DE102013210638A1 - Fingergelenkprothese mit selbstjustierenden Verankerungsleisten - Google Patents

Fingergelenkprothese mit selbstjustierenden Verankerungsleisten Download PDF

Info

Publication number
DE102013210638A1
DE102013210638A1 DE102013210638.6A DE102013210638A DE102013210638A1 DE 102013210638 A1 DE102013210638 A1 DE 102013210638A1 DE 102013210638 A DE102013210638 A DE 102013210638A DE 102013210638 A1 DE102013210638 A1 DE 102013210638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
anchoring
finger
finger joint
hollow cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013210638.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013210638B4 (de
Inventor
Helmut D. Link
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waldemar Link GmbH and Co KG
Original Assignee
Waldemar Link GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waldemar Link GmbH and Co KG filed Critical Waldemar Link GmbH and Co KG
Priority to DE102013210638.6A priority Critical patent/DE102013210638B4/de
Priority to PCT/EP2014/061793 priority patent/WO2014195446A1/de
Priority to DE202014010623.1U priority patent/DE202014010623U1/de
Publication of DE102013210638A1 publication Critical patent/DE102013210638A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013210638B4 publication Critical patent/DE102013210638B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4241Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for hands, e.g. fingers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • A61F2002/30354Cylindrically-shaped protrusion and recess, e.g. cylinder of circular basis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • A61F2002/30362Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit with possibility of relative movement between the protrusion and the recess
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30576Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for with extending fixation tabs
    • A61F2002/30578Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for with extending fixation tabs having apertures, e.g. for receiving fixation screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30621Features concerning the anatomical functioning or articulation of the prosthetic joint
    • A61F2002/30624Hinged joint, e.g. with transverse axle restricting the movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30621Features concerning the anatomical functioning or articulation of the prosthetic joint
    • A61F2002/30624Hinged joint, e.g. with transverse axle restricting the movement
    • A61F2002/30632Hinged joint, e.g. with transverse axle restricting the movement with rotation-limiting stops, e.g. projections or recesses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4241Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for hands, e.g. fingers
    • A61F2002/4243Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for hands, e.g. fingers for interphalangeal joints, i.e. IP joints

