwei z.B. Edelstahlelektroden angelegt so dass wenige Millivolt an der Plus- Elektrode mittels Flüssigkeits- Widerstand der Emulsion in Abhängigkeit der Temperatur an der zweiten Minuselektrode gemessen wird. Hierbei hat sich gezeigt, dass in Flüssigkeiten ohne Öl- Fettfilm 6 ein nahezu stabiler Wert angezeigt wird. Strömen mit Öl oder Fette beladene Gasblasen über die Elektroden so wird zeitweise der Kon- takt zwischen der Flüssigkeit und der Elektrode verringert und somit auch der gemessene und angezeigte Leitwert durch die Öl- Fettan- haftungen. Dabei kann es zu Messwert- Schwankungen von mehreren 100 S/cm ja sogar mehrere 1000 S/cm kommen. Diese Schwankungen stabilisieren sich je geringer der Öl-Fettschaum in der Emulsion 5 ist. Dieser Sachverhalt kann daher als Indikator und als Stell- und Regelgröße für eine gereinigte Emulsion 5 verwendet werden und kann daher zur Steuerung des Druckwiderstands, der Emulsionsströmung und zur Gasanreicherung verwendet werden. Die Figur 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem im Skimmer 7 eine Tauchpumpe 47 eingesetzt wird, um den Ölfettfilm abzupumpen. Die Figur 8 zeigt im Rücklauf der Filteranlage zu der Emulsions- Wanne /-Behälter einen Zulaufregler in Form eines automatisches Schwimmerventils 48 in der Emulsion, mit dem die Menge des zu- rückgeführten gereinigten Guts so geregelt wird, dass ein bestimmter Füllstand in der Emulsions-Wanne/Behälter 4 beibehalten werden kann.
Wie Fig. 9 zeigt, kann die Filteranlage auch zum Aufbereiten von Emulsionen aus mehreren Bearbeitungsmaschinen eingesetzt wer- den. Die Emulsionen aus den einzelnen Emulsions- Wannen/ Behälter 4 werden dabei bevorzugt mittels Tauchpumpen 47 einer Sam- melvorlaufleitung SV zugeführt und gelangen von dort zum Emulga- torfilter 1 . Der Rücklauf geschieht über eine Sammelrücklaufleitung SR, von der einzelne Leitungen LR über die Schwimmerventile 48 in die einzelnen Emulsions- Wannen/ Behälter 4 der jeweiligen Maschine führen.
Fig. 1 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des Adhäsionsfilters 2 oder einer Filteranlage zum Entfernen von Metallabrieben. Die mit BBS-ÖI beladene Emulsion 5 ist mit Luft-Gas 30a angereichert und strömt dann im Zulauf in den Kopfraum des Adhäsionsfilters 2. Mittels Rieselelement 37 wird dann das Gemisch auf die Filterelementen 38 verteilt, so dass es dabei zu Reibung auf den Filterelementen 38 kommt, die sich dabei positive aufladen. Die negative beladenen Abhebe (z.B. Metallabnebe) in der Emulsion 5 haften dabei auf der Oberfläche der Polymaid-Filterkugeln 38. Gleichzeitig entsteht eine Zwickelflüssigkeit 49 bevorzugt aus dem unlöslichen BBS-Ölen, die dann als nachfließende Haftflüssigkeit mit der Schwerkraft nach unten fließen. Mit Zunahme der Öl-Fettschicht auf den Filterelementen 38 bilden sich dann an der Unterseite des Siebbodens 50 Öl-Tropfen 51 , die dann auf die Niveauoberfläche 41 a tropfen und zur Öl- Fettschicht führen. Diese auf der Emulsionsoberfläche aufschwim- mende Öl-Fettschicht wird dann mittels Gasüberschuss durch eine Düse 53, zum Beispiel eine etwa 7 mm Bohrung aus dem Adhäsionsfilter 2 getrieben. In der Öl-Fettschaum / Abluftverbindung 40a wird dabei das Öl-Fettschaum 41 a abgeführt. Die Niveauoberfläche bewegt sich auf und ab in dem Niveau der Düse 53, zum Beispiel etwa 7- 8 mm, da der Luftüberschuss die Emulsion 5 nach unten verdrängt, so dass beim Verdrängen der Düsenquerschnittsfläche die Gase abfließen können und dabei den Öl-Teppich mit abführen. Der Düsenstrahl entspannt sich nach der Düse 5 in einen größeren Durchmesser als die Düse, so dass sich anschließend die Gase von dem unlöslichen Ölen trennen können.
Es zeigte sich überraschend, dass sich Metallabriebe als Partikelan- haftung 52 an den Filterelement 38 durch Reibungsladung ablagern. Daher kann ein solcher Adhäsionsfilter 2 auch zum Entfernen von Metallabrieben verwendet werden ohne dass dabei zwingend eine Abtrennung, insbesondere gründliche Abtrennung des Öls/Fetts aus der Emulsion erfolgen muss und ohne, dass weitere Filter, beispielsweise ein Emulgatorfilter und/oder ein Kapillarfilter vor oder nachgeschaltet sind. Vielmehr eignet sich der Adhäsionsfilter 2 an sich als Filteranlage zum Entfernen von Metallabrieben. Fig. 12 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des Entlüfters und des Öl-Sammelgefäßes. Mittels mechanischen (aber auch mit elektronischer Niveaudetektion und automatischen Ventil möglichen) Schwimmerventils wird bei Gasüberschuss das Gas über den Kopf- räum des Entlüfters 39 ausgeschieden. Hierbei arbeitet der Schwimmkörper, der das Auslassventil öffnet und verschließt, durch die Auftriebskraft, die dieses durch den Anstieg oder Abfalls des Niveaus erhält. Dabei bewegt sich das Niveau nur wenige mm bis cm auf und ab. Durch das leichtere unlösliche BBS-ÖI entsteht an der Niveauoberfläche eine Öl-Fettschicht, die mit zunehmenden BBS-ÖI sich nach unten ausbreitet und dabei die Emulsion