WO2014190987A1 - Kupplungsbetätigungssystem - Google Patents

Kupplungsbetätigungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2014190987A1
WO2014190987A1 PCT/DE2014/200190 DE2014200190W WO2014190987A1 WO 2014190987 A1 WO2014190987 A1 WO 2014190987A1 DE 2014200190 W DE2014200190 W DE 2014200190W WO 2014190987 A1 WO2014190987 A1 WO 2014190987A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clutch
drive means
actuator
actuation system
lever
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/200190
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Reimnitz
Original Assignee
Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg filed Critical Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority to DE112014002637.9T priority Critical patent/DE112014002637A5/de
Publication of WO2014190987A1 publication Critical patent/WO2014190987A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/04Control by fluid pressure providing power assistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/083Actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D28/00Electrically-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D2023/126Actuation by rocker lever; Rocker levers therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • F16D2023/141Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings characterised by using a fork; Details of forks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0227Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
    • F16D2048/0254Double actuation, i.e. two actuation means can produce independently an engagement or disengagement of the clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D29/00Clutches and systems of clutches involving both fluid and magnetic actuation

Definitions

  • the invention relates to a clutch actuation system for actuating at least one clutch with a drive device.
  • the invention further relates to a method for actuating a clutch with a drive device with such a clutch actuation system.
  • the object of the invention is to improve the comfort when operating at least one clutch with a drive device.
  • a clutch actuation system for actuating at least one clutch with a drive device, characterized in that the clutch is associated with at least one additional drive means.
  • the clutch actuator may be necessary for the clutch actuator to allow small and very fast movements to be carried out, which must be very easy to model and control by the associated clutch control unit. The small and fast movements can also be called micro-movements.
  • the clutch actuator particularly the drive means used to actuate the clutch, is primarily for opening and / or closing the clutch.
  • the proposed according to the present invention additional drive means allows the representation of micro-movements.
  • the additional drive device is advantageously designed and arranged such that the microweighing can be performed separately for one, that is independent of the drive means, which is normally used for opening and closing the clutch and also referred to as the main drive means.
  • the motions provided for opening and closing by the main drive means are also referred to as main motions.
  • the additional drive device is advantageously designed and arranged so that the micro-movements can be superimposed on the main movements of the main drive device.
  • a preferred embodiment of the clutch actuation system is characterized in that the additional drive means is configured and arranged to permit actuation movements of the clutch which are significantly smaller and / or faster than actuation motions permitted by a main drive means.
  • the additional drive device allows in particular the representation of micro-movements that are greater than five hundredths and less than a millimeter.
  • the micro-motions may be applied in addition to the normal actuation movements, which are also referred to as main movements.
  • the micro-movements can be represented in a higher frequency range than in conventional clutch actuation systems. With the additional drive device in particular micro-movements can be applied in a frequency range between one and one hundred hertz.
  • a further preferred embodiment of the clutch actuation system is characterized in that the clutch actuation system is designed as a lever actuator system or lever actuation system with at least one operating lever to which the additional drive means is associated so that the operating lever can be quickly and / or high frequency small ways deliberately impressed. Due to the additional drive means an active lever support is possible in a simple manner.
  • the additional drive device can engage at any point of the actuating lever.
  • the additional drive means may engage the same location as the main drive means.
  • the additional drive device can also attack at a different location than the main drive device.
  • a further preferred embodiment of the clutch actuation system is characterized in that the additional drive device is a fixed bearing of the actuating lever is assigned.
  • the fixed bearing is normally fixed.
  • a further preferred embodiment of the clutch actuation system is characterized in that the additional drive means is associated with a drive point or an output point of the actuating lever.
  • the drive device engages, which is also referred to as the main drive means.
  • the output point of the actuating lever for example by means of an actuating bearing, coupled to the clutch.
  • a further preferred embodiment of the clutch actuation system is characterized in that the additional drive means comprises at least one actuator which can perform fast micro-movements.
  • the micro-movements are advantageously distances between five hundredths of a millimeter and one millimeter.
  • the micro-movements are advantageously carried out in a frequency range between one hertz and one hundred hertz.
  • the actuator can only generate the micro-movements in one direction.
  • a spring device can be used for returning the actuator.
  • the actuator is advantageously electrically controlled. As a result, a quick and precise control of the actuator is possible in a simple manner.
  • the piezoactuator advantageously comprises a multiplicity of piezoelements, which are stacked, for example, in a longitudinal direction.
  • the piezoelectric actuator can be represented by electrical energization a change in length. The change in length serves to represent a micro movement.
  • the piezoelectric actuator can also be designed as a piezoelectric actuator, Piezoscheraktor and / or as Piezobeulany. Alternatively or additionally, piezo tubes can be used to represent the piezoelectric actuator.
  • actuator concepts such as magnetostrictive actuators, electromagnetic actuators and / or shapers with shape memory materials, can be used to generate the micro-movements.
  • the actuator is advantageously coupled via a hydraulic or hydrostatic transmission with the actuating lever.
  • the hydraulic transmission is particularly advantageous if the actuator while generating high forces, but only a small adjustment can perform ingen conditions.
  • the hydraulic ratio is advantageously chosen so that a relatively small Aktorweg is converted into a sufficiently large actuation path for the actuating lever.
  • the translation between the actuator and the lever is realized in all embodiments presented here as a hydraulic or hydrostatic transmission element, as this very small-sized elements are made possible. But even without additional translation or with a different translation stage realized the use of an additional drive device is possible and useful.
  • the translation stage can also be realized, for example, pneumatically or mechanically. As a mechanical solution, in particular, offers a second lever as a translation element.
  • a further preferred embodiment of the clutch actuation system is characterized in that the additional drive means is coupled to the main drive means, in particular connected in series or connected in parallel to the main drive means.
  • the coupling with the main drive means provides the advantage that the movements generated with the main drive means can be superimposed in a simple way with the micro-motions generated with the additional drive means.
  • a further preferred embodiment of the clutch actuation system is characterized in that the additional drive means is combined with the main device or with the actuating lever.
  • the additional drive device completely or partially, can be integrated into the main drive device or into the actuating lever.
  • Another possibility is to connect the additional drive means to the components forming the support, for example the clutch or transmission housing, or to integrate them in whole or in part.
  • the above object is alternatively or additionally achieved in that with the additional drive means actuating movements of the clutch are effected, which are significantly smaller and / or faster than operating movements, the be effected with the main drive means.
  • the Also referred to as micro-movements small or fast movements can be applied both separately and superimposed to the movements that are caused by the main drive means. As a result, the comfort when operating in particular automated clutches can be significantly increased.
  • FIG. 1 shows the view of a drive train of a motor vehicle with a Kupplungsbetuschi- supply system according to a first embodiment
  • Figure 2 shows a similar clutch actuation system as in Figure 1 according to a second embodiment
  • Figure 3 shows a similar clutch actuation system as in Figure 1 according to a third embodiment
  • FIG. 4 shows a clutch actuation system as in FIG. 1:
  • FIG. 5 shows a detail of a clutch actuation system with an additional
  • Figure 6 is a perspective view of the additional drive means of Figure 5;
  • FIG. 7 shows a slave cylinder device of an additional drive device according to a further exemplary embodiment in section
  • Slave cylinder means is shown in FIG. 7;
  • Figure 9 is a perspective view of the slave cylinder device of Figure 7; 10 shows a similar Kupplungsbetatigungssystem as in Figure 1 according to another embodiment and
  • Figure 1 a similar clutch actuation system as in Figure 1 according to another embodiment.
  • FIG. 1 shows in simplified form a drive train 1 of a motor vehicle with a drive machine 4 and a transmission 5.
  • the prime mover 4 is an internal combustion engine which provides a torque with which the motor vehicle is driven.
  • a dry or wet-running clutch 6 is connected, which is actuated via a clutch actuation system 10.
  • the clutch actuation system 10 includes an actuation bearing 12 and an actuation lever 14, also referred to as an engagement lever.
  • the clutch actuation system 10 serves to control the torque transmission of the clutch 6 and to provide the energy for opening and closing the clutch 6.
  • the illustrated clutch actuation system 10 is an automated clutch actuation system.
  • Conventional clutch actuation systems are designed for the complete opening and closing of the clutch, in particular with regard to their actuation paths, actuation forces and actuation speeds.
  • clutch actuation systems are helpful which can perform additional small and very fast movements, which in turn are very easy to model and control by the clutch control unit.
  • the small and very fast movements are also called micro movements.
  • an additional drive means 19 is provided which only serves to generate the aforementioned micro-movements.
  • the additional drive means 19 is provided in the clutch actuation system 10 in addition to a drive means 17, also referred to as a main drive means becomes.
  • the main drive means 17 serves to generate the movements for opening and / or closing the clutch.
  • the main drive device 17 is advantageously combined with the additional drive device 19 in such a way that the micromovements can be carried out separately as well as superimposed on the main movements which serve to open and / or close the clutch.
  • the main drive device 17 acts on a drive point 15 on the actuating lever 14. At an output point 16 of the actuating lever 14 is coupled to the actuating bearing 12. With its lower end in Figure 1, the actuating lever 14 is rotatably mounted in a fixed bearing 18. The additional drive device 19 is assigned to the fixed bearing in the clutch actuation system 10 shown in FIG.
  • the fixed bearing 18 is not designed as a rigid, passive support position, but equipped with the additional drive device 19.
  • 19 fast high-frequency strokes can be applied via the support point of the actuating lever 14 to the fixed bearing 18 through the additional drive means, which are transmitted via the actuating lever 14 and the output point 16 to the actuating bearing 12.
  • the main movements are applied to the actuating lever 14 via the main drive means 17 at the drive point 15.
  • the micro-movements are applied to the actuating lever 14 via the additional drive device 19 on the fixed bearing 18.
  • the actuating lever 14 superimposed on both movements at its output point 16, on which the actuating bearing 12 is supported on the actuating lever 14.
  • the main drive device 17 includes, for example, a hydraulic and / or pneumatic cylinder.
  • the main drive means 17 may comprise an electromechanical assembly and be driven by an electric motor.
  • the main drive device 17, which is also referred to as an actuator, may comprise both a pulling and pushing drive element.
  • the drive point 15 is arranged on an upper end of the actuating lever 14 in FIG.
  • the fixed bearing is arranged on a lower end in FIG. 1 of the actuating lever 14.
  • the output point 16 is arranged between the drive point 15 and the fixed bearing 18.
  • a similar clutch actuation system 20 is shown as in Figure 1.
  • the clutch actuation system 20 comprises an actuation bearing 22 and an actuation lever 24.
  • a drive point 25 is arranged on a right-hand end of the actuation lever 24 in FIG.
  • An output point 26 is arranged on a left end in FIG. 2 of the actuating lever 24.
  • a fixed bearing 28 is arranged between the drive point 25 and the output point 26.
