DE19648519A1 - Verfahren und Anlage zur Stofftrennung mittels Membranfiltration - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Stofftrennung mittels Membranfiltration

Info

Publication number
DE19648519A1
DE19648519A1 DE19648519A DE19648519A DE19648519A1 DE 19648519 A1 DE19648519 A1 DE 19648519A1 DE 19648519 A DE19648519 A DE 19648519A DE 19648519 A DE19648519 A DE 19648519A DE 19648519 A1 DE19648519 A1 DE 19648519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membranes
membrane
unit
filter membranes
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19648519A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19648519C2 (de
Inventor
Sven Dr Luebbecke
Goetz Von Wuthenau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preussag Wassertechnik 28359 Bremen De GmbH
Original Assignee
Preussag Noell Wassertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preussag Noell Wassertechnik GmbH filed Critical Preussag Noell Wassertechnik GmbH
Priority to DE19648519A priority Critical patent/DE19648519C2/de
Publication of DE19648519A1 publication Critical patent/DE19648519A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19648519C2 publication Critical patent/DE19648519C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D65/00Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
    • B01D65/08Prevention of membrane fouling or of concentration polarisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/18Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/06Tubular membrane modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/16Rotary, reciprocated or vibrated modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D65/00Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
    • B01D65/02Membrane cleaning or sterilisation ; Membrane regeneration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/24Specific pressurizing or depressurizing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/18Use of gases
    • B01D2321/185Aeration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/20By influencing the flow
    • B01D2321/2033By influencing the flow dynamically
    • B01D2321/2058By influencing the flow dynamically by vibration of the membrane, e.g. with an actuator

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zur Stofftrennung mit­ tels Membranfiltration, insbesondere zur biologischen Abwasserreinigung. Prinzipiell sind das Verfahren und die Anlage aber auch überall dort ein­ setzbar, wo eine Fest-Flüssig-Trennung bis zur Abtrennung kolloidaler Partikel (< ca. 100 nm) oder auch eine Flüssig-Flüssig-Trennung im Be­ reich der Emulsionen erreicht werden soll.
Beschreibung
Bei der kommunalen und industriellen Abwasserreinigung werden zur Ab­ trennung abfiltrierbarer Stoffe bzw. Schlämme vom gereinigten Abwasser im wesentlichen drei Verfahren angewendet:
  • - Schwerkraftentwässerung mittels Sedimantation (Nachklärbecken bzw. Eindicker),
  • - Flotation,
  • - konventionelle Oberflächen- und Tiefenfiltration (Sand-, Kies- und Mehrschichtfilter).
Nachklärbecken und Eindicker sind auf leicht sedimentierbare Stoffe ange­ wiesen. Oftmals werden Schwebstoffe bzw. kleine, schwer sedimentierende Partikel nicht erfaßt und finden sich im Anlagenablauf wieder, wo sie zur Er­ höhung von Ablaufparametern (abfiltrierbare Stoffe, CSB, Phosphor, etc.) führen können. Hinzu kommt ein hoher Platzbedarf zur Errichtung der Anla­ gen; dies gilt insbesondere bei Erweiterungen bestehender Anlagen in Bal­ lungsgebieten.
Die Flotation führt in der Regel zwar zu höheren Trockenstoffgehalten, ist jedoch nur bei geringen Dichteunterschieden zwischen Partikel und Abwas­ ser anwendbar.
Die konventionelle Filtration ist zwar prinzipiell in der Lage, kleinere Partikel abzuscheiden, kann allerdings bei zu hohen Feststoffgehalten zur schnellen Verstopfung der Aggregate führen. Wenn die Rückspülintervalle zu kurz sind, ist die Wirtschaftlichkeit der Filtration in Frage gestellt. Zudem können keine Feinstpartikel zurückgehalten werden, die aufgrund ihrer großen spezifischen Oberfläche nennenswerte Mengen an zu entfernenden Stoffen enthalten können. Die Abtrennung beruht stets auf dem Prinzip, daß sich der Filter belädt und bei einem vorher als noch wirtschaftlich erachtetem Druck­ verlust rückgespült werden muß.
Insbesondere aufgrund der geforderten Reinigungsleistung gewinnen Mem­ branverfahren immer stärker an Bedeutung. Dabei ist allerdings der Druck­ verlust über die Membran zu bedenken, so daß bei den in der Abwasserrei­ nigung vorkommenden Volumenströmen nur Mikrofiltrationsverfahren wirt­ schaftlich betrieben werden können. Die Entwicklung der Module ist mittler­ weile soweit gediehen, daß nur noch geringe Druckdifferenzen aufgeprägt werden müssen, um einen ausreichenden Permeatstrom (entspricht dem gereinigten Abwasserstrom) zu gewährleisten. Dies verringert den erforderli­ chen Energieeintrag entscheidend. Problematisch bei der Anwendung von Membranverfahren im relativ feststoffreichen Abwasserbereich ist die Gefahr eines schnellen Fouling, d. h. einer Membranverblockung und somit einer frühzeitigen Beendigung des Betriebes. Um dem zu begegnen, werden die Membranen im Kreuzstrom (Crossflow) betrieben, so daß das Aufwachsen von Belägen vermieden oder zumindest stark vermindert werden kann.
Es sind bereits Vorrichtungen zur Belebtschlammbehandlung und zur kom­ munalen Abwasserbehandlung bei denen Membranverfahren eingesetzt werden bekannt geworden. Das EP 0 510 328 beinhaltet eine Vorrichtung zur Belebtschlammbehandlung, bestehend aus einem Belebtschlammbehäl­ ter, in dem vertikal angeordnete Membranmodule in definierten Abständen zueinander eingehängt sind und die aufwärts überströmt werden. Mit dieser Vorrichtung wird beispielsweise der Einsatz von Membranen in Plattenpake­ ten direkt im Belebungsbecken einer kommunalen Kläranlage ermöglicht. Wenn das Becken von vornherein für den Einsatz von Membranen ausge­ legt wurde, kann auch vollständig auf ein Nachklärbecken verzichtet werden. Der Ablauf ist frei von abfiltrierbaren Stoffen sowie Bakterien und den mei­ sten Viren. Nachteilig bei dieser Vorrichtung erweist sich der Zeitaufwand für die Reinigung der Membranen der erforderlich ist um einem Fouling entge­ genzuwirken. Dieser hat eine Anlagenverfügbarkeit von ca 83% zur Folge. Dies erfolgt mittels Permeat-Rücklauf, sowie der auch bei der Beschickung vorhandenen Anströmung der Membran. Der Permeatdruck ist zu gering, um eine schnelle, effektive Spülung zu gewährleisten. Während der Beschic­ kung ist keine Möglichkeit gegeben, die Membranen von Ablagerungen zu befreien. Die Plattenpakete sind nur unzureichend druckstabil, um den ho­ hen Belastungen bei einer schlagartigen druckbeaufschlagten Rückspülung standzuhalten. Da die Platten in relativ geringen Abständen parallel zuein­ ander angeordnet sind, nimmt der Druckverlust und damit die aufzuwenden­ de Energiemenge mit steigender Plattenhöhe stark zu. Zur Erzeugung eines Vakuums auf der Saugseite der Membranen muß Energie aufgewendet wer­ den.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin die bekannten Lösungen zur Stoff­ trennung mittels Membranfiltration zu verbessern und insbesondere die An­ lagenverfügbarkeit zu erhöhen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Ansprüche 1 und 10 gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindungen sind in den zugehörigen Un­ teransprüchen enthalten.
