WO2011138026A1 - Betätigungseinheit mit einem aktor - Google Patents

Betätigungseinheit mit einem aktor Download PDF

Info

Publication number
WO2011138026A1
WO2011138026A1 PCT/EP2011/002226 EP2011002226W WO2011138026A1 WO 2011138026 A1 WO2011138026 A1 WO 2011138026A1 EP 2011002226 W EP2011002226 W EP 2011002226W WO 2011138026 A1 WO2011138026 A1 WO 2011138026A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuator
housing
transmission medium
axis
temperature control
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/002226
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Melz
Thorsten Koch
Holger Hanselka
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority to US13/695,832 priority Critical patent/US9441592B2/en
Publication of WO2011138026A1 publication Critical patent/WO2011138026A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/167Means for compensating clearance or thermal expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1409Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type with two or more independently movable working pistons
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/88Mounts; Supports; Enclosures; Casings
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/88Mounts; Supports; Enclosures; Casings
    • H10N30/886Mechanical prestressing means, e.g. springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/07Nozzles and injectors with controllable fuel supply
    • F02M2700/077Injectors having cooling or heating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the invention relates to an actuating unit having at least one actuator variable in length about at least one first axis, which is directly or indirectly operatively connected to an actuating element which is mounted bidirectionally deflectable along a second axis.
  • Actuators of the above type are for way and / or
  • Pressure transmission medium is arranged, which is arranged symmetrically between the two actuator-cylinder piston pairs along the first axis.
  • the existing of an elastomeric material pressure transmission medium undergoes bidirectionally directed compression along the first axis and an elastic extension along a second axis, which is oriented orthogonal to the first axis due to the force acting on both sides of the medium cylinder piston.
  • the elastomeric material pressure transmission medium undergoes bidirectionally directed compression along the first axis and an elastic extension along a second axis, which is oriented orthogonal to the first axis due to the force acting on both sides of the medium cylinder piston.
  • Pressure transfer medium occurs along the second axis in indirect contact with a trained as a stud actuator, by the linear Deflection is triggered a technical function.
  • actuating unit With the help of such an actuating unit, it is possible mechanical vibrations, as they
  • DE 197 05 893 A1 describes a modular actuating and control unit for use in various hydraulic and pneumatic valves, which is driven by at least one solid-state actuator, which is preferably designed in the form of a stack actuator, the first actuator end fixed to a mechanical counter bearing supported and the freely movable second Aktorende is in communication with a first stamp on one side limits a cavity within a housing fluid-tight, in which a transfer medium in the form of an incompressible liquid, such as water or hydraulic oil is included.
  • the first punch in the axial direction of action opposite, a second axially movable punch closes the cavity on one side fluid-tight and is deflected with appropriate actuator actuation by the force transmitting transmission medium axially to an extent that is related to the
  • DE 102 03 659 A1 discloses a fuel injection valve with a travel path mechanism comparable to the control and control unit described above, with a stack actuator connected to a first plunger which, in turn, has an encapsulated theological fluid as transfer medium is in active connection. Also adjacent to a second axially deflectable punch to the encapsulated Theological fluid, wherein the stamp surfaces of both on the transmission medium operatively connected stamp differ from each other, so that a Stellweg- or Stellkraftübera from one to another stamp can be realized.
  • actuator or drive element instead of a theological fluid as a transmission medium described in DE 44 07 962 C1 actuator or drive element provides an elastomeric body before as a transmission medium, which is also bounded on both sides by a first and second Stellwegstkov whose first punch with a
  • Solid state stack actuator is in operative connection and whose second punch serves as the output element of the actuator.
  • the known piezoelectrically driven actuators for Stellweg- and power transmission are used for a variety of different purposes, but preferably in control valve systems that are used for control purposes in the fields of fluid technology or pneumatics.
  • the invention is based on the object, an actuating unit with at least one at least a first axis variable length actuator, the in
  • An operative connection to an actuating element, which is mounted bidirectionally deflectable along a second axis, and with the other in the preamble of Claim 1 contained features such that measures are to be taken by the operationally occurring changes in the characteristics of the actuator with respect to Stellweg- and
  • Stellkraft be compensated or at least controllable so that the operationally resulting property changes of
  • Actuating element can be made useful in a technically advantageous manner.
  • the idea underlying the invention is based on the influence, preferably controlled influence on the operating temperature of the
  • an actuating unit with the features of the preamble of claim 1 is further developed in that an actively controllable and / or passive temperature control means is provided on and / or in the housing, which medium or directly in thermal contact with the
  • Transmission medium which is usually made of an elastomeric material, but may also be an incompressible liquid, is subject to significant heating, which results from the relative movement of the axially positively guided punch within the housing and their action on the transmission medium due to friction.
  • the cooling or the removal of heat can be controlled in principle realized with the aid of controllable temperature control or cooling arrangements, such as the provision of a coolant line, which is in thermal contact with the housing of the actuating unit, through which a coolant can be conveyed in a controlled manner, or by providing at least one thermoelectric device in the region of the housing, which may be formed, for example, for targeted cooling in the form of a Peltier element.
  • Temperierone in the sense of cooling on purely passive way to realize by, for example, on the outside of the housing appropriately designed heat conduction, over which an improved heat dissipation can be provided are provided.
  • thermoelectric heating elements may be mounted or integrated on or in the housing of the actuating unit, which provide a corresponding control unit for a certain predetermined temperature level within the actuator unit.
  • FIG. 1a, b side view and longitudinal section of a solution according to
  • FIG. 1 a shows a schematic side view of an actuating unit designed in accordance with the invention, which is shown in a schematic longitudinal section in FIG. 1 b.
  • the other remarks relate to both
  • housing parts I, II are along one
  • first axis A common cylinder axis, hereinafter referred to as the first axis A,
  • a cover plate III is attached to the front side protrudes the actuating element 1 of the actuating unit, which is bidirectionally deflectable along the first axis A kraftbeetzschlagt.
  • Actuator 1 along the first axis A is on in the
  • heat-dissipating surface elements FW are mounted in the form of cooling fins, via which heat can be released to the environment.
  • the cooling fins FW can additionally be flowed around by a controlled medium flow, for example air or fluid flow by means of a fan or fluid pump.
  • first housing part I within the cup-shaped in longitudinal section first housing part I, hereinafter referred to as Hausung, a longitudinally to the first axis A longitudinally formed solid state actuator 2 is provided.
