DE20013780U1 - Mechanisch-biologische Kühlschmierstoffaufbereitungsanlage - Google Patents

Mechanisch-biologische Kühlschmierstoffaufbereitungsanlage

Info

Publication number
DE20013780U1
DE20013780U1 DE20013780U DE20013780U DE20013780U1 DE 20013780 U1 DE20013780 U1 DE 20013780U1 DE 20013780 U DE20013780 U DE 20013780U DE 20013780 U DE20013780 U DE 20013780U DE 20013780 U1 DE20013780 U1 DE 20013780U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mechanical
treatment plant
biological treatment
plant according
cooling lubricant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20013780U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOLL LOTHAR
Original Assignee
DOLL LOTHAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOLL LOTHAR filed Critical DOLL LOTHAR
Priority to DE20013780U priority Critical patent/DE20013780U1/de
Publication of DE20013780U1 publication Critical patent/DE20013780U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1069Filtration systems specially adapted for cutting liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0205Separation of non-miscible liquids by gas bubbles or moving solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0211Separation of non-miscible liquids by sedimentation with baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0214Separation of non-miscible liquids by sedimentation with removal of one of the phases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M175/00Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning
    • C10M175/0016Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning with the use of chemical agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/37Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Description

Mechanisch-biologische Kühlschmierstoffaufbereitungsanlage Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufbereitungsanlage zur mechanischbiologischen Stabilisierung und Belüftung von Kühlschmierstoffen mittels Sedimentation, feinstblasjger Belüftung und Ölabscheidung für den gewerblichen und industriellen Einsatz.
Bei der industriellen und gewerblichen Metallverarbeitung wird zur Kühlung und Schmierung der Werkzeuge Kühlschmierstoff (Mineralöl-Wasser-Emulsion) verwendet, um die Standzeit der Werkzeuge zu verlängern. Diese Kühlschmierstoffe (KSS) müssen ohne eine Behandlung bislang sehr häufig gewechselt und entsorgt werden (ca. alle 3 bis 4 Monate), da es insbesondere im Sommer zu einer starken Geruchsentwicklung durch Faulbakterien kommt. Dabei ist der Kühlschmierstoff in seinen Eigenschaften als Kühl- und Schmierstoff nicht verbraucht und kann durch eine geeignete Aufbereitungstechnik wesentlich länger verwendet werden. Durch die mechanisch-biologische Aufbereitungsanlage kann die Standzeit der in den Produktionsmaschinen eingesetzten Kühlschmierstoffe deutlich verlängert werden, da die Geruchsbildung durch anaerobe Faulbakterien verhindert wird. Die Standzeit der Kühlschmierstoffe wird dabei mindestens verdreifacht. Die Standzeit ist dabei von unterschiedlichen Einflußfaktoren wie Inhaltsstoffen, Temperatur etc. abhängig und kann deshalb auch noch deutlich höher liegen. Durch die Aufbereitung können somit erhebliche Mengen an neuem Kühlschmierstoff eingespart werden. Die Menge an alten Kühlschmierstoffen, die jährlich als Sondermüll entsorgt werden muß, wird in gleichem Maß reduziert, wie die Standzeit erhöht werden kann.