Die vorliegende Erfindung umfaßt demnach ein Verfahren zur Stofftrennung mittels Membranfiltration, wobei durch Rückhaltung von Stoffen die die Fil­ termembranen nicht durchdringen können eine Aufkonzentrierung erfolgt. Dabei werden die zu filtrierenden Stoffe einer Anlage zugeführt, in der sie eine Vielzahl von horizontal angeordneten Filtermembranen von unten an­ strömen, die innerhalb einer Rahmenkonstruktion zu Einheiten zusammen­ gefaßt sind. Die Filtermembranen sind beweglich und durch mindestens zwei an den Membranenden angeordneten Platten miteinander verbunden sind. Die Filtration erfolgt infolge transmembraner Druckdifferenz von außen nach innen und die Ableitung des Permeats wird über die genannten Platten vorgenommen.
Die horizontale Anordnung der Membranen und die Anströmung der Mem­ branen von unten durch das zu behandelnde Medium wirkt dem Anlagenfou­ ling entgegen und erreicht eine erhebliche Verringerung bzw. Vermeidung von Ablagerungen auf den Membranen. Nach einem besonders bevorzug­ tem Merkmal der Erfindung strömt das zu behandelnde Medium frei bewegli­ che Filtermembranen an, die durch den Anstrom in Bewegung gehalten wer­ den. Durch diese Bewegungen können die Spülintervalle vergrößert werden, da die Poren der Membranen nicht von im Medium befindlichen Partikeln zugesetzt werden bzw. wieder abgelöst werden können.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Filtermembranen als Tubular- oder Kapillarmembranen ausgeführt und weisen eine Druckstabili­ tät sowohl von innen nach außen als auch von außen nach innen auf. Sol­ che Filtermembranen können problemlos mit hohen Drücken beaufschlagt werden. Die spezifische Membranfläche dieser Membranen ist mehr als doppelt so hoch wie beispielsweise die von Plattenmembranen. Die einge­ setzten Membranen besitzen einen symmetrischen Aufbau und zeichnen sich durch sehr geringe transmembrane Druckdifferenzen bei hoher Reini­ gungsleistung und hohen Permeatflüssen aus. Der symmetrische Aufbau erlaubt einen Betrieb in beide Filterrichtungen mit derselben Membran. Ab­ rasionen an der Membran führen aufgrund des symmetrischen Aufbaus nicht zur Zerstörung der aktiven Filterschicht, wodurch die Standzeiten der Mem­ branen entscheidend verlängert werden können. Die erforderliche Druckdif­ ferenz kann nach einem besonderen Merkmal der Erfindung durch Anlegen eines Unterdrucks auf der Permeatseite oder nach einem weitern Merkmal der Erfindung durch Überdruck auf der Seite des zu behandelnden Mediums aufgeprägt werden.
Die transmembrane Druckdifferenz wird durch Anlegen von Überdruck auf der Konzentrat- bzw. Abwasserseite nach einem weiteren Merkmal der Er­ findung dadurch erzeugt, daß der Behälter welcher die Filtermembraneinheit beinhaltet mit Überdruck beaufschlagt wird, wobei die bei einer biologischen Behandlung entweder die Zulaufpumpe als Druckerhöhungspumpe ausge­ führt wird (anaerob) oder die Begasung mit Druckhalteventil in der Abluftlei­ tung zur Erzeugung des Überdrucks genutzt wird (aerob).
Ein besonders bevorzugtes Merkmal der Erfindung beinhaltet, daß die Was­ sersäule einer Hochbiologie zur Erzeugung der transmembranen Druckdiffe­ renz genutzt wird, wobei die Membraneinheit entweder direkt in der Behäl­ terbiologie angeordnet ist oder in einem separaten Behälter untergebracht ist, der mit der Hochbiologie in Verbindung steht.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird der Rahmen der Einheiten mit Schwingungen (z. B. Exenter, Ultraschall) beaufschlagt, die auf die Fil­ termembranen übertragen werden. Diese Maßnahme wirkt ebenfalls dem Anlagenfouling entgegen und findet Anwendung bei Medien wo die die freie Beweglichkeit der Membranen selbst nicht ausreicht, um die Poren der Membranen frei zu halten. Dadurch werden entweder verlängerte Spülinter­ valle oder höhere Feststoffgehalte im Behandlungsbecken ermöglicht. Falls mit Schwingungen gearbeitet werden soll müssen die zu- und abführenden Rohrleitungen als Schlauchleitungen ausgeführt werden, um die Schwin­ gungen nicht auf die Verrohrung zu übertragen.
Die Membranen können bei steigender Druckdifferenz mit Permeat rückge­ spült werden. Zur Erzielung einer guten Reinigungsleistung innerhalb kurzer Zeit wird ein deutlich höherer Druck als beim Filterbetrieb aufgeprägt. Die Rückspülung erfolgt nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung über die Permeatleitung. Zur Spülung wird die Ablaufleitung über eine Verschluß­ armatur geschlossen und die Spülwasserleitung geöffnet. Die Tubularmem­ branen sind ausreichend druckstabil und müssen nicht mit einer zusätzli­ chen Stützschicht versehen werden. Die Membranreinigung kann nach ei­ nem weiteren Merkmal der Erfindung einheitenweise erfolgen, so daß ein ständiger Filterbetrieb über die verbleibenden Einheiten gewährleistet ist. Die horizontal angeordneten Membranen werden wie bereits erwähnt von unten vom zu behandelnden Medium angeströmt. Die Anströmung erfolgt nach einem weiteren Merkmal der Erfindung je nach Betriebsweise entweder durch aufsteigende Luftblasen, die zur Belüftung des Mediums eingesetzt werden (z. B. bei der aeroben Abwasserbehandlung) oder im Fall anderer Trennaufgaben durch entsprechende Rührwerke und/oder Flüssigkeitsvertei­ ler, die eine Anströmung der Membranen zur Minimierung der Deckschicht­ bildung auf der Membran bewirken und unterhalb der Membraneinheiten angeordnet sind.