  • a drive device 27, which is also referred to as a main drive device, is articulated on the drive point 25 to the actuating lever 24.
  • the actuating bearing 22 engages.
  • An additional drive device 29 is assigned to the fixed bearing 28.
  • FIG. 3 shows a clutch actuation system 30 with an actuation bearing 32 and an actuation lever 34.
  • a drive point 35 is arranged between an output point 36 and a fixed bearing 38.
  • the output point 36 is arranged on a left in Figure 3 end of the actuating lever 34.
  • the fixed bearing 38 is arranged on a right in Figure 3 end of the actuating lever 34.
  • a main drive device 37 acts on the drive point 35 of the actuating lever 34.
  • An additional drive device 39 is assigned to the fixed bearing 38.
  • FIG. 4 shows a clutch actuation system 40 with an actuation bearing 42 and an actuation lever 44.
  • a drive point 45 is arranged on a right in Figure 4 end of the actuating lever 44.
  • a fixed bearing 48 is arranged on a left in Figure 4 end of the actuating lever 44.
  • An output point 46 is arranged between the drive point 45 and the fixed bearing 48.
  • a main drive device 47 engages the drive point 45 of the actuating lever 44.
  • An additional drive device 49 is assigned to the fixed bearing 48.
  • an additional hydraulic transmission device for the additional drive device is proposed according to a further aspect of the invention.
  • the additional translation is advantageously connected between the piezoelectric actuator and the actuating lever. Due to the additional hydraulic transmission can be achieved in a simple manner that the actuating lever, in particular at the fixed bearing, a sufficiently large stroke is available.
  • a piezoelectric actuator with many piezoelectric elements can be used, which is relatively long and requires a lot of space.
  • Such a piezoelectric actuator can advantageously be arranged outside a clutch bell.
  • hydraulic elements preferably hydrostatic elements are used, which can be carried out with or without translation.
  • a clutch actuation system 1 10 with an actuating bearing 1 12 and an actuating lever 1 14 is shown.
  • a drive point 15 is arranged on a right-hand end of the actuating lever 14 in FIG.
  • a fixed bearing 1 18 is assigned to a left in Figure 10 end of the actuating lever 1 14.
  • An output point 1 16 is disposed between the drive point 1 15 and the fixed bearing 1 18.
  • a main drive means 1 17 engages the drive point 1 15 of the actuating lever 1 14 at.
  • An additional drive device 1 19 is, in Figure 10 above the fixed bearing 1 18, integrated into the actuating lever 1 14. This can not only be realized, as shown, at the fixed bearing 1 18, but alternatively at the drive point 1 15 or the output point 1 16.
  • FIG. 11 shows a clutch actuation system 150 with an actuation bearing 152 and an actuation lever 154.
  • a drive point 155 is arranged at a right in Figure 1 1 end of the actuating lever 154.
  • a fixed bearing 158 is arranged at a right in Figure 1 1 end of the actuating lever 154.
  • a driven point 156 is arranged at a left in Figure 1 1 end of the actuating lever 154.
  • a main drive device 157 engages the drive point 155 on the actuating lever 154.
  • An additional drive means 159 is connected at the drive point 155 in series with the main drive means 157. In this case, the additional drive device 159 can advantageously be integrated into the main drive device 157.
  • FIGS. 5 and 6 show a clutch actuation system 50, which comprises a very compact structural unit comprising an actuator device 55 and a hydraulic transmission 58, in particular a hydrostatic transmission step, with a movable lever support 59.
  • the compact unit is arranged to represent an active fixed bearing in Figure 5 below one end of an actuating lever 54.
  • the compact unit represents an additional drive device 52.
  • the additional drive device 52 comprises an actuator device 55 with an actuator 56.
  • the actuator 56 is designed as a piezoelectric actuator in the form of an annular Stapelaktuators.
  • the piezoelectric actuator 56 is arranged in an annular space which is delimited by an actuator housing 60 with a housing pot 61.
  • the annular piezoelectric actuator is supported at its upper end in FIG. 5 on a housing cover 62, which closes off the housing pot 61 of the actuator housing 60 at the top.
  • the housing pot 61 of the actuator housing 60 delimits a central cylinder space 64.
  • a central piston 65 is arranged in the central cylinder space 64.
  • the central piston 65 is guided by a piston guide 66 in Figure 5 up and down to move back and forth.
  • the Piston guide 66 is fixedly connected to the actuator housing 60 and seals the central cylinder chamber 64 from.
  • the piston 65 is movable
  • Lever pad 59 coupled.
  • a punch 69 is attached.
  • the punch 69 is surrounded by a bellows 70, in particular a metal bellows, which hydraulically separates the piston 65 with the punch 69 and the interior of the piston guide 66 with respect to the hydraulic medium in the cylinder space 64.
  • the annular piezoelectric actuator is associated with an annular piston 73, which is movable by means of the piezoelectric actuator 56 against the biasing force of a spring device 74 in Figure 5 down.
  • the spring device 74 comprises at least one disc spring 75.
  • To seal the annular piston 73 in the annular space are elastic sealing rings 71, 72.
  • the elastic sealing rings 71, 72 are solid and absolutely liquid-tight manner connected to the annular piston 73 and the housing pot 61.
  • the relatively small piston stroke of the annular piston 73 is made possible by elastic deformation of the elastic sealing rings 71, 72.
  • the clutch actuation system 50 shown in Figures 5 and 6 may be implemented as a hermetically sealed system. This provides the advantage that no additional elements are required, which compensate for leakage losses. However, if no fluid losses are allowed, no sliding seals may be used. Therefore, in the illustrated embodiment, the annular piston 73, which performs only a very small stroke, connected via the elastic sealing rings 71, 72 with the actuator housing 60. Thermal expansions of the hydraulic medium, also referred to as liquid, and the components used can be compensated for by slowly raising and lowering the central piston 65. This can lead to a rest position of the actuating lever 54, which can be superimposed on the high-frequency strokes by the piezoelectric actuator 56, temperature-dependent changes. Thus, this unwanted change in position of the fixed bearing does not affect the clutch, the main drive means can be advantageously used to compensate for this at the drive point of the actuating lever.
  • the main drive device can also compensate for the lower stiffness of the active fixed bearing compared to rigid fixed bearings.
  • main drive means may be used for this purpose, which comprise a larger range of motion than in conventional actuation systems.
  • the amount of hydraulic fluid should be kept as low as possible.
  • a hydraulic medium with a low temperature response, in particular a low thermal expansion may be used, such as silicone oil.
  • the plate spring 75 in the pressure chamber 76 serves to bias the piezoelectric actuator 56.
  • the plate spring 75 exerts a permanent pressure force on the annular piston 73 and thus also on the piezoelectric actuator 56. So that the plate spring 75 does not obstruct the hydraulic medium in the pressure chamber 76, it is provided with passage openings for the hydraulic medium.
  • the spring device 74 or its neighboring components can be designed such that hydraulic medium can flow past the spring device 74.
  • the spring support points on the piston or on the housing pot 61 can be provided with elevations and / or depressions, so that the hydraulic medium can flow past the spring device.
  • the spring device may consist of other spring elements other than disc springs, such as coil springs, conical springs, leaf springs or diaphragm springs.
  • the assembly shown in Figures 5 and 6 of the additional drive means 52 requires much more space than conventional rigid lever bearing points. If an active fixed bearing is required, but not enough space for the previously described unit is available at the appropriate location, the actuator device or the actuator can also be arranged separately from the fixed bearing. There- Advantageously, a hydraulic transmission stage can be used to connect the actuator device or the actuator, which is arranged at some distance from the fixed bearing at a space-favorable location, with the lever support of the fixed bearing. In this case, essentially two assemblies 81, 122, which are shown in Figures 7 to 9.
  • the first assembly 81 is shown in section and in perspective.
  • the first assembly 81 includes a slave cylinder 84 and a lever support 85.
  • the slave cylinder 84 includes a slave cylinder housing block 88 having a connection 90 for one end of a connection conduit, designated 144 in FIG.
  • the port 90 is connected by a connecting channel 92 with a cylinder space 94.
  • the cylinder space 94 is bounded by a hydraulic partition wall 95 in the form of a membrane, in particular a flat membrane 96.
  • a slave piston 98 At the side facing away from the cylinder chamber 94 of the flat membrane 96 is a slave piston 98 at.
  • the slave piston 98 can be moved upward and / or downward by pressure changes in the cylinder space 94 in FIG.
  • the partition wall 95 can also be designed as bellows, for example metal bellows, or fabric-reinforced rubber bellows or as a rolling membrane.
  • the sealing principle already described in the preceding embodiment with elastic sealing elements similar to the seals 71 and 72 can also be used here.
  • the slave cylinder housing block 88 is closed in FIG. 7 at the top by a slave cylinder housing head 100.
  • the slave cylinder housing head 100 is fixedly connected to the slave cylinder housing block 88 by screw connections 101.
  • the flat membrane 96 is clamped with its radially outer peripheral edge between the slave cylinder housing block 88 and the slave cylinder housing head 100.
  • the slave piston 98 is attached to a guide body 104.
  • the guide body 104 is fastened by screw connections 108 to a spring ring 106.
  • the spring ring 106 is attached to the slave cylinder housing head 100.
  • the screw connections of this embodiment can all also be replaced by rivets or other non-detachable connection methods.
  • the slave cylinder 84 with the lever support 85 represents a very small, but especially axially very short unit.
  • the slave piston 98 is advantageously guided by the spring ring 106, which is alternately attached via the guide body 104 on the slave piston 98 and the slave cylinder housing head 100.
  • the spring ring 106 is a leaf spring-like sections.
  • the spring guide shown can be supplemented by a further, with some distance parallel arranged spring of the same type, when a tilting moment, which is caused by the rubbing on the lever support 85 lever, leads to a tilting of the slave piston.
  • small tilting moments acting on the lever support 85 can be supported by the slave piston 98, which then rests with its edge against the cylinder wall of the slave cylinder housing head 100 just above the flat membrane 96.
  • the second module 122 shown in FIG. 8 comprises an actuator device 124 with a master cylinder 125.
  • the actuator device 124 comprises an actuator 126, which is embodied as a piezoelectric actuator.
  • a stamp 127 is attached at a left in Figure 8 end of the actuator 126.
  • an actuator head 128 is attached at its right in Figure 8 the end of the actuator 126.
  • the actuator 126 is fastened by means of fastening arms 131, 132 to an actuator housing 130.
  • the actuator 126 includes a plurality of piezo elements.
  • the element referred to here as the actuator head can also be a part of the actuator housing, for example the bottom of the actuator housing.
  • the fastening or connecting arms allow ventilation openings in the actuator housing.
  • the stamp 127 abuts against a hydraulic separator 134, which is designed as a flat membrane 135.
  • the flat membrane 135 defines a cylinder chamber 140, which lies in a recess of the connection housing 138.
  • a spring device 142 is arranged, through which the piezoelectric actuator 126 is biased with the interposition of the flat membrane 135 and the punch 127.
  • To the terminal housing 138, one end of the connecting line 144 is connected, which connects the master cylinder 125 with the slave cylinder shown in Figures 7 and 9.
  • the piezo stack actuator 126 When the piezo stack actuator 126 expands, it displaces the flat membrane 135 and thus presses hydraulic medium out of the cylinder chamber 140 of the master cylinder 125 into the connector. tion line 144, which leads to the slave cylinder 84. If the piezoactuator 126 contracts, the flat membrane 135 follows it again, which is permanently pressed by the spring device 142 against the piezoactuator 126. The previously displaced hydraulic medium, which is also referred to as liquid or hydraulic fluid, flows from the slave cylinder back into the master cylinder.
  • the illustrated additional drive means can also be realized with other types of actuators.
  • actuators with magnetostrictive materials can be used, which usually have similar properties to piezoactuators.
  • other actuator concepts such as electromagnetic actuators or actuators with shape memory materials can be used.
  • the stroke can be provided to represent the micro-movements of each type of actuator, which can cause a sufficiently fast and high-frequency movement and can be controlled well.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Kupplungsbetätigungssystem zum Betätigen mindestens einer Kupplung (6) mit einer Antriebseinrichtung (17). Der Kupplung ist mindestens eine zusätzliche Antriebseinrichtung (19) zugeordnet. Das Kupplungsbetätigungssytem ist als Hebelaktorsystem ausgeführt mit ein Betätigungshebel (14), dem die zusätzliche Antriebseinrichtung (19) so zugeordnet ist, dass Betätigungshebel schnell und hochfrequent kleine Wege gezielt aufgeprägt werden können.

