WO2014195001A1 - Elektrische kühlmittelpumpe - Google Patents

Elektrische kühlmittelpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2014195001A1
WO2014195001A1 PCT/EP2014/001475 EP2014001475W WO2014195001A1 WO 2014195001 A1 WO2014195001 A1 WO 2014195001A1 EP 2014001475 W EP2014001475 W EP 2014001475W WO 2014195001 A1 WO2014195001 A1 WO 2014195001A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
coolant
opening
inlet
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/001475
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Klippert
Christoph Otto
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Kommanditgesellschaft, Würzburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Kommanditgesellschaft, Würzburg filed Critical Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Kommanditgesellschaft, Würzburg
Publication of WO2014195001A1 publication Critical patent/WO2014195001A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/165Sealings between pressure and suction sides especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4293Details of fluid inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P5/12Pump-driving arrangements
    • F01P2005/125Driving auxiliary pumps electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/628Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps

Definitions

  • the invention relates to an electric coolant pump for a coolant conveyed in a coolant circuit of an internal combustion engine of a motor vehicle.
  • Under coolant pump is in this case understood in particular a radial or centrifugal pump.
  • a coolant or water circulation pump For the cooling circuit of an internal combustion engine usually a coolant or water circulation pump is used, which is controlled by a directional control valve, if in addition to a radiator leading cooler circuit, a bypass or short circuit is provided, bypassing the radiator directly via corresponding channels of the engine or leads to its cooling cylinder head or engine block.
  • the controlled valve function often takes place via a thermostat with a temperature-dependent expansion element, in the form of, for example, a so-called wax cartridge.
  • the drive of the coolant or water circulation pump is usually carried out electrically by means of an electric motor which drives a pump shaft with a pump wheel, which is arranged in a spiral channel of a pump housing.
  • the pump housing in addition to a trained as a nozzle inlet for the coolant with respect to the pump axis and the impeller radially extending drain pipe with corresponding radially oriented Drain opening for the coolant on.
  • a bypass pipe assigned to the bypass circuit is likewise oriented radially.
  • the inlet and outlet nozzles usually serve as an interface for connecting cooling hoses for producing a closed radiator or
  • the invention has for its object to provide an electric coolant pump, which is constructed as compact as possible and a simple, in particular tubeless, mounting in the coolant circuit of an internal combustion engine of a motor vehicle allows.
  • the electric coolant pump should be provided and set up to be connected as a functional unit with simple means directly to the engine or a cylinder head.
  • the electric coolant pump for conveying a coolant circulating in a coolant circuit of an internal combustion engine of a motor vehicle has a pump housing with a guide space, referred to below as a spiral channel, for receiving an impeller which is driven by an electric motor via a pump axis or shaft.
  • a spiral channel Coaxial with the pump shaft or pump wheel, an inlet opening for the coolant and an outlet opening for the coolant flow into the spiral channel.
  • Both the inlet opening and the outlet opening are arranged in a direction to the pump axis, in particular at least substantially, radial inlet and outlet plane.
  • the inlet opening represents the suction side and the discharge opening the pressure side of the coolant pump, wherein both the inflow to the coolant pump and the outflow from the coolant pump takes place coaxially with the axis of rotation of the impeller.
  • the drain opening is radially offset to the inlet opening. This makes it possible particularly advantageous that in addition to a particularly compact pump structure and ease of mounting the coolant pump in the coolant or coolant circuit for the inlet opening and the drain opening a common sealing plane is provided, which is also in the inlet and outlet level.
  • This sealing level common to the inlet opening and the drain opening in turn allows a particularly reliable and easy to handle connection the coolant pump in the manner of a mechanical interface to an adapter flange, which in turn has or forms a suitable flange connection to the internal combustion engine or to its cylinder head.
  • the sealing plane located in the inlet and outlet plane may be a groove-less surface seal.
  • the sealing plane is preferably designed as a sealing surface with a sealing groove (sealing groove) drawn in on the outside of the pump housing, which surrounds the inlet opening and the outlet opening.
  • the sealing surface area between the inlet opening and the drain opening is also provided with a retracted sealing groove, so that both the inlet opening and the drain opening is completely surrounded by a continuous sealing groove.
  • the pump housing also has on the inlet and outlet plane and thus the sealing plane opposite housing side a preferably collar-like flange connection to a motor housing of the pump axis with the pump impeller driving electric motor.
  • a preferably also in the inlet and outlet plane and thus in the sealing plane located mechanical connection interface for connection to the connectable to the engine or the cylinder block adapter flange is suitably formed by a number of preferably mandrel or sleeve-like connection elements whose end-side contact surfaces in the Zu - and drainage level and thus lie in the sealing plane.
  • the connecting elements with the contact surfaces of the connection interface suitably surround cylindrical connection openings for flange bolts or the like.
  • the adapter flange comprises an inlet nozzle opening into the inlet opening and a drain nozzle corresponding to the outlet opening. Due to the axial connection of both the inlet opening and the outlet opening to the corresponding inlet and outlet nozzles produced by the arrangement of the inlet opening and the outlet opening in the same plane, a particularly space-saving, reliable sealing and easy-mount interface provided that allows a hose-free connection of the coolant pump to the internal combustion engine or the cylinder block via the adapter flange.
  • the same pump housing can be designed for an adapter flange with and without additional bypass pipe, which optionally opens together with a radiator outlet from the common drain opening of the pump housing.
  • the bypass pipe and the radiator outlet pipe suitably open into a common valve chamber or into a corresponding housing area of the adapter flange, wherein this housing area can serve for accommodating a valve which is preferably temperature-dependent controlled in the form of a thermostat insert.
  • a valve which is preferably temperature-dependent controlled in the form of a thermostat insert.
  • the bypass pipe and the radiator inlet nozzle via which the coolant flowing from the radiator is supplied to the coolant pump via the inlet opening, suitably lead into a plate-shaped flange connection, via which the adapter flange can be connected to a corresponding flange connection of the internal combustion engine or cylinder block.
  • FIG. 2 shows schematically in a longitudinal section an electric motor driven coolant pump with an interface to an adapter flange having pump housing
  • FIG. 4 is a perspective view of the electromotive-operated coolant pump with cover side of a mechanical interface (connection and sealing surface interface) in a first embodiment
