WO2014195446A1 - Fingergelenkprothese mit selbstjustierenden verankerungsleisten - Google Patents

Fingergelenkprothese mit selbstjustierenden verankerungsleisten Download PDF

Info

Publication number
WO2014195446A1
WO2014195446A1 PCT/EP2014/061793 EP2014061793W WO2014195446A1 WO 2014195446 A1 WO2014195446 A1 WO 2014195446A1 EP 2014061793 W EP2014061793 W EP 2014061793W WO 2014195446 A1 WO2014195446 A1 WO 2014195446A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
finger
joint
anchoring
finger joint
insert element
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/061793
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut D. Link
Original Assignee
Waldemar Link Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waldemar Link Gmbh & Co. Kg filed Critical Waldemar Link Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2014195446A1 publication Critical patent/WO2014195446A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4241Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for hands, e.g. fingers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • A61F2002/30354Cylindrically-shaped protrusion and recess, e.g. cylinder of circular basis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • A61F2002/30362Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit with possibility of relative movement between the protrusion and the recess
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30576Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for with extending fixation tabs
    • A61F2002/30578Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for with extending fixation tabs having apertures, e.g. for receiving fixation screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30621Features concerning the anatomical functioning or articulation of the prosthetic joint
    • A61F2002/30624Hinged joint, e.g. with transverse axle restricting the movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30621Features concerning the anatomical functioning or articulation of the prosthetic joint
    • A61F2002/30624Hinged joint, e.g. with transverse axle restricting the movement
    • A61F2002/30632Hinged joint, e.g. with transverse axle restricting the movement with rotation-limiting stops, e.g. projections or recesses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4241Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for hands, e.g. fingers
    • A61F2002/4243Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for hands, e.g. fingers for interphalangeal joints, i.e. IP joints