Um die Geruchsbelästigungen verringern zu können und dadurch die Be- und Entsorgungskosten zu reduzieren, werden den Kühlschmierstoffen bislang oft chemische Konservierungsmittel wie z. B. Formaldehyd zugegeben. Diese chemischen Konservierungsstoffe sind für den Menschen oft gesundheitsschädlich und müssen dem Kühlschmierstoff permanent zugeführt werden. Diese sog. Biozide töten die anaeroben Faulbakterien im Kühlschmierstoff ab. Dadurch wird die Faulgasbildung (wie z. B. H2S (Schwefelwasserstoff)) verhindert.
* ■
w "^ v vvvvv VV
Die anaeroben Faulbakterien sind dabei nur im anaeroben, also im sauerstofffreien Milieu in der Lage durch ihren Bio-Stoffwechsel „Faulgas" zu produzieren. Dabei werden die organischen Inhaltsstoffe des Kühlschmierstoffs (wie z. B. Mineralöle ...) als Energiequelle genutzt und abgebaut.
Im aeroben, also sauerstoffreichen Milieu sind diese Faulbakterien nicht in der Lage den anaeroben Stoffwechselprozeß durchzuführen. Deshalb kann in belüfteten Systemen kein Faulgas durch anaerobe Abbauprozesse entstehen. Diese Tatsache wird in der Klärtechnik im Abwasserbereich seit Jahrzehnten in den sog. Belebungsbecken realisiert.
Die mechanisch-biologische Kühlschmierstoffaufbereitungsanlage kann praktisch an jede Produktionsmaschine auch nachträglich installiert werden. Es besteht außerdem die Möglichkeit beliebig viele Produktionsmaschinen an eine solche Aufbereitungsanlage anzuschließen und diese mit aufbereitetem Kühlschmierstoff wieder zu versorgen.
Durch den Einsatz einer solchen mechanisch-biologischen Kühlschmierstoffaufbereitungsanlage können z.B. metallverarbeitende Betriebe erhebliche Kosten für die Be- und Entsorgung einsparen.
Detaillierte Beschreibung
Der Kühlschmierstoff, z. B. bei der mechanischen Bearbeitung aus einer (oder mehreren) Produktionsmaschine(n), gelangt über eine Rücklaufleitung (1) mit allen Inhaltsstoffen in den Kühlschmierstoffsammelbehälter (2). Die mitgeführten Inhaltsstoffe, wie z.B. Späne und Fremdöl werden in diesem Sammelbehälter teilweise sedimentiert (z.B. Metallspäne) bzw. sammeln sich an der Flüssigkeitsoberfläche an (z.B. Ölbestandteile, Grafitschwebstoffe).
Durch den Absaugstutzen (3) im Kühlschmierstoffsammelbehälter (2) und der Saugleitung (4) wird der vorgereinigte Kühlschmierstoff dem Rohrbelüfter (6) zugeführt. Die Volumenstromeinstellung erfolgt über des Einstellventil (5) in der Saugleitung.
Die Sogwirkung wird durch den Rohrbelüfter (6) in der Art erzeugt, daß die durch den Belüfter (13) und die Belüftermembran (15) in den Rohrbelüfter (6) eingetragene Luft kontrolliert nach oben steigt und dadurch einen gerichteten Flüssigkeitsstrom erzeugt. Dadurch entsteht an der Unterseite des Rohrbelüfter (6) ein Vakuum. Je nach Durchmesser und Höhe des Rohrbelüfter (6) und Menge des Lufteintrages kann der Flüssigkeitsvolumenstrom erhöht oder verringert werden. Dabei gilt, je größer der Durchmesser und je höher der Rohrbelüfter (6) ist, desto höher ist der maximale Flüssigkeitsvolumenstrom. Dasselbe gilt für die Lufteintragsmenge durch den Belüfter (13).
