DE19753326A1 - Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwässern - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von AbwässernInfo
- Publication number
- DE19753326A1 DE19753326A1 DE19753326A DE19753326A DE19753326A1 DE 19753326 A1 DE19753326 A1 DE 19753326A1 DE 19753326 A DE19753326 A DE 19753326A DE 19753326 A DE19753326 A DE 19753326A DE 19753326 A1 DE19753326 A1 DE 19753326A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- membrane
- mixture
- waste water
- permeate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000010802 sludge Substances 0.000 title claims abstract description 19
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 title abstract description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 45
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 44
- 239000012465 retentate Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 33
- 239000012466 permeate Substances 0.000 claims description 25
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 14
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 13
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 7
- 238000005273 aeration Methods 0.000 claims description 5
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 5
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims description 4
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000002440 industrial waste Substances 0.000 claims description 3
- 239000010842 industrial wastewater Substances 0.000 abstract 1
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 11
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 10
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 10
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 10
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- 238000001994 activation Methods 0.000 description 2
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 2
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 2
- KEUKAQNPUBYCIC-UHFFFAOYSA-N ethaneperoxoic acid;hydrogen peroxide Chemical compound OO.CC(=O)OO KEUKAQNPUBYCIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 230000031018 biological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009264 composting Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000003958 fumigation Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/14—Ultrafiltration; Microfiltration
- B01D61/145—Ultrafiltration
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/44—Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
- C02F1/444—Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by ultrafiltration or microfiltration
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/1236—Particular type of activated sludge installations
- C02F3/1268—Membrane bioreactor systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/1236—Particular type of activated sludge installations
- C02F3/1268—Membrane bioreactor systems
- C02F3/1273—Submerged membrane bioreactors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/24—Activated sludge processes using free-fall aeration or spraying
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/30—Aerobic and anaerobic processes
- C02F3/302—Nitrification and denitrification treatment
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Activated Sludge Processes (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren und einer
Vorrichtung zur biologischen Reinigung von kommunalen oder
gewerblichen Abwässern nach den Oberbegriffen des Anspruchs
1 und des Anspruchs 10.
Derartige Verfahren und Vorrichtungen werden eingesetzt, um
die Abwässer beispielsweise von Gemeinden, Streusiedlungen,
Einzelgehöften oder Industriebetrieben zu reinigen.
Zur biologischen Reinigung von Abwässern wird häufig das
Belebungsverfahren eingesetzt. Hierbei erfolgt die biologische
Reinigung der Abwässer durch suspendierte Mikroorganismen,
welche im Belebungsbecken durch Einblasen von Luft mit
Sauerstoff versorgt und gleichzeitig in Schwebe gehalten
werden. Die Mikroorganismen werden durch Sedimentation in
der Nachklärung vom gereinigten Abwasser abgetrennt und im
System gehalten. Das gereinigte Abwasser wird erneut dem
Wasserkreislauf zugeführt.
Die Abtrennung des belebten Schlammes in der Nachklärung ist
bei den bisher eingesetzten häufig unvollständig. Dadurch
gelangen noch Schwebstoffe in den Ablauf und verschlechtern
die Ablaufwerte erheblich. Auch können Krankheitserreger wie
Keime und Viren nicht zurückgehalten werden.
Aus der DE-OS 44 15 637 sind ein Verfahren und eine
Vorrichtung zur Klärung und Aufbereitung von Waschwässern
aus Fahrzeugwaschanlagen bekannt. Bei diesem biologischen
Reinigungsverfahren erfolgt der Rückhalt der Mikroorganismen
durch Sedimentation im Nachklärbecken. Ein Nachteil dieses
Verfahren besteht darin, daß sich dieses Verfahren als
aufwendig erweist, da die Nachklärbecken viel Platz in Anspruch
nehmen und außerdem das Erstellen dieser Becken teuer ist.
Darüber hinaus ist die Reinigung nicht ausreichend gründlich, so
daß das in den Wasserkreislauf zurückgeführte Wasser häufig
nur als Brauchwasser schlechter Qualität verwendet werden
kann.