verdrängt. Unterhalb der Niveauoberfläche vom Schwimmkörper strömt die immer dicker werdende Öl-Fettschicht über die Öl-Ablaufverbindungsleitung in das Öl-Sammelgefäß 39d. Da das Öl-Sammelgefäß 39d im Kopf- räum mittels mechanisch-automatischer Belüftung den Gasüberschuss entlässt, wird das Öl-Sammelgefäß bei Betriebsstart mit Emulsion befüllt. Diese wird dann durch das Einströmen des leichteren BBS-Öls nach unten in den Doppelmantel 55 des automatischen Entlüfters 39 verdrängt und fließt dann aus dem Niveauausgleich 41 in den Kapillarfilter 3. Da die Gas-Ölaustragung vom Adhäsionsfilter 2 über die Düse 53 in die Abluftverbindung 40a zun automatischen- Entlüfter 39 pulsierend ist, wird mittels Doppelmantel 55 der Zustrom auf den Schwimmkörper 57 verhindert, so dass sich die überschüssigen Gase im Doppelmantel 55 von dem BBS-ÖI trennen und dann mittels Ausgleichsbohrungen 56 in den Schwimmerkopfraum einströmen. Hierbei wird ein störendes auf und ab des Schwimmkörpers 57 verhindert, so dass der Niveauausgleichung für den Schwimmkörper 57 von unten mittels sauberer Emulsion vollzogen wird. Das Öl-Sammelgefäß 39d mit der Belüftung 39e weist eine Schwimmerkugel 54 auf, die einen Rücklauf des Öl-Fettfilms 6 bei einem Niedrigstand der Emulsion 5 im Öl-Sammelgefäß 39d verhindert, da sie dann auf dessen Boden absinkt und den Einlauf ver- schließt (gestrichelte Kugel in Fig. 12).
Beispiel: Einsatz einer erfindungsgemäßen Filteranlage bei einer ZerspanungsDrehmaschine
Eine erfindungsgemäße Filteranlage wurde an einer Zerspanungs- Drehmaschine vom Typ Tatung- Okuma ES-L8 II- M (Made in Tai- wan Serien Nr. ME063) angeschlossen. Diese Maschine hat einen hohen Verbrauch an Bettbahn-Schmieröl (BBS-ÖI) von etwa wöchentlich bis zu 4 L. Die Filteranalage war wie in den Figuren gezeigt aufgebaut.
Aufbau des Skimmer: Die geringe Füllstandshöhe (etwa 70- 120 mm) an Emulsion in den Wannen unterhalb der Zerspanungsmaschinen erschwerten die luftfreie Absaugung der Emulsion mittels Skimmer, da der Skimmeraufbau aus einem feststehenden unteren Innenzylinder und einem übergestülpten und aufschwimmenden Außenzylinder besteht. Der Innenzylinder hat z.B. einen Außendurch- messer von 100 mm, der schwimmende Außenzylinder hat einen um etwa 1 - 3 mm größeren Innendurchmesser, so dass der schwimmende Außenzylinder am feststehenden Innenzylinder geführt und positioniert ist. Dabei wird der Auftrieb des Außenzylindes mittels Luftgaskammer im Kopfbereich sichergestellt. Diese Luftauftriebs- kammer ist durch eine Art zweifache Umfaltung (2 x 90°)in das Innere des Zylinders umgesetzt. Da diese Luftkammer gleichzeitig als Innere Strömungsumlenkung dient ist der Innere Umlenkzylinder we- gen des nach unten gerichteten Strömungsbild länger als es die Luftkammer für den Auftrieb notwendig macht. Damit nur so viel Auftrieb entsteht wie es notwendig ist um den Schwimmkörper an der Emulsions-Oberfläche zu halten werden die überschüssigen Luftga- se über Niveau- Ausgleichsbohrungen abgeleitet. Diese sind etwas größer als bei reinem Wasser da diese leichter durch die Anhaftun- gen der BBS- Öle verkleben und somit mehr Gase zurückhalten die dann für mehr Auftrieb und eine schlechtere Oberflächenabsaugung zur Folge hat verhindern (Wasser etwa 3-5 mm DN jetzt DN 7-8 mm). Um eine Höhenniveau- Veränderung der Emulsion von etwa 20- 40 mm auszugleichen, die durch den Verlust bei der Bearbeitung und Verdunstung entsteht, sollte immer genügend Emulsion nachgefüllt werden. Dies kann leicht dazu führen, dass sich der Füllstand beim Nachfüllen der Emulsion über die geführte Obergrenze des äußeren Schwimmzylinders und aus der geführten Zone des Inneren festen Zylinders bewegt. Damit dann der Schwimmkörper nicht aus der Position abdriftet, verhindern bevorzugt z.B. vier senkrechte Rundstäbe zum inneren Radius von 1 - 2 mm Abstand zum schwim- menden-Zylinder die Position. Metallspäne: Beim Absaugen der Emulsionsoberfläche in der Wanne mittels Skimmer wurden aufschwimmende Späne mit eingesaugt. Diese waren zum Teil mehrere 1 cm lang und waren oftmals in Ihrer Form wie ein Ring gerollt, was mit der Werkstückbearbeitung zusammenhängt. Das Aufschwimmen der z.B. bei Stahl mit einer we- sentlich größeren Masse der Späne im Faktor 1 zu 8 wird begünstigt durch die Oberflächenanhaftung der leichteren BBS-Öle auf den Spänen, durch den Ölfilm auf der Emulsionsoberfläche, der zugleich für eine höhere Oberflächenspannung der Emulsionsoberfläche zur Folge hat. Diese Späne können zu Verstopfungen des Skimmer und der Filteranlage führen. Um eine Verstopfung der Filteranlage zu vermeiden wurde ein bevorzugter Vorfilter dem Skimmer nachgeschaltet. Im Verlauf des Filterbetriebs wurde durch das herausfiltern der BBS- Öle mittels Emulsionsfilteranlage die Oberfläche von dem aufschwimmenden BBS-Ölen befreit. Somit kam es zu einer starken Reduktion der Oberflächenspannung und damit zu einem geringeren ein Aufschwimmen der Späne und einsaugen in den Skimmer.