  • the solid-state actuator 2 is supported on one of its two end faces 2 'on the inner bottom of the house I and opens with the other end face 2 "free, that is largely without one on the
  • Aktoreigenschaften are to initiate a linear expansion or linear displacement. So are basically based on hydraulic, pneumatic and / or mechanical action principle based actuators, eg. In the form of a cylinder-piston unit. It is also conceivable to use an actuator based on the electrodynamic linear drive. In the following, the use of a solid-state actuator is assumed whose Aktorauslenkung it is valid to translate means of the transfer medium and standing in operative connection with this stamps in a larger travel. Conversely, however, it is also conceivable, for example, when using actuator types that have from home on large travel, to reduce these via a corresponding reduction mechanism.
  • the house I has in the illustrated embodiment, the housing part II, hereinafter referred to as housing, facing an external thread 4, which is engageable with an inner thread provided on the housing II to produce a releasably fixed joint between the house I and the housing II.
  • the housing II has substantially three with different
  • the first punch 6 is axially movable by the housing inner wall linearly with respect to the first axis A.
  • the first punch 6 also has an end face 6 'remote from the solid-state actuator 2, to which the so-called transmission medium 7 adjoins axially, which is radially adjacent to the solid-state actuator 2 axially opposite the first punch 6, a second, axially movable punch 8 is provided, which is separated from the first punch 6 by the transfer medium 7.
  • the transfer medium 7 In the case shown, the
  • Area size of the end face 8 'of the second punch 8 is dimensioned smaller than that of the end face 6' of the first punch 6, a limiting element 9 is provided which extends within the hollow cylinder section c on a mechanical
  • Transmission medium 7 stationarily limited. Depending on the size of the second
  • Stamp 8 is the limiting element 9 to form accordingly, so that the limiting element 9 together with the end face 8 'of the second punch 8, the transmission medium 7 axially limited completely.
  • the second punch 8 which adjoins the end face of the transmission medium 7, is connected in one piece with the actuating element 1 in the embodiment shown.
  • the actuating element has an internal thread 1 'on the face side for connection to an external unit.
  • the punch 8 further comprises a radially flared collar portion 11, on which a spring element 12 on one side loads, on the other hand to a
  • Counter contour 13 on the housing II while generating a bias voltage is supported, which is oriented against the longitudinal extent of the solid state actuator 2 along the first axis A.
  • the spring force caused by the spring element 12 supports the recovery of the solid-state actuator 2, which in contrast to
  • Lengthening can be set much more delayed.
  • the spring force resulting from the spring element 12 ensures intimate axial contact between the individual components 6, 7, 8 as well as between the solid state actuator 2 and the separating disk 3.
  • a cover element III which is typically releasably fixed via screw to the housing II connected is.
  • the actuator 1 is guided linearly movable longitudinally to the first axis A.
  • the punches move 6 and 8 in part while exercising high-frequency linear movements along the axis A and occur at least with their edge portions in frictional contact both with the housing inner wall II 'and with the transmission medium 7.
  • the punch 8 is facing the transmission medium 7 additionally of surrounded the limiting element 9 and is in intimate frictional contact with this. All friction surfaces between the
  • To counteract the frictional heating serve on the one hand already attached to the outside of the housing section II surface elements FW, which emit heat to the environment.
  • thermoelectric components for example in the form of
  • Peltier elements P are placed, as can be seen from the longitudinal sectional image in Figure 1 b. Peltier elements are actively controllable cooling elements that are able to dissipate heat in a controlled manner. Not shown is a required for the control of the Peltier elements P energy and
  • Control unit which is to be provided separately from the actuator unit or, as it were, how the Peltier elements P can be integrated within the housing.
  • Figure 2 shows a further measure for the targeted cooling of
  • Transmission medium 7 To simplify the representation of the actuating unit, only the housing section II is illustrated within which both the plunger 6 and the plunger 8 are guided bidirectionally deflectable along the axis A.
  • Both punches 6, 8 enter the axial side in operative connection with the within the otherwise from the housing section II radially encompassed transmission medium 7. For targeted dissipation of heat from the transmission medium 7 due
  • the exemplary embodiment illustrated in FIG. 2 provides, within the housing section II, a cooling channel K that surrounds the region of the transmission medium in a spiral manner, through which a temperature control medium,
  • cooling water preferably cooling water
  • Coolant through the cooling channel K is not further illustrated.
  • the temperature to be controlled by the cooling channel K guided cooling medium itself, with the help of a suitable externally to be provided tempering to keep the transmission medium at a desired temperature constant ,
  • FIG. 3 a shows a longitudinal section
  • FIG. 3 b shows a cross-section through the region of the housing section II.
  • the heat exchange bodies W thus provide heat-conducting bridges directly from the volume of the transmission medium 7 in the housing wall section II surrounding the transmission medium 7.
  • the heat exchange body W are made of a thermally highly conductive material, preferably made of metal and web-shaped.
  • FIG. 4 illustrates a further exemplary embodiment which, for targeted removal of heat from the transfer medium 7, has one inside the
  • Transmission medium 7 placed heat exchange body W provides.
  • the heat exchange body W illustrated in FIG. 4 in each case connects the punches 6, 8 at the front side, which preferably themselves consist of a thermally highly conductive material, for example metal.
  • the likewise preferably made of metal heat exchange body W has the shape of a coil spring and can in addition to an effective
  • the actuator unit a predefinable Stellweg- and force characteristics and a defined dynamic
  • Heat exchange body W are mounted between the punches 6 and 8, which otherwise allow no power transmission between the two punches.
  • Such particles may for example.
  • Metal powder or metal balls represent, which serve for improved heat exchange between the transmission medium 7 and the housing II.
  • actuator preferably solid state actuator 2 ', 2 "end faces of the actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Beschrieben wird Betätigungseinheit mit wenigstens einem um wenigstens eine erste Achse längenveränderlichen Aktor, der in Wirkverbindung zu einem Betätigungselement steht, das längs einer zweiten Achse bidirektional auslenkbar gelagert ist, wobei der Aktor stirnseitig mit einem ersten Stempel mittel- oder unmittelbar in Eingriff steht, der mechanisch zwangsgeführt längs zur ersten Achse auslenkbar ist, der erste Stempel eine vom Aktor abgewandte Stirnseite aufweist, die ein Übertragungsmedium zumindest bereichsweise zu einer Seite axialwärts begrenzt, das Übertragungsmedium radial zur ersten Achse von einem Gehäuse umfasst und längs zur ersten Achse von einer Stirnseite wenigstens eines zweiten Stempels zumindest bereichsweise zu einer anderen Seite axialwärts begrenzt ist, und der wenigstens zweite Stempel mechanisch zwangsgeführt auslenkbar ist und mittel- oder unmittelbaren in Eingriff mit dem Betätigungselement steht. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass an und/oder in dem Gehäuse ein aktiv regelbares und/oder passives Temperiermittel vorgesehen ist, das mittel- oder unmittelbar in thermischen Kontakt mit dem Übertragungsmedium steht.