Ein besonders bevorzugtes Merkmal der Erfindung umfaßt eine Anlage zur Stofftrennung, mittels Membranfiltration. Diese beinhaltet mindestens eine aus einer Vielzahl einzelner Filtermembranen bestehende Einheit. Die Fil­ termembranen sind durch mindestens zwei über Einrichtungen zur Ableitung des Permeats verfügende Platten an den Membranenden z. B. mittels Ver­ gußmassen miteinander verbunden, wobei die Länge der Filtermembranen den Abstand der Platten zueinander überschreitet. Innerhalb dieser Rah­ menkonstruktion sind die Filtermembranen in horizontaler Anordnung zu ei­ ner Einheit zusammengefaßt. Durch diese erfindungsgemäße Anordnung der Membranen sind diese frei beweglich und werden durch den Strom des zu behandelnden Mediums in Bewegung gehalten. Die Behandlungsinterval­ le können durch die Beweglichkeit der Membranen verlängert werden, da sich im Medium befindliche Partikel nicht in die Poren der Membranen set­ zen können bzw. wieder abgelöst werden.
Die Filtermembranen sind vorzugsweise als Tubular- oder Kapillarmembra­ nen ausgeführt, die aufgrund ihrer Geometrie gegenüber beispielsweise Plattenmembranen eine - bei vergleichbarer Anordnung - mehr als doppelt so große spezifische Filterfläche aufweisen. Bei den Membranen handelt es sich z. B. um symmetrische Polypropylen (PP)-Membranen, die sich durch sehr geringe transmembrane Druckdifferenzen bei hoher Reinigungsleistung und hohen Permeatflüssen auszeichnen. Der symmetrische Aufbau erlaubt einen Filterbetrieb in beide Filterrichtungen mit derselben Membran. Sollte die freie Beweglichkeit der Membranen nicht ausreichen um die Poren der Membranen vor Zusetzung durch im Medium befindlicher zu feiner Parti­ kel zu schützen, sind nach einem weiteren Merkmal der Erfindung Mittel vorgesehen, die den Rahmen der Einheit Schwingungen (z. B. Ultraschall) aufprägen, die auf die Membranen übertragen werden. Dies ermöglicht ent­ weder verlängerte Spülintervalle oder einen höheren Feststoffgehalt im Be­ handlungsbecken. In diesem Fall sind die zu- und abführenden Rohrleitun­ gen als Schlauchleitungen ausgeführt, um die Schwingungen nicht auf die Verrohrung zu übertragen.
Die Membranen können bei ansteigender Druckdifferenz mit Permeat rück­ gespült werden. Zur Erzielung einer guten Reinigungsleistung innerhalb kur­ zer Zeit wird ein deutlich höherer Druck als beim Filterbetrieb aufgeprägt. Die Rückspülung erfolgt über die Permeatleitung. Zur Spülung wird die Ab­ laufleitung über eine Verschlußarmatur geschlossen und die Spülwasserlei­ tung geöffnet. Tubularmembranen sind ausreichend druckstabil und müssen nicht mit einer zusätzlichen Stützschicht versehen werden. Die Membran­ reinigung kann einheitenweise erfolgen, so daß ein ständiger Filterbetrieb über die verbleibenden Einheiten gewährleistet ist.
Um eine leichte Montage und Demontage der Einheiten sicherzustellen, sind die Einheiten und Permeatleitungen über Schnellkupplungen miteinander verbunden. Diese Verrohrung wird aus den selben Gründen vorzugsweise mit druckfesten Schlauchleitungen hergestellt. Die Schläuche müssen sowohl über- als auch unterdruckstabil ausgeführt sein, um Filtration und Rückspü­ lung über eine Leitung zu gewährleisten.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Membranen zur Ver­ ringerung der Druckverluste von unten nach oben so angeordnet, daß die Abstände zwischen den einzelnen Filtermembranen innerhalb der Einheit von unten nach oben abnehmen.
Eine besondere Ausführung der Erfindung beinhaltet, daß mindestens eine Einheit entnehmbar in einem Behandlungsbecken zur Abwasserreinigung mittels Aufhängungen angeordnet ist. Die Halterungen sind so gestaltet, daß die Einheiten zur Reinigung mit geringem Aufwand entfernt werden können. Die Einheiten sind dabei leicht demontierbar, um einzelne Membranen aus­ tauschen zu können. Die Einheiten werden dazu mittig in einem Behand­ lungsbecken angeordnet, wobei der Abstand zwischen Beckenrand und Ein­ heit groß genug sein muß zur Entwicklung einer ausgeprägten Zirkulations­ strömung. In den Einheiten strömt das Medium aufwärts und an den Seiten wieder abwärts. Über die gesamte Länge des Beckens werden soviel Einhei­ ten direkt aneinander anschließend eingebaut, daß sie mit den Beckenstirn­ seiten abschließen. Die Seitenwände der Einheiten grenzen ebenfalls direkt aneinander an und bilden eine durchgehende Wand, so daß das aufströ­ mende Medium nicht zur Seite herausgedrückt werden kann. Bei breiten Be­ handlungsbecken ist es darüber hinaus möglich, mehrere Einheitenreihen parallel zueinander anzuordnen; zwischen den Reihen erfolgt die Abwärts­ bewegung des zu behandelnden Mediums.
Der Einsatz dieser Anlage direkt in einer aeroben Belebtschlamm-Becken­ biologie zur Abtrennung des Klarlaufs durch Mikrofiltration ergeben sich nachstehende Vorteile:
  • - bei einer Teilstrombehandlung in bestehenden Kläranlagen wird das Nachklärbecken hydraulisch entlastet,
  • - Kläranlagenerweiterungen sind aufgrund der Einsparung neuer Nachklärbecken sehr platzsparend durchführbar,
  • - abfiltrierbare Stoffe werden vollständig zurückgehalten; Betriebs­ schwankungen und damit verbundene Variationenin der Absetzbarkeit der Feststoffe treten nicht auf,
  • - der Feststoffgehalt im Belebungsbecken kann erhöht werden; daraus ergibt sich eine höhere Umsatzrate, das Beckenvolumen kann kleiner gehal­ ten werden,
  • - an abfiltrierbaren Stoffen adsorbierte Verunreinigungen werden nicht mehr über den Klarlauf ausgetragen.
Nach einem weiteren bevorzugten Merkmal der Erfindung ist es möglich, daß mindestens eine Einheit innerhalb eines mit Überdruck beaufschlagba­ ren Behälters einer Behälterbiologie zur biologischen Abwasserreinigung angeordnet ist. In diesem Fall wird der Füllstand so hoch gewählt, daß der Überdruck zum Betrieb der Mikrofiltrationsmembran allein durch die geodäti­ sche Höhendifferenz zwischen Füllstand und Oberkante der Membraneinhei­ ten aufgebracht wird. Die Begasung bzw. das Rührwerk müssen entspre­ chend ausgelegt werden, um die Durchströmung sicherzustellen. Die Per­ meatleitung muß auf die verlängerte Entnahme umgerüstet werden. Bei die­ ser Variante können die Membraneinheiten nach einem weiteren Merkmal der Erfindung auch in einem gesonderten Behälter installiert werden, der über eine zu- und eine abführende Leitung mit der Behälterbiologie verbun­ den ist. Die beim Überpumpen erzeugte Strömungsgeschwindigkeit dient der Anströmung der Membranen.
