WO2014195218A1 - Zwischensteckverbindervorrichtung zur verbindung mit einer steckverbindervorrichtung und steckverbindervorrichtung - Google Patents

Zwischensteckverbindervorrichtung zur verbindung mit einer steckverbindervorrichtung und steckverbindervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2014195218A1
WO2014195218A1 PCT/EP2014/061174 EP2014061174W WO2014195218A1 WO 2014195218 A1 WO2014195218 A1 WO 2014195218A1 EP 2014061174 W EP2014061174 W EP 2014061174W WO 2014195218 A1 WO2014195218 A1 WO 2014195218A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connector
connector device
optical interface
unit
side lens
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/061174
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
LIvio SAITTA
Original Assignee
Reichle & De-Massari Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reichle & De-Massari Ag filed Critical Reichle & De-Massari Ag
Publication of WO2014195218A1 publication Critical patent/WO2014195218A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3825Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres with an intermediate part, e.g. adapter, receptacle, linking two plugs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3846Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture with fibre stubs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3853Lens inside the ferrule
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3886Magnetic means to align ferrule ends
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3818Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type
    • G02B6/3821Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type with axial spring biasing or loading means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/389Dismountable connectors, i.e. comprising plugs characterised by the method of fastening connecting plugs and sockets, e.g. screw- or nut-lock, snap-in, bayonet type
    • G02B6/3893Push-pull type, e.g. snap-in, push-on

Definitions

  • the connector device is in particular a subassembly of a connector, which preferably as a connector according to a
  • Properties are provided in terms of a self-timer mechanism.
  • a self-triggering connection can be provided on one of the at least two optical interfaces, which is advantageous for the self-triggering mechanism, in particular with regard to a reliability of the
  • the at least one first optical interface differ from the at least one second optical interface by a signal transmission principle.
  • the fact that the at least one first optical interface differs from the at least one second optical interface "by a signal transmission principle" should be understood in particular to mean that a signal transmission from the at least one first optical interface to a further optical interface corresponding to the at least one first optical interface
  • Another signal transmission principle is based as a signal transmission from at least one second optical interface to a corresponding to the at least one second optical interface further optical interface.
  • a signal transmission from the at least one first optical interface to the corresponding further optical interface can thereby in particular via lens elements and / or preferably by a direct contacting held in ferrules optical fibers, in particular after the PC (Physical Contact), SPC (Super Physical Contact), UPC (Ultra Physical Contact) and / or APC (Angled Physical Contact) principle.
  • PC Physical Contact
  • SPC Super Physical Contact
  • UPC User Physical Contact
  • APC Angled Physical Contact
  • Corresponding further optical interface can in particular by a direct contacting of held in ferrules optical fibers, in particular after the PC (Physical Contact), SPC (Super Physical Contact), UPC (Ultra Physical Contact) and / or APC (Angled Physical Contact) - Principle, and / or preferably via lens elements.
  • PC Physical Contact
  • SPC Super Physical Contact
  • UPC User Physical Contact
  • APC Angled Physical Contact
  • a self-timer mechanism can be further optimized. In particular, this may be on that of the at least two optical contact
  • the at least one first optical interface has at least one ferrule and at least one inter-connector-side optical fiber guided in the at least one ferrule, wherein the ferrule is provided in a centering sleeve of the
  • the at least one ferrule has at least one circumferentially at least partially and preferably completely limited longitudinal guide channel for receiving the at least one intermediate connector-side optical fiber.
  • the at least one longitudinal guide channel extends along one
  • the at least one inter-connector side optical fiber is glued in the at least one ferrule.
  • the at least one ferrule is provided for direct contacting of a fiber end of the at least one
  • Intermediary connector side optical fiber having a fiber end of a further optical fiber, which in particular itself is also held in at least one further ferrule to provide.
  • a "longitudinal extension direction" of an object should be understood in particular to mean a direction which is parallel to a largest side edge of a smallest geometric cuboid which just completely encloses the object.
  • a "inter-connector-side optical fiber” is intended in particular to mean a
  • the at least one intermediate connector-side optical fiber is configured as a fiber stub having a total length of at most 5 cm, in particular of at most 3 cm, preferably of at most 2 cm and particularly advantageously of at most 1, 5 cm.
  • a reliable and low-loss signal transmission can be ensured.
  • Connector device comprises.
  • An "intermediate connector-side lens element” should in particular be understood to mean a lens element associated with the intermediate connector and in particular belonging to the intermediate connector device.
  • the inter-connector-side lens element is preferably provided one from one end of the at least one
  • the at least one intermediate connector-side lens element is designed as a GRIN lens and particularly advantageously as a rod lens.
  • a "GRIN lens” is to be understood in this context in particular as a lens element with an inhomogeneous refractive index, which in particular preferably changes continuously from a center of gravity of the lens element to a radial edge region of the lens element, in particular reduced and preferably reduced quadratically with the distance to the center of gravity ,
  • an optical interface can be provided, which is particularly suitable for a self-timer mechanism.
  • reliability of the self-timer mechanism can be advantageously increased.
  • Damage during a self-release can be advantageously avoided. Furthermore, dirt sensitivity in the area of the self-timer mechanism can be reduced.
  • the signal transmission unit comprises at least one
  • a "lens holder” is to be understood as meaning, in particular, a unit which fixes a lens element in an assembled state, in particular relative to a further component.
  • one piece should be understood in particular at least materially connected connected, for example, by a welding process, a gluing process, a Anspritzrind and / or another, the skilled person appear useful process, and / or molded in one piece, such as by a Manufacture from a casting and / or by a production in a one- or multi-component injection molding process and advantageously from a single blank.
  • an advantageously simple structure can be achieved.
  • a cost of materials and costs can be reduced.
  • a space requirement can be advantageously reduced.
  • a magnetic element should be understood to mean, in particular, an element which has at least one material with a permeability of at least 5, in particular of at least 10, preferably of at least 50 and particularly advantageously of at least 100.
  • the at least one intermediate connector-side magnetic element is formed as a permanent magnet.
  • the at least one connector-side magnetic element is formed as a permanent magnet, which in particular opposite pole to at least one Eisensteckverbinder discourseen
  • Holding mechanism combined with a trigger mechanism. Furthermore, a long life can be achieved because at least in the area of the holding and
  • Plug connector proposed, whereby a connector with improved
  • the connector device comprises a fixing unit corresponding to the self-releasing fixing unit, which is preferably at least substantially identical to the self-releasing fixing unit.
  • Connector device comprises at least one connector-side lens element, which is intended to be operatively connected to the at least one second optical interface.
  • Connector-side lens element is in particular assigned to the connector and in particular for
  • the at least one connector-side lens element is designed as a GRIN lens and particularly advantageously as a rod lens.
  • a "connector-side optical fiber” is to be understood as meaning in particular an optical fiber assigned to the connector, which preferably belongs to a cable terminated by the connector. Under that, that at least one connector side
  • Lens element is intended to be “operatively connected” with the at least one second optical interface, should be understood in particular that both are connected so that a signal transmission between them can take place. This allows a reliable signal transmission with an advantageous
  • Fig. 3 which has a connector device according to the invention
  • Fig. 4 the self-triggering connector in a coupled state in a sectional view.
  • Mating connector 1 14 when a limit force is exceeded at a coupling point 48 between the intermediate connector 1 10 and the connector 1 12 controlled separates.
  • the mating connector 1 14 is designed as a standard-compliant LC adapter.
  • the intermediate connector 1 10 is designed as a standard compliant LC connector.
  • the connector 1 12 has a standard deviating configuration (see below).
  • the mating connector 1 14 has a mating connector device 14.
  • the intermediate connector 1 10 has an inventive
  • Figure 2 shows the intermediate connector 1 10 and the mating connector 1 14 in a coupled state in a sectional view.
  • Intermediate connector device 10 comprises a locking unit 32 for
  • Inter-connector-side lens holder 30 has a fiber guide channel in which the inter-connector-side optical fiber 24 is guided.
  • Inter-connector-side lens holder 30 is within one
  • Plug-in unit 58 of the connector device 12 can be placed.
  • the connector device 12 the plug-in unit 58 of the connector device 12