Description

Betätigungseinheit mit einem Aktor
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Betätigungseinheit mit wenigstens einem, um wenigstens eine erste Achse längenveränderlichen Aktor, der mittel- oder unmittelbar in Wirkverbindung zu einem Betätigungselement steht, das längs einer zweiten Achse bidirektional auslenkbar gelagert ist.
Stand der Technik
Betätigungseinheiten der vorstehenden Art sind zur Weg- und/oder
Druckübertragung in Form von Hub- oder Krafteinleitungselementen für technisch vielfältige Anwendungszwecke bekannt. Repräsentativ sei in diesem Zusammenhang auf die DE 39 16 539 C2 verwiesen, aus der eine Betätigungseinheit mit zwei Piezokeramik-Aktuatoren zu entnehmen ist, die längs einer gemeinsamen ersten Achse zueinander beabstandet angeordnet sind und bei entsprechender elektrischer Aktivierung jeweils eine aufeinander zu gerichtete Längenausdehnung erfahren. Jeder einzelne Aktuator betätigt einen Zylinderkolben, der in Eingriff mit einem
Druckübertragungsmedium kommt, das längs der ersten Achse symmetrisch zwischen beiden Aktuator-Zylinderkolben-Paare angeordnet ist. Das aus einem elastomeren Material bestehende Druckübertragungsmedium erfährt aufgrund der beidseitig auf das Medium einwirkenden Zylinderkolben eine bidirektional gerichtete Kompression längs der ersten Achse sowie eine elastische Ausdehnung längs einer zweiten Achse, die orthogonal zur ersten Achse orientiert ist. Das elastomere
Druckübertragungsmedium tritt längs der zweiten Achse in mittelbaren Kontakt mit einem als Stehbolzen ausgebildeten Betätigungselement, durch dessen lineare Auslenkung eine technische Funktion ausgelöst wird. Mit Hilfe einer derartigen Betätigungseinheit ist es möglich, mechanische Schwingungen, wie sie
beispielsweise in Verbrennungsmotoren auftreten, zwischen dem
Betätigungselement und den Piezokeramik-Aktuatoren aufgrund des
zwischengeschalteten elastomeren Druckübertragungsmediums weitgehend zu entkoppeln. Vor allem aber dient das Druckübertragungsmedium sowie die an diesem angrenzenden Zylinderkolbenflächen im Verhältnis zu der am
Druckübertragungsmedium angrenzende Bolzenfläche des Stehbolzens für eine Stellweg- und Stellkraftübersetzung bezüglich der von Seiten der Festkörperaktoren initiierten Aktorlängenänderungen. Um eine Stellweg- und Stellkraftvergrößerung zu erreichen ist die Bolzenfläche im Vergleich zu den Zylinderkolbenflächen kleiner zu wählen.
Aus der DE 197 05 893 A1 ist eine modulare Stell- und Steuereinheit für den Einsatz in unterschiedlichen hydraulischen und pneumatischen Ventilen beschrieben, die von wenigstens einem Festkörperaktor angetrieben wird, der vorzugsweise in Form eines Stapelaktors ausgebildet ist, dessen erstes Aktorende fest an einem mechanischen Gegenlager abstützt und dessen frei bewegliches zweites Aktorende mit einem ersten Stempel in Verbindung steht, der einseitig einen Hohlraum innerhalb eines Gehäuses fluiddicht begrenzt, in dem ein Übertragungsmedium in Form einer inkompressiblen Flüssigkeit, wie beispielsweise Wasser oder Hydrauliköl, enthalten ist. Dem ersten Stempel in axialer Wirkrichtung gegenüberliegend, schließt ein zweiter axial beweglicher Stempel den Hohlraum einseitig fluiddicht ab und wird bei entsprechender Aktorbetätigung durch das Kraft übertragende Übertragungsmedium axialwärts in einem Maße ausgelenkt, das im Verhältnis steht zu den
Flächenverhältnissen beider unmittelbar an das Übertragungsmedium angrenzenden Stempelflächen.
Aus der DE 102 03 659 A1 ist ein Brennstoffeinspritzventil mit einem zur vorstehend beschriebenen Stell- und Steuereinheit vergleichbaren Stellwegmechanismus zu entnehmen, mit einem Stapelaktor, der mit einem ersten Stempel verbunden ist, der seinerseits mit einer gekapselten Theologischen Flüssigkeit als Übertragungsmedium in Wirkverbindung steht. Ebenfalls grenzt ein zweiter axial auslenkbarer Stempel an die gekapselte Theologische Flüssigkeit an, wobei sich die Stempelflächen beider über das Übertragungsmedium in Wirkverbindung stehenden Stempel voneinander unterscheiden, so dass eine Stellweg- bzw. Stellkraftübersetzung von einem zum anderen Stempel realisierbar ist.
Anstelle einer Theologischen Flüssigkeit als Übertragungsmedium sieht das in der DE 44 07 962 C1 beschriebene Stell- oder Antriebselement einen Elastomerkörper als Übertragungsmedium vor, der ebenfalls beidseitig von einem ersten und zweiten Stellwegstempel begrenzt wird, dessen erster Stempel mit einem
Festkörperstapelaktor in Wirkverbindung steht und dessen zweiter Stempel als Abtriebselement des Aktors dient.
Die bekannten piezoelektrisch angetriebenen Betätigungselemente zur Stellweg- und Kraftübertragung werden für eine Vielzahl unterschiedlicher Einsatzzwecke eingesetzt, bevorzugt jedoch in Stellventilsystemen, die zu Steuerungszwecken in den Bereichen der Fluidtechnik oder Pneumatik dienen. Mit zunehmender
Einsatzdauer derartiger Betätigungselemente zeigt sich jedoch, dass sich die
Eigenschaften der Betätigungseinheiten in Hinblick auf die Größe und Dynamik der erreichbaren Stellwege sowie auch Stellkräfte ändern, eine Erscheinung, die in Einsatzfällen typisch nicht erwünscht ist. Derartige sich ändernde Eigenschaften mögen verschiedene Ursachen haben, die es zu untersuchen gilt, um letztlich bedarfsgerechte Gegenmaßnahmen ergreifen zu können, oder aber die
betriebsbedingten Eigenschaftsänderungen derartiger Betätigungselemente in Abhängigkeit ihrer betriebsbedingten Ursachen in vorteilhafter Weise technisch nutzbar umzusetzen.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungseinheit mit wenigstens einem um wenigstens eine erste Achse längenveränderlichen Aktor, der in
Wirkverbindung zu einem Betätigungselement steht, das längs einer zweiten Achse bidirektional auslenkbar gelagert ist, sowie mit den weiteren im Oberbegriff des Anspruches 1 enthaltenen Merkmale, derart weiterzubilden, dass Maßnahmen getroffen werden sollen, durch die betriebsbedingt auftretende Änderungen der Charakteristik des Betätigungselementes im Hinblick auf Stellweg- und