Emulsionsverbrauch: Schon nach wenigen Tagen des Betriebs mit der erfindungsgemäßen Filteranlage konnte eine Reduktion des Emulsionsverbrauch durch Anhaftungsverluste an den Spänen festgestellt werden. Das hängt wohl mit der Sättigung der Luftgase in die Emulsion zusammen, die durch die Behandlung in der Emulsionsfilteranlage entsteht, und die dann zu einem besseren Abtropfverhalten führt. Durch die zusätzliche Entfernung der unemulgierbaren BBS-Öle hat sich binnen weniger Wochen der Emulsionsverbrauch um etwa 60% verringert. Dabei haben sich die Ölanhaftungen in den Maschineninnenraum stark reduziert, so dass die Einsichtscheibe für den Maschinenbediener frei von Ölschlieren ist.
Strömungsverlauf in der Filteranlage: Die Strömungsgeschwindigkeit in den Filterstufen ist abhängig von der Belastung durch die unlöslichen BBS-Öle, die in ihrer Dichte (890 g/cm3) leichter als die Emulsion (<1 etwa 970 g/cm3) sind. Ist die Ablaufgeschwindigkeit im Emul- gatorfilter zu gering, schwimmen diese auf und bilden in der rotierenden Eintrittsströmung einen Ölteppich, der mit der Zeit immer di- cker wird und sich nach oben und nach unten ausbreitet. Durch das Aufschwimmen auf der Emulsionsoberfläche ragt er Ölteppich aus der rotierenden Oberfläche und bindet dabei die Emulsionsaufschwimmenden und leichteren Filterkugeln, so dass sich diese sich nicht mehr um ihre Mittelachse drehen. Durch den Unterdruck im Filter können bei der Entgasung der Emulsion kleine Gasblasen entstehen, die sich im Ölteppich anreichern und dann als Ölschaum in den Schwimmerschalter und damit in den Entgasungsraum drücken. Hierbei kann es zu Schaumverschleppungen in die Abluftpumpe kommen, was zu Störungen und zu Schädigung dieser führen kann. Bei einer Abwärtsströmung von 18 mm / Sekunde kam es zu einer Ölschaumbildung. Ein Optimum ohne Ölschaumbildung ergab sich bei einer Abwärtsströmung von 22 mm / Sekunde. Ein Fachmann kann ohne weiteres eine geeignete Abwärtsströmung auswählen und einstellen.
Filterelemente: Im Emulgatorfilter wurden Filterkugeln mit 12 mm Durchmesser eingesetzt. Hierdurch entsteht in der Abwärtsströmung eine zum Teil turbulente Durchmischung der Emulsion, so dass die löslichen Öle in Verbindung mit den Emulgatoren dabei nachemul- giert werden, so dass die gelösten Öle in den Tropfengrößen zerkleinert werden und dann eine verbesserte Wasserbindung entsteht, die dadurch zu einer höheren Kühlleistung zur Folge hat. In den Turbulenzen werden zum Teil die mitgeführten Feinstabriebe, insbeson- dere Metallpartikel, von den BBS-Ölen getrennt.
Im Bodenablauf nach dem Emulgatorfilter fördert die Umwälzpumpe die Emulsion durch den Injektor, so dass Luftgas der Emulsion beigemischt wird, die dann gasgesättigt in den Kopfraum des Adhäsionsfilters fließt. Der Emulsionsstrom wurde dann mittels einer Dü- senplatte mit 24 Löchern gleichmäßig auf die Filterkugeln verteilt. Diese hatten einen Durchmesser von 33 mm. Mit dieser Größe hatten die Kugeln in ihrer Schüttdichte einen breiteren Luftraum, so dass es nicht zu turbulenten Vermischungen kam. Das BBS-ÖI haf- tete sich auf und zwischen den Kugeln an und bildete dann in einer langsamen gravitativen Abwärtsströmung Tropfen, die dann unterhalb des Siebbodens auf die Emulsionsoberfläche tropften und mit der Luft über eine Austragungsdüsenbohrung aus dem Adhäsionsfil- ter ausgeschieden wurden. Die Funktionsweise der Abscheidung der unlöslichen BBS-Öle funktioniert dabei, ohne an die Theorie gebunden zu sein, nach dem Prinzip der Massenkonzentration zwischen den Berührungspunkten der Kugeln: Die Filterkugeln bestehen aus Polyamid und sind diffusionsfähig und können etwa 2,5 - 3,5 % Feuchtigkeit aufnehmen. Die BBS-Öle haben eine höhere Adhäsionskraft als die Emulsion und benetzen dadurch die Oberfläche der Filterkugeln. Der im Kraftfeldfreien Raum symmetrisch entstehende Flüssigkeitszwickel wird durch die abwärts gerichtete Trennkraft verformt und nach unten gedrückt. Schließlich bildet sich aus der Zwi- ckelflüssigkeit und der nachströmenden Haftflüssigkeit ein Tropfen, der sich ablöst und einen Restzwickel geringerer Größe zurücklässt.
Emulsionsaufbau in Betrachtung der Öltropfengröße: Kühlschmierstoffe werden bei der spangebenden Bearbeitung von Werkstücken zum kühlen (Wasser), schmieren (Öl) und zur Entfernung von Me- tallabtrag eingesetzt. Der Maschinen- und Werkzeugverschleiß soll gesenkt werden und die Wärme (bis 1000 °C) soll verringert werden. Bearbeitungen mit hohen Schnittgeschwindigkeiten und hoher Wärmeentwicklung erfordern primär Kühlwirkung. Hier lassen sich die besten Ergebnisse durch wässrige Kühlschmierstoff-Emulsionen o- der -Lösungen erreichen. Kühlschmierstoff-Konzentrate werden zur Ausbildung einer stabilen Emulsion mit oberflächenaktiven Stoffen (Emulgatoren) additiviert, die durch Absenkung der Grenzflächenspannung zwischen der Öl- und Wasserphase eine Verteilung der Öltröpfchen im Wasser ermöglichen. Die Tröpfchen-Größe ist abhängig von der Scherung und von der Reinheit der Emulsion. Messungen haben gezeigt, dass bei einem Ausscheiden von größeren BBS-ÖI-Tröpfchen die zu emulgierende Emulsion in Ihrer Feinheit verbessert wird. Das geschieht ohne, dass sich die Emulsionskonzentration reduziert. Vielmehr hat sich herausgestellt, dass die zu messende Konzentration zunimmt weil mehr und feinere Tröpfchen die Emulsion zunehmen lässt. Kleinere Tröpfchen bedeutet weniger Einsatz von Öl für eine gleiche Oberflächen- benetzung und somit eine höhere Wasserbindung, die dann auch eine bessere Kühlleistung zur Folge hat.