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Abstract

Es wird eine faseroptische Zwischensteckverbindervorrichtung (10) zur Herstellung einer selbstauslösenden Steckverbindung zwischen einer Steckverbindervorrichtung (12) und einer Gegensteckverbindervorrichtung (14) vorgeschlagen, mit einer optischen Signalübertragungseinheit (16), insbesondere mit einem Faserstummel (54), welche zumindest ein erstes optisches Interface (18) und zumindest ein zweites optisches Interface (20), insbesondere mit einem Linsenelement 28, umfasst, wobei das zumindest eine erste optische Interface (18) zu einer Kopplung mit der Gegensteckverbindervorrichtung (14) und das zumindest eine zweite optische Interface (20) zu einer Kopplung mit der Steckverbindervorrichtung (12) vorgesehen ist. Die selbstauslösende Steckverbindung umfasst insbesondere Magnetelemente (36,38).

Description

Zwischensteckverbindervorrichtung zur Verbindung mit einer Steckverbindervorrichtung und Steckverbindervorrichtung
Stand der Technik Die Erfindung betrifft eine Zwischensteckverbindervorrichtung nach Anspruch 1 und eine Steckverbindervorrichtung nach Anspruch 9.
Selbstauslösende optische Steckverbinder, welche mit einem Selbstauslösemechanismus versehen sind, die bei Überschreitung einer Grenzkraft eine Steckverbindung selbsttätig lösen, sind bereits bekannt. Ihre Verwendung ist insbesondere im Zusammenhang mit FITH (Fibre-In-The-Home)-Anwendungen sinnvoll, da von einem innerhalb eines
Wohnbereichs verlegten Glasfaserkabel eine Stolpergefahr ausgehen kann. Der
Selbstauslösemechanismus soll zum einen Personenschäden und zum anderen Schäden am Steckverbinder selbst und/oder dem Glasfaserkabel vermeiden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine Steckverbindung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich eines Selbstauslösemechanismus bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den
Unteransprüchen entnommen werden können.
Vorteile der Erfindung Es wird eine Zwischensteckverbindervorrichtung zur Herstellung einer Steckverbindung, insbesondere einer selbstauslösenden Steckverbindung, zwischen einer
Steckverbindervorrichtung und einer Gegensteckverbindervorrichtung vorgeschlagen, mit einer optischen Signalübertragungseinheit, welche zumindest ein erstes optisches Interface und zumindest ein zweites optisches Interface umfasst, wobei das zumindest eine erste optische Interface zu einer Kopplung mit der Gegensteckverbindervorrichtung - -
und das zumindest eine zweite optische Interface zu einer Kopplung mit der
Steckverbindervorrichtung vorgesehen ist.
Die Steckverbindervorrichtung stellt dabei insbesondere eine Unterbaugruppe eines Steckverbinders dar, welcher vorzugsweise als ein Steckverbinder gemäß einer
Normierung, insbesondere als ein FC-, ST-, SC-, LSH- oder vorzugsweise LC-
Steckverbinder, ausgebildet ist. Entsprechend stellt die Gegensteckverbindervorrichtung eine Unterbaugruppe eines Gegensteckverbinders dar, welcher vorzugsweise als ein Adapter und besonders vorteilhaft als ein Adapter gemäß einer Normierung, insbesondere als ein FC-, ST-, SC-, LSH- oder vorzugsweise LC-Adapter, ausgebildet ist. Die
Zwischensteckverbindervorrichtung stellt dabei insbesondere eine Unterbaugruppe eines Zwischensteckverbinders dar, welcher insbesondere dazu vorgesehen ist, insbesondere unmittelbar zwischen dem Steckverbinder und dem Gegensteckverbinder eingesetzt zu werden. Demzufolge besteht in einem gekoppelten Zustand insbesondere eine Kopplung zwischen dem Steckverbinder und dem Zwischensteckverbinder einerseits und dem Zwischensteckverbinder und dem Gegensteckverbinder andererseits. Unter einer
"selbstauslösenden Steckverbindung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine, insbesondere durch den Zwischensteckverbinder vermittelte, Steckverbindung zwischen einem Steckverbinder und einem Gegensteckverbinder verstanden werden, welche bei einem Überschreiten einer Grenzkraft zerstörungsfrei trennbar ist. Insbesondere umfasst die Steckverbindervorrichtung und/oder die Zwischensteckverbindervorrichtung und/oder die Gegensteckverbindervorrichtung geeignete Mittel, welche bei einem Unterschreiten der Grenzkraft eine Kopplung zwischen dem Steckverbinder und dem
Gegensteckverbinder und beim Überschreiten der Grenzkraft ein Lösen des
Steckverbinders vom Gegensteckverbinder bewirken. Unter "vorgesehen" soll hier und im Folgenden insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion "vorgesehen" ist, soll
insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Unter einer "optischen Signalübertragungseinheit" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, ein optisches Signal zu übertragen, insbesondere zwischen wenigstens zwei optischen Interfaces. Die optische Signalübertragungseinheit umfasst insbesondere zumindest ein optisches Leitelement. Unter einem "optischen Leitelement" soll insbesondere ein optisch transparentes Element . .
verstanden werden, welches in zumindest einem Betriebszustand dazu vorgesehen ist, ein optisches Signal, insbesondere ein Lichtsignal, zu leiten, insbesondere durch
Totalreflexion, und/oder umzulenken, insbesondere durch Lichtbrechung. Das optische Leitelement kann dabei insbesondere als eine optische Faser oder als ein Linsenelement ausgebildet sein.
Unter einem "optischen Interface" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche wenigstens ein optisches Leitelement umfasst und zu einer Übertragung eines optischen Signals zu einem insbesondere vom optischen Interface trennbaren weiteren optischen Interface vorgesehen ist. Dem optischen Interface kann dabei insbesondere ein Signalübertragungsprinzip zugrunde liegen, bei welche die Übertragung des optischen Signals durch eine unmittelbare Kontaktierung von in Ferrulen gehaltenen optischen Fasern, insbesondere nach dem PC(Physical Contact), SPC (Super Physical Contact), UPC (Ultra Physical Contact) und/oder APC (Angled Physical Contact)-Prinzip, und/oder über Linsenelemente erfolgt. Das optische Interface kann insbesondere wenigstens eine Ferrule und zumindest eine, in der wenigstens einen Ferrule geführte optische Faser und/oder zumindest ein Linsenelement umfassen. Unter einer "Ferrule" soll insbesondere ein insbesondere röhrenförmiges Führungselement für eine optische Faser verstanden werden, welches insbesondere eine Führung der optischen Faser mit einer Toleranz von weniger als 100 μηι, insbesondere von weniger als 50 μηι, vorzugsweise von weniger als 10 μηι und besonders vorteilhaft von weniger als 1 μηι gestattet. Im Falle einer
Übertragung mittels einer unmittelbaren Kontaktierung von in Ferrulen gehaltenen optischen Fasern ist insbesondere eine Zentrierhülse vorgesehen, welche dazu vorgesehen ist, die Ferrulen aufzunehmen und in radialer Richtung relativ zueinander zu zentrieren. Unter einer "Zentrierhülse" soll insbesondere ein zumindest im Wesentlichen röhrenförmiges Element verstanden werden, welches dazu vorgesehen ist, zwei miteinander zu koppelnde Faserenden, welche jeweils in einer Ferrule geführt sind, in radialer Richtung zueinander zu zentrieren, und zwar insbesondere derart, dass eine maximale Mittelpunktsabweichung der Faserenden weniger als 100 μηι, insbesondere weniger als 50 μηι, vorzugsweise weniger als 10 μηι und besonders vorteilhaft weniger als 1 μηι beträgt, wobei die Zentrierhülse insbesondere derart konzipiert ist, dass die
Ferrulen zumindest weitgehend spielfrei in Längserstreckungsnchtung der Zentrierhülse in diese einführbar sind. . .
Durch eine solche Ausgestaltung kann eine Steckverbindung mit verbesserten
Eigenschaften hinsichtlich eines Selbstauslösemechanismus bereitgestellt werden.