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fingergelenkprothese mit einem Gelenkkörper, der ein erstes Gelenkelement umfassend einen Hohlzylinder 16; 42 und eine erste Verankerungsleiste 18, 22; 36, 48 zur radialen Befestigung an einem ersten Fingerglied 4, 6 und ein zweites Gelenkelement umfassend ein in den Hohlzylinder 16; 42 drehbeweglich einsetzbares Einsatzelement 46 sowie eine zweite Verankerungsleiste 18, 22; 36, 48 zur radialen Befestigung an einem zweiten Fingerglied 4, 6 aufweist. Die Verankerungsleisten 18, 22; 36, 48 sind über in mehrere Befestigungsösen 24, 26, 28, 30; 38, 40, 42, 43 eingeschraubte Fixierungsschrauben an den Fingergliedern 4, 5 befestigbar. Zur Verbesserung der Dauerstandfestigkeit wird vorgeschlagen, dass mindestens eine Verankerungsleiste (18, 22; 36, 48) längsverschieblich selbstjustierbar in dem Gelenkkörper aufgenommen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fingergelenkprothese mit einem Gelenkkörper. Dieser umfasst ein erstes Gelenkelement mit einem Hohlzylinder und ein zweites Gelenkelement mit einem Einsatzelement, welches in Einbaulage in eine Öffnung des Hohlzylinders einsetzbar und in diesem drehbeweglich aufgenommen ist. Zur Befestigung des Gelenkelements an einem proximalen und/oder distalen Fingerglied eines Patienten umfasst dieses jeweils sich von beiden Bestandteilen des Gelenkkörpers, also von dem Hohlzylinder und dem Einsatzelement, radial erstreckende Verankerungsleisten. Diese Verankerungsleisten weisen eine oder mehrere Befestigungsösen mit Öffnungen zur Aufnahme von Fixierungsschrauben auf, wobei sich die Öffnungen schräg zu einer Längserstreckungsrichtung der Verankerungsleisten erstrecken. Die Fixierungsschrauben werden also radial (seitlich) durch die Öffnungen der Prothese in die Fingerglieder eingeschraubt, so dass sich diese Fixierungsschrauben in Einbaulage quer zur Längsachse der Finderglieder bzw. des Fingers erstrecken. Die Gelenkelemente sind also schwenkbar um eine Drehachse miteinander verbunden, und jedes Gelenkelement umfasst eine längliche Verankerungsleiste zur Befestigung an einem proximalen und/oder distalen Fingerglied.
  • Die Fixierschrauben erfüllen die Primärfixierung zur Fixierung der Prothese in der Sollposition an den Knochen. Die Fingergelenkprothese wächst sodann im Rahmen der biologischen oder Sekundär-Fixierung im Knochen an. Die Sekundär-Fixierung erfolgt dann über die Oberfläche der Fingergelenkprothese.
  • Funktionsstörungen von Fingermittelgelenken können zum einen aufgrund einer vererbten degenerativen Erkrankung, der Gelenkarthrose, entstehen. In diesem Fall führt die Erkrankung zum „Verschleiß” des Gelenkknorpels und in der Folge zu entsprechenden Fehlbelastungen mit kompletten Veränderungen der Gelenkflächen, die eine schmerzhafte Einschränkung oder sogar Aufhebung der Gelenkfunktion zur Folge haben. Zum anderen können Funktionsstörungen der Fingermittelgelenke auch aufgrund einer Verletzung, z. B. durch Luxation des Gelenks oder durch einen Gelenkbruch, entstehen. Eine primäre Behandlung eines Gelenkbruches führt in der Regel zu einer sogenannten „posttraumatischen Arthrose” des Gelenks, was ebenfalls zu einer schmerzhaften Funktionseinschränkung oder Funktionsaufhebung des Fingermittelgelenks führt.
  • Ein Weg zur Beseitigung der oben genannten Funktionsstörungen ist die Versteifung des Gelenks in eine funktionsgünstige Stellung. Dieser Weg führt zwar zur Schmerzfreiheit, bedeutet aber die vollständige Funktionsunfähigkeit des Gelenks.
  • Für die Implantation von älteren Fingergelenkprothesen musste für einen ulnaren Zugang das innere Seitenband an dem Fingerglied abgelöst werden. Das Gelenk wurde dann seitlich luxiert und ein Teil der Palmarplatte abgelöst. Anschließend wurden der Kopf des ersten Fingerglieds und die Basis des zweiten Fingerglieds so reseziert, dass zwischen den beiden Fingergliedern ein vorher abgestimmter Abstand entstand. Daraufhin wurde in jedes Fingerglied ein sich entlang seiner Mittelachse erstreckender rechteckiger Raum geraspelt. In diesen rechteckigen Raum wurde eine Schaftführung einzementiert. Anschließend wurden die Gelenkelemente einzeln mit ihren Verankerungsleisten in die Schaftführung eingesetzt, die Fingerglieder zurückgebogen und das erste und das zweite Gelenkelement durch Einsetzen einer Achse in die fluchtenden Öffnungen gelenkig miteinander verbunden.
  • Da bei der Implantation der bekannten Fingergelenkprothesen das Fingermittelgelenk seitlich luxiert werden musste, wurden der Strecksehnenapparat, die beiden Beugesehnen sowie die Seitenbänder des Gelenks irritiert, was zu einer späteren Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit führte. Darüber hinaus wurde eine große Menge an Knochensubstanz für die Implantation der Fingergelenkprothese geopfert, da eine Schaftführung in Richtung der Mittelachse der Fingergelenke eingeführt werden musste. Die DE 690 02159 offenbart eine solche Prothese, bei welcher gemäß Beschreibung ein reduzierter Verlust an Knochensubstanz bei Implantation zu verzeichnen ist.
