WO2014191246A1 - Verbindungsanordnung insbesondere für ein haushaltsgerät - Google Patents

Verbindungsanordnung insbesondere für ein haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2014191246A1
WO2014191246A1 PCT/EP2014/060212 EP2014060212W WO2014191246A1 WO 2014191246 A1 WO2014191246 A1 WO 2014191246A1 EP 2014060212 W EP2014060212 W EP 2014060212W WO 2014191246 A1 WO2014191246 A1 WO 2014191246A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
channel
arrangement according
connecting arrangement
contour
seal
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/060212
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes BÜSING
Helmut Jerg
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to PL14728852T priority Critical patent/PL3003116T3/pl
Priority to EP14728852.6A priority patent/EP3003116B1/de
Publication of WO2014191246A1 publication Critical patent/WO2014191246A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F29/00Combinations of a washing machine with other separate apparatus in a common frame or the like, e.g. with rinsing apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4246Details of the tub

Definitions

  • connection arrangement in particular for a household appliance.
  • WO 2007/048697 A1 describes a connection arrangement for a dishwasher.
  • the connection arrangement comprises a frame part made of plastic and a container casing made of sheet metal, which are connected to each other via welding pins.
  • the welding pins are formed on the frame part and are inserted through holes in the container shell. Thereafter, the welding pins are reshaped and thus ensure a positive connection between the frame part and the container casing.
  • a sealing element is arranged, which seals these against each other.
  • an object of the present invention is to provide an improved connection arrangement, which is characterized in particular by its ease of manufacture and assembly.
  • connection arrangement in particular for a domestic appliance, with a seal, a first component and a second component.
  • the first component has a U-shaped channel.
  • the second component has a U-shaped contour which is spread in a first direction into the channel and in a second direction perpendicular to the first direction presses a seal against the U-shaped channel for a fluidic seal between the first and second component.
  • no complex geometries such as the aforementioned welding pin, are produced, for which complex forming elements are usually required on a pointed tool.
  • the connection can be produced in only one assembly step, namely by spreading the U-shaped contour in the first direction.
  • connection arrangement Another advantage of the connection arrangement is that along the U-shaped contour no positive connection between the first and second component is received.
  • the first and second components can be made of materials which have a very different coefficient of expansion. have cient. Despite the sometimes severe temperature fluctuations in a household appliance, such as a dishwasher, this does not lead to undesirable stresses between the first and second components.
  • cost-effective materials for example plastics, in particular for the first component. Reducing tension also reduces the risk of leakage between the first and second components.
  • the U-shaped contour is elastically deformed and inserted into the U-shaped channel, and the subsequent relaxation of the U-shaped contour results in a positive and / or frictional engagement with the channel. so that the contour is held securely in the channel.
  • the contour has first, second and third portions, the second portion being angled relative to the first and third portions, respectively third section forms a free end of the second component.
  • the first and second sections and the second and third sections are preferably arranged at right angles to each other.
  • a right angle is meant an angle of 90 ° ⁇ 10 °, preferably 90 ° ⁇ 5 ° and more preferably 90 ° ⁇ 1 °.
  • the first, second and third sections are formed integrally with each other.
  • the first portion bears against the seal, wherein the distance between the free end and the second portion perpendicular to the second portion is greater than the distance between the seal and the second portion perpendicular to the second portion.
  • the first portion presses the seal against a side wall of the channel, thereby providing frictional engagement between the first portion and the sidewall.
  • the first portion has a receptacle in which the seal is partially received.
  • the receptacle may be formed by a bead in the first section.
  • the receptacle prevents the seal from moving along the first section and out of the channel.
  • the channel has a retaining means, which blocks a movement of the third portion against the first direction.
  • the retaining means is provided in the form of at least one hook which is formed on a side wall associated with the third section of the contour.
  • the hook may have an insertion bevel, which facilitates insertion and deformation of the contour. Downstream of the insertion bevel in the first direction, the hook may have a shoulder behind which the free end of the third section is latched after relaxing the contour.
  • an opening opposite the at least one hook for passing through a molding element of a casting tool is formed in a bottom of the channel.
  • the hook or the first component as a whole can be produced simply in a casting process, in particular in a plastic injection molding process.
  • a bottom of the channel has at least one spring, which acts for holding the third portion of the contour against the retaining means on the second portion of the contour.
  • the at least one spring is an integral part of the floor.
  • the spring does not have to be mounted first.
  • the spring is so easy to produce.
  • the spring can be produced in particular by plastic injection molding as part of the channel.
  • the at least one spring has an S-shape.
  • the S-shape may be integrally formed at its free ends with the bottom portion.