Zusätzlich kann zur weiteren Erhöhung der Anströmgeschwindigkeit ein Rührwerk unterhalb der Einheiten installiert werden. Zur Revision werden die Verbindungsleitungen verriegelt und die Membraneinheit kann nach Öff­ nen des Behälters entnommen werden. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die Einheit nicht aus dem hohen Behälter herausgehoben werden muß. Zudem entfällt eine relativ komplizierte Führung der Permeatleitung durch die Behälterwand.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. In der Abbildung zeigen
Fig. 1 schematischer Aufbau und Wirkprinzip einer Filtermem­ braneinheit,
Fig. 2 Filtration mit Unterdruck,
Fig. 3 Rückspiel betrieb bei Arbeitsweise mit Unterdruck,
Fig. 4 Überdruckbetrieb bei aerober Behandlung,
Fig. 5 Überdruckbetrieb bei anaerober Behandlung,
Fig. 6 schematischer Aufbau einer Hochbiologie, wobei die Mem­ braneinheit in einem separaten Behälter untergebracht ist,
Fig. 7 schematischer Aufbau einer Hochbiologie, wobei die Mem­ braneinheit direkt in der Behälterbiologie angeordnet ist,
Fig. 8 schematische Anordnung der Membraneinheit in einem Belebt­ schlammbecken zur Abwasserfiltration,
Fig. 9 schematische Darstellung der Einordnung der Membraneinheit in einer Anlage zur Flockenseparierung nach erfolgter Fäl­ lung/Flockung,
Fig. 10 schematische Darstellung der Einordnung der Membraneinheit in einer Anlage zur Separierung von Emulsionen aller Art, die nicht zum Verkleben der Membranen neigen,
Fig. 11 schematische Darstellung der Einordnung der Membraneinheit in einer Anlage zur Abtrennung von Schwebstoffen bei der Trinkwassergewinnung,
Fig. 12 schematische Darstellung der Einordnung der Membraneinheit in einer Anlage zur Verringerung der Keimzahl.
Kommunales Abwasser zeichnet sich durch relativ niedrige Schadstoffkon­ zentrationen aus:
NH4-N: 40-60 mg/l
TKN: 50-70 mg/l
CSB: 400-900 mg/l
BSB5: 200-400 mg/l
Phosphat: 8-15 mg/l
Abfiltrierbare Stoffe: 200-500 mg/l.
Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäße Anlage.
Dem Reaktor (1), in dem sich der Belebtschlamm befindet, wird das zu reini­ gende Abwasser mittels Zulaufpumpe (2) oder im freien Gefälle (3) zuge­ führt. Der Reaktor (1) kann als offener oder geschlossener Behälter oder als Betonbecken ausgeführt werden. Die Aufstellung kann oberirdisch oder im Boden versenkt erfolgen. Im Reaktor (1) ist die bereits in Fig. 1 beschrie­ bene Membraneinheit (3) mittels geeigneter Aufhängungen über den Belüf­ tungseinrichtungen (4) derart installiert, daß eine Airliftströmung durch die horizontal angeordneten Membranen (5) einer Membraneinheit (3) induziert wird (siehe auch Fig. 1). Durch die Airliftströmung und die durch die Mem­ branen (5) hindurchtretenden Luftblasen wird eine Deckschichtbildung mi­ nimiert. Bei Bedarf kann die Überströmung der Membranen durch Rührorga­ ne (6) oder Umwälzpumpe (7) mit Flüssigkeitsverteiler (8) erhöht werden. Die Membraneinheiten (3) werden in der Reihe, d. h. mit den Stirnseiten der permeatabführenden Platten (9) hintereinander, über den Belüftungsorga­ nen (4) installiert, so daß sich zwischen den permeatabführenden Platten (9) und den Reaktorwänden (10) eine Schlaufenströmung (11) ausbildet. Die zur Abtrennung des gereinigten Wassers von Belebtschlamm notwendige transmembrane Druckdifferenz wird durch permeatseitigen Unterdruck mit­ tels Vakuumpumpe (12) erzeugt. Das gereinigte Wasser verläßt den Reaktor (1) über die Permeatleitung (13). Fig. 3 zeigt eine Detailzeichnung der Permeatabführung. Angetrieben durch den mittels Vakuumpumpe erzeugten Unterdruck im Inneren der Membranen (5) strömt das gereinigte Wasser von außen durch die membranaktive Schicht in das Innere der Membranrohre oder -kapillare (5) und wird über die Endplatten (9) der Membraneinheit (3) und die Permeatleitung (13) durch das geöffnete Ventil (14) abgeführt. Das Ventil (16) ist während der Filtrationsphase geschlossen. Es kommen Mem­ branen mit Porenweiten von 0,1-0,5 µm zur Anwendung, so daß der Be­ lebtschlamm (Bakteriengröße ca. 1 µm) zurückgehalten wird und im Reaktor verbleibt. Durch diese sichere Rückhaltung des Belebtschlammes sind Bio­ massekonzentrationen von 20-40 g/l im Reaktor einstellbar, die um den Faktor 5-15 höher liegen als bei konventionellen Belebtschlammanlagen mit Nachklärung. Daraus ergibt sich wie oben beschrieben eine entspre­ chende Erhöhung der Raum-Zeit-Ausbeute bzw. entsprechende Volumen­ einsparungen. Im weiteren werden auch Keime und Viren zurückgehalten, womit die Einleitung des gereinigten Wassers ohne weitere Desinfektion in Badegewässer möglich ist.
Die das Permeat abführende Vakuumpumpe (12) erzeugt je nach Betriebs­ zustand der Membranen und geforderten Abflußmengen einen Unterdruck von 0,3-0,5 bar. Die sich bei der Filtration aus zurückgehaltenen Stoffen bildende Deckschicht auf den Membranen (5) wird in ihrer Dicke durch die oben beschriebene Anströmung minimiert, erzeugt jedoch einen ihrer Dicke und Konsistenz entsprechenden Filterwiderstand. Zur Ablösung der Deck­ schicht periodisch Membranrückspülungen (siehe Fig. 4) eingeleitet. Dazu wird die Vakuumpumpe (12) abgeschaltet und das Permeatventil (14) ge­ schlossen. Anschließend wird das Rückspülventil (16) geöffnet und mit der Rückspülpumpe (17) Filtrat für wenige Sekunden entgegen der Filterrichtung durch die Membranen gedrückt. Durch den dabei entstehenden Durchstoß wird die Membranoberfläche freigespült. Für die Rückspülung werden je nach Erfordernissen Überdrücke von 1-3 bar eingestellt. Die Rückspülhäu­ figkeit der Membranelemente (3) richtet sich nach dem jeweiligen Einsatzfall und der Betriebsweise, wobei jedes einzelne Membranelement (3) separat rückspülbar ist. Für Revisionsfälle und zur Intensivreinigung sind die Mem­ branelemente (3) einzeln entnehmbar.
Die für aerobe biologische Abbauprozesse erforderliche Luft wird dem Reak­ tor über Belüftungsorgane (4) zugegeben. Die Abluft verläßt den Reaktor über den Abluftstutzen (18).
Der bei der biologischen Abwasserreinigung entstehende Überschuß­ schlamm wird in Abhängigkeit der gewünschten Biomassekonzentration im Reaktor über einen Stutzen (19) durch Öffnen des Schlammablaßventils (20) abgezogen.
In dem beschriebenen Reaktor Fig. 2 werden die Abwasserinhaltsstoffe CSB und BSB5 biologisch oxidiert. Die Suspensa (abfiltrierbare Stoffe) wird vollständig zurückgehalten. Das Phosphat wird zu etwa 40% biologisch, d. h. durch Inkorporation in die entstehende Biomasse, eliminiert. Eine erhöhte biologische Phosphorelimination kann durch Vorschaltung einer Anaerob­ stufe (nicht dargestellt) erreicht werden. Mit zusätzlicher simultaner chemi­ scher Fällung können die jeweils geforderten Phosphat Einleitgrenzwerte sicher eingehalten werden. Das Ammonium wird bei hohen Raum-Zeit-Aus­ beuten zu Nitrat oxidiert. Zur biologischen Denitrifikation des Nitrats be­ findet sich vor dem oben beschriebenen Reaktor (Fig. 2) ein anoxisch be­ triebener Bioreaktor (nicht dargestellt) nach dem Prinzip der vorgeschalteten Denitrifikation. Die mit der patentgemäßen Anlage erzielbaren Ablaufwerte sind:
NH4-N: < 1 mg/l
NO3-N: 5 mg/l
CSB: 45 mg/l
BSB5: 10 mg/l
Phosphat: < 1 mg/l
Suspensa: 0 mg/l.
Die Abbildung Fig. 5, Fig. 6, Fig. 7 und Fig. 8 zeigen weitere Ausfüh­ rungsbeispiele der patentgemäßen Vorrichtung.
Fig. 5 zeigt einen Biohochreaktor (1) in dem die Membranelemente (3) über den Belüftungsorganen (4) installiert werden. In dieser Anwendung wird die Differenzwassersäule (19) zur Erzeugung der für die Filtration erforderlichen transmembranen Druckdifferenz genutzt. Eine Vakuumpumpe ist hier nicht erforderlich. Der für die Filtration wirksame Überdruck ergibt sich direkt aus der Differenzhöhe von Wasserspiegel Bioreaktor und Permeatablaufrohr (13) (z. B. 10 m ≅ 1 bar). Fig. 6 zeigt eine Variante der Anwendung aus Fig. 5 bei der die Membranelemente (3) in einen separaten Behälter (21) untergebracht sind, der über eine Umwälzleitung (22) mit Umwälzpumpe (7) mit der Hochbiologie verbunden ist. Die Anströmung der Membranen (5) der Membranelemente (3) wird mit dem Umwälzustrom durch ein Flüssigkeits­ verteilsystem (8) realisiert, ggf. durch Rührorgane (6) unterstützt. Vorteil die­ ser Variante ist die bessere Zugänglichkeit der Membraneinheiten (3) zur Revision und für Intensivreinigungen der Membrane. Dazu wird der separate Behälter (21) durch die Ventile (23) und (24) von der Hochbiologie (1) ge­ trennt. Nach Entfernung eines Deckels können die Membranelemente ent­ nommen werden (nicht dargestellt). Die Betriebs- und Funktionsweise ent­ spricht ansonsten den obigen Ausführungen.
Fig. 7 zeigt die Anwendung der patentgemäßen Vorrichtung in bestehen­ den Belebungsanlagen. Die Membraneinheit (3) wird mittels geeigneter Auf­ hängungen (25) entnehmbar in einem bestehenden Belebungsbecken über den Belüftungsorganen (4) eingeordnet, wobei der Abstand zwischen Bec­ kenrand (28) und der permeatableitenden Endplatte (9) groß genug ist zur Ausbildung einer Schlaufenströmung (11). Diese Anwendung ermöglicht ei­ ne Entlastung überlasteter Belebungs- und Nachklärbecken. Durch die Ent­ nahme von gereinigtem Wasser mittels Membraneinheiten (3) aus den Bele­ bungsbecken wird die hydraulische Belastung des Nachklärbecken deutlich reduziert. Durch die sichere Rückhaltung der Biomasse kann die Biomasse­ konzentration im Belebungsbecken erhöht werden, womit eine deutliche Leistungssteigerung der Belebungsanlage erreicht wird.
Fig. 8 zeigt eine Variante der Anwendung aus Fig. 2 bei der die erforder­ liche transmembrane Druckdifferenz nicht durch eine Vakuumpumpe erzeugt wird, sondern durch Anlegen von Überdruck auf der Konzentratseite erzeugt wird. Der Überdruck wird bei aerobem Betrieb der Anlage durch die Bega­ sung mit Druckhalteventil (26) in der Abluftleitung (27) erzeugt.
Die bisher aufgeführten Anwendungen der patentgemäßen Anlage zur aero­ ben biologischen Abwasserreinigung können auch für die anaerobe Abwas­ serreinigung zur Anwendung gebracht werden, indem statt der Belüftungs­ organe Rührwerke und/oder Umwälzpumpe mit Flüssigkeitsverteilern zur Anströmung der Membranen eingesetzt werden. Eine weitere Möglichkeit ist die Rezirkulation von Faulgas und Einbringen über Gasverteiler unterhalb der Membraneinheiten (3) (nicht dargestellt).
Die Abbildungen Fig. 9, 10, 11, 12 zeigen nichtbiologische Anwendungen der patentgemäßen Vorrichtung für unterschiedliche Stofftrennaufgaben.

Claims (21)

1. Verfahren zur Stofftrennung, mittels Membranfiltration, wobei durch Rückhaltung von Stoffen die die Filtermembranen nicht durchdringen können eine Aufkonzentrierung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die zu filtrierenden Stoffe einer Anlage zugeführt werden, in der sie eine Vielzahl von horizontal angeordneten Filtermembranen von unten an strömen, die innerhalb einer Rahmenkonstruktion zu Einheiten zu­ sammengefaßt sind,
  • - die Filtermembranen beweglich und durch mindestens zwei an den Membranenden angeordneten Platten miteinander verbunden sind,
  • - die Filtration infolge transmembraner Druckdifferenz von außen nach innen erfolgt,
  • - die Ableitung des Permeats über die Platten vorgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtermembranen einen symmetrischen Aufbau besitzen, Druck­ stabilität in jede mögliche Filterrichtung aufweisen und als Tubular- oder Kapillarmembranen ausgeführt sind
3. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen der Einheiten mit Schwingungen beaufschlagt wird, die auf die Filtermembranen übertragen werden.
4. Verfahren nach mindestens einem der obigen Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Filtration von außen nach innen erfolgt und die dazu erforderliche transmembrane Druckdifferenz durch Anlegen von Unterdruck auf der Permeatseite erzeugt wird.
5. Verfahren nach mindestens einem der obigen Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die transmembrane Druckdifferenz durch Anlegen von Überdruck auf der Konzentratseite erzeugt wird, wobei ein die Filtereinheit beinhal­ tender Behälter mit Überdruck beaufschlagt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wassersäule einer Hochbiologie zur Erzeugung der transmembra­ ne Druckdifferenz eingesetzt wird, wobei die Membraneinheit in einem mit der Hochbiologie verbundenen separaten Behälter oder direkt in der Behälterbiologie angeordnet ist.
7. Verfahren nach mindestens einem der obigen Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Membranreinigung periodische Rückspülungen durch permeatseiti­ gen Überdruck vorgenommen werden, wobei die Permeatleitung über eine Verschlußarmatur geschlossen und die Spülwasserleitung geöff­ net wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranreinigung einheitenweise erfolgt.
9. Verfahren nach mindestens einem der obigen Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Anströmung der Membranen durch Begasen und/oder Rühren und/oder Flüssigkeitsverteiler unterstützt wird.
10. Anlage zur Stofftrennung, mittels Membranfiltration, welche mindestens eine Einheit beinhaltet, die eine Vielzahl einzelner Filtermembranen umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtermembranen durch mindestens zwei über Einrichtungen zur Ableitung des Permeats verfügende Platten an den Membranenden miteinander verbunden sind, wobei die Länge der Filtermembranen den Abstand der Platten zueinander überschreitet und die Filtermembranen innerhalb dieser Rahmenkonstruktion in horizontaler Anordnung zu ei­ ner Einheit zusammengefaßt sind.
11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtermembranen als Tubular- oder Kapillarmembranen ausgeführt sind und Druckstabilität in jede mögliche Filterrichtung aufweisen.
12. Anlage nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die den Rahmen der Einheit Schwingungen aufprägen, die auf die Membranen übertragen werden.
13. Anlage nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Verschlußarmatur vorgesehen ist, die eine Rückspü­ lung der Filtermembranen über die Permeatleitung ermöglicht.
14. Anlage nach mindestens einem der obigen Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abstände zwischen den einzelnen Filtermembranen innerhalb der Einheit von unten nach oben abnehmen.
15. Anlage nach mindestens einem der obigen Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mindestens eine Einheit entnehmbar in einem Behandlungsbecken zur Abwasserreinigung mittels Aufhängungen angeordnet ist, wobei der Abstand zwischen Beckenrand und Einheit groß genug ist zur Entwick­ lung einer Zirkulationsströmung.
16. Anlage nach mindestens einem der obigen Ansprüche dadurch ge­ kennzeichnet, daß mindestens eine Einheit innerhalb eines mit Überdruck beaufschlagba­ ren Behälters einer Behälterbiologie zur biologischen Abwasserreini­ gung angeordnet ist.
17. Anlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem anaeroben Betrieb der Anlage die Zulaufpumpe als Drucker­ höhungspumpe ausgeführt ist.
18. Anlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem aeroben Betrieb der Anlage die Begasung mit Druckhalte­ ventil in der Abluftleitung zur Erzeugung des Überdrucks genutzt wird.
19. Anlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Wassersäule einer Hochbiologie, in der mindestens eine Einheit angeordnet ist, den Überdruck bewirkt.
20. Anlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit in einem gesonderten Behälter angeordnet ist, der mit der Wassersäule einer Hochbiologie in Verbindung steht.
21. Anlage nach mindestens einem der obigen Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß unterhalb der Einheiten Rührwerke und/oder Begasungseinrichtungen und/oder Flüssigkeitsverteiler angeordnet sind.
DE19648519A 1996-11-23 1996-11-23 Verfahren und Anlage zur Stofftrennung mittels Membranfiltration Expired - Fee Related DE19648519C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19648519A DE19648519C2 (de) 1996-11-23 1996-11-23 Verfahren und Anlage zur Stofftrennung mittels Membranfiltration

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19648519A DE19648519C2 (de) 1996-11-23 1996-11-23 Verfahren und Anlage zur Stofftrennung mittels Membranfiltration

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19648519A1 true DE19648519A1 (de) 1998-06-04
DE19648519C2 DE19648519C2 (de) 2000-11-16

Family

ID=7812544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19648519A Expired - Fee Related DE19648519C2 (de) 1996-11-23 1996-11-23 Verfahren und Anlage zur Stofftrennung mittels Membranfiltration

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19648519C2 (de)

Cited By (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001056937A1 (de) * 2000-01-31 2001-08-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Wasseraufbereitungsanlage
EP2582631A4 (de) * 2010-06-16 2016-05-25 Flodesign Sonics Inc System zur entsalzung phononischer kristalle und verwendungsverfahren dafür
US9550134B2 (en) 2015-05-20 2017-01-24 Flodesign Sonics, Inc. Acoustic manipulation of particles in standing wave fields
US9670477B2 (en) 2015-04-29 2017-06-06 Flodesign Sonics, Inc. Acoustophoretic device for angled wave particle deflection
US9675902B2 (en) 2012-03-15 2017-06-13 Flodesign Sonics, Inc. Separation of multi-component fluid through ultrasonic acoustophoresis
US9688958B2 (en) 2012-03-15 2017-06-27 Flodesign Sonics, Inc. Acoustic bioreactor processes
US9701955B2 (en) 2012-03-15 2017-07-11 Flodesign Sonics, Inc. Acoustophoretic separation technology using multi-dimensional standing waves
US9738867B2 (en) 2012-03-15 2017-08-22 Flodesign Sonics, Inc. Bioreactor using acoustic standing waves
US9745548B2 (en) 2012-03-15 2017-08-29 Flodesign Sonics, Inc. Acoustic perfusion devices
US9744483B2 (en) 2014-07-02 2017-08-29 Flodesign Sonics, Inc. Large scale acoustic separation device
US9745569B2 (en) 2013-09-13 2017-08-29 Flodesign Sonics, Inc. System for generating high concentration factors for low cell density suspensions
US9752114B2 (en) 2012-03-15 2017-09-05 Flodesign Sonics, Inc Bioreactor using acoustic standing waves
US9783775B2 (en) 2012-03-15 2017-10-10 Flodesign Sonics, Inc. Bioreactor using acoustic standing waves
US9796956B2 (en) 2013-11-06 2017-10-24 Flodesign Sonics, Inc. Multi-stage acoustophoresis device
US10071383B2 (en) 2010-08-23 2018-09-11 Flodesign Sonics, Inc. High-volume fast separation of multi-phase components in fluid suspensions
US10106770B2 (en) 2015-03-24 2018-10-23 Flodesign Sonics, Inc. Methods and apparatus for particle aggregation using acoustic standing waves
US10161926B2 (en) 2015-06-11 2018-12-25 Flodesign Sonics, Inc. Acoustic methods for separation of cells and pathogens
US10322949B2 (en) 2012-03-15 2019-06-18 Flodesign Sonics, Inc. Transducer and reflector configurations for an acoustophoretic device
US10370635B2 (en) 2012-03-15 2019-08-06 Flodesign Sonics, Inc. Acoustic separation of T cells
US10427956B2 (en) 2009-11-16 2019-10-01 Flodesign Sonics, Inc. Ultrasound and acoustophoresis for water purification
US10640760B2 (en) 2016-05-03 2020-05-05 Flodesign Sonics, Inc. Therapeutic cell washing, concentration, and separation utilizing acoustophoresis
US10662402B2 (en) 2012-03-15 2020-05-26 Flodesign Sonics, Inc. Acoustic perfusion devices
US10689609B2 (en) 2012-03-15 2020-06-23 Flodesign Sonics, Inc. Acoustic bioreactor processes
US10704021B2 (en) 2012-03-15 2020-07-07 Flodesign Sonics, Inc. Acoustic perfusion devices
US10710006B2 (en) 2016-04-25 2020-07-14 Flodesign Sonics, Inc. Piezoelectric transducer for generation of an acoustic standing wave
US10737953B2 (en) 2012-04-20 2020-08-11 Flodesign Sonics, Inc. Acoustophoretic method for use in bioreactors
US10785574B2 (en) 2017-12-14 2020-09-22 Flodesign Sonics, Inc. Acoustic transducer driver and controller
US10953436B2 (en) 2012-03-15 2021-03-23 Flodesign Sonics, Inc. Acoustophoretic device with piezoelectric transducer array
US10967298B2 (en) 2012-03-15 2021-04-06 Flodesign Sonics, Inc. Driver and control for variable impedence load
US10975368B2 (en) 2014-01-08 2021-04-13 Flodesign Sonics, Inc. Acoustophoresis device with dual acoustophoretic chamber
US11007457B2 (en) 2012-03-15 2021-05-18 Flodesign Sonics, Inc. Electronic configuration and control for acoustic standing wave generation
US11021699B2 (en) 2015-04-29 2021-06-01 FioDesign Sonics, Inc. Separation using angled acoustic waves
US11085035B2 (en) 2016-05-03 2021-08-10 Flodesign Sonics, Inc. Therapeutic cell washing, concentration, and separation utilizing acoustophoresis
US11179747B2 (en) 2015-07-09 2021-11-23 Flodesign Sonics, Inc. Non-planar and non-symmetrical piezoelectric crystals and reflectors
US11214789B2 (en) 2016-05-03 2022-01-04 Flodesign Sonics, Inc. Concentration and washing of particles with acoustics
US11324873B2 (en) 2012-04-20 2022-05-10 Flodesign Sonics, Inc. Acoustic blood separation processes and devices
US11377651B2 (en) 2016-10-19 2022-07-05 Flodesign Sonics, Inc. Cell therapy processes utilizing acoustophoresis
US11420136B2 (en) 2016-10-19 2022-08-23 Flodesign Sonics, Inc. Affinity cell extraction by acoustics
US11459540B2 (en) 2015-07-28 2022-10-04 Flodesign Sonics, Inc. Expanded bed affinity selection
US11474085B2 (en) 2015-07-28 2022-10-18 Flodesign Sonics, Inc. Expanded bed affinity selection
US11708572B2 (en) 2015-04-29 2023-07-25 Flodesign Sonics, Inc. Acoustic cell separation techniques and processes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746460A1 (de) * 1977-10-15 1979-04-19 Daimler Benz Ag Umlauf-filtrationsanlage, insbesondere fuer ultrafiltration
EP0510328B1 (de) * 1991-03-07 1995-10-04 Kubota Corporation Vorrichtung zur Behandlung von Belebtschlamm

Cited By (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001056937A1 (de) * 2000-01-31 2001-08-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Wasseraufbereitungsanlage
US7037429B2 (en) 2000-01-31 2006-05-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung derangewandten Forschung e.V. Water treatment unit
EP1702664A2 (de) * 2000-01-31 2006-09-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Wasseraufbereitungsanlage
EP1702664A3 (de) * 2000-01-31 2007-09-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Wasseraufbereitungsanlage
US10427956B2 (en) 2009-11-16 2019-10-01 Flodesign Sonics, Inc. Ultrasound and acoustophoresis for water purification
EP2582631A4 (de) * 2010-06-16 2016-05-25 Flodesign Sonics Inc System zur entsalzung phononischer kristalle und verwendungsverfahren dafür
US9796607B2 (en) 2010-06-16 2017-10-24 Flodesign Sonics, Inc. Phononic crystal desalination system and methods of use
US10071383B2 (en) 2010-08-23 2018-09-11 Flodesign Sonics, Inc. High-volume fast separation of multi-phase components in fluid suspensions
US9752114B2 (en) 2012-03-15 2017-09-05 Flodesign Sonics, Inc Bioreactor using acoustic standing waves
US10947493B2 (en) 2012-03-15 2021-03-16 Flodesign Sonics, Inc. Acoustic perfusion devices
US9738867B2 (en) 2012-03-15 2017-08-22 Flodesign Sonics, Inc. Bioreactor using acoustic standing waves
US9745548B2 (en) 2012-03-15 2017-08-29 Flodesign Sonics, Inc. Acoustic perfusion devices
US10967298B2 (en) 2012-03-15 2021-04-06 Flodesign Sonics, Inc. Driver and control for variable impedence load
US9688958B2 (en) 2012-03-15 2017-06-27 Flodesign Sonics, Inc. Acoustic bioreactor processes
US10662404B2 (en) 2012-03-15 2020-05-26 Flodesign Sonics, Inc. Bioreactor using acoustic standing waves
US9783775B2 (en) 2012-03-15 2017-10-10 Flodesign Sonics, Inc. Bioreactor using acoustic standing waves
US10953436B2 (en) 2012-03-15 2021-03-23 Flodesign Sonics, Inc. Acoustophoretic device with piezoelectric transducer array
US9675902B2 (en) 2012-03-15 2017-06-13 Flodesign Sonics, Inc. Separation of multi-component fluid through ultrasonic acoustophoresis
US11007457B2 (en) 2012-03-15 2021-05-18 Flodesign Sonics, Inc. Electronic configuration and control for acoustic standing wave generation
US9701955B2 (en) 2012-03-15 2017-07-11 Flodesign Sonics, Inc. Acoustophoretic separation technology using multi-dimensional standing waves
US10662402B2 (en) 2012-03-15 2020-05-26 Flodesign Sonics, Inc. Acoustic perfusion devices
US10724029B2 (en) 2012-03-15 2020-07-28 Flodesign Sonics, Inc. Acoustophoretic separation technology using multi-dimensional standing waves
US10322949B2 (en) 2012-03-15 2019-06-18 Flodesign Sonics, Inc. Transducer and reflector configurations for an acoustophoretic device