Insbesondere kann eine selbstauslösende Verbindung an einem der wenigstens zwei optischen Interfaces vorgesehen werden, welches für den Selbstauslösemechanismus vorteilhaft ist, insbesondere im Hinblick auf eine Zuverlässigkeit des
Selbstauslösemechanismus als auch im Hinblick auf eine Beschädigungsfreiheit des Steckverbinders und/oder des Zwischensteckverbinders und/oder des
Gegensteckverbinders.
Ferner wird vorgeschlagen, dass sich das zumindest eine erste optische Interface vom zumindest einen zweiten optischen Interface durch ein Signalübertragungsprinzip unterscheidet. Darunter, dass sich das zumindest eine erste optische Interface vom zumindest einen zweiten optischen Interface "durch ein Signalübertragungsprinzip unterscheidet" soll insbesondere verstanden werden, dass eine Signalübertragung vom zumindest einem ersten optischen Interface auf ein mit dem zumindest einen ersten optischen Interface korrespondierendes weiteres optisches Interface auf einem anderen Signalübertragungsprinzip basiert als eine Signalübertragung vom zumindest einem zweiten optischen Interface auf ein mit dem zumindest einen zweiten optischen Interface korrespondierendes weiteres optisches Interface. Eine Signalübertragung vom zumindest einen ersten optischen Interface zum korrespondierenden weiteren optischen Interface kann dabei insbesondere über Linsenelemente und/oder vorzugsweise durch eine unmittelbare Kontaktierung von in Ferrulen gehaltenen optischen Fasern, insbesondere nach dem PC(Physical Contact), SPC (Super Physical Contact), UPC (Ultra Physical Contact) und/oder APC (Angled Physical Contact)-Prinzip, erfolgen. Eine
Signalübertragung vom zumindest einen zweiten optischen Interface zum
korrespondierenden weiteren optischen Interface kann dabei insbesondere durch eine unmittelbare Kontaktierung von in Ferrulen gehaltenen optischen Fasern, insbesondere nach dem PC(Physical Contact), SPC (Super Physical Contact), UPC (Ultra Physical Contact) und/oder APC (Angled Physical Contact)-Prinzip, und/oder vorzugsweise über Linsenelemente erfolgen. Hierdurch kann ein Selbstauslösemechanismus weiter optimiert werden. Insbesondere kann dieser an demjenigen der zumindest zwei optischen
Interfaces vorgesehen werden, welches von einem Signalübertragungsprinzip her besser für den Selbstauslösemechanismus geeignet ist. . .
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine erste optische Interface wenigstens eine Ferrule und zumindest eine in der wenigstens einen Ferrule geführte zwischensteckverbinderseitige optische Faser aufweist, wobei die Ferrule dazu vorgesehen ist, in eine Zentrierhülse der
Gegensteckverbindervorrichtung eingeführt zu werden. Insbesondere weist die wenigstens eine Ferrule zumindest einen in Umfangsrichtung wenigstens teilweise und vorzugsweise vollständig begrenzten Längsführungskanal für eine Aufnahme der wenigstens einen zwischensteckverbinderseitigen optischen Faser auf. Insbesondere erstreckt sich der zumindest eine Längsführungskanal entlang einer
Längserstreckungsrichtung der wenigstens eine Ferrule und endet insbesondere an zumindest einer Stirnfläche der wenigstens einen Ferrule. Insbesondere bildet die zumindest eine Stirnfläche der wenigstens einen Ferrule eine Kontaktfläche zur Kontaktierung mit einer weiteren Ferrule einer weiteren Steckverbindervorrichtung und/oder Gegensteckverbindervorrichtung. Insbesondere erstreckt sich die wenigstens eine zwischensteckverbinderseitige optische Faser in dem zumindest einen
Längsführungskanal bis zu der zumindest einen Stirnfläche. Vorzugsweise ist die wenigstens eine zwischensteckverbinderseitige optische Faser in der wenigstens einen Ferrule eingeklebt. Insbesondere ist die wenigstens eine Ferrule dazu vorgesehen, eine unmittelbare Kontaktierung eines Faserendes der wenigstens einen
zwischensteckverbinderseitigen optischen Faser mit einem Faserende einer weiteren optischen Faser, welche insbesondere selbst ebenfalls in wenigstens einer weiteren Ferrule gehalten ist, bereitzustellen. Unter einer "Längserstreckungsrichtung" eines Objekts soll insbesondere eine Richtung verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenkante eines kleinsten geometrischen Quaders ist, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt. Unter einer "zwischensteckverbinderseitigen optischen Faser" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine dem
Zwischensteckverbinder zugeordnete und insbesondere zur
Zwischensteckverbindervorrichtung gehörende optische Faser verstanden werden. Insbesondere ist die wenigstens eine zwischensteckverbinderseitige optische Faser als ein Faserstummel ausgestaltet, welcher eine Gesamtlänge von maximal 5 cm, insbesondere von höchstens 3 cm, vorzugsweise von maximal 2 cm und besonders vorteilhaft von höchstens 1 ,5 cm aufweist. Hierdurch kann eine zuverlässige und verlustarme Signalübertragung gewährleistet werden. Insbesondere kann auf - -
Standardsteckverbinderkomponenten zurückgegriffen werden. Ferner können Normen eingehalten werden.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine zweite optische Interface wenigstens ein
zwischensteckverbinderseitiges Linsenelement zur Signalübertragung an die
Steckverbindervorrichtung aufweist. Unter einem "zwischensteckverbinderseitigen Linsenelement" soll insbesondere ein dem Zwischensteckverbinder zugeordnetes und insbesondere zur Zwischensteckverbindervorrichtung gehörendes Linsenelement verstanden werden. Das zwischensteckverbinderseitige Linsenelement ist vorzugsweise dazu vorgesehen, ein von einem Ende der wenigstens einen
zwischensteckverbinderseitigen optischen Faser ausgehendes Lichtbündel zumindest im Wesentlichen für die Signalübertragung an die Steckverbindervorrichtung zu
parallelisieren. Vorzugsweise ist das wenigstens eine zwischensteckverbinderseitige Linsenelement als eine GRIN-Linse und besonders vorteilhaft als eine Stablinse ausgebildet. Unter einer "GRIN-Linse" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Linsenelement mit einem inhomogenen Brechungsindex verstanden werden, welcher sich insbesondere vorzugsweise stetig von einem Schwerpunkt des Linsenelements zu einem radialen Randbereich des Linsenelements verändert, insbesondere verkleinert und vorzugsweise quadratisch mit dem Abstand zum Schwerpunkt verkleinert. Hierdurch kann ein optisches Interface bereitgestellt werden, welches im besonderen Maße für einen Selbstauslösemechanismus geeignet ist. Insbesondere kann eine Zuverlässigkeit des Selbstauslösemechanismus vorteilhaft gesteigert werden. Ferner können
Beschädigungen während einer Selbstauslösung vorteilhaft vermieden werden. Ferner kann eine Schmutzempfindlichkeit im Bereich des Selbstauslösemechanismus reduziert werden.
Vorteilhaft umfasst die Signalübertragungseinheit wenigstens einen
zwischensteckverbinderseitigen Linsenhalter, welcher eine Ausrichtung und/oder einen Abstand des wenigstens einen zwischensteckverbinderseitigen Linsenelements zur zumindest einen zwischensteckverbinderseitigen optischen Faser festlegt und welcher einstückig mit der wenigstens einen Ferrule ausgebildet ist. Unter einem
"zwischensteckverbinderseitigen Linsenhalter" soll insbesondere ein dem
Zwischensteckverbinder zugeordneter und insbesondere zur . .
Zwischensteckverbindervorrichtung gehörender Linsenhalter verstanden werden. Unter einem "Linsenhalter" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche ein Linsenelement in einem montierten Zustand fixiert, insbesondere relativ zu einem weiteren Bauteil. Unter "einstückig" soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schwei ßprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling. Hierdurch kann ein vorteilhaft einfacher Aufbau erreicht werden. Ferner können ein Materialaufwand und Kosten reduziert werden. Des Weiteren kann ein Bauraumbedarf vorteilhaft verkleinert werden.