Stellkraftgröße kompensierbar oder zumindest derart kontrollierbar sind, dass die sich betriebsbedingt ergebenden Eigenschaftsänderungen des
Betätigungselementes in technisch vorteilhafter Weise nutzbar gemacht werden können.
Die Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgaben ist im Anspruch 1 angegeben. Den Erfindungsgedanken vorteilhaft weiterbildende Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der weiteren Beschreibung unter
Bezugnahme auf die Ausführungsbeispiele zu entnehmen.
Umfangreiche Untersuchungen an im Dauerbetrieb befindlichen gattungsgemäßen Betätigungseinheiten führten zu der Erkenntnis, dass neben vernachlässigbaren Verschleißerscheinungen an einzelnen Komponenten, insbesondere die zwischen den beweglichen und unbeweglichen Komponenten der Betätigungseinheit auftretende, reibungsbedingte Erwärmung zu makroskopisch messbaren
Änderungen zumindest in Bezug auf den seitens der Betätigungselementes abrufbaren Stellweges führt.
Die der Erfindung zugrunde liegende Idee basiert auf der Einflussnahme, vorzugsweise kontrollierten Einflussnahme auf die Betriebstemperatur der
Betätigungseinheit und dies mit konstruktiv möglichst einfachen Mitteln, durch die das der Betätigungseinheit zugrunde liegende Stellwegübertragungsprinzip nicht beeinträchtigt wird. Lösungsgemäß ist eine Betätigungseinheit mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 dadurch weitergebildet, dass an und/oder in dem Gehäuse ein aktiv regelbares und/oder passives Temperiermittel vorgesehen ist, das mittel- oder unmittelbar in thermischem Kontakt mit dem
Übertragungsmedium steht. Die vorstehend erläuterten Untersuchungen führten zur Erkenntnis, dass das
Übertragungsmedium, das zumeist aus einem elastomeren Material besteht, aber auch eine inkompressible Flüssigkeit sein kann, einer signifikanten Erwärmung unterliegt, die durch die Relativbewegung der axial zwangsgeführten Stempel innerhalb des Gehäuses sowie deren Einwirkung auf das Übertragungsmedium reibungsbedingt herrührt.
Sicherlich ließe sich die reibungsbedingte Wärmeentwicklung durch geeignete Konstruktion- und Materialwahl der beteiligten relativ zueinander beweglichen Komponenten der Betätigungseinheit reduzieren, jedoch stellen derartige
Maßnahmen zum Teil sehr komplexe und mit hohen Kosten verbundene
Modifikationen an gattungsgemäße Betätigungseinheiten dar. Der lösungsgemäße Ansatz geht in einer einfachsten Ausführungsform davon aus, dass im Falle einer betriebsbedingt unerwünschten Erwärmung dem sich erwärmenden
Übertragungsmedium mit Hilfe geeigneter Kühlmaßnahmen überschüssige Wärme entzogen wird. Die Kühlung bzw. der Wärmeentzug lässt sich grundsätzlich kontrolliert mit Hilfe regelbarer Temperiermittel bzw. Kühlvorkehrungen realisieren, wie beispielsweise das Vorsehen einer Kühlmittelleitung, die in thermischem Kontakt mit dem Gehäuse der Betätigungseinheit steht, durch die in kontrollierter Weise ein Kühlmittel förderbar ist, oder durch Vorsehen wenigstens eines thermoelektrischen Bauelementes im Bereich des Gehäuses, das beispielsweise zur gezielten Kühlung in Form eines Peltierelementes ausgebildet sein kann.
Demgegenüber bietet es sich jedoch alternativ auch an, geeignete
Temperiermaßnahmen im Sinne von Kühlungen auf rein passivem Wege zu realisieren, indem beispielsweise an der Außenseite des Gehäuses entsprechend ausgebildete Wärmeleitrippen, über die eine verbesserte Wärmeabstrahlung erfolgen kann, vorgesehen sind.
In Verbindung mit den figürlich illustrierten Ausführungsbeispielen werden weitere derartige Kühlmaßnahmen beschrieben. An dieser Stelle sei jedoch ebenfalls darauf hingewiesen, dass sich die betriebsbedingten Änderungen der Stellweg- und Stellkraftübertragung entsprechender Betätigungseinheiten auch technisch
nutzbringend eingesetzt werden können. So lassen sich durch entsprechend kontrollierte Temperierung der Betätigungseinheit sowohl die Stellwege, die Stellkraft sowie auch die Dynamik, mit der die Betätigungseinheit arbeitet, beeinflussen. Diese Einflussnahme führt letztlich zur Möglichkeit, die Betätigungseinheit mit einer geeigneten Temperiereinheit zu versehen, über die ein entsprechend gewünschtes Temperaturniveau der Betätigungseinheit gezielt eingestellt werden kann. So könnte neben Mitteln zur Herabsetzung einer aktuellen Betriebstemperatur, beispielsweise durch Vorsehen eines oder mehrerer Peltierelemente, auch entsprechende thermoelektrische Heizelemente am oder im Gehäuse der Betätigungseinheit angebracht bzw. integriert werden, die über eine entsprechende Regeleinheit für ein bestimmt vorgegebenes Temperaturniveau innerhalb der Betätigungseinheit sorgen.
Weitere den Erfindungsgedanken betreffende Merkmale werden in Verbindung mit den nachstehend illustrierten konkreten Ausführungsbeispielen erläutert.
Kurze Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen
Erfindungsgedankens anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung exemplarisch beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1a, b Seitenansicht sowie Längsschnittdarstellung einer lösungsgemäß
ausgebildeten Betätigungseinheit, und
Fig. 2 -5 Ausführungsbeispiele für alternative Temperiervorkehrungen zur
Temperierung des Übertragungsmediums
Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwendbarkeit Figur 1a zeigt eine schematisierte Seitenansicht einer lösungsgemäß ausgebildeten Betätigungseinheit, die in Figur 1 b in schematisierter Längsschnittdarstellung gezeigt ist. Die weiteren Ausführungen beziehen sich gesamtheitlich auf beide
Bilddarstellungen, in denen für gleiche Komponenten die gleichen Bezugszeichen verwendet werden.
Das in den Figuren 1a und b illustrierte Ausführungsbeispiel einer Betätigungseinheit weist eine nach außen hin durch zwei im Durchmesser unterschiedlich
dimensionierte, aneinander gefügte zylindrische Gehäuseteile I, II, geprägte, kompakte Erscheinungsform auf. Beide Gehäuseteile I, II sind längs einer
gemeinsamen Zylinderachse, nachfolgend als erste Achse A bezeichnet,