Aus dem Stand der Technik (DE-OS 44 12 890) sind außerdem
ein biologisches Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung
von Wasser, insbesondere aus einem Kompostierungsprozeß,
bekannt. Der Reinigungsprozeß findet hierbei in einem
Bioreaktor statt. Zum Rückhalt der Mikroorganismen im
Bioreaktor wird das Wasser anschließend gefiltert, insbesondere
ultragefiltert. Die hierzu notwendigen Drücke liegen in einem
Bereich von 5 bis 10 bar. Die Trennung der Mikroorganismen
von dem gereinigten Wasser wird durch eine Membran mit
geeigneter Porengröße ermöglicht. Zur Belüftung wird das
Gemisch mit Sauerstoff begast und umgerührt. Als nachteilig
erweist sich bei diesem Verfahren, daß ausgehend von den
hohen Drücken, eine entsprechende Pumpleistung notwendig ist,
welche das Verfahren wiederum teuer und aufwendig gestaltet.
Außerdem ist zur Belüftung und Umwälzung des Gemischs durch
Begasung mit Sauerstoff eine Belüftungsanlage notwendig, was
die Kosten für das Verfahren und die Vorrichtung ebenfalls
erhöht.
Demgegenüber haben das erfindungsgemäße Verfahren und die
erfindungsgemäße Vorrichtung zur biologischen Reinigung von
Abwässern den Vorteil, daß die Abtrennung des
Belebtschlammes vom gereinigten Abwasser mit Hilfe einer
Membran erfolgt und dies im Bereich eines niederen Druckes
stattfindet. Das an der Membran zurückgehaltene Retentat,
welches die Mikroorganismen enthält, wird in den Behälter
zurückgeführt. Dies bewirkt nicht nur eine Umwälzung und
Belüftung des Gemischs sondern führt auch dazu, daß in dem
Gemisch stets eine hohe Anzahl an Mikroorganismen vorhanden
ist. Aufgrund dieser Form der Abtrennung können
Belebtschlammkonzentrationen von bis zu 25 g pro Liter
erreicht werden. Durch die geeignete Wahl des
Porendurchmessers der Membran, beispielsweise 0,2 µm, wird
vollständig feststofffreies und keimfreies Wasser erreicht.
Aufgrund der hygienischen Qualität eignet sich dieses Wasser
zur direkten Wiederverwendung. Auf diese Weise können die
Abwässer privater Haushalte oder gewerblicher oder
industrieller Nutzer auch an dezentralen Standorten biologisch
vollständig gereinigt werden. Die Wiederverwendung des
gereinigten Abwassers als Brauchwasser im Haushalt in
Industrie und Gewerbe ist ohne weitere Aufbereitungsschritte
möglich. Nicht benötigtes Brauchwasser kann aufgrund der sehr
guten Qualität entweder direkt versickert werden oder in einen
Vorfluter abgeleitet werden.