Gleichzeitig erfolgt neben dem Flüssigkeitstransport die Sauerstoffanreicherung der Flüssigkeit. Im Rohrbelüfter (6) wird die Flüssigkeit dabei maximal mit Sauerstoff angereichert. Die Rate des maximalen Sauerstoffübergangs in die Flüssigkeit ist dabei z.B. abhängig von der Temperatur und dem Verschmutzungsgrad der Flüssigkeit.
Für den maximalen Sauerstoffübergang in gelöster Form in die Flüssigkeit werden dabei möglichst kleine Blasen angestrebt, da sich der Sauerstoffübergang umgekehrt proportional zur Luftblasengröße verhält. D.h., je kleiner die Luftblasen sind, desto höher ist der Sauerstoffübergang in Lösung.
• ·
Der Volumenstrom wird ebenfalls durch die Größe der Luftblasen beeinflußt. Umgekehrt zum Sauerstoffübergang wird ein höherer Volumenstrom durch größere Luftblasen erreicht.
Da im Rohrbelüfter ein breites Spektrum von Luftblasengrößen erzeugt wird, sind dadurch beide Eigenschaften optimal erfüllt, wobei diese zusätzlich z.B. über den Luftdruck und Luftmenge beeinflußt werden können.
An der Oberseite des Rohrbelüfters (6) befindet sich ein Sammelbehälter (7) für den sauerstoffgesättigten Kühlschmierstoff. Dieser Sammelbehälter dient der Beruhigung der Flüssigkeit. Außerdem wird durch die aufsteigenden Luftblasen ein ausflottieren von feinen Schwebstoffen und von Restöl an der Oberfläche der Flüssigkeit erreicht. Die sich an der Flüssigkeitsoberfläche abscheidenden Stoffe werden über einen Ölskimmer (11) ausgetragen und in einem Ölsammelbehälter (12) gesammelt. Der Ölsammelbehälter kann über einen Ablaßhahn an der Unterseite des Behälters entleert werden.
Der so vorgereinigte Kühlschmierstoff durchströmt anschließend einen zusätzlichen Ölabscheider (8). Dadurch können zusätzliche Ölbestandteile aus dem Kühlschmierstoff entfernt werden. Diese sammeln sich wiederum an der Flüssigkeitsoberfläche des Sammelbehälters (7) und gelangen dadurch wieder zum Ölskimmer (11), wodurch sie aus dem Kühlschmierstoffkreislauf entfernt werden.
An der Unterseite des Ölabscheider (8) im Sammelbehälter (7) befindet sich ein Schmutzstoffsammeltank (10) mit einem Ablaßhahn. Dieser Schmutzstoffsammeltank (10) dient der Speicherung von zusätzlichen durch den Ölabscheider (8) absedimentierten Feinststoffen.
Über einen Rücklaufkanal (9) wird nun der gereinigte, mit Sauerstoff gesättigte und aufbereitete Kühlschmierstoff wieder dem Kühlschmierstoffsammelbehälter (2) zugeführt, wodurch der Kreislauf geschlossen ist. Von diesem Kühlschmierstoffsammelbehälter (2) kann nun über die Entnahmepumpe (14) der aufbereitete Kühlschmierstoff der Produktionsmaschine zugeführt werden.
Bezugszeichen liste
Fließschema einer Kühlschmierstoffaufbereitungsanlage mit Belüfter
(1): Rücklaufleitung von der Produktionsmaschine
(2): Kühlschmierstoffsammelbehälter
(3): Ansaugstutzen
(4): Saugleitung
(5): Einstellventil
(6): Rohrbelüfter
(7): Sammelbehälter
(8): Ölabscheider
(9): Rücklaufkanal
(10): Schmutzstoffsammelbehälter mit Ablaßhahn
(11): Ölskimmer
(12): Ölsammelbehälter
(13): Belüfter
(14): Entnahmepumpe der Produktionsmaschine
(15): innenliegende Belüftermembran
• ·
• ·

