WO2014198258A1 - Vorrichtung und verfahren zum neutralisieren von kampfmitteln - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum neutralisieren von kampfmitteln Download PDF

Info

Publication number
WO2014198258A1
WO2014198258A1 PCT/DE2014/100173 DE2014100173W WO2014198258A1 WO 2014198258 A1 WO2014198258 A1 WO 2014198258A1 DE 2014100173 W DE2014100173 W DE 2014100173W WO 2014198258 A1 WO2014198258 A1 WO 2014198258A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holder
water
neutralizing
frame
underwater vehicle
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/100173
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sven-Christian Hesse
Original Assignee
Atlas Elektronik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Elektronik Gmbh filed Critical Atlas Elektronik Gmbh
Priority to EP14734725.6A priority Critical patent/EP3007966B1/de
Publication of WO2014198258A1 publication Critical patent/WO2014198258A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G7/00Mine-sweeping; Vessels characterised thereby
    • B63G7/02Mine-sweeping means, Means for destroying mines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G7/00Mine-sweeping; Vessels characterised thereby
    • B63G2007/005Unmanned autonomously operating mine sweeping vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H11/00Defence installations; Defence devices
    • F41H11/12Means for clearing land minefields; Systems specially adapted for detection of landmines
    • F41H11/16Self-propelled mine-clearing vehicles; Mine-clearing devices attachable to vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42DBLASTING
    • F42D5/00Safety arrangements
    • F42D5/04Rendering explosive charges harmless, e.g. destroying ammunition; Rendering detonation of explosive charges harmless

Definitions

  • the invention firstly relates to a device for neutralizing ordnance, in particular mines or ammunition, by controlled detonation in the region of a body of water, with at least one neutralizing charge received in a cap-shaped holder.
  • the invention relates to a method for neutralizing ordnance, in particular mines and ammunition, by controlled detonation in the area of a river bed, by means of a device having at least one neutralizing charge, which is accommodated in a cap-shaped holder, wherein the holder with a bottom frame is detachably connectable and the floor frame or the bracket is assigned a radio buoy, wherein a buoyancy force of the device is always smaller than a weight of the device.
  • ordnance dumps which may be, for example, underwater mines or ammunition, constitute a latent threat to shipping. There is therefore an escalating need to neutralize such ordnance dumps reliably and inexpensively, ie to render harmless.
  • the neutralization is usually carried out by the ordnance remaining loads are targeted by means of suitable devices and at a safe distance to detonation.
  • a ordnance clearance device for clearing ordnance such as, for example, mines or ammunition sunk in waters.
  • the clearing is done by deliberately blasting the ordnance.
  • the cap-shaped ordnance clearance device with an unmanned, remote-controlled underwater vehicle in the area of the bug temporarily connectable or placed on the bow.
  • the ordnance disposal device is maneuvered as close as possible to an underwater mine.
  • the ordnance disposal device has at least one hollow charge whose plasma jet is able to reliably detonate even explosive devices with thick walls.
  • the explosive ordnance disposal equipment When the maximum approach has been reached, the explosive ordnance disposal equipment will be frictionally connected to the mine using bolt guns or otherwise, and at the same time the temporary connection with the underwater vehicle will be released so that it can move out of the hazard zone. Subsequently, a radio buoy is activated, which floats automatically up to the water surface and drives there. The radio buoy is connected by means of at least one ignition line with the at least one shaped charge, so that a controlled remote controlled release of the two shaped charges from a safe distance and thus a controlled detonation to neutralize the ordnance is possible without jeopardizing the generally very costly underwater vehicle.
  • the ordnance disposal device is preferably positively connected with at least one bolt gun with the ordnance, use in the case of ordnance, which are largely sunk in the water surface, problematic.
  • the surface geometry of the ordnance clearing device must be adapted to the shape of the bow of each unmanned underwater vehicle used, so that a universal application of the ordnance clearance device with a variety of different carrier vehicles is not possible without additional measures.
  • the invention solves this problem firstly with a device for neutralizing ordnance, in particular mines or ammunition, by controlled detonation in the area of a body of water, with at least one neutralization charge received in a cap-shaped holder.
  • the holder with a bottom frame is detachably connectable and the bottom frame or the holder is assigned a detachable radio buoy, wherein the buoyancy force of the device is always smaller than the weight of the device to ensure sufficient stability of the device on the water bottom,
  • the holder with the at least one neutralizing charge can be easily connected to the bottom frame and, if necessary, also be separated from it again. As a result of the separation of the holder and the bottom frame, in particular easier handling and storability of the device result.
  • the bottom frame is preferably formed with a lightweight aluminum alloy. If necessary, the holder may also be otherwise - e.g. with a specially adapted unmanned underwater vehicle - completely independent of the floor frame used.
  • the floor frame on at least one coupling member for connection to an unmanned underwater vehicle, in particular for non-positive coupling to a gripper arm of the unmanned underwater vehicle, on.
  • an unmanned, preferably remotely controlled underwater vehicle can easily grasp the device using a robotic gripping arm, which is always present, and spend it in the immediate vicinity of the weapon to be cleared.
  • the at least one neutralization charge is formed with a hollow charge, which by means of at least one ignition line can be triggered, wherein the at least one ignition line is connected to the radio buoy.
  • the at least one, not electrically acting ignition cable also allows a controlled and safe remote triggering.
  • at least two, each formed as a shaped charge neutralization charges are provided.
  • the at least one neutralizing charge can be ignited remotely by means of the radio buoy which has floated up to the water surface.
  • the bottom frame has a base body with at least one cavity and a flat base surface, wherein on both sides of the base body and each spaced parallel to this a L josskufe is arranged to increase the stability.
  • the substantially flat base of the body also prevents too deep sinking into the water bottom.
  • the main body and the longitudinal runners preferably each have a U-shaped cross-sectional geometry.
  • At least one transverse rib is formed on each underside of the longitudinal skids.
  • Both the box-shaped body of the device and the cuboid longitudinal skids with the transverse ribs formed thereon on the underside are preferably formed with a lightweight aluminum alloy as possible.
  • the bottom frame is provided with at least one ballast weight.
  • the weight of the device is increased, so that the risk of tilting and / or slipping is further reduced.
  • the weight or the mass of the device is increased by the ballast weight only immediately before their use, so that the handling of the device is not unnecessarily difficult.
  • the ballast weight is at least partially introduced into the cavity of the base body of the bottom frame. This can be done, for example, by pouring the hollow base body and open at the top with a preferably fast-curing mineral binder with the addition of fillers, such as sand or the like.
  • a binder for example, conventional cement can be used.
  • the box-shaped base body can be closed or covered on the top side, so that, for example, a liquid and / or a bulk material of suitable density can be introduced into the cavity thus formed through a filler neck.
  • the ballast weight can also be formed with at least one weight module that can be suitably joined or connected to the floor frame, at least one inserted and suitably fastened sandbag or in another manner. It is essential that the mass of the components to be stored and handled, in particular the weight of the bottom frame, is as small as possible before using the device.
  • the invention solves the above-mentioned problem by a method for neutralizing ordnance, in particular mines and ammunition, by controlled detonation in the area of a body of water, by means of a device having at least one neutralizing charge, which is accommodated in a cap-shaped holder the holder is releasably connectable to a floor frame and the floor frame or the bracket is assigned a radio buoy, wherein a buoyancy force of the device always smaller than a weight of the device, comprising the following steps:
  • the device is picked up with the aid of an unmanned, but preferably remote-controlled underwater vehicle and brought in process step b) with this up in the immediate vicinity of the weapon and deposited there on the bottom of the water.
  • the device After placement of the device in step c) the release of the radio buoy up to the water surface, so that in the final process step d) the remote controlled triggering of at least one neutralization using the radio buoy for safe and controlled demolition of the ordnance to be removed can be done.
  • the device is non-positively connected by means of at least one coupling member with the unmanned underwater vehicle, in particular with a gripping arm of the unmanned underwater vehicle.
  • any unmanned underwater vehicle can be used to bring the device, but should preferably have a suitable robotic gripper arm.
  • the unmanned underwater vehicle is designed remotely controllable.
  • the bottom frame is provided with at least one ballast weight and the bottom frame is connected to the bracket.
  • the stability of the device on the bottom of the water can be further optimized, without the mass of the device and thus the hand-held Habitability of the same before the actual use disproportionately increase.
  • the ballast weight increases the insensitivity of the device to strong underwater currents when the device is brought to the weapon to be disposed of.
  • the bottom frame can optionally be provided with the ballast weight before or after being coupled together with the holder.
  • Fig. 1 is a perspective view of a bottom frame of the device with
  • Fig. 2 is a front view of the device with the bottom frame of Fig. 1, the radio buoy and connected to the bottom frame bracket with exemplarily two neutralization charges, and
  • Fig. 3 is a side view of a body of water in the immediate
  • Fig. 1 shows a perspective view of a bottom frame of the device with a radio buoy, however, without support for shaped charges.
  • a floor frame 10 which is preferably formed with an aluminum alloy, includes, inter alia, a trough-shaped basic body 12 with a planar, rectangular base surface 14 which is open on the upper side.
  • the base 14 prevents inter alia the too deep sinking of the floor frame 10 into a body of water not shown here.
  • a transverse wall 18 extends between two longitudinal walls 20,22 of the base body 12. This transverse wall 18 separates a cavity 24 of the body 12 in a front and a rear cavity 26th , 28, each having approximately the same void volume.
  • the transverse wall 18 is preferably with the Longitudinal walls 20,22 and the base 14 of the body 12 welded.
  • a longitudinal skid 30.32 Parallel to the longitudinal walls 20,22 of the base body 12 extends in each case a longitudinal skid 30.32.
  • the longitudinal skids 30,32 serve to increase the stability of the bottom frame 10 on the body of water.
  • Rectangular undersides 34,36 of the longitudinal skids 30,32 close to the bottom side approximately flush with the base 14 of the body 12 from or form with this a footprint.
  • transverse to the longitudinal axis 16 extending transverse ribs 38 are formed in order to achieve a driftwisted state of the bottom frame 10 on a body of water.
  • the block-shaped longitudinal skids 30,32 are hollow and open on the top side, wherein between each two not designated side walls of the longitudinal skids 30,32 a holding plate 40,42 is attached. At the - better graphic overview half not designated - upper edges of the holding plates 40,42 a hollow cylindrical sleeve 44,46 is attached in each case.
  • two transverse pins 48, 50 are fastened, in particular welded, onto the transverse wall 18, onto which the hollow cylindrical sleeves 44, 46 are pushed and, for example, are secured against rotation by two quick release and plug-in spring plug 52,54 and also secured in position in the axial direction.
  • the longitudinal skids 30,32 can be quickly connected in case of need to the base body 12 and possibly also separated from it again.
  • tubular longitudinal receivers 56, 58 are fastened to a likewise cross-shaped cross-member 60 on the main body 12.
  • a circlip 62,64 is pushed in each case.
  • the circlips 62,64 are each secured in position by a securing means, such as a bolt 66 with nut 68 in the axial direction on the longitudinal receptacles 56,58.
  • a securing means such as a bolt 66 with nut 68 in the axial direction on the longitudinal receptacles 56,58.
  • other securing means such as cotter pins, spring pins or the like, can be used.
  • the longitudinal receptacles 56, 58 are used to fasten a holder, not shown here, with, for example, two shaped charges as a neutralizing charge for a weapon to be cleared (cf., FIGS. 2, 3).
  • the cross-beam 60 also has two, perpendicular to the base 14 arranged feet 70,72, for example welded to the base 14 of the body 12 or otherwise can be attached to this.
  • the longitudinal receivers 56, 58 extend in each case parallel to the longitudinal walls 20, 22 of the main body 12 and slightly laterally overhang them laterally.
  • a coupling member 74 is further attached, in particular welded, wherein the coupling member 74 is formed with a relative to the base surface 14 inclined by about 45 ° cylindrical rod 76 at the end of a knee-like crossbar 78 centrally fixed, in particular welded again is.
  • the coupling member 74 allows an unmanned and remotely controlled underwater vehicle - not shown in the drawings - the undercarriage 10, e.g. by means of a gripper arm or another robot arm and to spend in the immediate vicinity of a to be eliminated ordnance, which is located in the area of a body of water.
  • the transverse wall 18 has a U-shaped recess 80. Between not designated legs of the U-shaped recess 80, a cylindrical cross bar 82 is arranged. In the transverse web 82 at least one circumferential annular groove 84 is centrally introduced.
  • the at least one annular groove 84 is used for releasably connecting a radio buoy 86 to the floor frame 10, wherein a retaining element, not shown here on the radio buoy 86 in case of need releasably connected to the annular groove 84 is connectable.
  • the ignition of the neutralization charges or the shaped charges not yet shown here takes place by means of at least one non-electrically acting ignition line 88 ("flash tube"), which can be wound up within the radio buoy 86 by means of a suitable device, such as a coil.
  • the radio buoy 86 is replaced by a suitable control command from the cross bar 82 from the floor frame 10 and floats automatically up to the water surface 90 due to their buoyancy, wherein the ignition line 88 unwinds automatically.
  • the radio buoy 86 can easily receive a radio signal 92 to remotely trigger the controlled detonation of the neutralization charges over the at least one ignition line 88 at a sufficiently safe distance.
  • the radio buoy 86 may also be associated with the cap-shaped holder 102 with the shaped charges.
  • the cavity 24 is at least partially filled with a suitable ballast weight 94, so that the bottom frame 10 is fixed on the bottom of the water and in particular not strong Close-to-ground flow movements of the water can be added.
  • the ballast weight 94 can be produced, for example, by at least partially filling the cavity 24 with concrete and finally curing it.
  • the base body 12 of the base frame 10 shown in the embodiment of FIG. 1 may be closed on the top side, wherein a liquid and / or a bulk material of suitable density as a ballast weight 94 can be supplied to the then mutually limited cavity 24 via a closable filler neck.
  • a fastening means 96 such as a latchable clamping clip or the like, is provided for fixing the position of the ignition line 88.
  • Fig. 2 illustrates a front view of a complete device with the base frame with the radio buoy of Fig. 1 and a mounted on the bottom frame, cap-shaped holder with two neutralizing charges.
  • the device 100 comprises the base frame 10, the radio buoy 86 and a cap-shaped holder 102, in which two shaped charges 104, 106 are taken as neutralizing charges for clearing a weapon not shown here (cf.
  • the weapon may be, for example, a mine, ammunition or the like.
  • the floor frame 10 further includes the coupling member 74 for non-positive connection to a gripper arm of an unmanned underwater vehicle, the box-shaped body 12 with the ballast weight 94, the transverse wall 18 and the two laterally spaced from the base 12 arranged longitudinal skids 30,32 with their transverse ribs 38th
  • the cap-shaped holder 102 is preferably made in one piece with a lightweight and mechanically high-strength fiber-reinforced plastic material.
  • the hollow charges 104,106 are connected by means of the ignition line 88 with the radio buoy 86, which is connected by means of a, releasable on a control signal holding member 108 with the cross-beam 60 of the bottom frame 10.
  • the holding element 108 is preferably arranged in the region of the here concealed annular groove on the cross-beam 60. If the holding element 108 is activated, the radio buoy 86 detaches itself from the cross-beam 60 due to the buoyancy force acting in the water and floats in the direction of the white arrow 110 until the radio buoy 86 has reached the water surface not shown here.
  • the holding element 108 may be formed, for example, with an electromagnet or an electromagnetically actuated, mechanically acting latch or the like.
  • the radio buoy 86 In order to achieve the highest possible buoyancy of the radio buoy 86, this has the lowest possible weight at the same time as large a volume, so that only a slight weight force on the radio buoy 86 acts.
  • the radio buoy 86 can also be connected to the cap-shaped holder 102 with the aid of the holding element 108.
  • the two mutually spaced parallel tubular longitudinal receptacles 56,58 of the bottom frame 10 are inserted into a respective tubular opening 1 12,14 in the cap-shaped holder 102 to connect the bottom frame 10 reliably with the holder 102.
  • the final securing position of the cap-shaped holder 102 on the bottom frame 10 is effected by the two likewise slid onto the longitudinal receptacles 56,58 hollow cylindrical locking rings 62,64 with the two bolts 66 and the screwed onto these nuts 68.
  • To carry out the screw 66 is in the longitudinal receptacles 56th , 58 each introduced a non-designated transverse bore.
  • the cap-shaped bracket 102 may, if necessary, be used with an unmanned underwater vehicle whose bow geometry is specially adapted to the surface geometry of the cap-shaped holder 102, so that if necessary. in conjunction with other support elements reliably on the bow of the underwater vehicle can be fastened.
  • FIG. 3 illustrates a simplified side view of the device positioned on a body of water in the immediate vicinity of a weapon.
  • the device 100 consisting of the base frame 10 and the cap-shaped holder 102 connected to the two shaped charges 104,106, is placed in the immediate vicinity of a mine 120 to be disposed of by controlled detonation on a body of water 122 far below the water surface 90.
  • the two hollow charges 104,106 are directed directly to the mine 120 here.
  • the buoyant radio buoy 86 which can be detached from the floor frame 10 in response to a control signal, is connected via the ignition line 88 to the two shaped charges 104, 106.
  • the tubular opening 1 14 of the holder 102 with the hollow cylindrical locking ring 64 and the bolt 66 and the nut 68 is visible, whereas the other opening in the holder 102 is covered with the associated security components.
  • the knee-shaped coupling member 74 is further arranged, which can be grasped by a gripping arm of an unmanned, remote-controlled underwater vehicle, so that the device 100 are preferably parked in the immediate vicinity of the mine 120 by means of the underwater vehicle on the water bottom 122 can.
  • a plasma jet of the two symmetrical to the longitudinal axis 16 in the cap-shaped holder 102 arranged shaped charges 104,106 has such a high Penetr michsrial that an unspecified shell of the mine 120, even if this should have a high material thickness, penetrate safely and the mine 120 reliably controlled Detonation is brought.
  • the plasma jet also penetrates the cap-shaped stance 102, so that no special recesses for the passage of the plasma jets emitted by the two hollow charges 104, 106 are to be provided therein.
  • the device 100 is brought by means of an unmanned, remote-controlled underwater vehicle, not shown in the figures, to a weapon to be eliminated, such as a mine 120, and parked in the immediate vicinity of the latter in method step b).
  • a weapon to be eliminated such as a mine 120
  • the coupling member 74 of the device 100 be gripped by means of a gripper arm of an unmanned underwater vehicle and a non-positive connection between the device 100 and the gripper arm is established.
  • the radio buoy 86 is left on the water surface 90, so that it can reliably receive a radio signal 92 for the controlled detonation of the weapon to be neutralized even from a great distance.
  • the remote-controlled triggering of the at least two neutralization charges takes place by means of the radio buoy 86 from a safe distance.
  • the connection between the radio buoy 86 and the two shaped charges 104, 106 preferably takes place by means of the at least one non-electrically acting ignition line 88.
  • This at least one ignition line 88 is essentially formed with an elastic, thin tube of sufficient length, which is filled with a suitable explosive ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Vorrichtung (100) zum Neutralisieren von Kampfmitteln, durch kontrollierte Detonation im Bereich eines Gewässergrundes (122), mit mindestens einer in einer kappenförmigen Halterung aufgenommenen Neutralisierungsladung. Erfindungsgemäß ist die Halterung (102) mit einem Bodengestell (10) lösbar verbindbar und dem Bodengestell (10) oder der Halterung (102) ist eine abtrennbare Funkboje (86) zugeordnet, wobei die Auftriebskraft der Vorrichtung (100) stets kleiner als die Gewichtskraft der Vorrichtung (100) ist, um eine ausreichende Standsicherheit der Vorrichtung (100) auf dem Gewässergrund (122) zu gewährleisten. Die erfindungsgemäße konstruktive Ausgestaltung des Bodengestells (10) gewährleistet auch bei ungünstigen Strömungsverhältnissen im Bereich des Gewässergrundes (122) eine hohe Standsicherheit der Vorrichtung (100). Aufgrund des bevorzugt nachträglich in das Bodengestell (10) einbringbaren Ballastgewichtes (94), weisen die vor dem Einsatz der Vorrichtung (100) zu handhabenden Komponenten, insbesondere das Bodengestell (100), eine vergleichsweise geringe Masse auf.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Neutralisieren von Kampfmitteln
Die Erfindung betrifft zunächst eine Vorrichtung zum Neutralisieren von Kampfmitteln, insbesondere von Minen oder von Munition, durch kontrollierte Detonation im Bereich eines Gewässergrundes, mit mindestens einer in einer kappen- förmigen Halterung aufgenommenen Neutralisierungsladung.
Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Neutralisieren von Kampfmitteln, insbesondere von Minen und Munition, durch kontrollierte Detonation im Bereich eines Gewässergrundes, mittels einer Vorrichtung, die mindestens eine Neutralisierungsladung aufweist, die in einer kappenförmigen Halterung aufgenommen ist, wobei die Halterung mit einem Bodengestell lösbar verbindbar ist und dem Bodengestell oder der Halterung eine Funkboje zugeordnet ist, wobei eine Auftriebskraft der Vorrichtung stets kleiner als eine Gewichtskraft der Vorrichtung ist.
Im Zuge der Verlegung von Unterwasserpipelines, bei der Installation von Fundamenten auf dem oder unterhalb des Meeresgrundes oder im Zuge der Errichtung von Offshore-Windparks und anderen Unterwasserbaustellen stellen Kampfmittelaltlasten im Bereich des Gewässergrundes ein hohes Sicherheitsrisiko dar, da diese Kampfmittel auch nach jahrzehntelangem Verbleib im Wasser unvermittelt und mit voller Wucht explodieren können. Darüber hinaus stellen Kampfmittelaltlasten, bei denen es sich beispielsweise um Unterwasserminen oder Munition handeln kann, eine latente Gefährdung für die Schifffahrt dar. Es besteht daher ein herausgehobenes Bedürfnis, derartige Kampfmittelaltlasten zuverlässig und kostengünstig zu neutralisieren, d.h. unschädlich zu machen. Das Neutralisieren erfolgt üblicherweise indem die Kampfmittelaltlasten mittels geeigneter Vorrichtungen gezielt und in sicherer Entfernung zur Detonation gebracht werden. Aus der DE 10 2010 033 638 A1 ist ein Kampfmittelräumungsgerät zum Räumen von Kampfmitteln, wie zum Beispiel von Seeminen oder in Gewässern versenkter Munition, bekannt. Hierbei erfolgt das Räumen durch gezieltes Sprengen der Kampfmittel. Um eine möglichst kostengünstige Räumung zu ermöglichen, ist das kappenförmige Kampfmittelräumungsgerät mit einem unbemannten, ferngelenkten Unterwasserfahrzeug im Bereich von dessen Bug zeitweise verbindbar bzw. auf dessen Bug aufsetzbar. Mithilfe des unbemannten Unterwasserfahrzeugs wird das Kampfmittelräumungsgerät z.B. möglichst nah an eine unter Wasser schwebende Mine heranmanövriert. Um eine gezielte Detonation des zu räumenden Kampfmittels zu ermöglichen, verfügt das Kampfmittelräumungsgerät über mindestens eine Hohlladung, deren Plasmastrahl in der Lage ist, auch Sprengkörper mit dicken Wandungen zuverlässig zur Detonation zu bringen. Wenn die maximale Annäherung erreicht ist, wird das Kampfmittelräumungsgerät mithilfe von Bolzenschussgeräten oder auf andere Art und Weise mit der Mine kraftschlüssig verbunden, wobei zugleich die temporäre Verbindung mit dem Unterwasserfahrzeug gelöst wird, so dass sich dieses aus der Gefährdungszone entfernen kann. Anschließend wird eine Funkboje aktiviert, die selbsttätig bis auf die Wasseroberfläche aufschwimmt und dort treibt. Die Funkboje ist mittels mindestens einer Zündleitung mit der mindestens einen Hohlladung verbunden, so dass eine kontrollierte ferngesteuerte Auslösung der beiden Hohlladungen aus sicherer Entfernung und damit eine kontrollierte Sprengung zum Neutralisieren des Kampfmittels ohne eine Gefährdung des im allgemeinen sehr kostenintensiven Unterwasserfahrzeugs möglich ist.
Da das Kampfmittelräumungsgerät bevorzugt mit mindestens einem Bolzenschussgerät kraftschlüssig mit dem Kampfmittel verbunden wird, ist ein Einsatz im Fall von Kampfmitteln, die weitgehend in den Gewässeruntergrund eingesunken sind, problematisch. Darüber hinaus muss die Oberflächengeometrie des Kampfmittelräumungsgerätes an die Form des Bugs des jeweils eingesetzten unbemannten Unterwasserfahrzeugs angepasst sein, so dass eine universelle Anwendung des Kampfmittelräumungsgerätes mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Trägerfahrzeugen nicht ohne zusätzliche Maßnahmen möglich ist.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine universell und leicht einsetzbare Vorrichtung zum Neutralisieren von zumindest teilweise in den Gewässergrund eingesunkenen Kampfmitteln anzugeben, die zudem eine zuverlässige und kostengünstige Räumung der Kampfmittel gestattet.
Die Erfindung löst dieses Problem zunächst mit einer Vorrichtung zum Neutralisieren von Kampfmitteln, insbesondere von Minen oder von Munition, durch kontrollierte Detonation im Bereich eines Gewässergrundes, mit mindestens einer in einer kappenförmigen Halterung aufgenommenen Neutralisierungsladung.
Dadurch, dass die Halterung mit einem Bodengestell lösbar verbindbar ist und dem Bodengestell oder der Halterung eine abtrennbare Funkboje zugeordnet ist, wobei die Auftriebskraft der Vorrichtung stets kleiner als die Gewichtskraft der Vorrichtung ist, um eine ausreichende Standsicherheit der Vorrichtung auf dem Gewässergrund zu gewährleisten,
kann die Halterung mit der mindestens einen Neutralisierungsladung auf einfache Art und Weise mit dem Bodengestell verbunden und im Bedarfsfall auch wieder von diesem getrennt werden. Infolge der Trennung von Halterung und Bodengestell ergibt sich insbesondere eine erleichterte Handhabbarkeit und La- gerbarkeit der Vorrichtung. Um die Handhabung der Vorrichtung weiter zu erleichtern, ist das Bodengestell vorzugsweise mit einer leichtgewichtigen Aluminiumlegierung gebildet. Erforderlichenfalls kann die Halterung auch anderweitig - z.B. mit einem speziell adaptierten unbemannten Unterwasserfahrzeug - völlig unabhängig vom Bodengestell eingesetzt werden.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Bodengestell mindestens ein Kopplungsorgan zur Anbindung an ein unbemanntes Unterwasserfahrzeug, insbesondere zur kraftschlüssigen Ankopplung an einen Greifarm des unbemannten Unterwasserfahrzeugs, auf.
Hierdurch kann ein unbemanntes, bevorzugt ferngesteuertes Unterwasserfahrzeug die Vorrichtung problemlos mithilfe eines in der Regel immer vorhandenen Roboter-Greifarms ergreifen und bis in unmittelbare Nähe des zu räumenden Kampfmittels verbringen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die mindestens eine Neutralisierungsladung mit einer Hohlladung gebildet, die mittels mindestens einer Zündleitung auslösbar ist, wobei die mindestens eine Zündleitung mit der Funkboje verbunden ist.
Hierdurch ist eine besonders zuverlässige Neutralisierungswirkung gegeben, da ein Plasmastrahl einer Hohlladung in der Lage ist, sich selbst durch dickwandige Metallhüllen von Kampfmitteln durchzubrennen. Die mindestens eine, nicht elektrisch wirkende Zündleitung erlaubt darüber hinaus eine kontrollierte und sichere Fernauslösung. Bevorzugt sind mindestens zwei, jeweils als Hohlladungen ausgebildete Neutralisierungsladungen vorgesehen.
Im Fall einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die mindestens eine Neutralisie- rungsladung mittels der bis an die Wasseroberfläche aufgeschwommenen Funkboje ferngesteuert zündbar.
Hierdurch kann eine kontrollierte Detonation des zu neutralisierenden Kampfmittels aus einer größeren Entfernung und bei größeren Wassertiefen ausgelöst werden, so dass die Vorrichtung problemlos auch von zivilen Schiffen aus einsetzbar ist, die im Vergleich zu militärischen Schiffen oftmals dünnwandigere Schiffsrümpfe aufweisen.
Vorzugsweise weist das Bodengestell einen Grundkörper mit mindestens einem Hohlraum und einer ebenen Grundfläche auf, wobei beidseitig des Grundkörpers und jeweils parallel beabstandet zu diesem eine Längskufe zur Erhöhung der Standsicherheit angeordnet ist.
Hierdurch wird insbesondere die Kippsicherheit der Vorrichtung um ihre Längsachse und damit insgesamt die Standsicherheit der Vorrichtung auf dem Gewässergrund erhöht. Die im Wesentlichen ebene Grundfläche des Grundkörpers verhindert darüber hinaus ein zu tiefes Einsinken in den Gewässergrund. Der Grundkörper und die Längskufen weisen bevorzugt jeweils eine U-förmige Querschnittsgeometrie auf.
Bei einer weiteren günstigen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass an jeder Unterseite der Längskufen jeweils mindestens eine Querrippe ausgebildet ist.
Hierdurch wird das Verrutschen der Vorrichtung auf dem Gewässergrund, insbesondere infolge von starken Grundströmungen, erschwert. Sowohl der kastenförmige Grundkörper der Vorrichtung als auch die quaderförmigen Längskufen mit den unterseitig daran ausgebildeten Querrippen sind bevorzugt mit einer möglichst leichtgewichtigen Aluminiumlegierung gebildet.
Im Fall einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Bodengestell mit mindestens einem Ballastgewicht versehen.
Hierdurch wird die Gewichtskraft der Vorrichtung erhöht, so dass die Gefahr des Verkippens und/oder des Verrutschens weiter reduziert wird. Hierbei wird das Gewicht bzw. die Masse der Vorrichtung durch das Ballastgewicht erst unmittelbar vor deren Einsatz erhöht, so dass die Handhabung der Vorrichtung nicht unnötig erschwert wird. Vorzugsweise wird das Ballastgewicht zumindest bereichsweise in den Hohlraum des Grundkörpers des Bodengestells eingebracht. Dies kann beispielsweise durch Ausgießen des hohlen und oberseitig offenen Grundkörpers mit einem bevorzugt schnellaushärtenden mineralischen Bindemittel unter Hinzufügen von Füllstoffen, wie zum Beispiel Sand oder dergleichen, erfolgen. Als ein Bindemittel kann beispielsweise konventioneller Zement Verwendung finden.
Alternativ kann der kastenförmige Grundkörper oberseitig verschlossen bzw. bedeckt sein, so dass beispielsweise durch einen Einfüllstutzen eine Flüssigkeit und/oder ein Schüttgut geeigneter Dichte in den so gebildeten Hohlraum eingebracht werden kann. Weiterhin kann das Ballastgewicht auch mit mindestens einem, mit dem Bodengestell in geeigneter Weise zusammensteck- oder verbindbaren Gewichtsmodul, mindestens einem eingelegten und in geeigneter Weise befestigten Sandsack oder auf andere Art und Weise gebildet sein. Von wesentlicher Bedeutung ist, dass vor dem Einsatz der Vorrichtung die Masse der zu lagernden und zu handhabenden Komponenten, insbesondere das Gewicht des Bodengestells, möglichst klein ist.
Darüber hinaus löst die Erfindung das eingangs genannte Problem durch ein Verfahren zum Neutralisieren von Kampfmitteln, insbesondere von Minen und Munition, durch kontrollierte Detonation im Bereich eines Gewässergrundes, mittels einer Vorrichtung, die mindestens eine Neutralisierungsladung aufweist, die in einer kappenförmigen Halterung aufgenommen ist, wobei die Halterung mit einem Bodengestell lösbar verbindbar ist und dem Bodengestell oder der Halterung eine Funkboje zugeordnet ist, wobei eine Auftriebskraft der Vorrichtung stets kleiner als eine Gewichtskraft der Vorrichtung ist, umfassend die folgenden Schritte:
a) Heranführen der Vorrichtung an das zu beseitigende Kampfmittel mit Hilfe eines unbemannten Unterwasserfahrzeugs,
b) Absetzen der Vorrichtung im Bereich des Gewässergrundes in unmittelbarer Nähe zum Kampfmittel,
c) Auflassen der Funkboje an die Wasseroberfläche, und
d) ferngesteuertes Auslösen der mindestens einen Neutralisierungsladung mittels der Funkboje.
Im Verfahrensschritt a) wird die Vorrichtung mit Hilfe eines unbemannten, jedoch bevorzugt ferngesteuerten Unterwasserfahrzeugs aufgenommen und im Verfahrensschritt b) mit diesem bis in unmittelbare Nähe an das Kampfmittel verbracht und dort auf dem Gewässergrund abgesetzt. Nach erfolgter Platzierung der Vorrichtung erfolgt im Verfahrensschritt c) das Auflassen der Funkboje bis an die Wasseroberfläche, so dass im abschließenden Verfahrensschritt d) das ferngesteuerte Auslösen der mindestens einen Neutralisierungsladung mithilfe der Funkboje zur sicheren und kontrollierten Sprengung des zu beseitigenden Kampfmittels erfolgen kann.
Im Fall einer günstigen Fortbildung des Verfahrens wird die Vorrichtung mittels mindestens eines Kopplungsorgans mit dem unbemannten Unterwasserfahrzeug, insbesondere mit einem Greifarm des unbemannten Unterwasserfahrzeugs, kraftschlüssig verbunden.
Hierdurch kann zum Heranführen der Vorrichtung nahezu jedes unbemannte Unterwasserfahrzeug benutzt werden, das jedoch bevorzugt über einen geeigneten Roboter-Greifarm verfügen sollte. Vorzugsweise ist das unbemannte Unterwasserfahrzeug fernsteuerbar ausgebildet.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird das Bodengestell mit mindestens einem Ballastgewicht versehen und das Bodengestell wird mit der Halterung verbunden.
Hierdurch kann die Standsicherheit der Vorrichtung auf dem Gewässergrund weiter optimiert werden, ohne die Masse der Vorrichtung und damit die Hand- habbarkeit derselben vor der eigentlichen Verwendung unverhältnismäßig zu erhöhen. Darüber hinaus erhöht sich durch das Ballastgewicht die Unempfind- lichkeit der Vorrichtung gegenüber starken Unterwasserströmungen beim Heranführen der Vorrichtung an das zu beseitigende Kampfmittel. Das Bodengestell kann wahlweise vor oder nach dem Zusammenkoppeln mit der Halterung mit dem Ballastgewicht versehen werden.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Bodengestells der Vorrichtung mit
Funkboje jedoch ohne Halterung für Hohlladungen,
Fig. 2 eine Vorderansicht der Vorrichtung mit dem Bodengestell von Fig. 1 , der Funkboje und einer mit dem Bodengestell verbundenen Halterung mit exemplarisch zwei Neutralisierungsladungen, und
Fig. 3 eine Seitenansicht der auf einem Gewässergrund in unmittelbarer
Nähe zu einem Kampfmittel abgesetzten Vorrichtung.
In der Zeichnung weisen dieselben konstruktiven Elemente die gleichen Bezugsziffern auf.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Bodengestells der Vorrichtung mit einer Funkboje jedoch ohne Halterung für Hohlladungen.
Ein bevorzugt mit einer Aluminiumlegierung gebildetes Bodengestell 10 umfasst unter anderem einen hier exemplarisch oberseitig offenen, wannenförmigen Grundkörper 12 mit einer ebenen, rechteckförmigen Grundfläche 14. Die Grundfläche 14 verhindert unter anderem das zu weite Einsinken des Bodengestells 10 in einen hier nicht dargestellten Gewässergrund. Quer zu einer Längsachse 16 des Bodengestells 10 bzw. des Grundkörpers 12 und senkrecht zur Grundfläche 14 verläuft eine Querwand 18 zwischen zwei Längswänden 20,22 des Grundkörpers 12. Diese Querwand 18 separiert einen Hohlraum 24 des Grundkörpers 12 in einen vorderen und einen hinteren Hohlraum 26,28, die jeweils in etwa dasselbe Leervolumen aufweisen. Die Querwand 18 ist vorzugsweise mit den Längswänden 20,22 sowie der Grundfläche 14 des Grundkörpers 12 verschweißt.
Parallel beabstandet zu den Längswänden 20,22 des Grundkörpers 12 verläuft jeweils eine Längskufe 30,32. Die Längskufen 30,32 dienen zur Erhöhung der Kippsicherheit des Bodengestells 10 auf dem Gewässergrund. Rechteckförmige Unterseiten 34,36 der Längskufen 30,32 schließen unterseitig in etwa bündig mit der Grundfläche 14 des Grundkörpers 12 ab bzw. bilden mit diesem eine Standfläche. An den Unterseiten 34,36 der quaderförmigen Längskufen 30,32 sind jeweils drei, quer zur Längsachse 16 verlaufende Querrippen 38 ausgebildet, um einen driftsicheren Stand des Bodengestells 10 auf einem Gewässergrund zu erzielen. Die quaderförmigen Längskufen 30,32 sind hohl und oberseitig offen ausgebildet, wobei zwischen jeweils zwei nicht bezeichneten Seitenwänden der Längskufen 30,32 ein Halteblech 40,42 befestigt ist. An den - der besseren zeichnerischen Übersicht halber nicht bezeichneten - Oberkanten der Haltebleche 40,42 ist jeweils eine hohlzylindrische Hülse 44,46 befestigt.
Zur Befestigung der Längskufen 30,32 am Grundkörper 12 sind an der Querwand 18 zwei Querzapfen 48,50 befestigt, insbesondere angeschweißt, auf die die hohlzylindrischen Hülsen 44,46 aufgeschoben und z.B. durch zwei schnell lös- und einsteckbare Federstecker 52,54 verdrehsicher und zudem in axialer Richtung lagegesichert befestigt sind. Hierdurch können die Längskufen 30,32 im Bedarfsfall schnell mit dem Grundkörper 12 verbunden und gegebenenfalls auch wieder von diesem getrennt werden.
Darüber hinaus sind am Grundkörper 12 zwei rohrförmige Längsaufnahmen 56,58 an einer gleichfalls rohrförmigen Quertraverse 60 befestigt. An nicht bezeichneten Enden der Längsaufnahmen 56,58 ist jeweils ein Sicherungsring 62,64 aufgeschoben. Die Sicherungsringe 62,64 sind jeweils durch ein Sicherungsmittel, wie zum Beispiel einen Schraubbolzen 66 mit Mutter 68 in axialer Richtung auf den Längsaufnahmen 56,58 lagegesichert. Anstatt der beiden Schraubbolzen 66 mit den zwei Muttern 68 können andere Sicherungsmittel, wie zum Beispiel Splinte, Federstifte oder dergleichen, eingesetzt werden. Die Längsaufnahmen 56,58 dienen zur Befestigung einer hier nicht dargestellten Halterung mit z.B. zwei Hohlladungen als Neutralisierungsladung für ein zu räumendes Kampfmittel (vgl. Fig. 2,3). Die Quertraverse 60 verfügt ferner über zwei, senkrecht zur Grundfläche 14 angeordnete Standfüße 70,72, die beispielsweise mit der Grundfläche 14 des Grundkörpers 12 verschweißt oder anderweitig an dieser befestigt sein können. Die Längsaufnahmen 56,58 verlaufen jeweils parallel zu den Längswänden 20,22 des Grundkörpers 12 und überkragen diesen seitlich jeweils geringfügig.
Im Bereich der Querwand 18 ist ferner ein Kopplungsorgan 74 befestigt, insbesondere angeschweißt, wobei das Kopplungsorgan 74 mit einer in Bezug zur Grundfläche 14 um etwa 45° geneigten zylindrischen Stange 76 gebildet ist, an deren Ende eine knebeiförmige Querstange 78 mittig befestigt, insbesondere wiederum angeschweißt ist. Das Kopplungsorgan 74 ermöglicht es einem nicht dargestellten unbemannten und ferngesteuerten - in den Zeichnungen jedoch nicht dargestellten - Unterwasserfahrzeug, das Bodengestell 10 z.B. mittels eines Greifarms oder eines anderen Roboterarms aufzunehmen und bis in unmittelbare Nähe eines zu beseitigenden Kampfmittels zu verbringen, das sich im Bereich eines Gewässergrundes befindet.
An einem nicht bezeichneten, von der Grundfläche 14 des Grundkörpers 12 weggerichteten Ende verfügt die Querwand 18 über eine U-förmige Ausnehmung 80. Zwischen nicht bezeichneten Schenkeln der U-förmigen Ausnehmung 80 ist ein zylindrischer Quersteg 82 angeordnet. In den Quersteg 82 ist mittig mindestens eine umlaufende Ringnut 84 eingebracht.
Die mindestens eine Ringnut 84 dient zur lösbaren Anbindung einer Funkboje 86 an das Bodengestell 10, wobei ein hier nicht dargestelltes Halteelement an der Funkboje 86 im Bedarfsfall lösbar mit der Ringnut 84 verbindbar ist. Die Zündung der hier noch nicht dargestellten Neutralisierungsladungen bzw. der Hohlladungen erfolgt mittels mindestens einer nicht elektrisch wirkenden Zündleitung 88 (s.g. "Flash-Tube"), die innerhalb der Funkboje 86 mithilfe einer geeigneten Einrichtung, wie z.B. einer Spule, aufwickelbar ist. Ist das Bodengestell 10 in unmittelbarer Nähe eines zu räumenden Kampfmittels positioniert, wird die Funkboje 86 durch einen geeigneten Steuerbefehl vom Quersteg 82 vom Bodengestell 10 abgelöst und schwimmt aufgrund ihrer Auftriebskraft selbsttätig bis zur Wasseroberfläche 90 auf, wobei sich die Zündleitung 88 selbsttätig abwickelt. Wenn die Funkboje 86 auf der Wasseroberfläche 90 schwimmt, kann die Funkboje 86 auf einfache Art und Weise ein Funksignal 92 empfangen, mit dem die kontrollierte Detonation der Neutralisierungsladungen über die mindestens eine Zündleitung 88 in hinreichend sicherer Entfernung ferngesteuert ausgelöst wird. Im Fall einer alternativen Ausführungsform der Vorrichtung kann die Funkboje 86 auch der kappenförmigen Halterung 102 mit den Hohlladungen zugeordnet sein.
Um zu erreichen, dass die auf das Bodengestell 10 im Wasser einwirkende Auftriebskraft stets deutlich kleiner ist als dessen Gewichtskraft, ist der Hohlraum 24 zumindest bereichsweise mit einem geeigneten Ballastgewicht 94 angefüllt, so dass das Bodengestell 10 fest auf dem Gewässergrund steht und insbesondere nicht durch starke grundnahe Strömungsbewegungen des Wassers versetzt werden kann.
Das Ballastgewicht 94 kann beispielsweise dadurch hergestellt werden, dass der Hohlraum 24 zumindest teilweise mit Beton aufgefüllt und dieser abschließend ausgehärtet wird. Alternativ kann der im Ausführungsbeispiel von Fig. 1 gezeigte Grundkörper 12 des Bodengestells 10 oberseitig verschlossen ausgebildet sein, wobei eine Flüssigkeit und/oder ein Schüttgut geeigneter Dichte als Ballastgewicht 94 dem dann allseitig begrenzten Hohlraum 24 über einen verschließbaren Füllstutzen zuführbar ist.
Im Bereich einer nicht bezeichneten Vorderseite der Querwand 18, die in Richtung der beiden Längsaufnahmen 56,58 weist, ist ein Befestigungsmittel 96, wie zum Beispiel ein rastbarer Klemmklipp oder dergleichen, zur Lagefixierung der Zündleitung 88 vorgesehen.
Die Fig. 2 illustriert eine Vorderansicht einer vollständigen Vorrichtung mit dem Bodengestell mit der Funkboje von Fig. 1 und einer an dem Bodengestell angebrachten, kappenförmigen Halterung mit zwei Neutralisierungsladungen.
Die Vorrichtung 100 umfasst das Bodengestell 10, die Funkboje 86 sowie eine kappenförmige Halterung 102, in der hier exemplarisch zwei Hohlladungen 104,106 als Neutralisierungsladungen zum Räumen eines hier nicht dargestellten Kampfmittels (vgl. hierzu Fig. 3) aufgenommen sind. Bei dem Kampfmittel kann es sich zum Beispiel um eine Mine, um Munition oder dergleichen handeln. Das Bodengestell 10 umfasst darüber hinaus das Kopplungsorgan 74 zur kraftschlüssigen Anbindung an einen Greifarm eines unbemannten Unterwasserfahrzeugs, den kastenförmigen Grundkörper 12 mit dem Ballastgewicht 94, der Querwand 18 sowie den beiden seitlich beabstandet zum Grundkörper 12 angeordneten Längskufen 30,32 mit ihren Querrippen 38. Die kappenförmige Halterung 102 ist bevorzugt einstückig mit einem leichtgewichtigen und mechanisch hochfesten faserverstärkten Kunststoffmaterial gefertigt. Die Hohlladungen 104,106 sind mittels der Zündleitung 88 mit der Funkboje 86 verbunden, die mittels eines, auf ein Steuersignal hin lösbaren Halteelements 108 mit der Quertraverse 60 des Bodengestells 10 verbunden ist. Das Halteelement 108 ist bevorzugt im Bereich der hier verdeckten Ringnut an der Quertraverse 60 angeordnet. Wird das Halteelement 108 angesteuert, löst sich die Funkboje 86 aufgrund der im Wasser wirkenden Auftriebskraft von der Quertraverse 60 ab und schwimmt in Richtung des weißen Pfeils 1 10 auf, bis die Funkboje 86 die hier nicht dargestellte Wasseroberfläche erreicht hat. Das Halteelement 108 kann beispielsweise mit einem Elektromagneten oder einer elektromagnetisch betätigbaren, mechanisch wirkenden Verriegelung oder dergleichen gebildet sein. Um eine möglichst hohe Auftriebskraft der Funkboje 86 zu erreichen, weist diese ein möglichst geringes Gewicht bei einem zugleich möglichst großen Volumen auf, so dass nur eine geringfügige Gewichtskraft auf die Funkboje 86 einwirkt. Alternativ kann die Funkboje 86 mit Hilfe des Halteelements 108 auch mit der kappenförmigen Halterung 102 verbunden sein.
Die beiden parallel beabstandet zueinander verlaufenden rohrförmigen Längsaufnahmen 56,58 des Bodengestells 10 sind in jeweils eine tubusförmige Öffnung 1 12,1 14 in der kappenförmigen Halterung 102 eingesteckt, um das Bodengestell 10 zuverlässig mit der Halterung 102 zu verbinden. Die endgültige Lagesicherung der kappenförmigen Halterung 102 am Bodengestell 10 erfolgt durch die beiden gleichfalls auf die Längsaufnahmen 56,58 aufgeschobenen hohlzylindrischen Sicherungsringe 62,64 mit den beiden Schraubbolzen 66 sowie den auf diese aufgeschraubten Muttern 68. Zur Durchführung der Schraubbolzen 66 ist in die Längsaufnahmen 56,58 jeweils eine nicht bezeichnete Querbohrung eingebracht.
Die kappenförmige Halterung 102 kann erforderlichenfalls mit einem unbemannten Unterwasserfahrzeug verwendet werden, dessen Buggeometrie speziell an die Oberflächengeometrie der kappenförmigen Halterung 102 angepasst ist, so dass diese ggfls. in Verbindung mit weiteren Halteelementen zuverlässig am Bug des Unterwasserfahrzeugs befestigbar ist. Die Fig. 3 illustriert eine vereinfachte Seitenansicht der auf einem Gewässergrund in unmittelbarer Nähe eines Kampfmittels positionierten Vorrichtung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 100, bestehend aus dem Bodengestell 10 und der mit diesem verbundenen kappenförmigen Halterung 102 mit den beiden Hohlladungen 104,106, ist in unmittelbarer Nähe einer durch kontrollierte Detonation zu beseitigenden Mine 120 auf einem Gewässergrund 122 weit unterhalb der Wasseroberfläche 90 abgestellt. Die beiden Hohlladungen 104,106 sind hierbei direkt auf die Mine 120 gerichtet. Die auf ein Steuersignal hin vom Bodengestell 10 ablösbare, schwimmfähige Funkboje 86 ist über die Zündleitung 88 mit den beiden Hohlladungen 104,106 verbunden. Weiterhin ist die tubusförmige Öffnung 1 14 der Halterung 102 mit dem hohlzylindrischen Sicherungsring 64 sowie dem Schraubbolzen 66 und der Mutter 68 sichtbar, wohingegen die andere Öffnung in der Halterung 102 mit den zugehörigen Sicherungskomponenten verdeckt ist. Die Längskufe 32 des Grundkörpers 12, sowie die hier verdeckte, hinten liegende zweite Längskufe verhindern ein Verkippen des Bodengestells 10 um die Längsachse 16, wohingegen die an der Unterseite 36 der Längskufe 32 ausgebildeten, insgesamt vier Querrippen 38 ein strömungsbedingtes Verdrif- ten der Vorrichtung 100 unterbinden.
Im Bereich der Querwand 18 des Bodengestells 10 ist ferner das knebeiförmige Kopplungsorgan 74 angeordnet, das von einem Greifarm eines unbemannten, ferngesteuerten Unterwasserfahrzeugs ergriffen werden kann, so dass die Vorrichtung 100 bevorzugt in unmittelbarer Nähe der Mine 120 mithilfe des Unterwasserfahrzeugs auf dem Gewässergrund 122 abgestellt werden kann.
Ein Plasmastrahl der beiden symmetrisch zur Längsachse 16 in der kappenförmigen Halterung 102 angeordneten Hohlladungen 104,106 weist eine derartig hohe Penetrierungswirkung auf, dass ein nicht bezeichneter Mantel der Mine 120, auch wenn dieser eine hohe Materialstärke aufweisen sollte, sicher durchschlagen und die Mine 120 zuverlässig zur kontrollierten Detonation gebracht wird. Hierbei durchschlägt der Plasmastrahl selbstverständlich auch die kappen- förmige Haltung 102, so dass in dieser keine speziellen Ausnehmungen für den Durchtritt der von den beiden Hohlladungen 104,106 emittierten Plasmastrahlen vorzusehen sind.
Der Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens gestaltet sich wie folgt: Im ersten Verfahrensschritt a) wird die Vorrichtung 100 mithilfe eines in den Figuren nicht dargestellten, unbemannten, ferngesteuerten Unterwasserfahrzeugs an ein zu beseitigendes Kampfmittel, wie zum Beispiel eine Mine 120, herangeführt und im Verfahrensschritt b) in unmittelbarer Nähe zu diesem abgestellt. Vorab ist es notwendig, dass das Kopplungsorgan 74 der Vorrichtung 100 mittels eines Greifarms eines unbemannten Unterwasserfahrzeugs ergriffen und eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Vorrichtung 100 und dem Greifarm aufgebaut wird. Im Verfahrensschritt c) wird die Funkboje 86 an die Wasseroberfläche 90 aufgelassen, damit diese auch aus großer Entfernung ein Funksignal 92 zur kontrollierten Sprengung des zu neutralisierenden Kampfmittels zuverlässig empfangen kann. Im abschließenden Verfahrensschritt d) erfolgt das ferngesteuerte Auslösen der mindestens zwei, vorzugsweise als Hohlladungen 104,106 ausgebildeten Neutralisierungsladungen mithilfe der Funkboje 86 aus einer sicheren Entfernung. Die Verbindung zwischen der Funkboje 86 und den beiden Hohlladungen 104,106 erfolgt hierbei bevorzugt mittels der mindestens einen, nicht elektrisch wirkenden Zündleitung 88. Diese mindestens eine Zündleitung 88 ist im Wesentlichen mit einem elastischen, dünnen Schlauch hinreichender Länge gebildet, der mit einem geeigneten Explosivstoff befüllt ist.

Claims

Ansprüche
1 . Vorrichtung (100) zum Neutralisieren von Kampfmitteln, insbesondere von Minen (120) oder von Munition, durch kontrollierte Detonation im Bereich eines Gewässergrundes (122), mit mindestens einer in einer kappenförmi- gen Halterung (102) aufgenommenen Neutralisierungsladung, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (102) mit einem Bodengestell (10) lösbar verbindbar ist und dem Bodengestell (10) oder der Halterung (102) eine abtrennbare Funkboje (86) zugeordnet ist, wobei die Auftriebskraft der Vorrichtung (100) stets kleiner als die Gewichtskraft der Vorrichtung (100) ist, um eine ausreichende Standsicherheit der Vorrichtung (100) auf dem Gewässergrund (122) zu gewährleisten.
2. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Bodengestell (10) mindestens ein Kopplungsorgan (74) zur Anbindung an ein unbemanntes Unterwasserfahrzeug, insbesondere zur kraftschlüssigen Ankopplung an einen Greifarm des unbemannten Unterwasserfahrzeugs, aufweist.
3. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Neutralisierungsladung mit einer Hohlladung (104,106) gebildet ist, die mittels mindestens einer Zündleitung (88) auslösbar ist, wobei die mindestens eine Zündleitung (88) mit der Funkboje (86) verbunden ist.
4. Vorrichtung (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Neutralisierungsladung mittels der bis an die Wasseroberfläche (90) aufgeschwommenen Funkboje (86) ferngesteuert zündbar ist.
5. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodengestell (10) einen Grundkörper (12) mit mindestens einem Hohlraum (24) und einer ebenen Grundfläche (14) aufweist, wobei beidseitig des Grundkörpers (12) und jeweils parallel beabstandet zu diesem eine Längskufe (30,32) zur Erhöhung der Standsicherheit angeordnet ist.
Vorrichtung (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Unterseite (34,36) der Längskufen (30,32) jeweils mindestens eine Querrippe (38) ausgebildet ist.
Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodengestell (10) mit mindestens einem Ballastgewicht (94) versehen ist.
Verfahren zum Neutralisieren von Kampfmitteln, insbesondere von Minen (120) und Munition, durch kontrollierte Detonation im Bereich eines Gewässergrundes (122), mittels einer Vorrichtung (100), die mindestens eine Neutralisierungsladung aufweist, die in einer kappenförmigen Halterung (102) aufgenommen ist, wobei die Halterung (102) mit einem Bodengestell (10) lösbar verbindbar ist und dem Bodengestell (10) oder der Halterung (102) eine Funkboje (86) zugeordnet ist, wobei eine Auftriebskraft der Vorrichtung (100) stets kleiner als eine Gewichtskraft der Vorrichtung (100) ist, umfassend die folgenden Schritte:
a) Heranführen der Vorrichtung (100) an das zu beseitigende Kampfmittel mit Hilfe eines unbemannten Unterwasserfahrzeugs, b) Absetzen der Vorrichtung (100) im Bereich des Gewässergrundes (122) in unmittelbarer Nähe zum Kampfmittel,
c) Auflassen der Funkboje (86) an die Wasseroberfläche (90), und d) ferngesteuertes Auslösen der mindestens einen Neutralisierungsladung mittels der Funkboje (86).
Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100) mittels mindestens eines Kopplungsorgans (74) mit dem unbemannten Unterwasserfahrzeug, insbesondere mit einem Greifarm des unbemannten Unterwasserfahrzeugs, kraftschlüssig verbunden wird. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das
Bodengestell (10) mit mindestens einem Ballastgewicht (94) versehen wird und das Bodengestell (10) mit der Halterung (102) verbunden wird.
PCT/DE2014/100173 2013-06-11 2014-05-21 Vorrichtung und verfahren zum neutralisieren von kampfmitteln WO2014198258A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14734725.6A EP3007966B1 (de) 2013-06-11 2014-05-21 Vorrichtung und verfahren zum neutralisieren von kampfmitteln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013106064.1A DE102013106064A1 (de) 2013-06-11 2013-06-11 Vorrichtung und Verfahren zum Neutralisieren von Kampfmitteln
DE102013106064.1 2013-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014198258A1 true WO2014198258A1 (de) 2014-12-18

Family

ID=51062591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/100173 WO2014198258A1 (de) 2013-06-11 2014-05-21 Vorrichtung und verfahren zum neutralisieren von kampfmitteln

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3007966B1 (de)
DE (1) DE102013106064A1 (de)
WO (1) WO2014198258A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018103753B4 (de) * 2018-02-20 2022-06-30 Heinrich Hirdes Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Beseitigung eines nicht explo-dierten Kampfmittels unter Wasser

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2234203A (en) * 1986-07-03 1991-01-30 British Aerospace Explosive devices
JP2011143907A (ja) * 2009-12-14 2011-07-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 機雷処理装置
DE102010033638A1 (de) 2010-08-06 2012-02-09 Atlas Elektronik Gmbh Kampfmittelräumgerät zum Räumen von Kampfmitteln, wie Seeminen, unter Wasser, unbemanntes Unterwasserfahrzeug mit derartigem Kampfmittelräumgerät sowie Verfahren hierzu
GB2483861A (en) * 2010-09-21 2012-03-28 Ecs Special Projects Ltd An impact initiated attachment device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2234203A (en) * 1986-07-03 1991-01-30 British Aerospace Explosive devices
JP2011143907A (ja) * 2009-12-14 2011-07-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 機雷処理装置
DE102010033638A1 (de) 2010-08-06 2012-02-09 Atlas Elektronik Gmbh Kampfmittelräumgerät zum Räumen von Kampfmitteln, wie Seeminen, unter Wasser, unbemanntes Unterwasserfahrzeug mit derartigem Kampfmittelräumgerät sowie Verfahren hierzu
GB2483861A (en) * 2010-09-21 2012-03-28 Ecs Special Projects Ltd An impact initiated attachment device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013106064A1 (de) 2014-12-11
EP3007966B1 (de) 2018-05-02
EP3007966A1 (de) 2016-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2415660B1 (de) Kampfmittelräumgerät zum Räumen von Kampfmitteln, wie Seeminen, unter Wasser, unbemanntes Unterwasserfahrzeug mit derartigem Kampfmittelräumgerät sowie Verfahren hierzu
DE102016115468B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung eines unter Wasser liegenden Kampfmittels
EP2607226B1 (de) Kampfmittelräumgerät zum Räumen von Kampfmitteln, wie Seeminen, unter Wasser, Kampfmittelräumkombination mit unbemanntem Unterwasserfahrzeug und derartigem Kampfmittelräumgerät sowie Verfahren hierzu
DE202005006655U1 (de) Geschütztes Fahrzeug oder Schiff
EP3527928B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beseitigung eines nicht explodierten kampfmittels unter wasser
EP4098968A1 (de) Vorrichtung zur sicheren bergung und transport von kampfmitteln, insbesondere von unter wasser gefundenen kampfmitteln
EP3007966B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum neutralisieren von kampfmitteln
EP2036813B1 (de) Gründungsstruktur sowie Verfahren zur Installation derselben
DE60203698T2 (de) Minenbergungsverfahren und -vorrichtung
EP2036815B1 (de) Verfahren zur Installation und Deinstallation einer Gründungsstruktur sowie Gründungsstruktur und Auftriebskörper
DE2544411A1 (de) Sprengverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3528329A1 (de) Einrichtung zur vernichtung von seeminen, insbesondere ankertauminen
DE102022125485B3 (de) Sprengverfahren und Sprengvorrichtung zur Beseitigung eines nicht explodierten Kampfmittels
DE2530707A1 (de) Unterwasser-zuender fuer einen von einem schleppseil gezogenen sprenggreifer
DE3638976C2 (de) Aufrichteinrichtung
DE102021214012B4 (de) Transportbehälter für die Bergung von Kampfmittelaltlasten unter Wasser
DE19542377A1 (de) Anordnung zum Räumen von Ankertauminen
EP0690285A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen von Lawinen mittels Explosivladungen
EP0591854B1 (de) Einrichtung zum Ausser-Gefecht-Setzen einer Seemine
DE2123229C1 (de) Sprengkörper zum Schutze eines Objektes gegen Angreifer
DE2719085C2 (de) Verfahren zum Verankern von Rohren auf dem Grund eines Gewässers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3803368C2 (de) Übungs-Geschoß-Seemine
DE977744C (de) Einrichtung zum Schutz von Seeminensperren, insbesondere von solchen, die aus Fernzuendungsminen bestehen
DE4313638A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Schleppverbindung zwischen einem Schiff und einem Schlepper
DD301439A7 (de) Übungs- Minenvernichtungsladung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14734725

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014734725

Country of ref document: EP