  • the S-shape has a curved portion with which it acts against the second portion of the contour.
  • the contour is formed from bent sheet metal.
  • the channel is formed from plastic.
  • the channel is formed as a one-piece plastic component.
  • the channel can be easily manufactured by injection molding.
  • the first component is a frame or a rear wall of a dishwasher.
  • the second component is a hood of a dishwasher.
  • the seal is formed in the form of a sealing bead.
  • the sealing bead can be applied to the channel before spreading the contour.
  • the sealing bead can enter into a material connection with the contour, that is to be glued to this. This results in an easily automatable process.
  • a robot can apply the sealing bead.
  • the sealing bead can be applied in a state to the folded sheet by still unbent. Thereafter, only the folded sheet is bent to form the hood with their angled walls, such as a roof and two side walls.
  • a dishwasher is provided with the above-described connection arrangement.
  • FIG. 1 shows in perspective a dishwasher in a partially assembled state
  • Fig. 2 shows in perspective a horizontal section through the dishwasher of Fig. 1;
  • FIG. 3 shows an enlarged view III of Fig. 2;
  • Fig. 4 shows a comparison with Figure 3 vertically offset section.
  • FIG. 5 shows a section V-V of Fig. 4;
  • Fig. 6 shows the components of Fig. 5 in perspective;
  • Fig. 7 shows an enlarged view VII of Fig. 2; and
  • FIG. 8 shows in perspective a hood according to an embodiment.
  • Fig. 1 shows a partially assembled dishwasher 1 with a Spül concerningerwanne 2, on which a hood 3 is placed, for example, stainless steel sheet.
  • a hood 3 On the hood 3, a rear wall 4 on the one hand and a frame 5 on the other hand attached.
  • the rear wall 4 and the frame 5 are each preferably made as a plastic injection molded components.
  • the rear wall 4 and the hood 3 and the frame 5 and the hood 3 each form a connection arrangement 6, 6 '.
  • the connection arrangement 6 will be explained in more detail below with reference to FIGS. 2 to 6.
  • the hood 3 has on the front side - ie on the side of the Spülakutician (not shown) - a U-shaped contour 7.
  • the contour 7 is composed, as shown in Fig. 4, of a first portion 1 1, a second portion 12 and a third portion 13 together.
  • the first section 1 1 adjoins a hood main body 14, which has side walls 15 and a roof 16 connecting them, as can be seen in FIG.
  • the first section 1 1 closes substantially straight to the
  • Hood base 14 at.
  • the second section 12 is opposite the first section 1 1 bent at right angles.
  • the third section 13 is in turn bent at right angles to the second section 12, so that the U-shape for the contour 7 results.
  • a bead 17 is formed, which extends along the frame 5 and a sealing bead 21 receives.
  • the sealing bead 21 can be applied to the frame 5, for example, by means of a robot in one step before the hood 3 is connected.
  • the frame 5 has a U-shaped channel 22 which is composed of a first side wall 23, a bottom 24 provided at right angles thereto and a second side wall 25 arranged at right angles to the bottom 24.
  • the second side wall 25 comprises, as shown in Fig. 5, a plurality of hooks 26.
  • a respective hook 26 is formed with an insertion bevel 27 and a shoulder 31, as shown for example in Fig. 6. While Fig. 3 shows a section through a portion of the side wall 25 of the channel 22, which is formed without hook 26, Fig. 4 shows a section through such a hook 26th
  • openings 32 are formed, which each face an associated hook 26.
  • an embodiment of an injection molding tool can extend through the openings 32 towards the hooks 26, thus enabling their manufacture in a simple manner.
  • springs 33 are formed, which have an S-shape.
  • the springs 33 are preferably also produced in the casting tool.
  • a respective spring 33 is integrally connected at its free ends 34 with portions 35.
  • the S-shape has a bulge 36 toward the hooks 26.
  • the springs 33 may be formed of the same plastic as the rest of the frame 5. The elasticity results from the S-shape and the plastic used.
  • the contour 7 is moved into the channel 22. This is done in a first direction 37.
  • the insertion bevels 27 facilitate insertion. Supporting the contour 7 before moving into the Channel 22 are compressed manually or by means of a device, wherein the third portion 13 is elastically deformed in the direction of the first portion 1 1.
  • the contour 7 now relaxes such that the first and third sections 1 1, 13 press against their respectively associated side walls 23, 25 of the channel 22.
  • the first section 11 presses the sealing bead 21 in a second direction 38 perpendicular to the first direction 37 and sealingly seals against the side wall 23.