Wenn die Zwischensteckverbindervorrichtung eine Verriegelungseinheit zur Verriegelung mit der Gegensteckverbindervorrichtung umfasst, kann eine zuverlässige Verbindung der Zwischensteckverbindervorrichtung mit der Gegensteckverbindervorrichtung erreicht werden. Unter einer "Verriegelungseinheit" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, mit einer weiteren Einheit verbunden zu werden, wobei in einem verbundenen Zustand insbesondere eine feste Verbindung mit der weiteren Einheit vorliegt, welche vorzugsweise lediglich durch eine Betätigung eines Entriegelungselements der Verriegelungseinheit beschädigungsfrei lösbar ist.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die
Zwischensteckverbindervorrichtung eine selbstauslösenden Befestigungseinheit zur Befestigung der Steckverbindervorrichtung aufweist, wobei die Befestigungseinheit dazu vorgesehen ist, eine Befestigung bei Überschreiten einer festgelegten Kraft kontrolliert aufzuheben. Unter einer "selbstauslösenden Befestigungseinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, mit einer weiteren Einheit verbunden zu werden, wobei in einem verbunden Zustand insbesondere eine feste Verbindung mit der weiteren Einheit vorliegt, welche jedoch bei Überschreiten einer Grenzkraft beschädigungsfrei trennbar ist. Darunter, dass die Befestigungseinheit dazu vorgesehen ist, eine Befestigung bei Überschreiten einer festgelegten Kraft "kontrolliert aufzuheben", soll insbesondere verstanden werden, dass die Befestigung bei . .
Überschreiten der festgelegten Kraft beschädigungsfrei aufgehoben wird. Hierdurch kann ein besonders vorteilhafter Selbstauslösemechanismus bereitgestellt werden.
Insbesondere können Beschädigungen während einer Selbstauslösung vermieden werden. Vorteilhaft weist die Befestigungseinheit zumindest ein zwischensteckverbinderseitiges Magnetelement auf, welches dazu vorgesehen ist, mit einem steckverbinderseitigen Magnetelement der Steckverbindervorrichtung zu wechselwirken. Unter einem
"zwischensteckverbinderseitigen Magnetelement" soll insbesondere ein dem
Zwischensteckverbinder zugeordnetes und insbesondere zur
Zwischensteckverbindervorrichtung gehörendes Magnetelement verstanden werden. Unter einem "steckverbinderseitigen Magnetelement" soll insbesondere ein dem
Steckverbinder zugeordnetes und insbesondere zur Steckverbindervorrichtung
gehörendes Magnetelement verstanden werden. Unter einem "Magnetelement" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Element verstanden werden, welches wenigstens ein Material mit einer Permeabilitätszahl von zumindest 5, insbesondere von wenigstens 10, vorzugsweise von mindestens 50 und besonders vorteilhaft von zumindest 100 aufweist. Vorzugsweise ist das wenigstens eine zwischensteckverbinderseitige Magnetelement als ein Dauermagnet ausgebildet. Vorzugsweise ist auch das wenigstens eine steckverbinderseitige Magnetelement als ein Dauermagnet ausgebildet, welcher insbesondere gegenpolig zum wenigstens einen zwischensteckverbinderseitigen
Magnetelement angeordnet ist. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise ein
Haltemechanismus mit einem Auslösemechanismus kombiniert werden. Ferner kann eine lange Lebensdauer erreicht werden, da zumindest im Bereich des Halte- und
Auslösemechanismus auf bewegliche Teile verzichtet werden kann. Ferner wird eine Steckverbindervorrichtung zur Verbindung mit einer erfindungsgemäßen Zwischensteckverbindervorrichtung zur Herstellung einer selbstauslösenden
Steckverbindung vorgeschlagen, wodurch eine Steckverbindung mit verbesserten
Eigenschaften hinsichtlich eines Selbstauslösemechanismus bereitgestellt werden kann. Insbesondere umfasst die Steckverbindervorrichtung eine mit der selbstauslösenden Befestigungseinheit korrespondierende Befestigungseinheit, welche vorzugsweise zumindest im Wesentlichen identisch zu der selbstauslösenden Befestigungseinheit ausgebildet ist. Hierdurch kann eine vorteilhaft einfache Konstruktion erreicht werden. . .
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die
Steckverbindervorrichtung wenigstens ein steckverbinderseitiges Linsenelement aufweist, welches dazu vorgesehen ist, mit dem zumindest einen zweiten optischen Interface wirkverbunden zu werden. Unter einem "steckverbinderseitigen Linsenelement" soll insbesondere ein dem Steckverbinder zugeordnetes und insbesondere zur
Steckverbindervorrichtung gehörendes Linsenelement verstanden werden. Das steckverbinderseitige Linsenelement ist vorzugsweise dazu vorgesehen, ein von einem Ende zumindest einer steckverbinderseitigen optischen Faser ausgehendes Lichtbündel zumindest im Wesentlichen für die Signalübertragung an die
Zwischensteckverbindervorrichtung zu parallelisieren. Vorzugsweise ist das wenigstens eine steckverbinderseitige Linsenelement als eine GRIN-Linse und besonders vorteilhaft als eine Stablinse ausgebildet. Unter einer "steckverbinderseitigen optischen Faser" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine dem Steckverbinder zugeordnete optische Faser verstanden werden, welche vorzugsweise zu einem durch den Steckverbinder terminierten Kabel gehört. Darunter, dass das wenigstens ein steckverbinderseitige
Linsenelement dazu vorgesehen ist, mit dem zumindest einen zweiten optischen Interface "wirkverbunden" zu werden, soll insbesondere verstanden werden, dass beide derart verbunden sind, dass einer Signalübertragung zwischen ihnen stattfinden kann. Hierdurch kann eine zuverlässige Signalübertragung mit einem vorteilhaften
Selbstauslösemechanismus kombiniert werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die
Steckverbindervorrichtung wenigstens eine Faserführungseinheit zur Führung zumindest einer steckverbinderseitigen optischen Faser umfasst. Unter einer "Faserführungseinheit" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, wenigstens eine optische Faser zu fixieren, insbesondere relativ zu einer weiteren Baueinheit. Vorzugsweise weist die Faserführungseinheit hierzu zumindest eine Ausnehmung zur Aufnahme und Führung der wenigstens einen optischen Faser auf. Insbesondere weist die Faserführungseinheit zumindest einen in Umfangsrichtung zumindest teilweise und vorzugsweise vollständig begrenzten Längsführungskanal für eine Aufnahme der zumindest einen steckverbinderseitigen optischen Faser auf.
Insbesondere erstreckt sich der zumindest eine Längsführungskanal entlang einer Längserstreckungsrichtung der Faserführungseinheit und endet insbesondere an zumindest einer Stirnfläche der Faserführungseinheit. Insbesondere erstreckt sich die - -
zumindest eine steckverbinderseitige optische Faser in dem zumindest einen
Längsführungskanal bis zu der zumindest einen Stirnfläche. Vorzugsweise ist die zumindest eine steckverbinderseitige optische Faser in der Faserführungseinheit eingeklebt. Hierdurch kann eine präzise Führung einer optischen Faser erreicht werden, wodurch vorteilhafte Signalübertragungseigenschaften ermöglicht werden können.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Steckverbindervorrichtung zumindest einen steckverbinderseitigen Linsenhalter aufweist, welcher eine Ausrichtung und/oder einen Abstand des wenigstens einen steckverbinderseitigen Linsenelements zur zumindest einen steckverbinderseitigen optischen Faser festlegt und welcher einstückig mit der wenigstens einen
Faserführungseinheit ausgebildet ist. Unter einem "steckverbinderseitigen Linsenhalter" soll insbesondere ein dem Steckverbinder zugeordneter und insbesondere zur
Steckverbindervorrichtung gehörender Linsenhalter verstanden werden. Hierdurch kann eine einfache Konstruktion erzielt werden. Ferner können Kosten und ein Materialaufwand reduziert werden. Des Weiteren kann ein Bauraumbedarf verringert werden.
Ferner wird eine Steckverbindung, insbesondere eine selbstauslösende Steckverbindung, mit einer erfindungsgemäßen Zwischensteckverbindervorrichtung und einer mit der Zwischensteckverbindervorrichtung verbundenen erfindungsgemäßen
Steckverbindervorrichtung vorgeschlagen. Insbesondere umfasst die Steckverbindung zusätzlich eine Gegensteckverbindervorrichtung, welche in einem gekoppelten Zustand mit der Zwischensteckverbindervorrichtung verbunden ist. Hierdurch kann eine
Steckverbindung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich eines
Selbstauslösemechanismus bereitgestellt werden kann
Zeichnungen Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den
Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Es zeigen: - -
Fig. 1 eine selbstauslösende Steckverbindung mit einem Steckverbinder, einem Zwischensteckverbinder und einem Gegensteckverbinder in einem entkoppelten Zustand,
Fig. 2 den Gegensteckverbinder und den eine erfindungsgemäße
Zwischensteckverbindervorrichtung aufweisenden
Zwischensteckverbinder in einem gekoppelten Zustand in einer
Schnittdarstellung,
Fig. 3 den eine erfindungsgemäße Steckverbindervorrichtung aufweisenden
Steckverbinder in einer Schnittdarstellung und
Fig. 4 die selbstauslösende Steckverbindung in einem gekoppelten Zustand in einer Schnittdarstellung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Figur 1 zeigt eine Steckverbindung mit einem Steckverbinder 1 12, einem
Zwischensteckverbinder 1 10 und einem Gegensteckverbinder 1 14 in einem entkoppelten Zustand. Die Steckverbindung ist als eine selbstauslösende Steckverbindung ausgebildet, welche eine Verbindung zwischen dem Steckverbinder 1 12 und dem
Gegensteckverbinder 1 14 bei Überschreiten einer Grenzkraft an einer Koppelstelle 48 zwischen dem Zwischensteckverbinder 1 10 und dem Steckverbinder 1 12 kontrolliert trennt. Der Gegensteckverbinder 1 14 ist als ein normkonformer LC-Adapter ausgebildet. Der Zwischensteckverbinder 1 10 ist als ein normkonformer LC-Stecker ausgebildet. Der Steckverbinder 1 12 weist eine normabweichende Ausgestaltung auf (siehe unten). Der Gegensteckverbinder 1 14 weist eine Gegensteckverbindervorrichtung 14 auf. Der Zwischensteckverbinder 1 10 weist eine erfindungsgemäße
Zwischensteckverbindervorrichtung 10 auf. Der Steckverbinder 1 12 weist eine
erfindungsgemäße Steckverbindervorrichtung 12 auf. Die
Zwischensteckverbindervorrichtung 10 ist zur Herstellung und Trennung der
selbstauslösenden Steckverbindung zwischen der Steckverbindervorrichtung 12 und der Gegensteckverbindervorrichtung 14 vorgesehen.
Figur 2 zeigt den Zwischensteckverbinder 1 10 und den Gegensteckverbinder 1 14 in einem gekoppelten Zustand in einer Schnittdarstellung. Die
Zwischensteckverbindervorrichtung 10 umfasst eine Verriegelungseinheit 32 zur
Verriegelung mit der Gegensteckverbindervorrichtung 14. Die Verriegelungseinheit 32 - -
weist eine Verriegelungsklinke auf, und zwar insbesondere eine LC-konforme
Verriegelungsklinke. Durch die Verriegelungseinheit 32 ist die
Zwischensteckverbindervorrichtung 10 im gekoppelten Zustand fest mit der
Gegensteckverbindervorrichtung 14 verbunden. Eine beschädigungsfreie Trennung der Zwischensteckverbindervorrichtung 10 von der Gegensteckverbindervorrichtung 14 ist durch Betätigung eine Handhabe 50 der Verriegelungseinheit 32 möglich. Die
Zwischensteckverbindervorrichtung 10 umfasst ferner eine selbstauslösende
Befestigungseinheit 34 zur Befestigung der Steckverbindervorrichtung 12. Die
Befestigungseinheit 34 ist dazu vorgesehen, eine Befestigung bei Überschreiten der Grenzkraft kontrolliert aufzuheben. Die Befestigungseinheit 34 weist zumindest ein zwischensteckverbinderseitiges Magnetelement 36 auf, welches dazu vorgesehen ist, mit einem steckverbinderseitigen Magnetelement 38 der Steckverbindervorrichtung 12 zu wechselwirken (vgl. Figur 1 ). Die Magnetelemente 36, 38 sind als ringförmige
Magnetelemente 36, 38 ausgebildet. In einem gekoppelten Zustand der
Zwischensteckverbindervorrichtung 10 mit der Steckverbindervorrichtung 12 werden beide durch eine zwischen den Magnetelementen 36, 38 wirkende Magnetkraft zusammengehalten. Die Stärke der Magnetkraft im gekoppelten Zustand entspricht der Grenzkraft zur Einleitung einer Selbstauslösung.
Die Zwischensteckverbindervorrichtung 10 umfasst ferner eine optische
Signalübertragungseinheit 16 mit einem ersten optischen Interface 18 und einem zweiten optischen Interface 20. Dabei ist das erste optische Interface 18 zu einer Kopplung mit der Gegensteckverbindervorrichtung 14 vorgesehen. Das zweite optische Interface 20 ist zu einer Kopplung mit der Steckverbindervorrichtung 12 vorgesehen. Das erste optische Interface 18 unterscheidet sich vom zweiten optischen Interface 20 durch ein
Signalübertragungsprinzip. Das erste optische Interface 18 umfasst eine Ferrule 22 und eine in der Ferrule 22 geführte zwischensteckverbinderseitige optische Faser 24. Die zwischensteckverbinderseitige optische Faser 24 ist in der Ferrule 22 eingeklebt. Die Ferrule 22 ist dazu vorgesehen, in eine Zentrierhülse 26 der
Gegensteckverbindervorrichtung 14 eingeführt zu werden. Das zweite optische Interface 20 weist ein zwischensteckverbinderseitiges Linsenelement 28 zur Signalübertragung an die Steckverbindervorrichtung 12 auf. Das zwischensteckverbinderseitige Linsenelement 28 ist als eine stabförmige GRIN-Linse ausgebildet. Die zwischensteckverbinderseitige optische Faser 24 verläuft zwischen dem zwischensteckverbinderseitigen Linsenelement - -
28 und einem Endbereich 52 der Ferrule 22. Die zwischensteckverbinderseitige optische Faser 24 ist als ein Faserstummel 54 ausgebildet. Die Signalübertragungseinheit 16 umfasst einen zwischensteckverbinderseitigen Linsenhalter 30, welcher eine Ausrichtung und einen Abstand des zwischensteckverbinderseitigen Linsenelements 28 zur zwischensteckverbinderseitigen optische Faser 24 festlegt. Der
zwischensteckverbinderseitige Linsenhalter 30 weist einen Faserführungskanal auf, in welchem die zwischensteckverbinderseitige optische Faser 24 geführt ist. Der
zwischensteckverbinderseitigen Linsenhalter 30 ist einstückig mit der Ferrule 22 ausgebildet. Der zwischensteckverbinderseitige Linsenhalter 30 ist zumindest im Wesentlichen stabförmig ausgebildet. Der zwischensteckverbinderseitige Linsenhalter 30 geht an einem dem ersten optischen Interface 18 zugewandten Ende in die Ferrule 22 über. Der zwischensteckverbinderseitige Linsenhalter 30 geht an einem dem zweiten optischen Interface 20 zugewandten Ende in eine das zwischensteckverbinderseitige Linsenelement 28 zumindest teilweise umgreifende Hülse über. Der zwischensteckverbinderseitige
Linsenhalter 30 weist einen Kragen 72 auf. Der Kragen 72 ist zumindest im Wesentlichen mittig bezüglich einer Längserstreckung des zwischensteckverbinderseitigen
Linsenhalters 30 angeordnet. Der Kragen 72 ist flanschartig ausgebildet. Der
zwischensteckverbinderseitige Linsenhalter 30 ist innerhalb eines
Zwischensteckverbindergehäuses 70 in Längserstreckungsrichtung des
zwischensteckverbinderseitigen Linsenhalters 30 verschiebbar gelagert. Die
Zwischensteckverbindervorrichtung 10 umfasst eine zwischensteckverbinderseitige Kraftbeaufschlagungseinheit 66. Die zwischensteckverbinderseitige
Kraftbeaufschlagungseinheit 66 umfasst ein elastisches Element 74. Das elastische Element 74 ist als eine Schraubenfeder 76 ausgebildet, welche insbesondere auf Druck beansprucht ist. Das elastische Element 74 stützt sich an einem ersten Ende am
Zwischensteckverbindergehäuse 70 ab. Das elastische Element 74 stützt sich an einem zweiten Ende am Kragen 72 ab. Der zwischensteckverbinderseitige Linsenhalter 30 und damit auch die Ferrule 22 werden durch die zwischensteckverbinderseitige
Kraftbeaufschlagungseinheit 66 in Richtung des ersten optischen Interfaces 18 gegen einen Anschlag 78 des Zwischensteckverbindergehäuses 70 gedrückt. Im gekoppelten Zustand mit der Gegensteckverbindervorrichtung 14 bedeutet dies, dass die Ferrule 22 in eine in die Zentrierhülse 26 hineinweisende Richtung gedrückt wird. - -
Figur 3 zeigt den Steckverbinder 1 12 in einer Schnittdarstellung. Die
Steckverbindervorrichtung 12 weist ein steckverbinderseitiges Linsenelement 40 auf, welches dazu vorgesehen ist, mit dem zwischensteckverbinderseitigen Linsenelement 28 wirkverbunden zu werden (vgl. Figur 4). Das steckverbinderseitige Linsenelement 40 ist als eine stabförmige GRIN-Linse ausgebildet. Die Steckverbindervorrichtung 12 umfasst ferner eine Faserführungseinheit 42 zur Führung zumindest einer steckverbinderseitigen optischen Faser 44. Hierzu weist die Faserführungseinheit 42 zumindest einen
Faserführungskanal auf, in welchem die steckverbinderseitige optische Faser 44 geführt ist. Die steckverbinderseitige optische Faser 44 ist in der Faserführungseinheit 42 eingeklebt. Bei der optischen Faser 44 handelt es sich um eine Faser eines optischen Kabels 60, welches durch den Steckverbinder 1 12 terminiert ist. Ein
Steckverbinderseitiger Linsenhalter 46 der Steckverbindervorrichtung 12 ist dazu vorgesehen, eine Ausrichtung und einen Abstand des steckverbinderseitigen
Linsenelements 40 zur steckverbinderseitigen optischen Faser 44 festzulegen. Der steckverbinderseitige Linsenhalter 46 ist einstückig mit der Faserführungseinheit 42 ausgebildet.
Der steckverbinderseitige Linsenhalter 46 ist zumindest im Wesentlichen stabförmig ausgebildet. Der steckverbinderseitige Linsenhalter 46 geht an einem ersten Ende in eine das steckverbinderseitige Linsenelement 40 zumindest teilweise umgreifende Hülse über. Der steckverbinderseitige Linsenhalter 46 ist an einem zweiten Ende an einem
Halteelement 80 befestigt. Das Halteelement 80 ist zumindest im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet. Das Halteelement 80 umgreift die steckverbinderseitige optische Faser 44. Das Halteelement 80 weist einen Kragen 82 auf. Der Kragen 82 ist in einem vorderen, dem steckverbinderseitigen Linsenhalter 46 zugewandten Bereich angeordnet. Der Kragen 82 ist flanschartig ausgebildet. Das Halteelement 80 ist innerhalb eines
Steckverbindergehäuses 84 in Längserstreckungsrichtung des Halteelements 80 verschiebbar gelagert. Die Steckverbindervorrichtung 12 umfasst eine
steckverbinderseitige Kraftbeaufschlagungseinheit 68. Die steckverbinderseitige
Kraftbeaufschlagungseinheit 68 umfasst ein elastisches Element 86. Das elastische Element 86 ist als eine Schraubenfeder 88 ausgebildet, welche insbesondere auf Druck beansprucht ist. Das elastische Element 86 stützt sich an einem ersten Ende am
Steckverbindergehäuse 84 ab, und zwar insbesondere über einen Crimphülse 90. Das elastische Element 86 stützt sich an einem zweiten Ende am Kragen 82 ab. Der - -
steckverbinderseitige Linsenhalter 46 und damit auch das steckverbinderseitige
Linsenelement 40 werden durch die steckverbinderseitige Kraftbeaufschlagungseinheit 68 nach vorne in Richtung eines Koppelbereichs gegen einen Anschlag 92 des
Steckverbindergehäuses 84 gedrückt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Steckverbindervorrichtung 12 eine demontierbare, und zwar insbesondere werkzeuglos und beschädigungsfrei
demontierbare, Steckhülseneinheit 56 auf. Die Steckhülseneinheit 56 ist auf eine
Einsteckeinheit 58 der Steckverbindervorrichtung 12 aufsetzbar. Dabei weist die
Einsteckeinheit 58 das steckverbinderseitige Linsenelement 40, die Faserführungseinheit 42, den steckverbinderseitigen Linsenhalter 46, die steckverbinderseitige
Kraftbeaufschlagungseinheit 68 sowie das Steckverbindergehäuse 84 auf. Die
Steckhülseneinheit 56 weist das steckverbinderseitige Magnetelement 38 auf. Ferner weist die Steckhülseneinheit 56 eine Ausnehmung für einen Teil des
steckverbinderseitigen Linsenhaltes 46 und des steckverbinderseitigen Linsenelements 40 auf. Diese ragen in einem montierten Zustand durch die Ausnehmung und sind somit von au ßen zugänglich. Die Steckhülseneinheit 56 ist auf die Einsteckeinheit 58 aufschnappbar. Die Einsteckeinheit 58 ist von ihren Außenabmessungen her als ein LC- konformer Stecker ausgebildet. Die Einsteckeinheit 58 weist eine Rastklinke 62 auf, welche zu einer Verrastung mit der Steckhülseneinheit 56 vorgesehen ist. Zusätzlich kann ein Betätigungsschutz 64 der Einsteckeinheit 58 vorgesehen sein, welcher eine versehentliche und/oder unbefugte Betätigung der Rastklinke 62 erschwert und/oder zumindest weitgehend verhindert. Durch diese zweiteilige Ausgestaltung der
Steckverbindervorrichtung 12 können Kosten vorteilhaft reduziert werden, da auf vorteilhaft viele Standardkomponenten zurückgegriffen werden kann. In einer alternativen Ausgestaltung ist jedoch auch denkbar, dass eine Steckverbindervorrichtung einteilig ausgebildet ist.
Figur 4 zeigt die Steckverbindung in einem gekoppelten Zustand in einer
Schnittdarstellung. Eine Übertragung eines optischen Signals erfolgt von der
steckverbinderseitigen optischen Faser 44 über das steckverbinderseitige Linsenelement 40, über das zwischensteckverbinderseitige Linsenelement 28 des zweiten optischen Interfaces 20, über die zwischensteckverbinderseitige optische Faser 24 zum ersten optischen Interface 18. Von dort erfolgt eine Übertragung an eine weitere optische Faser, - -
welche in einer weiteren Ferrule geführt und durch die Zentrierhülse 26 mit der zwischensteckverbinderseitigen optischen Faser 24 radial zentriert ist (nicht dargestellt). Die selbstauslösende Befestigungseinheit 34 ist dabei zusätzlich dazu vorgesehen, das zwischensteckverbinderseitige Linsenelement 28 und das steckverbinderseitige
Linsenelement 40 relativ zueinander insbesondere in radialer Richtung zu zentrieren. Im Falle einer Selbstauslösung bei einem Überschreiten der Grenzkraft ist vorgesehen, dass der Zwischensteckverbinder 1 10 im Gegensteckverbinder 1 14 verbleibt und lediglich eine Trennung des Zwischensteckverbinders 1 10 vom Steckverbinder 1 12 auftritt. Da der Zwischensteckverbinder 1 10 im Gegensteckverbinder 1 14 verbleibt, wird eine
zuverlässige Signalübertragung im Bereich des ersten optischen Interfaces 18 gewährleistet.
- -
Bezugszeichen
10 Zwischensteckverbindervorrichtung
12 Steckverbindervorrichtung
14 Gegensteckverbindervorrichtung
16 Signalübertragungseinheit
18 Erstes optisches Interface
20 Zweites optisches Interface
22 Ferrule
24 Zwischensteckverbinderseitige
optische Faser
26 Zentrierhülse
28 Zwischensteckverbinderseitiges
Linsenelement
30 Zwischensteckverbinderseitiger
Linsenhalter
32 Verriegelungseinheit
34 Befestigungseinheit
36 Zwischensteckverbinderseitiges
Magnetelement
38 Steckverbinderseitiges
Magnetelement
40 Steckverbinderseitiges
Linsenelement
42 Faserführungseinheit
44 Steckverbinderseitige optische
Faser
46 Steckverbinderseitiger Linsenhalter 48 Koppelstelle
50 Handhabe
52 Endbereich
54 Faserstummel - -
Steckhülseneinheit
Einsteckeinheit
Kabel
Rastklinke
Betätigungsschutz
zwischensteckverbinderseitigen
Kraftbeaufschlagungseinheit
steckverbinderseitige
Kraftbeaufschlagungseinheit
Zwischensteckverbindergehäuse
Kragen
Elastisches Element
Schraubenfeder
Anschlag
Halteelement
Kragen
Steckverbindergehäuse
Elastisches Element
Schraubenfeder
Crimphülse
Anschlag
Zwischensteckverbinder
Steckverbinder
Gegensteckverbinder