Mit einem QUIXEL-Gerät zur Partikelgrößenanalyse der System- Partikel-Technik, D - 38678 Clausthal-Zellerfeld wurden die Emulsionen auf ihre Größe und Verteilung hin untersucht. Dieses Gerät ist ein Nassdispergiersystem, welches für die Partikelgrößenanalyse in allen Arten von Suspensionen und Emulsionen im Größenbereich von 0,1 μιτι bis 3,5 mm geeignet ist. Mittels Laserbeugung kann die Tropfengrößenverteilung ermittelt werden. Die Ergebnisse sind in Figur 10 gezeigt.
Bei Inbetriebnahme der Filteranlage wurden die Tropfen, also Parti- kel, in 3 verschiedenen Größen und im prozentualen Verhältnis ermittelt und angegeben. Wie in Figur 10a gezeigt waren Q1 = 19,55 % der Tropfen (Partikel) <0,76 μπτι, Q2= 59,60% < 1 ,71 μηη und Q3= 79,05% <4,70 μιτι. Die durchschnittliche Partikelgröße VMD betrug 2,49 μιτι. Die Oberflächenbenetzung betrug 4,43 m2/cm3. Mittels Elektronenmikroskop wurden die Tropfen auf ihre Größe und ihre Verteilung untersucht. Dabei wurde sichtbar, dass es in einigen größeren Tropfen Einschlüsse gab. Hierbei handelte es sich um sehr kleine metallische Abriebe, die mit unlöslichen BBS-Ölen umschlossen waren. Dass sich keine größeren Zusammenschlüsse von Me- tallabriebs-Partikeln bildeten kann mit der Ladung dieser Partikel erklärt werden, wodurch van der Waals Kräfte nicht wirksam werden konnten.
Nach einer Woche Filterbetrieb waren die Tropfen als Partikelgröße kleiner geworden und die Oberflächenbelegung hatte um 9,5% zugenommen, wie in Figur 10b gezeigt ist.
Nach drei Wochen Filterbetrieb waren die Tropfen als Partikelgröße noch kleiner geworden und die Oberflächenbelegung hatte nochmals um 6,4% zugenommen, wie in Figur 10c gezeigt ist.
Nach insgesamt sechs Wochen Filterbetrieb waren , wie in Figur 10d gezeigt, die Tropfen als Partikelgröße nochmals kleiner geworden und die Oberflächenbelegung war auf 5,92 m2/cm3 angestiegen, was eine erneute Zunahme um 14,7% bedeutet.
Nach einem mehrmonatigem Betrieb der Emulsionsfilteranlage wurden etwa 50 bis 60 % der eingefüllten BBS-Öle durch die Filteranlage entfernt. Die Reinheit und die Tropfengröße, gemessen als Partikelgröße waren erneut verbessert, wie sich aus Figur 10e ergibt. Durch das Entfernen der großen Tropfen hat zum einen die Menge an Metallabrieben abgenommen und zum anderen die Emulsionsfeinheit zu genommen. Dabei wurde der gemessene Öl-Anteil (mittels Refraktometer) nicht negative beeinflusst. Ein weiterer Anstieg auf 7,38 m2/cm3 zeigt, dass die Qualität der Emulsion zugenommen hat und in Ihrer Kühleigenschaft erheblich verbessert ist. Vergleicht man die Qualität bei Filterbetriebsstart und der letzten Messung dann ist die Oberflächenbenetzung um 67 % angestiegen. Metallabrieb: In elektronenmikroskopischen Aufnahmen waren Me- talabriebe sichtbar, die von BBS-ÖI umhüllt sind. Dadurch erhalten die Metallabriebe einen Dichteausgleich, so dass die Kombination mit dem BBS-ÖI eine ähnliche Dichte wie die gelöste Ölemulsion aufweist und somit die Metallabrieb-Partikel in Schwebe bleiben. Dies kann zu Problemen führen, da die Kühlwasserpumpe die Metallabriebe mit der Emulsion ansaugt und diese auf das Werkzeug und Werkstück sprüht, so dass sich diese zum Teil in den Schneidspalt verfangen und dadurch zu einer Standzeitverringerung der Werkzeug-Schneide führen können.
Bei der Untersuchung der Polyamid-Filterkugeln konnte im Verlauf der Filtration insbesondere im Adhäsionsfilter eine Anlagerung von Metallabrieben festgestellt werden, die mit zunehmender Betriebsdauer immer mehr wurde. Ohne an die Theorie gebunden zu sein, wird diese Anlagerung wohl durch elektrostatische Kräfte verursacht, da durch die Strömung mittels Reibungskräfte die Polyamid-Kugeln aufgeladen werden, so dass alle negative geladenen Abriebe, wie Metallverbindungen auf den Kugeln haften.
Durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Filteranlage hat der An- teil an Metallabrieben insbesondere auch durch die Anlagerung an die Filterelemente und das Entfernen der großen Tropfen abgenommen, so dass die mit dem Metallabrieb verbundenen Probleme deutlich minimiert werden. Die Beseitigung der Abriebe erhöhen insbesondere die Schneidfähigkeit und erhalten somit eine längere Schneidfähigkeit. Im vorliegenden Versuch war vom Maschinenbe- diener eine etwa 20- 30%ige Verbesserung zu fühlen. Nitritbelastung der Emulsion: Die Emulsion wird durch die thermisch Beanspruchung der BBS-Öle auf der Oberfläche der bis zu 1000°C heißen Metallspäne mit dabei entstehendem Nitrit belastet. Durch die Entfernung der BBS-Öle hat sich der übliche wöchentliche An- stieg des Nitritgehalts von etwa 0,5 mg / Liter reduziert. Das hängt mit der Beseitigung der BBS-Öle zusammen, die jetzt nicht mehr auf den heißen Spänen verbrennen.
Bakterieller Einfluss in Abhängigkeit des pH- Werts: Untersuchungen haben ergeben, dass es in der Untersuchungsphase durch die Fil- teranlage keine negativen Auswirkungen auf die biologische Ansied- lung von Bakterien gab. Dabei wurde festgestellt, dass der stabile pH-Wert zwischen 9 und 10 und der hohe Leitwert von > 5000 S/cm für eine Bakterienansiedlung limitierend wirkt. Die Bakterienkonzentration in der Kühlschmierstoffemulsion lag im Durchschnitt über die Probenahmezeit bei etwa 2.300 KBE/ml mit Schwankungen zwischen 576 und 4.933 KBE/ml. Diese Konzentrationen können grundsätzlich als niedrig eingeschätzt werden. Die Unterschiede in den Konzentrationen liegen im normalen Schwankungsbereich.
Da die BBS-ÖI-Austragung in der Filteranlage mittels angesaugter Luft geschah, wurde zusätzlich ein bevorzugter Sterilluftfilter dem Luftkompressor vorgeschaltet. Da die meisten Bakterien in der Umgebungsluft eine Größe von > 0,3 μιτι haben, stellt ein Sterilluftfilter mit einer Porenweite von < 0,2 μιτι die Rückhaltung der Mikroorganismen aus der Luft sicher. Durch die Reduzierung der Bakterien- menge ist aber ein solcher Filter nicht zwingend notwendig.
Nach Inbetriebnahme der Filteranlage war nach zwei Tagen kein fauler Geruch mehr wahrnehmbar was zum einen auf die Entgasung im ersten Filter zurückzuführen ist, und zum anderen auf der Sauerstoffsättigung im Adhäsionsfilter beruht.
Zusammengefasst können folgende Vorteile durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Filteranlage erreicht werden: - Der Kühlschmierstoff (KSS) hat eine hellere Farbe und eine entsprechend bessere Reinheit.
- Es treten keine Faulgerüche auf.
- Der Kühlschmierstoff hat eine flüssigere Konsistenz.
- Die Menge an Metallabrieb ist stark reduziert. - Die Öl-Metallabrieb Anhaftungen sind deutlich reduziert.
- Es muss dem Kühlschmierstoff durch die kleineren Öltröpfchen weniger Öl zugesetzt werden.
- Es kann ein deutlicher Rückgang an unlöslichen Ölen erreicht werden. - Der Salzanteil kann deutlich reduziert werden, was zu einer Reduzierung der Schaumbildung und von ausfallenden Schleifpartikeln führt.
- Die Schaumbildung wird reduziert oder sogar verhindert.
- Es lagern sich nur geringe Rückstände an Kühlschmierstoff auf dem Werkstück ab.
- Die Emulsion läuft beim Abblasen besser vom Werkstück ab. - Der pH Wert bleibt stabil oder steigt leicht, so dass das Bakterien- wachstum minimiert wird.
- Der Kühlschmierstoff hat einen höheren Sauerstoffgehalt, so dass die Kühlleistung verbessert wird. - Die Nitritbildung wird reduziert oder verhindert.
- Reduzierte oder keine Verschlechterung der Kühlschmierstoffquali- tät bei Standzeiten der Maschine.
- Insgesamt ist die Gesundheitsbelastung durch den Betrieb der Maschine reduziert, insbesondere durch geringere Belastung durch Bakterien, Pilze und Nitrit.
Bezugszeichenliste
1 Emulgatorfilter
2 Adhäsionsfilter
3 Kapillarfilter
4 Emulsions-Wanne/ Behälter
5 Emulsion
6 Öl-Fettfilm
6a Öl-Fettschicht
7 Skimmer
7a Skimmer Absaugung-Anschluss von oben
7b Skimmer Absaugung-Anschluss von unten
7c Wirksame Skimmer-Saughöhe
8 Skimmer Zulauf oben
9 Skimmer Zulauf unten 10 Schwimmkörper
1 1 Skimmerablauf
1 1 a Umlenkbördel
1 1 b Umlenkhut
1 1 c Ansaugung
12 Tangential-Zulauf
13 Abspülventil
14 Spülflüssigkeit Zulauf
15 Mechanische-Niveauregulierung
16 Gasraum
17 Automatische Niveauregulierung
18 Filterelemente < 1 kg / dm3
19 Emulsionsraum
20 Rotationsströmung
21 Filterelement-Kollision
22 Öl-Fetttropfen
23 Emulsionsbildung
24 Filterelemente > 1 kg / dm3
25 Siebboden
26 Ablauf- Emulgatorfilter
27 Saug-Druckpumpe
28 Injektor
29 Schauglas
30 Gas-/Luftversorgung
30a Gase
31 Durchflussregler 32 Rückflussverhinderer
33 Zulauf- Adhäsionsfilter
34 Drucküberwachung
35 Entlüftung
36 Gasemulsionsverteilerraum
37 Rieselelement
38 Filterelemente
38a Adhäsionswirkung
38b Kapillarwirkung
39 Automatischer- Entlüfter
39a Detektor (Öl/ Wasser / Emulsion)
39b Ablauf (Öl/ Wasser / Emulsion)
39c Öl- Abscheideverbindungsleitung
39d Öl- Sammelgefäß
39e Belüftung
40 Abluft
40a Öl- Fettschaum / Abluftverbindung
41 Niveauausgleich
41 a Niveauoberfläche (Öl/ Wasser / Emulsion) 41 b Öl- Fettschaum
42 Zulauf Kapillarfilter
43 Temperaturüberwachung
44 Rücklauf
45 Kugelform
46 Bypass
47 Tauchpumpe 48 Automatisches Schwimmerventil
49 Zwickelflüssigkeit
50 Siebboden
51 Öltropfen
52 Partikelanhaftung
53 Düse
54 Schwimmkugel
55 Doppelmantel
56 Ausgleichsbohrung
57 Schwimmkörper
LS Leitwert- Sonde (Messwert in pS/cm)
SS Sauerstoff- Sonde (Messwert in % Sättigung der Emulsion in Abhängigkeit der Temperatur)
SV Sammelvorlaufleitung
SR Sammelrücklaufleitung

Claims

Ansprüche
1 . Filteranlage zum Entfernen und/oder Neutralisieren von ungelösten Ölen, Fetten und Salzen auf/in wasserhaltigen Emulsionen aus insbesondere Behältern und Wannen, die zur Vorhaltung und Lagerung von Emulsionen verwendet werden, die zur Kühlung und Schmierung von Werkstücken und Werkzeugen bei der Bearbeitung eingesetzt werden, mit wenigstens
- einer Vorrichtung als tangentialer Zulauf (12)
- in den Emulgatorfilter (1 )
- einem Injektor zur Gasanreicherung (28),
- einem Adhäsionsfilter (2) mit automatischem Entlüfter (39) und
- ein Öl- Sammelgefäß (39d) mit Ablauf (39b), wobei die Filteranlage als Einheit die Emulsion (5) die unlöslichen Öl- Fetttropfen (22) mechanisch, physikalisch und biologisch behandelt, so dass dann die Öl- Fettschicht (6a) aus dem Filtersystem ausgeschieden wird.
2. Filteranlage nach Anspruch 1 , wobei die Filteranlage zum Absaugen der Emulsion (5) und des Öl-Fettfilms (6) aus der Emulsions-Wanne/ Behälter (4) einen Skimmer (7) aufweist, wobei bevorzugt ein Skimmer Absaugungs-Anschluss von oben (7a) oder von unten, gegebenenfalls unter Verwendung einer Tauchpumpe (7b) vorgesehen ist.
3. Filteranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Filteranlage einen Kapillarfilter (3) aufweist.
4. Filteranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Skimmer (7) so ausgebildet ist, dass sowohl die Emulsion (5) als auch der Öl-Fettfilm (6) von der Emulsions-Oberfläche in den Skimmer (7) eintreten und aus der Emulsions-Wanne/ Behälter (4) absaugt werden kann.
5. Filteranlage nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei durch den Unterdruck im Emulgatorfilter (1 ) und in der Emulsion (5) die überschüssige Gase über den Gasraum (16) und über die Mechanischer Niveauregelung (15) und dann über die Automatischer-Niveauregelung (17) aus dem Emulgatorfilter (1 ) abgeführt werden.
6. Filteranlage nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei im Emulgatorfilter (1 ) schwimmende Filterelemente (18) mit einer Dichte von kleiner als 1 kg/dm3 vorgesehen sind.
7. Filteranlage nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Filterelemente (18, 24, 38, 45) des Emulgatorfilters (1 ), des Adhäsionsfilters (2) und/oder des Kapillarfilters (3) aus einem diffusionsfähigen Kunststoff gebildet sind.
8. Filteranlage nach Anspruch 7, wobei bis zu 10% an Flüssigkeiten, Salzen und Gasen in ein Filterelement (18, 24, 38, 45) diffundieren und somit für einen ständigen osmotischen Austausch zwischen der Emulsion (5) und dem Filterelement (18, 24, 38, 45) sorgen, so dass sich bevorzugt anaerobe Bakterien auf der Oberfläche des Filterelement (18, 24, 38, 45) ansiedeln, die dann vom osmotischen Austausch ständig mit Energie versorgt werden und dabei einen Teil der überschüssigen Salze abbauen.
9. Filteranlage nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Filterelemente (18, 24, 38, 45) aus Polyamid bestehen oder überwiegend Polyamid enthalten.
10. Filteranlage nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Filterelemente (18, 24, 38, 45) bevorzugt kugelförmig sind.
1 1 . Filteranlage nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Filterelemente (18, 24, 38, 45) aus Filterplatten mit Kapillarwirkung ausgeführt sind.
12. Filteranlage zum Entfernen und/oder Neutralisieren von ungelösten Ölen, Fetten und Salzen auf/in wasserhaltigen Emulsionen aus insbesondere Behältern und Wannen, die zur Vorhaltung und Lagerung von Emulsionen verwendet werden, die zur Kühlung und Schmierung von Werkstücken und Werkzeugen bei der Bearbeitung eingesetzt werden, wobei die Filteranlage Filterelemente (38, 45) aufweist, wobei die Filterelemente zumindest überwiegend aus zu einem Körper zusammengefassten, nebeneinanderliegenden Kunststoffplatten bestehen, wobei als Basismaterial für die Kunststoffplatten ein Kunststoff mit einer Wasseraufnahmefähigkeit von größer 1 % verwendet wird.
13. Filteranlage zum Entfernen von Metallabrieben aus wasserhaltigen Emulsionen aus insbesondere Behältern und Wannen, die zur Vorhaltung und Lagerung von Emulsionen verwendet werden, die zur Kühlung und Schmierung von Werk- stücken und Werkzeugen bei der Bearbeitung eingesetzt werden, wobei die Filteranlage Filterelemente (38, 45) aufweist, wobei die Filterelemente zumindest überwiegend aus zu einem Körper zusammengefassten, nebeneinanderliegenden Kunststoffplatten bestehen, wobei als Basismaterial für die Kunststoffplatten ein Kunststoff mit einer Wasseraufnahmefähigkeit von größer 1 % verwendet wird.
14. Filteranlage nach Anspruch 12 oder nach Anspruch 13, wobei das Basismaterial für die Kunststoffplatten Polyamid ist.
15. Filteranlage nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei das Filterelement kugelförmig ist.
16. Filteranlage nach Anspruch 15, wobei das Filterelement einen Durchmesser von mindesten 25 mm hat.
17. Filteranlage nach einem der Ansprüche 12 bis 16, wobei die Filteranlage über einen Zulauf und einen Ablauf mit dem Behälter oder der Wanne verbunden ist.
18. Verwendung eines Filterelements (18, 24, 38, 45) zum Entfernen und/oder Neutralisieren von ungelösten Ölen, Fetten und Salzen auf/in wasserhaltigen Emulsionen aus insbesondere Behältern und Wannen, die zur Vorhaltung und Lagerung von Emulsionen verwendet werden, die zur Kühlung und Schmierung von Werkstücken und Werkzeugen bei der Bearbeitung eingesetzt werden, wobei das Filterelement zumindest überwiegend aus zu einem Körper zusammengefassten, nebeneinanderliegenden Kunststoffplatten besteht, wobei als Basismaterial für die Kunststoffplatten ein Kunststoff mit einer Wasseraufnahmefähigkeit von größer 1 % verwendet wird.
19. Verwendung nach Anspruch 18, wobei das Basismaterial für die Kunststoffplatten Polyamid ist.
20. Verwendung nach Anspruch 18 oder Anspruch 19, wobei das Filterelement (38, 45) kugelförmig ist.
21 . Verwendung nach Anspruch 18 bis 20 in einer Filteranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
22. Verwendung nach einem der Ansprüche 18 bis 21 , wobei alternativ oder zusätzlich Schwebekörper, insbesondere Metallabriebe aus der Emulsion entfernt werden.
23. Verfahren zum Entfernen und/oder Neutralisieren von ungelösten Ölen, Fetten und Salzen auf/in wasserhaltigen Emulsionen aus insbesondere Behältern und Wannen, die zur Vorhaltung und Lagerung von Emulsionen verwendet werden, die zur Kühlung und Schmierung von Werkstücken und Werkzeugen bei der Bearbeitung eingesetzt werden, wobei ein Öl-Fettfilm und Teile der Emulsion a) mit einem Skimmer aus einem Behälter oder einer Wanne abgesaugt werden und b) durch Filterelemente aus einem der Ansprüche 18 bis 20 gefiltert werden.
24. Verfahren zum Entfernen von Metallabrieben aus wasserhaltigen Emulsionen aus insbesondere Behältern und Wannen, die zur Vorhaltung und Lagerung von Emulsionen verwendet werden, die zur Kühlung und Schmierung von Werkstücken und Werkzeugen bei der Bearbeitung eingesetzt werden, wobei ein Öl- Fettfilm und Teile der Emulsion a) mit einem Skimmer aus einem Behälter oder einer Wanne abgesaugt werden und b) durch Filterelemente aus einem der Ansprüche 18 bis 20 gefiltert werden.
25. Verfahren nach Anspruch 23 oder Anspruch 24, wobei das Verfahren in einer Filteranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 17 durchgeführt wird.
PCT/EP2014/062320 2013-06-13 2014-06-13 Filteranlage zum entfernen und/oder neutralisieren von ungelösten ölen, fetten und salzen und/oder metallabrieben auf und in wasserhaltigen emulsionen WO2014198867A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016518506A JP6409058B2 (ja) 2013-06-13 2014-06-13 水含有エマルジョンの上及び中にある溶解していない油、脂肪、及び塩並びに/又は金属片の除去及び/又は中和のためのフィルター設備
US14/896,699 US10150682B2 (en) 2013-06-13 2014-06-13 Filter system for removing and/or neutralizing undissolved oils, greases, and salts and/or metal abrasion debris on and in emulsions containing water
PL14730850T PL3007795T3 (pl) 2013-06-13 2014-06-13 Instalacja filtracyjna do usuwania i/lub neutralizacji nierozpuszczonych olejów, tłuszczów i soli i/lub odpadów metalowych powstałych przy ścieraniu z oraz w emulsjach zawierających wodę
EP14730850.6A EP3007795B1 (de) 2013-06-13 2014-06-13 Filteranlage zum entfernen und/oder neutralisieren von ungelösten ölen, fetten und salzen und/oder metallabrieben auf und in wasserhaltigen emulsionen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013211032.4 2013-06-13
DE102013211032.4A DE102013211032A1 (de) 2013-06-13 2013-06-13 Filteranlage zum Entfernen und /oder Neutralisieren von ungelösten Ölen, Fetten und Salzen auf und in wasserhaltigen Emulsionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014198867A2 true WO2014198867A2 (de) 2014-12-18
WO2014198867A3 WO2014198867A3 (de) 2015-04-23