Definitions

  • the invention relates to a finger joint prosthesis with a
  • Joint body This comprises a first joint element with a hollow cylinder and a second joint element with a
  • each comprises two components of the joint body, ie the hollow cylinder and the insert element, radially extending anchoring strips.
  • These anchor strips have one or more eyelets with openings for receiving
  • Fixing screws wherein the openings extend obliquely to a longitudinal direction of the anchoring strips.
  • the fixing screws are thus radially (laterally) through the
  • each hinge element comprises an elongate anchoring strip for attachment to a proximal and / or distal phalange.
  • the fixing screws meet the primary fixation for fixing the prosthesis in the desired position to the bone.
  • Finger joint prosthesis then grows as part of the biological or secondary fixation in the bone.
  • the secondary fixation then takes place over the surface of the finger joint prosthesis.
  • Dysfunction of finger joints can be due to an inherited degenerative disease, the
  • a significantly improved finger joint prosthesis is from the
  • EP 1 096 906 This allows an improved process while avoiding the aforementioned disadvantages.
  • the finger joint prosthesis in the assembled state can be implanted radially into a prefabricated bore in the finger joint, which represents a significant simplification of the installation and leads to minor injuries, in particular the tendons of the finger.
  • Such finger joint prostheses in the context of surgery already significantly lower damage to the surrounding tissue and therefore also allow a much faster healing, it has been shown in practice that the axis of the
  • Finger joint is not idealtypisch positioned at a point, but actually migrates to a small extent, so it is actually a multi-centric movement, which is a relaxation or even a fracture of the prosthesis over time
  • the invention is therefore based on the object to further develop a previously mentioned finger joint prosthesis such that the aforementioned disadvantages, in particular the problem of
  • the anchoring bar can move to some extent to compensate for any stresses arising in the joint system within the joint body, preferably over a range of 0 to 3 mm.
  • Insert element of the joint body can be used, ie in
  • Mounting position is slidably mounted in this insert element.
  • the finger joint prosthesis according to the invention can be designed such that either the anchoring strip located distally in the installation position or the anchoring strip located proximally in the installation position can be longitudinally displaced in a self-adjusting manner in the joint body
  • the longer anchoring strip is fixed and the shorter anchoring strip designed to be displaceable.
  • Titanium nitrite is used, which is biocompatible and has a particularly good abrasion ratio. The same naturally applies to the entire inventive finger joint prosthesis. If the hollow bodies are formed of metal, that is
  • Insert element preferably made of plastic, since this forms a particularly good combination of materials with hollow bodies.
  • PE polyethylene
  • metal it is within the scope of the invention to form the axis of a metal.
  • the finger joint prosthesis according to the invention is preferably usable for a proximal interphalangeal joint (PIP joint) and can easily absorb the forces occurring at this joint.
  • PIP joint proximal interphalangeal joint
  • Outer diameter of the outer hollow body about 1.5 to 2 times as large as the outer diameter of the axis.
  • a PIP joint has the Outer hollow body preferably has an outer diameter of 12 mm and the axis has an outer diameter of 6 mm.
  • DIP joint distal interphalangeal joint
  • MCP joint metacarpophalangeal joint
  • the construction according to the invention can also be implemented for other joints with correspondingly different dimensions, but while maintaining the advantageous size ratios described above.
  • Insert element may be formed, which restrict the rotation angle to a predetermined extent.
  • the stop means are formed as shoulders on the outer peripheral surface of the inner hollow body, which in the installed position against the edges of the insertion opening of the outer hollow body
  • the angle of rotation is 0 to 135 degrees, more preferably 0 to 90 degrees.
  • recesses on the anchoring strip. These recesses are preferably arranged with respect to lateral, proximal eyelets on the anchoring strip in such a way to also obliquely screwing the
  • Fixing eyelets are arranged on the anchoring strip between the axis of rotation and the opposite end, the
  • bevels can also be formed on the anchoring strip.
  • the eyelets are preferably inclined slightly to the vertical, so that an acute angle is included between the eyelet and the surface of the plane of the anchoring strip.
  • one or more ribs may be formed on the anchoring strips, which may extend
  • the ribs may be polygonal and / or rounded in cross-section. Preferred cross sections are
  • the ribs may be provided on a flat side or on both sides of an anchoring strip.
  • the surface enlargement of the anchoring strip provided by the ribs prevents the displacement, improves the growth and thus allows an improvement of the fixation of the prosthesis.
  • these ribs taper towards the side of the anchoring bar which engages the cancellous area.
  • Finger joint prosthesis facilitates the installation in the finger bones.
  • these may include further end-side fastening elements.
  • This end fastener can z. B. as a wing-like, horizontal broadening of the distal anchoring bar
  • the broadening is preferably formed perpendicular to the finger joint axis.
  • Fastener preferably extends from the distal end of the anchoring bar to a recess on the same anchoring bar.
  • the end of the wing-like widening engaging in the spongy bone is preferably formed with a taper. In this way, the introduction of the
  • Finger joint prosthesis facilitates installation.
  • the taper may be formed for example as a rounding. This also has the advantage that the adapted recess in the cooking then no corners o. ⁇ ., Which favor a crack or break in the bone in a known manner. As a result, the growth and resilience of the finger joint prosthesis can be improved. Further, the said recess can be accomplished particularly easily with a circular saw or the like. Elaborate milling can be avoided. Due to the wing-like end fastening element, which extends in the installed position at least over the finger joint center axis, preferably approximately up to the length of the axis of the joint body, unfavorable leverage effects in the anchoring strip can be reduced. It is possible that breaks caused by
  • the preferred embodiment form comprises a joint body with an - outer - hollow cylinder into which an insert element
  • Fig. 1 an enlarged schematic radial view of a
  • Finger middle joint wherein the location for implantation of a finger joint prosthesis is indicated;
  • Fig. 2 a perspective view of a first
  • FIG. 3 is a perspective view of a second
  • FIG 4 shows an enlarged front view of the joint body with the insert element inserted and the distal anchoring strip removed.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a radial side of a finger middle joint with a drilled to form a bore 2 human joint, wherein the bore 2 serves to receive a hollow cylinder 16 of the finger joint prosthesis.
  • Finger joint further comprises a proximal phalange 4 and a distal phalanx 6. Below the phalanx is the
  • Finger joint prostheses are designed and intended for radial Implantation in the finger joint shown in Fig. 1.
  • Finger joint prosthesis consists essentially of two joint elements.
  • the first joint element comprises a hollow cylinder 16 and an integrally formed on the outer shell of this hollow cylinder 16 and radially projecting, substantially plate-shaped anchoring bar 18.
  • the second joint member comprises a likewise substantially plate-shaped, distal
  • Anchor bar 22 which is slightly longer than the proximal anchor bar 18 and at its proximal end one
  • Insert element displaceable and self-adjustable in installation position.
  • the insert element 46 comprises a
  • insertion opening 64 whose longitudinal axis extends transversely to the longitudinal axis of the insert element and thus also extends transversely to the axis of rotation of the finger joint.
  • Insert element 46 is rotatable in the installed position in the
  • Hollow cylinder 16 received in a by the size of the
  • Insert opening defined pivoting range which extends in the present case over a range of about 0 ° to 180 °, preferably from 0 ° to 150 °.
  • stops or stop means may be provided to restrict the freedom of movement.
  • Both anchoring bars 18, 22 are plate-shaped, in order in the radial slots 5, 7 shown in FIG.
  • Fixing eyelets 24, 26, 28, 30 extending fastening screws to be screwed radially thereto.
  • the proximal lateral attachment eyelet 26 and the distal lateral attachment eyelet 28 enclose an angle of less than 90 degrees with the planes defined by the anchoring bars 18, 22, so that a correspondingly oblique screwing in of the attachment screws into the finger members 4, 6 is effected therein.
  • the plate-shaped anchoring bars 18, 22 U-shaped
  • Screw recesses 32, 34 are provided.
  • the hinge elements 12, 14 consist essentially of a biocompatible metal, preferably titanium nitrite. Only the insertion element in the hollow cylinder 16, 41 about radially inserted insert element 46 is preferably made of a biocompatible plastic, preferably polyethylene or PEEK for optimal pairing and wear reduction
  • the distal anchoring bar 36 is integrally formed radially projecting on the outer circumferential surface of a hollow cylinder 41.
  • a hollow cylinder 41 At the side facing away from the distal anchoring bar 36 side of the hollow cylinder 41 is provided with an insertion opening 44 which extends over an angular range of about 180 degrees and in which a complementary to the interior of the hollow cylinder 41 formed, cylindrical insert member 46 made of plastic rotatably used is.
  • the insert element 46 is flattened on one side on the lateral surface and comprises an insertion opening 64 extending transversely to the longitudinal axis of the insert element for a distal end of the proximal anchoring strip 48
  • the proximal anchoring bar 48 is slidably andsj ustierend inserted into the in mounting position rotatably received in the hollow cylinder 41 insert member 46.
  • the anchoring bars 36, 48 can be fastened laterally to the finger members 4, 6 via fixing screws, which are screwed into the fastening eyes 38, 40, 42, 43, which are provided integrally on the anchoring strips. In mounting position, the mounting screws thus extend in Substantially transversely to the longitudinal direction of the anchoring strips 36, 48 or substantially parallel to the axis of rotation of the finger joint.
  • the proposed finger joint prostheses can be designed for the replacement of all finger joints, ie as a DIP joint (distal interphalangeal or finger joint), PIP joint
  • the anchoring strips can be designed both as proximal and as distal anchoring strips.
  • the hole 2 is milled at the location indicated by the central circle in Fig. 1 after detachment of the corresponding side band by means of a round milling cutter from the radial side.
  • the center of the hole corresponds to the center of rotation of the proximal and distal
  • the finger joint prosthesis After milling the bore 2 and the milling of the slots 5, 7, the finger joint prosthesis is inserted with its front end in the milled bore 2, wherein the plate-shaped
  • Anchoring strips 18, 22, 36, 48 are laterally inserted into the slots 5, 7, until the lateral attachment lugs 24, 26, 28, 30; 38, 40, 42, 43 abut the finger bones. Furthermore, fixing cylinders, not shown, may be provided, for which then adapted holes are introduced. Subsequently, the anchoring strips on the bone material of the
  • FIG. 4 shows an enlarged end view of the insert element 46 inserted into the insertion opening 44 when the proximal anchoring strip 48 is removed.
  • the insert element 46 which is preferably made of PEEK, has two transverse sides of the longitudinal extension direction of the essentially cylindrical insert element 46 extending parallel to one another at the two end faces End grooves 56, 58 on. By means of these end grooves 56, 58, the insert element 46 can be pushed onto pins 60, 62 in the end cheeks of the hollow cylinder 41. These pins can be designed either as an axle or as a shaft. Offset by 90 degrees to one through the two grooves 56, 58
  • Insertion opening 64 for longitudinallysj ustierenden recording of the pin 20 of the anchoring bars 22 is provided.
  • the components of the finger joint prosthesis are preferably made of metal, in particular of titanium or titanium nitrite.
  • This material has the advantage that by the ingrowth of bone into the porous surface of the material a permanently high implant stability is achieved. It is also conceivable to provide the surface of the material with a biocompatible coating which promotes ingrowth. Particularly advantageous is z. B. hydroxyapatite.
  • the axis preferably has a material with a different hardness from the material of the hollow body, but together form a good sliding pair.
  • the dimensions of the finger joint prosthesis are preferably in the following
  • Diameter of the joint body 6 to 8 mm
  • Diameter of the axle 3 to 4 mm
  • Length of anchoring bars 4 to 8 mm
  • Thickness of anchoring strips 0.7 to 1.3 mm
  • Size ratios can also be used for replacing the end joints of the fingers. It is conceivable to design the prosthesis for other joints. For this purpose, it makes sense that all edges of the prosthesis are harmoniously adaptable to the respective bone. It is particularly useful if the end
  • Fastening element does not protrude medially or laterally in the bone.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fingergelenkprothese mit einem Gelenkkörper, der ein erstes Gelenkelement umfassend einen Hohlzylinder (16; 41) und eine erste Verankerungsleiste (18, 22; 36, 48) zur radialen Befestigung an einem ersten Fingerglied (4, 6) und ein zweites Gelenkelement umfassend ein in den Hohlzylinder (16; 42) drehbeweglich einsetzbares Einsatzelement (46) sowie eine zweite Verankerungsleiste (18, 22; 36, 48) zur radialen Befestigung an einem zweiten Fingerglied (4, 6) aufweist. Die Verankerungsleisten (18, 22; 36, 48) sind über in mehrere Befestigungsösen (24, 26, 28, 30; 38, 40, 42, 43) eingeschraubte Fixierungsschrauben an den Fingergliedern (4, 5) befestigbar. Zur Verbesserung der Dauerstandfestigkeit wird vorgeschlagen, dass mindestens eine Verankerungsleiste (18, 22; 36, 48) längsverschieblich selbstjustierbar in dem Gelenkkörper aufgenommen ist.