Claims

Ansprüche
Zwischensteckverbindervorrichtung (10) zur Herstellung einer selbstauslösenden Steckverbindung zwischen einer Steckverbindervorrichtung (12) und einer Gegensteckverbindervorrichtung (14), mit einer optischen
Signalübertragungseinheit (16), welche zumindest ein erstes optisches Interface (18) und zumindest ein zweites optisches Interface (20) umfasst, wobei das zumindest eine erste optische Interface (18) zu einer Kopplung mit der
Gegensteckverbindervorrichtung (14) und das zumindest eine zweite optische Interface (20) zu einer Kopplung mit der Steckverbindervorrichtung (12) vorgesehen ist.
Zwischensteckverbindervorrichtung (10) nach Anspruch 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass sich das zumindest eine erste optische Interface (18) vom zumindest einen zweiten optischen Interface (20) durch ein
Signalübertragungsprinzip unterscheidet.
Zwischensteckverbindervorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine erste optische Interface (18) wenigstens eine Ferrule (22) und zumindest eine in der wenigstens einen Ferrule (22) geführte zwischensteckverbinderseitige optische Faser (24) aufweist, wobei die Ferrule (22) dazu vorgesehen ist, in eine Zentrierhülse (26) der
Gegensteckverbindervorrichtung (14) eingeführt zu werden.
4. Zwischensteckverbindervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine zweite optische Interface (20) wenigstens ein zwischensteckverbinderseitiges Linsenelement (28) zur Signalübertragung an die Steckverbindervorrichtung (12) aufweist.
5. Zwischensteckverbindervorrichtung (10) nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalübertragungseinheit (16) wenigstens einen zwischensteckverbinderseitigen Linsenhalter (30) umfasst, welcher eine
Ausrichtung und/oder einen Abstand des wenigstens einen
zwischensteckverbinderseitigen Linsenelements (28) zur zumindest einen zwischensteckverbinderseitigen optische Faser (24) festlegt und welcher einstückig mit der wenigstens einen Ferrule (22) ausgebildet ist.
6. Zwischensteckverbindervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Verriegelungseinheit (32) zur
Verriegelung mit der Gegensteckverbindervorrichtung (14).
7. Zwischensteckverbindervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, gekennzeichnet durch eine selbstauslösenden Befestigungseinheit (34) zur Befestigung der Steckverbindervorrichtung (12), wobei die
Befestigungseinheit (34) dazu vorgesehen ist, eine Befestigung bei
Überschreiten einer festgelegten Kraft kontrolliert aufzuheben.
8. Zwischensteckverbindervorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die Befestigungseinheit (34) zumindest ein
zwischensteckverbinderseitiges Magnetelement (36) aufweist, welches dazu vorgesehen ist, mit einem steckverbinderseitigen Magnetelement (38) der Steckverbindervorrichtung (12) zu wechselwirken.
9. Steckverbindervorrichtung (12) zur Verbindung mit einer
Zwischensteckverbindervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung einer selbstauslösenden Steckverbindung.
10. Steckverbindervorrichtung (12) nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch
wenigstens ein steckverbinderseitiges Linsenelement (40), welches dazu vorgesehen ist, mit dem zumindest einen zweiten optischen Interface (20) wirkverbunden zu werden.
1 1 . Steckverbindervorrichtung (12) nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch wenigstens eine Faserführungseinheit (42) zur Führung zumindest einer steckverbinderseitigen optischen Faser (44).
12. Steckverbindervorrichtung (12) nach Anspruch 10 oder 1 1 , gekennzeichnet durch zumindest einen steckverbinderseitigen Linsenhalter (46), welcher eine Ausrichtung und/oder einen Abstand des wenigstens einen
steckverbinderseitigen Linsenelements (40) zur zumindest einen
steckverbinderseitigen optischen Faser (44) festlegt und welcher einstückig mit der wenigstens einen Faserführungseinheit (42) ausgebildet ist.
13. Steckverbindung, insbesondere selbstauslösende Steckverbindung, mit einer Zwischensteckverbindervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und einer mit der Zwischensteckverbindervorrichtung (10) verbundenen
Steckverbindervorrichtung (12) nach einem der Ansprüche 9 bis 12.
14. Zwischensteckverbinder (1 10) mit einer Zwischensteckverbindervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
15. Steckverbinder (1 12) mit einer Steckverbindervorrichtung (12) nach einem der Ansprüche 9 bis 12.
PCT/EP2014/061174 2013-06-07 2014-05-28 Zwischensteckverbindervorrichtung zur verbindung mit einer steckverbindervorrichtung und steckverbindervorrichtung WO2014195218A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013105908.2 2013-06-07
DE201310105908 DE102013105908A1 (de) 2013-06-07 2013-06-07 Zwischensteckverbindervorrichtung zur Verbindung mit einer Steckverbindervorrichtung und Steckverbindervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014195218A1 true WO2014195218A1 (de) 2014-12-11