Description

Kupplungsbetätigungssystem
Die Erfindung betrifft ein Kupplungsbetätigungssystem zum Betätigen mindestens einer Kupplung mit einer Antriebseinrichtung. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Betätigen einer Kupplung mit einer Antriebseinrichtung mit einem derartigen Kupplungsbetätigungssystem.
Aus der internationalen Veröffentlichung WO 2006/136140 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung einer mittels einer Kupplungsaktorik auf Grundlage von Bestromung betätigbaren nicht selbsthaltenden Kupplung zwischen einer Antriebseinheit und einem Getriebe mit einer Steuereinrichtung bekannt, mittels derer eine Steuerung in der Kupplungsaktorik und einer Erfassung von Messdaten eines Sensors zur Ermittlung einer Kupplungsposition erfolgt.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Komfort beim Betätigen mindestens einer Kupplung mit einer Antriebseinrichtung zu verbessern.
Die Aufgabe ist bei einem Kupplungsbetätigungssystem zum Betätigen mindestens einer Kupplung mit einer Antriebseinrichtung, dadurch gelöst, dass der Kupplung mindestens eine zusätzliche Antriebseinrichtung zugeordnet ist. Speziell bei automatisierten Kupplungssystemen, bei denen die Kupplung mit einem automatisierten Betätigungssystem angesteuert wird, gehen die Anforderungen an das Kupplungsbetätigungssystem mittlerweile über das reine Öffnen und Schließen der Kupplung hinaus. Das Thema Komfort gewinnt bei automatisierten Systemen zunehmend an Bedeutung. Dabei kann es erforderlich sein, dass die Kupplungsaktorik das Ausführen von kleinen und sehr schnellen Bewegungen ermöglicht, die von der zugehörigen Kupplungssteuereinheit sehr gut modellierbar und steuerbar sein müssen. Die kleinen und schnellen Bewegungen können auch als Mikrobewegungen bezeichnet werden. In herkömmlichen Kupplungsbetätigungssystemen dient die Kupplungsaktorik, insbesondere die zum Betätigen der Kupplung verwendete Antriebseinrichtung, hauptsächlich zum Öffnen und/oder Schließen der Kupplung. Herkömmliche Antriebseinrichtungen sind für das Ausführen der vorab beschriebenen Mikrobewegungen zu langsam oder lassen sich nicht schnell und präzise genug ansteuern. Die gemäß der vorliegenden Erfindung vorgeschlagene zusätzliche Antriebseinrichtung ermöglicht die Darstellung der Mikrobewegungen. Dabei ist die zusätzliche Antriebseinrichtung vorteilhaft so ausgeführt und angeordnet, dass die Mikrobewe- gungen zum einen separat ausgeführt werden können, das heißt unabhängig von der Antriebseinrichtung, die normalerweise zum Öffnen und Schließen der Kupplung verwendet und auch als Hauptantriebseinrichtung bezeichnet wird. Demzufolge werden die Bewegungen, die zum Öffnen und Schließen von der Hauptantriebseinrichtung bereitgestellt werden, auch als Hauptbewegungen bezeichnet. Die zusätzliche Antriebseinrichtung ist vorteilhaft so ausgeführt und angeordnet, dass die Mikrobewegungen den Hauptbewegungen der Hauptantriebseinrichtung überlagert werden können.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kupplungsbetätigungssystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Antriebseinrichtung so ausgeführt und angeordnet ist, dass sie Betätigungsbewegungen der Kupplung ermöglicht, die deutlich kleiner und/oder schneller als Betätigungsbewegungen sind, die von einer Hauptantriebseinrichtung ermöglicht werden. Die zusätzliche Antriebseinrichtung ermöglicht insbesondere die Darstellung von Mikrobewegungen, die größer als fünf Hundertstel und kleiner als ein Millimeter sind. Die Mikrobewegungen können zusätzlich zu den normalen Betätigungsbewegungen, die auch als Hauptbewegungen bezeichnet werden, aufgebracht werden. Darüber hinaus können die Mikrobewegungen in einem höheren Frequenzbereich dargestellt werden als bei herkömmlichen Kupplungsbetätigungssystemen. Mit der zusätzlichen Antriebseinrichtung können insbesondere Mikrobewegungen in einem Frequenzbereich zwischen einem und hundert Hertz aufgebracht werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kupplungsbetätigungssystems ist dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsbetätigungssystem als Hebelaktorsystem oder Hebelbetätigungssystem mit mindestens einem Betätigungshebel ausgeführt ist, dem die zusätzliche Antriebseinrichtung so zugeordnet ist, dass dem Betätigungshebel schnell und/oder hochfrequent kleine Wege gezielt aufgeprägt werden können. Durch die zusätzliche Antriebseinrichtung wird auf einfache Art und Weise eine aktive Hebelabstützung ermöglicht. Dabei kann die zusätzliche Antriebseinrichtung an einer beliebigen Stelle des Betätigungshebels angreifen. Die zusätzliche Antriebseinrichtung kann an der gleichen Stelle wie die Hauptantriebseinrichtung angreifen. Die zusätzliche Antriebseinrichtung kann aber auch an einer anderen Stelle als die Hauptantriebseinrichtung angreifen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kupplungsbetätigungssystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Antriebseinrichtung einem Festlager des Betätigungs- hebels zugeordnet ist. Das Festlager ist normalerweise feststehend angeordnet. Durch die dem Festlager zugeordnete zusätzliche Antriebseinrichtung kann das Festlager kleine Bewegungen, insbesondere Mikrobewegungen, ausführen, die auf den Betätigungshebel übertragen werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kupplungsbetätigungssystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Antriebseinrichtung einer Antriebsstelle oder einer Abtriebsstelle des Betätigungshebels zugeordnet ist. An der Antriebsstelle greift die Antriebseinrichtung an, die auch als Hauptantriebseinrichtung bezeichnet wird. An der Abtriebsstelle ist der Betätigungshebel, zum Beispiel mit Hilfe eines Betätigungslagers, mit der Kupplung gekoppelt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kupplungsbetätigungssystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Antriebseinrichtung mindestens einen Aktor umfasst, der schnelle Mikrobewegungen ausführen kann. Bei den Mikrobewegungen handelt es sich vorteilhaft um Wegstrecken zwischen fünf Hundertstel Millimeter und einem Millimeter. Die Mikrobewegungen werden vorteilhaft in einem Frequenzbereich zwischen einem Hertz und hundert Hertz ausgeführt. Je nach Ausführung kann der Aktor die Mikrobewegungen nur in einer Richtung erzeugen. Zum Rücksteilen des Aktors kann zum Beispiel eine Federeinrichtung verwendet werden. Der Aktor wird vorteilhaft elektrisch angesteuert. Dadurch wird auf einfache Art und Weise eine schnelle und präzise Ansteuerung des Aktors ermöglicht.