Family

ID=50972684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/062320 WO2014198867A2 (de) 2013-06-13 2014-06-13 Filteranlage zum entfernen und/oder neutralisieren von ungelösten ölen, fetten und salzen und/oder metallabrieben auf und in wasserhaltigen emulsionen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10150682B2 (de)
EP (1) EP3007795B1 (de)
JP (1) JP6409058B2 (de)
DE (1) DE102013211032A1 (de)
PL (1) PL3007795T3 (de)
WO (1) WO2014198867A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018162631A1 (de) 2017-03-08 2018-09-13 New Fluid Gmbh Abtrennvorrichtung zur abtrennung fester partikel aus einer flüssigkeit, insbesondere aus einem kühlschmierstoff
DE102019122724A1 (de) * 2019-08-23 2021-02-25 Fritsch Gmbh Nassdispergiervorrichtung
WO2021094403A1 (de) 2019-11-13 2021-05-20 Newfluid Gmbh Verbesserte filteranlage zum entfernen und/oder neutralisieren von ungelösten ölen, fetten und salzen und/oder metallabrieben auf und in wasserhaltigen emulsionen
CN113927467A (zh) * 2021-09-06 2022-01-14 陕西斯瑞新材料股份有限公司 一种铜铬电触头材料表面处理和去毛刺的自动化加工单元

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160297688A1 (en) * 2015-04-08 2016-10-13 Amcol International Corporation System and method for removing solids and hydrocarbons from water
CN109173808A (zh) * 2018-09-28 2019-01-11 上海百雀羚生物科技有限公司 一种乳化设备的液位控制器
JP7441300B2 (ja) * 2019-07-16 2024-02-29 ビーエーエスエフ コーティングス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング エレクトロコーティング浴を洗浄するための方法およびそのための装置
JP2021053573A (ja) * 2019-09-30 2021-04-08 有限会社ジュンカン 油水分離システム
JP2021133300A (ja) * 2020-02-27 2021-09-13 日東電工株式会社 エマルションの製造方法および製造装置
CN111450578B (zh) * 2020-04-03 2022-02-18 成都理工大学 一种w/o乳状液的破乳方法
CN111960634A (zh) * 2020-08-07 2020-11-20 浙江绿治环保技术有限公司 用于污泥连续热水解管道的射流泵汽泥加热混合器
CN112691789B (zh) * 2020-12-21 2023-02-03 中冶南方工程技术有限公司 一种兼顾多系列产品的冷轧乳化液过滤系统及过滤方法
TWI794758B (zh) * 2021-03-02 2023-03-01 王國瑋 油供應裝置
US11583788B1 (en) * 2022-01-18 2023-02-21 Theodore A. Kuepper Lightweight fibrous media (LFM) filter
CN114653136B (zh) * 2022-04-21 2024-08-09 四川科伦药业股份有限公司 一种用于脂肪乳注射液的过滤方法、过滤装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404010C1 (de) 1994-02-09 1994-12-15 Schumacher Umwelt Trenntech Ölskimmer
DE4211123C2 (de) 1992-04-03 1996-03-07 Safety Kleen Deutschland Gmbh Ölskimmer
DE102009043110A1 (de) 2009-09-25 2011-03-31 Tilz, Wolfgang Filterelement