Claims (18)

1. Mechanisch-biologische Aufbereitungsanlage (Fig. 1) zur Stabilisierung und Belüftung von Kühlschmierstoffen (oder auch anderen Flüssigkeiten), dadurch gekennzeichnet, daß zur Belüftung von flüssigen Medien durch ein Leitrohr mit innenliegender Belüftermembran bei sehr geringem Energiebedarf von 2-5 W/m3 (für wässrige Medien als belüftete Flüssigkeit) große Mengen von Flüssigkeiten pro Stunde mit Luftsauerstoff (oder anderen Gasen) versorgt, dadurch mit Sauerstoff (bzw. dem Gas) gesättigt, umgewälzt und deshalb stabilisiert werden.
2. Die mechanisch-biologische Aufbereitungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Behandlung keine chemischen Hilfsstoffen zugegeben werden müssen.
3. Die mechanisch-biologische Aufbereitungsanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitskreislauf ohne Pumpen sondern durch den Rohrbelüfter erfolgt.
4. Die mechanisch-biologische Aufbereitungsanlage nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Volumenstrom, der durch den Rohrbelüfter erzeugt wird, gleichzeitig der Kühlschmierstoff maximal mit Sauerstoff angereichert wird, und deshalb keine Gerüche durch anaerobe Faulprozesse entstehen können.
5. Die mechanisch-biologische Aufbereitungsanlage nach Anspruch 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrbelüfter zur Wartung oder Reinigung während des Betriebes auf einfache Weise entnommen und bei Bedarf partiell getauscht werden kann, ohne daß nachfolgende Prozesse gestört werden.
6. Die mechanisch-biologische Aufbereitungsanlage nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiebedarf mit 20-370 W/h bei gleichzeitiger Beförderung eines Flüssigkeitsvolumens von 0,1-40 m3/h sehr gering ist. Die Stromversorgung für die Zuluft-Druckpumpe erfolgt durch das öffentliche Stromnetz, einen Stromerzeuger oder durch eine Solaranlage.
7. Die mechanisch-biologische Aufbereitungsanlage nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuluft für den Rohrbelüfter auch aus der Druckluftversorgung des Betriebes oder der Produktionsmaschine selbst erfolgen kann.
8. Die mechanisch-biologische Aufbereitungsanlage nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine beliebige Anzahl von Verbrauchern bzw. Einleitern (z. B. Produktionsmaschinen) durch solch eine beliebig erweiterbare Aufbereitungsanlage mit aufbereitetem Kühlschmierstoff versorgt werden kann.
9. Die mechanisch-biologische Aufbereitungsanlage nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ölskimmer installiert werden kann, der die Fremdöle aus dem Kreislauf entnimmt.
10. Die mechanisch-biologische Aufbereitungsanlage nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ölabscheider installiert werden kann, der zusätzliche Fremdöle abscheidet und über einen Ölskimmer aus dem Kreislauf entnimmt.
11. Die mechanisch-biologische Aufbereitungsanlage nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß feine Stoffe sich in einem zusätzlich installierbaren Sammeltank unter dem Ölabscheider ansammeln und mittels eines Ablaßhahns auch während des Betriebes entfernt werden können.
12. Die mechanisch-biologische Aufbereitungsanlage nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage je nach Leistungsbedarf manuell, halbautomatisch oder vollautomatisch betrieben werden kann.
13. Die mechanisch-biologische Aufbereitungsanlage nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß durch die einfache Konstruktion ein nachträglicher Einbau bei den meisten bestehenden Anlage (z. B. Kühlschmierstoffanlagen oder Produktionsmaschinen) ohne großen Aufwand möglich ist.
14. Die mechanisch-biologische Aufbereitungsanlage nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß unterschiedliche maximale Durchsatzvolumina pro Stunde realisierbar und nachträgliche Erweiterungen immer möglich sind.
15. Die mechanisch-biologische Aufbereitungsanlage nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß durch die feinstblasige Belüftung ausstippbare Stoffe aus der Flüssigkeit durch den zusätzlichen Einsatz geeigneter Filter (z. B. Aktivkohle- oder Koksfilter) abgefangen und fixiert werden können.
16. Die mechanisch-biologische Aufbereitungsanlage nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich Entschäumer installiert werden können.
17. Die mechanisch-biologische Aufbereitungsanlage nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Feinfiltrationen in den Kühlschmierstoffkreislauf integriert werden können, um auch feinste Störstoffe aus dem Kühlschmierstoff entfernen zu können.
18. Die mechanisch-biologische Aufbereitungsanlage nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Pumpen eingesetzt werden können, um auch höhere Volumenströme erreichen, bzw. größere Höhenunterschiede überbrücken zu können.
DE20013780U 2000-08-07 2000-08-07 Mechanisch-biologische Kühlschmierstoffaufbereitungsanlage Expired - Lifetime DE20013780U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20013780U DE20013780U1 (de) 2000-08-07 2000-08-07 Mechanisch-biologische Kühlschmierstoffaufbereitungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20013780U DE20013780U1 (de) 2000-08-07 2000-08-07 Mechanisch-biologische Kühlschmierstoffaufbereitungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20013780U1 true DE20013780U1 (de) 2001-01-18