Description

Fingergelenkprothese mit selbstjustierenden
Verankerungsleisten
Die Erfindung betrifft eine Fingergelenkprothese mit einem
Gelenkkörper. Dieser umfasst ein erstes Gelenkelement mit einem Hohlzylinder und ein zweites Gelenkelement mit einem
Einsatzelement, welches in Einbaulage in eine Öffnung des
Hohlzylinders einsetzbar und in diesem drehbeweglich aufgenommen ist. Zur Befestigung des Gelenkelements an einem proximalen und/oder distalen Fingerglied eines Patienten umfasst dieses jeweils sich von beiden Bestandteilen des Gelenkkörpers, also von dem Hohlzylinder und dem Einsatzelement, radial erstreckende Verankerungsleisten. Diese Verankerungsleisten weisen eine oder mehrere Befestigungsösen mit Öffnungen zur Aufnahme von
Fixierungsschrauben auf, wobei sich die Öffnungen schräg zu einer Längserstreckungsrichtung der Verankerungsleisten erstrecken. Die Fixierungsschrauben werden also radial (seitlich) durch die
Öffnungen der Prothese in die Fingerglieder eingeschraubt, so dass sich diese Fixierungsschrauben in Einbaulage quer zur Längsachse der Finderglieder bzw. des Fingers erstrecken. Die Gelenkelemente sind also schwenkbar um eine Drehachse miteinander verbunden, und jedes Gelenkelement umfasst eine längliche Verankerungsleiste zur Befestigung an einem proximalen und/oder distalen Fingerglied.
Die Fixierschrauben erfüllen die Primärfixierung zur Fixierung der Prothese in der Sollposition an den Knochen. Die
Fingergelenkprothese wächst sodann im Rahmen der biologischen oder Sekundär-Fixierung im Knochen an. Die Sekundär-Fixierung erfolgt dann über die Oberfläche der Fingergelenkprothese. Funktionsstörungen von Fingermittelgelenken können zum einen aufgrund einer vererbten degenerativen Erkrankung, der
Gelenkarthrose, entstehen. In diesem Fall führt die Erkrankung zum „Verschleiß" des Gelenkknorpels und in der Folge zu entsprechenden Fehlbelastungen mit kompletten Veränderungen der Gelenkflächen, die eine schmerzhafte Einschränkung oder sogar Aufhebung der Gelenkfunktion zur Folge haben. Zum anderen können
Funktionsstörungen der Fingermittelgelenke auch aufgrund einer Verletzung, z. B. durch Luxation des Gelenks oder durch einen Gelenkbruch, entstehen. Eine primäre Behandlung eines
Gelenkbruches führt in der Regel zu einer sogenannten
„posttraumatischen Arthrose" des Gelenks, was ebenfalls zu einer schmerzhaften Funktionseinschränkung oder Funktionsaufhebung des Fingermittelgelenks führt. Ein Weg zur Beseitigung der oben genannten Funktionsstörungen ist die Versteifung des Gelenks in eine funktionsgünstige Stellung. Dieser Weg führt zwar zur Schmerzfreiheit, bedeutet aber die vollständige Bewegungsunfähigkeit des Gelenks.
Für die Implantation von älteren Fingergelenkprothesen musste für einen ulnaren Zugang das innere Seitenband an dem Fingerglied abgelöst werden. Das Gelenk wurde dann seitlich luxiert und ein Teil der Palmarplatte abgelöst. Anschließend wurden der Kopf des ersten Fingerglieds und die Basis des zweiten Fingerglieds so reseziert, dass zwischen den beiden Fingergliedern ein vorher abgestimmter Abstand entstand. Daraufhin wurde in jedes
Fingerglied ein sich entlang seiner Mittelachse erstreckender rechteckiger Raum geraspelt. In diesen rechteckigen Raum wurde eine Schaftführung einzementiert. Anschließend wurden die
Gelenkelemente einzeln mit ihren Verankerungsleisten in die
Schaftführung eingesetzt, die Fingerglieder zurückgebogen und das erste und das zweite Gelenkelement durch Einsetzen einer Achse in die fluchtenden Öffnungen gelenkig miteinander verbunden.
Da bei der Implantation der bekannten Fingergelenkprothesen das Fingermittelgelenk seitlich luxiert werden musste, wurden der Strecksehnenapparat, die beiden Beugesehnen sowie die Seitenbänder des Gelenks irritiert, was zu einer späteren Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit führte. Darüber hinaus wurde eine große Menge an Knochensubstanz für die Implantation der Fingergelenkprothese geopfert, da eine Schaftführung in Richtung der Mittelachse der Fingergelenke eingeführt werden musste. Die DE 690 02159 offenbart eine solche Prothese, bei welcher gemäß Beschreibung ein
reduzierter Verlust an Knochensubstanz bei Implantation zu verzeichnen ist.
Eine deutlich verbesserte Fingergelenkprothese ist aus der
EP 1 096 906 bekannt. Diese ermöglicht ein verbessertes Verfahren unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile. Bei dem in der EP 1 096 906 beschriebenen Verfahren kann die Fingergelenkprothese im zusammengebauten Zustand radial in eine vorgefertigte Bohrung im Fingergelenk implantiert werden, was eine deutliche Vereinfachung des Einbaus darstellt und zu geringen Verletzungen, insbesondere der Sehnen des Fingers, führt. Obgleich derartige Fingergelenkprothesen im Rahmen der Operation bereits eine deutlich geringere Schädigung des umliegenden Gewebes und deshalb auch eine wesentlich schnellere Heilung ermöglichen, hat sich in der Praxis doch gezeigt, dass die Achse des
Fingergelenks nicht idealtypisch an einem Punkt positioniert ist, sondern tatsächlich in geringem Maße wandert, es sich also eigentlich um eine multizentrische Bewegung handelt, die eine Lockerung oder gar einen Bruch der Prothese über die Zeit
hervorrufen kann.
Der Erfindung liegt mithin die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Fingergelenkprothese derart weiter zu entwickeln, dass die vorgenannten Nachteile, insbesondere das Problem der
Lockerung, wenigstens verringert, wenn nicht vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bereits dadurch gelöst, dass mindestens eine Verankerungsleiste längsverschieblich
selbstj ustierbar in dem Gelenkkörper aufgenommen bzw.
längsverschieblich in diesem fixiert ist. Damit kann sich die Verankerungsleiste in einem gewissen Maß zur Kompensation von im Gelenksystem eventuell entstehenden Spannungen innerhalb des Gelenkkörpers bewegen, und zwar vorzugsweise über einen Bereich von 0 bis 3 mm. Damit wird mit relativ einfachen Mitteln erstmalig ein anatomisch bedarfsgerechter und selbstj ustierender Längenausgleich an einer Fingergelenkprothese zur Vermeidung der vorgenannten Nachteile realisiert.
Vorzugsweise erfolgt dieses über einen an einer Verankerungsleiste ausgebildeten Zapfen, der in eine Öffnung des Einsatzelements des anderen Gelenkkörpers einsteckbar ist und in diesem auch
verschieblich bewegbar ist. Wesentlich bei der vorgeschlagenen Lösung ist demnach, dass zumindest eine Verankerungsleiste mit ihrem Befestigungsende (Stift oder Zapfen) beweglich in dem
Einsatzelement des Gelenkkörpers einsetzbar ist, also in
Einbaulage verschieblich in diesem Einsatzelement gelagert ist.
Die erfindungsgemäße Fingergelenkprothese kann so gestaltet sein, dass entweder die in Einbaulage distal gelegene Verankerungsleiste oder die in Einbaulage proximal gelegene Verankerungsleiste längsverschieblich selbstjustierbar in dem Gelenkkörper
aufgenommen ist. Vorzugsweise ist die längere Verankerungsleiste fest und die kürzere Verankerungsleiste verschieblich ausgebildet.
Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, die
wesentlichen Bestandteile der Fingergelenkprothese aus Metall zu fertigen, da Metall eine hohe Stabilität und Dauerfestigkeit für den Einsatz in vivo' aufweist. Besonders gute Gleit- und
Reibeigenschaften weist dabei Titan auf, wobei besonders bevorzugt Titannitrit eingesetzt wird, welches biokompatibel ist und ein besonders gutes Abriebverhältnis hat. Dasselbe trifft natürlich auch auf die gesamte erfindungsgemäße Fingergelenkprothese zu. Wenn die Hohlkörper aus Metall ausgebildet sind, ist das
Einsatzelement vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt, da dieses eine besonders gute Materialpaarung mit Hohlkörpern bildet.
Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Polyethylen (PE) . Es liegt jedoch im Rahmen der Erfindung, auch die Achse aus einem Metall auszubilden.
Die erfindungsgemäße Fingergelenkprothese ist vorzugsweise für ein proximales Interphalangealgelenk (PIP-Gelenk) verwendbar und kann die an diesem Gelenk auftretenden Kräfte problemlos aufnehmen. Zur Realisierung der gewünschten Kräfteaufnahme ist der
Außendurchmesser des Außenhohlkörpers etwa 1,5 bis 2 mal so groß wie der Außendurchmesser der Achse. Bei einem PIP-Gelenk weist der Außenhohlkörper vorzugsweise einen Außendurchmesser von 12 mm und die Achse einen Außendurchmesser von 6 mm auf. Die Verwendung als Ersatz für ein distales Interphalangealgelenk (DIP-Gelenk) oder gegebenenfalls auch ein Metacarpophalangealgelenk (MCP-Gelenk) liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung. Prinzipiell ist der erfindungsgemäße Aufbau auch für andere Gelenke bei entsprechend anderer Dimensionierung, aber unter Beibehaltung der zuvor beschriebenen vorteilhaften Größenverhältnisse realisierbar.
Ferner können Anschlagmittel zwischen dem Außen- und dem
Einsatzelement ausgebildet sein, welche den Drehwinkel auf ein vorgegebenes Maß einschränken. Bei der besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Anschlagmittel als Absätze an der äußeren Umfangsfläche des Innenhohlkörpers ausgebildet, die in Einbaulage gegen die Ränder der Einsatzöffnung des Außenhohlkörpers
anschlagen. Vorzugsweise beträgt der Drehwinkel 0 bis 135 Grad, besonders bevorzugt 0 bis 90 Grad.
Es können ferner mehrere Ausnehmungen an der Verankerungsleiste vorgesehen sein. Diese Ausnehmungen sind vorzugsweise in Bezug auf laterale, proximale Befestigungsösen auf der Verankerungsleiste derart angeordnet, um auch ein schräges Einschrauben der
Fixierungsschrauben zu ermöglichen. Da die vorgenannten
Befestigungsösen an der Verankerungsleiste zwischen Drehachse und dem abgewandten Ende angeordnet sind, würden die
Fixierungsschrauben beim Einschrauben ohne Ausnehmungen mit der Verankerungsleiste kollidieren. Um dies zu verhindern, können zudem Abschrägungen an der Verankerungsleiste ausgebildet sein. Die Befestigungsösen sind vorzugsweise leicht zur Vertikalen geneigt, so dass zwischen der Öse und der Fläche der Ebene der Verankerungsleiste ein spitzer Winkel eingeschlossen ist. Zur besseren Primärfixierung können an den Verankerungsleisten eine oder mehrere Rippen ausgebildet sein, welche sich
vorzugsweise senkrecht zu der Fingermittelachse auf der Ober- und/oder Unterseite der Verankerungsleisten erstrecken, um ein radiales Einschieben der Fingergelenkprothese in den Knochen zu ermöglichen. Die Rippen können im Querschnitt vieleckig und/oder abgerundet ausgebildet sein. Bevorzugte Querschnitte sind
beispielsweise dreieckig, rechteckig sowie als Halbkreis ausgebildet. Die Rippen können an einer flächigen Seite oder auch an beiden Seiten einer Verankerungsleiste vorgesehen sein. Die durch die Rippen bewerkstelligte Oberflächenvergrößerung der Verankerungsleiste unterbindet das Versetzen, verbessert das Anwachsen und ermöglicht so eine Verbesserung der Fixierung der Prothese. Vorzugsweise verjüngen sich diese Rippen zu der Seite der Verankerungsleiste hin, welche in den spongiösen Bereich eingreift. Damit wird das radiale Einschieben der
Fingergelenkprothese beim Einbau in den Fingerknochen erleichtert. Zur Erhöhung der Einbaufestigkeit der Verankerungsleisten können diese weitere endseitige Befestigungselemente umfassen. Dieses endseitige Befestigungselement kann z. B. als flügelartige, horizontale Verbreiterung der distalen Verankerungsleiste
ausgebildet sein. Die Verbreiterung ist vorzugsweise senkrecht zur Fingergelenksachse ausgebildet. Das horizontale flügelartige
Befestigungselement erstreckt sich vorzugsweise vom distalen Ende der Verankerungsleiste bis zu einer Ausnehmung auf derselben Verankerungsleiste. Das in den spongiösen Knochen eingreifende Ende der flügelartigen Verbreiterung ist vorzugsweise mit einer Verjüngung ausgebildet. Auf diese Weise wird das Einführen der
Fingergelenkprothese beim Einbau erleichtert. Die Verjüngung kann beispielsweise als Abrundung ausgebildet sein. Dieses hat zudem den Vorteil, dass die angepasste Aussparung im Kochen dann keine Ecken o. ä. aufweist, welche in bekannter Weise einen Riss bzw. Bruch im Knochen begünstigen. Dadurch kann das Anwachsen und die Belastbarkeit der Fingergelenkprothese verbessert werden. Ferner kann die besagte Aussparung mit einer Kreissäge oder ähnlichem besonders einfach bewerkstelligt werden. Aufwendiges Fräsen kann vermieden werden. Durch das flügelartige endseitige Befestigungselement, das sich in Einbaulage mindestens über die Fingergelenksmittelachse erstreckt, vorzugsweise etwa bis zur Länge der Achse des Gelenkkörpers, können ungünstige Hebelwirkungen in der Verankerungsleiste reduziert werden. Es ist so möglich, Brüche bedingt durch
Materialermüdung der Fingergelenkprothese zu vermeiden, welche insbesondere im Bereich der Ausnehmungen auftreten können. Zwar umfasst die bevorzugte Ausführungs form einen Gelenkkörper mit einem - äußeren - Hohlzylinder, in den ein Einsatzelement
einsetzbar ist, das vorzugsweise ebenfalls als Hohlzylinder ausgebildet ist; jedoch ist die Erfindung nicht auf diese
spezielle Gestaltung des Gelenkkörpers beschränkt. Für den
Fachmann ist verständlich, dass es für die Erfindung unabhängig von der konkreten Ausbildung des Gelenkkörpers auf die
relativbeweglich miteinander verbundenen Gelenkelemente und die bewegliche bzw. verschiebliche Anordnung der Verankerungsleisten in dem Gelenkkörper ankommt.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung lassen sich der nachfolgenden Figurenbeschreibung entnehmen, in der zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen
Fingergelenkprothese anhand von zwei Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1: eine vergrößerte schematische radiale Ansicht eines
Fingermittelgelenks, wobei der Ort für eine Implantation einer Fingergelenkprothese angedeutet ist;
Fig. 2: eine perspektivische Ansicht einer ersten
Ausführungsform einer Fingergelenkprothese;
Fig. 3: eine perspektivische Ansicht einer zweiten
Ausführungsform der Fingergelenkprothese; und
Fig. 4: eine vergrößerte Frontansicht des Gelenkkörpers mit eingesetztem Einsatzelement und entfernter distaler Verankerungsleiste .
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer radialen Seite eines Fingermittelgelenks mit einem zur Bildung einer Bohrung 2 ausgebohrten menschlichen Gelenk, wobei die Bohrung 2 der Aufnahme eines Hohlzylinders 16 der Fingergelenkprothese dient. Das
Fingergelenk umfasst ferner ein proximales Fingerglied 4 und ein distales Fingerglied 6. Unterhalb des Fingerglieds ist die
Strecksehne 8 und oberhalb des Fingermittelglieds die Beugesehne 10 dargestellt. Die in den Figuren 2, 3 und gezeigten
Fingergelenkprothesen sind ausgebildet und bestimmt zur radialen Implantierung in das in Fig. 1 gezeigte Fingergelenk.
Die in Fig. 2 dargestellte erste Ausführungsform der
Fingergelenkprothese besteht im Wesentlichen aus zwei Gelenkelementen. Das erste Gelenkelement umfasst einen Hohlzylinder 16 und eine am Außenmantel dieses Hohlzylinders 16 einstückig angeformte und radial abragende, im Wesentlichen plattenförmige Verankerungsleiste 18. Das zweite Gelenkelement umfasst eine ebenfalls im Wesentlichen plattenförmige , distale
Verankerungsleiste 22, die etwas länger ist als die proximale Verankerungsleiste 18 und an ihrem proximalen Ende einen
Einsatzzapfen 20 aufweist, mit welchem die distale
Verankerungsleiste 22 in ein in Fig. 2 nicht sichtbares
Einsatzelement verschieblich und in Einbaulage selbstjustierbar einsetzbar ist. Das Einsatzelement 46 umfasst dafür eine
entsprechend ausgebildete Einstecköffnung 64, deren Längsachse sich quer zur Längsachse des Einsatzelements erstreckt und damit auch quer zur Drehachse des Fingergelenks verläuft. Das
Einsatzelement 46 ist in Einbaulage drehbeweglich in dem
Hohlzylinder 16 aufgenommen in einem durch die Größe der
Einsatzöffnung definierten Verschwenkbereich, welcher sich im vorliegenden Fall über einen Bereich von etwa 0° bis 180°, bevorzugt von 0° bis 150° erstreckt. An der Einsatzöffnung des Hohlzylinders 16 können ferner Anschläge oder Anschlagmittel vorgesehen sein, um die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Beide Verankerungsleisten 18, 22 sind plattenförmig ausgebildet, um in die in Fig. 1 dargestellten Radialschlitze 5, 7, der
Fingerglieder 4, 6 eingesetzt und mittels sich durch die
Befestigungsösen 24, 26, 28, 30 erstreckende Befestigungsschrauben radial an diesen verschraubt zu werden. Die proximal laterale Befestigungsöse 26 und die distal laterale Befestigungsöse 28 schließen mit den durch die Verankerungsleisten 18, 22 definierten Ebenen einen Winkel kleiner als 90 Grad ein, so dass in diese ein entsprechend schräges Einschrauben der Befestigungsschrauben in die Fingerglieder 4, 6 bewirken. Um dieses zu ermöglichen, sind in den plattenförmigen Verankerungsleisten 18, 22 U-förmige
Schraubenausnehmungen 32, 34 vorgesehen.
Die Gelenkelemente 12, 14 bestehen im Wesentlichen aus einem biokompatiblen Metall, vorzugsweise Titannitrit. Lediglich das über die Einsatzöffnung in den Hohlzylinder 16, 41 etwa radial eingesetzte Einsatzelement 46 ist für eine optimale Gleitpaarung und zur Verschleißminderung vorzugsweise aus einem biokompatiblen Kunststoff gefertigt, vorzugsweise Polyethylen oder PEEK
( Polyetheretherketon) . Das im Wesentlichen zylindrische und in seinen Außenabmessungen korrespondierend zu der Innenabmessung des Hohlzylinders 16 ausgestaltete Einsatzelement 46 ist an einem Bereich der Mantelfläche gemäß der Darstellung in Fig. 3 einseitig abgeflacht, um ein bündiges Anliegen der proximalen Anschlagseite der distalen Verankerungsleiste 22 in Einbaulage zu ermöglichen. In Einbaulage, also wenn der Zapfen 20 in die Einstecköffnung 64 des Einsatzelements eingeschoben ist, ist die distale
Verankerungsleiste 22 im Verhältnis zu dem ersten Gelenkelement 12 schwenkbar und zudem in gewissem Maß axial entlang der Längsachse des zweiten Gelenkelements 14 in dem Einsatzelement
selbstj ustierend verschieblich gelagert, vorzugsweise in einem Bereich von 0 bis 5, besonders bevorzugt von 0 bis 3mm.
Bei der in Fig. 3 dargestellten zweiten Ausführungsform ist die distale Verankerungsleiste 36 einstückig radial abragend an der äußeren Mantelfläche eines Hohlzylinders 41 angeformt. An der von der distalen Verankerungsleiste 36 abgewandten Seite ist der Hohlzylinder 41 mit einer Einsatzöffnung 44 versehen, die sich über einen Winkelbereich von etwa 180 Grad erstreckt und in welche sich ein komplementär zu dem Innenraum des Hohlzylinders 41 ausgebildetes, zylindrisches Einsatzelement 46 aus Kunststoff drehbeweglich einsetzbar ist. Ferner ist das Einsatzelement 46 einseitig an der Mantelfläche abgeflacht und umfasst eine quer zur Längsachse des Einsatzelements verlaufende Einstecköffnung 64 für einen am distalen Ende der proximalen Verankungsleiste 48
ausgebildeten Zapfen (nicht dargestellt) . Somit ist die proximale Verankerungsleiste 48 verschieblich und selbstj ustierend in das in ■Einbaulage drehbeweglich in dem Hohlzylinder 41 aufgenommene Einsatzelement 46 eingesetzt. Die Verankerungsleisten 36, 48 sind über Fixierungsschrauben seitlich an den Fingergliedern 4, 6 befestigbar, die in die einstückig an den Verankerungsleisten vorgesehenen Befestigungsösen 38, 40, 42, 43 eingeschraubt sind. In Einbaulage erstrecken sich die Befestigungsschrauben somit im Wesentlichen quer zur Längserstreckungsrichtung der Verankerungsleisten 36, 48 oder im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse des Fingergelenks.
Die vorgeschlagenen Fingergelenkprothesen können für den Ersatz sämtlicher Fingergelenke ausgebildet sein, also als DIP-Gelenk (distales Interphalangeal oder Fingerendgelenk) , PIP-Gelenk
(proximales Interphalangeal-Gelenk oder mittleres Fingergelenk (körpernah)) . Die Verankerungsleisten können sowohl als proximale als auch als distale Verankerungsleisten ausgebildet sein. Für die Implantation der Fingergelenkprothese wird nach Ablösen des entsprechenden Seitenbandes mittels eines Rundfräsers von der radialen Seite her die Bohrung 2 an dem Ort gefräst, der durch den zentralen Kreis in Fig. 1 angedeutet ist. Der Bohrungsmittelpunkt entspricht dem Drehmittelpunkt des proximalen und distalen
Fingerglieds 4, 6 zu Beginn der Verschwenkung des distalen
Fingerglieds 6 aus der Streckstellung in die Beugestellung. Der Innendurchmesser und die Höhe der Bohrung entsprechen dem
Außendurchmesser und der Höhe des Hohlzylinders 16, 41. Nach dem Fräsen der Bohrung 2 werden mit einem Schlitzfräser die zwei sich in Längsmittelrichtung der Fingerglieder von der gefrästen Bohrung aus erstreckende Radialschlitze 5, 7 von der radialen Seite aus in die Fingerglieder 4, 6 eingefräst. Die Form der Schlitze 5, 7 entspricht dabei der Dicke der Verankerungsleisten 18, 22, 36, 48.
Nach dem Fräsen der Bohrung 2 und dem Fräsen der Schlitze 5, 7 wird die Fingergelenkprothese mit ihrem vorderen Ende in die gefräste Bohrung 2 eingeführt, wobei die plattenförmigen
Verankerungsleisten 18, 22, 36, 48 seitlich in die Schlitze 5, 7 eingeschoben werden, bis die lateralen Befestigungsösen 24, 26, 28, 30; 38, 40, 42, 43 an den Fingerknochen anliegen. Ferner können nicht dargestellte Fixierungszylinder vorgesehen sein, für die dann angepasste Bohrungen eingebracht werden. Anschließend werden die Verankerungsleisten an dem Knochenmaterial des
entsprechenden proximalen bzw. distalen Fingerglieds 4, 6
befestigt. Dieses erfolgt durch Eindrehen von Titanschrauben je nach Ausführung durch die jeweiligen Befestigungsösen hindurch in das Knochenmaterial. Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Stirnansicht des in die Einsatzöffnung 44 eingesetzten Einsatzelements 46 bei entnommener proximaler Verankerungsleiste 48. Demnach weist das vorzugsweise einstückig aus PEEK bestehende Einsatzelement 46 an den beiden Stirnseiten zwei sich quer zur Längserstreckungsrichtung des im Wesentlichen zylindrischen Einsatzelements 46 sich parallel zueinander erstreckende Stirnnuten 56, 58 auf. Mittels dieser Stirnnuten 56, 58 ist das Einsatzelement 46 auf Stifte 60, 62 in den Stirnwangen des Hohlzylinders 41 aufschiebbar. Diese Stifte können entweder als Achse oder als Welle ausgebildet sein. Um 90 Grad versetzt zu einer durch die beiden Nuten 56, 58
verlaufenden Ebene ist in dem Einsatzelement 46 die
Einstecköffnung 64 zur längsverschieblich selbstj ustierenden Aufnahme des Zapfens 20 der Verankerungsleisten 22 vorgesehen.
Die Bestandteile der Fingergelenkprothese sind vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus Titan oder Titannitrit hergestellt.
Dieses Material hat den Vorteil, dass durch das Hineinwachsen von Knochen in die poröse Oberfläche des Materials eine dauerhaft hohe Implantatstabilität erreicht wird. Es ist ferner denkbar, die Oberfläche des Materials mit einer biokompatiblen Beschichtung zu versehen, die das Einwachsen fördert. Besonders vorteilhaft ist z. B. Hydroxylapatit .
Zur Erzielung einer geeigneten Gleitpaarung zwischen der Achse und den Hohlkörpern weist die Achse vorzugsweise ein Material mit einem von dem Material der Hohlkörper unterschiedlichen Härtegrad auf, die aber zusammen eine gute Gleitpaarung bilden. Bei
Hohlkörpern aus Titan oder Titannitrit hat sich eine Achse aus Kunststoff als vorteilhaft erwiesen, insbesondere eine Achse aus ultrahochmolekulargewichtigem Polyethylen (UHMWPE) . Es kommen jedoch auch alle weiteren geeigneten Materialpaarungen mit entsprechenden Gleiteigenschaften in Betracht.
Abhängig von der Größe des zu ersetzenden Fingergelenks liegen die Dimensionen der Fingergelenkprothese bevorzugt in folgenden
Bereichen :
Durchmesser des Gelenkkörpers: 6 bis 8 mm Durchmesser der Achse: 3 bis 4 mm
Länge der Verankerungsleisten: 4 bis 8 mm
Dicke der Verankerungsleisten: 0,7 bis 1,3 mm
Die Erfindung wurde anhand des Ersatzes des Fingermittelgelenks durch die erfindungsgemäße Fingergelenkprothese beschrieben. In gleicher Weise kann die Fingergelenkprothese bei entsprechender Anpassung der Dimensionen unter Beibehaltung der
Größenverhältnisse auch für den Ersatz der Endgelenke der Finger verwendet werden. Es ist denkbar, die Prothese auch für weitere Gelenke auszubilden. Dazu ist es sinnvoll, dass alle Kanten der Prothese an den jeweiligen Knochen harmonisch anpassbar sind. Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn das endseitige
Befestigungselement nicht medial oder lateral im Knochen übersteht. Besonders bevorzugt ragt das endseitige
Befestigungselement 0,2 mm von der Ebene der Verankerungsleiste hervor . Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Ansprüche, sondern aus der Kombination der einzelnen Ansprüche untereinander. Alle in den Unterlagen - einschließlich der Zusammenfassung - offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellten räumlichen Ausbildungen, werden als
erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Bezugszeichenliste
2 Fingermittelgelenk
4 proximales Fingerglied
5 Radialschlitz
6 distales Fingerglied
7 Radialschlitz
8 Strecksehne
10 Beugesehne
12 erstes Gelenkelement
14 zweites Gelenkelement
16 Hohlzylinder
18 proximale Verankerungsleiste
20 Zapfen
22 distale Verankerungsleiste
24 proximal mediale Befestigungsöse
26 proximal laterale Befestigungsöse
28 distal laterale Befestigungsöse
30 distal mediale Befestigungsöse
32 Schraubenausnehmung
34 Schraubenausnehmung
36 distale Verankungsleiste
38 proximal laterale Befestigungsöse
40 proximal mediale Befestigungsöse
41 Hohlzylinder
42 proximal mediale Befestigungsöse
43 proximal laterale Befestigungsöse Einsatzöffnung
Einsatzelement
proximale Verankerungsleiste
Befestigungsöse
Stirnnut
Stirnnut
Stift
Stift
Einstecköffnung

Claims

Patentansprüche
Fingergelenkprothese mit einem Gelenkkörper, der ein erstes Gelenkelement (12), umfassend einen Hohlzylinder (16; 41) und eine erste Verankerungsleiste (18, 22; 36, 48) zur radialen Befestigung an einem ersten Fingerglied (4, 6), und ein zweites Gelenkelement (14), umfassend ein in den Hohlzylinder (16; 41) drehbeweglich einsetzbares Einsatzelement (46) und eine zweite Verankerungsleiste (18, 22; 36, 48), aufweist, wobei die Verankerungsleisten (18, 22; 36, 48) mit mehreren Befestigungsösen (24, 26, 28, 30; 38, 40, 42, 43) zur Aufnahme von Fixierungsschrauben und radialen Befestigung an den
Fingergliedern (4, 6) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Verankerungsleiste (18, 22; 36, 48) mit ihrem Befestigungsende längsverschiebbar in dem Einsatzelement (46) aufgenommen ist.
Fingergelenkprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die distale Verankerungsleiste im Einsatzelement (46) aufgenommen ist.
Fingergelenkprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsende der Verankerungsleiste (18, 22; 36, 48) als Stift oder Zapfen ausgebildet ist, der in eine Öffnung (64) des Einsatzelementes (46) einsteckbar ist. Fingergelenkprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die proximale Verankerungsleiste in dem Gelenkkörper (46) aufgenommen ist.
Fingergelenkprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kürzere der beiden Verankerungsleisten
längsverschiebbar im Einsatzelement (46) aufgenommen und die längere Verankerungsleiste fest mit dem Gelenkkörper verbunden ist.
Fingergelenkprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzelement (46) als Kunststoffkörper ausgebildet ist.
Fingergelenkprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stirnenden des
Einsatzelementes (46) Stirnnuten (56, 58) ausgebildet sind, in welche am Hohlzylinder (41) angebrachte Stifte (60, 62) zur drehbeweglichen Fixierung des Einsatzelementes (46) im
Hohlzylinder (16; 42) eingreifen.
Fingergelenkprothese nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Stirnenden des■ Einsatzelementes (46)
befindlichen Stirnnuten (56, 58) parallel zu einer Ebene verlaufen, welche gegenüber der Einstecköffnung (64) im
Einsatzelement (46) um 90° versetzt verläuft.
PCT/EP2014/061793 2013-06-07 2014-06-06 Fingergelenkprothese mit selbstjustierenden verankerungsleisten WO2014195446A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013210638.6A DE102013210638B4 (de) 2013-06-07 2013-06-07 Fingergelenkprothese mit selbstjustierenden Verankerungsleisten
DE102013210638.6 2013-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014195446A1 true WO2014195446A1 (de) 2014-12-11

Family

ID=50981481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/061793 WO2014195446A1 (de) 2013-06-07 2014-06-06 Fingergelenkprothese mit selbstjustierenden verankerungsleisten

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102013210638B4 (de)
WO (1) WO2014195446A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3928747A1 (de) * 2020-06-26 2021-12-29 Waldemar Link GmbH & Co. KG Interphalangeales gelenkimplantat

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019118748A1 (de) * 2019-07-10 2021-01-14 Vladimir Zokov Endoprothese für ein Fingergelenk

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69002159T2 (de) 1989-04-11 1993-10-21 Astra Ab Biegegliedprothese.
US5522903A (en) * 1993-11-10 1996-06-04 Jbs S.A. Finger prosthesis
EP1096906A1 (de) 1998-07-21 2001-05-09 Christoph Ranft Fingergelenkprothese
DE10354601B3 (de) * 2003-11-21 2005-06-23 Chiropro Gmbh Gelenkprothese für Fingerglieder
DE102007008406A1 (de) * 2007-02-21 2008-08-28 Waldemar Link Gmbh & Co. Kg Fingergelenkprothese
WO2012007528A1 (de) * 2010-07-14 2012-01-19 Waldemar Link Gmbh & Co. Kg Fingergelenkprothese
FR2980969A1 (fr) * 2011-10-05 2013-04-12 Small Bone Innovations Internat Prothese d'articulation de doigt, notamment prothese metacarpo-phalangienne ou inter-phalangienne

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6454808B1 (en) 1998-01-28 2002-09-24 M-E-System Inc. Finger joint prosthesis

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69002159T2 (de) 1989-04-11 1993-10-21 Astra Ab Biegegliedprothese.
US5522903A (en) * 1993-11-10 1996-06-04 Jbs S.A. Finger prosthesis
EP1096906A1 (de) 1998-07-21 2001-05-09 Christoph Ranft Fingergelenkprothese
DE10354601B3 (de) * 2003-11-21 2005-06-23 Chiropro Gmbh Gelenkprothese für Fingerglieder
DE102007008406A1 (de) * 2007-02-21 2008-08-28 Waldemar Link Gmbh & Co. Kg Fingergelenkprothese
WO2012007528A1 (de) * 2010-07-14 2012-01-19 Waldemar Link Gmbh & Co. Kg Fingergelenkprothese
FR2980969A1 (fr) * 2011-10-05 2013-04-12 Small Bone Innovations Internat Prothese d'articulation de doigt, notamment prothese metacarpo-phalangienne ou inter-phalangienne

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3928747A1 (de) * 2020-06-26 2021-12-29 Waldemar Link GmbH & Co. KG Interphalangeales gelenkimplantat
WO2021260183A1 (en) * 2020-06-26 2021-12-30 Waldemar Link Gmbh & Co. Kg Interphalangeal joint implant

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014010623U1 (de) 2016-02-11
DE102013210638A1 (de) 2014-12-11
DE102013210638B4 (de) 2018-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721828T2 (de) Gelenkprothese
EP2593042B1 (de) Fingergelenkprothese
EP1642552B1 (de) Endoprothese für ein Metatarsophalangealgelenk
EP0717609B1 (de) Gelenkprothese für kleine gelenke
EP2014262B1 (de) Gelenkteilprothese mit spreizbarem Schaft
EP0079441B1 (de) Endoprothese zum Ersatz stabförmiger Knochen
DE10045158C2 (de) Längenverstellbare Prothese zum Ersatz und zur Rekonstruktion von Gehörknöchelchen
DE202005019487U1 (de) Facettengelenkprothese
DE2908898A1 (de) Prothesengelenk
DE102008045291A1 (de) Kniearthrodese-Implantat
DE3205577A1 (de) Knochenprothese
DE102007008406A1 (de) Fingergelenkprothese
DE102007018341A1 (de) Implantat als Zwischenlage zwischen artikulierenden Gelenkflächen
WO2004103225A1 (de) Vorrichtung zur implantation in eine menschliche oder tierische wirbelsäule
DE102007042946A1 (de) Implantierbarer, prothetischer Wirbelkörperersatz
EP2460492B1 (de) Handgelenkprothese
DE102013210638B4 (de) Fingergelenkprothese mit selbstjustierenden Verankerungsleisten
DE69933236T2 (de) Metatarsalphalangeale totalprothese für vorgeschnittene knochenoberflächen
DE102005056509B4 (de) Künstliches Gelenkteil, Satz von künstlichen Gelenkteilen sowie Implantat
WO2000004850A1 (de) Fingergelenkprothese
DE10317766A1 (de) Hüftprothese
DE19820749A1 (de) Gelenkflächenersatz für kleine Schaniergelenke
DE202012004128U1 (de) Gelenkimplantat
DE102019118748A1 (de) Endoprothese für ein Fingergelenk
DE202019005511U1 (de) Knochenverankerungsvorrichtung für den Pedikelzugang

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14732110

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14732110

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1