  • the distance 42 of the free end 41 is provided from the bottom 24 is greater than a distance 42 'of the sealing bead 21 from the bottom 24, there is a torque which pushes the sealing bead 21 further into the channel 22.
  • the distances 42, 42 ' are here in each case measured perpendicular to the second section 12.
  • the bulges 36 of the springs 33 press against the second section 12 of the contour 7 as soon as the contour 7 has moved far enough into the channel 22 and the free end 41 snaps behind the shoulder 31.
  • the springs 33 hold the contour 7 without play against the shoulders 31 of the hook 26 in the first direction 37.
  • FIG. 7 shows the connection arrangement 6 'from FIG. 2, which connects the hood 3 to the rear wall 4. This is done according to the same principle as already explained for FIGS. 3 to 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Eine Verbindungsanordnung (6, 6'), insbesondere für ein Haushaltsgerät (1), mit einer Dichtung (21), einem ersten Bauteil (4, 5), welches einen U-förmigen Kanal (22) aufweist, und einem zweiten Bauteil (3), welches eine U-förmige Kontur (7) aufweist, die in einer 10 ersten Richtung (37) in den Kanal (22) eingespreizt ist und in einer zweiten Richtung (38) senkrecht zur ersten Richtung (37) die Dichtung (21) gegen den Kanal (22) für eine fluidische Abdichtung zwischen dem ersten Bauteil (4, 5) und zweiten Bauteil (3) presst.

Description

Verbindungsanordnung insbesondere für ein Haushaltsgerät
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung insbesondere für ein Haushaltsgerät. Beispielsweise beschreibt die WO 2007/048697 A1 eine Verbindungsanordnung für eine Geschirrspülmaschine. Die Verbindungsanordnung umfasst ein Rahmenteil aus Kunststoff und einen Behältermantel aus Blech, welche über Schweißzapfen miteinander verbunden sind. Die Schweißzapfen sind am Rahmenteil angeformt und werden durch Bohrungen in dem Behältermantel hindurch gesteckt. Hiernach werden die Schweißzapfen umgeformt und sorgen damit für eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Rahmenteil und dem Behältermantel. Zwischen dem Behältermantel und dem Rahmenteil ist ein Dichtelement angeordnet, welches diese gegeneinander abdichtet.
Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine ver- besserte Verbindungsanordnung bereitzustellen, welche sich insbesondere durch eine einfache Herstell- und Montierbarkeit auszeichnet.
Demgemäß wird eine Verbindungsanordnung, insbesondere für ein Haushaltsgerät, mit einer Dichtung, einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil bereitgestellt. Das erste Bauteil weist einen U-förmigen Kanal auf. Das zweite Bauteil weist eine U-förmige Kontur auf, welche in einer ersten Richtung in den Kanal eingespreizt ist und in einer zweiten Richtung senkrecht zur ersten Richtung eine Dichtung gegen den U-förmigen Kanal für eine fluidische Abdichtung zwischen dem ersten und zweiten Bauteil presst. Vorteilhaft müssen bei dieser Art der Verbindung keine komplexen Geometrien, wie beispielsweise die erwähnten Schweißzapfen, hergestellt werden, wozu in der Regel komplexe Ausformelemente an einem Spitzwerkzeug vonnöten sind. Weiterhin lässt sich die Verbindung in nur einem Montageschritt herstellen, nämlich durch Einspreizen der U- förmigen Kontur in der ersten Richtung. Ein weiterer Vorteil der Verbindungsanordnung besteht darin, dass längs der U-förmigen Kontur kein Formschluss zwischen dem ersten und zweiten Bauteil eingegangen wird. Damit können das erste und zweite Bauteil aus Materialien hergestellt werden, welche einen sehr unterschiedlichen Ausdehnungskoeffi- zienten aufweisen. Trotz der teils starken Temperaturschwankungen in einem Haushaltsgerät, wie einer Geschirrspülmaschine, kommt es damit nicht zu ungewünschten Ver- spannungen zwischen dem ersten und zweiten Bauteil. Weiterhin können so auch kostengünstige Materialien, beispielsweise Kunststoffe, insbesondere für das erste Bauteil verwendet werden. Dadurch, dass Verspannungen reduziert werden, wird auch die Ge- fahr von Undichtigkeiten zwischen dem ersten und zweiten Bauteil reduziert.
Unter„Einspreizen" ist vorliegend zu verstehen, dass die U-förmige Kontur elastisch verformt und in den U-förmigen Kanal eingeführt wird. Durch das nachfolgende Entspannen der U-förmigen Kontur geht diese einen Form- und/oder Reibschluss mit dem Kanal ein, so dass die Kontur in dem Kanal sicher gehalten wird.
„Fluidische Abdichtung" meint eine Abdichtung gegenüber Flüssigkeiten und/oder Gasen, wie beispielsweise Wasser oder Wasserdampf. Gemäß einer Ausführungsform weist die Kontur einen ersten, zweiten und dritten Abschnitt auf, wobei der zweite Abschnitt gegenüber dem ersten und dritten Abschnitt jeweils abgewinkelt ist. Der dritte Abschnitt bildet ein freies Ende des zweiten Bauteils.
Der erste und zweite Abschnitt sowie der zweite und dritte Abschnitt sind vorzugsweise jeweils rechtwinkelig zueinander angeordnet. Mit einem rechten Winkel ist ein Winkel von 90° ± 10°, bevorzugt 90° ± 5° und weiter bevorzugt 90° ± 1 ° gemeint. Der erste, zweite und dritte Abschnitt sind einstückig miteinander gebildet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform liegt der erste Abschnitt gegen die Dichtung an, wobei der Abstand zwischen dem freien Ende und dem zweiten Abschnitt senkrecht zu dem zweiten Abschnitt größer ist als der Abstand zwischen der Dichtung und dem zweiten Abschnitt senkrecht zu dem zweiten Abschnitt.
Der erste Abschnitt presst die Dichtung gegen eine Seitenwand des Kanals und bewirkt damit einen Reibschluss zwischen dem ersten Abschnitt und der Seitenwand. Dadurch, dass der Abstand zu dem freien Ende größer als der Abstand zu der Dichtung ist, ergibt sich ein Drehmoment, welches die Dichtung weiter in den Kanal hineinzwängt. Dadurch wird zuverlässig verhindert, dass die Dichtung außer Anlage mit der Seitenwand des Kanals gelangt und sich hierdurch Undichtigkeiten ergeben.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der erste Abschnitt eine Aufnahme auf, in welcher die Dichtung teilweise aufgenommen ist.
Die Aufnahme kann durch eine Sicke in dem ersten Abschnitt gebildet sein. Die Aufnahme verhindert, dass sich die Dichtung entlang des ersten Abschnitts und heraus aus dem Kanal bewegt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Kanal ein Rückhaltemittel auf, welches eine Bewegung des dritten Abschnitts entgegen der ersten Richtung sperrt.
Dadurch wird ein Formschluss zwischen dem Kanal und dem dritten Abschnitt vorgesehen, welcher weiter dazu beiträgt, dass die Kontur und der Kanal nicht außer Eingriff ge- langen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Rückhaltemittel in Form zumindest eines Hakens vorgesehen, welcher an einer dem dritten Abschnitt der Kontur zugeordneten Seitenwand ausgebildet ist.
Solche Haken lassen sich einfach herstellen. Der Haken kann dabei eine Einführschräge aufweisen, welche ein Einführen und Verformen der Kontur erleichtert. Der Einführschräge in der ersten Richtung nachgeordnet kann der Haken einen Absatz aufweisen, hinter dem das freie Ende des dritten Abschnitts nach dem Entspannen der Kontur verrastet ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist in einem Boden des Kanals eine Öffnung gegenüberliegend dem zumindest einen Haken für ein Hindurchreichen eines Ausformelements eines Gusswerkzeugs ausgebildet. Dadurch lässt sich der Haken oder das erste Bauteil insgesamt einfach in einem Gussverfahren, insbesondere in einem Kunststoffspritzgussverfahren, herstellen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist ein Boden des Kanals zumindest eine Feder auf, welche für ein Halten des dritten Abschnitts der Kontur gegen das Rückhaltemittel auf den zweiten Abschnitt der Kontur wirkt.
Dadurch wird eine Spielfreiheit in der ersten Richtung und damit eine zuverlässige Ab- dichtung erzielt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die zumindest eine Feder einstückiger Bestandteil des Bodens. Dadurch muss die Feder nicht erst montiert werden. Außerdem ist die Feder so einfach herstellbar. Die Feder kann insbesondere im Kunststoffspritzgussverfahren als Teil des Kanals hergestellt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die zumindest eine Feder eine S-Form auf.
Die S-Form kann an ihren freien Enden mit dem Bodenabschnitt einstückig gebildet sein. Die S-Form weist einen gewölbten Abschnitt auf, mit welchem sie gegen den zweiten Abschnitt der Kontur wirkt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Kontur aus abgekantetem Blech gebildet.
Insbesondere kann Edelstahlblech verwendet werden. Somit kann die für das Einspreizen erforderliche Elastizität einfach bereitgestellt werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Kanal aus Kunststoff gebildet.
Bevorzugt ist der Kanal als einstückiges Kunststoffbauteil gebildet. Der Kanal kann einfach im Spritzgussverfahren hergestellt werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das erste Bauteil ein Rahmen oder eine Rückwand einer Geschirrspülmaschine. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das zweite Bauteil eine Haube einer Geschirrspülmaschine.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Dichtung in Form einer Dichtraupe gebildet.
Die Dichtraupe kann vor dem Einspreizen der Kontur in den Kanal aufgetragen werden. Die Dichtraupe kann einen Stoffschluss mit der Kontur eingehen, also an dieser angeklebt sein. Dadurch ergibt sich ein einfach automatisierbarer Prozess. Beispielsweise kann ein Roboter die Dichtraupe auftragen. Insbesondere kann die Dichtraupe in einem Zustand auf das abgekantete Blech aufgetragen werden, indem es noch ungebogen ist. Hiernach erst wird das umgekantete Blech gebogen, um die Haube mit ihren zueinander abgewinkelten Wänden, beispielsweise einem Dach sowie zwei Seitenwänden, zu bilden.
Weiterhin wird eine Geschirrspülmaschine mit der vorstehend beschriebenen Verbin- dungsanordnung bereitgestellt.
Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzel- aspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfin- dung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt perspektivisch eine Geschirrspülmaschine in einem teilmontierten Zustand; Fig. 2 zeigt perspektivisch einen horizontalen Schnitt durch die Geschirrspülmaschine aus Fig. 1 ;
Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Ansicht III aus Fig. 2; Fig. 4 zeigt einen gegenüber Fig. 3 vertikal versetzten Schnitt;
Fig. 5 zeigt einen Schnitt V-V aus Fig. 4; Fig. 6 zeigt die Komponenten aus Fig. 5 perspektivisch; Fig. 7 zeigt eine vergrößerte Ansicht VII aus Fig. 2; und Fig. 8 zeigt perspektivisch eine Haube gemäß einer Ausführungsform.
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
Fig. 1 zeigt eine teilmontierte Geschirrspülmaschine 1 mit einer Spülbehälterwanne 2, auf welche eine Haube 3 aus beispielsweise Edelstahlblech aufgesetzt ist. An der Haube 3 ist eine Rückwand 4 einerseits und ein Rahmen 5 andererseits angebracht. Die Rückwand 4 und der Rahmen 5 sind jeweils bevorzugt als Kunststoffspritzgussbauteile hergestellt.
Die Rückwand 4 und die Haube 3 sowie der Rahmen 5 und die Haube 3 bilden jeweils eine Verbindungsanordnung 6, 6' aus.
Die Verbindungsanordnung 6 wird nachfolgend anhand der Figuren 2 bis 6 näher erläutert. Die Haube 3 weist vorderseitig - also auf der Seite der Spülbehälteröffnung (nicht gezeigt) - eine U-förmige Kontur 7 auf. Die Kontur 7 setzt sich, wie in Fig. 4 gezeigt, aus einem ersten Abschnitt 1 1 , einem zweiten Abschnitt 12 und einem dritten Abschnitt 13 zusammen. Der erste Abschnitt 1 1 schließt sich an einen Haubengrundkörper 14 an, welcher Seitenwände 15 und ein diese verbindendes Dach 16 aufweist, wie in Fig. 1 zu er- kennen.
Der erste Abschnitt 1 1 schließt sich dabei im Wesentlichen gerade an den
Haubengrundkörper 14 an. Der zweite Abschnitt 12 ist gegenüber dem ersten Abschnitt 1 1 rechtwinkelig abgekantet. Der dritte Abschnitt 13 ist wiederum gegenüber dem zweiten Abschnitt 12 rechtwinkelig abgekantet, so dass sich die U-Form für die Kontur 7 ergibt.
In dem ersten Abschnitt 1 1 ist eine Sicke 17 ausgebildet, welche sich längs des Rahmens 5 erstreckt und eine Dichtraupe 21 aufnimmt. Die Dichtraupe 21 kann beispielsweise mit- tels eines Roboters in einem Arbeitsschritt vor dem Verbinden der Haube 3 mit dem Rahmen 5 aufgetragen werden.
Der Rahmen 5 weist einen U-förmigen Kanal 22 auf, welcher sich aus einer ersten Seitenwand 23, einem rechtwinkelig dazu vorgesehenen Boden 24 und einer rechtwinkelig zu dem Boden 24 angeordneten zweiten Seitenwand 25 zusammensetzt.
Die zweite Seitenwand 25 umfasst, wie in Fig. 5 gezeigt, eine Vielzahl von Haken 26. Ein jeweiliger Haken 26 ist mit einer Einführschräge 27 und einem Absatz 31 gebildet, wie beispielsweise in Fig. 6 zu sehen. Während Fig. 3 einen Schnitt durch einen Abschnitt der Seitenwand 25 des Kanals 22 zeigt, welcher ohne Haken 26 ausgebildet, zeigt Fig. 4 einen Schnitt durch einen solchen Haken 26.
In dem Boden 24 sind Öffnungen 32 gebildet, welche jeweils einem zugeordneten Haken 26 gegenüberliegen. Dadurch kann ein in den Figuren nicht gezeigtes Ausformungsele- ment eines Spritzgusswerkzeugs durch die Öffnungen 32 hin zu den Haken 26 reichen und damit deren Herstellung auf einfache Weise ermöglichen.
Ferner sind in dem Boden 24 Federn 33 ausgebildet, welche eine S-Form aufweisen. Die Federn 33 werden bevorzugt ebenfalls in dem Gusswerkzeug erzeugt. Eine jeweilige Fe- der 33 ist an ihren freien Enden 34 mit Abschnitten 35 einstückig verbunden. Die S-Form weist eine Wölbung 36 hin zu den Haken 26 auf. Die Federn 33 können aus demselben Kunststoff gebildet sein wie der Rest des Rahmens 5. Die Elastizität ergibt sich aus der S- Form sowie dem verwendeten Kunststoff. Für das Verbinden der Haube 3 mit dem Rahmen 5 wird die Kontur 7 in den Kanal 22 hineinbewegt. Dies geschieht in einer ersten Richtung 37. Die Einführschrägen 27 erleichtern dabei das Einführen. Unterstützend kann die Kontur 7 vor dem Hineinbewegen in den Kanal 22 manuell oder mittels einer Vorrichtung zusammengedrückt werden, wobei der dritte Abschnitt 13 elastisch in Richtung des ersten Abschnitts 1 1 verformt wird.
Entspannt die Kontur 7 nun, so schnappt das freie Ende 41 des dritten Abschnitts 13 hinter den Absatz 31 und verrastet mit diesem. Dies geschieht schlicht durch Überfahren der Einführschrägen 27 beim Bewegen der Kontur 7 in der ersten Richtung 37.
Die Kontur 7 entspannt sich nun derart, dass der erste und dritte Abschnitt 1 1 , 13 gegen die ihnen jeweils zugeordneten Seitenwände 23, 25 des Kanals 22 pressen. Dabei presst der erste Abschnitt 1 1 die Dichtraupe 21 in einer zweiten Richtung 38 senkrecht zur ers- ten Richtung 37 fest und fluidisch abdichtend gegen die Seitenwand 23.
Dadurch, dass der Abstand 42 des freien Endes 41 vom Boden 24 größer vorgesehen ist als ein Abstand 42' der Dichtraupe 21 vom Boden 24, ergibt sich ein Drehmoment, welches die Dichtraupe 21 weiter in den Kanal 22 hineindrückt. Die Abstände 42, 42' sind hier jeweils senkrecht zu dem zweiten Abschnitt 12 gemessen.
Ferner drücken die Wölbungen 36 der Federn 33 (siehe Figur 6) gegen den zweiten Abschnitt 12 der Kontur 7, sobald die Kontur 7 weit genug in den Kanal 22 hineinbewegt ist und das freie Ende 41 hinter den Absatz 31 schnappt. Damit halten die Federn 33 die Kontur 7 spielfrei gegen die Absätze 31 der Haken 26 in der ersten Richtung 37.
Fig. 7 zeigt die Verbindungsanordnung 6' aus Fig. 2, welche die Haube 3 mit der Rückwand 4 verbindet. Dies erfolgt nach demselben Prinzip, wie bereits für die Fig. 3 bis 6 erläutert.
Fig. 8 zeigt die Haube 3 ohne die Rückwand 4 und ohne den Rahmen 5. Dabei ist zu erkennen, dass die Kontur 7 in einem gebogenen Bereich 43, welcher die Seitenwand 15 mit dem Dach 16 verbindet, in Form mehrerer voneinander beabstandeter Segmente 44 ausgebildet ist. Die Dichtraupe 21 läuft gleichwohl ununterbrochen entlang des geboge- nen Bereichs 43. Vorzugsweise wird die Dichtraupe 21 in einem flächigen Zustand der Haube 3 aufgetragen. Das Auftragen kann dann in einer linearen Bewegung und daher einfach automatisierbar erfolgen. Erst nach dem Auftragen wird dann das Dach 16 gegenüber der Seitenwand 15 zum Erzeugen des gebogenen Bereichs 43 umgebogen. Obwohl die Erfindung vorliegend anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
Bezugszeichen
1 Geschirrspülmaschine
2 Spülbehälterwanne
3 Haube
4 Rückwand
5 Rahmen
6 Verbindungsanordnung
6' Verbindungsanordnung
7 Kontur
1 1 Abschnitt
12 Abschnitt
13 Abschnitt
14 Haubengrundkörper
15 Seitenwand
16 Dach
17 Sicke
21 Dichtraupe
22 Kanal
23 Seitenwand
24 Boden
25 Seitenwand
26 Haken
27 Einführschräge
31 Absatz
32 Öffnung
33 Feder
34 Ende
35 Abschnitt
36 Wölbung
37 Richtung
38 Richtung
41 Ende Abstand
' Abstand
gebogener Bereich Segment

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Verbindungsanordnung (6, 6'), insbesondere für ein Haushaltsgerät (1 ), mit einer Dichtung (21 ), einem ersten Bauteil (4, 5), welches einen U-förmigen Kanal (22) aufweist, und einem zweiten Bauteil (3), welches eine U-förmige Kontur (7) aufweist, die in einer ersten Richtung (37) in den Kanal (22) eingespreizt ist und in einer zweiten Richtung (38) senkrecht zur ersten Richtung (37) die Dichtung (21 ) gegen den Kanal (22) für eine fluidische Abdichtung zwischen dem ersten Bauteil (4, 5) und zweiten Bauteil (3) presst.
Verbindungsanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur (7) einen ersten, zweiten und dritten Abschnitt (1 1 , 12, 13) aufweist, wobei der zweite Abschnitt (12) gegenüber dem ersten und dritten Abschnitt (1 1 , 13) jeweils abgewinkelt ist und der dritte Abschnitt (13) ein freies Ende (41 ) des zweiten Bauteils (3) bildet.
Verbindungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (1 1 ) gegen die Dichtung (21 ) anliegt, wobei der Abstand (42) zwischen dem freien Ende (41 ) und dem zweiten Abschnitt (12) senkrecht zu dem zweiten Abschnitt (12) größer als der Abstand (42') zwischen der Dichtung (21 ) und dem zweiten Abschnitt (12) senkrecht zu dem zweiten Abschnitt (12) ist.
Verbindungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (1 1 ) eine Aufnahme (17) aufweist, in welcher die Dichtung (21 ) teilweise aufgenommen ist.
Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (22) ein Rückhaltemittel (26) aufweist, welches eine Bewegung des dritten Abschnitts (13) entgegen der ersten Richtung (37) sperrt.
Verbindungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhaltemittel (26) in Form zumindest eines Hakens vorgesehen ist, welcher an einer dem dritten Abschnitt (13) der Kontur (7) zugeordneten Seitenwand (25) des Kanals (22) ausgebildet ist.
7. Verbindungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Boden (24) des Kanals (22) eine Öffnung (32) gegenüberliegend dem zumindest ei- nen Haken (26) für ein Hindurchreichen eines Ausformelements eines Gusswerkzeugs ausgebildet ist.
8. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Boden (24) des Kanals (22) zumindest eine Feder (33) aufweist, welche für ein Halten des dritten Abschnitts (13) der Kontur (7) gegen das Rückhaltemittel (26) auf den zweiten Abschnitt (12) der Kontur (7) wirkt.
9. Verbindungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Feder (33) einstückiger Bestandteil des Bodens (24) ist.
10. Verbindungsanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Feder (33) eine S-Form aufweist.
1 1. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur (7) aus abgekantetem Blech gebildet ist.
12. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 - 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (22) aus Kunststoff gebildet ist. 13. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil ein Rahmen (5) oder eine Rückwand (4) einer Geschirrspülmaschine (1 ) ist und/oder das zweite Bauteil eine Haube (3) einer Geschirrspülmaschine (1 ) ist. 14. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (21 ) in Form einer Dichtraupe gebildet ist. Geschirrspülmaschine (1) mit einer Verbindungsanordnung (6, 6') nach einem der Ansprüche 1 -14.