Family

ID=7945008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20013780U Expired - Lifetime DE20013780U1 (de) 2000-08-07 2000-08-07 Mechanisch-biologische Kühlschmierstoffaufbereitungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20013780U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043468A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Fülling, Rainer, Dr. Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Geruchsentwicklungen und zur Verbesserung der Ölabscheidung bei nach dem Phasentrennprinzip arbeitenden Ölabscheideanlagen
DE102013211032A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-18 Newfluid Gmbh Filteranlage zum Entfernen und /oder Neutralisieren von ungelösten Ölen, Fetten und Salzen auf und in wasserhaltigen Emulsionen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043468A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Fülling, Rainer, Dr. Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Geruchsentwicklungen und zur Verbesserung der Ölabscheidung bei nach dem Phasentrennprinzip arbeitenden Ölabscheideanlagen
DE102006043468B4 (de) * 2006-09-15 2009-03-26 Fülling, Rainer, Dr. Vorrichtung zur Verhinderung von Geruchsentwicklungen und zur Verbesserung der Ölabscheidung bei nach dem Phasentrennprinzip arbeitenden Ölabscheideanlagen
DE102013211032A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-18 Newfluid Gmbh Filteranlage zum Entfernen und /oder Neutralisieren von ungelösten Ölen, Fetten und Salzen auf und in wasserhaltigen Emulsionen
US10150682B2 (en) 2013-06-13 2018-12-11 Newfluid Gmbh Filter system for removing and/or neutralizing undissolved oils, greases, and salts and/or metal abrasion debris on and in emulsions containing water

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3738295C2 (de)
DE112016006266T5 (de) Schneideflüssigkeitskühlmittel-Wiederverwertungsvorrichtung
DE212018000007U1 (de) Integrierte, energieeffiziente Wasseraufbereitungsanlage
EP0306054A1 (de) Anlage zur aeroben biologischen Reinigung von schadstoffhaltigem Wasser
DE20013780U1 (de) Mechanisch-biologische Kühlschmierstoffaufbereitungsanlage
DE102007037179A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von organisch belastetem Abwasser mit hohen Anteilen an Mineralölen, Tensiden und oberflächenaktiven Pflegekomponenten, insbesondere aus Autowerkstätten, metallverarbeitenden Betrieben oder dergl., sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3419139A1 (de) Kompaktreaktor zur abwasservorbehandlung
DE19753326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwässern
DE3713439A1 (de) Verfahren und verfahrensanordnung zur reinigung von wasser durch geregelte druckentspannungsflotation
DE20121450U1 (de) Vorrichtung zur biologischen Abwasseraufbereitung
DE4112377C2 (de) Kompaktreaktor für die aerobe biologische Abwasserreinigung
DE4038605A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von schmutzteilchen aus dem abwasser einer kfz-waschanlage
DE2526095C3 (de) Verfahren zum Reinigen von Abwässern, insbesondere von öl- und fetthaltigen Abwässern
DE19938248A1 (de) Verfahren und Anlage zur Reinigung von überwiegend mit Leichtstoffen, insbesondere Fetten oder Ölen, verunreinigten Abwässern
DE3145797A1 (de) Vorrichtung zur biologischen abwasserreinigung
DE19848346C2 (de) Flotationsverfahren zum Rückhalten von in Wasser suspendierten, Biomasse bildenden Mikroorganismen in einem Becken
EP0650932B1 (de) Verfahren für die Behandlung von Abwasser
EP3757075A1 (de) Verfahren zum behandeln von fetthaltigen abwässern
DE29807564U1 (de) Waschwasser-Aufbereitungsanlage
DE2256874A1 (de) Abwasserbehandlungsvorrichtung
DE4015029A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von abwaessern
DE102019006988A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von Umgebungsluft in ein Gewässer oder ein mitWasser/Abwasser gefülltes Becken, z. B. in ein Belebungsbecken einer Abwasserkläranlage
DE1137997B (de) Verfahren zum Reinigen von durch Schwebstoffe verunreinigtem Abwasser durch Auftrieb
EP1156016A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung häuslicher Abwässer
DE4023273A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von oelen aus abwaessern in beruhigungs- und behandlungsbecken

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010222

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20040505

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20070301