  • Fig. 5 in a view according to FIG. 4, the electromotive-operated coolant pump with cover-side interface in a second embodiment.
  • Fig. 1 shows in a schematically simplified representation of an exemplary assignment of circuits of a thermal management of a motor vehicle engine with a coolant or water circulation pump 1.
  • the electrical, i. electric motor driven coolant pump 1 is integrated in a coolant circuit 2.
  • This has a via a radiator (heat exchanger) 3 extending radiator circuit 4 and a designated as a bypass circuit 5 short circuit.
  • the bypass circuit 5 extends directly through the coolant pump 1 and a cylinder block 6 of an internal combustion engine (internal combustion engine) of a motor vehicle, not shown.
  • the electric coolant pump 1 with associated directional control valve conveys the coolant K, in particular cooling water, drawn in by the internal combustion engine 7 or its cylinder head 6 via the radiator 3 back to the cylinder head 6 and circulates this coolant K.
  • the coolant pump 1 also conveys the circulating in the bypass circuit 5 coolant K, wherein by means of the directional control valve of the coolant pump 1 comparatively cool coolant K of the cooler circuit 4th can be mixed with comparatively hot coolant K of the bypass circuit 5.
  • the directional control valve of the coolant pump 1 can be designed in a manner not shown as a thermo valve (thermostat), so that no separate drive is required for the directional control valve.
  • Fig. 2 shows in a schematically simplified sectional view of the coolant pump 1 with a pump housing 8 and rotatably arranged impeller 9.
  • the impeller 9 is seated on a pump shaft or shaft 10, which is the motor shaft of an electric motor 11.
  • This has a shaft-fixed rotor 12 and a housing 14 fixed in a motor housing 13 stator.
  • the motor housing 13 and the pump housing 8 are connected to each other via housing flanges 15 and 16, respectively.
  • the pump housing 8 Within the pump housing 8 is a subsequently referred to as a spiral channel delivery chamber 17, in which the impeller 9 is arranged rotatably.
  • the pump housing 8 On the outside of the housing, the pump housing 8 has an inlet opening 18 and a drain opening 19 for the coolant K.
  • the inlet opening 18 is arranged coaxially with the pump axis 10 or with the impeller 9 and thus with respect to the central motor axis.
  • the drain opening 19 is radial, i. arranged in the radial direction R to the inlet opening 18 and is located with this in the same inlet and outlet plane 20.
  • This plane 20 extends radially to the pump axis 10 and the illustrated motor or pump axis 21, d. H. relative to the illustrated axial direction A, which corresponds to the orientation of the central motor axis, in the radial direction R.
  • the adapter flange 22, on the plane 20 over the Coolant pump 1 is connected via the pump housing or pump cover 8 is provided and set up, directly, ie tubeless, to be coupled to the cylinder head 6 by means of a flange connection.
  • Fig. 3 shows a perspective view of the lid-like pump housing 8 with the housing outside the coaxial inlet opening 18 and the radially offset outlet opening 19, which lies together with the inlet opening 18 in the same inlet and outlet plane 20 and is arranged therein.
  • this common inlet and outlet level 20 which forms one of the inlet opening 18 and the drain opening 19 common sealing plane, there is a corresponding common sealing surface 23 into which a sealing or sealing groove 24 is introduced and this outside the pump housing 8 is retracted.
  • the sealing groove 24 jointly encloses the inlet opening 18 and the outlet opening 19 and also extends between these two openings 18, 19.
  • both the inlet opening 18 and the outlet opening 19 are surrounded by a sealing groove 24 which is completely closed on the circumference.
  • the sealing groove 24 serves to receive a sealing element (not shown) in the form of a sealing ring (not shown) with a central web.
  • the pump housing or the pump cover 8 has on the inlet and outlet and thus the sealing plane 20 opposite the housing side
  • connection elements 26 are formed, which extend in the axial direction A.
  • connection elements 26 each form a contact surface 27, which also lie in the plane 20. Stiffening ribs 28 with corresponding contact surfaces 29 connect the connecting elements 27 with the plane 20.
  • Fig. 3 it can be seen that the inside of the housing provided spiral channel 17 is formed for receiving the impeller 9 by a counterclockwise ramp-like increase in the housing wall of the pump housing 8.
  • the inlet opening 18 In the center of this spiral channel 17 is the inlet opening 18, while radially spaced for this purpose the drain opening 19 in the same radial plane 20 in the axial direction A highest surface area of the housing outside of the Pump housing 8 is located.
  • the inlet opening 18 opens in the axial direction A in the spiral channel 17 via an axial channel section 30 a.
  • a star-shaped web arrangement 31 the webs of which are integrally formed to form a central, common hub 32 to the channel wall of the channel portion 30.
  • the hub 32 may be inside of the housing in a manner not shown with a bearing receptacle for the impeller 9 and the pump shaft 10 may be executed.
  • the inlet opening 18 of the pump housing 8 forms the suction side of the coolant pump 1, while the drain opening 19, in which the spiral channel 17 opens, forms the pressure side of the coolant pump 1.
  • the coolant K which enters the pump housing 8 in the axial direction A via the inlet opening 18, initially exits the impeller 9 in the radial direction R and thus perpendicular to the pump axis 10 and enters the spiral channel 17.
  • the coolant K also flows out of the pump housing 8 in the axial direction A via the drain opening 19.
  • FIGS. 4 and 5 show the electrical coolant pump 1 in its connection via the pump housing 8 and the interface assigned to it, which is formed by the plane 20, to the adapter flange 22.
  • This has a flange or connection surface 33 for mounting on the cylinder head 6.
  • In the plate-like embodiment of the adapter flange 22 as shown in FIG. 4 open into the pad 33 as an inlet and serving as a drain connection piece 34 (inlet nozzle) or 35 (outlet nozzle).
  • channels 36 (inlet channel) and 36 (outlet channel) which serve as inlet and outlet, open into the connection surface 33.
  • lateral connecting pieces 38 for example bypass stubs, may be provided.
  • the outlet connection 35 or the outlet channel 37 forms the outlet for the coolant K from the coolant pump 1 and its inlet to the cooler 3, while the inlet from the cooler 3 to the coolant pump 1 via the inlet nozzle 34 and the inlet channel 36 of the adapter flange 22.
  • both the inlet opening 18 and the drain opening 19 of the pump housing 8 and the sealing plane lie with its sealing surface 23 in extending in the radial direction R level 20, on the one hand in the course of installation of the coolant pump 1 easy to handle interface to the adapter flange 22 and over this provided to the cylinder head 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Kühlmittelpumpe (1) für ein in einem Kühlmittelkreislauf (2) einer Brennkraftmaschine (7) eines Kraftfahrzeugs gefördertes Kühlmittel (K), mit einem einen Spiralkanal (17) zur Aufnahme eines über eine Pumpenachse (10) elektromotorisch angetriebenen Pumpenrades (9) aufweisenden Pumpengehäuse (8) sowie mit einer in den Spiralkanal (17) koaxial zur Pumpenachse (10) einmündenden Zulauföffnung (18) und einer aus dem Spiralkanal (17) ausmündenden Ablauföffnung (19) für das Kühlmittel (K), wobei die Zulauföffnung (18) und die Ablauföffnung (19) in einer zur Pumpenachse (10) radialen Zu- und Ablaufebene (20) nebeneinander angeordnet sind.