US10350514B2 (en) 2012-03-15 2019-07-16 Flodesign Sonics, Inc. Separation of multi-component fluid through ultrasonic acoustophoresis
US10370635B2 (en) 2012-03-15 2019-08-06 Flodesign Sonics, Inc. Acoustic separation of T cells
US10689609B2 (en) 2012-03-15 2020-06-23 Flodesign Sonics, Inc. Acoustic bioreactor processes
US10704021B2 (en) 2012-03-15 2020-07-07 Flodesign Sonics, Inc. Acoustic perfusion devices
US11324873B2 (en) 2012-04-20 2022-05-10 Flodesign Sonics, Inc. Acoustic blood separation processes and devices
US10737953B2 (en) 2012-04-20 2020-08-11 Flodesign Sonics, Inc. Acoustophoretic method for use in bioreactors
US9745569B2 (en) 2013-09-13 2017-08-29 Flodesign Sonics, Inc. System for generating high concentration factors for low cell density suspensions
US10308928B2 (en) 2013-09-13 2019-06-04 Flodesign Sonics, Inc. System for generating high concentration factors for low cell density suspensions
US9796956B2 (en) 2013-11-06 2017-10-24 Flodesign Sonics, Inc. Multi-stage acoustophoresis device
US10975368B2 (en) 2014-01-08 2021-04-13 Flodesign Sonics, Inc. Acoustophoresis device with dual acoustophoretic chamber
US10814253B2 (en) 2014-07-02 2020-10-27 Flodesign Sonics, Inc. Large scale acoustic separation device
US9744483B2 (en) 2014-07-02 2017-08-29 Flodesign Sonics, Inc. Large scale acoustic separation device
US10106770B2 (en) 2015-03-24 2018-10-23 Flodesign Sonics, Inc. Methods and apparatus for particle aggregation using acoustic standing waves
US11021699B2 (en) 2015-04-29 2021-06-01 FioDesign Sonics, Inc. Separation using angled acoustic waves
US11708572B2 (en) 2015-04-29 2023-07-25 Flodesign Sonics, Inc. Acoustic cell separation techniques and processes
US10550382B2 (en) 2015-04-29 2020-02-04 Flodesign Sonics, Inc. Acoustophoretic device for angled wave particle deflection
US9670477B2 (en) 2015-04-29 2017-06-06 Flodesign Sonics, Inc. Acoustophoretic device for angled wave particle deflection
US9550134B2 (en) 2015-05-20 2017-01-24 Flodesign Sonics, Inc. Acoustic manipulation of particles in standing wave fields
US10161926B2 (en) 2015-06-11 2018-12-25 Flodesign Sonics, Inc. Acoustic methods for separation of cells and pathogens
US11179747B2 (en) 2015-07-09 2021-11-23 Flodesign Sonics, Inc. Non-planar and non-symmetrical piezoelectric crystals and reflectors
US11474085B2 (en) 2015-07-28 2022-10-18 Flodesign Sonics, Inc. Expanded bed affinity selection
US11459540B2 (en) 2015-07-28 2022-10-04 Flodesign Sonics, Inc. Expanded bed affinity selection
US10710006B2 (en) 2016-04-25 2020-07-14 Flodesign Sonics, Inc. Piezoelectric transducer for generation of an acoustic standing wave
US11214789B2 (en) 2016-05-03 2022-01-04 Flodesign Sonics, Inc. Concentration and washing of particles with acoustics
US10640760B2 (en) 2016-05-03 2020-05-05 Flodesign Sonics, Inc. Therapeutic cell washing, concentration, and separation utilizing acoustophoresis
US11085035B2 (en) 2016-05-03 2021-08-10 Flodesign Sonics, Inc. Therapeutic cell washing, concentration, and separation utilizing acoustophoresis
US11377651B2 (en) 2016-10-19 2022-07-05 Flodesign Sonics, Inc. Cell therapy processes utilizing acoustophoresis
US11420136B2 (en) 2016-10-19 2022-08-23 Flodesign Sonics, Inc. Affinity cell extraction by acoustics
US10785574B2 (en) 2017-12-14 2020-09-22 Flodesign Sonics, Inc. Acoustic transducer driver and controller

Also Published As

Publication number Publication date
DE19648519C2 (de) 2000-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19648519C2 (de) Verfahren und Anlage zur Stofftrennung mittels Membranfiltration
DE60017360T2 (de) Überlaufverfahren und getauchtes membranfiltrationssystem zu dessen durchführung
DE60104188T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von wasser/abwasser
EP1503848B1 (de) Hohlfasermembran-filtrationsvorrichtung und deren verwendung bei der reinigung von abwasser sowie membranbioreaktor
EP1147803B1 (de) Vorrichtung zum Filtern und Trennen von insbesondere biologisch organischen Strömungsmedien
DE102005033314B4 (de) Verfahren und Filteranlage zum Filtern von Rohwasser
WO2020259733A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von zu reinigendem wasser, nämlich süsswasser, salzwasser oder brackwasser, insbesondere zur entsalzung von zu reinigendem wasser; umkehrosmoseeinheit zur aufbereitung von zu reinigendem wasser, nämlich süsswasser, salzwasser oder brackwasser, insbesondere zur entsalzung von zu reinigendem wasser; verfahren zur aufbereitung von zu reinigendem wasser, nämlich süsswasser, salzwasser oder brackwasser, insbesondere zur entsalzung von zu reinigendem wasser
DE2455633A1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von abwasser
WO2020114808A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trennen von suspensionen
DE2630118A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abwasserreinigung
EP1501764B1 (de) Verfahren zur wasseraufbereitung sowie wasseraufbereitungsanlage
CH639002A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen ultrafiltration von fluessigkeiten.
DE102015107455B3 (de) Verfahren zur chemischen Reinigung eines getauchten Membranfilters und Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens
EP1265819B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abwasserreinigung
AT407244B (de) Verfahren zur biologischen reinigung von abwässern sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP3378554B1 (de) Modulfuss, vorrichtung und verfahren zum filtern eines eine verschmutzung enthaltenden rohfluids mittels mindestens einer membranfiltereinheit sowie eine verwendung hierzu
DE2818729C3 (de) Rückspülbare Schnellfilteranlage
DE19703877C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer Filtermembran
DE202005011219U1 (de) Filteranlage zum Filtern von Rohwasser
WO2008000306A1 (de) Hohlfaserstapelmodul
EP1434740B1 (de) Vorrichtung zur biologischen abwasseraufbereitung
EP3338877A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum filtern eines eine verschmutzung enthaltenden rohfluids mittels mindestens einer membranfiltereinheit sowie eine verwendung hierzu
EP1441829B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von abwasser
CH685760A5 (de) Verfahren zum Ausfiltrieren von Fremdstoffen und Vorrichtung hiefür.
EP0944553A1 (de) Bioreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PREUSSAG WASSERTECHNIK GMBH, 28359 BREMEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee