WO2016180628A1 - Verfahren zur chemischen reinigung eines getauchten membranfilters und vorrichtung zur anwendung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur chemischen reinigung eines getauchten membranfilters und vorrichtung zur anwendung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO2016180628A1
WO2016180628A1 PCT/EP2016/059271 EP2016059271W WO2016180628A1 WO 2016180628 A1 WO2016180628 A1 WO 2016180628A1 EP 2016059271 W EP2016059271 W EP 2016059271W WO 2016180628 A1 WO2016180628 A1 WO 2016180628A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning
liquid
membrane filter
membranes
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/059271
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Volmering
Klaus Vossenkaul
Original Assignee
Vovo-Tec Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vovo-Tec Gmbh filed Critical Vovo-Tec Gmbh
Publication of WO2016180628A1 publication Critical patent/WO2016180628A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D65/00Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
    • B01D65/02Membrane cleaning or sterilisation ; Membrane regeneration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/20Accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2311/00Details relating to membrane separation process operations and control
    • B01D2311/25Recirculation, recycling or bypass, e.g. recirculation of concentrate into the feed
    • B01D2311/253Bypassing of feed
    • B01D2311/2532Bypassing of feed to concentrate side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/10Specific supply elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/12Specific discharge elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/20Specific housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/20Specific housing
    • B01D2313/201Closed housing, vessels or containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2315/00Details relating to the membrane module operation
    • B01D2315/06Submerged-type; Immersion type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2315/00Details relating to the membrane module operation
    • B01D2315/20Operation control schemes defined by a periodically repeated sequence comprising filtration cycles combined with cleaning or gas supply, e.g. aeration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/10Use of feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/16Use of chemical agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/18Use of gases
    • B01D2321/185Aeration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/16Regeneration of sorbents, filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1236Particular type of activated sludge installations
    • C02F3/1268Membrane bioreactor systems
    • C02F3/1273Submerged membrane bioreactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Definitions

  • the invention relates to a method for the dry cleaning of a
  • Membrane filter which is immersed in a tank with a liquid to be filtered and has a housing in which there are membranes and a
  • the housing has openings at the top and bottom for the passage of the liquid during a filtration operation, wherein a cleaning sequence is carried out with at least one cleaning step in which a cleaning liquid is supplied to the membrane filter, the membranes are cleaned during a contact time with the cleaning liquid and then the cleaning liquid is discharged from the membrane filter.
  • CN 202148216 U discloses an apparatus for filtering with a tank for a liquid to be filtered.
  • a membrane filter with a housing, with membranes, at the bottom and top openings for the passage of the liquid and at the top of a cleaning connection for feed side supplying a cleaning liquid.
  • JP H-09 57075 A describes the displacement of the liquid to be filtered by a cleaning liquid supplied from above
  • WO 00/76640 A1 discloses the chemical cleaning of a membrane filter, wherein the liquid to be filtered is first discharged from the membrane filter.
  • Submerged membrane filters are u.a. used for drinking water treatment and for the purification of municipal waste water and industrial wastewater.
  • the membranes used in the membrane filters are often outside flowed around
  • the membrane filter has a housing that surrounds the membranes, such.
  • the membrane filters are completely submerged in a tank containing the liquid to be filtered, ie both the membranes and the membranes Casing.
  • purified liquid, the permeate is withdrawn from the interior of the membranes.
  • the driving force for the membrane filtration is a pressure difference across the membrane, which is usually realized by a permeat gase pressure reduction (suction), or a static height difference between the side of the liquid to be filtered and the permeate side (gravity flow).
  • the membrane filters are rinsed continuously or at periodic intervals. Commonly used methods for the physical rinsing of
  • Membrane filters operate with a permeate backwash of the membranes with liquid or gas combined with a gas bubble purge on the outside of the membranes. In the latter, gas bubbles are introduced from below into the membrane filter, which then rise along the membranes and thereby produce an upward flow of the liquid. The shearing force of
  • Two-phase flow of gas and liquid has a high turbulence, whereby linings are mechanically separated and flushed out of the membranes.
  • the gas used is usually air.
  • the ultrafiltration and microfiltration membranes used in submerged membrane filters are made of porous materials, usually plastics, which have tiny pores like a sponge. Their structure is common
  • adsorptive processes are responsible, in which dissolved constituents of the liquid to be filtered are deposited on the outside of the membrane or on and in the membrane pores and increasingly block them.
  • Particularly critical are the smallest pores on the outside of the membrane.
  • deposits can occur between the membranes, which in the usual
  • acidic chemicals and for organic deposits are usually oxidizing
  • the tank in which the membrane filters are installed to empty completely from the liquid to be filtered and then filled with cleaning fluid. It is advantageous, the slurry that still adheres to the membrane filters after emptying the tank, first with water, or permeate coarse mechanically remove before the tank with
  • Cleaning chemicals is filled. This can avoid that some of the cleaning chemicals are already degraded to the sludge and thereby reduces the effectiveness of the cleaning.
  • Membranes are described in DE-10-2005-035044-A1.
  • the membrane filters are filled with cleaning liquid from the permeate side and then backwashed.
  • the cleaning chemicals from the back through the membrane structure finally reach the smallest membrane pores on the outside of the membranes.
  • the prerequisite for this, however, is that the pores are also passed through by the cleaning fluid. That Once completely clogged pores of a membrane or areas on which on the outside of the membrane deposits whole areas of the
  • Cleaning fluid has two general difficulties. To the Clamping points of the membranes to which the cleaning liquid is supplied, the membrane pores come earlier with cleaning liquid into contact and are thus better cleaned than in areas further from the clamping point. This promotes escape of the cleaning fluid from the permeate system even before the last corners of the membranes are reached. This problem is compounded by the permeate side pressure losses occurring during the backwashing during the flow through the permeate side. In the inflow regions there is a higher pressure and, accordingly, a greater driving force for the permeation of the cleaning fluid through the
  • the membrane filter can also be taken out of the tank and placed in their own cleaning containers, which is very effective in terms of cleaning performance, on the other hand, however, is very complicated handling and also the consumption of chemicals.
  • the housing has.
  • the housing consists in this case of a placed on the shell of a foot element, continuous and circumferentially completely closed tube that surrounds the membranes, and has openings at the top and bottom to flow through the liquid to be filtered during the filtration operation.
  • the membranes are often combined in the membrane filter to form membrane elements. This can be so-called hollow-fiber membranes
  • the membranes are connected with their permeate side to a common permeate collecting space.
  • the housing surrounding the diaphragms may consist of a tube as in the prior art described above, but may also be a box or a frame to which plates are laterally attached.
  • the invention has for its object to provide a membrane cleaning, in which the efficiency of cleaning in the installed state of the membrane filter is increased.
  • Proposed is a method according to claim 1.
  • Liquid level remain. This ensures that the membranes are evenly wetted by the cleaning liquid and therefore cleaned evenly.
  • the housing protrudes at the top from the liquid level of the liquid in the tank during the cleaning sequence. To achieve this state, it belongs to the execution of the method according to the invention, that before the start of
  • a part of the liquid is discharged from the tank, for example, characterized in that to be filtered liquid flows out of the tank by means of pumps or in the free flow.
  • Liquid level in the tank is alternatively or additionally achieved by the fact that the membranes continue to filter for a while without liquid to be filtered is tracked into the tank. As a result, the entire system consisting of tank with immersed membrane filter liquid is withdrawn in the form of permeate without the compensating supply of filtered
  • the lowering of the liquid level is done according to the invention only so far until the membranes remain largely below the liquid level.
  • the amounts of liquid to be drained in order to achieve this state are therefore comparatively small, especially in comparison to the complete emptying of the tank, as is usual in intensive cleaning according to the prior art.
  • the inventive method has the advantage that even small buffer volumes are required to temporarily store the liquid to be filtered discharged from the tank during cleaning. This is especially true for smaller membrane systems with only one
  • inventive method less of the tank design as from the packing density of the membranes in the membrane filter.
  • the scope of the invention further includes that the protrusion of the housing from the liquid level in the tank is alternatively achieved by slightly raising the membrane filter.
  • this method requires additional equipment and operational expenses and is therefore not further elaborated at this point.
  • a method according to the invention further includes that at the end of the cleaning, the liquid level in the tank is raised again. This is done for example via the supply of liquid to be filtered in the tank.
  • Housing existing liquid is displaced by the cleaning liquid.
  • the aim is to minimize the mixing zone of displaced liquid in the housing and from above flowing cleaning liquid.
  • the cleaning liquid according to the invention at the top into the housing of the membrane filter, it is therefore advantageous if the cleaning liquid is distributed at the top of the housing. This will increase the risk of channeling the
  • the cleaning liquid can be supplied from above via a unit not belonging to the membrane filter.
  • a unit not belonging to the membrane filter for example, mobile units for adding cleaning liquid are conceivable, which are installed as part of the chemical cleaning above the modules and allow the supply of cleaning fluid.
  • the cleaning liquid is fed to the membranes on the feed side via a cleaning connection of the membrane filter from above.
  • the cleaning sequence comprises several successive cleaning steps
  • At least one acidic cleaning liquid is supplied to the membranes.
  • the cleaning sequence can be increased depending on the application, the cleaning performance.
  • the cleaning sequence also comprises at least one step, wherein at least one cleaning liquid is used, which contains an oxidizing agent, such as sodium hypochlorite
  • Cleaning chemicals are described in detail in various applications, is omitted at this point further detailing the use of chemicals and concentrations.
  • gas bubbles are introduced into the membrane filter during the contact time and the membranes are additionally mechanically cleaned.
  • the supply of gas is preferably carried out during the contact time of a cleaning step, but according to the invention can also take place during the other periods of cleaning.
  • Fumigation is particularly advantageous in cleaning steps, in which water is used as cleaning fluid.
  • the chemical cleaning of the membranes is all the more effective, the better the membranes are previously freed of residues of the liquid to be filtered.
  • the liquid level in the housing rises due to the gas bubbles introduced. It is advantageous that the housing protrudes so far out of the liquid level that a
  • the cleaning liquid can be heated before it is added to the housing. This makes use of the advantage that at higher temperatures the effect of
  • a part of the cleaning liquid can additionally be conducted from the permeate side through the membranes.
  • a first cleaning liquid it is also necessary for a first cleaning liquid to be removed from the bottom of the membrane filter by supplying a second cleaning liquid from above into the membrane filter and displacing the first cleaning liquid downwards.
  • the displacement down can be done through the lower opening in the housing in the tank.
  • Such a displacement is particularly useful if the displaced cleaning fluid does not adversely affect the liquid to be filtered in the tank, as is the case for example after a cleaning step with water.
  • the displacement of the cleaning liquid from the housing is achieved in that the cleaning liquid is discharged via a cleaner outlet at the bottom of the membrane filter. This is usually done via a pump, at the same time from the top, a liquid is tracked into the housing.
  • Cleaning chemicals can be resharpened or heated during circulation.
  • the cleaning liquid above the cleaning connection above is dissipated.
  • the liquid level is raised in the tank, which flows according to the principle of communicating tubes liquid to be filtered from below into the membrane filter and located in the housing
  • Cleaning fluid displaced above the cleaning connection at the top of the membrane filter This may vary depending on the geometric location and design of the
  • Detergent is discharged, the cleaning liquid can be collected and reused. This is also an advantage compared to the backwashing of cleaning liquid according to the prior art.
  • the inventive method for membrane cleaning has large
  • Membrane systems also have the advantage that, if required, individual membrane filters can be separately rinsed with water or chemically cleaned. For example, a pure rinse with water after the
  • Process according to the invention advantageously prior to removal of the filter, since these can be freed in the case of membrane bioreactors by the mud adhering to the membranes.
  • the specific volume to be exchanged in the housing per cleaning step is generally only 1 to 3 liters per square meter membrane area.
  • the total duration of the cleaning is between 30 minutes and 4 hours.
  • Another advantage of the method according to the invention is that, depending on the design, the proportion of air supply lines to the membrane filter, which is located below the liquid level, is also cleaned by cleaning liquid.
  • Also proposed according to the invention is a device according to claim 10.
  • the cleaning connection can connect to the housing at the top or alternatively be detached from it and, for example, only at the housing Mounted frame of the membrane filter. It is also part of the scope of the invention that the cleaning connection is part of a mobile
  • Chemical supply unit is placed on the top of the membrane filter only when needed.
  • the membranes are installed vertically in the membrane filter in order to facilitate the displacement of the liquid to be filtered down by the inflow of the cleaning liquid from above.
  • the cleaning connection opens into a distribution system for distributing the cleaning liquid at the top of the housing of the membrane filter.
  • the problem may arise that the
  • Displacement process of the liquid to be filtered from the housing is incomplete. To avoid this, it is beneficial to the
  • a distribution system as evenly as possible at the top of the housing. This can be done in the embodiment of the membrane filter according to the invention via a kind of shower head into which the cleaning port opens and which is installed above the housing to irrigate the cross-section of cleaning liquid. Such a sprinkler system can also be installed detached from the housing.
  • the membrane filter of the device according to the invention a
  • Distribution system which distributes the cleaning liquid at the top of the circumference of the housing.
  • This can be, for example, an annular channel with overflow weirs at the top of the housing, into which the cleaning connection opens, for distributing the cleaning liquid over the circumference of the housing.
  • the distribution system can also be part of a head element belonging to the membrane filter, which adjoins the top of the housing.
  • the housing at least over an entire vertical
  • Membrane cleaning method according to the invention even if the housing has smaller lateral openings from which a part of the cleaning liquid can flow out into the tank. However, it is advantageous if such leakage currents are avoided by the housing laterally complete closed is. This can reduce the need for cleaning chemicals and further increase the efficiency of cleaning. Also, as the prior art underlying membrane filter has a laterally closed over its entire length housing in the form of a tube which is connected to the
  • tubular shell of a foot element connects tightly above.
  • the membrane filter of the device according to the invention has a bottom
  • the cleaner outlet also has the advantage that it also allows a circulation of cleaning fluid through the membrane filter.
  • Membrane cleaning which is a cleaning sequence with 5
  • FIG. 4 shows a second device according to the invention with cleaning connection and distribution system separated from the housing
  • FIGS. 1a to 1j show the method steps of a first
  • a method according to the invention for the dry cleaning of a membrane filter 1, which is immersed in a tank 2 with a liquid to be filtered 3 and a housing 4, in which membranes 5 are located and which has openings 6 at the top and bottom for the passage of the liquid 3 during a filtration operation ( Figure 1a).
  • the membrane filter 1 is in a
  • Operated membrane bioreactor wherein the liquid to be filtered 3 is a biological sludge for wastewater treatment and air is used for the fumigation.
  • the membrane filter 1 is completely below the liquid level 7 of the liquid 3 in the tank 2.
  • liquid 3 is added via the inlet 8 from above into the tank 2, while a portion of the liquid to be filtered 3 through the membranes 5 as purified Permeate 9 is discharged via a permeate 10 of the membrane filter 1.
  • gas 13 is introduced from below into the membrane filter 1 via a gas inlet 11 with a connected gas distribution system 12.
  • the gas bubbles 14 rise in the membrane filter and prevent due to the high turbulence of the two-phase flow of liquid to be filtered 3 and gas 13 a blocking of the membranes 5 by adhering sludge.
  • By the rising gas bubbles 14 creates an upward flow in the membrane filter 1 with a sludge inlet 15 below into the membrane filter and a sludge outlet 16 above from the membrane filter respectively through the
  • the filtration operation of the membrane filter 1 is first interrupted. For this purpose, the supply of gas 13, the supply of liquid 3 via the inlet 8 and the removal of permeate 9 are turned off.
  • Membrane filter 1 has a cleaning sequence with 5 cleaning steps.
  • the first two purification steps are carried out with water (cleaning fluid 19a) to first free the membranes of adhering sludge.
  • an oxidizing cleaning step with sodium hypochlorite solution (NaOCl,
  • Liquid level 7 made in the tank 2 ( Figure 1 b). This happens because a part of the liquid 3 is discharged from the tank 2 via a tank outlet 18. The reduction 17 takes place until the housing 4 protrudes from the liquid level 7 at the top, but the membranes 5 still remain completely below the liquid level 7. Is the lowering 17 of
  • Liquid level 7 is completed, the tank outlet 18 is closed and the cleaning sequence can begin.
  • Each cleaning step of the cleaning sequence consists of three sub-steps, where a. a cleaning liquid 19 (a, b, c) is supplied to the membrane filter by being directed from a storage tank 20 (a, b, c) by means of a pump 21 through a cleaning port 22 in a distribution system 23 and from this over the circumference of Housing 4 distributed above flows into the housing 4,
  • the membranes 5 are cleaned during a contact time with the cleaning liquid 19 (a, b, c) and c. then the cleaning liquid 19 (a, b, c) is discharged from the membrane filter 1, wherein in the first 4 cleaning steps, the removal of the cleaning liquid 19 (a, b) by adding the next
  • Cleaning liquid 19 (a, b, c) is in each case about one to three minutes and the specific amount of cleaning liquid 9 (a, b, c) supplied thereto amounts to about 2 liters per square meter of membrane area per cleaning step.
  • FIG. 1 c shows the supply of cleaning liquid 19 a (water) from above into the housing 4.
  • the liquid 3 in the housing 4 is displaced downwards into the tank 2.
  • FIG. 1d shows the next partial step, the contact time of the cleaning liquid 19a (water) with the membranes.
  • this contact time which is 2 minutes
  • the membrane filter is gassed from below.
  • the housing liquid level 24 rises due to the gas bubbles 14 introduced.
  • the housing 4 protrudes so far out of the liquid level 7, that even during fumigation no cleaning liquid 19 a spills out of the housing 4.
  • the second cleaning step is carried out with water.
  • Cleaning liquid 19a water
  • the cleaning liquid 19a water from the first cleaning step
  • the cleaning liquid 9a present in the housing 4 is displaced downwards into the tank 2 (FIG. 1e). This is followed by a contact time of 30 minutes in which the membranes 5 are cleaned by the oxidizing cleaning liquid 19b. The membranes 5 remain without gassing in the cleaning liquid 19b (FIG. 1f).
  • Cleaning liquid 19b is conducted into the biological sludge in the tank 2, this is discharged via a cleaner outlet 25 below the membrane filter 1 from the housing 4 by means of a pump 26.
  • Cleaning liquid 19c (dilute citric acid) displaces the cleaning liquid 19a present in the housing 4 down into the tank 2 (FIG. H). After completion of the supply, a further contact time of 30 minutes, in which the cleaning liquid 19c cleans the membranes 5 takes place (FIG. 1f). Also during this contact time, the membranes 5 are not gassed.
  • the fifth cleaning step is terminated by discharging the cleaning liquid 19c upward through the cleaning port 22 (Fig. 1 i).
  • liquid 3 to be filtered is introduced via the inlet 8 into the tank 2, so that the liquid level 7 in the tank 2 begins to rise. If the latter has reached the level of the cleaning connection 22, then this cleaning liquid 19c is removed by means of a pump 21. In this case, the liquid level 7 is kept constant until the cleaning liquid 19c has been completely removed upwards out of the housing 4.
  • the discharged cleaning liquids 19b and 19c can be reused as needed.
  • the dry cleaning of the membrane filter is completed by the first method according to the invention.
  • the total duration of the purification is about 1.5 hours, with about 6 l / m 2 of water, 2 l / m 2 of NaOCl solution and 2 l / m 2 of dilute citric acid being used as cleaning liquids.
  • Cleaning liquids 19 (a, b, c) from the first method according to the invention are feasible, the addition (a, b, c) is omitted in the following.
  • FIG. 2 a shows a second method according to the invention, during which part of the cleaning liquid 19 is flushed back from the permeate side of the membranes 5 during a contact time. It is inventively from a
  • backwashed cleaning liquid 19 then displaces a portion of the liquid 28 down from the housing 4 into the tank 2.
  • Advantage of the membrane backwash is that the pores of the membranes 5 are also flushed from the inside of cleaning liquid 9, and therefore can be cleaned more effectively on the inside. Usual amounts for backwashing of cleaning liquid are 0.2 to 1, 0 liters per square meter membrane area.
  • FIG. 2b shows a third method according to the invention, in which part of the cleaning liquid 19 is circulated during a contact time.
  • cleaning liquid 19 is sucked from below through the cleaner outlet 25 by means of a recirculation pump 29 and fed to the cleaning port 22.
  • Figures 2c and 2d show alternative process steps of a fourth and fifth inventive method for discharging the cleaning liquid 19 from the housing 4.
  • the liquid level 7 was raised in the tank 2 previously by adding liquid to be filtered 3 to the initial level.
  • the permeate pump is then switched on, as a result of which the water contained in the housing 4
  • Cleaning liquid 19 is discharged via the permeate port 0 from the membrane filter 1.
  • gas 13 is introduced into the membrane filter 1.
  • the rising gas bubbles 14 generate an upward flow 30 in the housing 4, whereby the cleaning liquid 19 is discharged from the membrane filter 1 into the tank 2.
  • a first device according to the invention for filtering with a tank 31 with a liquid to be filtered 32, in which at least one membrane filter 33 is immersed, having a housing 34 in which membranes 35 are located and the top and bottom openings 36 has to flow through the liquid 32 during a filtration operation.
  • the membranes 35 in the membrane filter 33 are hollow fiber membranes embedded in a membrane carrier 37.
  • the membrane carrier 37 is part of a foot element 38 of the membrane filter 33, which has a tubular jacket 39, in which the membrane carrier 37 is located.
  • Membrane carrier 37 and jacket 39 are connected to one another only via an anchor point 40, through which the permeate connection 41 extends, to which the membranes 35 are connected on the lumen side for removing the permeate 42 produced during the filtration operation.
  • the membrane filter 33 has a housing 34, which closes tightly to the shell 39 of the base element 38 as a tube closed on the circumference and protrudes above the membranes 35 at the top.
  • the membrane filter has a gas inlet 43 for supplying gas 44 into the base element 38 of the membrane filter 33 below the membrane support 37.
  • the membrane filter 33 has a cleaning connection 45 for supplying a cleaning liquid 46 to the top of the housing 34. This is as a pipe socket directly above the side of the housing 34th
  • Fig. 3a shows the device according to the invention in the filtration operation, which will not be discussed in more detail here, since in this case the operation is identical to the underlying state of the art.
  • Cleaning connection 45 is located at about the same height as the Liquid level 47. flows through the cleaning port 45
  • the membranes 35 are surrounded during the contact time of a chemical cleaning of the cleaning liquid 46.
  • part of the liquid 32 to be filtered is discharged via a tank outlet
  • the gas inlet 43 can also be used during cleaning as a cleaner outlet, can be removed via the downward flowing cleaning liquid 46 at the end of a cleaning step from the membrane filter 33.
  • Fig. 4 shows a second device according to the invention, wherein the essential difference from the first membrane filter is that the
  • Cleaning connection 49 is not connected to the housing 50 of the membrane filter 51, but is formed separately from this. The cleaning connection
  • the cleaning liquid 53 which is designed as a shower head over which the supplied cleaning liquid 53 evenly irrigates the cross-sectional area of the housing 50 and thereby minimizes the risk of channeling the cleaning liquid 53 in the housing 50 of the membrane filter 51.
  • the liquid 54 to be filtered out of the housing 50 of the membrane filter 51 is, according to the invention, displaced downwards into the tank 55 and replaced by cleaning liquid 53.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Verfahren zur chemischen Reinigung eines Membranfilters (1), der in einem Tank (2) mit einer zu filtrierenden Flüssigkeit (3) eingetaucht ist und ein Gehäuse (4) aufweist, in dem sich Membranen (5) befinden und das oben und unten Öffnungen (6) aufweist zur Durchströmung der Flüssigkeit (3) während eines Filtrationsbetriebs, wobei eine Reinigungsfolge durchgeführt wird mit mindestens einem Reinigungsschritt, bei dem eine Reinigungsflüssigkeit (19 a,b,c) oben in das Gehäuse (4) dem Membranfilter (1) zugeführt wird und dabei die in ihm befindliche Flüssigkeit (3) so weit nach unten verdrängt, dass die Membranen (5) von der Reinigungsflüssigkeit, 19a,b,c) umgeben sind, die Membranen (5) während einer Kontaktzeit mit der Reinigungsflüssigkeit (19 a,b,c) gereinigt werden und anschließend die Reinigungsflüssigkeit (19 a,b,c) aus dem Membranfilter (1) abgeführt wird, wobei vor Beginn der Reinigungsfolge der Flüssigkeitsspiegel (7) im Tank (2) gesenkt wird, so dass das Gehäuse (4) während der Reinigungsfolge oben aus einem Flüssigkeitsspiegel (7) der Flüssigkeit (3) im Tank (2) herausragt, während die Membranen (5) mindestens überwiegend unterhalb des Flüssigkeitsspiegels (7) bleiben, und nach Beendigung der Reinigungsfolge der Flüssigkeitsspiegel (7) wieder angehoben wird. Offenbart ist weiterhin eine Vorrichtung zur Anwendung eines solchen Verfahrens.

Description

Verfahren zur chemischen Reinigung eines getauchten Membranfilters und Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur chemischen Reinigung eines
Membranfilters, der in einem Tank mit einer zu filtrierenden Flüssigkeit eingetaucht ist und ein Gehäuse aufweist, in dem sich Membranen befinden und eine
Vorrichtung zur Anwendung eines solchen Verfahrens.
Aus DE-10-2005-035044-A1 ist ein solches Verfahren bekannt, an der auch die beiden Erfinder beteiligt waren: Das Gehäuse weist oben und unten Öffnungen auf zur Durchströmung der Flüssigkeit während eines Filtrationsbetriebs, wobei eine Reinigungsfolge durchgeführt wird mit mindestens einem Reinigungsschritt, bei dem eine Reinigungsflüssigkeit dem Membranfilter zugeführt wird, die Membranen während einer Kontaktzeit mit der Reinigungsflüssigkeit gereinigt werden und anschließend die Reinigungsflüssigkeit aus dem Membranfilter abgeführt wird.
CN 202148216 U offenbart eine Vorrichtung zum Filtern mit einem Tank für eine zu filtrierenden Flüssigkeit. In dem Tank befindet sich ein Membranfilter mit einem Gehäuse, mit Membranen, unten und oben Öffnungen zum Durchströmen der Flüssigkeit sowie oben einem Reinigungsanschluss zum feedseitigen Zuführen einer Reinigungsflüssigkeit.
JP H-09 57075 A beschreibt das Verdrängen der zu filtrierenden Flüssigkeit durch eine von oben zugeführte Reinigungsflüssigkeit, WO 00/76640 A1 offenbart die chemische Reinigung eines Membranfilters, wobei die zu filtrierende Flüssigkeit zunächst aus dem Membranfilter abgelassen wird.
Technologischer Hintergrund der Erfindung ist aus DE 10 2013 218 188 B3 und Wang et al.: Membrane cleaning in membrane bioreactors, Journal of Membrane Science bekannt.
Einen weiteren Stand der Technik offenbart das Buch„Membrane Systems for Wastewater Treatment" (ISBN 0-07-146419-0 WEF Press McGraw-Hill) im Kapitel Recovery Cleaning (Seiten 103 bis 106).
Getauchte Membranfilter werden u.a. eingesetzt zur Trinkwasseraufbereitung und zur Reinigung von kommunalem Abwasser und Industrieabwässern. Die dabei in den Membranfiltern eingesetzten Membranen sind häufig außenumströmte
Hohlfasermembranen mit einem Durchmesser von weniger als 3 mm oder
Plattenmembranen. Je nach Bauform weisen die Membranfilter ein Gehäuse auf, das die Membranen umgibt, wie z. B. seitlich angeordnete Platten oder
Rohrelemente. Die Membranfilter werden vollständig in einem Becken mit der zu filtrierenden Flüssigkeit abgetaucht, d.h. sowohl die Membranen als auch die Gehäuse. Im Filtrationsbetrieb wird gereinigte Flüssigkeit, das Permeat, aus dem Inneren der Membranen abgezogen. Die Triebkraft für die Membranfiltration ist eine Druckdifferenz über die Membran, die in der Regel durch eine permeatseitige Druckerniedrigung (Saugbetrieb), oder einen statischen Höhenunterschied zwischen der Seite der zu filtrierenden Flüssigkeit und der Permeatseite (Gravity- Flow) realisiert wird.
Um eine Verblockung der Membranfilter durch abfiltrierte Stoffe zu vermeiden, werden die Membranfilter kontinuierlich oder in periodischen Intervallen gespült. Üblicherweise verwendete Methoden zur physikalischen Spülung der
Membranfilter arbeiten mit einer permeatseitigen Rückspülung der Membranen mit Flüssigkeit oder Gas kombiniert mit einer Gasblasenspülung auf der Außenseite der Membranen. Bei letzterer werden Gasblasen von unten in den Membranfilter eingetragen, die dann entlang der Membranen aufsteigen und dadurch eine Aufwärtsströmung der Flüssigkeit erzeugen. Die Scherkraft der
Zweiphasenströmung aus Gas und Flüssigkeit hat eine hohe Turbulenz, wodurch Beläge von den Membranen mechanisch abgelöst und ausgespült werden. Als Gas wird üblicherweise Luft verwendet.
Die in getauchten Membranfiltern zum Einsatz kommenden Membranen der Ultra- und Mikrofiltration bestehen aus porösen Materialien, in der Regel Kunststoffen, die wie ein Schwamm winzige Poren besitzen. Ihre Struktur ist häufig
asymmetrisch, d.h. die Größe der Membranporen nimmt zur Außenseite der Membranen hin ab. Somit kommen die kleinsten Poren, die auch für den
Trenneffekt verantwortlich sind, direkt mit den zurückgehaltenen und an der Membran aufkonzentrierten Wasserinhaltstoffen in Kontakt.
Trotz der beschriebenen Methoden zur mechanischen Spülung der Membranfilter, verblocken die Membranporen mit zunehmender Betriebszeit, wodurch ihre
Durchlässigkeit abnimmt und die Filtrationsleistung sinkt. Hierfür sind vor allem adsorptive Prozesse verantwortlich, bei denen sich gelöste Inhaltstoffe der zu filtrierenden Flüssigkeit an der Außenseite der Membran bzw. an und in den Membranporen ablagern und diese zunehmend verblocken. Besonders kritisch sind dabei die kleinsten Poren auf der Membranaußenseite. Zudem können zwischen den Membranen Ablagerungen auftreten, die bei der üblichen
mechanischen Spülung nicht entfernt werden. Um solchen Ablagerungen und der Verblockung der Membranporen entgegenzuwirken und die Leistung der
Membranfilter wieder zu regenerieren, bzw. nicht zu weit absinken zu lassen, werden zusätzlich zu den mechanischen Spülungen in festgelegten Intervallen oder bei besonderem Bedarf chemische Reinigungen durchgeführt. Dabei werden für die Entfernung anorganischer Ablagerungen in der Regel saure Chemikalien und für organische Ablagerungen in der Regel oxidierende
Chemikalien eingesetzt. Die Effektivität einer chemischen Reinigung hängt immer von dem Zusammenspiel der drei wesentlichen Einflussfaktoren Dauer,
Konzentration und Temperatur ab.
Bei getauchten Membranfiltern, solange sie im eingebauten Zustand in der Membrananlage verbleiben, besteht grundsätzlich das Problem, dass die
Außenseite der Membranen schwer zugänglich ist für Reinigungschemikalien, da sich dort die zu filtrierende Flüssigkeit befindet. Dieses Problem ist vor allem bei sogenannten Membranbioreaktoren (MBR) eklatant, da es sich bei der zu filtrierenden Flüssigkeit hier um einen hoch konzentrierten Schlamm aus
Bakterienflocken und unterschiedlichsten Abwasserinhaltstoffen handelt.
Eine mögliche Lösung des Problems besteht darin wie es bei sogenannten
Intensivreinigungen üblich ist, den Tank, in dem die Membranfilter installiert sind, komplett von der zu filtrierenden Flüssigkeit zu entleeren und anschließend mit Reinigungsflüssigkeit aufzufüllen. Dabei ist es vorteilhaft, den Schlamm, der nach der Tankentleerung noch an den Membranfiltern haftet, zunächst mit Wasser, bzw. Permeat grob mechanisch zu entfernen, bevor der Tank mit
Reinigungschemikalien befüllt wird. Dadurch kann vermieden werden, dass ein Teil der Reinigungschemikalien bereits am Schlamm abgebaut und dadurch die Effektivität der Reinigung reduziert wird. Die Methode der Tankentleerung,
Zwischenspülung und Auffüllung mit Reinigungschemikalien ist einerseits sehr effektiv, andererseits jedoch sehr aufwändig hinsichtlich Zeit sowie Menge und Kosten der Reinigungschemikalien. Daher wird diese Methode in der Regel nur bei den seltener stattfindenden Intensivreinigungen durchgeführt.
Eine weitere Möglichkeit die Reinigungsflüssigkeit an die Außenseite der
Membranen zu bringen wird in DE-10-2005-035044-A1 beschrieben. Dabei werden die Membranfilter mit Reinigungsflüssigkeit von der Permeatseite her befüllt und anschließend zurückgespült. So gelangen die Reinigungschemikalien von der Rückseite her durch die Membranstruktur schließlich auch zu den kleinsten Membranporen an der Außenseite der Membranen. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass die Poren auch von der Reinigungsflüssigkeit durchströmt werden. D.h. einmal vollständig verstopfte Poren einer Membran oder Bereiche auf denen auf der Außenseite der Membranen Ablagerungen ganze Bereiche der
Membranporen verblocken werden nur unzureichend von der
Reinigungsflüssigkeit erreicht und daher auch nicht effektiv gereinigt.
Hinzu kommt das Problem, dass die Befüllung der Permeatseite mit
Reinigungsflüssigkeit zwei generelle Schwierigkeiten aufweist. An den Einspannstellen der Membranen, an denen die Reinigungsflüssigkeit zugeführt wird, kommen die Membranporen früher mit Reinigungsflüssigkeit in Berührung und werden dadurch besser gereinigt als in von der Einspannstelle weiter entfernten Bereichen. Dies begünstigt ein Entweichen der Reinigungsflüssigkeit aus dem Permeatsystem noch bevor die letzten Winkel der Membranen erreicht sind. Verstärkt wird dieses Problem durch die bei der Rückspülung auftretenden permeatseitigen Druckverluste bei der Durchströmung der Permeatseite. In den Einströmbereichen herrscht ein höherer Druck und dementsprechend eine größere Triebkraft für die Permeation der Reinigungsflüssigkeit durch die
Membranen. Diese Effekte führen häufig zu einer lokalen Ungleichmäßigkeit des Reinigungserfolges bei der permeatseitigen Rückspülung von
Reinigungsflüssigkeit.
Zudem landen bei dieser Methode alle eingesetzten Chemikalien direkt nach dem Durchströmen der kleinsten Membranporen auf der Membranaußenseite in der zu filtrierenden Flüssigkeit. Dies hat den Nachteil, dass die Reinigungschemikalien von der zu filtrierenden Flüssigkeit abgebaut werden und dadurch nicht mehr für die Reinigung der Membranen zur Verfügung stehen.
Bei der Reinigung von Membranbelebungsanlagen entsteht zudem häufig das besondere Problem der sogenannten AOX-Bildung. Im Falle von chlorhaltigen Reinigungschemikalien sind dies chlorierte Kohlenwasserstoffe, die durch die Reaktion des Chlors mit den organischen Bestandteilen des Schlammes entstehen. Diese wiederum stellen nicht nur ein Entsorgungsproblem dar sondern beeinträchtigen zudem bei hohen Mengen auch die Effektivität der biologischen Stufe der Membranbelebungsanlage.
Alternativ können die Membranfilter auch aus dem Tank herausgenommen werden und in eigene Reinigungscontainer eingebracht werden, was hinsichtlich der Reinigungsleistung sehr wirkungsvoll ist, auf der anderen Seite jedoch sehr aufwendig vom Handling und auch vom Chemikalienverbrauch ist.
Eine Vorrichtung mit den eingangs beschriebenen Merkmalen ist aus DE-10-2013- 218 188 B3 bekannt, die auch von den Erfindern der vorliegenden Anmeldung zum Patent angemeldet wurde. Der darin zugrunde gelegte Stand der Technik beschreibt einen Membranfilter, der in einem Tank eingetaucht ist und ein
Gehäuse aufweist. Das Gehäuse besteht in diesem Fall aus einem auf den Mantel eines Fußelementes aufgesetzten, durchgängigen und umfangseitig vollständig geschlossenen Rohr, dass die Membranen umgibt, und das oben und unten Öffnungen aufweist zur Durchströmung der zu filtrierenden Flüssigkeit während des Filtrationsbetriebs. Die Membranen werden dabei im Membranfilter häufig zu Membranelementen zusammengefasst. Dies können bei Hohlfasermembranen sogenannte
Membranbündel sein oder bei Plattenmembranen Stacks mit einer definierten Anzahl von Platten. In den Membranelementen sind die Membranen mit ihrer Permeatseite an einen gemeinsamen Permeat-Sammelraum angeschlossen.
Das die Membranen umgebende Gehäuse kann wie im oben beschriebenen Stand der Technik aus einem Rohr bestehen, kann jedoch auch ein Kasten sein oder ein Gestell, an dem seitlich Platten befestigt sind.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Membranreinigung anzugeben, bei der die Effizienz der Reinigung im eingebauten Zustand der Membranfilter erhöht ist.
Zudem ist es die Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung zum Filtern anzugeben, die das Anwenden eines solchen Verfahrens ermöglicht.
Lösung
Vorgeschlagen wird ein Verfahren nach Anspruch 1.
Dadurch dass das Gehäuse oben aus der zu filtrierenden Flüssigkeit herausragt, entsteht ein System nach dem Prinzip kommunizierender Röhren zwischen
Außen- und Innenseite des Gehäuses, d.h. zwischen den Flüssigkeitsspiegeln im Tank und im Membranfilter. Wird nun von oben in das Gehäuse
Reinigungsflüssigkeit zugegeben, so wird dadurch die im Gehäuse vorhandene Flüssigkeit nach unten verdrängt und durch Reinigungsflüssigkeit ausgetauscht. Die Zufuhr an Reinigungsflüssigkeit erfolgt dabei so lange, bis die Membranen wie bei einer aus dem Stand der Technik bekannten Intensivreinigung vollständig von Reinigungsflüssigkeit umgeben sind. Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es dabei, dass maximal das in den Gehäusen der Membranfilter befindliche Volumen der zu filtrierenden Flüssigkeit und nicht des ganzen Tanks durch
Reinigungsflüssigkeit ersetzt werden muss. Dadurch kann die Effektivität einer Intensivreinigung erreicht werden bei deutlich geringerem Chemikalienaufwand, weniger Handling und reduziertem Zeitaufwand für die Zu- und Abfuhr der
Chemikalien. Somit wird die Effizienz der Reinigung insgesamt deutlich erhöht. Da die Reinigung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht so viel Zeit für den Austausch der Flüssigkeiten im Tank beansprucht, kann sie auch ähnlich den Zwischenreinigungen nach dem Stand der Technik in kürzeren Zeitintervallen und dann mit niedrigeren Konzentrationen durchgeführt werden. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Reinigung liegt dann darin, dass die Membranen anders als bei einer zur Zwischenreinigung nach dem Stand der Technik üblichen
Rückspülung von Reinigungsflüssigkeit vollständig von der Reinigungsflüssigkeit umgeben sind. Bei dem feedseitigen Austausch der zu filtrierenden Flüssigkeit durch Reinigungsflüssigkeit werden die bei der Rückspülung von Membranen beschriebenen Probleme der Abhängigkeit von permeatseitigen Druckverlusten, der Ungleichverteilung der Reinigungsflüssigkeit sowie der daraus folgenden lokalen Ungleichmäßigkeit der Reinigungswirkung vermieden. Dadurch wird die Gleichmäßigkeit der Reinigung über die gesamte Membranfläche verbessert. Auch aus diesem Grund ist die feedseitige Befüllung mit Reinigungsflüssigkeit wie im Falle des erfindungsgemäßen Verfahrens für die Gleichmäßigkeit und damit auch für die Effizienz der Reinigung vorteilhaft.
Obwohl das erfindungsgemäße Verfahren in jeder Anlage mit eingetauchten Membranfiltern durchgeführt werden kann, die ein Gehäuse aufweisen, in dem sich Membranen befinden und das oben und unten Öffnungen zur Durchströmung der zu filtrierenden Flüssigkeit im Filtrationsbetrieb hat, wird es vorteilhafterweise in solchen Anlagen verwendet, in denen die Membranen im Gehäuse vertikal ausgerichtet sind. Diese Position begünstigt nämlich das Verdrängen der
Flüssigkeit nach unten und deren Austausch durch von oben nachströmende Reinigungsflüssigkeit.
Bei der Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorteilhaft, dass die Membranen während der Kontaktzeit vollständig unterhalb des
Flüssigkeitsspiegels bleiben. Dadurch wird gewährleistet, dass die Membranen gleichmäßig von der Reinigungsflüssigkeit benetzt und daher auch gleichmäßig gereinigt werden.
Zum Wesensmerkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens gehört es, dass das Gehäuse während der Reinigungsfolge oben aus dem Flüssigkeitsspiegel der Flüssigkeit im Tank herausragt. Um diesen Zustand zu erreichen, gehört es zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, dass vor Beginn der
Reinigungsfolge der Flüssigkeitsspiegel im Tank gesenkt wird und nach
Beendigung der Reinigungsfolge der Flüssigkeitsspiegel wieder angehoben wird, um die Membranfilter anschließend im normalen Filtrationsbetrieb komplett untergetaucht weiterbetreiben zu können. Eine Möglichkeit, den Flüssigkeitsspiegel im Tank abzusenken besteht
erfindungsgemäß darin, dass ein Teil der Flüssigkeit aus dem Tank abgeführt wird, beispielsweise dadurch, dass zu filtrierende Flüssigkeit aus dem Tank mit Hilfe von Pumpen oder im freien Ablauf ausströmt.
Es gehört weiterhin zum Umfang der Erfindung, dass das Absenken des
Flüssigkeitsspiegels im Tank alternativ oder ergänzend dadurch erreicht wird, dass die Membranen noch eine Zeit lang weiter filtrieren, ohne dass zu filtrierende Flüssigkeit in den Tank nachgeführt wird. Dadurch wird dem Gesamtsystem bestehend aus Tank mit eingetauchtem Membranfilter Flüssigkeit in Form von Permeat entzogen ohne die kompensierende Zufuhr von zu filtrierender
Flüssigkeit. Die Folge ist ein Absinken des Flüssigkeitsspiegels im Tank.
Das Absenken des Flüssigkeitsspiegels geschieht erfindungsgemäß nur so weit, bis dass die Membranen weitgehend unterhalb des Flüssigkeitsspiegels verbleiben. Die Mengen an abzulassender Flüssigkeit, um diesen Zustand zu erreichen, sind daher vergleichsweise gering, vor allem im Vergleich zu der vollständigen Tankentleerung, wie sie bei einer Intensivreinigung nach dem Stand der Technik üblich ist. Das erfindungsgemäße Verfahren hat dabei den Vorteil, dass auch nur geringe Puffervolumina erforderlich sind, um die aus dem Tank abgeführte zu filtrierende Flüssigkeit während der Reinigung zwischenzulagern. Dies ist insbesondere auch bei kleineren Membrananlagen mit nur einem
Membrantank vorteilhaft. Die Größe der Puffervolumina hängt beim
erfindungsgemäßen Verfahren weniger von der Tankgestaltung als vielmehr von der Packungsdichte der Membranen im Membranfilter ab.
Zum Umfang der Erfindung gehört ferner, dass das Herausragen des Gehäuses aus dem Flüssigkeitsspiegel im Tank alternativ dadurch erreicht wird, dass die Membranfilter geringfügig angehoben werden. Diese Methode erfordert allerdings zusätzlichen apparativen und betriebstechnischen Aufwand und wird daher an dieser Stelle nicht weiter ausgeführt.
Zur Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens gehört weiterhin, dass am Ende der Reinigung der Flüssigkeitsspiegel im Tank wieder angehoben wird. Dies erfolgt beispielsweise über die Zufuhr von zu filtrierender Flüssigkeit in den Tank.
Bei der Zufuhr der Reinigungsflüssigkeit von oben kann je nach Größe und Bauform des Membranfilters eine Kanalbildung der Reinigungsflüssigkeit auf ihrem Weg durch das Gehäuse auftreten, die dazu führt, dass nicht alle im
Gehäuse vorhandene Flüssigkeit durch die Reinigungsflüssigkeit verdrängt wird. Ziel ist es, die Vermischungszone aus verdrängter Flüssigkeit im Gehäuse und von oben einströmender Reinigungsflüssigkeit möglichst gering zu halten. Bei der erfindungsgemäßen Zufuhr der Reinigungsflüssigkeit oben in das Gehäuse des Membranfilters ist es daher vorteilhaft, wenn die Reinigungsflüssigkeit oben am Gehäuse verteilt wird. Dadurch wird die Gefahr von Kanalbildung der
Reinigungsflüssigkeit im Gehäuse reduziert und die Vermischungszone aus verdrängter Flüssigkeit und von oben zugeführter Reinigungsflüssigkeit gering gehalten.
Die Reinigungsflüssigkeit kann erfindungsgemäß von oben über eine nicht zum Membranfilter gehörende Einheit erfolgen. So sind beispielsweise auch mobile Einheiten zur Zugabe von Reinigungsflüssigkeit denkbar, die im Rahmen der chemischen Reinigung oberhalb der Module installiert werden und die Zufuhr der Reinigungsflüssigkeit ermöglichen.
In einer bevorzugten Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Reinigungsflüssigkeit über einen Reinigungsanschluss des Membranfilters von oben den Membranen feedseitig zugeführt.
Zur Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens kann es gehören, dass die Reinigungsfolge mehrere aufeinanderfolgende Reinigungsschritte mit
unterschiedlichen Reinigungsflüssigkeiten aufweist. Dabei ist es häufig vorteilhaft, in einem ersten Reinigungsschritt Wasser als Reinigungsflüssigkeit einzusetzen, um zum Beispiel im Falle von Membranbioreaktoren zunächst den an den
Membranen anhaftenden Schlamm abzuspülen.
In weiteren Reinigungsschritten können unterschiedliche Chemikalien zum Einsatz kommen, wie sie aus dem Stand der Technik zur Membranreinigung bekannt sind. So wird in DE 696 04 818 T2 beispielsweise im Hintergrund der Erfindung beschrieben, dass es vorteilhaft ist, wenn die Durchführung der Reinigungsfolge mindestens einen Reinigungsschritt umfasst, bei dem mindestens eine alkalische Reinigungsflüssigkeit und mindestens einen Reinigungsschritt bei dem
mindestens eine saure Reinigungsflüssigkeit den Membranen zugeführt wird. Bei der Durchführung saurer und alkalischer Reinigungsschritte in einer
Reinigungsfolge kann je nach Anwendungsfall die Reinigungsleistung gesteigert werden. Bevorzugter Weise umfasst die Reinigungsfolge ebenfalls mindestens einen Schritt, bei dem mindestens eine Reinigungsflüssigkeit eingesetzt wird, die ein Oxidationsmittel enthält, wie zum Beispiel Natriumhypochlorit
(Natronbleichlauge) oder Wasserstoffperoxid. Da in der Literatur zum Stand der Technik viele Ausführungsbeispiele für die Wirkung unterschiedlicher
Reinigungschemikalien bei verschiedenen Anwendungen ausführlich beschrieben sind, wird an dieser Stelle auf eine weitere Detaillierung zur Verwendung von Chemikalien und Konzentrationen verzichtet. Im Rahmen eines erfindungsgemäßen Verfahrens ist es zudem vorteilhaft, wenn bei einzelnen Reinigungsschritten während der Kontaktzeit Gasblasen in den Membranfilter eingetragen werden und die Membranen zusätzlich mechanisch reinigen. Die Zufuhr von Gas erfolgt dabei bevorzugt während der Kontaktzeit eines Reinigungsschrittes, kann jedoch erfindungsgemäß auch während der anderen Zeiten der Reinigung erfolgen.
Die Begasung ist insbesondere bei Reinigungsschritten vorteilhaft, bei denen Wasser als Reinigungsflüssigkeit eingesetzt wird. Die chemische Reinigung der Membranen ist umso effektiver, je besser die Membranen zuvor von Resten der zu filtrierenden Flüssigkeit befreit sind. Zu Zwecken einer solchen Spülung kann es insbesondere bei Membranbioreaktoren günstig sein, zu Beginn der
Reinigungsfolge mehrere Reinigungsschritte mit Wasser durchzuführen und die Membranen dabei immer wieder zu begasen, um eine gute mechanische
Spülwirkung vor der Zugabe von kostenintensiven und häufig umweltbelastenden Chemikalien als Reinigungsflüssigkeit zu erreichen. Über derartige Vorspülungen kann der Bedarf an Reinigungschemikalien minimiert werden.
Bei der Begasung während der Kontaktzeit steigt der Flüssigkeitsspiegel im Gehäuse aufgrund der eingetragenen Gasblasen an. Es ist vorteilhaft, dass das Gehäuse so weit aus dem Flüssigkeitsspiegel herausragt, dass ein
Überschwappen der Reinigungsflüssigkeit aus dem Gehäuse vermieden wird.
Da mit jeder Zugabe von Reinigungsflüssigkeit von oben in das Gehäuse nach dem Prinzip kommunizierender Röhren auch der Flüssigkeitsspiegel im Tank je nach Tankgestaltung mehr oder weniger ansteigt, ist darauf zu achten, dass das Gehäuse trotz mehrmaliger Zufuhr von Reinigungsflüssigkeit während der Reinigung immer noch oben aus dem Flüssigkeitsspiegel herausragt. Dies kann erfindungsgemäß dadurch erreicht werden, dass während der Zugabe der Reinigungsflüssigkeit ein Teil der Flüssigkeit aus dem Tank abgelassen wird, um den Flüssigkeitsspiegel konstant zu halten. Alternativ zu dieser Methode kann erfindungsgemäß auch zu Beginn der Reinigung der Flüssigkeitsspiegel weiter abgesenkt werden, so dass die Membranen oben aus ihm herausragen, jedoch überwiegend untergetaucht bleiben. Dadurch kann auch bei einer mehrmaliger Zugabe von Wasser zu Spülzwecken des Membranfilters zu Beginn der Reinigung auf den ausgleichenden Flüssigkeitsablass aus dem Tank verzichtet werden, was den Prozess vereinfacht.
Bei der Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens kann zudem die Reinigungsflüssigkeit vor der Zugabe in das Gehäuse erwärmt werden. Dadurch wird der Vorteil genutzt, dass bei höheren Temperaturen die Wirkung der
Reinigungschemikalien beschleunigt und intensiviert wird. So kann auch bereits beim Spülen mit Wasser in ersten Reinigungsschritten dieses erwärmt zugegeben werden, um sowohl die Spülwirkung als auch die Effektivität der nachfolgenden Reinigungschemikalien zu erhöhen.
In einer weiteren Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann ein Teil der Reinigungsflüssigkeit zusätzlich von der Permeatseite durch die Membranen geleitet werden. Dies hat den Vorteil, dass die Poren der Membranen von der Reinigungsflüssigkeit durchströmt werden, was eine Reinigung von adsorptiven Ablagerungen innerhalb der Membranporen begünstigt. Diese Methode der Membran-Rückspülung mit Reinigungsflüssigkeit wurde bereits bei den
Erläuterungen zum Stand der Technik erwähnt. An dieser Stelle sei daher angemerkt, dass sie auch bei dem hier vorgeschlagenen erfindungsgemäßen Verfahren zusätzlich zum Einsatz kommen kann. Gleiches gilt auch für das Filtrieren von Reinigungslösung durch die Membranen. Auch dabei werden die Poren der Membranen von Reinigungsflüssigkeit durchströmt und dabei von innen gereinigt.
Zu einer erfindungsgemäßen Ausführung des Verfahrens gehört es zudem, dass eine erste Reinigungsflüssigkeit unten aus dem Membranfilter abgeführt wird, indem eine zweite Reinigungsflüssigkeit von oben in den Membranfilter zugeführt wird und die erste Reinigungsflüssigkeit nach unten verdrängt. Die Verdrängung nach unten kann dabei durch die untere Öffnung im Gehäuse in den Tank erfolgen. Eine solche Verdrängung ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die verdrängte Reinigungsflüssigkeit die zu filtrierende Flüssigkeit im Tank nicht negativ beeinflusst, wie dies zum Beispiel nach einem Reinigungsschritt mit Wasser der Fall ist.
In einer alternativen Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wird die Verdrängung der Reinigungsflüssigkeit aus dem Gehäuse dadurch erreicht, dass die Reinigungsflüssigkeit über einen Reinigerablass unten am Membranfilter abgeführt wird. Dies geschieht in der Regel über eine Pumpe, wobei gleichzeitig von oben eine Flüssigkeit in das Gehäuse nachgeführt wird.
Es kann weiterhin zum Umfang eines erfindungsgemäßen Verfahrens gehören, dass die Reinigungsflüssigkeit durch den Membranfilter zirkuliert, indem
Reinigungsflüssigkeit über den Reinigungsanschluss zugeführt und gleichzeitig über den Reinigerablass abgeführt wird. Dies hat den Vorteil, dass die
Reinigungschemikalien während der Zirkulation nachgeschärft oder erwärmt werden können.
Zu einer weiteren alternativen Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gehört es, dass die Reinigungsflüssigkeit über den Reinigungsanschluss oben abgeführt wird. Dabei wird der Flüssigkeitsspiegel im Tank angehoben, wodurch nach dem Prinzip kommunizierender Röhren zu filtrierende Flüssigkeit von unten in den Membranfilter einströmt und die im Gehäuse befindliche
Reinigungsflüssigkeit über den Reinigungsanschluss oben aus dem Membranfilter verdrängt. Dies kann je nach geometrischer Lage und Gestaltung des
Reinigungsanschlusses erfindungsgemäß über Abpumpen oder im freien Auslauf erfolgen.
Bei den erfindungsgemäßen Verfahren, bei denen die Reinigungsflüssigkeit nach der Kontaktzeit oben über den Reinigungsanschluss oder unten über den
Reinigerablass abgeführt wird, kann die Reinigungsflüssigkeit aufgefangen und wiederverwendet werden. Auch das ist ein Vorteil im Vergleich zur Rückspülung von Reinigungsflüssigkeit nach dem Stand der Technik.
Es ist vorteilhaft, zwischen den Reinigungsschritten mit Chemikalien jeweils einen oder mehrere Reinigungsschritte mit Wasser als Reinigungsflüssigkeit
durchzuführen, um eine Vermischung und mögliche Beeinträchtigung der
Reinigungswirkungen unterschiedlicher Chemikalien zu vermeiden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Membranreinigung hat bei großen
Membrananlagen zudem den Vorteil, dass bei Bedarf auch einzelne Membranfilter separat mit Wasser gespült oder chemisch gereinigt werden können. So ist beispielsweise auch eine reine Spülung mit Wasser nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren vorteilhaft vor der Entnahme der Filter, da diese bei Membranbelebungsanlagen dadurch von dem an den Membranen anhaftenden Schlamm befreit werden können.
Je nach Packungsdichte der Membranfilter liegt das pro Reinigungsschritt auszutauschende spezifische Volumen im Gehäuse in der Regel nur bei 1 bis 3 Litern pro Quadratmeter Membranfläche.
Bevorzugter weise liegt die Gesamtdauer der Reinigung zwischen 30 Minuten und 4 Stunden.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, dass je nach Gestaltung der Anteil der Luftzuführungsleitungen zum Membranfilter, der sich unterhalb des Flüssigkeitsspiegels befindet, auch durch Reinigungsflüssigkeit gereinigt wird.
Erfindungsgemäß vorgeschlagen wird zudem eine Vorrichtung nach Anspruch 10.
Dabei kann der Reinigungsanschluss erfindungsgemäß oben an das Gehäuse anschließen oder alternativ von diesem losgelöst und beispielsweise nur an dem Gestell des Membranfilters befestigt sein. Zum Umfang der Erfindung gehört es zudem, dass der Reinigungsanschluss Teil einer mobilen
Chemikalienzuführeinheit ist, die nur bei Bedarf oben auf den Membranfilter aufgesetzt wird.
Im Rahmen der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn die Membranen vertikal im Membranfilter installiert sind, um das Verdrängen der zu filtrierenden Flüssigkeit nach unten durch das Einströmen der Reinigungsflüssigkeit von oben zu erleichtern.
Bei einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Vorrichtung ist es vorteilhaft, dass der Reinigungsanschluss in ein Verteilsystem mündet zum Verteilen der Reinigungsflüssigkeit oben am Gehäuse des Membranfilters. Je nach Größe und Querschnitt des Membranfilters kann das Problem auftreten, dass die
Reinigungsflüssigkeit, wenn sie nur punktuell oben am Modul zugeführt wird, einer Kurzschlussströmung durch den Membranfilter unterliegt und somit der
Verdrängungsprozess der zu filtrierenden Flüssigkeit aus dem Gehäuse nur unvollständig erfolgt. Um dies zu vermeiden, ist es vorteilhaft, die
Reinigungsflüssigkeit über ein Verteilsystem möglichst gleichmäßig oben am Gehäuse zu verteilen. Dies kann bei der Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Membranfilters über eine Art Duschkopf erfolgen, in den der Reinigungsanschluss mündet und der über dem Gehäuse installiert wird, um dessen Querschnitt mit Reinigungsflüssigkeit zu beregnen. Ein solches Beregnungssystem kann auch losgelöst vom Gehäuse installiert sein.
Alternativ weist der Membranfilter der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein
Verteilsystem auf, das die Reinigungsflüssigkeit oben am Umfang des Gehäuses verteilt. Dies kann beispielsweise ein Ringkanal mit Überlaufwehren oben am Gehäuse sein, in den der Reinigungsanschluss mündet, zur Verteilung der Reinigungsflüssigkeit über den Umfang des Gehäuses.
Das Verteilsystem kann erfindungsgemäß auch Teil eines zum Membranfilter gehörenden Kopfelementes sein, das sich oben an das Gehäuse anschließt.
Bei der Ausgestaltung des Membranfilters der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es vorteilhaft, dass das Gehäuse mindestens über eine gesamte vertikale
Ausdehnung der Membranen in seinem Umfang seitlich geschlossen ist und die Membranen seitlich vollständig umgibt. Prinzipiell funktioniert das
erfindungsgemäße Verfahren zur Membranreinigung auch wenn das Gehäuse kleinere seitliche Öffnungen aufweist, aus denen ein Teil der Reinigungsflüssigkeit in den Tank ausströmen kann. Es ist jedoch vorteilhaft, wenn solche Leckage- Strömungen vermieden werden, indem das Gehäuse seitlich vollständig geschlossen ist. Dadurch können der Bedarf an Reinigungschemikalien gesenkt und die Effizienz der Reinigung weiter gesteigert werden. Auch der als Stand der Technik zugrunde gelegte Membranfilter weist ein seitlich über seine gesamte Länge geschlossenes Gehäuse auf in Form eines Rohres, das an den
rohrförmigen Mantel eines Fußelementes oben dicht anschließt.
Der Membranfilter der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist unten einen
Reinigerablass auf zum Ablassen der Reinigungsflüssigkeit aus dem Gehäuse. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Reinigungsflüssigkeit nicht über den Reinigungsanschluss abgeführt werden kann, wie beispielsweise im Falle einer Beregnung. Der Reinigerablass hat zudem den Vorteil, dass darüber auch eine Zirkulation von Reinigungsflüssigkeit durch den Membranfilter ermöglicht wird.
Ausführungsbeispiele
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen
Fig. 1a bis 1j ein erstes erfindungsgemäßes Verfahren zur
Membranreinigung, das eine Reinigungsfolge mit 5
Reinigungsschritten aufweist,
Fig. 2a bis 2d Details weiterer erfindungsgemäßer Verfahren,
Fig. 3a bis 3b eine erste erfindungsgemäße Vorrichtung während des
Filtrationsbetriebs und während der Zuführung von
Reinigungsflüssigkeit im Rahmen der Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 4 eine zweite erfindungsgemäße Vorrichtung mit vom Gehäuse separiertem Reinigungsanschluss und Verteilsystem
Die in den Figuren dargestellten Zeichnungen sind nicht maßstäblich. Alle nicht angegebenen Details von im Folgenden beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren oder Membranfiltern sind identisch mit den Ausführungen bereits zuvor beschriebener erfindungsgemäßer Verfahren oder Membranfilter.
Die Figuren 1a bis 1j zeigen die Verfahrensschritte eines ersten
erfindungsgemäßen Verfahrens zur chemischen Reinigung eines Membranfilters 1 , der in einem Tank 2 mit einer zu filtrierenden Flüssigkeit 3 eingetaucht ist und ein Gehäuse 4 aufweist, in dem sich Membranen 5 befinden und das oben und unten Öffnungen 6 aufweist zur Durchströmung der Flüssigkeit 3 während eines Filtrationsbetriebs (Figur 1a). Der Membranfilter 1 wird in einem
Membranbioreaktor betrieben, wobei die zu filtrierende Flüssigkeit 3 ein biologischer Schlamm zur Abwasserreinigung ist und für die Begasung Luft eingesetzt wird.
Während des Filtrationsbetriebs befindet sich der Membranfilter 1 vollständig unterhalb des Flüssigkeitsspiegels 7 der Flüssigkeit 3 im Tank 2. Dabei wird Flüssigkeit 3 über den Zulauf 8 von oben in den Tank 2 zugegeben, während ein Teil der zu filtrierenden Flüssigkeit 3 durch die Membranen 5 als gereinigtes Permeat 9 über einen Permeatanschluss 10 des Membranfilters 1 abgeführt wird. Um eine Verblockung des Membranfilters 1 mit Schlammpartikeln der zu filtrierenden Flüssigkeit 3 zu vermeiden, wird über einen Gaseinlass 11 mit angeschlossenem Gasverteilsystem 12 Gas 13 von unten in den Membranfilter 1 eingetragen. Die Gasblasen 14 steigen im Membranfilter auf und verhindern aufgrund der hohen Turbulenz der Zweiphasenströmung aus zu filtrierender Flüssigkeit 3 und Gas 13 eine Verblockung der Membranen 5 durch anhaftenden Schlamm. Durch die aufsteigenden Gasblasen 14 entsteht eine Aufwärtsströmung im Membranfilter 1 mit einem Schlammeintritt 15 unten in den Membranfilter und einem Schlammaustritt 16 oben aus dem Membranfilter jeweils durch die
Öffnungen 6 des Gehäuses 4.
Da die rein mechanische Spülung der Membranen 5 durch Gas 13 auf Dauer nicht ausreicht, um die Filtrationsleistung stabil zu halten, sind von Zeit zu Zeit chemische Reinigungen des Membranfilters 1 erforderlich.
Vor Beginn der chemischen Reinigung wird zunächst der Filtrationsbetrieb des Membranfilters 1 unterbrochen. Dazu werden die Zufuhr von Gas 13, die Zufuhr von Flüssigkeit 3 über den Zulauf 8 sowie die Abfuhr von Permeat 9 abgeschaltet.
Das erste erfindungsgemäße Verfahren zur chemischen Reinigung des
Membranfilters 1 weist eine Reinigungsfolge mit 5 Reinigungsschritten auf. Die ersten beiden Reinigungsschritte erfolgen mit Wasser (Reinigungsflüssigkeit 19a), um die Membranen zunächst von anhaftendem Schlamm zu befreien. Dann folgt ein oxidierender Reinigungsschritt mit Natriumhypochlorit-Lösung (NaOCI,
Reinigungsflüssigkeit 19b) gefolgt von einem weiteren Reinigungsschritt mit Wasser zur Zwischenspülung (Reinigungsflüssigkeit 19a). Der letzte
Reinigungsschritt erfolgt mit verdünnter Zitronensäure (Reinigungsflüssigkeit 19c).
Vor Beginn dieser Reinigungsfolge wird zunächst eine Absenkung 17 des
Flüssigkeitsspiegels 7 im Tank 2 vorgenommen (Figur 1 b). Dies geschieht dadurch, dass ein Teil der Flüssigkeit 3 aus dem Tank 2 über einen Tankablass 18 abgelassen wird. Die Absenkung 17 erfolgt so weit bis das Gehäuse 4 oben aus dem Flüssigkeitsspiegel 7 herausragt, die Membranen 5 aber noch vollständig unterhalb des Flüssigkeitsspiegels 7 verbleiben. Ist die Absenkung 17 des
Flüssigkeitsspiegels 7 beendet, so wird der Tankablass 18 geschlossen und die Reinigungsfolge kann beginnen.
Jeder Reinigungsschritt der Reinigungsfolge besteht aus drei Teilschritten, wobei a. eine Reinigungsflüssigkeit 19 (a,b,c) dem Membranfilter zugeführt wird, indem diese aus einem Vorlagebehälter 20 (a,b,c) mit Hilfe einer Pumpe 21 durch einen Reinigungsanschluss 22 in ein Verteilsystem 23 geleitet wird und aus diesem über den Umfang des Gehäuses 4 verteilt oben in das Gehäuse 4 einströmt,
b. die Membranen 5 während einer Kontaktzeit mit der Reinigungsflüssigkeit 19 (a,b,c) gereinigt werden und c. anschließend die Reinigungsflüssigkeit 19 (a,b,c) aus dem Membranfilter 1 abgeführt wird, wobei bei den ersten 4 Reinigungsschritten die Abfuhr der Reinigungsflüssigkeit 19 (a,b) durch Zugabe der nächsten
Reinigungsflüssigkeit 19 (a,b,c) und Verdrängung der im Gehäuse vorhandenen erfolgt.
Bei der Zuführung der Reinigungsflüssigkeit 19 (a,b,c) in den Membranfilter 1 wird über den Tankablass 18 so viel Flüssigkeit 3 aus dem Tank 2 abgeführt, dass der Flüssigkeitsspiegel 7 konstant bleibt. Die Dauer für die Zuführung der
Reinigungsflüssigkeit 19 (a,b,c) beträgt jeweils ca. eine bis drei Minuten und die dabei zugeführte spezifische Menge an Reinigungsflüssigkeit 9 (a,b,c) beträgt pro Reinigungsschritt etwa 2 Liter pro Quadratmeter Membranfläche.
Figur 1c zeigt die Zufuhr von Reinigungsflüssigkeit 19a (Wasser) von oben in das Gehäuse 4. Dabei wird die im Gehäuse 4 befindliche Flüssigkeit 3 nach unten in den Tank 2 verdrängt.
Figur 1d zeigt den nächsten Teilschritt, die Kontaktzeit der Reinigungsflüssigkeit 19a (Wasser) mit den Membranen. Während dieser Kontaktzeit, die 2 Minuten beträgt, wird der Membranfilter von unten begast. Dabei steigt der Gehäuse- Flüssigkeitsspiegel 24 durch die eingetragenen Gasblasen 14 an. Das Gehäuse 4 ragt jedoch so weit aus dem Flüssigkeitsspiegel 7 heraus, dass auch während der Begasung keine Reinigungsflüssigkeit 19 a aus dem Gehäuse 4 überschwappt.
Nach Beendigung der Kontaktzeit dieses ersten Reinigungsschrittes, erfolgt der zweite Reinigungsschritt mit Wasser. Dabei wird erneut Reinigungsflüssigkeit 19a (Wasser) dem Membranfilter 1 von oben zugeführt, wobei die im Gehäuse 4 vorhandene Reinigungsflüssigkeit 19a (Wasser aus dem ersten Reinigungsschritt) nach unten in den Tank 2 verdrängt wird (Fig. 1c). Es folgt eine erneute
Kontaktzeit mit Begasung (Fig. 1d) für die Dauer von weiteren 2 Minuten.
Mit der Zufuhr der Reinigungsflüssigkeit 19b (NaOCI-Lösung) des nächsten Reinigungsschrittes wird die im Gehäuse 4 vorhandene Reinigungsflüssigkeit 9a nach unten in den Tank 2 verdrängt (Fig. 1e). Es folgt eine Kontaktzeit von 30 Minuten in der die Membranen 5 durch die oxidierende Reinigungsflüssigkeit 19b gereinigt werden. Dabei verbleiben die Membranen 5 ohne Begasung in der Reinigungsflüssigkeit 19b (Fig. 1f).
Nach Abschluss der Kontaktzeit dieses dritten Reinigungsschrittes beginnt mit der erneuten Zufuhr der Reinigungsflüssigkeit 19a (Wasser) der vierte
Reinigungsschritt (Fig. 1g). Durch Zugabe der Reinigungsflüssigkeit 19a von oben in das Gehäuse 4 wird die im Gehäuse vorhandene Reinigungsflüssigkeit 19b nach unten verdrängt. Um zu vermeiden, dass die oxidierende
Reinigungsflüssigkeit 19b in den biologischen Schlamm im Tank 2 geleitet wird, wird diese über einen Reinigerablass 25 unten am Membranfilter 1 aus dem Gehäuse 4 mit Hilfe einer Pumpe 26 abgeführt. Nachdem die
Reinigungsflüssigkeit 19b aus dem Gehäuse 4 verdrängt und durch
Reinigungsflüssigkeit 19a ersetzt ist, folgt eine weitere Kontaktzeit mit Begasung für 2 Minuten zur Zwischenspülung der Membranen 5 mit Wasser (Fig. d).
Nach Ablauf dieser Kontaktzeit, wird die Zufuhr von Gas 13 wieder abgestellt und es beginnt mit der Zufuhr von Reinigungsflüssigkeit 19c von oben in das Gehäuse 4 der fünfte und letzte Reinigungsschritt. Durch die Zugabe der
Reinigungsflüssigkeit 19c (verdünnte Zitronensäure) wird die im Gehäuse 4 vorhandene Reinigungsflüssigkeit 19a nach unten in den Tank 2 verdrängt (Fig. h). Nach Beendigung der Zufuhr erfolgt eine weitere Kontaktzeit von 30 Minuten, in der die Reinigungsflüssigkeit 19c die Membranen 5 reinigt (Fig. 1f). Auch während dieser Kontaktzeit werden die Membranen 5 nicht begast.
Der fünfte Reinigungsschritt wird beendet, indem die Reinigungsflüssigkeit 19c nach oben über den Reinigungsanschluss 22 abgeführt wird (Fig. 1 i). Hierzu wird zu filtrierende Flüssigkeit 3 über den Zulauf 8 in den Tank 2 gegeben, so dass der Flüssigkeitsspiegel 7 im Tank 2 beginnt zu steigen. Hat dieser den Level des Reinigungsanschlusses 22 erreicht, so wird über diesen Reinigungsflüssigkeit 19c mit Hilfe einer Pumpe 21 abgeführt. Dabei wird der Flüssigkeitsspiegel 7 so lange konstant gehalten, bis die Reinigungsflüssigkeit 19c vollständig nach oben aus dem Gehäuse 4 abgeführt wurde.
Nach Abführen der Reinigungsflüssigkeit 19c wird der Reinigungsanschluss 22 geschlossen. Durch die weitere Zugabe von zu filtrierender Flüssigkeit 3 über den Zulauf 8 steigt der Flüssigkeitsspiegel 7 (Fig. 1j) im Tank 2 bis er das
Ausgangsniveau erreicht hat und der Filtrationsprozess wieder beginnt.
Die abgeführten Reinigungsflüssigkeiten 19b und 19c können bei Bedarf wiederverwendet werden.
Damit ist die Chemische Reinigung des Membranfilters nach dem ersten erfindungsgemäßen Verfahren beendet. Die Gesamtdauer der Reinigung beträgt ca. 1 ,5 Stunden, wobei als Reinigungsflüssigkeiten etwa 6 l/m2 Wasser, 2 l/m2 NaOCI-Lösung und 2 l/m2 verdünnte Zitronensäure eingesetzt werden.
Die im Folgenden dargestellten Ausführungsbeispiele weiterer erfindungsgemäßer Verfahren bedienen sich der gleichen Vorrichtung wie bereits im ersten
erfindungsgemäßen Verfahren. Daher wird die Nummerierung der gleichen Begriffe aus der Darstellung des ersten erfindungsgemäßen Verfahrens übernommen. Da die dargestellten Verfahrensschritte mit allen drei
Reinigungsflüssigkeiten 19 (a,b,c) aus dem ersten erfindungsgemäßen Verfahren durchführbar sind, wird im Folgenden der Zusatz (a,b,c) weggelassen.
Die Fig 2a zeigt ein zweites erfindungsgemäßes Verfahren, wobei während einer Kontaktzeit ein Teil der Reinigungsflüssigkeit 19 von der Permeatseite der Membranen 5 zurückgespült wird. Dabei wird erfindungsgemäß aus einem
Vorlagebehälter 20 die Reinigungsflüssigkeit 19 mit Hilfe einer Rückspülpumpe 27 durch den Permeatanschluss 10 auf die Permeatseite der Membranen 5 geleitet und strömt durch diese in das Gehäuse 4 des Membranfilters 1. Die
zurückgespülte Reinigungsflüssigkeit 19 verdrängt dann einen Teil der Flüssigkeit 28 unten aus dem Gehäuse 4 in den Tank 2. Vorteil der Membranrückspülung ist, dass die Poren der Membranen 5 auch von innen von Reinigungsflüssigkeit 9 durchspült werden, und daher auf der Innenseite effektiver gereinigt werden können. Übliche Mengen zur Rückspülung von Reinigungsflüssigkeit liegen bei 0,2 bis 1 ,0 Litern pro Quadratmeter Membranfläche.
In Fig. 2b wird ein drittes erfindungsgemäßes Verfahren dargestellt, bei dem während einer Kontaktzeit ein Teil der Reinigungsflüssigkeit 19 zirkuliert wird. Dabei wird erfindungsgemäß Reinigungsflüssigkeit 19 von unten durch den Reinigerablass 25 mit Hilfe einer Rezirkulationspumpe 29 abgesaugt und dem Reinigungsanschluss 22 zugeführt. Dies hat den Vorteil, dass die
Chemikalienkonzentration in der Reinigungsflüssigkeit 19 bei längeren
Kontaktzeiten nachgeschärft oder die Temperatur der Reinigungsflüssigkeit 19 erhöht werden kann.
Die Figuren 2c und 2d zeigen alternative Verfahrensschritte eines vierten und fünften erfindungsgemäßen Verfahrens zur Abführung der Reinigungsflüssigkeit 19 aus dem Gehäuse 4. In beiden Fällen wurde der Flüssigkeitsspiegel 7 im Tank 2 zuvor durch Zugabe von zu filtrierender Flüssigkeit 3 auf das Ausgangsniveau angehoben. Beim dritten erfindungsgemäßen Verfahren (Fig. 2c) wird dann die Permeatpumpe eingeschaltet, wodurch die im Gehäuse 4 vorhandene
Reinigungsflüssigkeit 19 über den Permeatanschluss 0 aus dem Membranfilter 1 abgeführt wird. Alternativ hierzu wird im vierten erfindungsgemäßen Verfahren (Fig. 2d) nach erfolgter Anhebung des Flüssigkeitsspiegels 7 Gas 13 in den Membranfilter 1 eingetragen. Die aufsteigenden Gasblasen 14 generieren eine Aufwärtsströmung 30 im Gehäuse 4 wodurch die Reinigungsflüssigkeit 19 aus dem Membranfilter 1 in den Tank 2 abgeführt wird. Die beiden zuletzt
beschriebenen sehr einfachen Verfahrensvarianten können auch kombiniert zum Einsatz kommen und eignen sich besonders für die Abführung der Reinigungsflüssigkeit 19 des letzten Reinigungsschrittes einer Reinigungsfolge, da nach Abschluss der Reinigungsfolge sowieso der Flüssigkeitsspiegel 7 angehoben wird.
In Fig. 3a ist eine erste erfindungsgemäße Vorrichtung gezeigt zum Filtern mit einem Tank 31 mit einer zu filtrierenden Flüssigkeit 32, in die mindestens ein Membranfilter 33 eingetaucht ist, der ein Gehäuse 34 aufweist, in dem sich Membranen 35 befinden und das oben und unten Öffnungen 36 aufweist zur Durchströmung der Flüssigkeit 32 während eines Filtrationsbetriebs.
Die Membranen 35 in dem Membranfilter 33 sind Hohlfasermembranen, die in einem Membranträger 37 eingebettet sind. Der Membranträger 37 ist Teil eines Fußelementes 38 des Membranfilters 33, das einen rohrförmigen Mantel 39 aufweist, in dem sich der Membranträger 37 befindet. Membranträger 37 und Mantel 39 sind nur über eine Ankerstelle 40 miteinander verbunden, durch die auch der Permeatanschluss 41 verläuft, an den die Membranen 35 lumenseitig angeschlossen sind zur Abfuhr des während des Filtrationsbetriebs erzeugten Permeats 42.
Der Membranfilter 33 weist ein Gehäuse 34 auf, das sich als umfangseitig geschlossenes Rohr oben an den Mantel 39 des Fußelementes 38 dicht anschließt und oben über die Membranen 35 herausragt. Somit sind die
Membranen 35 im Membranfilter 33 vollständig von dem Gehäuse 34 seitlich umgeben.
Weiterhin weist der Membranfilter einen Gaseinlass 43 auf zur Zuführung von Gas 44 in das Fußelement 38 des Membranfilters 33 unterhalb des Membranträgers 37. Erfindungsgemäß weist der Membranfilter 33 einen Reinigungsanschluss 45 zum feedseitigen Zuführen einer Reinigungsflüssigkeit 46 oben in das Gehäuse 34 auf. Dieser ist als Rohrstutzen direkt oben seitlich an das Gehäuse 34
angeschlossen.
Fig. 3a zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung im Filtrationsbetrieb, auf den an dieser Stelle nicht näher eingegangen wird, da hierbei die Funktionsweise identisch ist zum zugrunde gelegten Stand der Technik.
Erst bei dem in Fig. 3b gezeigten Verfahrensschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens, der Zuführung der Reinigungsflüssigkeit 46 während einer
chemischen Reinigung des Membranfilters 33 werden die Unterschiede zum Stand der Technik deutlich. Dazu ist der Flüssigkeitsspiegel 47 im Tank 31 so weit abgesenkt, dass das Gehäuse 34 oben aus ihm herausragt und der
Reinigungsanschluss 45 sich auf etwa gleicher Höhe befindet wie der Flüssigkeitsspiegel 47. Über den Reinigungsanschluss 45 strömt
Reinigungsflüssigkeit 46 von oben feedseitig in das Gehäuse 34 ein und verdrängt dabei die zu filtrierende Flüssigkeit 32 nach unten aus dem Membranfilter 33 in den Tank 31. Dadurch sind die Membranen 35 während der Kontaktzeit einer chemischen Reinigung von der Reinigungsflüssigkeit 46 umgeben. Um den Flüssigkeitsspiegel 47 während der Zugabe der Reinigungsflüssigkeit 46 konstant zu halten, wird ein Teil der zu filtrierenden Flüssigkeit 32 über einen Tankablass
48 abgeführt.
Der Gaseinlass 43 kann während der Reinigung auch als Reinigerablass genutzt werden, über den nach unten strömende Reinigungsflüssigkeit 46 am Ende eines Reinigungsschrittes aus dem Membranfilter 33 abgeführt werden kann.
Fig. 4 zeigt eine zweite erfindungsgemäße Vorrichtung, wobei der wesentliche Unterschied zum ersten Membranfilter darin besteht, dass der
Reinigungsanschluss 49 nicht an das Gehäuse 50 des Membranfilters 51 anschließt, sondern separat von diesem ausgebildet ist. Der Reinigungsanschluss
49 weist zudem ein Verteilsystem 52 für die Reinigungsflüssigkeit 53 auf, das als Duschkopf ausgebildet ist, über den die zugeführte Reinigungsflüssigkeit 53 die Querschnittsfläche des Gehäuses 50 gleichmäßig beregnet und dadurch die Gefahr einer Kanalbildung der Reinigungsflüssigkeit 53 im Gehäuse 50 des Membranfilters 51 minimiert. Dadurch wird die zu filtrierende Flüssigkeit 54 aus dem Gehäuse 50 des Membranfilters 51 erfindungsgemäß nach unten in den Tank 55 verdrängt und durch Reinigungsflüssigkeit 53 ersetzt.
en sind
Membranfilter
Tank
zu filtrierende Flüssigkeit
Gehäuse
Membranen
Öffnungen
Flüssigkeitsspiegel
Zulauf
Permeat
Permeatanschluss
Gaseinlass
Gasverteilsystem
Gas
Gasblasen
Schlammeintritt
Schlammaustritt
Absenkung
Tankablass
Reinigungsflüssigkeit (19a, 19b, 19c)
Vorlagebehälter (20a, 20b, 20c)
Pumpe
Reinigungsanschluss
Verteilsystem
Gehäuse-Flüssigkeitsspiegel
Reinigerablass
Pumpe
Rückspülpumpe
Flüssigkeit
Rezirkulationspumpe
Aufwärtsströmung
Tank
zu filtrierende Flüssigkeit
Membranfilter
Gehäuse Membranen
Öffnungen
Membranträger
Fußelement
Mantel
Ankerstelle
Permeatanschluss
Permeat
Gaseinlass
Gas
Reinigungsanschluss
Reinigungsflüssigkeit
Flüssigkeitsspiegel
Tankablass
Reinigungsanschluss
Gehäuse
Membranfilter
Verteilsystem
Reinigungsflüssigkeit zu filtrierende Flüssigkeit
Tank

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur chemischen Reinigung eines Membranfilters (1 , 33,50), der in einem Tank (2, 31 , 54) mit einer zu filtrierenden Flüssigkeit (3, 32, 53) eingetaucht ist und ein Gehäuse (4, 34, 49) aufweist, in dem sich Membranen (5, 35) befinden und das oben und unten Öffnungen (6, 36) aufweist zur Durchströmung der Flüssigkeit (3, 32, 53) während eines Filtrationsbetriebs, wobei eine Reinigungsfolge durchgeführt wird mit mindestens einem
Reinigungsschritt, bei dem
a. eine Reinigungsflüssigkeit (19, 19a, 19b, 19c, 46, 52) oben in das Gehäuse (4, 34, 49) dem Membranfilter (1 , 33,50) zugeführt wird und dabei die in ihm befindliche Flüssigkeit (3, 32, 53) so weit nach unten verdrängt, dass die Membranen (5, 35) von der Reinigungsflüssigkeit (19, 19a, 19c, 46, 52) umgeben sind,
b. die Membranen (5, 35) während einer Kontaktzeit mit der Reinigungsflüssigkeit (19, 19a, 19b, 19c, 46, 52) gereinigt werden und
c. anschließend die Reinigungsflüssigkeit (19, 19a, 19b, 19c, 46, 52) aus dem Membranfilter (1 , 33,50) abgeführt wird,
wobei vor Beginn der Reinigungsfolge der Flüssigkeitsspiegel (7, 47) im Tank (2, 31 , 54) gesenkt wird, so dass das Gehäuse (4, 34, 49) während der Reinigungsfolge oben aus einem Flüssigkeitsspiegel (7, 47) der Flüssigkeit (3, 32, 53) im Tank (2, 31 , 54) herausragt, während die Membranen (5, 35) mindestens überwiegend unterhalb des Flüssigkeitsspiegels (7, 47) bleiben und nach Beendigung der Reinigungsfolge der Flüssigkeitsspiegel (7, 47) wieder angehoben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Membranen (5, 35) während der Kontaktzeit vollständig unterhalb des Flüssigkeitsspiegels (7, 47) bleiben.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Reinigungsflüssigkeit (19, 19a, 19b, 19c, 46, 52) über einen Reinigungsanschluss (22, 45, 48) des Membranfilters (1 , 33,50) von oben den Membranen (5, 35) feedseitig zugeführt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsfolge mehrere aufeinanderfolgende Reinigungsschritte mit unterschiedlichen Reinigungsflüssigkeiten (19, 19a, 19b, 19c, 46, 52) aufweist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass während der Kontaktzeit Gasblasen (14) in den
Membranfilter (1 , 33,50) eingetragen werden und die Membranen (5, 35) zusätzlich mechanisch reinigen.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass eine erste Reinigungsflüssigkeit (19, 19a, 19b, 46, 52) unten aus dem Membranfilter (1 , 33,50) abgeführt wird, indem eine zweite Reinigungsflüssigkeit (19, 19b, 19c, 46, 52) von oben in den Membranfilter (1 , 33,50) zugeführt wird und die erste Reinigungsflüssigkeit (19, 19a, 19b, 46, 52) nach unten verdrängt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Reinigungsflüssigkeit (19, 19a, 19b, 19c, 46, 52) über einen Reinigerablass (25) unten am Membranfilter (1 , 33,50) abgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Reinigungsflüssigkeit (19, 19a, 19b, 19c, 46, 52) durch den Membranfilter (1 , 33,50) zirkuliert, indem Reinigungsflüssigkeit (19, 19a, 19b, 19c, 46, 52) über den Reinigungsanschluss (22, 45, 48) zugeführt und gleichzeitig über den Reinigerablass (25) abgeführt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsflüssigkeit (19, 19a, 19b, 19c, 46, 52) über den
Reinigungsanschluss (22, 45, 48) oben abgeführt wird.
10. Vorrichtung zum Filtern mit einem Tank (2, 31 , 54) für eine zu filtrierende Flüssigkeit (3, 32, 53), in die mindestens ein Membranfilter (1 , 33,50) eingetaucht ist, der ein Gehäuse (4, 34, 49) aufweist, in dem sich Membranen (5, 35) befinden und das oben und unten Öffnungen (6, 36) aufweist zur Durchströmung der Flüssigkeit (3, 32, 53) während eines Filtrationsbetriebs, wobei der Membranfilter (1 , 33,50) einen Reinigungsanschluss (22, 45, 48) zum feedseitigen Zuführen einer Reinigungsflüssigkeit (19, 19a, 19b, 19c, 46, 52) oben in das Gehäuse (4, 34, 49) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Membranfilter (1 , 33,50) unten einen Reinigerablass (25) aufweist zum Ablassen der Reinigungsflüssigkeit (19, 19a, 19b, 19c, 46, 52) aus dem Gehäuse (4, 34, 49), sowie eine Rezirkulationspumpe (29), um die
Reinigungsflüssigkeit dem Reinigungsanschluss zuzuführen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der
Reinigungsanschluss (22, 45, 48) in ein Verteilsystem (23, 51) mündet zum Verteilen der Reinigungsflüssigkeit (19, 19a, 19b, 19c, 46, 52) bei der
Zuführung oben in das Gehäuse (4, 34, 49).
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4, 34, 49) mindestens über eine gesamte vertikale
Ausdehnung der Membranen (5, 35) in seinem Umfang seitlich geschlossen ist und die Membranen (5, 35) seitlich vollständig umgibt.
PCT/EP2016/059271 2015-05-12 2016-04-26 Verfahren zur chemischen reinigung eines getauchten membranfilters und vorrichtung zur anwendung des verfahrens WO2016180628A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015107455.9A DE102015107455B3 (de) 2015-05-12 2015-05-12 Verfahren zur chemischen Reinigung eines getauchten Membranfilters und Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens
DE102015107455.9 2015-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016180628A1 true WO2016180628A1 (de) 2016-11-17

Family

ID=55809119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/059271 WO2016180628A1 (de) 2015-05-12 2016-04-26 Verfahren zur chemischen reinigung eines getauchten membranfilters und vorrichtung zur anwendung des verfahrens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015107455B3 (de)
WO (1) WO2016180628A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020245195A1 (de) * 2019-06-06 2020-12-10 membion Gmbh Membranfilter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020131637A1 (de) * 2020-05-22 2021-11-25 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Filtervorrichtung für prozess zur herstellung von halbleitervorrichtungen

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08290045A (ja) * 1995-04-25 1996-11-05 Kubota Corp 浸漬型膜カートリッジの洗浄方法
JPH0957075A (ja) 1995-08-29 1997-03-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 膜分離装置
DE69604818T2 (de) 1995-11-22 2000-06-21 Omnium Traitement Valorisa Reinigungsverfahren für eine unterwassermembranfitteranlage
WO2000076640A1 (en) 1999-06-10 2000-12-21 Envirogen, Inc. System and method for withdrawing permeate through a filter and for cleaning the filter in situ
DE102005035044A1 (de) 2005-07-27 2007-02-01 Koch Membrane Systems Gmbh Verfahren zum Rückspülen von Kapillarmembranen einer Membrananlage
US20070039883A1 (en) * 2002-01-18 2007-02-22 Glynn Donald R Water separation system
WO2007022576A1 (en) * 2005-08-22 2007-03-01 Siemens Water Technologies Corp. An assembly for water filtration using a tube manifold to minimise backwash
EP1911510A2 (de) * 1998-08-12 2008-04-16 Mitsubishi Rayon Co. Ltd. Membranentrennvorrichtung
CN202148216U (zh) 2011-02-25 2012-02-22 四川久润环保科技有限公司 一种可在线清洗mbr膜组器装置
EP2727645A1 (de) * 2011-06-29 2014-05-07 Toray Industries, Inc. Waschverfahren für ein trennungsmembranmodul
DE102013218188B3 (de) 2013-09-11 2014-12-04 membion Gmbh Membranfilter und Verfahren zum Filtern

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08290045A (ja) * 1995-04-25 1996-11-05 Kubota Corp 浸漬型膜カートリッジの洗浄方法
JPH0957075A (ja) 1995-08-29 1997-03-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 膜分離装置
DE69604818T2 (de) 1995-11-22 2000-06-21 Omnium Traitement Valorisa Reinigungsverfahren für eine unterwassermembranfitteranlage
EP1911510A2 (de) * 1998-08-12 2008-04-16 Mitsubishi Rayon Co. Ltd. Membranentrennvorrichtung
WO2000076640A1 (en) 1999-06-10 2000-12-21 Envirogen, Inc. System and method for withdrawing permeate through a filter and for cleaning the filter in situ
US20070039883A1 (en) * 2002-01-18 2007-02-22 Glynn Donald R Water separation system
DE102005035044A1 (de) 2005-07-27 2007-02-01 Koch Membrane Systems Gmbh Verfahren zum Rückspülen von Kapillarmembranen einer Membrananlage
WO2007022576A1 (en) * 2005-08-22 2007-03-01 Siemens Water Technologies Corp. An assembly for water filtration using a tube manifold to minimise backwash
CN202148216U (zh) 2011-02-25 2012-02-22 四川久润环保科技有限公司 一种可在线清洗mbr膜组器装置
EP2727645A1 (de) * 2011-06-29 2014-05-07 Toray Industries, Inc. Waschverfahren für ein trennungsmembranmodul
DE102013218188B3 (de) 2013-09-11 2014-12-04 membion Gmbh Membranfilter und Verfahren zum Filtern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Membrane Systems for Wastewater Treatment", WEF PRESS MCGRAW-HILL, pages: 103 - 106

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020245195A1 (de) * 2019-06-06 2020-12-10 membion Gmbh Membranfilter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015107455B3 (de) 2016-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4445682C2 (de) Verfahren zum Reinigen einer Trenneinrichtung mit untergetauchtem keramischen Filter
DE60017360T2 (de) Überlaufverfahren und getauchtes membranfiltrationssystem zu dessen durchführung
DE60032142T2 (de) System und verfahren zur permeatentnahme mittels filter und zur in-situ-filterreinigung
DE60104188T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von wasser/abwasser
DE19648519C2 (de) Verfahren und Anlage zur Stofftrennung mittels Membranfiltration
DE69904702T2 (de) Vorrichtung zur fest-flüssigkeittrennung, insbesondere zur biologischen reinigung von abwasser
EP1503848B1 (de) Hohlfasermembran-filtrationsvorrichtung und deren verwendung bei der reinigung von abwasser sowie membranbioreaktor
AT516661A1 (de) Wasseraufbereitungssystem und Verfahren zur Aufbereitung von in einem Wasserreservoir befindlichem Wasser
DE102005033314B4 (de) Verfahren und Filteranlage zum Filtern von Rohwasser
DE102015107455B3 (de) Verfahren zur chemischen Reinigung eines getauchten Membranfilters und Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens
DE202009012539U1 (de) Einrichtung zur Abwasserbehandlung
DE19845808C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE102008052739B3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von organischen Bestandteilen aus dem Wasser von Aquarien
DE202007010704U1 (de) Belebtschlamm Filtervorrichtung
DE2712414A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur entfernung von schwebstoffen aus suspensionen durch filtration durch schaumstoffe
DE4415637A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klärung und Aufbereitung von Waschwassern aus Fahrzeugwaschanlagen
EP1820563A1 (de) Filter, Umbausatz für einen Filter und Verfahren zum Filtern von Flüssigkeiten
EP1265819B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abwasserreinigung
WO2018087384A1 (de) Aufbereitung von abwasser zu trinkwasser mittels ozon
EP0105225B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Flüssigkeitsfilters und einer dieses enthaltenden Abscheideranlage
WO2002074411A1 (de) Bierfilter
WO2006058902A2 (de) Filteranlage für wasser und abwasser
DE102004020235A1 (de) Verfahren zur Wassergewinnung aus Abwasser
EP3338877A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum filtern eines eine verschmutzung enthaltenden rohfluids mittels mindestens einer membranfiltereinheit sowie eine verwendung hierzu
DE102021120036B3 (de) Filtrationsvorrichtung und Verfahren zu ihrem Rückspülen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16718669

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE (EPA FORM 1205A VOM 15.02.2018)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16718669

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1