Description

Beschreibung
Elektrische Kühlmittelpumpe
Die Erfindung betrifft eine elektrische Kühlmittelpumpe für ein in einem Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs gefördertes Kühlmittel. Unter Kühlmittelpumpe wird hierbei insbesondere eine Radial- oder Kreiselpumpe verstanden.
Für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine wird üblicherweise eine Kühlmittel- oder Wasserumwälzpumpe eingesetzt, deren Steuerung über ein Wegeventil erfolgt, wenn zusätzlich zu einem über einen Kühler führenden Kühlerkreis auch ein Bypass- oder Kurzschlusskreis vorgesehen ist, der unter Umgehung des Kühlers direkt über entsprechende Kanäle der Brennkraftmaschine bzw. dessen zu kühlendem Zylinderkopf oder Motorblock führt. Die gesteuerte Ventilfunktion erfolgt häufig über einen Thermostaten mit einem temperaturabhängigen Dehnstoffelement, in Form beispielsweise einer sogenannten Wachspatrone. Der Antrieb der Kühlmittel- oder Wasserumwälzpumpe erfolgt üblicherweise elektrisch mittels eines Elektromotors, der eine Pumpenachse mit einem Pumpenrad antreibt, das in einem Spiralkanal eines Pumpengehäuses angeordnet ist.
Bei aus der DE 10 2005 057 712 A1 und DE 198 09 123 A1 bekannten Kühlmittelpumpen mit elektromotorisch angetriebenem Pumpenrad weist das Pumpengehäuse zusätzlich zu einem als Stutzen ausgebildeten Zulauf für das Kühlmittel einen bezogen auf die Pumpenachse bzw. das Pumpenrad radial verlaufenden Ablaufstutzen mit entsprechend radial orientierter Ablauföffnung für das Kühlmittel auf. Ein dem Bypasskreis zugeordneter Bypassstutzen ist ebenfalls radial orientiert. Die Zu- und Ablaufstutzen dienen üblicherweise als Schnittstelle zur Anbin- dung von Kühlschläuchen zur Herstellung eines geschlossenen Kühler- bzw.
Bypasskreises.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Kühlmittelpumpe anzugeben, die möglichst kompakt aufgebaut ist und eine einfache, insbesondere schlauchfreie, Montage in den Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs ermöglicht. Vorzugsweise soll die elektrische Kühlmittelpumpe dazu vorgesehen und eingerichtet sein, als funktionsfähige Einheit mit einfachen Mitteln direkt an die Brennkraftmaschine oder einen Zylinderkopf angeschlossen zu werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Hierzu weist die elektrische Kühlmittelpumpe zum Fördern eines in einem Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs umlaufenden Kühlmittels ein Pumpengehäuse mit einem nachfolgend als Spiralkanal bezeichneten Führungsraum zur Aufnahme eines Pumpenrades auf, das über eine Pumpenachse oder -welle elektromotorisch angetrieben ist. In den Spiralkanal münden koaxial zur Pumpenwelle bzw. zum Pumpenrad eine Zulauföffnung für das Kühlmittel und eine Ablauföffnung für das Kühlmittel. Sowohl die Zulauföffnung als auch die Ablauföffnung sind in einer zur Pumpenachse, insbesondere zumindest im Wesentlichen, radialen Zu- und Ablaufebene angeordnet. Die Zulauföffnung repräsentiert die Saugseite und die Ablauföffnung die Druckseite der Kühlmittelpumpe, wobei sowohl die Zuströmung zur Kühlmittelpumpe als auch die Ab- strömung aus der Kühlmittelpumpe koaxial zur Rotationsachse des Pumpenrades erfolgt.
Innerhalb der gemeinsamen Zu- und Ablaufebene ist die Ablauföffnung zur Zulauföffnung radial versetzt. Hierdurch ist es besonders vorteilhaft ermöglicht, dass zusätzlich zu einem besonders kompakten Pumpenaufbau und einer einfachen Montierbarkeit der Kühlmittelpumpe in den Kühl- oder Kühlmittelkreislauf für die Zulauföffnung und die Ablauföffnung eine gemeinsame Dichtebene bereitgestellt ist, die ebenfalls in der Zu- und Ablaufebene liegt.
Diese der Zulauföffnung und der Ablauföffnung gemeinsame Dichtebene wiederum ermöglicht eine besonders zuverlässige und einfach handhabbare Anbindung der Kühlmittelpumpe nach Art einer mechanischen Schnittstelle zu einem Adapterflansch, der seinerseits eine geeignete Flanschanbindung zur Brennkraftmaschine bzw. zu dessen Zylinderkopf aufweist oder ausbildet.
Die in der Zu- und Ablaufebene befindliche Dichtebene kann eine nutlose Flächendichtung sein. Vorzugsweise ist die Dichtebene jedoch als Dichtfläche mit in das Pumpengehäuse außenseitig eingezogener Dichtnut (Dichtungsnut) ausgeführt, die die Zulauföffnung und die Ablauföffnung umgibt. Geeigneterweise ist der Dichtflächenbereich zwischen der Zulauföffnung und der Ablauföffnung ebenfalls mit einer eingezogenen Dichtungsnut versehen, so dass sowohl die Zulauföffnung als auch die Ablauföffnung vollumfänglich von einer ununterbrochenen Dichtungsnut umgeben ist. Ein in die Dichtungsnut einlegbares Dichtungselement vervollständigt die zuverlässige Dichtwirkung in der Verbindung mit dem Adapterflansch in einfacher und zuverlässiger Art und Weise.
Das Pumpengehäuse weist zudem auf der der Zu- und Ablaufebene und somit der Dichtebene gegenüber liegenden Gehäuseseite eine vorzugsweise kragenartige Flanschanbindung zu einem Motorgehäuse eines die Pumpenachse mit dem Pumpenrad antreibenden Elektromotors auf. Eine vorzugsweise ebenfalls in der Zu- und Ablaufebene und somit in der Dichtebene befindliche mechanische Anschlussschnittstelle zur Anbindung an den mit der Brennkraftmaschine bzw. dem Zylinderblock anbindbaren Adapterflansch ist geeigneterweise durch eine Anzahl von vorzugsweise dorn- oder hülsenartigen Anschlusselementen gebildet, deren endseitigen Anlageflächen in der Zu- und Ablaufebene und somit in der Dichtebene liegen. Die Anschlusselemente mit den Anlageflächen der Anschlussschnittstelle umgeben zweckmäßigerweise zylinderförmige Anschlussöffnungen für Flanschschrauben oder dergleichen.
Der Adapterflansch umfasst einen in die Zulauföffnung einmündenden Zulaufstutzen und einen mit der Ablauföffnung korrespondierenden Ablaufstutzen. Aufgrund der durch die Anordnung der Zulauföffnung und der Ablauföffnung in derselben Ebene hergestellten axialen Anbindung sowohl der Zulauföffnung als auch der Ablauföffnung zu den korrespondierenden Zulauf- und Ablaufstutzen ist eine be- sonders raumsparende, zuverlässig dichtende und einfach montierbare Schnittstelle bereitgestellt, die über den Adapterflansch einen schlauchlosen Anschluss der Kühlmittelpumpe an die Brennkraftmaschine bzw. den Zylinderblock ermöglicht.
Während das Pumpengehäuse der Kühlmittelpumpe zusätzlich zur koaxialen Zulauföffnung lediglich eine einzelne, in derselben Ebene liegende Ablauföffnung aufweist, kann dasselbe Pumpengehäuse für einen Adapterflansch mit und ohne zusätzlichem Bypassstutzen ausgeführt sein, der gegebenenfalls zusammen mit einem Kühlerablaufstutzen aus der gemeinsamen Ablauföffnung des Pumpengehäuses ausmündet.
Der Bypassstutzen und der Kühlerablaufstutzen münden geeigneterweise in eine gemeinsame Ventilkammer oder in einen entsprechenden Gehäusebereich des Adapterflansches ein, wobei dieser Gehäusebereich zur Aufnahme eines vorzugsweise temperaturabhängig gesteuerten Ventils in Form eines Thermostateinsatzes dienen kann. Mittels des Thermostates bzw. Thermostatventils können somit in einfacher Art und Weise über den Bypasskreis geführtes, vergleichsweise heißes Kühlmittel und über den Kühlerkreis geführtes, vergleichsweise kühles Kühlmittel temperaturgesteuert gemischt oder ausschließlich gefördert bzw. abgesperrt werden.
Der Bypassstutzen und der Kühlerzulaufstutzen, über welchen das vom Kühler abströmende Kühlmittel der Kühlmittelpumpe über deren Zulauföffnung zugeführt wird, münden geeigneterweise in einen plattenförmigen Flanschanschluss ein, über welchen der Adapterflansch mit einem korrespondierenden Flanschanschluss der Brennkraftmaschine bzw. des Zylinderblocks verbunden werden kann.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen: Fig. 1 schematisch die Einbindung einer elektrischen Kühlmittelpumpe mit integriertem Wegeventil in einen Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs,
Fig. 2 schematisch in einem Längsschnitt eine elektromotorisch angetriebene Kühlmittelpumpe mit einem eine Schnittstelle zu einem Adapterflansch aufweisenden Pumpengehäuse,
Fig. 3 das Pumpengehäuse der Kühlmittelpumpe in einer perspektivischen
Draufsicht, und
Fig. 4 in perspektivischer Ansicht die elektromotorisch betriebene Kühlmittelpumpe mit deckelseitig einer mechanischen Schnittstelle (Anschluss- und Dichtflächen-Schnittstelle) in einer ersten Ausführungsform, und
Fig. 5 in einer Ansicht gemäß Fig. 4 die elektromotorisch betriebene Kühlmittelpumpe mit deckelseitiger Schnittstelle in einer zweiten Ausführungsform.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt in schematisch vereinfachter Darstellung eine beispielhafte Zuordnung von Kreisläufen eines Thermomanagements eines Kraftfahrzeugmotors mit einer Kühlmittel- oder Wasserumwälzpumpe 1. Die elektrische, d.h. elektromotorisch angetriebene Kühlmittelpumpe 1 ist in einen Kühlmittelkreislauf 2 integriert. Dieser weist einen über einen Kühler (Wärmetauscher) 3 verlaufenden Kühlerkreis 4 und einen nachfolgend als Bypasskreis 5 bezeichneten Kurzschlusskreis auf. Der Bypasskreis 5 verläuft direkt über die Kühlmittelpumpe 1 und einen Zylinderblock 6 einer Brennkraftmaschine (Verbrennungsmotor) eines nicht näher dargestellten Kraftfahrzeugs.
Die elektrische Kühlmittelpumpe 1 mit zugeordnetem Wegeventil fördert das von der Brennkraftmaschine 7 bzw. dessen Zylinderkopf 6 im Kühlerkreis 4 über den Kühler 3 angesaugte Kühlmittel K, insbesondere Kühlwasser, zum Zylinderkopf 6 zurück und wälzt dieses Kühlmittel K um. Die Kühlmittelpumpe 1 fördert zudem das im Bypasskreis 5 zirkulierende Kühlmittel K, wobei mittels des Wegeventils der Kühlmittelpumpe 1 vergleichsweise kühles Kühlmittel K des Kühlerkreises 4 mit vergleichsweise heißem Kühlmittel K des Bypasskreises 5 vermischt werden kann. Das Wegeventil der Kühlmittelpumpe 1 kann in nicht näher dargestellter Art und Weise als Thermoventil (Thermostat) ausgeführt sein, so dass für das Wegeventil kein separater Antrieb erforderlich ist.
Fig. 2 zeigt in schematisch vereinfachter Schnittdarstellung die Kühlmittelpumpe 1 mit einem Pumpengehäuse 8 und darin drehbar angeordnetem Pumpenrad 9. Das Pumpenrad 9 sitzt auf einer Pumpenachse oder -welle 10, welche die Motorwelle eines Elektromotors 11 darstellt. Dieser weist einen wellenfesten Rotor 12 und einen in einem Motorgehäuse 13 gehäusefesten Stator 14 auf. Das Motorgehäuse 13 und das Pumpengehäuse 8 sind über Gehäuseflansche 15 bzw. 16 miteinander verbunden.
Innerhalb des Pumpengehäuses 8 befindet sich ein nachfolgend als Spiralkanal bezeichneter Förderraum 17, in dem das Pumpenrad 9 drehbeweglich angeordnet ist. Gehäuseaußenseitig weist das Pumpengehäuse 8 eine Zulauföffnung 18 und eine Ablauföffnung 19 für das Kühlmittel K auf. Die Zulauföffnung 18 ist zur Pumpenachse 10 bzw. zum Pumpenrad 9 und somit bzgl. der zentralen Motorachse koaxial angeordnet. Die Ablauföffnung 19 ist radial, d.h. in Radialrichtung R versetzt zur Zulauföffnung 18 angeordnet und befindet sich mit dieser in derselben Zu- und Ablaufebene 20. Diese Ebene 20 erstreckt sich radial zur Pumpenachse 10 und zur dargestellten Motor- oder Pumpenachse 21 , d. h. bezogen auf die dargestellte Axialrichtung A, die der Orientierung der zentralen Motorachse entspricht, in Radialrichtung R.
Die Zu- und Ablaufebene 20, in der die Zulauföffnung 18 und die Ablauföffnung 19 gemeinsam und radial versetzt nebeneinander angeordnet sind, bildet eine mechanische Schnittstellenebene und eine Dichtebene zu bzw. für einen Adapterflansch 22. Der Adapterflansch 22, an den über die Ebene 20 die Kühlmittelpumpe 1 über deren Pumpengehäuse oder Pumpendeckel 8 angebunden ist, ist dazu vorgesehen und eingerichtet, direkt, d.h. schlauchlos, an den Zylinderkopf 6 mittels einer Flanschverbindung angekoppelt zu werden. Fig. 3 zeigt in perspektivischer Ansicht das deckelartige Pumpengehäuse 8 mit gehäuseaußenseitig der koaxialen Zulauföffnung 18 und der hierzu radial versetzten Ablauföffnung 19, die gemeinsam mit der Zulauföffnung18 in derselben Zu- und Ablaufebene 20 liegt bzw. darin angeordnet ist. In dieser gemeinsamen Zulauf- und Ablaufebene 20, die eine der Zulauföffnung 18 und der Ablauföffnung 19 gemeinsame Dichtebene bildet, befindet sich eine entsprechend gemeinsame Dichtfläche 23, in die eine Dicht- oder Dichtungsnut 24 eingebracht und hierzu außenseitig in das Pumpengehäuse 8 eingezogen ist. Die Dichtungsnut 24 umschließt gemeinsam die Zulauföffnung 18 und die Ablauföffnung 19 und erstreckt sich zudem zwischen diesen beiden Öffnungen 18, 19. Hierdurch sind sowohl die Zulauföffnung 18 als auch die Ablauföffnung19 mit einer umfangsseitig vollständig geschlossenen Dichtungsnut 24 umgeben. Die Dichtungsnut 24 dient zur Aufnahme eines (nicht dargestellten) Dichtungselementes in Form eines (nicht dargestellten) Dichtungsrings mit einem Mittelsteg.
Das Pumpengehäuse bzw. der Pumpendeckel 8 weist auf der der Zu- und Ablauf- und damit der Dichtungsebene 20 gegenüberliegenden Gehäuseseite den
Flanschkragen 16 auf, der domartige Schraubenöffnungen 25a zur Herstellung der Flanschverbindung mit dem Motorgehäuse 13 mittels Flanschrauben 25b (Fig. 4) aufweist. An den Flanschkragen 16 sind zudem dorn- oder hülsenartige Anschlusselemente 26 angeformt, die sich in Axialrichtung A erstrecken. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel des Pumpengehäuses 8 sind insgesamt vier umfangsseitig gleichmäßig verteilt angeordnete Anschlusselemente 26 vorgesehen. Diese Anschlusselemente 26 bilden jeweils eine Anlagefläche 27 aus, die ebenfalls in der Ebene 20 liegen. Versteifungsrippen 28 mit entsprechenden Anlageflächen 29 verbinden die Anschlusselemente 27 mit der Ebene 20.
In Fig. 3 ist erkennbar, dass der gehäuseinnenseitig vorgesehene Spiralkanal 17 zur Aufnahme des Pumpenrades 9 durch einen im Gegenuhrzeigersinn rampenartigen Anstieg der Gehäusewandung des Pumpengehäuses 8 gebildet ist. Im Zentrum dieses Spiralkanals 17 befindet sich die Zulauföffnung18, während sich hierzu radial beabstandet die Ablauföffnung 19 in derselben Radialebene 20 im in Axialrichtung A höchstgelegenen Flächenbereich der Gehäuseaußenseite des Pumpengehäuses 8 befindet. Die Zulauföffnung 18 mündet in Axialrichtung A in den Spiralkanal 17 über einen axialen Kanalabschnitt 30 ein. In diesem befindet sich eine sternförmige Steganordnung 31 , deren Stege unter Bildung einer zentralen, gemeinsamen Nabe 32 an die Kanalwandung des Kanalabschnitts 30 angeformt sind. Die Nabe 32 kann gehäuseinnenseitig in nicht näher dargestellter Art und Weise mit einer Lageraufnahme für das Pumpenrad 9 bzw. die Pumpenachse 10 ausgeführt sein.
Die Zulauföffnung 18 des Pumpengehäuses 8 bildet die Saugseite der Kühlmittelpumpe 1 , während die Ablauföffnung 19, in welche der Spiralkanal 17 ausmündet, die Druckseite der Kühlmittelpumpe 1 bildet. Das in Axialrichtung A über die Zulauföffnung 18 in das Pumpengehäuse 8 saugseitig eintretende Kühlmittel K tritt zunächst in Radialrichtung R und somit senkrecht zur Pumpenachse 10 aus dem Pumpenrad 9 aus und in den Spiralkanal 17 ein. Über die Ablauföffnung 19 strömt das Kühlmittel K ebenfalls in Axialrichtung A aus dem Pumpengehäuse 8 aus.
Die Figuren 4 und 5 zeigen die elektrische Kühlmittelpumpe 1 in deren Anbindung über das Pumpengehäuse 8 und der dieser zugeordneten, von der Ebene 20 gebildeten Schnittstelle an den Adapterflansch 22. Dieser weist eine Flansch- oder Anschlussfläche 33 zur Montage am Zylinderkopf 6 auf. Bei der plattenartigen Ausführungsform des Adapterflanschs 22 gemäß Fig. 4 münden in die Anschlussfläche 33 als Zulauf und als Ablauf dienende Anschlussstutzen 34 (Zulaufstutzen) bzw. 35 (Ablaufstutzen). Bei der quader- oder blockartigen Ausführungsform des Adapterflanschs 22 gemäß Fig. 5 münden in die Anschlussfläche 33 als Zulauf und als Ablauf dienende Kanäle 36 (Zulaufkanal) bzw. 36 (Ablaufkanal). Bei dieser quader- oder blockartigen Ausführungsform des Adapterflanschs 22 gemäß Fig. 5 können zusätzlich oder alternativ auch seitliche Anschlussstutzen 38, beispielsweise Bypassstutzen, vorgesehen sein.
Insbesondere bei der quader- oder blockartigen Ausführungsform des Adapterflanschs 22 gemäß Fig. 5, jedoch auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4, kann in den Adapterflansch 22 in nicht näher dargestellter Art und Weise ein We- geventil oder Thermostat integriert oder ein entsprechender Ventilsitz hierfür vorgesehen sein.
Der Ablaufstutzen 35 bzw. der Ablaufkanal 37 bildet den Ablauf für das Kühlmittel K aus der Kühlmittelpumpe 1 und dessen Zulauf zum Kühler 3, während der Zulauf vom Kühler 3 zur Kühlmittelpumpe 1 über den Zulaufstutzen 34 bzw. den Zulaufkanal 36 des Adapterflansches 22 erfolgt.
Da sowohl die Zulauföffnung 18 als auch die Ablauföffnung 19 des Pumpengehäuses 8 sowie die Dichtebene mit deren Dichtfläche 23 in der sich in Radialrichtung R erstreckenden Ebene 20 liegen, ist einerseits eine im Zuge der Montage der Kühlmittelpumpe 1 einfach handhabbare Schnittstelle zum Adapterflansch 22 und über diesen zum Zylinderkopf 6 bereitgestellt. Andererseits ist ein besonders kompakter und somit Raum sparender Aufbau der Kühlmittelpumpe 1 mit axial orientierter Zulauföffnung 18 und ebenfalls axial orientierter, d.h. in Axialrichtung A ausmündender Ablauföffnung 19 als funktionale Einheit bereitgestellt. Über lediglich diese beiden Öffnungen 18, 19 ist ein einfach handhabbarer und zuverlässig dichtender Schnittstellenanschluss an einen Kühlkreislauf 2 mit sowohl einem Kühlerkreis 4 als auch mit einem Bypasskreis 5 gegeben.
Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel beschriebenen Einzelmerkmals auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand zu verlassen. So können beispielsweise anstelle der dargestellten kreisrunden Öffnungsquerschnitte und runden Konturen auch andere Querschnitts- bzw. Konturformen der Stutzen oder Öffnungen bzw. des Pumpengehäuses vorgesehen sein. Bezugszeichenliste
1 Pumpe
2 Kühlmittelkreislauf
3 Wärmetauscher
4 Kühlerkreis
5 Bypasskreis
6 Zylinderkopf/Motorblock
7 Brennkraftmaschine
8 Pumpengehäuse
9 Pumpenrad
10 Pumpenachse/-welle
11 Elektromotor
12 Rotor
13 Motorgehäuse
14 Stator
15 Gehäuseflansch
16 Gehäuseflansch
17 Spiralkanal
18 Zulauföffnung
19 Ablauföffnung
20 Zu- und Ablauf-/Dichtungsebene
21 Motor-/Pumpenachse
22 Adapterflansch
23 Dichtfläche
24 Dichtungsnut
25a Schrauböffnung
25b Flanschschraube
26 Anschlusselement
27 Anlagefläche
28 Versteifungsrippe
29 Anlagefläche
30 Kanalabschnitt Steganordnung
Nabe
Anschlussfläche
Zulaufstutzen
Ablaufstutzen
Zulaufkanal
Ablaufkanal
Anschluss-/Bypassstutzen
Axialrichtung
Kühlmittel
Radialrichtung

Claims

Ansprüche
1. Elektrische Kühlmittelpumpe (1 ), insbesondere Radial- oder Kreiselpumpe, für ein in einem Kühlmittelkreislauf (2) einer Brennkraftmaschine (7) eines Kraftfahrzeugs gefördertes Kühlmittel (K), mit einem einen Spiralkanal (17) zur Aufnahme eines über eine Pumpenachse (10) elektromotorisch angetriebenen Pumpenrades (9) aufweisenden Pumpengehäuse (8) sowie mit einer in den Spiralkanal (17) koaxial zur Pumpenachse (10) einmündenden Zulauföffnung (18) und einer aus dem Spiralkanal (17) ausmündenden Ablauföffnung (19) für das Kühlmittel (K), wobei die Zulauföffnung (18) und die Ablauföffnung (19) in einer zur Pumpenachse (10) zumindest im Wesentlichen radialen Zu- und Ablaufebene (20) nebeneinander angeordnet sind.
2. Elektrische Kühlmittelpumpe (1 ) nach Anspruch 1 , wobei innerhalb der Zu- und Ablaufebene (20) eine die Zulauföffnung (18) und die Ablauföffnung (19) gemeinsam umgebende Dichtfläche (23) gebildet ist.
3. Elektrische Kühlmittelpumpe (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, wobei in das Pumpengehäuse (8) auf der dem Spiralkanal (17) abgewandten Gehäuseaußenseite eine die Zulauföffnung (18) und die Ablauföffnung (19) umschließende Dichtungsnut (24) zur Aufnahme eines Dichtungselements eingebracht ist.
4. Elektrische Kühlmittelpumpe (1 ) nach Anspruch 3, wobei sich die Dichtungsnut (24) zusätzlich zwischen der Zulauföffnung (18) und der Ablauföffnung (19) erstreckt.
5. Elektrische Kühlmittelpumpe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Pumpengehäuse (8) eine Flanschanbindung (15) zu einem Motorgehäuse (13) eines die Pumpenachse (10) mit dem Pumpenrad (9) antreibenden Elektromotors (11 ) aufweist.
6. Elektrische Kühlmittelpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Pumpengehäuse (8) eine von der Zu- und Ablaufebene (20) gebildete mechanische Anschlussschnittstelle zur Anbindung an einen mit der Brennkraftmaschine (7), insbesondere einem Zylinderkopf und/oder Motorblock (6), verbindbaren Adapterflansch (22) aufweist.
7. Elektrische Kühlmittelpumpe (1 ) nach Anspruch 5 oder 6, wobei der Adapterflansch (22) eine in die Zulauföffnung (18) einmündende Kühlerzulauföffnung (40) sowie einen Kühlerablaufstutzen (39) und einen Bypassstutzen (35, 37) aufweist, die mit der Ablauföffnung (19) korrespondieren.
8. Elektrische Kühlmittelpumpe (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der Adapterflansch (22) ein Ventilgehäuse oder Thermostateinsatz (41 ) zur Aufnahme eines, vorzugsweise thermisch gesteuerten, Ventils für den gesteuerten Ablauf von Kühlmittel (K) über den Kühlerablaufstutzen (39) und/oder den Bypassstutzen (35, 37) aufweist.
9. Elektrische Kühlmittelpumpe (1 ) nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Adapterflansch (22) eine mit einem Flanschanschluss der Brennkraftmaschine (7) bzw. des Zylinderblocks (6) korrespondierende Flanschplatte (34) aufweist, in welche die Kühlerzulauföffnung (40) bzw. der Bypassstutzen (35, 37) einmünden.
10. Pumpengehäuse (8) für eine Kühlmittelpumpe (1 ), mit einer Zulauföffnung (18) und mit einer Ablauföffnung (19), die in einer gemeinsamen, insbesondere eine Dichtebene bildenden, Zu- und Ablaufebene (20) nebeneinander angeordnet sind.
PCT/EP2014/001475 2013-06-06 2014-06-02 Elektrische kühlmittelpumpe WO2014195001A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013009451.8A DE102013009451A1 (de) 2013-06-06 2013-06-06 Elektrische Kühlmittelpumpe
DE102013009451.8 2013-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014195001A1 true WO2014195001A1 (de) 2014-12-11

Family

ID=50981453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/001475 WO2014195001A1 (de) 2013-06-06 2014-06-02 Elektrische kühlmittelpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013009451A1 (de)
WO (1) WO2014195001A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017000990A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 Pierburg Pump Technology Gmbh Pumpengehäuse mit befestigungsstruktur
EP3299633A1 (de) * 2016-09-26 2018-03-28 TACO ITALIA S.r.l. Umwälzpumpensystem
WO2021259606A1 (de) * 2020-06-22 2021-12-30 Man Truck & Bus Se Vorrichtung zum fördern eines kühlmittels
FR3119568A1 (fr) * 2021-02-11 2022-08-12 Psa Automobiles Sa Ensemble a support de pompe et ecran thermique pour un moteur thermique

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015214678A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotorische Pumpe
DE102017127851A1 (de) * 2017-11-24 2019-05-29 Nidec Gpm Gmbh Umwälzpumpe mit Nassläufermotor
DE102020130554B3 (de) 2020-11-19 2022-04-28 Nidec Gpm Gmbh Adaptergehäuse

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985002227A1 (en) * 1983-11-17 1985-05-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Temperature regulated fan drive for high power drives
DE19809123A1 (de) 1998-03-04 1999-09-16 Daimler Chrysler Ag Wasserpumpe für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
EP1201889A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-02 Mark IV Systemes Moteurs (Société Anonyme) Kühlungseinheit für Kraftfahrzeuge
WO2003048539A1 (en) * 2001-12-03 2003-06-12 Saab Autombile Ab Pump arrangement for a coolig system for a combustion engine
DE102004062293A1 (de) * 2003-12-25 2005-09-08 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Motorkühlsystem
DE102005057712A1 (de) 2005-01-25 2006-08-03 Pierburg Gmbh Kühlmittel-Pumpenanordnung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207653C1 (de) * 2002-02-22 2003-09-25 Gpm Geraete Und Pumpenbau Gmbh Elektrische Kühlmittelpumpe mit integriertem Ventil, sowie Verfahren zu dessen Steuerung
DE202004011114U1 (de) * 2004-07-14 2005-11-24 Hengst Gmbh & Co.Kg Ölmodul mit Wasserpumpe und Wärmetauscher
DE102005054026A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Pierburg Gmbh Fluidpumpe
MY165409A (en) * 2009-12-31 2018-03-21 Petroliam Nasional Berhad Engine
US8601997B2 (en) * 2010-05-17 2013-12-10 GM Global Technology Operations LLC Water pump with integrated oil cooler
JP5476357B2 (ja) * 2011-11-18 2014-04-23 本田技研工業株式会社 内燃機関の補機支持構造
KR101250969B1 (ko) * 2012-02-20 2013-04-05 캄텍주식회사 차량용 워터펌프

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985002227A1 (en) * 1983-11-17 1985-05-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Temperature regulated fan drive for high power drives
DE19809123A1 (de) 1998-03-04 1999-09-16 Daimler Chrysler Ag Wasserpumpe für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
EP1201889A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-02 Mark IV Systemes Moteurs (Société Anonyme) Kühlungseinheit für Kraftfahrzeuge
WO2003048539A1 (en) * 2001-12-03 2003-06-12 Saab Autombile Ab Pump arrangement for a coolig system for a combustion engine
DE102004062293A1 (de) * 2003-12-25 2005-09-08 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Motorkühlsystem
DE102005057712A1 (de) 2005-01-25 2006-08-03 Pierburg Gmbh Kühlmittel-Pumpenanordnung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017000990A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 Pierburg Pump Technology Gmbh Pumpengehäuse mit befestigungsstruktur
CN107667227A (zh) * 2015-06-30 2018-02-06 皮尔伯格泵技术有限责任公司 具有固定结构的泵壳
CN107667227B (zh) * 2015-06-30 2022-07-26 皮尔伯格泵技术有限责任公司 具有固定结构的泵壳
US11401950B2 (en) 2015-06-30 2022-08-02 Pierburg Pump Technology Gmbh Pump housing having a fastening structure
EP3299633A1 (de) * 2016-09-26 2018-03-28 TACO ITALIA S.r.l. Umwälzpumpensystem
WO2021259606A1 (de) * 2020-06-22 2021-12-30 Man Truck & Bus Se Vorrichtung zum fördern eines kühlmittels
FR3119568A1 (fr) * 2021-02-11 2022-08-12 Psa Automobiles Sa Ensemble a support de pompe et ecran thermique pour un moteur thermique
WO2022171939A1 (fr) * 2021-02-11 2022-08-18 Psa Automobiles Sa Ensemble a support de pompe et ecran thermique pour un moteur thermique

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013009451A1 (de) 2014-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014195001A1 (de) Elektrische kühlmittelpumpe
DE102014113412B3 (de) Strömungsgekühlte Kühlmittelpumpe mit Nassläufer
DE19809123B4 (de) Wasserpumpe für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
EP2122166B1 (de) Motorpumpeneinheit insbesondere für ein hochdruckreinigungsgerät
EP4077991B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von fluid innerhalb eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen fahrzeugs
DE112011103349B4 (de) Kühlmittel-Ablasssystem und Verfahren für eine elektrische Maschine
WO2013156295A2 (de) Elektrische maschine
WO1998012425A1 (de) Einrichtung und verfahren zum kühlen und vorwärmen
DE102013020332A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Asynchronmaschine
DE112012003425T5 (de) Kühlung einer elektrischen Maschine
DE202008015895U1 (de) Elektrische Maschine
DE102019217872A1 (de) Modularer elektrischer Achsantrieb
WO2014195084A2 (de) Motor/generator-einheit
EP0394796A2 (de) Heizsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Verbrennungsmotor und einem Heizgerät
DE112019003492T5 (de) Motor
DE112016000819T5 (de) Elektrische Rotationsmaschine, vorzugsweise für ein Hybridmotorfahrzeug
WO2019154575A1 (de) Antriebsmodul, insbesondere für ein hybrid- oder elektrofahrzeug mit einer fluidkühlanordnung
EP1945955B1 (de) Fluidpumpe
EP3325859A1 (de) Kühlmittelverteilungsmodul für einen kühlmittelkreislauf
DE102013201109A1 (de) Wärmeübertragungseinrichtung
EP2665938B1 (de) Elektrische fluidpumpe mit gekühltem nasslaufbereich
EP4198311A1 (de) Schraubenspindelpumpe
DE2026461A1 (de) Gekapseltes Motor- und Pumpennaggretat
DE19534108A1 (de) Kühler eines Kraftfahrzeugmotors
DE102010015106B4 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14732077

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14732077

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1