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kupplungsbetätigungssystems ist dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor als Piezoaktor ausgeführt ist. Der Piezoaktor umfasst vorteilhaft eine Vielzahl von Piezoelementen, die zum Beispiel in einer Längsrichtung gestapelt sind. Mit einem derartigen Piezoaktor kann durch elektrische Bestromung eine Längenänderung dargestellt werden. Die Längenänderung dient zur Darstellung einer Mikrobewegung. Der Piezoaktor kann aber auch als Piezobiegeaktor, Piezoscheraktor und/oder als Piezobeulscheibe ausgeführt sein. Alternativ oder zusätzlich können Piezorohre verwendet werden, um den Piezoaktor darzustellen. Alternativ oder zusätzlich können andere Aktorkonzepte, wie beispielsweise magnetostriktive Aktoren, Elektromagnetaktoren und/oder Aktoren mit Formgedächtnismaterialien, genutzt werden, um die Mikrobewegungen zu erzeugen. Der Aktor ist vorteilhaft über eine hydraulische beziehungsweise hydrostatische Übersetzung mit dem Betätigungshebel gekoppelt. Die hydraulische Übersetzung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Aktor zwar hohe Kräfte erzeugen, aber nur geringe Verstell beweg un gen ausführen kann. Die hydraulische Übersetzung ist vorteilhaft so gewählt, dass ein relativ geringer Aktorweg in einen ausreichend großen Betätigungsweg für den Betätigungshebel umgewandelt wird. Die Übersetzung zwischen dem Aktor und dem Hebel ist bei allen hier vorgestellten Ausführungsbeispielen als hydraulisches oder hydrostatisches Übersetzungselement realisiert, da dadurch sehr kleinbauende Elemente ermöglicht werden. Aber auch ohne zusätzliche Übersetzung oder mit einer anders realisierten Übersetzungsstufe ist der Einsatz einer zusätzlichen Antriebseinrichtung möglich und sinnvoll. Die Übersetzungsstufe kann beispielsweise auch pneumatisch oder mechanisch realisiert werden. Als mechanische Lösung bietet sich insbesondere ein zweiter Hebel als Übersetzungselement an.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kupplungsbetätigungssystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Antriebseinrichtung mit der Hauptantriebseinrichtung gekoppelt ist, insbesondere in Reihe geschaltet oder parallel zu der Hauptantriebseinrichtung geschaltet ist. Die Kopplung mit der Hauptantriebseinrichtung liefert den Vorteil, dass die Bewegungen, die mit Hauptantriebseinrichtung erzeugt werden, auf einfache Art und Weise mit den Mikrobewegungen überlagert werden können, die mit der zusätzlichen Antriebseinrichtung erzeugt werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kupplungsbetätigungssystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Antriebseinrichtung mit der Haupteinrichtung oder mit dem Betätigungshebel kombiniert ist. Je nach Bauraum kann die zusätzliche Antriebseinrichtung, ganz oder teilweise, in die Hauptantriebseinrichtung oder in den Betätigungshebel integriert werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die zusätzliche Antriebseinrichtung an den die Auflage bildenden Bauteilen, zum Beispiel das Kupplungs- oder Getriebegehäuse, anzubinden oder in diese ganz oder teilweise zu integrieren.
Bei einem Verfahren zum Betätigen mindestens einer Kupplung mit einer Antriebseinrichtung mit einem vorab beschriebenen Kupplungsbetätigungssystem ist die oben angegebene Aufgabe alternativ oder zusätzlich dadurch gelöst, dass mit der zusätzlichen Antriebseinrichtung Betätigungsbewegungen der Kupplung bewirkt werden, die deutlich kleiner und/oder schneller als Betätigungsbewegungen sind, die mit der Hauptantriebseinrichtung bewirkt werden. Die auch als Mikrobewegungen bezeichneten kleinen oder schnellen Bewegungen können sowohl separat als auch überlagert zu den Bewegungen aufgebracht werden, die von der Hauptantriebseinrichtung bewirkt werden. Dadurch kann der Komfort beim Betätigen von insbesondere automatisierten Kupplungen deutlich erhöht werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
Figur 1 die Ansicht eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs mit einem Kupplungsbetäti- gungssystem gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
Figur 2 ein ähnliches Kupplungsbetätigungssystem wie in Figur 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
Figur 3 ein ähnliches Kupplungsbetätigungssystem wie in Figur 1 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel;
Figur 4 ein Kupplungsbetätigungssystem wie in Figur 1 :
Figur 5 einen Ausschnitt eines Kupplungsbetätigungssystems mit einer zusätzlichen
Antriebseinrichtung im Längsschnitt;
Figur 6 eine perspektivische Darstellung der zusätzlichen Antriebseinrichtung aus Figur 5;
Figur 7 eine Nehmerzylindereinnchtung einer zusätzlichen Antriebseinrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel im Schnitt;
Figur 8 eine Geberzylindereinrichtung der zusätzlichen Antriebseinrichtung, deren
Nehmerzylindereinnchtung in Figur 7 dargestellt ist;
Figur 9 eine perspektivische Darstellung der Nehmerzylindereinnchtung aus Figur 7; Figur 10 ein ähnliches Kupplungsbetatigungssystem wie in Figur 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel und
Figur 1 1 ein ähnliches Kupplungsbetätigungssystem wie in Figur 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
In Figur 1 ist ein Antriebsstrang 1 eines Kraftfahrzeugs mit einer Antriebsmaschine 4 und einem Getriebe 5 vereinfacht dargestellt. Bei der Antriebsmaschine 4 handelt es sich um eine Brennkraftmaschine, die ein Drehmoment bereitstellt, mit dem das Kraftfahrzeug angetrieben wird. Zwischen die Antriebsmaschine 4 und das Getriebe 5 ist eine trocken oder nass laufende Kupplung 6 geschaltet, die über ein Kupplungsbetätigungssystem 10 betätigt wird.
Das Kupplungsbetätigungssystem 10 umfasst ein Betätigungslager 12 und einen Betätigungshebel 14, der auch als Einrückhebel bezeichnet wird. Das Kupplungsbetätigungssystem 10 dient dazu, die Drehmomentübertragung der Kupplung 6 zu steuern und die Energie für das Öffnen und Schließen der Kupplung 6 zur Verfügung zu stellen. Es gibt manuell betätigte und automatisierte Betätigungssysteme. Bei dem dargestellten Kupplungsbetätigungssystem 10 handelt es sich um ein automatisiertes Kupplungsbetätigungssystem. Herkömmliche Kupp- lungsbetätigungssysteme sind, insbesondere im Hinblick auf ihre Betätigungswege, Betätigungskräfte und Betätigungsgeschwindigkeiten, für das komplette Öffnen und Schließen der Kupplung ausgelegt.
Speziell bei automatisierten Kupplungssystemen, bei denen eine Kupplung mit einem automatisierten Betätigungssystem angesteuert wird, gehen die Anforderungen weit über das reine Öffnen und Schließen der Kupplung hinaus. Bei automatisierten Kupplungssystemen sind Kupplungsbetätigungssysteme hilfreich, die zusätzliche kleine und sehr schnelle Bewegungen ausführen können, die wiederum von der Kupplungssteuereinheit sehr gut modellierbar und steuerbar sind. Die kleinen und sehr schnellen Bewegungen werden auch als Mikro- bewegungen bezeichnet.
Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung wird eine zusätzliche Antriebseinrichtung 19 bereitgestellt, die nur dazu dient, die vorab genannten Mikrobewegungen zu erzeugen. Die zusätzliche Antriebseinrichtung 19 wird in dem Kupplungsbetätigungssystem 10 zusätzlich zu einer Antriebseinrichtung 17 bereitgestellt, die auch als Hauptantriebseinrichtung bezeichnet wird. Die Hauptantriebseinrichtung 17 dient dazu, die Bewegungen zum Öffnen und/oder Schließen der Kupplung zu erzeugen. Die Hauptantriebseinrichtung 17 ist vorteilhaft so mit der zusätzlichen Antriebseinrichtung 19 kombiniert, dass die Mikrobewegungen sowohl separat ausgeführt werden können, als auch mit den Hauptbewegungen, die zum Öffnen und/oder Schließen der Kupplung dienen, überlagert werden können.
Die Hauptantriebseinrichtung 17 greift an einer Antriebsstelle 15 an dem Betätigungshebel 14 an. An einer Abtriebsstelle 16 ist der Betätigungshebel 14 mit dem Betätigungslager 12 gekoppelt. Mit seinem in Figur 1 unteren Ende ist der Betätigungshebel 14 drehbar in einem Festlager 18 gelagert. Die zusätzliche Antriebseinrichtung 19 ist bei dem in Figur 1 dargestellten Kupplungsbetätigungssystem 10 dem Festlager zugeordnet.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist das Festlager 18 nicht als starre, passive Abstützposition ausgeführt, sondern mit der zusätzlichen Antriebseinrichtung 19 ausgestattet. Somit können über die Abstützstelle des Betätigungshebels 14 an dem Festlager 18 durch die zusätzliche Antriebseinrichtung 19 schnelle hochfrequente Hübe aufgebracht werden, die über den Betätigungshebel 14 und die Abtriebsstelle 16 auf das Betätigungslager 12 übertragen werden.
Die Hauptbewegungen werden über die Hauptantriebseinrichtung 17 an der Antriebsstelle 15 auf den Betätigungshebel 14 aufgebracht. Die Mikrobewegungen werden über die zusätzliche Antriebseinrichtung 19 an dem Festlager 18 auf den Betätigungshebel 14 aufgebracht. Der Betätigungshebel 14 überlagert beide Bewegungen an seiner Abtriebsstelle 16, an welcher das Betätigungslager 12 an dem Betätigungshebel 14 abgestützt ist.
Die Hauptantriebseinrichtung 17 umfasst zum Beispiel einen Hydraulik- und/oder Pneumatikzylinder. Alternativ kann die Hauptantriebseinrichtung 17 eine elektromechanische Baueinheit umfassen und von einem Elektromotor angetrieben werden. Die Hauptantriebseinrichtung 17, die auch als Aktor bezeichnet wird, kann sowohl ein ziehendes als auch drückendes Antriebselement umfassen. In Figur 1 ist die Antriebsstelle 15 an einem in Figur 1 oberen Ende des Betätigungshebels 14 angeordnet. Das Festlager ist an einem in Figur 1 unteren Ende des Betätigungshebels 14 angeordnet. Die Abtriebsstelle 16 ist zwischen der Antriebsstelle 15 und dem Festlager 18 angeordnet. ln Figur 2 ist ein ähnliches Kupplungsbetatigungssystem 20 wie in Figur 1 dargestellt. Das Kupplungsbetatigungssystem 20 umfasst ein Betätigungslager 22 und einen Betätigungshebel 24. Eine Antriebsstelle 25 ist an einem in Figur 2 rechten Ende des Betätigungshebels 24 angeordnet. Eine Abtriebsstelle 26 ist an einem in Figur 2 linken Ende des Betätigungshebels 24 angeordnet. Ein Festlager 28 ist zwischen der Antriebsstelle 25 und der Abtriebsstelle 26 angeordnet. Eine Antriebseinrichtung 27, die auch als Hauptantriebseinrichtung bezeichnet wird, ist an der Antriebsstelle 25 an den Betätigungshebel 24 angelenkt. An der Abtriebsstelle 26 greift das Betätigungslager 22 an. Eine zusätzliche Antriebseinrichtung 29 ist dem Festlager 28 zugeordnet.
In Figur 3 ist ein Kupplungsbetätigungssystem 30 mit einem Betätigungslager 32 und einem Betätigungshebel 34 dargestellt. Eine Antriebsstelle 35 ist zwischen einer Abtriebsstelle 36 und einem Festlager 38 angeordnet. Die Abtriebsstelle 36 ist an einem in Figur 3 linken Ende des Betätigungshebels 34 angeordnet. Das Festlager 38 ist an einem in Figur 3 rechten Ende des Betätigungshebels 34 angeordnet. Eine Hauptantriebseinrichtung 37 greift an der Antriebsstelle 35 des Betätigungshebels 34 an. Eine zusätzliche Antriebseinrichtung 39 ist dem Festlager 38 zugeordnet.
In Figur 4 ist ein Kupplungsbetätigungssystem 40 mit einem Betätigungslager 42 und einem Betätigungshebel 44 dargestellt. Eine Antriebsstelle 45 ist an einem in Figur 4 rechten Ende des Betätigungshebels 44 angeordnet. Ein Festlager 48 ist an einem in Figur 4 linken Ende des Betätigungshebels 44 angeordnet. Eine Abtriebsstelle 46 ist zwischen der Antriebsstelle 45 und dem Festlager 48 angeordnet. Eine Hauptantriebseinrichtung 47 greift an der Antriebsstelle 45 des Betätigungshebels 44 an. Eine zusätzliche Antriebseinrichtung 49 ist dem Festlager 48 zugeordnet.
Durch die zusätzliche Antriebseinrichtung können an der Hebelabstützstelle Hubbewegungen auf den Betätigungshebel 14; 24; 34; 44; 54; 1 14; 154 aufgebracht werden. Durch die Hubbewegungen kann die Momentenübertragung der Kupplung so schnell und präzise um kleine Beträge verändert werden, dass Rupfschwingungen oder anderen Komfort mindernden Effekten entgegengewirkt werden kann. Dazu ist ein schneller, kräftiger und hochfrequenter Antrieb erforderlich, der sich gleichzeitig auch genau steuern lässt. Insbesondere die Hubhöhe, die Frequenz, die Schwingungsform, den Schwingungsverlauf und/oder die Start- und Stoppzeitpunkte müssen sich bei der zusätzlichen Antriebseinrichtung sehr genau regeln und verän- dern lassen. Wegen der guten Regelbarkeit wird gemäß einem Aspekt der Erfindung ein Aktor mit mindestens einem Piezoelement, vorzugsweise mit einer Vielzahl von Piezoelementen, für die zusätzliche Antriebseinrichtung vorgeschlagen.
Da Piezoelemente in der Regel hohe Kräfte erzeugen können, aber nur sehr geringe
Verstellbewegungen ausführen, wird gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung eine zusätzliche hydraulische Übersetzungseinrichtung für die zusätzliche Antriebseinrichtung vorgeschlagen. Die zusätzliche Übersetzung ist vorteilhaft zwischen den Piezoaktor und den Betätigungshebel geschaltet. Durch die zusätzliche hydraulische Übersetzung kann auf einfache Art und Weise erreicht werden, dass am Betätigungshebel, insbesondere am Festlager, ein ausreichend großer Hub bereitsteht. Alternativ kann ein Piezoaktor mit vielen Piezoelementen verwendet werden, der allerdings relativ lang ist und viel Bauraum benötigt. Ein derartiger Piezoaktor kann vorteilhaft außerhalb einer Kupplungsglocke angeordnet werden. Zur Verbindung eines derartigen Piezoaktors mit dem Festlager können dann Hydraulikelemente, vorzugsweise hydrostatische Elemente, verwendet werden, die mit oder ohne Übersetzung ausgeführt werden können.
In Figur 10 ist ein Kupplungsbetätigungssystem 1 10 mit einem Betätigungslager 1 12 und einem Betätigungshebel 1 14 dargestellt. Eine Antriebsstelle 1 15 ist an einem in Figur 10 rechten Ende des Betätigungshebels 1 14 angeordnet. Ein Festlager 1 18 ist einem in Figur 10 linken Ende des Betätigungshebels 1 14 zugeordnet. Eine Abtriebsstelle 1 16 ist zwischen der Antriebsstelle 1 15 und dem Festlager 1 18 angeordnet. Eine Hauptantriebseinrichtung 1 17 greift an der Antriebsstelle 1 15 des Betätigungshebels 1 14 an. Eine zusätzliche Antriebseinrichtung 1 19 ist, in Figur 10 oberhalb des Festlagers 1 18, in den Betätigungshebel 1 14 integriert. Das kann nicht nur, wie dargestellt, am Festlager 1 18 realisiert werden, sondern alternativ an der Antriebsstelle 1 15 oder der Abtriebsstelle 1 16.
Auch wenn die Abstützstelle des Hebels, um die er sich dreht und an der er am wenigsten Hub macht, als Festlager bezeichnet wird, kann sich auch diese Abstützstelle teilweise etwas bewegen. Um die Mikrobewegungen der zusätzlichen Antriebseinrichtung über das Festlager auf den Hebel zu übertragen, ist es erforderlich, dass sich das Festlager beziehungsweise die das Festlager bildenden Teile in Richtung der Mikrobewegungen verschieben lassen. Das Festlager selbst kann dabei durchaus eine drehbare, aber axial (in Schwingungsrichtung) möglichst steife Verbindung zwischen der zusätzlichen Antriebseinrichtung und dem Hebel darstellen, muss aber als komplette Einheit verschiebbar sein. Bezogen auf die hier vorgestellten Ausführungsbeispiele heißt dies, dass die Festlagervarianten 18, 28, 38, 48 verschiebbar sein müssen und die Festlagervarianten 1 18, 158 keine Verschiebbarkeit benötigen und/oder eine starre Festlagerposition sogar vorteilhaft ist.
In Figur 1 1 ist ein Kupplungsbetätigungssystem 150 mit einem Betätigungslager 152 und einem Betätigungshebel 154 dargestellt. An einem in Figur 1 1 rechten Ende des Betätigungshebels 154 ist eine Antriebsstelle 155 angeordnet. An einem in Figur 1 1 linken Ende des Betätigungshebels 154 ist ein Festlager 158 angeordnet. Zwischen dem Festlager 158 und der Antriebsstelle 155 ist eine Abtriebsstelle 156 angeordnet. Eine Hauptantriebseinrichtung 157 greift an der Antriebsstelle 155 an dem Betätigungshebel 154 an. Eine zusätzliche Antriebseinrichtung 159 ist an der Antriebsstelle 155 in Reihe mit der Hauptantriebseinrichtung 157 geschaltet. Dabei kann die zusätzliche Antriebseinrichtung 159 vorteilhaft in die Hauptantriebseinrichtung 157 integriert sein.
In den Figuren 5 und 6 ist ein Kupplungsbetätigungssystem 50 dargestellt, das eine sehr kompakte Baueinheit aus einer Aktoreinrichtung 55 und einer hydraulischen Übersetzung 58, insbesondere einer hydrostatischen Übersetzungsstufe, mit einer beweglichen Hebelauflage 59 umfasst. Die kompakte Baueinheit ist zur Darstellung eines aktiven Festlagers in Figur 5 unterhalb von einem Ende eines Betätigungshebels 54 angeordnet. Die kompakte Baueinheit stellt eine zusätzliche Antriebseinrichtung 52 dar.
Die zusätzliche Antriebseinrichtung 52 umfasst eine Aktoreinrichtung 55 mit einem Aktor 56. Der Aktor 56 ist als Piezoaktor in Form eines ringförmigen Stapelaktuators ausgeführt. Der Piezoaktor 56 ist in einem Ringraum angeordnet, der von einem Aktorgehäuse 60 mit einem Gehäusetopf 61 begrenzt wird. Der ringförmige Piezoaktor stützt sich mit seinem in Figur 5 oberen Ende an einem Gehäusedeckel 62 ab, der den Gehäusetopf 61 des Aktorgehäuses 60 oben abschließt.
Radial innerhalb des Ringraums, in welchem der Piezoaktor 56 angeordnet ist, begrenzt der Gehäusetopf 61 des Aktorgehäuses 60 einen zentralen Zylinderraum 64. In dem zentralen Zylinderraum 64 ist ein zentraler Kolben 65 angeordnet. Der zentrale Kolben 65 ist durch eine Kolbenführung 66 in Figur 5 nach oben und nach unten hin und her bewegbar geführt. Die Kolbenführung 66 ist fest mit dem Aktorgehäuse 60 verbunden und dichtet den zentralen Zylinderraum 64 ab.
An einem in Figur 5 oberen Kopplungsende 68 ist der Kolben 65 mit der beweglichen
Hebelauflage 59 gekoppelt. An einem in Figur 5 unteren Ende des Kolbens 65 ist ein Stempel 69 angebracht. Der Stempel 69 ist von einem Balg 70, insbesondere einem Metallbalg, umgeben, der den Kolben 65 mit dem Stempel 69 und das Innere der Kolbenführung 66 hydraulisch gegenüber dem Hydraulikmedium in dem Zylinderraum 64 trennt.
Dem ringförmigen Piezoaktor ist ein Ringkolben 73 zugeordnet, der mit Hilfe des Piezoaktors 56 gegen die Vorspannkraft einer Federeinrichtung 74 in Figur 5 nach unten bewegbar ist. Die Federeinrichtung 74 umfasst mindestens eine Tellerfeder 75. Zur Abdichtung des Ringkolbens 73 in dem Ringraum dienen elastische Dichtringe 71 , 72. Die elastischen Dichtringe 71 , 72 sind fest und absolut flüssigkeitsdicht mit dem Ringkolben 73 und dem Gehäusetopf 61 verbunden. Der relativ kleine Kolbenhub des Ringkolbens 73 wird durch elastische Verformung der elastischen Dichtringe 71 , 72 ermöglicht.
Wenn der Ringkolben 73 durch den Piezoaktor 56 in Figur 5 nach unten bewegt wird, dann wird Hydraulikmedium in einem Druckraum 76, in welchem auch die Federeinrichtung 74 angeordnet ist, verdrängt. Das verdrängte Hydraulikmedium gelangt über mindestens einen Verbindungskanal 77 aus dem Druckraum 76 in den zentralen Zylinderraum 64 unterhalb des Stempels 69 an dem zentralen Kolben 65. Der zentrale Kolben 65 hat eine relativ kleine Kolbenfläche und überträgt Mikrobewegungen über die bewegliche Hebelauflage 59 auf den Betätigungshebel 54. Durch die hydraulische Übersetzung 58 zwischen dem Ringkolben 73 und dem Stempel 69 des zentralen Kolbens 65 kann die Hebelauflage 59 einen deutlich größeren Hub ausführen als der Piezoaktor 56.
Das in den Figuren 5 und 6 dargestellte Kupplungsbetätigungssystem 50 kann als hermetisch dichtes System ausgeführt werden. Das liefert den Vorteil, dass keine Zusatzelemente erforderlich werden, welche Leckageverluste ausgleichen. Allerdings dürfen, wenn keine Flüssigkeitsverluste auftreten dürfen, auch keine gleitenden Dichtungen verwendet werden. Daher ist im dargestellten Ausführungsbeispiel der Ringkolben 73, der nur einen sehr geringen Hub ausführt, über die elastischen Dichtringe 71 , 72 mit dem Aktorgehäuse 60 verbunden. Wärmeausdehnungen des Hydraulikmediums, das auch als Flüssigkeit bezeichnet wird, und der verwendeten Bauteile können durch ein langsames Heben und Senken des zentralen Kolbens 65 ausgeglichen werden. Das kann dazu führen, dass sich eine Ruheposition des Betätigungshebels 54, dem die hochfrequenten Hübe durch den Piezoaktor 56 überlagert werden können, temperaturabhängig ändert. Damit sich diese unerwünschte Lageänderung des Festlagers nicht auf die Kupplung auswirkt, kann die Hauptantriebseinrichtung vorteilhaft verwendet werden, um dies an der Antriebsstelle des Betätigungshebels auszugleichen.
Die Hauptantriebseinrichtung kann darüber hinaus die verglichen mit starren Festlagern geringere Steifigkeit des aktiven Festlagers ausgleichen. Zu diesem Zweck können vorteilhaft Hauptantriebseinrichtungen verwendet werden, die einen größeren Bewegungsbereich umfassen als in konventionellen Betätigungssystemen. Um Probleme mit temperaturbedingten Veränderungen in den hydrostatischen Übersetzungselementen zu reduzieren, sollte die Hydraulikmediummenge so gering wie möglich gehalten werden. Darüber hinaus kann ein Hydraulikmedium mit einem geringen Temperaturgang, insbesondere einer geringen Wärmeausdehnung, verwendet werden, wie zum Beispiel Silikonöl.
Die Tellerfeder 75 in dem Druckraum 76 dient dazu, den Piezoaktor 56 vorzuspannen. Zu diesem Zweck übt die Tellerfeder 75 eine permanente Druckkraft auf den Ringkolben 73 und damit auch auf den Piezoaktor 56 aus. Damit die Tellerfeder 75 nicht das Hydraulikmedium in dem Druckraum 76 behindert, ist sie mit Durchtrittsöffnungen für das Hydraulikmedium versehen. Zusätzlich oder alternativ kann die Federeinrichtung 74 oder können ihre Nachbarbauteile so gestaltet werden, dass Hydraulikmedium an der Federeinrichtung 74 vorbeiströmen kann. So können beispielsweise die Federauflagestellen am Kolben oder am Gehäusetopf 61 mit Erhebungen und/oder Vertiefungen versehen werden, damit das Hydraulikmedium an der Federeinrichtung vorbeiströmen kann. Die Federeinrichtung kann außer aus Tellerfedern auch aus anderen federnden Elementen bestehen, wie beispielsweise Schraubenfedern, Kegelfedern, Blattfedern oder Membranfedern.
Trotz der kompakten Bauweise benötigt die in den Figuren 5 und 6 dargestellte Baueinheit der zusätzlichen Antriebseinrichtung 52 deutlich mehr Platz als konventionelle starre Hebellagerstellen. Wenn ein aktives Festlager benötigt wird, aber an der passenden Stelle nicht genügend Bauraum für die vorab beschriebene Baueinheit zur Verfügung steht, kann die Aktoreinrichtung beziehungsweise der Aktor auch separat von dem Festlager angeordnet werden. Da- bei kann vorteilhaft eine hydraulische Übersetzungsstufe genutzt werden, um die Aktoreinrichtung beziehungsweise den Aktor, der in einigem Abstand zum Festlager an einer bauraum- günstigen Stelle angeordnet ist, mit der Hebelauflage des Festlagers zu verbinden. Dabei entstehen im Wesentlichen zwei Baugruppen 81 , 122, die in den Figuren 7 bis 9 dargestellt sind.
In den Figuren 7 und 9 ist die erste Baugruppe 81 im Schnitt und perspektivisch dargestellt. Die erste Baugruppe 81 umfasst einen Nehmerzylinder 84 und eine Hebelauflage 85. Der Nehmerzylinder 84 umfasst einen Nehmerzylindergehäuseblock 88 mit einem Anschluss 90 für ein Ende einer Verbindungsleitung, die in Figur 8 mit 144 bezeichnet ist. Der Anschluss 90 ist durch einen Verbindungskanal 92 mit einem Zylinderraum 94 verbunden. Der Zylinderraum 94 wird von einer hydraulischen Trennwand 95 in Form einer Membran, insbesondere einer Flachmembran 96, begrenzt. An der dem Zylinderraum 94 abgewandten Seite der Flachmembran 96 liegt ein Nehmerkolben 98 an. Der Nehmerkolben 98 kann durch Druckänderungen in dem Zylinderraum 94 in Figur 7 nach oben und/oder nach unten bewegt werden. Alternativ kann die Trennwand 95 auch als Balg, zum Beispiel Metallbalg, oder gewebeverstärkter Gummibalg oder als Rollmembran ausgeführt werden. Außerdem kann auch hier das bereits im vorhergehenden Ausführungsbeispiel beschriebene Abdichtungsprinzip mit elastischen Dichtelementen ähnlich der der Dichtungen 71 und 72 eingesetzt werden.
Der Nehmerzylindergehäuseblock 88 ist in Figur 7 oben durch einen Nehmerzylindergehäu- sekopf 100 abgeschlossen. Der Nehmerzylindergehäusekopf 100 ist durch Schraubverbindungen 101 fest mit dem Nehmerzylindergehäuseblock 88 verbunden. Die Flachmembran 96 ist mit ihrem radial äußeren Umfangsrand zwischen dem Nehmerzylindergehäuseblock 88 und dem Nehmerzylindergehäusekopf 100 eingespannt.
Durch eine Schraubverbindung 102 ist der Nehmerkolben 98 an einem Führungskörper 104 befestigt. Der Führungskörper 104 ist durch Schraubverbindungen 108 an einem Federring 106 befestigt. Durch weitere Schraubverbindungen 109 ist der Federring 106 an dem Nehmerzylindergehäusekopf 100 befestigt. Die Schraubverbindungen dieses Ausführungsbeispiels können alle auch durch Niete oder andere nichtlösbare Verbindungsverfahren ersetzt werden.
Der Nehmerzylinder 84 mit der Hebelauflage 85 stellt eine sehr kleine, aber vor allem axial sehr kurze Einheit dar. Der Nehmerkolben 98 wird vorteilhaft durch den Federring 106 geführt, der abwechselnd über den Führungskörper 104 am Nehmerkolben 98 und am Nehmerzylin- dergehäusekopf 100 befestigt ist. Somit stellt der Federring 106 blattfederartige Abschnitte dar.
Durch die federnden Bereiche des Federrings 106 wird eine axiale Hubbewegung des Nehmerkolbens 98 ermöglicht, aber ein unerwünschtes Auswandern in radialer Richtung verhindert. Die dargestellte Federführung kann durch eine weitere, mit etwas Abstand parallel angeordnete Feder gleichen Typs ergänzt werden, wenn ein Kippmoment, das durch den auf der Hebelauflage 85 reibenden Hebel verursacht wird, zu einem Verkippen des Nehmerkolbens führt. Bei der in den Figuren 7 und 9 dargestellten Variante können geringe Kippmomente, die auf die Hebelauflage 85 wirken, durch den Nehmerkolben 98 abgestützt werden, der sich dann mit seinem Rand an der Zylinderwand des Nehmerzylindergehausekopfes 100 kurz oberhalb der Flachmembran 96 anlegt.
Die in Figur 8 dargestellte zweite Baugruppe 122 umfasst eine Aktoreinrichtung 124 mit einem Geberzylinder 125. Die Aktoreinrichtung 124 umfasst einen Aktor 126, der als Piezoaktor ausgeführt ist. An einem in Figur 8 linken Ende des Aktors 126 ist ein Stempel 127 angebracht. An seinem in Figur 8 rechten Ende des Aktors 126 ist ein Aktorkopf 128 angebracht. Mit dem Aktorkopf 128 ist der Aktor 126 mit Hilfe von Befestigungsarmen 131 , 132 an einem Aktorgehäuse 130 befestigt. Zwischen dem Stempel 127 und dem Aktorkopf 128 umfasst der Aktor 126 eine Vielzahl von Piezoelementen. Das hier als Aktorkopf bezeichnete Element kann auch ein Teil des Aktorgehäuses sein, beispielsweise der Boden des Aktorgehäuses. Die Be- festigungs- oder Verbindungsarme ermöglichen Belüftungsöffnungen im Aktorgehäuse.
Der Stempel 127 liegt an einer hydraulischen Trenneinrichtung 134 an, die als Flachmembran 135 ausgeführt ist. Die Flachmembran 135 begrenzt einen Zylinderraum 140, der in einer Ausnehmung des Anschlussgehäuses 138 liegt. In dem Zylinderraum 140 ist eine Federeinrichtung 142 angeordnet, durch die der Piezoaktor 126 unter Zwischenschaltung der Flachmembran 135 und des Stempels 127 vorgespannt ist. An das Anschlussgehäuse 138 ist ein Ende der Verbindungsleitung 144 angeschlossen, die den Geberzylinder 125 mit dem in den Figuren 7 und 9 dargestellten Nehmerzylinder verbindet.
Wenn sich der Piezostapelaktor 126 ausdehnt, dann verschiebt er die Flachmembran 135 und presst so Hydraulikmedium aus dem Zylinderraum 140 des Geberzylinders 125 in die Verbin- dungsleitung 144, die zum Nehmerzylinder 84 führt. Zieht sich der Piezoaktor 126 zusammen, folgt ihm die Flachmembran 135 wieder, die von der Federeinrichtung 142 permanent gegen den Piezoaktor 126 gedrückt wird. Dabei strömt das zuvor verdrängte Hydraulikmedium, das auch als Flüssigkeit oder Hydraulikflüssigkeit bezeichnet wird, aus dem Nehmerzylinder wieder zurück in den Geberzylinder.
Anders als gezeigt, können die dargestellten zusätzlichen Antriebseinrichtungen auch mit anderen Aktortypen realisiert werden. Dabei können insbesondere Aktoren mit magnetostrikti- ven Materialien verwendet werden, die meist über ähnliche Eigenschaften wie Piezoaktoren verfügen. Aber auch andere Aktorkonzepte, wie beispielsweise Elektromagnetaktoren oder Aktoren mit Formgedächtnismaterialien, können eingesetzt werden. Prinzipiell kann der Hub zur Darstellung der Mikrobewegungen von jedem Aktortyp bereitgestellt werden, der eine ausreichend schnelle und hochfrequente Bewegung hervorrufen kann und sich gut ansteuern lässt.
Bezuqszeichenliste
Antriebstrang
Antriebsmaschine
Getriebe
Kupplung
Kupplungsbetatigungssystem
Betätigungslager
Betätigungshebel
Antriebsstelle
Abtriebsstelle
Hauptantriebseinrichtung
Festlager
zusätzliche Antriebseinrichtung
Kupplungsbetätigungssystem
Betätigungslager
Betätigungshebel
Antriebsstelle
Abtriebsstelle
Antriebseinrichtung
Festlager
zusätzliche Antriebseinrichtung
Kupplungsbetätigungssystem
Betätigungslager
Betätigungshebel
Antriebsstelle
Abtriebsstelle
Hauptantriebseinrichtung
Festlager
Kupplungsbetätigungssystem
Betätigungslager
Betätigungshebel
Antriebsstelle
Abtriebsstelle Hauptantriebseinrichtung Festlager
zusätzliche Antriebseinrichtung Kupplungsbetätigungssystem zusätzliche Antriebseinrichtung Betätigungshebel
Aktoreinrichtung
Aktor
hydraulische Übersetzung bewegliche Hebelauflage Aktorgehäuse
Gehäusetopf
Gehäusedeckel
zentraler Zylinderraum
Kolben
Kolbenführung
Kopplungsende
Stempel
Balg
elastischer Dichtring elastischer Dichtring
Ringkolben
Federeinrichtung
Tellerfeder
Druckraum
Verbindungskanal
erste Baugruppe
Nehmerzylinder
Hebelauflage
Nehmerzylindergehäuseblock Anschluss
Verbindungskanal
Zylinderraum
hydraulische Trennwand Flachmembran 98 Nehmerkolben
100 Nehmerzylindergehäusekopf
101 Schraubverbindung
102 Schraubverbindung
104 Führungskörper
106 Federring
108 Schraubverbindung
109 Schraubverbindung
110 Kupplungsbetatigungssystem 1 12 Betätigungslager
1 14 Betätigungshebel
1 15 Antriebsstelle
1 16 Abtriebsstelle
1 17 Hauptantriebseinrichtung
1 18 Festlager
1 19 zusätzliche Antriebseinrichtung 122 zweite Baugruppe
124 Aktoreinrichtung
125 Geberzylinder
126 Aktor
127 Stempel
128 Aktorkopf
130 Aktorgehäuse
131 Befestigungsarm
132 Befestigungsarm
134 hydraulische Trenneinrichtung
135 Flachmembran
138 Anschlussgehäuse
140 Zylinderraum
142 Federeinrichtung
143 Ende
144 Verbindungsleitung
150 Kupplungsbetätigungssystem
152 Betätigungslager
154 Betätigungshebel 155 Antriebsstelle
156 Abtriebsstelle
157 Hauptantriebseinrichtung
158 Festlager
159 zusätzliche Antriebseinrichtung

Claims

Patentansprüche
1 . Kupplungsbetatigungssystem zum Betätigen mindestens einer Kupplung (6) mit einer Antriebseinrichtung (17;27;37;47;1 17;157), dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplung (6) mindestens eine zusätzliche Antriebseinrichtung (19;29;39;49;52;1 19;159) zugeordnet ist.
2. Kupplungsbetätigungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Antriebseinrichtung (19;29;39;49;52;1 19;159) so ausgeführt und angeordnet ist, dass sie Betätigungsbewegungen der Kupplung (6) ermöglicht, die deutlich kleiner und/oder schneller als Betätigungsbewegungen sind, die von einer Hauptantriebseinrichtung (17;27;37;47;1 17;157) ermöglicht werden.
3. Kupplungsbetätigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsbetätigungssystem (10;20;30;40;50;1 10;150) als Hebelaktorsystem oder Hebelbetätigungssystem mit mindestens einem Betätigungshebel (14;24;34;44;54;1 14;154) ausgeführt ist, dem die zusätzliche Antriebseinrichtung (19;29;39;49;52;1 19;159) so zugeordnet ist, dass dem Betätigungshebel
(14;24;34;44;54;1 14;154) schnell und/oder hochfrequent kleine Wege gezielt aufgeprägt werden können.
4. Kupplungsbetätigungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Antriebseinrichtung (19;29;39;49;52;1 19) einem Festlager (18;28;38;48;1 18) des Betätigungshebels (14;24;34;44;54;1 14) zugeordnet ist.
5. Kupplungsbetätigungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Antriebseinrichtung (159) einer Antriebsstelle (155) oder einer Abtriebsstelle (156) des Betätigungshebels (154) zugeordnet ist.
6. Kupplungsbetätigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Antriebseinrichtung (19;29;39;49;52;1 19;159) mindestens einen Aktor (56; 126) umfasst, der schnelle Mikrobewegungen ausführen kann.
7. Kupplungsbetätigungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (56; 126) als Piezoaktor und/oder magnetostriktiver Aktor ausgeführt ist.
8. Kupplungsbetätigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Antriebseinrichtung (19;29;39;49;52;1 19;159) mit der Hauptantriebseinrichtung (17;27;37;47;1 17;157) gekoppelt ist, insbesondere in Reihe geschaltet oder parallel zu der Hauptantriebseinrichtung (17;27;37;47;1 17;157) geschaltet ist.
9. Kupplungsbetatigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Antriebseinrichtung (19;29;39;49;52;1 19;159) mit der Hauptantriebseinrichtung (17;27;37;47;1 17;157) oder mit dem Betätigungshebel (14;24;34;44;54;1 14;154) kombiniert ist.
10. Verfahren zum Betätigen mindestens einer Kupplung (6) mit einer Antriebseinrichtung (27) mit einem Kupplungsbetätigungssystem (10;20;30;40;50;1 10;150) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der zusätzlichen Antriebseinrichtung (19;29;39;49;52;1 19;159) Betätigungsbewegungen der Kupplung (6) bewirkt werden, die deutlich kleiner und/oder schneller als Betätigungsbewegungen sind, die mit der Hauptantriebseinrichtung (17;27;37;47;1 17;157) bewirkt werden.
PCT/DE2014/200190 2013-05-28 2014-04-30 Kupplungsbetätigungssystem WO2014190987A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112014002637.9T DE112014002637A5 (de) 2013-05-28 2014-04-30 Kupplungsbetätigungssystem

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013209935 2013-05-28
DE102013209943.6 2013-05-28
DE102013209943 2013-05-28
DE102013209935.5 2013-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014190987A1 true WO2014190987A1 (de) 2014-12-04

Family

ID=50877219

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/200190 WO2014190987A1 (de) 2013-05-28 2014-04-30 Kupplungsbetätigungssystem
PCT/DE2014/200191 WO2014190988A1 (de) 2013-05-28 2014-04-30 Kupplungsbetätigungssystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/200191 WO2014190988A1 (de) 2013-05-28 2014-04-30 Kupplungsbetätigungssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (4) DE112014002637A5 (de)
WO (2) WO2014190987A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108518428A (zh) * 2018-04-17 2018-09-11 广州华立科技职业学院 一种机械离合器
DE102019110711A1 (de) 2019-04-25 2020-10-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ansteuerverfahren für ein Hydrauliksystem mit einer Pumpe und Ventilen zum Versorgen mehrerer Verbraucher sowie einer Kühl- und/oder Schmiereinrichtung; und Hydrauliksystem
DE102019110710B3 (de) 2019-04-25 2020-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ansteuerverfahren für ein Hydrauliksystem mit einer Pumpe und mehreren Ventilen; sowie Hydrauliksystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0785118A2 (de) * 1996-01-19 1997-07-23 HYDRAULIK-RING ANTRIEBS- UND STEUERUNGSTECHNIK GmbH Betätigungsvorrichtung für Bremsen eines Fahrzeuges, vorzugsweise eines Kraftfahrzeuges
WO2006136140A1 (de) 2005-06-22 2006-12-28 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsreferenzposition
DE102009052710A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-12 GM Global Technology Operations LLC, Detroit Vorrichtung zum mechanischen Ausrücken einer automatisch eingerückten Kupplungseinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2887677B2 (ja) * 1988-08-11 1999-04-26 株式会社日本計器製作所 圧電ポンプ
DE19601749B4 (de) * 1996-01-19 2005-09-08 Hydraulik-Ring Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh Pumpe, vorzugsweise für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102006008674A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0785118A2 (de) * 1996-01-19 1997-07-23 HYDRAULIK-RING ANTRIEBS- UND STEUERUNGSTECHNIK GmbH Betätigungsvorrichtung für Bremsen eines Fahrzeuges, vorzugsweise eines Kraftfahrzeuges
WO2006136140A1 (de) 2005-06-22 2006-12-28 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsreferenzposition
DE102009052710A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-12 GM Global Technology Operations LLC, Detroit Vorrichtung zum mechanischen Ausrücken einer automatisch eingerückten Kupplungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014208182A1 (de) 2014-12-04
WO2014190988A1 (de) 2014-12-04
DE102014208181A1 (de) 2014-12-04
DE112014002587A5 (de) 2016-04-07
DE112014002587B4 (de) 2019-02-07
DE112014002637A5 (de) 2016-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3084273B1 (de) Fluidanordnung
EP2310702B1 (de) Doppelkupplung
EP1772645B1 (de) Kupplungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2769110B1 (de) Betätigungseinrichtung zum betätigen von schaltelementen
DE102016210400B3 (de) Fluidanordnung und Verfahren zur fluidischen Betätigung mindestens eines Verbrauchers
DE102011009478A1 (de) Durch Hebel angelegte Trockenkupplung
WO2014190987A1 (de) Kupplungsbetätigungssystem
EP1367283A1 (de) Kupplungsbetätigungseinrichtung
DE19945806A1 (de) Betätigungseinrichtung
EP1365167A2 (de) Vorrichtung zum wahlweise Aus- bzw. Einrücken einer Reibkupplung für Kraftfahrzeuge
DE19807903C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kraftübertragung
WO2017129217A1 (de) Aktuator, insbesondere nehmerzylinder, für eine vorrichtung zur kupplungsbetätigung in einem kraftfahrzeug
DE10018633A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplung
DE102005048950B3 (de) Schaltventil zur Kupplungsbetätigung
DE102016000707A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung
DE102013221841A1 (de) Ausrücksystem
DE10103426A1 (de) Ansteuereinrichtung für hydraulische und/oder mechanische Komponenten
WO2011138026A1 (de) Betätigungseinheit mit einem aktor
DE102007005505A1 (de) Kupplung und Ausrücksystem
WO2019120680A1 (de) Hydrolager
DE102012216688A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2133518B1 (de) Ventilsteuerung für ein Gaswechselventil in einer Brennkraftmaschine
EP1524445B1 (de) Ansteuereinrichtung für Kupplungen in Fahrzeugen
DE102017114439A1 (de) Kupplungsanordnung
DE10236881A1 (de) Ausrückvorrichtung für eine Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14727396

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112014002637

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112014002637

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14727396

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1