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS538872A (en) * 1976-07-14 1978-01-26 Oshima Katsutoshi Method of separating foreign matters by using filter medium constituting float layer
US4295966A (en) * 1980-07-17 1981-10-20 Leblanc Ralph W Apparatus for removing contaminants from lubricating oil
US5207895A (en) * 1992-06-15 1993-05-04 Pioneer Air Systems, Inc. Oil/water separator
US5599457A (en) * 1993-09-03 1997-02-04 Advanced Waste Reduction Machine coolant treatment method
DE9407292U1 (de) * 1994-05-02 1994-07-14 Rietbergwerke GmbH & Co KG, 33397 Rietberg Vorrichtung zur Pflege von Kühlschmierstoffen
US5601705A (en) * 1995-06-06 1997-02-11 Glasgow; James A. Skimmer/coalescher system for removing and separating tramp oil from an aquaeous coolant
DE19718215A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 C & H Werkzeugmaschinen Gmbh Verfahren zum Reinigen eines Arbeitsmediums
DE19754756C1 (de) * 1997-12-10 1999-04-22 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Spaltung einer ölhaltigen, wäßrigen Emulsion
JPH11188376A (ja) * 1997-12-25 1999-07-13 Mitsubishi Kakoki Kaisha Ltd 油脂含有排水の処理装置
JP2001070705A (ja) * 1999-09-06 2001-03-21 Imaseueru Kk 回収液の処理方法及び装置
DE20013780U1 (de) * 2000-08-07 2001-01-18 Doll, Lothar, Dr., 70794 Filderstadt Mechanisch-biologische Kühlschmierstoffaufbereitungsanlage
DE10237938B4 (de) * 2002-08-14 2005-03-10 Joerg Luderich Anlage zum Aufbereiten von Kühlflüssigkeit für Brillenglas-Bearbeitungsmaschinen
US7442293B2 (en) * 2005-01-14 2008-10-28 Jyonan Electric Industrial Corporation Limited Oil/water separation apparatus for oil-containing mixture
US7368054B2 (en) 2005-04-07 2008-05-06 Safety-Kleen Systems, Inc. Apparatus to separate oil and debris from an aqueous fluid
DE102007049845B4 (de) 2007-10-18 2010-01-14 Tilz, Wolfgang Filteranlage zum Entfernen von partikulären und/oder gelösten Teilchen aus insbesondere stehenden Gewässern
DE102010028116B4 (de) * 2010-04-22 2012-06-06 Wolfgang Tilz Rotations-Pufferfilter zum Entfernen von partikulären und/oder gelösten Teilchen aus insbesondere stehenden Gewässern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211123C2 (de) 1992-04-03 1996-03-07 Safety Kleen Deutschland Gmbh Ölskimmer
DE4404010C1 (de) 1994-02-09 1994-12-15 Schumacher Umwelt Trenntech Ölskimmer
DE102009043110A1 (de) 2009-09-25 2011-03-31 Tilz, Wolfgang Filterelement

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018162631A1 (de) 2017-03-08 2018-09-13 New Fluid Gmbh Abtrennvorrichtung zur abtrennung fester partikel aus einer flüssigkeit, insbesondere aus einem kühlschmierstoff
DE102019122724A1 (de) * 2019-08-23 2021-02-25 Fritsch Gmbh Nassdispergiervorrichtung
DE102019122724B4 (de) 2019-08-23 2024-10-10 Fritsch Gmbh Nassdispergiervorrichtung
WO2021094403A1 (de) 2019-11-13 2021-05-20 Newfluid Gmbh Verbesserte filteranlage zum entfernen und/oder neutralisieren von ungelösten ölen, fetten und salzen und/oder metallabrieben auf und in wasserhaltigen emulsionen
DE102019217503A1 (de) * 2019-11-13 2021-05-20 Newfluid Gmbh Verbesserte Filteranlage zum Entfernen und/oder Neutralisieren von ungelösten Ölen, Fetten und Salzen und/oder Metallabrieben auf und in wasserhaltigen Emulsionen
CN113927467A (zh) * 2021-09-06 2022-01-14 陕西斯瑞新材料股份有限公司 一种铜铬电触头材料表面处理和去毛刺的自动化加工单元
CN113927467B (zh) * 2021-09-06 2022-12-02 陕西斯瑞新材料股份有限公司 一种铜铬电触头材料表面处理和去毛刺的自动化加工单元

Also Published As

Publication number Publication date
US20160101993A1 (en) 2016-04-14
JP6409058B2 (ja) 2018-10-17
WO2014198867A3 (de) 2015-04-23
EP3007795A2 (de) 2016-04-20
PL3007795T3 (pl) 2022-05-02
EP3007795B1 (de) 2021-12-29
DE102013211032A1 (de) 2014-12-18
US10150682B2 (en) 2018-12-11
JP2016530072A (ja) 2016-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3007795B1 (de) Filteranlage zum entfernen und/oder neutralisieren von ungelösten ölen, fetten und salzen und/oder metallabrieben auf und in wasserhaltigen emulsionen
DE1213223C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen der ungeklaerten Abwaesser in den Papier-, Zellstoff- und aehnlichen Industrien
EP4058169B1 (de) Verbesserte filteranlage zum entfernen und/oder neutralisieren von ungelösten ölen, fetten und salzen und/oder metallabrieben auf und in wasserhaltigen emulsionen
DE102015112092B4 (de) Öl/Wasser-Trennvorrichtung mit Druckluftbeaufschlagung
DE2613870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum koagulieren
DE2904326B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Deinken von Faserstoffsuspensionen
EP3570951B1 (de) Öl/wasser-trennvorrichtung mit druckluftbeaufschlagung
DE4231837A1 (de) Verfahren und Anlage zum Reinigen von ölverschmutztem und emulgiertem Bilgewasser auf Schiffen
DE60004523T2 (de) Trennvorrichtung und trennverfahren
DE102014224831B4 (de) Luftfilteranordnung für Ölnebelabscheider, Ölnebelabscheider und Verfahren zum Abscheiden von Öl
CH634757A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von schwebstoffen aus suspensionen durch absitz- und filterverfahren.
EP1205225A1 (de) Verfahren und Filtervorrichtung zur Reinigung einer verschmutzten Kühlschmierflüssigkeit
EP0522265A2 (de) Flüssigkeitsabscheider
DE19515710A1 (de) Vorrichtung zur Pflege von Kühlschmierstoffen
DE2523016A1 (de) Verfahren und einrichtung zur foerderung der abscheidung von in einer fluessigkeit suspendierten teilchen
DE19718215A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Arbeitsmediums
DE102018214861A1 (de) Verfahren zur Behandlung einer Flüssigkeit und Vorrichtung
EP0949323A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verlängerung der Gebrauchsfähigkeit eines Kühlschmierstoffes
DE102013100694B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung einer von Zusatzstoffen verunreinigten Basisflüssikeit
DE202012101772U1 (de) Filtervorrichtung
DE4116919A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorklaerung von schmutzwasser
DD251679A3 (de) Automatische regenerierungsanlage fuer verunreinigte waesser
CH614387A5 (en) Process and device for promoting the separation of components suspended in a liquid
DE29823509U1 (de) Vorrichtung zur Pflege von Kühlschmierstoffen
DE19957937A1 (de) Gerät zur Reinigung von Kühlschmieremulsion

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14730850

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014730850

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14896699

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016518506

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14730850

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2