PCT/EP2014/060212 2013-05-28 2014-05-19 Verbindungsanordnung insbesondere für ein haushaltsgerät WO2014191246A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14728852T PL3003116T3 (pl) 2013-05-28 2014-05-19 Układ połączeń, zwłaszcza do urządzenia gospodarstwa domowego
EP14728852.6A EP3003116B1 (de) 2013-05-28 2014-05-19 Verbindungsanordnung, insbesondere für ein haushaltsgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013209879.0A DE102013209879A1 (de) 2013-05-28 2013-05-28 Verbindungsanordnung insbesondere für ein Haushaltsgerät
DE102013209879.0 2013-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014191246A1 true WO2014191246A1 (de) 2014-12-04

Family

ID=50897542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/060212 WO2014191246A1 (de) 2013-05-28 2014-05-19 Verbindungsanordnung insbesondere für ein haushaltsgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3003116B1 (de)
DE (1) DE102013209879A1 (de)
PL (1) PL3003116T3 (de)
WO (1) WO2014191246A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018219615A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 BSH Hausgeräte GmbH Spülbehälter für eine haushaltsgeschirrspülmaschine, haushaltsgeschirrspülmaschine und verfahren
US20210161358A1 (en) * 2017-06-09 2021-06-03 BSH Hausgeräte GmbH Rinsing container, method for producing a rinsing container and household dishwashing machine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008125472A1 (de) * 2007-04-11 2008-10-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur herstellung eines spülbehälters, insbesondere für eine geschirrspülmaschine
DE102010029763A1 (de) * 2010-06-07 2011-12-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einrichtung für einen Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine
DE102011004222A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10156423A1 (de) * 2001-11-16 2003-06-05 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Zweiteiliger Spülbehälter für einen Geschirrspüler und Verfahren zur Herstellung eines zweiteiligen Spülbehälters für Geschirrspüler
DE202005016735U1 (de) 2005-10-25 2006-01-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008125472A1 (de) * 2007-04-11 2008-10-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur herstellung eines spülbehälters, insbesondere für eine geschirrspülmaschine
DE102010029763A1 (de) * 2010-06-07 2011-12-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einrichtung für einen Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine
DE102011004222A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018219615A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 BSH Hausgeräte GmbH Spülbehälter für eine haushaltsgeschirrspülmaschine, haushaltsgeschirrspülmaschine und verfahren
US11457793B2 (en) 2017-05-31 2022-10-04 BSH Hausgeräte GmbH Washing container for a domestic dishwasher, domestic dishwasher, and method
US20210161358A1 (en) * 2017-06-09 2021-06-03 BSH Hausgeräte GmbH Rinsing container, method for producing a rinsing container and household dishwashing machine
US11633082B2 (en) 2017-06-09 2023-04-25 BSH Hausgeräte GmbH Rinsing container, method for producing a rinsing container and household dishwashing machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013209879A1 (de) 2014-12-04
PL3003116T3 (pl) 2018-01-31
EP3003116A1 (de) 2016-04-13
EP3003116B1 (de) 2017-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3424675C2 (de) Schlauchkupplung
DE2703528C3 (de) Wasserkühler, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE2852408B2 (de) Klemmverbindung
DE102009018395B4 (de) Dichtstopfen
DE102009038995A1 (de) Schnellkupplung mit seitlicher Stabilisierung
DE102012111936A1 (de) Stoßdämpfer für ein Fahrzeug mit einem Flansch zur Verbindung eines externen Modulrohres
DE2206586A1 (de) Gehrungseckverbindung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102005009688B3 (de) Steckverbindung mit Formdichtring und Entlüftung
DE8113742U1 (de) Gehäuse für eine Kraftfahrzeug-Klima-, Heizungs- und/oder Belüftungsanlage
WO2014191246A1 (de) Verbindungsanordnung insbesondere für ein haushaltsgerät
DE2852409A1 (de) Elastomere dichtung fuer eine klemmverbindung
DE102008049959B4 (de) Rohrkupplungselement
DE10060236C1 (de) Clipartiges Bauteil aus Kunststoff
WO2008125472A1 (de) Verfahren zur herstellung eines spülbehälters, insbesondere für eine geschirrspülmaschine
DE102013212629A1 (de) Verbindungselement
EP1027185B1 (de) Verfahren zur herstellung einer schlauchkupplung
AT400874B (de) Verbindung für hohlprofilleisten, verfahren zum herstellen derselben und hiefür verwendbarer geradverbinder
DE19748623A1 (de) Preßverbindung
EP3629874B1 (de) Spülbehälter, haushaltsgeschirrspülmaschine und verfahren
DE1765099B2 (de) Elektrische steckvorrichtung
DE60108251T2 (de) Schnellverbindungsstück
WO2020052858A1 (de) Anschlussvorrichtung für rohrleitungen mit leckageanzeige
AT401097B (de) Dichtung zum flüssigkeitsdichten verbinden zweier rohre
DE102017209824B3 (de) Spülbehälter, Verfahren zum Herstellen eines Spülbehälters und Haushaltsgeschirrspülmaschine
WO2005047752A1 (de) Steckverbindung für rohr- und schlauchleitungen mit schrägdichtring

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14728852

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014728852

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014728852

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE