WO2014195242A1 - Steckverbindervorrichtung - Google Patents

Steckverbindervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2014195242A1
WO2014195242A1 PCT/EP2014/061302 EP2014061302W WO2014195242A1 WO 2014195242 A1 WO2014195242 A1 WO 2014195242A1 EP 2014061302 W EP2014061302 W EP 2014061302W WO 2014195242 A1 WO2014195242 A1 WO 2014195242A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ferrule
connector
connector device
unit
optical fiber
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/061302
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claudio Streiff
Original Assignee
Reichle & De-Massari Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reichle & De-Massari Ag filed Critical Reichle & De-Massari Ag
Publication of WO2014195242A1 publication Critical patent/WO2014195242A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/389Dismountable connectors, i.e. comprising plugs characterised by the method of fastening connecting plugs and sockets, e.g. screw- or nut-lock, snap-in, bayonet type
    • G02B6/3893Push-pull type, e.g. snap-in, push-on
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3818Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type
    • G02B6/3821Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type with axial spring biasing or loading means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3887Anchoring optical cables to connector housings, e.g. strain relief features
    • G02B6/38875Protection from bending or twisting
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3847Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture with means preventing fibre end damage, e.g. recessed fibre surfaces
    • G02B6/3849Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture with means preventing fibre end damage, e.g. recessed fibre surfaces using mechanical protective elements, e.g. caps, hoods, sealing membranes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3874Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules

Definitions

  • the invention relates to a connector device for producing a
  • Plug connection in particular a self-triggering plug connection, according to the preamble of claim 1.
  • Self-activating optical connectors which are provided with a self-triggering mechanism that automatically solve a connector when exceeding a limit force, are already known. Their use is particularly useful in connection with FITH (Fiber-In-The-Home) applications, since a risk of tripping may arise from a fiber-optic cable routed within a living area.
  • FITH Fiber-In-The-Home
  • Self-release mechanism is intended to prevent personal injury and damage to the connector itself and / or the fiber optic cable.
  • the object of the invention is, in particular, a generic
  • the invention relates to a connector device for producing a plug connection, in particular a self-activating plug connection, with at least one ferrule, which is provided for holding at least one optical fiber in an interface region of the at least one ferrule and which defines a signal transmission direction, and with at least one anti-buckling unit , , -
  • Signal transmission direction is movable within a movement interval, which has a length of at least 1 mm, in particular of at least 2 mm, preferably of at least 3 mm and more preferably of at least 4 mm.
  • the connector device is in particular a subassembly of a connector, which preferably as a connector according to a
  • Standardization in particular as an FC, ST, SC, LSH or preferably LC connector is formed.
  • a "self-triggering plug-in connection” is intended in particular to be a plug connection between a
  • Connector and a corresponding mating connector are understood, which is non-destructively separable when a limit force is exceeded.
  • the connector and / or the mating connector comprises suitable means which, when the limit force falls below a coupling between the connector and the mating connector and when the limit force is exceeded cause a release of the connector from the mating connector.
  • the mating connector may be formed as an adapter, which is intended to couple at least two, in particular to each other identical connector with each other. "Provided” is to be understood here and below as being in particular specially designed and / or equipped. By “providing” an object for a particular function, it should be understood, in particular, that the object fulfills and / or executes this specific function in at least one application and / or operating state.
  • the at least one ferrule has at least one longitudinal guide channel for receiving the at least one optical fiber.
  • the at least one longitudinal guide channel extends along a longitudinal extension direction of the at least one ferrule and in particular from a first end face of the at least one ferrule to an opposite second one , ,
  • the first end face of the at least one ferrule forms a contact surface for contacting with a further ferrule of a further connector device.
  • the at least one optical fiber extends in the at least one longitudinal guide channel from the first end face to the second end face of the at least one ferrule.
  • the at least one optical fiber is glued in the at least one ferrule.
  • the at least one ferrule is provided for direct contacting of a
  • a "longitudinal extension direction" of an object should be understood in particular to mean a direction which is parallel to a largest side edge of a smallest geometric cuboid which just completely encloses the object.
  • An "interface region" of a ferrule should be understood in this context to be, in particular, a region of the ferrule which, in a coupled state with another ferrule, faces a further connector device of this further ferrule.
  • the interface region of the at least one ferrule is provided for a particularly direct contacting with the further ferrule and preferably ground, in particular together with the fiber end of the at least one optical fiber.
  • Connection should be understood in particular a direction which is aligned parallel to a central energy transmission direction.
  • a "anti-buckling unit” should be understood in particular to mean a unit which is intended to prevent small bending radii, in particular in a region of the connector device, from being too small for a signal transmission and / or a freedom of damage of the at least one optical fiber.
  • the at least one anti-buckling unit is provided to at least partially surround the at least one optical fiber.
  • the at least one anti-buckling unit is designed sleeve-like and surrounds the at least one optical fiber in an assembled state in the circumferential direction at least partially and preferably completely.
  • the at least one anti-buckling unit has a certain flexural flexibility and allows bending with a bending radius of , ,
  • a "movement interval” should in particular be understood to mean a linear spatial region along which a movement is to take place.
  • the at least one ferrule is intended to be plugged into at least one centering sleeve of a mating plug device during a mating operation and that a maximum insertion depth corresponds at most to the length of the movement interval.
  • a “mating device” is intended in particular a subassembly of the
  • a “centering sleeve” should in particular be understood to mean an at least substantially tubular element which is intended to center two fiber ends to be coupled to one another which are each guided in a ferrule in the radial direction relative to one another, in particular in such a way that a maximum
  • a "maximum insertion depth" of the at least one ferrule into the at least one centering sleeve of the mating plug device is intended in particular to be understood as a maximum possible insertion depth of the at least one ferrule into the at least one centering sleeve, predetermined by a geometry of the plug connector device and / or the mating plug device.
  • Self-release mechanism can be further increased.
  • a "self-triggering" is to be understood as meaning, in particular, a process in which a tensile force, which exceeds the limit force, is decoupled from the connector device of the connector device induced at least one optical fiber
  • the self-triggering comprises several phases, wherein in a first phase, the at least one ferrule is pulled out of the at least one centering sleeve.
  • the first phase corresponds to the at least one operating state. It is also proposed that the connector device a
  • Kraftbeierschlagungsaku includes, which acts on the at least one ferrule in the at least one operating state with a force which is directed parallel to the signal transmission direction and in a coupling region.
  • “Kraftbeetzstoffsaku” should be understood in this context, in particular a force-generating unit, which in particular comprises means to transmit a generated force to another unit, in particular to the at least one ferrule.
  • the force application unit preferably comprises an elastic element for force generation.
  • An “elastic element” is to be understood as meaning in particular an element which is deformable repeatedly and without damaging damage, and which, in particular, tends to return to a basic shape after deformation.
  • the at least one elastic element is a spring-elastic element and particularly advantageously a spring element.
  • the at least one anti-buckling unit is provided for acting perpendicularly to the at least one optical fiber and at least one optical fiber
  • the signal transmission direction aligned first tensile force component in a parallel to the signal transmission direction aligned second tensile component to convert
  • anti-buckling unit with a sufficiently high rigidity, so that a reliable power deflection can be achieved.
  • the anti-buckling unit at least partially, preferably at least a majority and - -
  • a tensile force acting on the at least one optical fiber in the at least one operating state is provided to move the at least one ferrule relative to the at least one anti-buckling unit.
  • the tensile force is provided to extract the at least one ferrule from the at least one centering of the mating connector.
  • the tensile force counteracts the force applied to the at least one ferrule by the force application unit.
  • Connector device comprises a holding unit, which is provided in the at least one operating state for coupling with a mating connector.
  • a "holding unit” is to be understood as meaning, in particular, a unit having at least one holding element which, in the at least one operating state, has a corresponding counter-holding element
  • Counter plug cooperates and thus fixed in particular the connector device to the mating connector.
  • the holding element and / or the counter-holding element is designed as a latching element.
  • a “locking element” is intended to be understood in particular an element which at a
  • Fixing operation is elastically deflected, then to engage by an internal clamping force behind a corresponding element, in particular a further latching element. In this way, a reliable coupling between the connector device and the mating connector can be achieved.
  • the holding unit is provided to couple with the
  • the limit force is at least 10 N, in particular at least 20 N and preferably at least 30 N. This allows a reliable function - -
  • the holding unit is provided to maintain the coupling, as long as a movement of the at least one ferrule takes place within the movement interval.
  • the connector device comprises at least one movement limiting unit which is intended to limit movement of the at least one ferrule relative to the at least one anti-buckling unit to the movement interval
  • an advantageous subdivision of the self-triggering can be achieved in two substantially independent phases, in particular in one First phase pulling out the at least one ferrule of the at least one
  • the connector device at least one
  • the at least one Ferrule holder with which the at least one ferrule is firmly connected in an assembled state.
  • the at least one Ferrulenhalter and the at least one ferrule are integrally connected.
  • one piece should be understood in particular at least materially connected, for example, by a welding process, a gluing process, a Anspritzrind and / or another, the skilled person appear useful process, and / or molded in one piece, such as by a Production from a single mold , ,
  • the at least one ferrule holder is intended to be connected to the at least one optical fiber.
  • the at least one ferrule holder is connected indirectly to the at least one optical fiber,
  • the at least one Ferrulenhalter has at least one guide element which engages in an assembled state in at least one guide recess of the at least one movement limiting unit.
  • Guide recess is movable only along a longitudinal direction of the at least one guide recess.
  • the at least one guide recess forms the two stops of the at least one
  • Signal transmission direction is moved within the movement interval.
  • a self-triggering mechanism can be advantageously improved.
  • Connector device was pulled from a centering a mating connector of the mating connector, in a sectional view and
  • Figures 1 and 2 show a connector 50.
  • the connector 50 is in
  • the connector 50 comprises a connector device 10 according to the invention.
  • the connector device 10 is for producing a self-triggering connector with a
  • Counter plug device 1 10 of a mating connector 150 is provided (see Figure 4).
  • the connector device 10 is provided for terminating an optical cable 46.
  • the optical cable 46 in this case comprises an optical fiber 14.
  • the optical fiber 14 is fixed in a known manner in a ferrule 12 of the connector device 10 (see Figure 4).
  • the ferrule 12 is intended to be contacted with an interface region 16 with another ferrule of another connector and thus to couple the optical fiber 14 with a further optical fiber fixed in the further ferrule (not shown in the figures).
  • Through the ferrule 12 is a
  • Signal transmission 18 defines which is aligned parallel to the guided in the ferrule 12 optical fiber 14.
  • the connector device 10 includes a kink protection unit 20.
  • Anti-buckling unit 20 completely surrounds the optical cable 46 in the circumferential direction.
  • the anti-buckling unit 20 has a certain flexural flexibility and allows in a region within the anti-buckling unit 20 a bending of the optical cable 46 with a bending radius of more than 3 cm.
  • the anti-buckling unit 20 is made of metal.
  • the connector device 10 also has a protection unit 48 for the ferrule 12.
  • the protective unit 48 comprises a sliding sleeve 52.
  • the sliding sleeve 52 has a channel-shaped region which surrounds the ferrule 12 in the circumferential direction.
  • the sliding sleeve 52 is displaceable parallel to the signal transmission direction 18 relative to the ferrule 12.
  • the sliding sleeve 52 in particular lateral guide tracks 54 (of which only one is visible), in which engage on a plug housing 58 of the connector device 10 arranged pin 56.
  • the plug housing 58 is fixedly connected to the anti-buckling unit 20 in an assembled state.
  • the plug housing 58 may also be formed integrally with the anti-buckling unit 20.
  • the protection unit 48 also has an elastic element 60.
  • the elastic element 60 may for example be formed as a helical spring 62, which is in particular intended to be loaded under pressure.
  • the elastic element 60 is guided in a variable-length channel (see Figures 2 and 4).
  • the elastic element 60 is supported at a first end on the plug housing 58 and at a second end on the sliding sleeve 52, whereby the sliding sleeve 52 in a
  • the connector device 10 further includes a holding unit 34, which is provided for coupling with the mating connector 1 10 (see Figures 3 and 4).
  • the holding unit 34 has two holding elements 64, 66.
  • the holding elements 64, 66 are arranged on the plug housing 58, in particular indirectly via an outer housing 59.
  • the holding elements 64, 66 are in particular arranged directly on the outer housing 59.
  • the outer housing 59 is pushed over the plug housing 58.
  • the outer housing 59 may also be formed integrally with the plug housing 58.
  • the holding elements 64, 66 are integrally formed on the outer housing 59.
  • Retaining elements 64, 66 are designed mirror images of each other. Each holding element 64, 66 has, viewed in the direction of longitudinal extension of the respective holding element 64, 66, a bevel 68 at a first end, at a second end
  • the retaining cams 72 are slightly rounded.
  • the retaining cams 72 rise in the form of cylinder jacket segments over the ramps 68 and the bearing elements 70.
  • the retaining elements 64, 66 are elastically deformable and form latching elements.
  • the mating plug device 1 10 has to the retaining cam 72 corresponding rear handle elements 180, of which only one is visible in Figure 3.
  • the retaining cams 72 are intended to latch behind the rear engagement members 180.
  • the rear grip elements 180 glide under deformation of the retaining elements 64, 66 first over the run-on slopes 68 and the retaining cams 72 of the retaining elements 64, 66 (see FIG. Then they rest
  • the mating connector 150 is as an adapter
  • the mating connector 150 is provided to connect two connectors 50 with each other (in the figures, only one connector 50 is shown for the sake of clarity).
  • the mating connector 1 10 of the mating connector 150 at least one centering sleeve 1 12.
  • the centering sleeve 1 12 is tubular.
  • the centering sleeve 1 12 is provided to receive the ferrule 12 and the further ferrule of the other connector and to positively couple with each other such that the optical fiber 14 and the other optical fiber at least substantially abut one another in the middle.
  • a maximum insertion depth 1 14 is set in the centering sleeve 1 12 for the ferrule 12.
  • the ferrule 12 is fixedly connected to a ferrule holder 36 of the connector device 10 in an assembled state. Furthermore, the ferrule holder 36 is connected to the optical fiber 14 via a cable sheath 74 and / or via at least one aramid fiber of the optical cable 46. The cable sheath 74 and / or the at least one aramid fiber is crimped to the ferrule holder 36.
  • the ferrule 12 is movable together with the Ferrulenhalter 36 relative to the anti-buckling unit 20 parallel to the signal transmission direction 18 within a movement interval 22.
  • the movement interval 22 has a length of 3 mm.
  • the ferrule holder 36 has guide elements 38, 40, which engage in guide recesses 42, 44 of a movement-limiting unit 32 of the connector device 10.
  • the guide elements 38, 40 are as
  • the guide recesses 42, 44 are formed as guide slots, whose longitudinal extension direction is aligned parallel to the signal transmission direction 18.
  • the movement limiting unit 32 is provided to a
  • the length of the movement interval 22 corresponds to at least the maximum insertion depth 1 14.
  • Connector device 10 further comprises a force application unit 24, which acts on the ferrule 12 and the ferrule holder 36 with a force which is parallel to the signal transmission direction 18 and into a coupling region 26.
  • the elastic member 76 may be formed, for example, as a coil spring 78, which is particularly intended to be loaded on pressure.
  • the elastic element 76 is guided in a variable-length channel.
  • the elastic member 76 is disposed around the ferrule holder 36.
  • the elastic member 60 is supported at a first end on the anti-buckling unit 20 and at a second end on the
  • Ferrule holder 36 from, whereby the ferrule holder 36 and the ferrule 12 in the
  • a spring stiffness of the elastic element 60 is dimensioned such that, given a change in length, in particular a compression, of the elastic element 60 by a length which corresponds to the length of the movement interval 22, a spring force of the elastic element 60 corresponds at most to the limit force.
  • the ferrule 12 moves together with the optical cable 46 relative to the anti-buckling unit 20. This corresponds to a first phase of self-triggering. It is ensured by the anti-buckling unit 20 that each acting on the optical cable 46 and thus on the optical fiber 14 and perpendicular to the signal transmission direction 18th
  • aligned first tensile component is converted into a parallel to the signal transmission direction 18 aligned second tensile component.
  • Figure 5 shows the situation at the end of the first phase of the self-triggering.
  • the ferrule 12 has reached the end of the movement interval 22.
  • the movement limiting unit 32 prevents further movement of the ferrule 12.
  • the guide elements 38, 40 of the ferrule holder 36 abut ends of the guide recesses 42, 44.
  • the ferrule 12 is completely pulled out of the centering sleeve 1 12.
  • the elastic element 76 is maximally compressed. Also in this state, the spring force of the elastic member 76 is smaller than the limit force. Consequently, the holding unit 34 is provided to the coupling between the connector device 10 and
  • the second phase of self-tripping begins, in which the connection between the connector device 10 and the
  • FIG. 6 shows the situation at the end of the second phase of the self-triggering.
  • the rear grip elements 180 have slid over the retaining cams 72 of the retaining elements 64, 66 and have released them (see also FIG. 3).

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Steckverbindervorrichtung (10) zur Herstellung einer Steckverbindung, insbesondere einer selbstauslösenden Steckverbindung, mit wenigstens einer Ferrule (12), welche zu einer Halterung zumindest einer optischen Faser (14) in einem Interfacebereich (16) vorgesehen ist und welche eine Signalübertragungsrichtung (18) definiert, und mit wenigstens einer Knickschutzeinheit. Um eine gattungsgemäße Steckverbindervorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich eines Selbstauslösemechanismus bereitzustellen, wird vorgeschlagen, dass die wenigstens eine Ferrule (12) in zumindest einem Betriebszustand relativ zu der wenigstens einen Knickschutzeinheit (20) parallel zur Signalübertragungsrichtung (18) innerhalb eines Bewegungsintervalls (22) bewegbar ist, welches eine Länge von mindestens 1 mm aufweist.

Description

Steckverbindervorrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Steckverbindervorrichtung zur Herstellung einer
Steckverbindung, insbesondere einer selbstauslösenden Steckverbindung, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Selbstauslösende optische Steckverbinder, welche mit einem Selbstauslösemechanismus versehen sind, die bei Überschreitung einer Grenzkraft eine Steckverbindung selbsttätig lösen, sind bereits bekannt. Ihre Verwendung ist insbesondere im Zusammenhang mit FITH (Fibre-In-The-Home)-Anwendungen sinnvoll, da hierbei von einem innerhalb eines Wohnbereichs verlegten Glasfaserkabel eine Stolpergefahr ausgehen kann. Der
Selbstauslösemechanismus soll zum einen Personenschäden und zum anderen Schäden am Steckverbinder selbst und/oder dem Glasfaserkabel vermeiden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße
Steckverbindervorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich eines
Selbstauslösemechanismus bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und des Verfahrensanspruchs 15 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können. Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Steckverbindervorrichtung zur Herstellung einer Steckverbindung, insbesondere einer selbstauslösenden Steckverbindung, mit wenigstens einer Ferrule, welche zu einer Halterung zumindest einer optischen Faser in einem Interfacebereich der wenigstens einen Ferrule vorgesehen ist und welche eine Signalübertragungsrichtung definiert, und mit wenigstens einer Knickschutzeinheit. . -
Es wird vorgeschlagen, dass die wenigstens eine Ferrule in zumindest einem
Betriebszustand relativ zu der wenigstens einen Knickschutzeinheit parallel zur
Signalübertragungsrichtung innerhalb eines Bewegungsintervalls bewegbar ist, welches eine Länge von mindestens 1 mm, insbesondere von wenigstens 2 mm, vorzugsweise von zumindest 3 mm und besonders vorteilhaft von mindestens 4 mm aufweist.
Die Steckverbindervorrichtung stellt dabei insbesondere eine Unterbaugruppe eines Steckverbinders dar, welcher vorzugsweise als ein Steckverbinder gemäß einer
Normierung, insbesondere als ein FC-, ST-, SC-, LSH- oder vorzugsweise LC- Steckverbinder, ausgebildet ist. Unter einer "selbstauslösenden Steckverbindung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Steckverbindung zwischen einem
Steckverbinder und einem korrespondierenden Gegensteckverbinder verstanden werden, welche bei einem Überschreiten einer Grenzkraft zerstörungsfrei trennbar ist.
Insbesondere umfasst der Steckverbinder und/oder der Gegensteckverbinder geeignete Mittel, welche bei einem Unterschreiten der Grenzkraft eine Kopplung zwischen dem Steckverbinder und dem Gegensteckverbinder und beim Überschreiten der Grenzkraft ein Lösen des Steckverbinders vom Gegensteckverbinder bewirken. Insbesondere kann der Gegensteckverbinder als ein Adapter ausgebildet sein, welcher dazu vorgesehen ist, zumindest zwei insbesondere zueinander identische Steckverbinder miteinander zu koppeln. Unter "vorgesehen" soll hier und im Folgenden insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion "vorgesehen" ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
Unter einer "Ferrule" soll insbesondere ein insbesondere röhrenförmiges
Führungselement für eine optische Faser verstanden werden, welches insbesondere eine Führung der optischen Faser mit einer Toleranz von weniger als 100 μηι, insbesondere von weniger als 50 μηι, vorzugsweise von weniger als 10 μηι und besonders vorteilhaft von weniger als 1 μηι gestattet. Insbesondere weist die wenigstens eine Ferrule zumindest einen Längsführungskanal für eine Aufnahme der zumindest einen optischen Faser auf. Insbesondere erstreckt sich der zumindest eine Längsführungskanal entlang einer Längserstreckungsrichtung der wenigstens eine Ferrule und insbesondere von einer ersten Stirnfläche der wenigstens einen Ferrule zu einer gegenüberliegenden zweiten . .
Stirnfläche der wenigsten einen Ferrule. Insbesondere bildet die erste Stirnfläche der wenigstens einen Ferrule eine Kontaktfläche zur Kontaktierung mit einer weiteren Ferrule einer weiteren Steckverbindervorrichtung. Insbesondere erstreckt sich die zumindest eine optische Faser in dem zumindest einen Längsführungskanal von der ersten Stirnfläche bis zur zweiten Stirnfläche der wenigstens einen Ferrule. Vorzugsweise ist die zumindest eine optische Faser in der wenigstens einen Ferrule eingeklebt. Insbesondere ist die wenigstens eine Ferrule dazu vorgesehen, eine unmittelbare Kontaktierung eines
Faserendes der zumindest einen optischen Faser mit einem Faserende einer weiteren optischen Faser, welche insbesondere selbst ebenfalls in wenigstens einer weiteren Ferrule gehalten ist, bereitzustellen. Unter einer "Längserstreckungsrichtung" eines Objekts soll insbesondere eine Richtung verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenkante eines kleinsten geometrischen Quaders ist, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt.
Unter einem "Interfacebereich" einer Ferrule soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Bereich der Ferrule verstanden werden, welcher in einem gekoppelten Zustand mit einer weiteren Ferrule einer weiteren Steckverbindervorrichtung dieser weiteren Ferrule zugewandt ist. Insbesondere ist der Interfacebereich der wenigstens einen Ferrule zu einer insbesondere unmittelbaren Kontaktierung mit der weiteren Ferrule vorgesehen und vorzugsweise geschliffen, insbesondere zusammen mit dem Faserende der zumindest einen optischen Faser. Unter einer "Signalübertragungsrichtung" soll in diesem
Zusammenhang insbesondere eine Richtung verstanden werden, welche parallel zu einer mittleren Energieübertragungsrichtung ausgerichtet ist. Insbesondere ist die
Signalübertragungsrichtung parallel zur Längserstreckungsrichtung der wenigstens einen Ferrule ausgerichtet. Unter einer "Knickschutzeinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, für eine Signalübertragung und/oder eine Beschädigungsfreiheit der zumindest einen optischen Faser zu kleine Biegeradien, insbesondere in einem Bereich der Steckverbindervorrichtung, zu vermeiden.
Insbesondere ist die wenigstens eine Knickschutzeinheit dazu vorgesehen, die zumindest eine optische Faser zumindest teilweise zu umgreifen. Insbesondere ist die wenigstens eine Knickschutzeinheit hülsenartig ausgestaltet und umgibt die zumindest eine optische Faser in einem montierten Zustand in Umfangsrichtung zumindest teilweise und vorzugsweise vollständig. Insbesondere weist die wenigstens eine Knickschutzeinheit eine gewisse Biegeflexibilität auf und gestattet eine Biegung mit einem Biegeradius von . .
mehr als 1 cm, insbesondere von mehr als 2 cm, vorzugsweise von mehr als 3 cm und besonders vorteilhaft von mehr als 4 cm. Unter einem "Bewegungsintervall" soll insbesondere ein linearer räumlicher Bereich verstanden werden, entlang dessen eine Bewegung erfolgen soll. Durch eine solche Ausgestaltung kann ein Selbstauslösemechanismus vorteilhaft verbessert werden. Insbesondere kann eine vorteilhafte gesteigerte Zuverlässigkeit des Selbstauslösemechanismus erreicht werden, insbesondere bei einer seitlichen Belastung der Steckverbindervorrichtung durch seitlichen Zug auf ein die zumindest eine optische Faser aufweisenden Kabel, da insbesondere ein Verkanten zumindest weitgehend vermieden werden kann.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die wenigstens eine Ferrule dazu vorgesehen ist, bei einem Steckvorgang in zumindest eine Zentrierhülse einer Gegensteckvorrichtung eingesteckt zu werden und dass eine maximale Einstecktiefe höchstens der Länge des Bewegungsintervalls entspricht. Unter einer "Gegensteckvorrichtung" soll insbesondere eine Unterbaugruppe des zum
Steckverbinder korrespondierenden Gegensteckverbinders verstanden werden. Unter einer "Zentrierhülse" soll insbesondere ein zumindest im Wesentlichen röhrenförmiges Element verstanden werden, welches dazu vorgesehen ist, zwei miteinander zu koppelnde Faserenden, welche jeweils in einer Ferrule geführt sind, in radialer Richtung zueinander zu zentrieren, und zwar insbesondere derart, dass eine maximale
Mittelpunktsabweichung der Faserenden weniger als 100 μηι, insbesondere weniger als 50 μηι, vorzugsweise weniger als 10 μηι und besonders vorteilhaft weniger als 1 μηι beträgt, wobei die Zentrierhülse insbesondere derart konzipiert ist, dass die Ferrulen zumindest weitgehend spielfrei in Längserstreckungsrichtung der Zentrierhülse in diese einführbar sind. Unter einer "maximalen Einstecktiefe" der wenigstens einen Ferrule in die zumindest eine Zentrierhülse der Gegensteckvorrichtung soll insbesondere eine durch eine Geometrie der Steckverbindervorrichtung und/oder der Gegensteckvorrichtung vorgegebene maximal mögliche Einstecktiefe der wenigstens einen Ferrule in die zumindest eine Zentrierhülse verstanden werden. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass die wenigstens eine Ferrule, insbesondere während einer Selbstauslösung der Steckverbindung, vollständig aus der zumindest einen Zentrierhülse herausziehbar ist, wodurch einerseits ein vorteilhafter Schutz der wenigstens einen Ferrule während der . .
Selbstauslösung erreicht werden kann und andererseits eine Zuverlässigkeit des
Selbstauslösemechanismus weiter gesteigert werden kann. Unter einer "Selbstauslösung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Vorgang verstanden werden, in welchem eine durch eine die Grenzkraft überschreitende Zugkraft auf die wenigstens eine optische Faser induzierte Entkopplung der Steckverbindervorrichtung von der
Gegensteckvorrichtung stattfindet. Vorzugsweise umfasst die Selbstauslösung mehrere Phasen, wobei in einer ersten Phase die wenigstens eine Ferrule aus der zumindest einen Zentrierhülse gezogen wird. Insbesondere entspricht die erste Phase dem zumindest einen Betriebszustand. Ferner wird vorgeschlagen, dass die Steckverbindervorrichtung eine
Kraftbeaufschlagungseinheit umfasst, welche die wenigstens eine Ferrule in dem zumindest einen Betriebszustand mit einer Kraft beaufschlagt, welche parallel zur Signalübertragungsrichtung und in einen Koppelbereich gerichtet ist. Unter einer
"Kraftbeaufschlagungseinheit" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine krafterzeugende Einheit verstanden werden, welche insbesondere Mittel umfasst, eine erzeugte Kraft auf eine weitere Einheit, insbesondere auf die wenigstens eine Ferrule, zu übertragen. Die Kraftbeaufschlagungseinheit umfasst vorzugsweise ein elastisches Element zur Krafterzeugung. Unter einem„elastischen Element" soll insbesondere ein Element verstanden werden, das wiederholt und beschädigungsfrei verformbar ist, und das insbesondere nach einer Verformung selbstständig wieder einer Grundform zustrebt. Vorzugsweise ist das zumindest eine elastische Element als ein federelastisches Element und besonders vorteilhaft als ein Federelement, insbesondere als eine Schraubenfeder, ausgebildet. Hierdurch kann eine vorteilhaft zuverlässige Signalübertragung in einem gekoppelten Zustand erreicht werden. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die wenigstens eine Knickschutzeinheit dazu vorgesehen ist, eine auf die zumindest eine optische Faser wirkende und senkrecht zur Signalübertragungsrichtung ausgerichtete erste Zugkraftkomponente in eine parallel zur Signalübertragungsrichtung ausgerichtete zweite Zugkraftkomponente umzuwandeln. Vorzugsweise ist die wenigstens eine
Knickschutzeinheit mit einer ausreichend großen Steifigkeit versehen, so dass eine zuverlässige Kraftumlenkung erreicht werden kann. Besonders vorteilhaft besteht die Knickschutzeinheit zumindest teilweise, vorzugsweise wenigstens zu einem Großteil und - -
besonders vorteilhaft vollständig aus Metall. Hierdurch kann eine vorteilhafte
Kraftumlenkung erreicht werden, wodurch ein Verkanten während der Selbstauslösung weiter ausgeschlossen werden kann.
Vorteilhaft ist eine auf die zumindest eine optische Faser wirkende Zugkraft in dem zumindest einen Betriebszustand dazu vorgesehen, die wenigstens eine Ferrule relativ zu der wenigstens einen Knickschutzeinheit zu bewegen. Insbesondere ist die Zugkraft dazu vorgesehen, die wenigstens eine Ferrule aus der zumindest einen Zentrierhülse der Gegensteckvorrichtung herauszuziehen. Insbesondere wirkt die Zugkraft dabei der durch die Kraftbeaufschlagungseinheit auf die wenigstens eine Ferrule beaufschlagten Kraft entgegen. Hierdurch kann eine bei der Selbstauslösung ohnehin auftretende Kraft vorteilhaft genutzt werden, insbesondere um die wenigstens eine Ferrule aus der zumindest einen Zentrierhülse zu ziehen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die
Steckverbindervorrichtung eine Halteeinheit aufweist, welche in dem zumindest einen Betriebszustand zu einer Kopplung mit einer Gegensteckvorrichtung vorgesehen ist. Unter einer "Halteeinheit" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit mit zumindest einem Halteelement verstanden werden, welches in dem zumindest einen Betriebszustand mit einem korrespondierenden Gegenhalteelement der
Gegensteckvorrichtung kooperiert und damit insbesondere die Steckverbindervorrichtung an der Gegensteckvorrichtung fixiert. Vorzugsweise ist das Halteelement und/oder das Gegenhalteelement als ein Rastelement ausgebildet. Unter einem "Rastelement" soll dabei insbesondere ein Element verstanden werden, welches bei einem
Befestigungsvorgang elastisch ausgelenkt wird, um anschließend durch eine innere Spannkraft hinter einem korrespondierenden Element, insbesondere einem weiteren Rastelement, einzurasten. Hierdurch kann eine zuverlässige Kopplung zwischen der Steckverbindervorrichtung und der Gegensteckvorrichtung erreicht werden.
Vorteilhaft ist die Halteeinheit dazu vorgesehen, die Kopplung mit der
Gegensteckvorrichtung bei Überschreitung einer bestimmten Grenzkraft aufzuheben. Hierdurch kann auf vorteilhaft einfache Weise ein Selbstauslösemechanismus realisiert werden. Vorzugsweise beträgt die Grenzkraft zumindest 10 N, insbesondere wenigstens 20 N und vorzugsweise mindestens 30 N. Hierdurch kann eine zuverlässige Funktion - -
gewährleistet werden. Insbesondere können allzu häufige Entkopplungen aufgrund geringer Krafteinwirkungen vermieden werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Halteeinheit dazu vorgesehen ist, die Kopplung aufrechtzuerhalten, solange eine Bewegung der wenigstens einen Ferrule innerhalb des Bewegungsintervalls erfolgt. Insbesondere ist die in dem zumindest einen
Betriebszustand durch die Kraftbeaufschlagungseinheit auf die wenigstens eine Ferrule aufgebrachte Kraft kleiner als die Grenzkraft, so dass insbesondere in einem mit der Gegensteckvorrichtung gekoppelten Zustand bei einer auf die zumindest eine optische Faser wirkenden Zugkraft insbesondere immer zuerst die wenigstens eine Ferrule aus der zumindest einen Zentrierhülse der Gegensteckvorrichtung gezogen wird und
insbesondere erst anschließend eine Entkopplung von der Gegensteckvorrichtung stattfindet. Hierdurch können besonders vorteilhaft eine Zuverlässigkeit des
Selbstauslösemechanismus und ein Schutz der wenigstens einen Ferrule gesteigert werden. Wenn die Steckverbindervorrichtung wenigstens eine Bewegungsbegrenzungseinheit umfasst, welche dazu vorgesehen ist, eine Bewegung der wenigstens einen Ferrule relativ zu der wenigstens einen Knickschutzeinheit auf das Bewegungsintervall zu begrenzen, kann eine vorteilhafte Unterteilung der Selbstauslösung in zwei voneinander weitgehend unabhängige Phasen erreicht werden, wobei insbesondere in einer ersten Phase ein Herausziehen der wenigstens einen Ferrule aus der zumindest einen
Zentrierhülse erfolgt und insbesondere in einer zweiten Phase ein Lösen der Kopplung zwischen Steckverbindervorrichtung und Gegensteckvorrichtung auftritt. Insbesondere stellt die wenigstens eine Bewegungsbegrenzungseinheit für die beiden Grenzen des Bewegungsintervalls jeweils einen Anschlag bereit. Zudem wird vorgeschlagen, dass die Steckverbindervorrichtung wenigstens einen
Ferrulenhalter aufweist, mit welchem die wenigstens eine Ferrule in einem montierten Zustand fest verbunden ist. Vorzugsweise sind der wenigstens eine Ferrulenhalter und die wenigstens eine Ferrule einstückig miteinander verbunden. Unter "einstückig" soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schwei ßprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss . .
und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling. Hierdurch kann eine vorteilhafte Halterung der Ferrule erreicht werden.
Vorteilhaft ist der wenigstens eine Ferrulenhalter dazu vorgesehen, mit der zumindest einen optischen Faser verbunden zu werden. Insbesondere ist der wenigstens eine Ferrulenhalter mittelbar mit der zumindest einen optischen Faser verbunden,
insbesondere über wenigstens ein Element eines Kabels, insbesondere über einen Kabelmantel und/oder über wenigstens eine Aramidfaser, und vorzugsweise mittels einer Crimpverbindung. Hierdurch kann eine zuverlässige Signalübertragung gewährleistet werden, insbesondere auch nach einer bereits erfolgten Selbstauslösung. Insbesondere kann ein Faserbruch der wenigstens einen optischen Faser zumindest weitgehend vermieden werden, da eine auf das Kabel während der Auslösung wirkende Zugkraft auf den wenigstens einen Ferrulenhalter übertragen werden kann.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der wenigstens eine Ferrulenhalter zumindest ein Führungselement aufweist, welches in einem montierten Zustand in zumindest eine Führungsausnehmung der wenigstens einen Bewegungsbegrenzungseinheit eingreift. Vorzugsweise sind das zumindest eine
Führungselement und die zumindest eine Führungsausnehmung bezüglich ihrer
Erstreckungen aufeinander abgestimmt, insbesondere derart, dass das zumindest eine Führungselement in einem montierten Zustand in der zumindest einen
Führungsausnehmung lediglich entlang einer Längserstreckungsrichtung der zumindest einen Führungsausnehmung bewegbar ist. Besonders vorteilhaft bildet die zumindest eine Führungsausnehmung die zwei Anschläge der wenigstens einen
Bewegungsbegrenzungseinheit. Hierdurch können ein vorteilhaft einfacher Aufbau und eine präzise Führung der wenigstens einen Ferrule erreicht werden.
Ferner wird ein Verfahren zum Lösen einer Steckverbindung mit einer
erfindungsgemäßen Steckverbindervorrichtung und einer korrespondierenden
Gegensteckvorrichtung vorgeschlagen, wobei bei einem Auftreten einer
Zugkraftkomponente an der zumindest einen optischen Faser die wenigstens eine Ferrule relativ zu der wenigstens einen Knickschutzeinheit parallel zur
Signalübertragungsrichtung innerhalb des Bewegungsintervalls bewegt wird. Hierdurch kann ein Selbstauslösemechanismus vorteilhaft verbessert werden. Insbesondere kann - -
eine vorteilhafte gesteigerte Zuverlässigkeit des Selbstauslösemechanismus erreicht werden, insbesondere bei einer seitlichen Belastung der Steckverbindervorrichtung durch seitlichen Zug auf ein die zumindest eine optische Faser aufweisenden Kabels, da insbesondere ein Verkanten zumindest weitgehend vermieden werden kann. Zeichnungen
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Hg einen Steckverbinder mit einer erfindungsgemäßen
Steckverbindervorrichtung in einer Draufsicht,
Hg 2 den Steckverbinder in einer teilgeschnittenen Darstellung,
Hg 3 den Steckverbinder in einem mit einem Gegensteckverbinder
gekoppelten Zustand in einer teilgeschnittenen Darstellung,
Hg 4 den Steckverbinder und den Gegensteckverbinder in einem gekoppelten
Zustand in einer Schnittdarstellung,
Hg 5 den Steckverbinder und den Gegensteckverbinder am Ende einer ersten
Phase einer Selbstauslösung, in welcher eine Ferrule der
Steckverbindervorrichtung aus einer Zentrierhülse einer Gegensteckvorrichtung des Gegensteckverbinders gezogen wurde, in einer Schnittdarstellung und
Hg 6 den Steckverbinder und den Gegensteckverbinder am Ende einer
zweiten Phase der Selbstauslösung, in welcher eine Entkopplung des Steckverbinders vom Gegensteckverbinder stattfand, in einer
Schnittdarstellung. - -
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Figuren 1 und 2 zeigen einen Steckverbinder 50. Der Steckverbinder 50 ist im
vorliegenden Fall als ein LC-Steckverbinder ausgebildet. Der Steckverbinder 50 umfasst eine erfindungsgemäße Steckverbindervorrichtung 10. Die Steckverbindervorrichtung 10 ist zu einer Herstellung einer selbstauslösenden Steckverbindung mit einer
Gegensteckvorrichtung 1 10 eines Gegensteckverbinders 150 vorgesehen (vgl. Figur 4). Die Steckverbindervorrichtung 10 ist zu einer Terminierung eines optischen Kabels 46 vorgesehen. Das optische Kabel 46 umfasst dabei eine optische Faser 14. Die optische Faser 14 ist in bekannter Weise in einer Ferrule 12 der Steckverbindervorrichtung 10 befestigt (vgl. Figur 4). Die Ferrule 12 ist dazu vorgesehen, mit einem Interfacebereich 16 mit einer weiteren Ferrule eines weiteren Steckverbinders kontaktiert zu werden und die optische Faser 14 somit mit einer in der weiteren Ferrule fixierten weiteren optischen Faser zu koppeln (in den Figuren nicht dargestellt). Durch die Ferrule 12 ist eine
Signalübertragungsrichtung 18 definiert, welche parallel zu der in der Ferrule 12 geführten optischen Faser 14 ausgerichtet ist.
Die Steckverbindervorrichtung 10 umfasst eine Knickschutzeinheit 20. Die
Knickschutzeinheit 20 umgibt das optische Kabel 46 in Umfangsrichtung vollständig. Die Knickschutzeinheit 20 weist eine gewisse Biegeflexibilität auf und gestattet in einem Bereich innerhalb der Knickschutzeinheit 20 eine Biegung des optischen Kabels 46 mit einem Biegeradius von mehr als 3 cm. Die Knickschutzeinheit 20 ist aus Metall gefertigt. Die Steckverbindervorrichtung 10 weist darüber hinaus eine Schutzeinheit 48 für die Ferrule 12 auf. Die Schutzeinheit 48 umfasst eine Schiebehülse 52. Die Schiebehülse 52 weist einen kanalförmigen Bereich auf, welcher die Ferrule 12 in Umfangsrichtung umgibt. Die Schiebehülse 52 ist parallel zur Signalübertragungsrichtung 18 relativ zur Ferrule 12 verschiebbar. Hierzu weist die Schiebehülse 52 insbesondere seitliche Führungsbahnen 54 auf (von denen lediglich eine sichtbar ist), in welche an einem Steckergehäuse 58 der Steckverbindervorrichtung 10 angeordnete Zapfen 56 eingreifen. Das Steckergehäuse 58 ist in einem montierten Zustand fest mit der Knickschutzeinheit 20 verbunden. Alternativ kann das Steckergehäuse 58 auch einstückig mit der Knickschutzeinheit 20 ausgebildet sein. Die Schutzeinheit 48 weist ferner ein elastisches Element 60 auf. Das elastische Element 60 kann beispielsweise als eine Schraubenfeder 62 ausgebildet sein, welche insbesondere dazu vorgesehen ist, auf Druck belastet zu werden. Das elastische Element - -
60 ist in einem längenveränderlichen Kanal geführt (vgl. Figuren 2 und 4). Das elastische Element 60 stützt sich an einem ersten Ende am Steckergehäuse 58 und an einem zweiten Ende an der Schiebehülse 52 ab, wodurch die Schiebehülse 52 in eine
Steckrichtung über die Ferrule 12 gedrückt wird. In einem ungekoppelten Zustand deckt die Schiebehülse 52 die Ferrule 12 in radialer Richtung ab. In einem gekoppelten Zustand ist die Schiebehülse 52 entgegen einer Federkraft des elastischen Elements 60 und entgegen der Steckrichtung durch einen Anschlag an der Gegensteckvorrichtung 1 10 nach hinten versetzt, wodurch die Ferrule 12 in radialer Richtung freigegeben ist (vgl. Figur 4). Die Steckverbindervorrichtung 10 umfasst ferner eine Halteeinheit 34, welche zu einer Kopplung mit der Gegensteckvorrichtung 1 10 vorgesehen ist (vgl. Figuren 3 und 4). Die Halteeinheit 34 weist zwei Halteelemente 64, 66 auf. Die Halteelemente 64, 66 sind am Steckergehäuse 58 angeordnet, und zwar insbesondere mittelbar über ein Übergehäuse 59. Die Halteelemente 64, 66 sind insbesondere unmittelbar am Übergehäuse 59 angeordnet. Das Übergehäuse 59 ist über das Steckergehäuse 58 geschoben. Alternativ kann das Übergehäuse 59 auch einstückig mit dem Steckergehäuse 58 ausgebildet sein. Die Halteelemente 64, 66 sind einstückig am Übergehäuse 59 angeformt. Die
Halteelemente 64, 66 sind spiegelbildlich zueinander ausgestaltet. Jedes Halteelement 64, 66 weist in Längserstreckungsnchtung des jeweiligen Halteelements 64, 66 betrachtet an einem ersten Ende eine Auflaufschräge 68, an einem zweiten Ende ein
Auflageelement 70 und in einem Bereich dazwischen einen Haltenocken 72 auf (vgl. Figuren 1 und 3). Die Haltenocken 72 sind leicht abgerundet ausgeführt. Die Haltenocken 72 erheben sich in Form von Zylindermantelsegmenten über die Auflaufschrägen 68 und die Auflageelemente 70. Die Halteelemente 64, 66 sind elastisch verformbar ausgebildet und bilden Rastelemente aus. Die Gegensteckvorrichtung 1 10 weist zu den Haltenocken 72 korrespondierende Hintergriffelemente 180 auf, von denen in Figur 3 lediglich eines sichtbar ist. Die Haltenocken 72 sind dazu vorgesehen, hinter die Hintergriffelemente 180 einzurasten. Bei einem Einsteckvorgang gleiten die Hintergriffelemente 180 unter Verformung der Halteelemente 64, 66 zunächst über die Auflaufschrägen 68 und die Haltenocken 72 der Halteelemente 64, 66 (vgl. Figur 3). Anschließend rasten die
Haltenocken 72 nach einer elastischen Entspannung der Halteelemente 64, 66 hinter die Hintergriffelemente 180 ein. In diesem voll eingesteckten Zustand liegen die
Hintergriffelemente 180 auf den Auflageelementen 70 der Halteelemente 64, 66 auf. Zum - -
Lösen der Verbindung ist eine Grenzkraft von vorzugsweise 30 N zu überschreiten. Wird diese Grenzkraft überschritten, werden die Halteelemente 64, 66 erneut elastisch verformt und die Hintergriffelemente 180 gleiten über die Haltenocken 72 der Halteelemente 64, 66 hinweg. Figur 4 zeigt den Steckverbinder 50 in einem gekoppelten Zustand mit dem
Gegensteckverbinder 150. Der Gegensteckverbinder 150 ist als ein Adapter,
insbesondere als ein LC-Adapter, ausgebildet. Der Gegensteckverbinder 150 ist dazu vorgesehen, jeweils zwei Steckverbinder 50 miteinander zu verbinden (in den Figuren ist einer Übersichtlichkeit halber lediglich ein Steckverbinder 50 dargestellt). Hierzu weist die Gegensteckvorrichtung 1 10 des Gegensteckverbinders 150 zumindest eine Zentrierhülse 1 12 auf. Die Zentrierhülse 1 12 ist röhrenförmig ausgebildet. Die Zentrierhülse 1 12 ist dazu vorgesehen, die Ferrule 12 und die weitere Ferrule des weiteren Steckverbinders aufzunehmen und formschlüssig miteinander zu koppeln derart, dass die optische Faser 14 und die weitere optische Faser zumindest weitgehend mittig aneinanderstoßen. Durch eine Geometrie der Steckverbindervorrichtung 10 und der Gegensteckvorrichtung 1 10 ist für die Ferrule 12 eine maximale Einstecktiefe 1 14 in die Zentrierhülse 1 12 festgelegt.
Die Ferrule 12 ist in einem montierten Zustand fest mit einem Ferrulenhalter 36 der Steckverbindervorrichtung 10 verbunden. Ferner ist der Ferrulenhalter 36 über einen Kabelmantel 74 und/oder über wenigstens eine Aramidfaser des optischen Kabels 46 mit der optischen Faser 14 verbunden. Der Kabelmantel 74 und/oder die wenigstens eine Aramidfaser ist an den Ferrulenhalter 36 gecrimpt. Die Ferrule 12 ist zusammen mit dem Ferrulenhalter 36 relativ zur Knickschutzeinheit 20 parallel zur Signalübertragungsrichtung 18 innerhalb eines Bewegungsintervalls 22 bewegbar. Das Bewegungsintervall 22 weist eine Länge von 3 mm auf. Der Ferrulenhalter 36 weist Führungselemente 38, 40 auf, welche in Führungsausnehmungen 42, 44 einer Bewegungsbegrenzungseinheit 32 der Steckverbindervorrichtung 10 eingreifen. Die Führungselemente 38, 40 sind als
Führungsstifte ausgebildet. Die Führungsausnehmungen 42, 44 sind als Führungsschlitze ausgebildet, deren Längserstreckungsrichtung parallel zur Signalübertragungsrichtung 18 ausgerichtet ist. Die Bewegungsbegrenzungseinheit 32 ist dazu vorgesehen, eine
Bewegung der Ferrule 12 und des Ferrulenhalters 36 relativ zu der Knickschutzeinheit 20 auf das Bewegungsintervall 22 zu begrenzen. Die Länge des Bewegungsintervalls 22 entspricht dabei zumindest der maximalen Einstecktiefe 1 14. Die - -
Steckverbindervorrichtung 10 umfasst ferner eine Kraftbeaufschlagungseinheit 24, welche die Ferrule 12 und den Ferrulenhalter 36 mit einer Kraft beaufschlagt, welche parallel zur Signalübertragungsrichtung 18 und in einen Koppelbereich 26 gerichtet ist. Die
Kraftbeaufschlagungseinheit 24 weist hierzu ein elastisches Element 76 auf. Das elastische Element 76 kann beispielsweise als eine Schraubenfeder 78 ausgebildet sein, welche insbesondere dazu vorgesehen ist, auf Druck belastet zu werden. Das elastische Element 76 ist in einem längenveränderlichen Kanal geführt. Das elastische Element 76 ist um den Ferrulenhalter 36 herum angeordnet. Das elastische Element 60 stützt sich an einem ersten Ende an der Knickschutzeinheit 20 und an einem zweiten Ende am
Ferrulenhalter 36 ab, wodurch der Ferrulenhalter 36 und die Ferrule 12 in die
Steckrichtung gedrückt werden. Eine Federhärte des elastischen Elements 60 ist so bemessen, dass bei einer Längenänderung, insbesondere einer Kompression, des elastischen Elements 60 um eine Länge, welche der Länge des Bewegungsintervalls 22 entspricht, eine Federkraft des elastischen Elements 60 höchstens der Grenzkraft entspricht.
Angenommen ausgehend von dem in Figur 4 gezeigten gekoppelten Zustand zwischen der Steckverbindervorrichtung 10 und der Gegensteckvorrichtung 1 10 wird auf das optische Kabel 46 eine Zugkraft ausgeübt, welche die Grenzkraft übersteigt. Dies könnte beispielsweise der Fall sein, wenn eine Person über das optische Kabel 46 stolpert. Durch die feste Verbindung zwischen dem optischen Kabel 46 und dem Ferrulenhalter 36 wird die Zugkraft auf den Ferrulenhalter 36 übertragen und führt zu einer Komprimierung des elastischen Elements 76 entgegen deren Federkraft. Da die Federkraft kleiner ist als die Grenzkraft, bleibt die Kopplung zwischen der Steckverbindervorrichtung 10 und der Gegensteckvorrichtung 1 10 dabei bestehen. Durch die Zugkraft wird jedoch die Ferrule 12 aus der Zentrierhülse 1 12 der Gegensteckvorrichtung 1 10 gezogen. Die Ferrule 12 bewegt sich zusammen mit dem optischen Kabel 46 relativ zur Knickschutzeinheit 20. Dies entspricht einer ersten Phase einer Selbstauslösung. Durch die Knickschutzeinheit 20 wird dabei sichergestellt, dass jede auf das optische Kabel 46 und damit auf die optische Faser 14 wirkende und senkrecht zur Signalübertragungsrichtung 18
ausgerichtete erste Zugkraftkomponente in eine parallel zur Signalübertragungsrichtung 18 ausgerichtete zweite Zugkraftkomponente umgewandelt wird. - -
Figur 5 zeigt die Situation am Ende der ersten Phase der Selbstauslösung. Die Ferrule 12 hat das Ende des Bewegungsintervalls 22 erreicht. Die Bewegungsbegrenzungseinheit 32 verhindert eine weitere Bewegung der Ferrule 12. Die Führungselemente 38, 40 des Ferrulenhalters 36 schlagen an Enden der Führungsausnehmungen 42, 44 an. Die Ferrule 12 ist vollständig aus der Zentrierhülse 1 12 gezogen. Das elastische Element 76 ist maximal komprimiert. Auch in diesem Zustand ist die Federkraft des elastischen Elements 76 kleiner als die Grenzkraft. Demzufolge ist die Halteeinheit 34 dazu vorgesehen, die Kopplung zwischen Steckverbindervorrichtung 10 und
Gegensteckvorrichtung 1 10 aufrechtzuerhalten, solange eine Bewegung der wenigstens einen Ferrule 12 innerhalb des Bewegungsintervalls 22 erfolgt.
Nach Ablauf der ersten Phase beginnt die zweite Phase der Selbstauslösung, in welcher die Verbindung zwischen der Steckverbindervorrichtung 10 und der
Gegensteckvorrichtung 1 10 getrennt wird. Figur 6 zeigt die Situation am Ende der zweiten Phase der Selbstauslösung. Die Hintergriffelemente 180 sind über die Haltenocken 72 der Halteelemente 64, 66 geglitten und haben diese freigegeben (vgl. auch Figur 3). Die
Schiebehülse 52 wurde durch das elastische Element 60 in Richtung des Koppelbereichs 26 geschoben und schützt fortan die Ferrule 12 in radialer Richtung. Das elastische Element 76 entspannt sich wieder und befördert die Ferrule 12 zurück in ihre
Ausgangslage.
- -
Bezugszeichen
10 Steckverbindervorrichtung
12 Ferrule
14 Optische Faser
16 Interfacebereich
18 Signalübertragungsrichtung
20 Knickschutzeinheit
22 Bewegungsintervall
24 Kraftbeaufschlagungseinheit
26 Koppelbereich
32 Bewegungsbegrenzungseinheit
34 Halteeinheit
36 Ferrulenhalter
38 Führungselement
40 Führungselement
42 Führungsausnehmung
44 Führungsausnehmung
46 Optisches Kabel
48 Schutzeinheit
50 Steckverbinder
52 Schiebehülse
54 Führungsbahn
56 Zapfen
58 Steckergehäuse
59 Übergehäuse
60 Elastisches Element
62 Schraubenfeder
64 Halteelement
66 Halteelement
68 Auflaufschräge - -
Auflageelement
Haltenocken
Kabelmantel
Elastisches Element
Schraubenfeder
Gegensteckvorrichtung
Zentrierhülse
Einstecktiefe
Gegensteckverbinder
Hintergriffelement

Claims

Ansprüche
Steckverbindervorrichtung (10) zur Herstellung einer Steckverbindung, insbesondere einer selbstauslösenden Steckverbindung, mit wenigstens einer Ferrule (12), welche zu einer Halterung zumindest einer optischen Faser (14) in einem Interfacebereich (16) der wenigstens einen Ferrule (12) vorgesehen ist und welche eine Signalübertragungsrichtung (18) definiert, und mit wenigstens einer Knickschutzeinheit (20), dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ferrule (12) in zumindest einem Betriebszustand relativ zu der wenigstens einen Knickschutzeinheit (20) parallel zur Signalübertragungsrichtung (18) innerhalb eines Bewegungsintervalls (22) bewegbar ist, welches eine Länge von mindestens 1 mm aufweist.
Steckverbindervorrichtung (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ferrule (12) dazu vorgesehen ist, bei einem
Steckvorgang in zumindest eine Zentrierhülse (1 12) einer Gegensteckvorrichtung (1 10) eingesteckt zu werden und dass eine maximale Einstecktiefe (1 14) höchstens der Länge des Bewegungsintervalls (22) entspricht.
Steckverbindervorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Kraftbeaufschlagungseinheit (24), welche die wenigstens eine Ferrule (12) in dem zumindest einen Betriebszustand mit einer Kraft beaufschlagt, welche parallel zur Signalübertragungsrichtung (18) und in einen Koppelbereich (26) gerichtet ist.
4. Steckverbindervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Knickschutzeinheit (20) dazu vorgesehen ist, eine auf die zumindest eine optische Faser (14) wirkende und senkrecht zur Signalübertragungsrichtung (18) ausgerichtete erste
Zugkraftkomponente in eine parallel zur Signalübertragungsrichtung (18) ausgerichtete zweite Zugkraftkomponente umzuwandeln.
5. Steckverbindervorrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf die zumindest eine optische Faser (14) wirkende Zugkraft in dem zumindest einen Betriebszustand dazu vorgesehen ist, die wenigstens eine Ferrule (12) relativ zu der wenigstens einen Knickschutzeinheit (20) zu bewegen.
6. Steckverbindervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Halteeinheit (34), welche in dem zumindest einen Betriebszustand zu einer Kopplung mit einer Gegensteckvorrichtung (1 10) vorgesehen ist.
7. Steckverbindervorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinheit (34) dazu vorgesehen ist, die Kopplung mit der
Gegensteckvorrichtung (1 10) bei Überschreitung einer bestimmten Grenzkraft aufzuheben.
8. Steckverbindervorrichtung (10) zumindest nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinheit (34) dazu vorgesehen ist, die Kopplung aufrechtzuerhalten, solange eine Bewegung der wenigstens einen Ferrule (12) innerhalb des Bewegungsintervalls (22) erfolgt.
9. Steckverbindervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Bewegungsbegrenzungseinheit (32), welche dazu vorgesehen ist, eine Bewegung der wenigstens einen Ferrule (12) relativ zu der wenigstens einen Knickschutzeinheit (20) auf das
Bewegungsintervall (22) zu begrenzen.
10. Steckverbindervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen Ferrulenhalter (36), mit welchem die wenigstens eine Ferrule (12) in einem montierten Zustand fest verbunden ist.
1 1 . Steckverbindervorrichtung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Ferrulenhalter (36) dazu vorgesehen ist, mit der zumindest einen optischen Faser (14) verbunden zu werden.
12. Steckverbindervorrichtung (10) zumindest nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Ferrulenhalter (36) zumindest ein Führungselement (38, 40) aufweist, welches in einem montierten Zustand in zumindest eine Führungsausnehmung (42, 44) der wenigstens einen Bewegungsbegrenzungseinheit (32) eingreift.
13. System zur Herstellung einer Steckverbindung, insbesondere einer
selbstauslösenden Steckverbindung, mit einer Steckverbindungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einer korrespondierenden Gegensteckvorrichtung (1 10).
14. Steckverbinder (50), insbesondere selbstauslösender Steckverbinder (50), mit einer Steckverbindervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
15. Verfahren zum Lösen einer Steckverbindung mit einer Steckverbindervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und einer korrespondierenden
Gegensteckvorrichtung (1 10), wobei bei einem Auftreten einer
Zugkraftkomponente an der zumindest einen optischen Faser (14) die wenigstens eine Ferrule (12) relativ zu der wenigstens einen Knickschutzeinheit (20) parallel zur Signalübertragungsrichtung (18) innerhalb des
Bewegungsintervalls (22) bewegt wird.
PCT/EP2014/061302 2013-06-05 2014-06-02 Steckverbindervorrichtung WO2014195242A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013105779.9 2013-06-05
DE102013105779.9A DE102013105779A1 (de) 2013-06-05 2013-06-05 Steckverbindervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014195242A1 true WO2014195242A1 (de) 2014-12-11

Family

ID=50943295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/061302 WO2014195242A1 (de) 2013-06-05 2014-06-02 Steckverbindervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013105779A1 (de)
WO (1) WO2014195242A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113167608A (zh) * 2018-11-30 2021-07-23 哈廷电子有限公司及两合公司 运行状态的测量装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0415839A2 (de) * 1989-08-31 1991-03-06 Daiichi Denshi Kogyo Kabushiki Kaisha Faseroptischer Stecker
EP1115014A1 (de) * 2000-01-06 2001-07-11 Diamond SA Steckerteil für eine optische Steckverbindung und Verfahren zu seiner Montage
EP2482109A2 (de) * 2011-01-28 2012-08-01 Diamond SA Zugbegrenzungselement für eine faseroptische Verbindung, sowie Patchcord und Pigtail mit diesem Zugbegrenzungselement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4872736A (en) * 1988-04-19 1989-10-10 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Connector assembly having a latching mechanism
US5233674A (en) * 1991-11-21 1993-08-03 Methode Electronics, Inc. Fiber optic connector with sliding tab release
JP3066739B2 (ja) * 1996-07-15 2000-07-17 セイコーインスツルメンツ株式会社 汎用光コネクタ及びベーシックプラグ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0415839A2 (de) * 1989-08-31 1991-03-06 Daiichi Denshi Kogyo Kabushiki Kaisha Faseroptischer Stecker
EP1115014A1 (de) * 2000-01-06 2001-07-11 Diamond SA Steckerteil für eine optische Steckverbindung und Verfahren zu seiner Montage
EP2482109A2 (de) * 2011-01-28 2012-08-01 Diamond SA Zugbegrenzungselement für eine faseroptische Verbindung, sowie Patchcord und Pigtail mit diesem Zugbegrenzungselement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113167608A (zh) * 2018-11-30 2021-07-23 哈廷电子有限公司及两合公司 运行状态的测量装置
CN113167608B (zh) * 2018-11-30 2024-02-13 哈廷电子有限公司及两合公司 运行状态的测量装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013105779A1 (de) 2014-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1860473B1 (de) Optischer Stecker mit einem in seinem Trägerteil einrastbaren und längsverschiebaren Halteteil
EP3101456B1 (de) Steckverbinder mit entriegelung
DE2725458C2 (de)
DE102009011388B3 (de) Steckverbinder für Lichtwellenleiter
EP2622393B1 (de) Steckverbinder
EP1115014A1 (de) Steckerteil für eine optische Steckverbindung und Verfahren zu seiner Montage
CH704400A1 (de) Zugbegrenzungselement für eine faseroptische Verbindung, sowie Patchcord und Pigtail mit diesem Zugbegrenzungselement.
WO2006032153A1 (de) Innengehäuse für einen lichtwellenleiter-steckverbinder
DE2844554A1 (de) Faseroptik-verbindungsanordnung
EP2287974A1 (de) Elektrischer Push-Pull-Steckverbinder
EP3516438B1 (de) Steckverbinder und verfahren zur verriegelung und/oder entriegelung eines steckverbinders
EP1145061B1 (de) Stecker für lichtwellenleiter mit einem steckergehäuse
EP1478959A1 (de) Optische steckverbindung
WO2014075863A1 (de) Optische verbindungsvorrichtung
WO2014195242A1 (de) Steckverbindervorrichtung
WO2014067778A1 (de) Steckverbindervorrichtung
EP1680697A1 (de) Faseroptischer stecker sowie einfach- und doppelkupplung zur aufnahme eines derartigen steckers
EP2933668A1 (de) Steckverbindervorrichtung
DE102013112114B3 (de) Einsatzteil zum Einsetzen in ein Steckverbinderteil eines Steckverbinders
WO2014195218A1 (de) Zwischensteckverbindervorrichtung zur verbindung mit einer steckverbindervorrichtung und steckverbindervorrichtung
DE102013105777A1 (de) Steckverbindervorrichtung
DE102018101097A1 (de) Steckervorrichtung und Verfahren mit einer Steckervorrichtung
DE19923416C2 (de) Ferrule für einen Lichtwellenleiter, Verfahren zum Herstellen einer solchen Ferrule und Verfahren zum Befestigen einer Ferrule an einem Lichtwellenleiter
DE102017101887B4 (de) Crimpbackenpaar und Verfahren zum Crimpen eines Lichtwellenleiter-Steckverbinders
EP1767971A1 (de) Einfach herzustellender Stecker für Lichtwellenleiter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14730483

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14730483

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1