Vorteilhafterweise wird die Umwälzung und Belüftung des
Gemischs dadurch erreicht, daß das an der Membran
zurückgehaltene Retentat als Tauchstrahl in das im Behälter
enthaltene Gemisch aus Abwasser und Belebtschlamm
zurückgeführt wird. Die Belüftung und Umwälzung durch einen
von oben in das Gemisch eintretenden Flüssigkeitsstrahl ist
einfach und kostengünstig beispielsweise durch ein
entsprechendes nach unten geführtes Rohr zu erzielen. Zur
Vergrößerung des Sauerstoffüberganges kann der
Flüssigkeitsstrahl noch aufgeweitet werden. Zusätzliche
Vorrichtungen, wie beispielsweise Belüftungssysteme oder
Rührwerke, sind nicht notwendig.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung nach den kennzeichnenden
Merkmalen des Anspruchs 10 besteht aus einer Membran und
einer Pumpe zum Ansaugen des Gemisches aus dem Behälter
und Zuleiten zu der Membran. Das an der Membran
zurückbleibende Retentat wird als Tauchstrahl in den Behälter
zurückgeführt und dient der Belüftung und Umwälzung des
Gemischs. Außerdem ist eine Leitung vorgesehen, mit welcher
das Permeat aus der Vorrichtung entnommen und
beispielsweise dem Wasserkreislauf erneut zugeführt werden
kann. Diese Vorrichtung kann als kompaktes System mit kleinen
räumlichen Abmessungen, einfacher Bedienung und
zuverlässiger Funktion zur Verfügung gestellt werden. Es läßt
sich auch in bereits bestehende Behälter zur Reinigung von
Abwässern nach dem Belebungsverfahren einbauen. Aufgrund
seines einfachen Aufbaus ist es in Herstellung und im Betrieb
kostengünstig. Es eignet sich daher auch insbesondere zur
Reinigung von Abwässern in dezentralen Siedlungen oder
Betrieben.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
Verfahrens wird mit Hilfe von Pumpen an der Membran eine
Druckdifferenz zwischen Vorder- und Rückseite und eine
Überströmung der Membran erzeugt. Diese Druckdifferenz
bewirkt, daß das Gemisch aus Abwasser und Belebtschlamm in
Richtung der Membran angesaugt wird und die Anteile des
Gemisches, welche eine entsprechende Größe aufweisen, durch
die Membran hindurchtreten können.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des
erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Druckdifferenz durch
eine das Gemisch aus dem Behälter ansaugende und der
Membran zuführende Pumpe erzeugt. Hierbei kann es sich
beispielsweise um eine Kreiselpumpe handeln. Andere Pumpen,
wie beispielsweise Kolbenpumpen, sind jedoch ebenfalls möglich.
Das an der Membran zurückbleibende Retentat wird nach unten
umgelenkt und als Tauchstrahl in das Gemisch eingeleitet und
sorgt somit für dessen Belüftung und Umwälzung.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des
erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Druckdifferenz durch
eine das Permeat an der Membran absaugende
Permeatextraktionspumpe unterstützt. Diese Pumpe erhöht die
für die Filtration erforderliche Druckdifferenz und beschleunigt
den Permeatabzug. Auch hier können wiederum verschiedene
Pumpentypen zum Einsatz kommen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des
erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Druckdifferenz durch
Flüssigkeitsspiegeldifferenzen unterstützt. So kann
beispielsweise eine für den Ablauf des Permeats vorgesehene
Leitung auf eine bestimmte Höhe unterhalb des
Flüssigkeitsniveaus des Gemischs aus Abwasser und
Belebtschlamm im Behälter geführt werden. Je nach
Höhendifferenz und daraus resultierender Druckdifferenz kann
auf die Permeatextraktionspumpe verzichtet werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des
erfindungsgemäßen Verfahrens wird zur Denitrifikation der in
den Behälter zurückgeführte Tauchstrahl unterhalb des
Flüssigkeitsniveaus des Behälters eingeleitet. Auf diese Weise
wird das Gemisch aus Belebtschlamm und Abwasser nicht mit
Luft und damit nicht mit Sauerstoff angereichert, wie wenn der
Tauchstrahl von oben auf die Oberfläche des Gemischs auftrifft.
Für die Mikroorganismen des Belebtschlamms ist der Sauerstoff
jedoch lebensnotwendig. Ist in dem Gemisch selbst nicht
ausreichend Sauerstoff vorhanden, so entziehen die
Mikroorganismen den im Gemisch vorhandenen Stickoxiden den
Sauerstoff, was zu einer Umwandlung der Stickoxide in Stickstoff
führt. Dieser Vorgang wird als Denitrifikation bezeichnet. Der
Stickstoff tritt als Gas aus dem Gemisch aus.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des
erfindungsgemäßen Verfahrens wird zur Denitrifikation der
Behälter luftdicht verschlossen. Auf diese Weise gelangt
ebenfalls nur eine geringe Menge Sauerstoff in das Gemisch, was
aus den oben genannten Gründen zu einer Umsetzung der
Stickoxide durch die Mikroorganismen führt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des
erfindungsgemäßen Verfahrens wird zum intermittierenden
Betrieb zwischen Nitri- und Denitrifikation der Behälter
abwechselnd geöffnet und geschlossen. Bei geöffnetem Behälter
ist für die Mikroorganismen ausreichend Sauerstoff vorhanden,
so daß keine Umsetzung von Stickoxiden stattfindet. In dieser
Phase werden überwiegend andere Verunreinigungen abgebaut.