Family

ID=50928076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/061174 WO2014195218A1 (de) 2013-06-07 2014-05-28 Zwischensteckverbindervorrichtung zur verbindung mit einer steckverbindervorrichtung und steckverbindervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013105908A1 (de)
WO (1) WO2014195218A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3054333A1 (de) * 2015-02-05 2016-08-10 CCS Technology, Inc. Optischer adapter zur montage an einem adapter zum optischen verbinden anschlussfertiger optischer kabel

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2646010A1 (de) * 1976-10-12 1978-04-13 Siemens Ag Magnetische kupplungsvorrichtung fuer verbindungsstecker
JPS613106A (ja) * 1984-06-15 1986-01-09 Sumitomo Electric Ind Ltd 光フアイバコネクタ
JPS63178202A (ja) * 1987-01-19 1988-07-22 Sumitomo Electric Ind Ltd 光コネクタ
US5101463A (en) * 1991-05-03 1992-03-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Push-pull optical fiber connector
JP2000275464A (ja) * 1999-03-26 2000-10-06 Sony Corp 光コネクタ装置
JP2004004222A (ja) * 2002-05-31 2004-01-08 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 光ファイバコネクタ
WO2004005992A1 (en) * 2002-07-02 2004-01-15 Tyco Electronics Corporation Improved mode conditioning launch lead
US20070263959A1 (en) * 2006-05-09 2007-11-15 Durrant Richard C Fiber optic buildout converter, physical contact to expanded beam
US20080279503A1 (en) * 2007-05-11 2008-11-13 Jones Richard C System and apparatus for fiber optic connector
US20080310800A1 (en) * 2005-06-28 2008-12-18 Masahiro Shibata Optical adapter
US20100080563A1 (en) * 2008-09-30 2010-04-01 Apple Inc. Magnetic connector with optical signal path
JP2011039161A (ja) * 2009-08-07 2011-02-24 Yazaki Corp 光ファイバ接続構造

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319466C1 (de) * 1983-05-28 1984-03-01 C. Reichert Optische Werke AG, 1170 Wien Magnetische Kupplung fuer Teile eines optischen Geraets
US7048449B2 (en) * 2001-10-19 2006-05-23 Finisar Corporation Optical sub-assembly
DE102005050274A1 (de) * 2005-10-20 2007-04-26 Robert Bosch Gmbh Koppelvorrichtung für eine Lichtführung
US7665901B2 (en) * 2006-02-17 2010-02-23 Telescent Inc. Protective fiber optic union adapters
US7509000B2 (en) * 2006-03-20 2009-03-24 Baker Hughes Incorporated Downhole optic fiber wet connect system and method
DE102010051816A1 (de) * 2010-11-18 2012-05-24 Euromicron Werkzeuge Gmbh Patronenaufnahme und Verfahren zur Herstellung der Patronenaufnahme

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2646010A1 (de) * 1976-10-12 1978-04-13 Siemens Ag Magnetische kupplungsvorrichtung fuer verbindungsstecker
JPS613106A (ja) * 1984-06-15 1986-01-09 Sumitomo Electric Ind Ltd 光フアイバコネクタ
JPS63178202A (ja) * 1987-01-19 1988-07-22 Sumitomo Electric Ind Ltd 光コネクタ
US5101463A (en) * 1991-05-03 1992-03-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Push-pull optical fiber connector
JP2000275464A (ja) * 1999-03-26 2000-10-06 Sony Corp 光コネクタ装置
JP2004004222A (ja) * 2002-05-31 2004-01-08 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 光ファイバコネクタ
WO2004005992A1 (en) * 2002-07-02 2004-01-15 Tyco Electronics Corporation Improved mode conditioning launch lead
US20080310800A1 (en) * 2005-06-28 2008-12-18 Masahiro Shibata Optical adapter
US20070263959A1 (en) * 2006-05-09 2007-11-15 Durrant Richard C Fiber optic buildout converter, physical contact to expanded beam
US20080279503A1 (en) * 2007-05-11 2008-11-13 Jones Richard C System and apparatus for fiber optic connector
US20100080563A1 (en) * 2008-09-30 2010-04-01 Apple Inc. Magnetic connector with optical signal path
JP2011039161A (ja) * 2009-08-07 2011-02-24 Yazaki Corp 光ファイバ接続構造

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WARASHINA Y ET AL: "SINGLE-MODE FIBER-COMPATIBLE PLASTIC-MOLDED SURFACE-CONTACT RECEPTACLES", OPTICAL ENGINEERING, SOC. OF PHOTO-OPTICAL INSTRUMENTATION ENGINEERS, BELLINGHAM, vol. 35, no. 11, 1 November 1996 (1996-11-01), pages 3110 - 3116, XP000638606, ISSN: 0091-3286, DOI: 10.1117/1.601050 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3054333A1 (de) * 2015-02-05 2016-08-10 CCS Technology, Inc. Optischer adapter zur montage an einem adapter zum optischen verbinden anschlussfertiger optischer kabel
WO2016127017A1 (en) * 2015-02-05 2016-08-11 Ccs Technology, Inc. Optical adaptor for mounting to a receptacle to optically couple connectorized optical cables
US10025038B2 (en) 2015-02-05 2018-07-17 Corning Optical Communications LLC Optical adaptor for mounting to a receptacle to optically couple connectorized optical cables

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013105908A1 (de) 2014-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19961624B4 (de) Kopplungsanordnung
EP2962142B1 (de) Optisches modul für modular aufgebaute industriesteckverbinder
EP2622393B1 (de) Steckverbinder
EP1254387A1 (de) Optischer steckverbinder zum gleichzeitigen verbinden einer mehrzahl von faseroptischen kabeln sowie einsatz für einen solchen steckverbinder
DE2512330B2 (de) Steckverbindung für ummantelte Lichtleitfasern aus Quarzglas oder Glas
DE2844554A1 (de) Faseroptik-verbindungsanordnung
EP0847540B1 (de) Steckverbinder für ein lichtwellenleiterkabel
CH704400A1 (de) Zugbegrenzungselement für eine faseroptische Verbindung, sowie Patchcord und Pigtail mit diesem Zugbegrenzungselement.
EP2226660A1 (de) Steckverbinder für Lichtwellenleiter
DE2906104C3 (de) Vorrichtung zum Kopppeln zweier Lichtwellenleiter
EP1478959A1 (de) Optische steckverbindung
DE102012110903A1 (de) Optische Verbindungsvorrichtung
DE68920271T2 (de) Optischer Stecker.
DE202008010006U1 (de) Stecker zum Abschließen optischer Übertragungsmedien
DE4437976C2 (de) Kupplungsvorrichtung für Lichtwellenleiter
WO2014195218A1 (de) Zwischensteckverbindervorrichtung zur verbindung mit einer steckverbindervorrichtung und steckverbindervorrichtung
EP1680697A1 (de) Faseroptischer stecker sowie einfach- und doppelkupplung zur aufnahme eines derartigen steckers
EP2914992A1 (de) Steckverbindervorrichtung
EP0463404B1 (de) Lichtwellenleiter-Stecker
EP2933668A1 (de) Steckverbindervorrichtung
DE102013105777A1 (de) Steckverbindervorrichtung
WO2014195242A1 (de) Steckverbindervorrichtung
EP3814819B1 (de) Steckerteil für eine optische steckverbindung
EP0898186A1 (de) Steckverbindung für Lichtleit-Kabel bzw.-Fasern
CH700369B1 (de) Steckerteil für eine optische Steckverbindung.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14729252

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14729252

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1