angeordnet. Endseitig an dem zylindrischen Gehäuseteil II ist eine Abdeckplatte III angebracht, an der stirnseitig das Betätigungselement 1 der Betätigungseinheit hinausragt, das längs zur ersten Achse A kraftbeaufschlagt bidirektional auslenkbar ist. Zur Erläuterung der kraftbeaufschlagten Steilwegauslenkung des
Betätigungselements 1 längs zur ersten Achse A sei auf die in der
Längsschnittdarstellung gemäß Figur 1 b entnehmbaren Einzelkomponenten der Betätigungseinheit verwiesen. Zuvor jedoch sei erwähnt, dass in einer möglichen Ausführungsform außen am Gehäuseteil II Wärme ableitende Flächenelemente FW in Form von Kühlrippen angebracht sind, über die Wärme an die Umgebung abgegeben werden kann. Um die Wärmeabgabe an die Umgebung zu unterstützen können die Kühlrippen FW zusätzlich von einer kontrollierten Mediumströmung, bspw. Luft- oder Fluidströmung mittels Ventilator oder Fluidpumpe, umströmt werden.
Innerhalb des im Längsschnitt topfförmig ausgebildeten ersten Gehäuseteils I, im folgenden als Hausung bezeichnet, ist ein längs zur ersten Achse A länglich ausgebildeter Festkörperaktor 2 vorgesehen. Hierbei stützt sich der Festkörperaktor 2 über eine seiner zwei Stirnseiten 2' am inneren Boden der Hausung I ab und mündet mit der anderen Stirnseite 2" frei, d.h. weitgehend ohne einen auf die
Stirnseite 2" lastenden mechanischem Zwang. Zur Zentrierung des Festkörperaktors 2 innerhalb der Hausung I dient eine innerhalb einer entsprechenden Ausnehmung in der Hausung zur ersten Achse A linear beweglich angeordnete Trennscheibe 3, an die der Festkörperaktor 2 stirnseitig lose gefügt ist. Alternativ zum Einsatz eines Festkörperaktors, der vorzugsweise einem Piezokeramik-Stapelaktor entspricht, jedoch auch elektrostriktiv, magnetostriktiv, oder ähnlich basiert sein kann, können auch andere, klassische Aktortypen zum Einsatz kommen, deren
Aktoreigenschaften darin bestehen, eine Linearausdehnung bzw. Linearauslenkung zu initiieren. So eignen sich grundsätzlich auch auf hydraulischem, pneumatischem und/oder mechanischem Wirkprinzip beruhende Aktoren, bspw. in Form einer Zylinder-Kolben-Einheit. Auch ist der Einsatz eines auf dem elektrodynamischen Linearantrieb beruhenden Aktors denkbar. Im Folgenden sei der Einsatz eines Festkörperaktors angenommen, dessen Aktorauslenkung es gilt vermittels des Übertragungsmediums und der mit diesem in Wirkverbindung stehenden Stempeln in einen größeren Stellweg zu übersetzen. Umgekehrt ist es jedoch ebenso denkbar, beispielsweise bei Verwendung von Aktortypen, die von Hause aus über große Stellwege verfügen, diese über einen entsprechenden Untersetzungsmechanismus zu verkleinern.
Die Hausung I weist im dargestellten Ausführungsbeispiel dem Gehäuseteil II, nachfolgend als Gehäuse bezeichnet, zugewandt ein Außengewinde 4 auf, das in Eingriff mit einem am Gehäuse II vorgesehenen Innengewinde bringbar ist, um eine lösbar feste Fügung zwischen der Hausung I und dem Gehäuse II herzustellen.
Das Gehäuse II weist im Wesentlichen drei mit unterschiedlichen
Innendurchmessern versehene Hohlzylinderabschnitte a, b, c auf, in denen sich die folgenden Komponenten befinden.
Innerhalb des Hohlzylinderabschnittes c des Gehäuses II ist der erste Stempel 6 durch die Gehäuseinnenwand linear zur ersten Achse A axial beweglich
zwangsgeführt und tritt mit seiner dem Festkörperaktor 2 zugewandten Stirnseite über die Trennscheibe 3 in axiale Wirkverbindung mit dem Festkörperaktor 2. Der erste Stempel 6 weist ferner eine zum Festkörperaktor 2 abgewandte Stirnseite 6' auf, an die axial das sogenannte Übertragungsmedium 7 angrenzt, das radial von der Gehäusewand II" begrenzt ist. Axial dem ersten Stempel 6 gegenüberliegend ist ein zweiter, axial beweglicher Stempel 8 vorgesehen, der vom ersten Stempel 6 durch das Übertragungsmedium 7 getrennt ist. Da im dargestellten Fall die
Flächengröße der Stirnseite 8' des zweiten Stempels 8 kleiner bemessen ist als die der Stirnseite 6' des ersten Stempels 6 ist ein Begrenzungselement 9 vorgesehen, das sich innerhalb des Hohlzylinderabschnittes c an einem mechanischem
Gegenanschlag 10 axial abstützt und mit der Gehäusewand II' das
Übertragungsmedium 7 stationär begrenzt. Je nach Größenwahl des zweiten
Stempels 8 ist das Begrenzungselement 9 entsprechend auszubilden, so dass das Begrenzungselement 9 zusammen mit der Stirnseite 8' des zweiten Stempels 8 das Übertragungsmedium 7 axialwärts vollständig begrenzt.
Der zweite Stempel 8, der stirnseitig an das Übertragungsmedium 7 angrenzt, ist im gezeigten Ausführungsbeispiel einstückig mit dem Betätigungselement 1 verbunden. Das Betätigungselement weist stirnseitig zur Verbindung mit einer externen Einheit ein Innengewinde 1 ' auf. Selbstverständlich ist es möglich, den zweiten Stempel 8 trennbar zum Betätigungselement 1 auszubilden, um getrennt zum
Betätigungselement nach dem Baukastenprinzip ausgetauscht zu werden.
Der Stempel 8 weist ferner einen radial aufgeweiteten Kragenabschnitt 11 auf, an dem ein Federelement 12 einseitig lastet, das sich andererseits an einer
Gegenkontur 13 am Gehäuse II unter Erzeugung einer Vorspannung abstützt, die entgegen der Längenausdehnung des Festkörperaktors 2 längs zur ersten Achse A orientiert ist. Die durch das Federelement 12 hervorgerufene Federkraft unterstützt die Rückformung des Festkörperaktors 2, die sich im Gegensatz zur
Längenausdehnung deutlicher verzögerter einzustellen vermag. Darüber hinaus sorgt die von dem Federelement 12 herrührende Federkraft für einen innigen axialen Kontakt zwischen den einzelnen Komponenten 6, 7, 8 sowie auch zwischen dem Festkörperaktor 2 und der Trennscheibe 3.
Schließlich ragt durch den Hohlzylinderabschnitt a ein Deckelelement III, das typischerweise über Schraubverbindungen mit dem Gehäuse II lösbar fest verbunden ist. Innerhalb des Deckelelementes III ist das Betätigungselement 1 längs zur ersten Achse A linear beweglich geführt.