Bei geschlossenem Deckel findet dagegen die Umsetzung der
Stickoxide statt.
Zum intermittierenden Betrieb zwischen Nitri- und
Denitrifikation werden verschiedene Einheiten aus Pumpe und
Membran nacheinander betrieben. In der Denitrifikationsphase
wird eine Einheit betrieben, die nur zu einer Umwälzung und
nicht zu einer Belüftung führt. In der Nitrifikationsphase wird
eine Einheit betrieben, die zur Umwälzung und Belüftung führt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des
erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Behälter nur zu Beginn
und während der Denitrifikation mit Abwasser beschickt. Das
während der Nitrifikation zufließende Abwasser wird außerhalb
des Behälters zwischengespeichert. Die Zugabe des Abwassers in
den Behälter erfolgt damit diskontinuierlich. Zur
Zwischenspeicherung kann ein Speicherbehälter vorgesehen
sein.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur biologischen Reinigung
von kommunalen oder gewerblichen Abwässern weist eine
Membran zum Filtern des Gemischs aus Abwasser und
Belebtschlamm und eine Pumpe zum Absaugen des Gemischs
aus dem Behälter und zum Zuleiten des Gemischs zu der
Membran auf. Zur Unterstützung der Druckdifferenz an der
Membran kann eine weitere Pumpe, eine sogenannte
Permeatextraktionspumpe, vorgesehen sein, die das Permeat aus
der Membran ansaugt. Diese Vorrichtung kann als komplette
Einheit wahlweise in einen bereits vorhandenen Behälter zum
Mischen von Abwässern und Belebtschlamm eingesetzt oder an
der Außenseite des Behälters angeordnet werden. Ein Eintauchen
der Vorrichtung in den Behälter ist insbesondere dann von
Vorteil, wenn der Behälter in den Boden integriert ist. Eine
Permeatextraktionspumpe kann dann entweder direkt an der
Membran angebracht sein oder extern installiert werden. Das
Anordnen der Vorrichtung außerhalb des Behälters bietet sich
insbesondere dann an, wenn der Behälter seitlich frei zugänglich
ist. In beiden Fällen ist es von Vorteil, die aus Pumpen und
Membran bestehende Einheit vertikal anzuordnen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der
erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein Deckel zum Verschließen
des Behälters vorgesehen. Der Deckel weist eine öffenbare
Klappe auf. Zur Denitrifikation des Abwassers wird die Klappe an
dem Deckel geschlossen. Durch abwechselndes Öffnen und
Schließen der Klappe kann die Vorrichtung intermittierend
zwischen Denitrifikation und Nitrifikation betrieben werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der
erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein Zwischenspeicher
vorgesehen, in welchem das Abwasser bei intermittierendem
Betrieb zwischen Nitri- und Denitrifikation während der
Nitrifikation speicherbar ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der
erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine Steuerung vorgesehen,
welche die Vorrichtung in Abhängigkeit von der Höhe des
Flüssigkeitsniveaus im Behälter oder in Abhängigkeit von einer
vorgegebenen Zeit in den Betriebszustand versetzt oder den
Betriebszustand beendet. Die Niveausteuerung wird
beispielsweise durch eine Schwimmerschaltung erreicht. Bei
Abwasserzulauf steigt der Flüssigkeitsspiegel im Behälter an. Bei
einem maximalen Niveau wird die das Gemisch ansaugende
Pumpe eingeschaltet und fördert das Belebtschlammgemisch
über eine Membran und einen Tauchstrahl in den Behälter. Dies
führt zur Umwälzung und Belüftung des Gemischs. Aufgrund der
durch die Pumpen aufgebauten Druckdifferenz in der Membran