  • Eine deutlich verbesserte Fingergelenkprothese ist aus der EP 1 096 906 bekannt. Diese ermöglicht ein verbessertes Verfahren unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile. Bei dem in der EP 1 096 906 beschriebenen Verfahren kann die Fingergelenkprothese im zusammengebauten Zustand radial in eine vorgefertigte Bohrung im Fingergelenk implantiert werden, was eine deutliche Vereinfachung des Einbaus darstellt und zu geringen Verletzungen, insbesondere der Sehnen des Fingers, führt.
  • Obgleich derartige Fingergelenkprothesen im Rahmen der Operation bereits eine deutlich geringere Schädigung des umliegenden Gewebes und deshalb auch eine wesentlich schnellere Heilung ermöglichen, hat sich in der Praxis doch gezeigt, dass die Achse des Fingergelenks nicht idealtypisch an einem Punkt positioniert ist, sondern tatsächlich in geringem Maße wandert, es sich also eigentlich um eine multizentrische Bewegung handelt, die eine Lockerung oder gar einen Bruch der Prothese über die Zeit hervorrufen kann.
  • Der Erfindung liegt mithin die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Fingergelenkprothese derart weiter zu entwickeln, dass die vorgenannten Nachteile, insbesondere das Problem der Lockerung, teilweise vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bereits dadurch gelöst, dass mindestens eine Verankerungsleiste längsverschieblich selbstjustierbar in dem Gelenkkörper aufgenommen bzw. längsverschieblich in diesem fixiert ist. Damit kann sich die Verankerungsleiste in einem gewissen Maß zur Kompensation von im Gelenksystem eventuell entstehenden Spannungen innerhalb des Gelenkkörpers bewegen, und zwar vorzugsweise über einen Bereich von 0 bis 3 mm. Damit wird mit relativ einfachen Mitteln erstmalig ein anatomisch bedarfsgerechter und selbstjustierender Längenausgleich an einer Fingergelenkprothese zur Vermeidung der vorgenannten Nachteile realisiert.
  • Vorzugsweise erfolgt dieses über einen an einer Verankerungsleiste ausgebildeten Zapfen, der in eine Öffnung des Einsatzelements des anderen Gelenkkörpers einsteckbar ist und in diesem auch verschieblich bewegbar ist. Wesentlich bei der vorgeschlagenen Lösung ist demnach, dass zumindest eine Verankerungsleiste mit ihrem Befestigungsende (Stift oder Zapfen) beweglich in dem Einsatzelement des Gelenkkörpers einsetzbar ist, also in Einbaulage verschieblich in diesem Einsatzelement gelagert ist.
  • Die erfindungsgemäße Fingergelenkprothese kann so gestaltet sein, dass entweder die in Einbaulage distal gelegene Verankerungsleiste oder die in Einbaulage proximal gelegene Verankerungsleiste längsverschieblich selbstjustierbar in dem Gelenkkörper aufgenommen ist. Vorzugsweise ist die längere Verankerungsleiste fest und die kürzere Verankerungsleiste verschieblich ausgebildet.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, die wesentlichen Bestandteile der Fingergelenkprothese aus Metall zu fertigen, da Metall eine hohe Stabilität und Dauerfestigkeit für den Einsatz in vivo aufweist. Besonders gute Gleit- und Reibeigenschaften weist dabei Titan auf, wobei besonders bevorzugt Titannitrit eingesetzt wird, welches biokompatibel ist und ein besonders gutes Abriebverhältnis hat. Dasselbe trifft natürlich auch auf die gesamte erfindungsgemäße Fingergelenkprothese zu.
  • Wenn die Hohlkörper aus Metall ausgebildet sind, ist das Einsatzelement vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt, da dieses eine besonders gute Materialpaarung mit Hohlkörpern bildet. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Polyethylen (PE). Es liegt jedoch im Rahmen der Erfindung, auch die Achse aus einem Metall auszubilden.
  • Die erfindungsgemäße Fingergelenkprothese ist vorzugsweise für ein proximales Interphalangealgelenk (PIP-Gelenk) verwendbar und kann die an diesem Gelenk auftretenden Kräfte problemlos aufnehmen. Zur Realisierung der gewünschten Kräfteaufnahme ist der Außendurchmesser des Außenhohlkörpers etwa 1,5 bis 2 mal so groß wie der Außendurchmesser der Achse. Bei einem PIP-Gelenk weist der Außenhohlkörper vorzugsweise einen Außendurchmesser von 12 mm und die Achse einen Außendurchmesser von 6 mm auf. Die Verwendung als Ersatz für ein distales Interphalangealgelenk (DIP-Gelenk) oder gegebenenfalls auch ein Metacarpophalangealgelenk (MCP-Gelenk) liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung. Prinzipiell ist der erfindungsgemäße Aufbau auch für andere Gelenke bei entsprechend anderer Dimensionierung, aber unter Beibehaltung der zuvor beschriebenen vorteilhaften Größenverhältnisse realisierbar.
  • Ferner können Anschlagmittel zwischen dem Außen- und dem Einsatzelement ausgebildet sein, welche den Drehwinkel auf ein vorgegebenes Maß einschränken. Bei der besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Anschlagmittel als Absätze an der äußeren Umfangsfläche des Innenhohlkörpers ausgebildet, die in Einbaulage gegen die Ränder der Einsatzöffnung des Außenhohlkörpers anschlagen. Vorzugsweise beträgt der Drehwinkel 0 bis 135 Grad, besonders bevorzugt 0 bis 90 Grad.
  • Es können ferner mehrere Ausnehmungen an der Verankerungsleiste vorgesehen sein. Diese Ausnehmungen sind vorzugsweise in Bezug auf laterale, proximale Befestigungsösen auf der Verankerungsleiste derart angeordnet, um auch ein schräges Einschrauben der Fixierungsschrauben zu ermöglichen. Da die vorgenannten Befestigungsösen an der Verankerungsleiste zwischen Drehachse und dem abgewandten Ende angeordnet sind, würden die Fixierungsschrauben beim Einschrauben ohne Ausnehmungen mit der Verankerungsleiste kollidieren. Um dies zu verhindern, können zudem Abschrägungen an der Verankerungsleiste ausgebildet sein. Die Befestigungsösen sind vorzugsweise leicht zur Vertikalen geneigt, so dass zwischen der Öse und der Fläche der Ebene der Verankerungsleiste ein spitzer Winkel eingeschlossen ist.
  • Zur besseren Primärfixierung können an den Verankerungsleisten eine oder mehrere Rippen ausgebildet sein, welche sich vorzugsweise senkrecht zu der Fingermittelachse auf der Ober- und/oder Unterseite der Verankerungsleisten erstrecken, um ein radiales Einschieben der Fingergelenkprothese in den Knochen zu ermöglichen. Die Rippen können im Querschnitt vieleckig und/oder abgerundet ausgebildet sein. Bevorzugte Querschnitte sind beispielsweise dreieckig, rechteckig sowie als Halbkreis ausgebildet. Die Rippen können an einer flächigen Seite oder auch an beiden Seiten einer Verankerungsleiste vorgesehen sein. Die durch die Rippen bewerkstelligte Oberflächenvergrößerung der Verankerungsleiste unterbindet das Versetzen, verbessert das Anwachsen und ermöglicht so eine Verbesserung der Fixierung der Prothese. Vorzugsweise verjüngen sich diese Rippen zu der Seite der Verankerungsleiste hin, welche in den spongiösen Bereich eingreift. Damit wird das radiale Einschieben der Fingergelenkprothese beim Einbau in den Fingerknochen erleichtert.
  • Zur Erhöhung der Einbaufestigkeit der Verankerungsleisten können diese weitere endseitige Befestigungselemente umfassen. Dieses endseitige Befestigungselement kann z. B. als flügelartige, horizontale Verbreiterung der distalen Verankerungsleiste ausgebildet sein. Die Verbreiterung ist vorzugsweise senkrecht zur Fingergelenksachse ausgebildet. Das horizontale flügelartige Befestigungselement erstreckt sich vorzugsweise vom distalen Ende der Verankerungsleiste bis zu einer Ausnehmung auf derselben Verankerungsleiste. Das in den spongiösen Knochen eingreifende Ende der flügelartigen Verbreiterung ist vorzugsweise mit einer Verjüngung ausgebildet. Auf diese Weise wird das Einführen der Fingergelenkprothese beim Einbau erleichtert. Die Verjüngung kann beispielsweise als Abrundung ausgebildet sein. Dieses hat zudem den Vorteil, dass die angepasste Aussparung im Kochen dann keine Ecken o. ä. aufweist, welche in bekannter Weise einen Riss bzw. Bruch im Knochen begünstigen. Dadurch kann das Anwachsen und die Belastbarkeit der Fingergelenkprothese verbessert werden. Ferner kann die besagte Aussparung mit einer Kreissäge oder ähnlichem besonders einfach bewerkstelligt werden. Aufwendiges Fräsen kann vermieden werden.
  • Durch das flügelartige endseitige Befestigungselement, das sich in Einbaulage mindestens über die Fingergelenksmittelachse erstreckt, vorzugsweise etwa bis zur Länge der Achse des Gelenkkörpers, können ungünstige Hebelwirkungen in der Verankerungsleiste reduziert werden. Es ist so möglich, Brüche bedingt durch Materialermüdung der Fingergelenkprothese zu vermeiden, welche insbesondere im Bereich der Ausnehmungen auftreten können.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung lassen sich der nachfolgenden Figurenbeschreibung entnehmen, in der zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Fingergelenkprothese anhand von zwei Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1: eine vergrößerte schematische radiale Ansicht eines Fingermittelgelenks, wobei der Ort für eine Implantation einer Fingergelenkprothese angedeutet ist;
  • 2: eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Fingergelenkprothese;
  • 3: eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Fingergelenkprothese; und
  • 4: eine vergrößerte Frontansicht des Gelenkkörpers mit eingesetztem Einsatzelement und entfernter distaler Verankerungsleiste.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer radialen Seite eines Fingermittelgelenks mit einem zur Bildung einer Bohrung 2 ausgebohrten menschlichen Gelenk, wobei die Bohrung 2 der Aufnahme eines Hohlzylinders der Fingergelenkprothese dient. Das Fingergelenk umfasst ferner ein proximales, d. h. körpernahes Fingerglied 4 und ein distales, d. h. körperfernes Fingerglied 6. Unterhalb des Fingerglieds ist die Strecksehne 8 und oberhalb des Fingermittelglieds die Beugesehne 10 dargestellt. Die in den 2, 3 und gezeigten Fingergelenkprothesen sind ausgebildet und bestimmt zur radialen Implantierung in das in 1 gezeigte Fingergelenk.
  • Die in 2 dargestellte erste Ausführungsform der Fingergelenkprothese besteht im Wesentlichen aus zwei Gelenkelementen. Das erste Gelenkelement umfasst einen Hohlzylinder 16 und eine am Außenmantel dieses Hohlzylinders 16 einstückig angeformte und radial abragende, im Wesentlichen plattenförmige Verankerungsleiste 18. Das zweite Gelenkelement umfasst eine ebenfalls im Wesentlichen plattenförmige, distale Verankerungsleiste 22, die etwas länger ist als die proximale Verankerungsleiste 18 und an ihrem proximalen Ende einen Einsatzzapfen 20 aufweist, mit welchem die distale Verankerungsleiste 22 in ein in 2 nicht sichtbares Einsatzelement verschieblich und in Einbaulage selbstjustierbar einsetzbar ist. Das Einsatzelement 46 umfasst dafür eine entsprechend ausgebildete Einstecköffnung 64, deren Längsachse sich quer zur Längsachse des Einsatzelements erstreckt und damit auch quer zur Drehachse des Fingergelenks verläuft. Das Einsatzelement 46 ist in Einbaulage drehbeweglich in dem Hohlzylinder 16 aufgenommen in einem durch die Größe der Einsatzöffnung definierten Verschwenkbereich, welcher sich im vorliegenden Fall über einen Bereich von etwa 0° bis 180°, bevorzugt von 0° bis 150° erstreckt. An der Einsatzöffnung des Hohlzylinders 16 können ferner Anschläge oder Anschlagmittel vorgesehen sein, um die Bewegungsfreiheit einzuschränken.
  • Beide Verankerungsleisten 18, 22 sind plattenförmig ausgebildet, um in die in 1 dargestellten Radialschlitze 5, 7, der Fingerglieder 4, 6 eingesetzt und mittels sich durch die Befestigungsösen 24, 26, 28, 30 erstreckende Befestigungsschrauben radial an diesen verschraubt zu werden. Die proximal laterale Befestigungsöse 26 und die distal laterale Befestigungsöse 28 schließen mit den durch die Verankerungsleisten 18, 22 definierten Ebenen einen Winkel kleiner als 90 Grad ein, so dass in diese ein entsprechend schräges Eingeschraubten der Befestigungsschrauben in die Fingerglieder 4, 6 bewirken. Um dieses zu ermöglichen, sind in den plattenförmigen Verankerungsleisten 18, 22 U-förmige Schraubenausnehmungen 32, 34 vorgesehen.
  • Die Gelenkelemente 12, 14 bestehen im Wesentlichen aus einem biokompatiblen Metall, vorzugsweise Titannitrit. Lediglich das über die Einsatzöffnung in den Hohlzylinder 16 radial eingesetzte Einsatzelement 46 ist für eine optimale Gleitpaarung und zur Verschleißminderung aus einem biokompatiblen Kunststoff gefertigt, vorzugsweise Polyethylen oder PEEK (Polyetheretherketon). Das im Wesentlichen zylindrische und in seinen Außenabmessungen korrespondierend zu der Innenabmessung des Hohlzylinders 16 ausgestaltete Einsatzelement 46 ist an einem Bereich der Mantelfläche gemäß der Darstellung in 3 einseitig abgeflacht, um ein bündiges Anliegen der proximalen Anschlagseite der distalen Verankerungsleiste 22 in Einbaulage zu ermöglichen. In Einbaulage, also wenn der Zapfen 20 in die Einstecköffnung 64 des Einsatzelements eingeschoben ist, ist die distale Verankerungsleiste 22 im Verhältnis zu dem ersten Gelenkelement 12 schwenkbar und zudem in gewissem Maß axial entlang der Längsachse des zweiten Gelenkelements 14 in dem Einsatzelement selbstjustierend verschieblich gelagert, vorzugsweise in einem Bereich von 0 bis 5, besonders bevorzugt von 0 bis 3 mm.
  • Bei der in 3 dargestellten zweiten Ausführungsform ist die distale Verankerungsleiste 36 einstückig radial abragend an der äußeren Mantelfläche eines Hohlzylinders 42 angeformt. An der von der distalen Verankerungsleiste 36 abgewandten Seite ist der Hohlzylinder 42 mit einer Einsatzöffnung 44 versehen, die sich über einen Winkelbereich von etwa 180 Grad erstreckt und in welche sich ein komplementär zu dem Innenraum des Hohlzylinders 42 ausgebildetes, zylindrisches Einsatzelement 46 aus Kunststoff drehbeweglich einsetzbar ist. Ferner ist das Einsatzelement 46 einseitig an der Mantelfläche abgeflacht und umfasst eine quer zur Längsachse des Einsatzelements verlaufende Einstecköffnung 64 für einen am distalen Ende der proximalen Verankungsleiste 48 ausgebildeten Zapfen (nicht dargestellt). Somit ist die proximale Verankerungsleiste 48 verschieblich und selbstjustierend in das in Einbaulage drehbeweglich in dem Hohlzylinder 42 aufgenommene Einsatzelement 46 eingesetzt. Die Verankerungsleisten 36, 48 sind über Fixierungsschrauben seitlich an den Fingergliedern 4, 6 befestigbar, die in die einstückig an den Verankerungsleisten vorgesehenen Befestigungsösen 38, 40, 42, 43 eingeschraubt sind. In Einbaulage erstrecken sich die Befestigungsschrauben somit im Wesentlichen quer zur Längserstreckungsrichtung der Verankerungsleisten 36, 48 oder im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse des Fingergelenks.
  • Die vorgeschlagenen Fingergelenkprothesen können für den Ersatz sämtlicher Fingergelenke ausgebildet sein, also als DIP-Gelenk (distales Interphalangeal oder Fingerendgelenk), PIP-Gelenk (proximales Interphalangeal-Gelenk oder mittleres Fingergelenk (körpernah)). Die Verankerungsleisten können sowohl als proximale als auch als distale Verankerungsleisten ausgebildet sein.
  • Für die Implantation der Fingergelenkprothese wird nach Ablösen des entsprechenden Seitenbandes mittels eines Rundfräsers von der radialen Seite her die Bohrung 2 an dem Ort gefräst, der durch den zentralen Kreis in 1 angedeutet ist. Der Bohrungsmittelpunkt entspricht dem Drehmittelpunkt des proximalen und distalen Fingerglieds 4, 6 zu Beginn der Verschwenkung des distalen Fingerglieds 6 aus der Streckstellung in die Beugestellung. Der Innendurchmesser und die Höhe der Bohrung entsprechen dem Außendurchmesser und der Höhe des Hohlzylinders 16, 42. Nach dem Fräsen der Bohrung 2 werden mit einem Schlitzfräser die zwei sich in Längsmittelrichtung der Fingerglieder von der gefrästen Bohrung aus erstreckende Radialschlitze 5, 7 von der radialen Seite aus in die Fingerglieder 4, 6 eingefräst. Die Form der Schlitze 5, 7 entspricht dabei der Dicke der Verankerungsleisten 18, 22, 36, 48.
  • Nach dem Fräsen der Bohrung 2 und dem Fräsen der Schlitze 5, 7 wird die Fingergelenkprothese mit ihrem vorderen Ende in die gefräste Bohrung 2 eingeführt, wobei die plattenförmigen Verankerungsleisten 18, 22, 36, 48 seitlich in die Schlitze 5, 7 eingeschoben werden, bis die lateralen Befestigungsösen 24, 26, 28, 30; 38, 40, 42, 43 an den Fingerknochen anliegen. Ferner können nicht dargestellte Fixierungszylinder vorgesehen sein, für die dann angepasste Bohrungen eingebracht werden. Anschließend werden die Verankerungsleisten an dem Knochenmaterial des entsprechenden proximalen bzw. distalen Fingerglieds 4, 6 befestigt. Dieses erfolgt durch Eindrehen von Titanschrauben je nach Ausführung durch die jeweiligen Befestigungsösen hindurch in das Knochenmaterial.
  • 4 zeigt eine vergrößerte Stirnansicht des in die Einsatzöffnung 44 eingesetzten Einsatzelements 46 bei entnommener proximaler Verankerungsleiste 48. Demnach weist das vorzugsweise einstückig aus PEEK bestehende Einsatzelement 46 an den beiden Stirnseiten sich quer zur Längserstreckungsrichtung des im Wesentlichen zylindrischen Einsatzelements 46 zwei sich parallel zueinander erstreckende Stirnnuten 56, 58 auf. Mittels dieser Stirnnuten 56, 58 ist das Einsatzelement 46 auf Stifte 60, 62 in den Stirnwangen des Hohlzylinders 41 aufschiebbar. Diese Stifte können entweder als Achse oder als Welle ausgebildet sein. Um 90 Grad versetzt zu einer durch die beiden Nuten 56, 58 verlaufenden Ebene ist in dem Einsatzelement 46 die Einstecköffnung 64 zur längsverschieblich selbstjustierenden Aufnahme des Zapfens 20 der Verankerungsleisten 22 vorgesehen.
  • Die Bestandteile der Fingergelenkprothese sind vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus Titan oder Titannitrit hergestellt. Dieses Material hat den Vorteil, dass durch das Einwachsen von Knochen in die poröse Oberfläche des Materials eine dauerhaft hohe Implantatstabilität erreicht wird. Es ist ferner denkbar, die Oberfläche des Materials mit einer biokompatiblen Beschichtung zu versehen, die das Einwachsen fördert. Besonders vorteilhaft ist z. B. Hydroxylapatit.
  • Zur Erzielung einer geeigneten Gleitpaarung zwischen der Achse und den Hohlkörpern weist die Achse vorzugsweise ein Material mit einem von dem Material der Hohlkörper unterschiedlichen Härtegrad auf, die aber zusammen eine gute Gleitpaarung bilden. Bei Hohlkörpern aus Titan oder Titannitrit hat sich eine Achse aus Kunststoff als vorteilhaft erwiesen, insbesondere eine Achse aus ultrahochmolekulargewichtigem Polyethylen (UHMWPE). Es kommen jedoch auch alle weiteren geeigneten Materialpaarungen mit entsprechenden Gleiteigenschaften in Betracht.
  • Abhängig von der Größe des zu ersetzenden Fingergelenks liegen die Dimensionen der Fingergelenkprothese bevorzugt in folgenden Bereichen:
    Durchmesser des Gelenkkörpers: 6 bis 8 mm
    Durchmesser der Achse: 3 bis 4 mm
    Länge der Verankerungsleisten: 4 bis 8 mm
    Dicke der Verankerungsleisten: 0,7 bis 1,3 mm
  • Die Erfindung wurde anhand des Ersatzes des Fingermittelgelenks durch die erfindungsgemäße Fingergelenkprothese beschrieben. In gleicher Weise kann die Fingergelenkprothese bei entsprechender Anpassung der Dimensionen unter Beibehaltung der Größenverhältnisse auch für den Ersatz der Endgelenke der Finger verwendet werden. Es ist denkbar, die Prothese auch für weitere Gelenke auszubilden. Dazu ist es sinnvoll, dass alle Kanten der Prothese an den jeweiligen Knochen harmonisch anpassbar sind. Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn das endseitige Befestigungselement nicht medial oder lateral im Knochen übersteht. Besonders bevorzugt ragt das endseitige Befestigungselement 0,2 mm von der Ebene der Verankerungsleiste hervor.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Ansprüche, sondern aus der Kombination der einzelnen Ansprüche untereinander. Alle in den Unterlagen – einschließlich der Zusammenfassung – offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellten räumlichen Ausbildungen, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Fingermittelgelenk
    4
    proximales Fingerglied
    5
    Radialschlitz
    6
    distales Fingerglied
    7
    Radialschlitz
    8
    Strecksehne
    10
    Beugesehne
    12
    erstes Gelenkelement
    14
    zweites Gelenkelement
    16
    Hohlzylinder
    18
    proximale Verankerungsleiste
    20
    Zapfen
    22
    distale Verankerungsleiste
    24
    proximal mediale Befestigungsöse
    26
    proximal laterale Befestigungsöse
    28
    distal laterale Befestigungsöse
    30
    distal mediale Befestigungsöse
    32
    Schraubenausnehmung
    34
    Schraubenausnehmung
    36
    distale Verankungsleiste
    38
    proximal laterale Befestigungsöse
    40
    proximal mediale Befestigungsöse
    41
    Hohlzylinder
    42
    proximal mediale Befestigungsöse
    43
    proximal laterale Befestigungsöse
    44
    Einsatzöffnung
    46
    Einsatzelement
    48
    proximale Verankerungsleiste
    44
    Befestigungsöse
    56
    Stirnnut
    58
    Stirnnut
    60
    Stift
    62
    Stift
    64
    Einstecköffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69002159 [0006]
    • EP 1096906 [0007, 0007]

Claims (6)

  1. Fingergelenkprothese mit einem Gelenkkörper, der ein erstes Gelenkelement (12) umfassend einen Hohlzylinder (16; 41) und eine erste Verankerungsleiste (18, 22; 36, 48) zur radialen Befestigung an einem ersten Fingerglied (4, 6) und ein zweites Gelenkelement (14) umfassend ein in den Hohlzylinder (16; 41) drehbeweglich einsetzbares Einsatzelement (46) und eine zweite Verankerungsleiste (18, 22; 36, 48) wobei die Verankerungsleisten (18, 22; 36, 48) mehrere Befestigungsösen (24, 26, 28, 30; 38, 40, 42, 43) zur Aufnahme von Fixierungsschrauben und radialen Befestigung an den Fingergliedern (4, 6) aufweisen, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass mindestens eine Verankerungsleiste (18, 22; 36, 48) selbstjustierend in dem Gelenkkörper aufgenommen ist.
  2. Fingergelenkprothese nach Anspruch 1, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS die Verankerungsleiste längsverschieblich selbstjustierend in dem Gelenkkörper aufgenommen ist.
  3. Fingergelenkprothese nach Anspruch 1 oder 2, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass der Hohlzylinder (16; 42) und die erste Verankerungsleiste (18, 22; 36, 48) einstückig ausgebildet sind.
  4. Fingergelenkprothese, nach Anspruch 1 bis 3, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass das Einsatzelement (46) als Kunststoffkörper ausgebildet ist, dessen Außengeometrie korrespondiert mit der Innengeometrie des Hohlzylinders (16; 41), und dass die zweite Verankerungsleiste (18, 22; 36, 48) einen Zapfen (20) aufweist, der in eine Einstecköffnung (64) des Einsatzelements (46) längsverschieblich einsteckbar ist.
  5. Fingergelenkprothese nach Anspruch 4, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass die Mantelfläche des Einsatzelements (46) quer zu einer Längserstreckungsrichtung der Einstecköffnung (64) abgeflacht ist.
  6. Fingergelenkprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 5, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass an Stirnenden des Einsatzelements (46) Stirnnuten (56, 58) ausgebildet sind, in welche Stifte (60, 62) in Einbaulage zur drehbeweglichen Fixierung des Einsatzelements (46) in dem Hohlzylinder (16; 42) eingreifen.
DE102013210638.6A 2013-06-07 2013-06-07 Fingergelenkprothese mit selbstjustierenden Verankerungsleisten Active DE102013210638B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013210638.6A DE102013210638B4 (de) 2013-06-07 2013-06-07 Fingergelenkprothese mit selbstjustierenden Verankerungsleisten
PCT/EP2014/061793 WO2014195446A1 (de) 2013-06-07 2014-06-06 Fingergelenkprothese mit selbstjustierenden verankerungsleisten
DE202014010623.1U DE202014010623U1 (de) 2013-06-07 2014-06-06 Fingergelenkprothese mit selbstjustierenden Verankerungsleisten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013210638.6A DE102013210638B4 (de) 2013-06-07 2013-06-07 Fingergelenkprothese mit selbstjustierenden Verankerungsleisten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013210638A1 true DE102013210638A1 (de) 2014-12-11
DE102013210638B4 DE102013210638B4 (de) 2018-03-15

Family

ID=50981481

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013210638.6A Active DE102013210638B4 (de) 2013-06-07 2013-06-07 Fingergelenkprothese mit selbstjustierenden Verankerungsleisten
DE202014010623.1U Expired - Lifetime DE202014010623U1 (de) 2013-06-07 2014-06-06 Fingergelenkprothese mit selbstjustierenden Verankerungsleisten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014010623.1U Expired - Lifetime DE202014010623U1 (de) 2013-06-07 2014-06-06 Fingergelenkprothese mit selbstjustierenden Verankerungsleisten

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102013210638B4 (de)
WO (1) WO2014195446A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019118748A1 (de) * 2019-07-10 2021-01-14 Vladimir Zokov Endoprothese für ein Fingergelenk
EP3928747A1 (de) 2020-06-26 2021-12-29 Waldemar Link GmbH & Co. KG Interphalangeales gelenkimplantat

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6454808B1 (en) 1998-01-28 2002-09-24 M-E-System Inc. Finger joint prosthesis
DE10354601B3 (de) 2003-11-21 2005-06-23 Chiropro Gmbh Gelenkprothese für Fingerglieder
DE102010031349A1 (de) 2010-07-14 2012-01-19 Waldemar Link Gmbh & Co. Kg Fingergelenkprothese

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8901315L (sv) 1989-04-11 1990-10-12 Bjoern Albrektsson Ledprotes
FR2712180B1 (fr) * 1993-11-10 1996-01-12 Jbs Sa Prothèse de doigt à pistons.
DE29813030U1 (de) 1998-07-21 1998-10-22 Ranft, Christoph, Dr., 24106 Kiel Fingergelenkprothese
DE102007008406A1 (de) * 2007-02-21 2008-08-28 Waldemar Link Gmbh & Co. Kg Fingergelenkprothese
FR2980969B1 (fr) * 2011-10-05 2013-11-22 Small Bone Innovations Internat Prothese d'articulation de doigt, notamment prothese metacarpo-phalangienne ou inter-phalangienne

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6454808B1 (en) 1998-01-28 2002-09-24 M-E-System Inc. Finger joint prosthesis
DE10354601B3 (de) 2003-11-21 2005-06-23 Chiropro Gmbh Gelenkprothese für Fingerglieder
DE102010031349A1 (de) 2010-07-14 2012-01-19 Waldemar Link Gmbh & Co. Kg Fingergelenkprothese

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013210638B4 (de) 2018-03-15
WO2014195446A1 (de) 2014-12-11
DE202014010623U1 (de) 2016-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721828T2 (de) Gelenkprothese
EP2593042B1 (de) Fingergelenkprothese
DE10045158C2 (de) Längenverstellbare Prothese zum Ersatz und zur Rekonstruktion von Gehörknöchelchen
EP2014262B1 (de) Gelenkteilprothese mit spreizbarem Schaft
DE3138848A1 (de) Endoprothese zum ersatz stabfoermiger knochen
DE4330248A1 (de) Gelenkprothese
DE2908898A1 (de) Prothesengelenk
CH675827A5 (de)
DE3205577A1 (de) Knochenprothese
DE102007008406A1 (de) Fingergelenkprothese
DE102007018341A1 (de) Implantat als Zwischenlage zwischen artikulierenden Gelenkflächen
DE2805305A1 (de) Kuenstliches hueftgelenk
DE20307876U1 (de) Vorrichtung zur Implantation in eine menschliche oder tierische Wirbelsäule
DE102013210638B4 (de) Fingergelenkprothese mit selbstjustierenden Verankerungsleisten
EP2460492B1 (de) Handgelenkprothese
DE102007042946A1 (de) Implantierbarer, prothetischer Wirbelkörperersatz
CH664686A5 (en) Elbow joint prosthesis - has head parts of prosthesis anchored in bone cavities by perforated tubes
EP2066265A2 (de) Hüftimplantat und modul für hüftimplantat
DE102005056509B4 (de) Künstliches Gelenkteil, Satz von künstlichen Gelenkteilen sowie Implantat
DE29813030U1 (de) Fingergelenkprothese
DE19925529A1 (de) Nichtgeführte Endoprothese für Fingergelenke
DE3134078C2 (de) Endoprothese zum Ersatz eines Lagers
DE19803183A1 (de) Modulare Kniegelenkendoprothese mit Fixationsstiften
DE10317766A1 (de) Hüftprothese
DE19820749A1 (de) Gelenkflächenersatz für kleine Schaniergelenke

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final