Im Betriebsfall bewegen sich die Stempel 6 und 8 zum Teil unter Ausübung hochfrequenter Linearbewegungen längs zur Achse A und treten zumindest mit ihren Randabschnitten in Reibkontakt sowohl mit der Gehäuseinnenwand II' als auch mit dem Übertragungsmedium 7. Der Stempel 8 ist dem Übertragungsmedium 7 zugewandt zusätzlich von dem Begrenzungselement 9 umgeben und steht mit diesem in innigen Reibkontakt. Sämtliche Reibflächen zwischen den
linearbeweglichen Stempeln 6, 8 und den stationären Komponenten vermögen anteilig, neben den im Elastomer auftretenden Schubdehnungen, zu einer
Erwärmung sämtlicher Komponenten und insbesondere des Übertragungsmediums 7 beizutragen, dessen Erwärmung zu veränderlichen elastischen Eigenschaften des zumeist aus einem Elastomer bestehenden Übertragungsmediums 7 führt. Um der reibungsbedingten Erwärmung entgegenzuwirken dienen zum einen die bereits an der Außenseite des Gehäuseabschnittes II angebrachten Flächenelemente FW, die Wärme an die Umgebung abgeben.
Alternativ oder in Kombination zu den Flächenelementen FW können im Bereich der Gehäusewand II thermoelektrische Bauelemente, bspw. in Form von
Peltierelementen P platziert werden, wie dies aus dem Längsschnittbild in Figur 1 b zu entnehmen ist. Peltierelemente sind aktiv ansteuerbare Kühlelemente, die Wärme in kontrollierter Form abzuführen in der Lage sind. Nicht weiter dargestellt ist eine für die Ansteuerung der Peltierelemente P erforderliche Energie- und
Ansteuereinheit, die getrennt zur Betätigungseinheit vorzusehen ist oder gleichsam, wie die Peltierelemente P, innerhalb des Gehäuses integriert sein kann.
Figur 2 zeigt eine weitere Maßnahme zur gezielten Kühlung des
Übertragungsmediums 7. Zur vereinfachten Darstellung der Betätigungseinheit ist lediglich der Gehäuseabschnitt II illustriert, innerhalb dem längs zur Achse A bidirektional auslenkbar sowohl der Stempel 6 als auch Stempel 8 geführt sind.
Beide Stempel 6, 8 treten axialseitig in Wirkverbindung mit dem innerhalb des ansonsten vom Gehäuseabschnitt II radial umfassten Übertragungsmedium 7. Zur gezielten Ableitung der Wärme aus dem Übertragungsmedium 7 aufgrund
betriebsbedingter Erwärmung sieht das in Figur 2 illustrierte Ausführungsbeispiel innerhalb des Gehäuseabschnittes II einen den Bereich des Übertragungsmediums spiralartig umgebenden Kühlkanal K vor, durch den ein Temperiermittel,
vorzugsweise Kühlwasser, geleitet werden kann. Die Zu- und Abführung des
Kühlmittels durch den Kühlkanal K ist nicht weiter illustriert.
Selbstverständlich ist es möglich, zu Zwecken einer kontrollierten Temperierung des Gehäuseabschnittes II und damit verbunden des Übertragungsmediums 7, das durch den Kühlkanal K hindurch geführte Kühlmedium selbst zu temperieren, mit Hilfe einer geeigneten extern vorzusehenden Temperiereinheit, um das Übertragungsmedium auf einer gewünschten Temperatur konstant zu halten.
Das in den Figuren 3a und b illustrierte Ausführungsbeispiel stellt eine
Betätigungseinheit mit Wärmetauschkörpern W dar, die jeweils wenigstens einseitig mit der Gehäusewand des Gehäuseabschnittes II verbunden sind und in das Innere des Übertragungsmediums 7 hineinragen. Figur 3a stellt hierbei einen Längsschnitt und Figur 3b einen Querschnitt durch den Bereich des Gehäuseabschnittes II dar. Die Wärmetauschkörper W stellen somit Wärmeleitbrücken direkt aus dem Volumen des Übertragungsmediums 7 in den das Übertragungsmedium 7 umgebenden Gehäusewandabschnitt II dar. Selbstverständlich ist es möglich, zur verbesserten Wärmeabgabe seitens des Gehäuseabschnittes II an die Umgebung die in Figur 1 illustrierten Kühlrippen an der Gehäuseaußenseite zusätzlich anzubringen.
In vorteilhafter Weise sind die Wärmetauschkörper W aus einem thermisch gut leitfähigen Material, vorzugsweise aus Metall gefertigt und stegförmig ausgebildet. Alternativ ist es möglich, vergleichbare Wärmetauschkörper stift-, platten- oder gitterförmig auszubilden und in der beschriebenen Form gemäß Figur 3 innerhalb des Bereiches des Übertragungsmediums 7 anzubringen. In Figur 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel illustriert, das zur gezielten Wärmeabführung aus dem Übertragungsmedium 7 einen innerhalb des
Übertragungsmediums 7 platzierten Wärmetauschkörper W vorsieht. Der in Figur 4 illustrierte Wärmetauschkörper W verbindet jeweils stirnseitig die Stempel 6, 8, die vorzugsweise selbst aus einem thermisch gut leitfähigem Material, bspw. Metall bestehen. Der ebenfalls aus vorzugsweise Metall bestehende Wärmetauschkörper W besitzt die Form einer Spiralfeder und vermag neben einer effektiven
Wärmeabführung aus dem Übertragungsmedium 7 beide längs zur Achse A linear zwangsgeführten Stempel 6, 8 gegenseitig zu verspannen. Dies vereint
wärmetechnisch relevante Aspekte zur gezielten Wärmeabführung mit
mechanischen Aspekten, durch die die Betätigungseinheit eine vordefinierbare Stellweg- und Stellkraftcharakteristik sowie auch ein definierte dynamisches
Aktorverhalten erhalten.
Selbstverständlich können auch ausschließlich nur Wärme übertragende
Wärmetauschkörper W zwischen den Stempeln 6 und 8 angebracht werden, die ansonsten keinerlei Kraftübertragung zwischen beiden Stempel ermöglichen.
In dem in Figur 5 illustrierten Ausführungsbeispiel sind für eine verbesserte
Wärmeabgabe aus dem Übertragungsmedium 7 an den Gehäusewandbereich II wärmeleitfähige Partikel WP innerhalb des Übertragungsmediums 7 suspendiert. Derartige Partikel können bspw. Metallpulver oder Metallkügelchen darstellen, die für einen verbesserten Wärmeaustausch zwischen dem Übertragungsmedium 7 und dem Gehäuse II dienen.
Bezugszeichenliste
I, II, III Gehäuseabschnitte
1 Betätigungselement
2 Aktor, vorzugsweise Festkörperaktor 2', 2" Stirnseiten des Aktors
3 Trennscheibe
4 Außengewinde
5 Innengewinde
6 erster Stempel
6' Stirnfläche
7 Übertragungsmedium
8 zweiter Stempel
8' Stirnfläche
9 Begrenzungselement
10 mechanischer Anschlag
11 radialer Absatz
12 Federelement
13 mechanischer Anschlag
III Deckelelement
a,b,c Hohlzylinderabschnitte
A erste Achse
B Zweite Achse
C Dritte Achse FW Flächenelemente, Kühlrippen
K Kühlkanal
W Wärmetauschkörper
P Peltierelement
WP Wärmeleitfähige Partikel