findet eine Filtration statt. Die Permeatextraktionspumpe darf
allerdings nur laufen, wenn auch die das Gemisch ansaugende
Pumpe in Betrieb ist. Durch die Filtration und den Abtransport
des gereinigten Permeats sinkt das Flüssigkeitsniveau im
Behälter. Bei Erreichen eines vorgegebenen Minimalniveaus wird
zunächst die Permeatextraktionspumpe und dann die das
Gemisch ansaugende Pumpe ausgeschaltet. Beide Pumpen
werden erneut eingeschaltet sobald das maximale
Flüssigkeitsniveau infolge von Abwasserzulauf wieder erreicht
ist. Sollte der Abwasserzulauf über einen längeren Zeitraum
ausbleiben, so daß das maximale vorgegebene Flüssigkeitsniveau
nicht mehr erreicht wird, so kann in vorgegebenen zeitlichen
Intervallen dennoch die das Gemisch ansaugende Pumpe
eingeschaltet werden, so daß eine Belüftung und Umwälzung des
Gemischs aus Abwasser und Belebtschlamm stattfindet. Die
Permeatextraktionspumpe bleibt dabei außer Betrieb. Um die
Vorrichtung möglichst kostensparend zu betreiben, bietet es sich
an, die Pumpen hauptsächlich nachts bei billigem Nachtstrom in
Betrieb zu nehmen. Um dennoch tagsüber eine ausreichende
Belüftung und Umwälzung des Gemischs aus Belebtschlamm und
Abwasser zu gewährleisten, kann hier in zeitlich vorgegebenen
Intervallen wiederum die das Gemisch ansaugende Pumpe
eingeschaltet werden.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der
Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung
und den Ansprüchen entnehmbar.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt und im folgenden
näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung, zur
Abwasserreinigung, in einem Behälter angeordnet;
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Vorrichtung, zur
Abwasserreinigung, außerhalb eines Behälters
angeordnet.
Die in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung zur
Abwasserreinigung ist in einem Behälter 1 angeordnet. Dieser
Behälter ist bis zu einem Flüssigkeitsniveau 2 mit
Belebtschlamm befüllt. Über einen Abwasserzulauf 8 wird dieser
Behälter mit Abwasser beschickt. Über eine Kreiselpumpe 3
wird das Gemisch angesaugt und einer Membran 4 zugeführt.
Durch die Membran werden alle Partikel wie beispielsweise
Bakterien, die größer sind als der Porendurchmesser der
Membran, zurückgehalten. Das an der Membran
zurückbleibende Retentat wird in Form eines Tauchstrahls 5
nach unten umgelenkt und dem in dem Behälter 1 vorhandenen
Gemisch wieder zugeführt. Der Tauchstrahl dient der Belüftung
und Umwälzung des Gemischs. Das durch die Membran
hindurchtretende Permeat, welches das gereinigte Wasser
umfaßt, wird über eine Leitung 6 abgeleitet und dem
Wasserkreislauf über einen Permeatablauf 9 erneut zugeführt.
In der Leitung 6 kann entweder unmittelbar im Anschluß an die
Membran oder aber außerhalb des Behälters eine
Permeatextraktionspumpe 7 vorgesehen sein. Diese unterstützt
die an der Membran anliegende Druckdifferenz zwischen
Vorder- und Rückseite der Membran und sorgt damit für eine
effiziente Filtrierung. Die Leitung 6 kann auch unterhalb des
Behälterniveaus geführt werden. Durch die Differenz der
Flüssigkeitsspiegel wird eine Druckdifferenz an der Membran
erzeugt. Auf den Betrieb der Permeatextraktionspumpe kann
dann verzichtet werden.
Die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung unterscheidet sich von der
in Fig. 1 dargestellten lediglich dadurch, daß die aus
Kreiselpumpe 3, Membran 4, Tauchstrahl 5 und Leitung 6
bestehende Einheit außerhalb des Behälters 1 angeordnet ist.
Auch hier kann in der Leitung 6 eine Permeatextraktionspumpe
7 vorgesehen sein. Während die in Fig. 1 dargestellte Anordnung
insbesondere dann bevorzugt wird, wenn der Behälter in den
Boden integriert ist, so findet die Anordnung nach Fig. 2
Anwendung, wenn der Behälter von der Seite frei zugänglich
aufgestellt ist.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und
der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln
als auch in beliebiger Kombination miteinander
erfindungswesentlich sein.
1
Behälter
2
Flüssigkeitsniveau
3
Kreiselpumpe
4
Membran
5
Tauchstrahl
6
Leitung
7
Permeatextraktionspumpe
8
Abwasserzulauf
9
Permeatablauf
Claims (17)
1. Verfahren zur biologischen Reinigung von kommunalen oder
gewerblichen Abwässern, gekennzeichnet durch folgende
Verfahrensschritte:
Einleiten des Abwassers in einen Belebtschlamm enthaltenden Behälter (1) und Herstellen eines Gemisches aus Abwasser und Belebtschlamm,
Ansaugen des Gemisches und Weiterleiten an eine Membran (4),
Filtern des Gemisches mit Hilfe der Membran (4),
Rückführen des an der Membran (4) als Retentat zurückgehaltenen Anteils des Gemisches in den Behälter als Tauchstrahl (5) zur Belüftung und Umwälzung des Gemisches.
Einleiten des Abwassers in einen Belebtschlamm enthaltenden Behälter (1) und Herstellen eines Gemisches aus Abwasser und Belebtschlamm,
Ansaugen des Gemisches und Weiterleiten an eine Membran (4),
Filtern des Gemisches mit Hilfe der Membran (4),
Rückführen des an der Membran (4) als Retentat zurückgehaltenen Anteils des Gemisches in den Behälter als Tauchstrahl (5) zur Belüftung und Umwälzung des Gemisches.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
mit Hilfe von Pumpen (3) an der Membran (4) eine
Druckdifferenz zwischen Vorder- und Rückseite und eine
Überströmung der Membran (4) erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Druckdifferenz durch eine das Gemisch aus dem Behälter
(1) ansaugende und der Membran zuführende Pumpe (3)
erzeugt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Druckdifferenz durch eine das Permeat an der Membran
(4) absaugende Permeatextraktionspumpe (7) unterstützt
wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Druckdifferenz durch
Flüssigkeitsspiegeldifferenzen unterstützt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Denitrifikation der in den
Behälter zurückgeführte Tauchstrahl unterhalb des
Flüssigkeitsniveaus des Behälters eingeleitet wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Denitrifikation der Behälter
luftdicht verschlossen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
zum intermittierenden Betrieb zwischen Nitri- und
Denitrifikation der Behälter abwechselnd geöffnet und
geschlossen wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der Behälter (1) nur zu Beginn und
während der Denitrifikation mit Abwasser beschickt wird,
und daß das während der Nitrifikation zufließende Abwasser
außerhalb des Behälters (1) zwischengespeichert wird.
10. Vorrichtung zur biologischen Reinigung von kommunalen
oder gewerblichen Abwässern, welche in einem Behälter (1)
mit Belebtschlamm gemischt werden, insbesondere zur
Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1
bis 10, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
daß eine Membran (4) zum Filtern des Gemisches vorgesehen ist,
daß eine Pumpe (3) zum Absaugen des Gemisches aus dem Behälter (1) und zum Zuleiten des Gemisches zu der Membran (4) vorgesehen ist,
und daß eine Leitung (6) vorgesehen ist, die das Permeat dem Wasserkreislauf erneut zuführt.