Claims

Patentansprüche
1. Betätigungseinheit mit wenigstens einem um wenigstens eine erste Achse längenveränderlichen Aktor, der in Wirkverbindung zu einem Betätigungselement steht, das längs einer zweiten Achse bidirektional auslenkbar gelagert ist, wobei der Aktor stirnseitig mit einem ersten Stempel mittel- oder unmittelbar in Eingriff steht, der mechanisch zwangsgeführt längs zur ersten Achse auslenkbar ist, der erste Stempel eine vom Aktor abgewandte Stirnseite aufweist, die ein Übertragungsmedium zumindest bereichsweise zu einer Seite axialwärts begrenzt, das Übertragungsmedium radial zur ersten Achse von einem Gehäuse umfasst und längs zur ersten Achse von einer Stirnseite wenigstens eines zweiten Stempels zumindest bereichsweise zu einer anderen Seite axialwärts begrenzt ist, und der wenigstens zweite Stempel mechanisch zwangsgeführt auslenkbar ist und mittel- oder unmittelbaren in Eingriff mit dem Betätigungselement steht,
dadurch gekennzeichnet, dass an und/oder in dem Gehäuse ein aktiv regelbares und/oder passives Temperiermittel vorgesehen ist, das mittel- oder unmittelbar in thermischen Kontakt mit dem Übertragungsmedium steht.
2. Betätigungseinheit nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass das Temperiermittel eine Fluidleitung aufweist, die in thermischen Kontakt mit dem Gehäuse steht und durch die ein Temperiermittel förderbar ist.
3. Betätigungseinheit nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das Temperiermittel wenigstens ein
thermoelektrisches Bauelement umfasst, insbesondere wenigstens ein Peltier- Element und/oder ein Heizelement.
4. Betätigungseinheit nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass das Temperiermittel wenigstens eine an der
Außenseite des Gehäuses angebrachte Wärmeleitrippe umfasst.
5. Betätigungseinheit nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Wärme- oder Kühlmittelfördereinheit
vorgesehen ist, die eine vorgebbare Wärme- oder Kühlmittelmenge mit der wenigstens einen Wärmeleitrippe in thermischen Kontakt bringt.
6. Betätigungseinheit nach Anspruch ,
dadurch gekennzeichnet, dass das Temperiermittel wenigstens einen mit dem Gehäuse sowie auch mit dem Übertragungsmedium in unmittelbaren thermischen Kontakt stehenden Wärmeaustauschkörper umfasst.
7. Betätigungseinheit nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauschkörper stift-, steg-, platten- oder gitterförmig ausgebildet ist und zumindest einseitig innwandig mit dem Gehäuse und/oder mit wenigstens einem Stempel verbunden ist und andererseits zumindest teilweise in das Übertragungsmedium, das radial zur ersten Achse von einem
Gehäuse umfasst ist, hineinragt.
8. Betätigungseinheit nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauschkörper mit dem ersten und zweiten Stempel verbunden ist und zwischen beiden Stempeln eine Wärmeleitungsbrücke herstellt.
9. Betätigungseinheit nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauschkörper in Form wenigstens eines Spannenergie speichernden Elementes ausgebildet ist, durch das die Stempel relativ zueinander mechanisch verspannbar sind.
10. Betätigungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass dem Übertragungsmedium die Wärmeleitfähigkeit erhöhende Partikel derart beigemischt sind, so dass ein verbesserter
Wärmeaustausch zwischen dem Übertragungsmedium und dem Gehäuse besteht. . Betätigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 0,
dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Achse räumlich
zusammenfallen.
12. Betätigungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor ein Festkörperaktor, ein hydraulischer, pneumatischer, elektrodynamischer und/oder mechanischer Aktor, vorzugsweise in Form eines Linearantriebes ist.
PCT/EP2011/002226 2010-05-07 2011-05-04 Betätigungseinheit mit einem aktor WO2011138026A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/695,832 US9441592B2 (en) 2010-05-07 2011-05-04 Activation unit with an actuator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010019670.3 2010-05-07
DE102010019670.3A DE102010019670B4 (de) 2010-05-07 2010-05-07 Betätigungseinheit mit einem Aktor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011138026A1 true WO2011138026A1 (de) 2011-11-10

Family

ID=44118751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/002226 WO2011138026A1 (de) 2010-05-07 2011-05-04 Betätigungseinheit mit einem aktor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9441592B2 (de)
DE (1) DE102010019670B4 (de)
WO (1) WO2011138026A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109569955B (zh) * 2017-09-29 2021-10-08 精工爱普生株式会社 位移放大机构以及使用了该位移放大机构的液体喷射装置
JP2020008055A (ja) * 2018-07-05 2020-01-16 トランスブート株式会社 アクチュエータ
CN109083942B (zh) * 2018-09-13 2021-01-05 湖北谊立舜达动力科技有限公司 一种分体式离合器气缸

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916539C2 (de) 1989-05-20 1992-07-16 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE4407962C1 (de) 1994-03-10 1995-06-01 Continental Ag Stell- oder Antriebselement
DE19705893A1 (de) 1997-02-15 1998-08-20 Wasmuth Thomas Dipl Ing Modulare Stelleinheit auf Basis von Festkörperaktoren für den Einsatz in fluidtechnischen Steuerungen
US20030127615A1 (en) * 2000-08-11 2003-07-10 Bernhard Fischer Metering valve with a hydraulic transmission element
DE10203659A1 (de) 2002-01-30 2003-07-31 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE102006031373A1 (de) * 2006-07-06 2008-01-10 Siemens Ag Einspritzsystem und Verfahren zum Herstellen eines Einspritzsystems

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1268249B1 (de) * 2000-03-20 2005-05-04 Continental Teves AG & Co. oHG Fahrzeugbremssystem mit einem pneumatischen bremskraftverstärker

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916539C2 (de) 1989-05-20 1992-07-16 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE4407962C1 (de) 1994-03-10 1995-06-01 Continental Ag Stell- oder Antriebselement
DE19705893A1 (de) 1997-02-15 1998-08-20 Wasmuth Thomas Dipl Ing Modulare Stelleinheit auf Basis von Festkörperaktoren für den Einsatz in fluidtechnischen Steuerungen
US20030127615A1 (en) * 2000-08-11 2003-07-10 Bernhard Fischer Metering valve with a hydraulic transmission element
DE10203659A1 (de) 2002-01-30 2003-07-31 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE102006031373A1 (de) * 2006-07-06 2008-01-10 Siemens Ag Einspritzsystem und Verfahren zum Herstellen eines Einspritzsystems

Also Published As

Publication number Publication date
US20130047839A1 (en) 2013-02-28
DE102010019670B4 (de) 2016-01-28
DE102010019670A1 (de) 2011-11-10
US9441592B2 (en) 2016-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60125207T2 (de) Ausgleichsvorrichtung mit einem druckventil für einen festkörperaktor eines kraftstoffeinspritzventils
EP1926928B1 (de) Anordnung zum verstellen eines ventils
DE102017113991B4 (de) Thermisch kompensierendes dämpfungssystem mit formgedächtnislegierung
EP2753830B1 (de) Aktor mit wenigstens einem thermisches wandlermaterial aufweisenden stellelement
EP2878016B1 (de) Stellantrieb mit kühlung eines eingehausten festkörperaktors
DE102013215557A1 (de) Lagersystem und Verfahren zum Betreiben eines Lagersystems
EP2743552B1 (de) Ventil
EP1913605B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
DE102010019670B4 (de) Betätigungseinheit mit einem Aktor
EP2947308B1 (de) Hydraulischer hubübertrager mit einem hydraulischer temperaturkompensator
DE102014101512A1 (de) Piezoelektrische Stellvorrichtung
EP2941571A1 (de) Ventil zur temperaturabhängigen ansteuerung mindestens eines hydraulischen verbrauchers
EP2833042B1 (de) Ventilanordnung zum Schalten und/oder Regeln eines Medienstroms eines Raumfahrttriebwerks und Raumfahrttriebwerk
DE102005059418A1 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Wärmeflusses
EP2702460B1 (de) Pneumatisches ventil und seine verwendung für einen angeschlossenen verbraucher
WO2014190988A1 (de) Kupplungsbetätigungssystem
EP3728892B1 (de) Hydrolager
DE102016219603B4 (de) Pneumatisches Ventil
DE102006012917B4 (de) Element zur Übertragung von Kräften
DE102014224414A1 (de) Einrichtung zur Integration eines Bypassventils in einen Kühlkreislauf
EP2607681A2 (de) Wärmeleitvorrichtung zur Ableitung von Wärme eines Zündkerzengehäuses einer Zündkerze
DE102013016548B3 (de) Beweglicher Anker eines Magnetventils und damit ausgestattetes Magnetventil
DE202009017868U1 (de) Betätigungseinheit mit Festkörperaktor
DE202022103156U1 (de) Energiewandlereinrichtung
DE102014004482B3 (de) Hydraulisches Mikrostellsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11718665

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13695832

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11718665

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1