daß eine Membran (4) zum Filtern des Gemisches vorgesehen ist,
daß eine Pumpe (3) zum Absaugen des Gemisches aus dem Behälter (1) und zum Zuleiten des Gemisches zu der Membran (4) vorgesehen ist,
und daß eine Leitung (6) vorgesehen ist, die das Permeat dem Wasserkreislauf erneut zuführt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Permeatextraktionspumpe (7) vorgesehen ist, die das
Permeat aus der Membran (4) ansaugt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Vorrichtung in dem Behälter (1)
anordenbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Vorrichtung außerhalb des Behälters
(1) anordenbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Deckel zum Verschließen
des Behälters vorgesehen ist, und daß an dem Deckel eine
öffenbare Klappe vorgesehen ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß eine in der Höhe variable
Leitung für die Zufuhr des Tauchstrahls (5) zum Behälter (1)
vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerung vorgesehen ist,
welche die Vorrichtung in Abhängigkeit von der Höhe des
Flüssigkeitsniveaus im Behälter oder in Abhängigkeit von
einer vorgegebenen Zeit in den Betriebszustand versetzt
oder den Betriebszustand beendet.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Zwischenspeicher
vorgesehen ist, in welchem das Abwasser bei
intermittierendem Betrieb zwischen Nitri- und
Denitrifikation während der Nitrifikation speicherbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19753326A DE19753326A1 (de) | 1997-01-29 | 1997-12-02 | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwässern |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19703099 | 1997-01-29 | ||
DE19753326A DE19753326A1 (de) | 1997-01-29 | 1997-12-02 | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwässern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19753326A1 true DE19753326A1 (de) | 1998-07-30 |
Family
ID=7818612
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19753326A Withdrawn DE19753326A1 (de) | 1997-01-29 | 1997-12-02 | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwässern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19753326A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19954680A1 (de) * | 1999-10-26 | 2001-05-10 | Rochem Ro Wasserbehandlung Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und/oder Aufbereitung kommunaler und/oder industrieller Abwässer |
DE10033513A1 (de) * | 2000-07-11 | 2002-01-31 | Textil Service | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Wäschereiabwässern |
FR2825934A1 (fr) * | 2001-06-15 | 2002-12-20 | Saint Aigulinoise Des Eaux Et | Module de filtration immerge |
EP1277509A2 (de) * | 2001-07-20 | 2003-01-22 | Hydac Process Technology GmbH | Vorrichtung zum Auftrennen eines Fluidgemisches |
DE10134606A1 (de) * | 2001-07-17 | 2003-02-06 | Lotus Filter Ag Zug | Belebtschlammbecken sowie Verfahren zu dessen Betrieb |
DE19807890C2 (de) * | 1998-02-25 | 2003-02-27 | Busse Gmbh Leipzig | Verfahren und Kleinkläranlage zum Behandeln von Schwarz und/oder Grauwasser mit Membrantechnologie |
DE10205950A1 (de) * | 2002-02-12 | 2003-08-21 | 3A Abwasser Abfall | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von ammonium-, phosphat- und kaliumhaltigen Flüssigkeiten |
WO2003086992A1 (de) * | 2002-04-18 | 2003-10-23 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Klärschlammbehälter mit einer einrichtung zur schlammvorentwässerung |
DE102004057383A1 (de) * | 2004-11-26 | 2006-06-08 | Ulrich Weise | Schmutzwasser-Filter-Vorrichtung |
-
1997
- 1997-12-02 DE DE19753326A patent/DE19753326A1/de not_active Withdrawn
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19807890C2 (de) * | 1998-02-25 | 2003-02-27 | Busse Gmbh Leipzig | Verfahren und Kleinkläranlage zum Behandeln von Schwarz und/oder Grauwasser mit Membrantechnologie |
DE19954680A1 (de) * | 1999-10-26 | 2001-05-10 | Rochem Ro Wasserbehandlung Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und/oder Aufbereitung kommunaler und/oder industrieller Abwässer |
EP1127849A1 (de) * | 1999-10-26 | 2001-08-29 | Rochem RO-Wasserbehandlung GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und/oder Aufbereitung kommunaler und/oder industrieller Abwässer |
EP1277705A1 (de) * | 1999-10-26 | 2003-01-22 | Rochem Ultrafiltrations Systeme Gesellschaft für Abwasserreinigung mbH | Vorrichtung zur Reinigung und/oder Aufbereitung kommunaler und/oder industrieller Abwässer |
DE10033513A1 (de) * | 2000-07-11 | 2002-01-31 | Textil Service | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Wäschereiabwässern |
FR2825934A1 (fr) * | 2001-06-15 | 2002-12-20 | Saint Aigulinoise Des Eaux Et | Module de filtration immerge |
DE10134606A1 (de) * | 2001-07-17 | 2003-02-06 | Lotus Filter Ag Zug | Belebtschlammbecken sowie Verfahren zu dessen Betrieb |
EP1277509A2 (de) * | 2001-07-20 | 2003-01-22 | Hydac Process Technology GmbH | Vorrichtung zum Auftrennen eines Fluidgemisches |
EP1277509A3 (de) * | 2001-07-20 | 2003-05-02 | Hydac Process Technology GmbH | Vorrichtung zum Auftrennen eines Fluidgemisches |
DE10205950A1 (de) * | 2002-02-12 | 2003-08-21 | 3A Abwasser Abfall | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von ammonium-, phosphat- und kaliumhaltigen Flüssigkeiten |
WO2003086992A1 (de) * | 2002-04-18 | 2003-10-23 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Klärschlammbehälter mit einer einrichtung zur schlammvorentwässerung |
DE102004057383A1 (de) * | 2004-11-26 | 2006-06-08 | Ulrich Weise | Schmutzwasser-Filter-Vorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69507897T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwasser | |
EP0306053A2 (de) | Reaktor und Verfahren zum biologischen Reinigen von schadstoffhaltigem Wasser | |
DE19648519A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Stofftrennung mittels Membranfiltration | |
EP1503848A1 (de) | Hohlfasermembran-filtrationsvorrichtung und deren verwendung bei der reinigung von abwasser sowie membranbioreaktor | |
EP1531123B1 (de) | Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Abwässern auf Schiffen | |
DE19753326A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwässern | |
DE10004096A1 (de) | Wasseraufbereitungsanlage | |
WO1997008104A1 (de) | Verfahren zur reinigung von abwasser | |
DE19647512A1 (de) | Mobile Klärvorrichtung | |
EP1230172B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur biologischen abwasserreinigung | |
DE4415637A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Klärung und Aufbereitung von Waschwassern aus Fahrzeugwaschanlagen | |
DE19807890C2 (de) | Verfahren und Kleinkläranlage zum Behandeln von Schwarz und/oder Grauwasser mit Membrantechnologie | |
EP1369386B1 (de) | Einrichtung zur Belüftung von Abwasser und zur Reinigung einer Membrananlage und diese aufweisende kleine Kläranlage oder Kleinkläranlage | |
DE69322653T2 (de) | Geruchloses system zur abwasserbehandlung | |
DE102012021086A1 (de) | Anlage zur Abwasseraufbereitung | |
WO2016180628A1 (de) | Verfahren zur chemischen reinigung eines getauchten membranfilters und vorrichtung zur anwendung des verfahrens | |
DE10105221A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Elimination unerwünschter Wasserinhaltsstoffe | |
DE9304698U1 (de) | Anlage zur Reinigung von Flüssigkeiten | |
DE2447501B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abwasserreinigung | |
EP1434740B1 (de) | Vorrichtung zur biologischen abwasseraufbereitung | |
EP3434649B1 (de) | Verfahren zum abbau von persistenten organischen verunreinigungen aus abwasser | |
DE202009006133U1 (de) | Aufbereitungsanlage für Brauchwasser | |
EP0650932B1 (de) | Verfahren für die Behandlung von Abwasser | |
DE20121450U1 (de) | Vorrichtung zur biologischen Abwasseraufbereitung | |
DE102022119276A1 (de) | Verwendung einer Umkehrosmoseeinrichtung in einer Vorrichtung zur Behandlung von Wasser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GUENDER, BERTHOLD, DR.-ING., 72793 PFULLINGEN, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |