WO2014183858A1 - Gurtwelle und gurtaufroller - Google Patents

Gurtwelle und gurtaufroller Download PDF

Info

Publication number
WO2014183858A1
WO2014183858A1 PCT/EP2014/001269 EP2014001269W WO2014183858A1 WO 2014183858 A1 WO2014183858 A1 WO 2014183858A1 EP 2014001269 W EP2014001269 W EP 2014001269W WO 2014183858 A1 WO2014183858 A1 WO 2014183858A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
belt
base body
webbing
belt shaft
receptacles
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/001269
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dominik SEITZER
Original Assignee
Trw Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trw Automotive Gmbh filed Critical Trw Automotive Gmbh
Priority to CN201480034780.XA priority Critical patent/CN105324279B/zh
Priority to US14/888,946 priority patent/US10065598B2/en
Publication of WO2014183858A1 publication Critical patent/WO2014183858A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R2022/3427Seat belt connection on reels

Definitions

  • the invention relates to a belt shaft for a belt retractor of a safety belt, with a longitudinal body extending in the longitudinal direction of a main body to which the seat belt is attached.
  • the invention further relates to a belt retractor for a safety belt in a vehicle.
  • Gurtwellen for seat belts in vehicles are usually manufactured as a diecast part.
  • the production of these components is very expensive.
  • the production in an injection molding process is very expensive.
  • the belt shafts must be very large dimensions to achieve sufficient stability.
  • the object of the invention is to provide a belt shaft for a safety belt, which is simpler and less expensive to produce and at the same time has improved stability.
  • the object of the invention is furthermore to provide a belt retractor with such a belt shaft.
  • the main body is not an injection molded part but a stamped and bent part, preferably a sheet metal.
  • a stamped and bent part can be easily made of a flat, plate-shaped sheet metal
  • CONFIRMATION COPY produce From the sheet a blank is punched out and then bent into the shape of the body. As a result, a much simpler and thus more cost-effective production is possible. A stamped metal part also requires less space with the same stability as a conventional belt shaft due to the higher material strength.
  • the main body For attachment of the webbing, the main body has, for example, two receptacles each provided at the axial ends of the main body for a webbing holding element connected to a webbing.
  • the webbing is not attached directly to the body, but on an additional Gurtbandhaiteelement that can be fixed to the body.
  • the main body can be made much simpler, since no separate attachment structure for the webbing is required, but only recordings in which the Gurtbandhaiteelement can be fixed.
  • the recordings can each have transversely to the axis of rotation extending, one-sided open insertion channels for receiving the Gurtbandhalteelements.
  • the Gurtbandhaiteelement can be inserted into these channels, for example after assembly of the body in a belt retractor, in the recordings. So it is a separate delivery of webbing or Gurtbandhaiteelement and body possible.
  • the insertion channels extend with respect to the axis of rotation in the radial direction, so that the webbing element is fixed in the inserted state in the insertion channels substantially on the axis of rotation, whereby a centric load transfer can be made by Gurtbandhaiteelement on the body.
  • the recordings can be formed for example by U-shaped bent, lateral tabs at the axial ends of the body.
  • a simple production of the insertion channels is possible, which are formed by the two legs of the U-shaped bent tabs.
  • the belt shaft may further comprise an elongate Gurtbandhaiteelement having a holding portion for a webbing and two projecting longitudinally projecting retaining projections, wherein the retaining projections are inserted into the channels of the receptacles of the base body.
  • the holding area is for example, designed so that it can extend through a loop of the webbing and a simple attachment of the webbing on Gurtbandhalteelement is realized. If the webbing is fastened to the webbing holding element, simple mounting of the webbing holding element on the main body is possible by inserting the webbing holding element into the receptacles or into the channels of the receptacles. The strap can therefore be attached without tools on the belt shaft.
  • the webbing holding element is simply pulled out of the receptacles of the body.
  • the webbing is held securely on the belt shaft.
  • the webbing holding member is pulled by a force acting on the webbing tensile force in the recordings.
  • the holding element is additionally fixed by the windings of the webbing on the base body. Since the holding projections are fixed in the receptacles, the webbing does not slip in the longitudinal direction of the webbing holding member.
  • the belt shaft may further comprise two torque transmission profile parts which are plugged in the direction of the axis of rotation on the base body, in particular on the recordings.
  • the receptacles are formed by bent tabs, these are not only open on the inside, so that the holding portion of the webbing can protrude from the receptacles, but also open on the outside, so that the torque transmission profile parts can partially engage in the recording. As a result, a better torque transmission between the body and the torque transmission profile parts is possible.
  • the torque transmission profile parts protrude into the receptacles in such a way that they fix the webbing holding element in the axial direction.
  • the torque transmission profiles each have a recess which can receive the receptacle at least partially positively and / or enclose, and an external locking teeth.
  • the recordings extend in the axial direction in or completely through the torque transmission profiles, so that a direct power transmission from the main body to a locking teeth of a belt retractor or the frame of a belt retractor is possible.
  • the torque transmission profile parts may be, for example, injection-molded parts, which are in particular made of plastic. It is also possible to form these as sintered or cold-formed parts.
  • the base body is preferably bent away from the rotation axis in a receiving area for the webbing, so that a recess for the webbing holding element is formed. Since the Gurtbandhalteelement is mounted centrally on the axis of rotation, with a fully unwound webbing a centric load transfer from Gurtbandhalteelement carried on the body.
  • the base body is designed so that damage to the strap is excluded by this.
  • the edges of the stamped and bent part are rounded.
  • a protective element in particular made of plastic, to be provided on the base body, which at least partially surrounds the base body in the circumferential direction in the receiving area for the webbing and extends over the entire receiving area in the direction of the axis of rotation.
  • the webbing is, especially in a wound state, on this protective element and not directly on the body.
  • the diameter of the belt shaft can be increased by the protective element, so that a simple winding of the webbing on the belt shaft is possible.
  • a belt retractor for a safety belt is further provided in a vehicle, with a belt shaft according to the invention and a frame having two parallel side flanges with an opening for receiving the belt shaft, and with two torque transmission profile parts, in the axial direction are attached to the recordings and extend into the openings.
  • the torque transmission profile parts have, for example, on the outside a locking toothing, and the openings have a counter toothing corresponding to the locking toothing.
  • the main body extends through the torque transmission profiles in the openings of the flanges, so that a direct load Transmission from the main body or the belt shaft on the side flanges of the belt retractor is possible.
  • Such a belt retractor is particularly well suited for use in an end fitting pretensioner.
  • the belt shaft is twisted over a wire by a pyrotechnic tension drive in the winding.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a main body for a belt shaft according to the invention
  • FIG. 2 shows a second view of the basic body from FIG. 1,
  • FIG. 3 is a plan view of the main body of FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a side view of the main body from FIG. 1,
  • FIG. 5 is an exploded perspective view of a Gurtweiie according to the invention without Gurtbandhalteeiement
  • FIG. 6 shows a side view of the belt shaft from FIG. 5,
  • FIG. 7 shows a top view of the complete belt shaft from FIG. 5 with belt strap holding element
  • FIG. 8 shows an exploded view of a belt retractor according to the invention
  • FIG. 9 shows the belt retractor from FIG. 8 in the assembled state
  • FIG. 10 shows the belt retractor of Figure 9 with a mounted Gurtbandhalteeiement.
  • FIGS. 1 to 4 show a main body 0 for a belt shaft 12 shown in FIGS. 4 to 10.
  • the elongate main body 10 has a receiving region 14 extending in the longitudinal direction of a rotation axis D for a Gurtbandhalteeiement 16 (see Figures 7 and 10) and two provided at the axial ends 18 of the body 10 receptacles 20 for the Gurtbandhalteeiement sixteenth
  • the receptacles 20 are each formed by a U-shaped bent lateral tab 22 (see Figure 4) and each form a transverse to the rotation axis D extending unilaterally open insertion channel 24 with an insertion opening 26.
  • the insertion channels 24 are not only transverse to the axis of rotation in this embodiment D, but also in the direction of the axis of rotation D. As can be seen in particular in Figure 4, the insertion channel 24 extends with respect to the axis of rotation D in the radial direction R.
  • the receiving region 14 is laterally bent away from the rotation axis D between the receptacles 20 and runs parallel to the axis of rotation D, so that, as will be explained below, the webbing holding element 16 can be mounted centrally on the axis of rotation D (FIG. 3).
  • the axis of rotation extends through the insertion channels 24 therethrough.
  • torque-transmitting profile parts 28 are plugged onto the base body 10.
  • the Drehmomentübertragungs- profile parts 28 each have a recess 30 which receive the receptacles 20 positively, so in the circumferential direction U can completely enclose.
  • webs 32 are provided which protrude laterally into the insertion channels 24 of the receptacles 20.
  • the torque transmission profile parts 28 are plugged onto the receptacles 20 such that the receptacles 20 extend completely through the torque transmission profile parts 28 in the axial direction.
  • the belt shaft 12 further includes a webbing holding member 16 to which a webbing, not shown here, can be attached.
  • the belt-holding element 16 has a holding region 38 extending in the longitudinal direction of the rotation axis D and two holding projections 40 projecting in the longitudinal direction from the holding region 38.
  • the holding projections 40 are designed such that they can be pushed into the insertion channels 24 of the basic body 10 in the radial direction R.
  • the webbing can be threaded onto the holding region 38, for example, with a looped loop. Subsequently, the retaining projections 40 of the Gurtbandhalteelements 16 can be inserted into the insertion channels 24, whereby the Gurtbandhalteelement 16 is fixed to the base body 10.
  • the torque transmission profile parts 28 may be placed before or after assembly of the webbing holding member 16.
  • the webbing holding member 16 is in the direction of the rotation axis D to the torque transmission profile parts 28, so that the webbing holding member 16 in the direction of the rotation axis D can not be moved.
  • the torque transmission profile parts can for example also be designed so that they must be placed after the assembly of the webbing holding element and after putting on the recordings prevent withdrawal of the retaining projections 40 from the insertion channels 24.
  • FIGS. 8 to 10 show a belt retractor 42 with such a belt shaft 2.
  • the belt retractor 42 has a U-frame 44, with two parallel side flanges 46 and a central part 48 to which a fastening tab 50 is provided. On each side flange 46, an opening 52 for receiving the belt shaft 12 is provided.
  • the openings 52 each have a locking toothing 34 of the torque transmission profile parts 28 corresponding counter teeth 54, in which the locking teeth 34 can engage in a displacement of the belt shaft 12 in a blocking direction B.
  • a first production step (FIG. 9) the torque transmission profile parts 28 are plugged onto the receptacles 20 of the main body 10 and the belt shaft 12 is inserted into the frame 44 so that the torque transmission profile parts 28 are mounted in the openings 52.
  • the Gurtbandhalteelement 16 transversely to the longitudinal direction of the axis of rotation D, in this case in the radial direction to the axis of rotation D, with the retaining projections 40 inserted into the insertion channels 24.
  • the belt retractor 42 or the components of the belt retractor 42 and the belt shaft 12 can thus be delivered separately and assembled only during assembly of the entire belt retractor 42. Since the webbing together with the webbing holding member 16 can be mounted only after the assembly of the webbing retractor 42, the assembly is substantially simplified (Figure 10).
  • the main body 10 of the belt shaft 12 designed as a stamped and bent part has a very high strength and at the same time very small dimensions.
  • this may for example be made of steel, which may be additionally tempered.
  • the base body 10 extends through the torque transmission profile parts 28 in the openings 52 of the frame 44.
  • the belt retractor 42 and a tensile force in the blocking direction B thus takes place a direct load transfer from the body 10 via the Torque transmission profile parts 28 on the side flanges 46 of the frame 44th
  • the holding projections 40 of the webbing holding member 16 extend into the openings 52 in order to achieve a direct load transfer.
  • a protective element is provided on the base body 0, which surrounds the receiving area 14 for the webbing in the circumferential direction at least partially and extends in the direction of the axis of rotation D over the entire receiving area 14.
  • the webbing is thus not directly on the body 10, but on the protective element.
  • the diameter of the belt shaft 12 is increased by the protective element, whereby the winding of the webbing is simplified.
  • the torque transmission profile parts 28 are, for example, injection-molded parts, in particular made of plastic or metal casting. Since these are made separately from the belt shaft 12 and the main body 10, a simple adaptation to different frames or different blocking forms is possible. Alternatively, these can
  • Torque transmission profile parts also be designed as sintered parts or as Kaltmassivumformmaschine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Bei einer Gurtwelle (12) eines Gurtaufrollers (42) eines Sicherheitsgurtes, mit einem sich in Längsrichtung einer Drehachse (D) erstreckenden Grundkörper (10), an dem der Sicherheitsgurt befestigt ist, ist der Grundkörper (10) ein Stanzbiegeteil.

Description

Gurtwelle und Gurtaufroller
Die Erfindung betrifft eine Gurtwelle für einen Gurtaufroller eines Sicherheitsgurts, mit einem sich in Längsrichtung einer Drehachse erstreckenden Grundkörper, an dem der Sicherheitsgurt befestigt ist. Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt in einem Fahrzeug.
Gurtwellen für Sicherheitsgurte in Fahrzeugen werden üblicherweise als Druckgussteil gefertigt. Die Herstellung dieser Bauteile ist aber sehr aufwendig. Insbesondere wenn Befestigungsstrukturen für ein Gurtband oder Drehmomentübertragungsprofile zum Sperren der Gurtwelle vorgesehen sind, ist die Herstellung in einem Spritzgussverfahren sehr aufwendig. Zudem müssen die Gurtwellen sehr groß dimensioniert werden, um eine ausreichende Stabilität zu erreichen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gurtwelle für einen Sicherheitsgurt bereitzustellen, die einfacher und kostengünstiger herzustellen ist und gleichzeitig eine verbesserte Stabilität aufweist. Aufgabe der Erfindung ist es des Weiteren, einen Gurtaufroller mit einer solchen Gurtwelle zu schaffen.
Zur Lösung der Aufgabe ist bei einer Gurtwelle eines Gurtaufrollers eines Sicherheitsgurts, mit einem sich in Längsrichtung einer Drehachse erstreckenden Grundkörper, an dem der Gurt befestigt ist, vorgesehen, dass der Grundkörper ein Stanzbiegeteil ist. Erfindungsgemäß ist der Grundkörper kein Spritzgussteil, sondern ein Stanzbiegeteil, vorzugsweise aus einem Blech. Ein solches Stanzbiegeteil lässt sich auf einfache Weise aus einem ebenen, plattenförmigen Blech
BESTÄTIGUNGSKOPIE herstellen. Aus dem Blech wird ein Rohling ausgestanzt und anschließend in die Form des Grundkörpers gebogen. Dadurch ist eine wesentlich einfachere und somit kostengünstigere Herstellung möglich. Ein Stanzbiegeteil aus Metall benötigt zudem bei gleicher Stabilität wie eine herkömmliche Gurtwelle aufgrund der höheren Materialfestigkeit einen geringeren Bauraum.
Zur Befestigung des Gurtbandes hat der Grundkörper beispielsweise zwei jeweils an den axialen Enden des Grundkörpers vorgesehene Aufnahmen für ein mit einem Gurtband verbundenes Gurtbandhaltelement. Das Gurtband wird nicht direkt am Grundkörper befestigt, sondern an einem zusätzlichen Gurtbandhaiteelement, das am Grundkörper fixiert werden kann. Der Grundkörper kann dadurch wesentlich einfacher ausgeführt sein, da keine separate Befestigungsstruktur für das Gurtband erforderlich ist, sondern lediglich Aufnahmen, in welchen das Gurtbandhaiteelement fixiert werden kann.
Die Aufnahmen können jeweils quer zur Drehachse verlaufende, einseitig offene Einschubkanäle zur Aufnahme des Gurtbandhalteelements aufweisen. Das Gurtbandhaiteelement kann in diese Kanäle, beispielsweise nach der Montage des Grundkörpers in einem Gurtaufroller, in die Aufnahmen eingeschoben werden. Es ist also eine getrennte Anlieferung von Gurtband beziehungsweise Gurtbandhaiteelement und Grundkörper möglich.
Insbesondere verlaufen die Einschubkanäle bezüglich der Drehachse in radialer Richtung, sodass das Gurtbandelement in eingeschobenem Zustand in die Einschubkanäle im Wesentlichen auf der Drehachse fixiert ist, wodurch eine zentrische Lastübertragung vom Gurtbandhaiteelement auf den Grundkörper erfolgen kann.
Die Aufnahmen können beispielsweise durch U-förmig umgebogene, seitliche Laschen an den axialen Enden des Grundkörpers gebildet sein. Dadurch ist eine einfache Herstellung der Einschubkanäle möglich, die durch die beiden Schenkel der U-förmig umgebogenen Laschen gebildet sind.
Die Gurtwelle kann des Weiteren ein längliches Gurtbandhaiteelement aufweisen, das einen Haltebereich für ein Gurtband sowie zwei in Längsrichtung vorstehende Haltevorsprünge aufweist, wobei die Haltevorsprünge in die Kanäle der Aufnahmen des Grundkörpers eingeschoben sind. Der Haltebereich ist beispielsweise so ausgebildet, dass sich dieser durch eine Schlaufe des Gurtbandes erstrecken kann und eine einfache Befestigung des Gurtbandes am Gurtbandhalteelement realisierbar ist. Ist das Gurtband am Gurtbandhalte- element befestigt, ist eine einfache Montage des Gurtbandhalteelements am Grundkörper möglich, indem das Gurtbandhalteelement in die Aufnahmen beziehungsweise in die Kanäle der Aufnahmen eingeschoben wird. Das Gurtband kann also ohne Werkzeuge an der Gurtwelle befestigt werden. Insbesondere ist ein einfacher Austausch des Gurtbandes möglich, da das Gurtbandhalteelement einfach aus den Aufnahmen des Grundkörpers herausgezogen wird. Im regulären Betrieb eines Gurtaufrollers ist das Gurtband sicher an der Gurtwelle gehalten. Bei vollständig abgewickeltem Gurtband wird das Gurtbandhaltelement durch eine auf das Gurtband wirkende Zugkraft in die Aufnahmen gezogen. Ist das Gurtband teilweise aufgewickelt, wird das Halteelement zusätzlich durch die Wicklungen des Gurtbandes am Grundkörper fixiert. Da die Haltevorsprünge in den Aufnahmen fixiert sind, rutscht das Gurtband auch nicht in Längsrichtung vom Gurtbandhalteelement ab.
Die Gurtwelle kann des Weiteren zwei Drehmomentübertragungsprofilteile aufweisen, die in Richtung der Drehachse auf den Grundkörper, insbesondere auf die Aufnahmen aufgesteckt sind. Sind die Aufnahmen durch umgebogene Laschen gebildet, sind diese nicht nur innenseitig offen, sodass der Haltebereich des Gurtbandes aus den Aufnahmen herausragen kann, sondern auch auf der Außenseite offen, sodass die Drehmomentübertragungsprofilteile teilweise in die Aufnahme eingreifen können. Dadurch ist eine bessere Drehmomentübertragung zwischen dem Grundkörper und den Drehmomentübertragungsprofilteilen möglich. Zudem ragen die Drehmomentübertragungsprofilteile derart in die Aufnahmen, dass diese das Gurtbandhalteelement in axialer Richtung fixieren.
Vorzugsweise weisen die Drehmomentübertragungsprofile jeweils eine Aussparung auf, die die Aufnahme zumindest teilweise formschlüssig aufnehmen und/oder umschließen kann, sowie eine außenseitige Sperrverzahnung. Um eine bessere Kraftübertragung zu erzielen, erstrecken sich die Aufnahmen in axialer Richtung in oder vollständig durch die Drehmomentübertragungsprofile, sodass eine direkte Kraftübertragung vom Grundkörper auf eine Blockierverzahnung eines Gurtaufrollers bzw. den Rahmen eines Gurtaufrollers möglich ist. Die Drehmomentübertragungsprofilteile können beispielsweise Spritzgussteile sein, die insbesondere aus Kunststoff hergestellt sind. Es ist ebenfalls möglich, diese als Sinter- oder Kaltmassivumformteile auszubilden.
Um das Gurtbandhalteelement zentriert auf der Drehachse anzuordnen, ist der Grundköper vorzugsweise in einem Aufnahmebereich für das Gurtband von der Drehachse weggebogen, sodass sich eine Aussparung für das Gurtbandhalteelement bildet. Da das Gurtbandhalteelement mittig auf der Drehachse gelagert ist, kann bei vollständig abgewickeltem Gurtband eine zentrische Lastübertragung vom Gurtbandhalteelement auf den Grundkörper erfolgen.
Vorzugsweise ist der Grundkörper so ausgebildet, dass durch diesen eine Beschädigung des Gurtbandes ausgeschlossen ist. Dazu sind beispielsweise die Kanten des Stanzbiegeteils abgerundet. Optional ist es aber auch möglich, dass am Grundkörper ein Schutzelement, insbesondere aus Kunststoff, vorgesehen ist, das im Aufnahmebereich für das Gurtband den Grundkörper in Umfangs- richtung zumindest teilweise umschließt und sich in Richtung der Drehachse über den gesamten Aufnahmebereich erstreckt. Das Gurtband liegt, insbesondere in aufgewickeltem Zustand, an diesem Schutzelement und nicht direkt am Grundkörper an. Neben dem Schutz des Gurtbandes kann durch das Schutzelement der Durchmesser der Gurtwelle vergrößert werden, sodass ein einfaches Aufwickeln des Gurtbandes auf der Gurtwelle möglich ist.
Zur Lösung der Aufgabe ist des Weiteren ein Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt in einem Fahrzeug vorgesehen, mit einer erfindungsgemäßen Gurtwelle und einem Rahmen, der zwei parallel angeordnete Seitenflansche mit einer Öffnung zur Aufnahme der Gurtwelle aufweist, und mit zwei Drehmoment- übertragungsprofilteilen, die in axialer Richtung auf die Aufnahmen aufgesteckt sind und sich in die Öffnungen erstrecken.
Die Drehmomentübertragungsprofilteile weisen beispielsweise außenseitig eine Sperrverzahnung auf, und die Öffnungen haben eine zur Sperrverzahnung korrespondierende Gegenverzahnung .
Vorzugsweise erstreckt sich der Grundkörper durch die Drehmomentübertragungsprofile in die Öffnungen der Flansche, sodass eine direkte Last- Übertragung vom Grundkörper bzw. der Gurtwelle auf die Seitenflansche des Gurtaufrollers möglich ist.
Ein solcher Gurtaufroller ist besonders gut für die Verwendung in einem Endbeschlagstraffer geeignet. Dabei wird die Gurtwelle über ein Drahtseil von einem pyrotechnischen Straffantrieb in Aufwickelrichtung verdreht.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen. In diesen zeigen:
- Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Grundkörpers für eine erfindungsgemäße Gurtwelle,
- Figur 2 eine zweite Ansicht des Grundkörpers aus Figur 1 ,
- Figur 3 eine Draufsicht auf den Grundkörper aus Figur 1 ,
- Figur 4 eine Seitenansicht auf den Grundkörper aus Figur 1 ,
- Figur 5 eine perspektivische Explosionsansicht einer erfindungsgemäßen Gurtweiie ohne Gurtbandhalteeiement,
- Figur 6 eine Seitenansicht der Gurtwelle aus Figur 5,
- Figur 7 eine Draufsicht auf die komplette Gurtwelle aus Figur 5 mit Gurtbandhalteeiement,
- Figur 8 eine Explosionsansicht eines erfindungsgemäßen Gurtaufrollers,
- Figur 9 den Gurtaufroller aus Figur 8 in zusammengesetztem Zustand,
- Figur 10 den Gurtaufroller aus Figur 9 mit einem montierten Gurtbandhalteeiement.
In den Figuren 1 bis 4 ist ein Grundkörper 0 für eine in den Figuren 4 bis 10 dargestellte Gurtwelle 12 gezeigt.
Der längliche Grundkörper 10 hat einen sich in Längsrichtung einer Drehachse D erstreckenden Aufnahmebereich 14 für ein Gurtbandhalteeiement 16 (siehe Figuren 7 und 10) sowie zwei an den axialen Enden 18 des Grundkörpers 10 vorgesehene Aufnahmen 20 für das Gurtbandhalteeiement 16. Die Aufnahmen 20 sind jeweils durch eine U-förmig umgebogene seitliche Lasche 22 (siehe Figur 4) gebildet und formen jeweils einen quer zur Drehachse D verlaufenden einseitig offenen Einschubkanal 24 mit einer Einschuböffnung 26. Die Einschubkanäle 24 sind in dieser Ausführungsform nicht nur quer zur Drehachse D geöffnet, sondern auch in Richtung der Drehachse D. Wie insbesondere in Figur 4 zu sehen ist, verläuft der Einschubkanal 24 bezüglich der Drehachse D in radialer Richtung R.
Der Aufnahmebereich 14 ist zwischen den Aufnahmen 20 von der Drehachse D seitlich weggebogen und verläuft parallel zur Drehachse D, sodass, wie nachfolgend erläutert wird, das Gurtbandhalteelement 16 zentrisch auf der Drehachse D gelagert werden kann (Figur 3).
Die Drehachse erstreckt sich jedoch durch die Einschubkanäle 24 hindurch.
Auf den Grundkörper 10 werden, wie in Figur 5 zu sehen ist, jeweils Dreh- momentübertragungsprofilteile 28 aufgesteckt. Die Drehmomentübertragungs- profilteile 28 weisen jeweils eine Aussparung 30 auf, die die Aufnahmen 20 formschlüssig aufnehmen, also in Umfangsrichtung U vollständig umschließen können.
In den Aussparungen 30 sind Stege 32 vorgesehen, die seitlich in die Einschubkanäle 24 der Aufnahmen 20 ragen.
Auf der Außenseite der Drehmomentübertragungsprofilteile 28 ist jeweils eine Sperrverzahnung 34 vorgesehen. Die Drehmomentübertragungsprofilteile 28 werden so auf die Aufnahmen 20 aufgesteckt, dass sich die Aufnahmen 20 in axialer Richtung vollständig durch die Drehmomentübertragungsprofilteile 28 erstrecken.
Die Gurtwelle 12 weist des Weiteren ein Gurtbandhalteelement 16 auf, an dem ein hier nicht gezeigtes Gurtband befestigt werden kann. Das Gurtbandhalteelement 16 hat einen sich in Längsrichtung der Drehachse D erstreckenden Haltebereich 38 sowie zwei in Längsrichtung vom Haltebereich 38 vorstehende Haltevorsprünge 40. Die Haltevorsprünge 40 sind so ausgebildet, dass diese in radialer Richtung R in die Einschubkanäle 24 des Grundkörpers 10 eingeschoben werden können. Das Gurtband kann beispielsweise mit einer umgenähten Schlaufe auf den Haltebereich 38 aufgefädelt werden. Anschließend können die Haltevorsprünge 40 des Gurtbandhalteelements 16 in die Einschubkanäle 24 eingeschoben werden, wodurch das Gurtbandhalteelement 16 am Grundkörper 10 fixiert wird.
Die Drehmomentübertragungsprofilteile 28 können vor oder nach der Montage des Gurtbandhalteelements 16 aufgesetzt werden.
Insbesondere liegt das Gurtbandhalteelement 16 in Richtung der Drehachse D an den Drehmomentübertragungsprofilteilen 28 an, sodass das Gurtbandhalteelement 16 in Richtung der Drehachse D nicht verschoben werden kann. Die Drehmomentübertragungsprofilteile können beispielsweise auch so ausgebildet sein, dass diese nach der Montage des Gurtbandhalteelements aufgesetzt werden müssen und nach dem Aufsetzen auf die Aufnahmen ein Herausziehen der Haltevorsprünge 40 aus den Einschubkanälen 24 verhindern.
In den Figuren 8 bis 10 ist ein Gurtaufroller 42 mit einer solchen Gurtwelle 2 gezeigt.
Der Gurtaufroller 42 weist einen U-Rahmen 44 auf, mit zwei parallelen Seitenflanschen 46 sowie einem Mittelteil 48, an dem eine Befestigungslasche 50 vorgesehen ist. An jedem Seitenflansch 46 ist eine Öffnung 52 zur Aufnahme der Gurtwelle 12 vorgesehen.
Die Öffnungen 52 weisen jeweils eine zur Sperrverzahnung 34 der Dreh- momentübertragungsprofilteile 28 korrespondierende Gegenverzahnung 54 auf, in die die Sperrverzahnungen 34 bei einer Verschiebung der Gurtwelle 12 in eine Blockierrichtung B eingreifen können.
In einem ersten Herstellungsschritt (Figur 9) werden die Drehmoment- übertragungsprofilteile 28 auf die Aufnahmen 20 des Grundkörpers 10 aufgesteckt und die Gurtwelle 12 in den Rahmen 44 eingeschoben, sodass die Drehmomentübertragungsprofilteile 28 in den Öffnungen 52 gelagert sind.
Anschließend wird das Gurtbandhalteelement 16, wie bereits beschrieben, quer zur Längsrichtung der Drehachse D, hier also in radialer Richtung zur Drehachse D, mit den Haltevorsprüngen 40 in die Einschubkanäle 24 eingeschoben. Der Gurtaufroller42 beziehungsweise die Bauteile des Gurtaufrollers 42 und der Gurtwelle 12 können also getrennt angeliefert und erst beim Zusammenbau des gesamten Gurtaufrollers 42 zusammengesetzt werden. Da das Gurtband gemeinsam mit dem Gurtbandhalteelement 16 erst nach dem Zusammenbau des Gurtaufrollers 42 montiert werden kann, ist der Zusammenbau wesentlich vereinfacht (Figur 10).
Zudem weist der als Stanzbiegeteil ausgebildete Grundkörper 10 der Gurtwelle 12 eine sehr hohe Festigkeit bei gleichzeitig sehr geringen Abmessungen auf. Um eine möglich hohe Festigkeit der Gurtwelle 12 zu erreichen, kann diese beispielsweise aus Stahl hergestellt sein, der zusätzlich vergütet sein kann.
Wie in den Figuren 9 und 10 zu sehen ist, erstreckt sich der Grundkörper 10 durch die Drehmomentübertragungsprofilteile 28 in die Öffnungen 52 des Rahmens 44. Bei einem Blockieren des Gurtaufrollers 42 und einer Zugkraft in Blockierrichtung B erfolgt somit eine direkte Lastübertragung vom Grundkörper 10 über die Drehmomentübertragungsprofilteile 28 auf die Seitenflansche 46 des Rahmens 44.
Falls die Drehmomentübertragungsprofilteile 28 keine Stege 32 aufweisen, ist es auch denkbar, dass sich die Haltevorsprünge 40 des Gurtbandhalteelements 16 bis in die Öffnungen 52 erstrecken, um eine direkte Lastübertragung zu erzielen.
Um das Gurtband zusätzlich zu schonen, ist es möglich, dass am Grundkörper 0 ein Schutzelement vorgesehen ist, das den Aufnahmebereich 14 für das Gurtband in Umfangsrichtung zumindest teilweise umschließt und sich in Richtung der Drehachse D über den gesamten Aufnahmebereich 14 erstreckt. Das Gurtband liegt so nicht direkt am Grundkörper 10, sondern am Schutzelement an. Zudem wird durch das Schutzelement der Durchmesser der Gurtwelle 12 erhöht, wodurch das Aufwickeln des Gurtbandes vereinfacht ist.
Da sich der Aufnahmebereich des Grundkörpers 10 von der Drehachse D weg erstreckt, ist das Gurtbandhalteelement 16 auf der Drehachse D gelagert, sodass eine zentrische Lastübertragung der auf das Gurtband wirkenden Zugkraft auf die Gurtwelle 12 möglich ist. Die Drehmomentübertragungsprofilteile 28 sind beispielsweise Spritzgussteile, insbesondere aus Kunststoff oder Metallguss. Da diese getrennt von der Gurtwelle 12 beziehungsweise vom Grundkörper 10 hergestellt werden, ist eine einfache Anpassung an verschiedene Rahmen oder verschiedene Blockierformen möglich. Alternativ können diese
Drehmomentübertragungsprofilteile auch als Sinterteile oder als Kaltmassivumformteile ausgebildet sein.

Claims

Patentansprüche
1. Gurtwelle (12) für einen Gurtaufroller (42) eines Sicherheitsgurts, mit einem sich in Längsrichtung einer Drehachse (D) erstreckenden Grundkörper (10), an dem der Sicherheitsgurt befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (10) ein Stanzbiegeteil ist.
2. Gurtwelle nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (10) zwei jeweils an den axialen Enden (18) des Grundkörpers (10) vorgesehene Aufnahmen (20) für ein mit einem Gurtband verbundenes Gurt- bandhalteelement (16) hat.
3. Gurtwelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (20) jeweils einen quer zur Drehachse (D) verlaufenden, einseitig offenen, insbesondere bezüglich der Drehachse (D) in radialer Richtung (R) verlaufenden, Einschubkanal (24) zur Aufnahme des Gurtbandhaiteeiements (16) aufweisen.
4. Gurtwelle nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (20) durch U-förmig umgebogene seitliche Laschen (22) an den axialen Enden (18) des Grundkörpers (10) gebildet sind.
5. Gurtwelle nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein längliches Gurtbandhalteelement (16) vorgesehen ist, das einen Haltebereich (38) für ein Gurtband sowie zwei in Längsrichtung vorstehende Haltevorsprünge (40) aufweist, wobei die Haltevorsprünge (40) in die Einschubkanäle (24) der Aufnahmen (20) des Grundkörpers (10) eingeschoben sind.
6. Gurtwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Drehmomentübertragungsprofilteile (28) vorgesehen sind, die in Richtung der Drehachse (D) auf den Grundkörper (10), insbesondere auf die Aufnahmen (20), aufgesteckt sind.
7. Gurtwelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreh- momentübertragungsprofilteile (28) jeweils eine Aussparung (30) aufweisen, die die Aufnahme (20) zumindest teilweise formschlüssig aufnehmen und/oder umschließen kann, sowie eine außenseitige Sperrverzahnung (34).
8. Gurtwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (10) in einem am Grundkörper (10) vorgesehenen Aufnahmebereich (14) für das Gurtband von der Drehachse (D) weg gebogen ist.
9. Gurtwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundkörper (10) ein Schutzelement, insbesondere aus Kunststoff, vorgesehen ist, das in einem Aufnahmebereich (14) für das Gurtband den Grundkörper (10) in Umfangsrichtung (U) zumindest teilweise umschließt und sich in Richtung der Drehachse (D) über den gesamten Aufnahmebereich (14) erstreckt.
10. Gurtaufroller (42) für einen Sicherheitsgurt in einem Fahrzeug, mit einer Gurtwelle (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, einem Rahmen (44), der zwei parallel angeordnete Seitenflansche (46) mit einer Öffnung (52) zur Aufnahme der Gurtwe//e (12) aufweist, und mit zwei Drehmomentübertrag ungsprofiiteilen (28), die in axialer Richtung auf die Aufnahmen (20) aufgesteckt sind und sich in die Öffnungen (52) erstrecken.
11. Gurtaufroller nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreh- momentübertragungsprofilteile (28) außenseitig eine Sperrverzahnung (34) aufweisen und die Öffnungen (52) eine zur Sperrverzahnung (34) korrespondierende Gegenverzahnung (54) haben.
12. Gurtaufroller nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich der Grundkörper (10) in die Drehmomentübertragungsprofilteile (28) und in die Öffnungen (52) der Seitenflansche (46) erstreckt.
PCT/EP2014/001269 2013-05-14 2014-05-12 Gurtwelle und gurtaufroller WO2014183858A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201480034780.XA CN105324279B (zh) 2013-05-14 2014-05-12 卷带轴和安全带卷收器
US14/888,946 US10065598B2 (en) 2013-05-14 2014-05-12 Seat-belt shaft and seat-belt retractor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013008150.5 2013-05-14
DE102013008150.5A DE102013008150B4 (de) 2013-05-14 2013-05-14 Gurtwelle und Gurtaufroller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014183858A1 true WO2014183858A1 (de) 2014-11-20

Family

ID=50828859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/001269 WO2014183858A1 (de) 2013-05-14 2014-05-12 Gurtwelle und gurtaufroller

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10065598B2 (de)
CN (1) CN105324279B (de)
DE (1) DE102013008150B4 (de)
WO (1) WO2014183858A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4119281A (en) * 1976-02-03 1978-10-10 Granges Essem Aktiebolag Spindle, particularly for winding up a strap in a safety belt for vehicles
DE3840108A1 (de) * 1988-11-28 1990-05-31 Saxonia Franke Gmbh Wickelwelle fuer sicherheits- od. dgl. gurte
DE19514090A1 (de) * 1994-04-13 1995-11-23 Nsk Ltd Anschnallgurt-Wickelvorrichtung
DE19705881C1 (de) * 1997-02-15 1998-07-30 Autoliv Dev Gehäuse für eine Sicherheitsgurteinrichtung
DE20008314U1 (de) * 2000-05-09 2000-09-21 Trw Repa Gmbh Umlenkbeschlag für einen Sicherheitsgurt
DE102010051066A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurteinrichtung mit einem Endbeschlagstraffer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017097A1 (de) * 1980-05-03 1981-11-05 Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen Selbstsperrender gurtaufroller fuer kraftfahrzeug-sicherheitsgurte
US5002236A (en) * 1989-06-14 1991-03-26 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Seat belt retractor with hollow spool
DE9305244U1 (de) * 1993-04-06 1993-06-09 Trw Repa Gmbh, 7077 Alfdorf, De
US6202967B1 (en) * 1999-06-23 2001-03-20 Rollease, Inc. Zero clearance bracket and headrail
DE102011051794B4 (de) * 2011-07-13 2014-08-21 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurtaufroller mit mittels Schraubverbindung an der Gurtwelle festgelegtem Gurtbandende
DE102011117052A1 (de) * 2011-10-27 2013-05-02 Trw Automotive Gmbh Gurtstraffer für ein Sicherheitsgurtsystem
CN202743198U (zh) * 2012-08-27 2013-02-20 上海和励信息科技有限公司 卷轴、端盖、安全带卷收器和安全带总成

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4119281A (en) * 1976-02-03 1978-10-10 Granges Essem Aktiebolag Spindle, particularly for winding up a strap in a safety belt for vehicles
DE3840108A1 (de) * 1988-11-28 1990-05-31 Saxonia Franke Gmbh Wickelwelle fuer sicherheits- od. dgl. gurte
DE19514090A1 (de) * 1994-04-13 1995-11-23 Nsk Ltd Anschnallgurt-Wickelvorrichtung
DE19705881C1 (de) * 1997-02-15 1998-07-30 Autoliv Dev Gehäuse für eine Sicherheitsgurteinrichtung
DE20008314U1 (de) * 2000-05-09 2000-09-21 Trw Repa Gmbh Umlenkbeschlag für einen Sicherheitsgurt
DE102010051066A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurteinrichtung mit einem Endbeschlagstraffer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013008150A1 (de) 2014-11-20
CN105324279B (zh) 2017-12-19
DE102013008150B4 (de) 2024-02-01
CN105324279A (zh) 2016-02-10
US10065598B2 (en) 2018-09-04
US20160114761A1 (en) 2016-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0798178B1 (de) Gurtaufroller
EP1716306B1 (de) Gehäuse zur aufnahme einer seiltrommel
EP3186160B1 (de) Spannschelle
DE10061086B4 (de) Sitzgurteinzieheinrichtung
DE102008059827B4 (de) Gleitschuh für ein Schaltelement einer Schalteinrichtung und Schaltelement mit einem solchen Gleitschuh
DE102010025714B4 (de) Schnellverschluss für ein fahrzeugfestes Ende eines Sicherheitsgurtes in einem Kraftfahrzeug
EP3201051B1 (de) Gurtaufroller mit zweiteiligem strafferantriebsrad
EP0963889A2 (de) Gurtspule für einen Gurtaufroller eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
DE102013008150B4 (de) Gurtwelle und Gurtaufroller
DE102011117053A1 (de) Gurtstraffer für ein Sicherheitsgurtsystem
DE102010051066A1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung mit einem Endbeschlagstraffer
DE102014018263B4 (de) Gurtstraffer
WO2014131524A1 (de) Gurtspule und gurtspulenbaugruppe
DE102013105591A1 (de) Kraftbegrenzer für ein Insassenschutzsystem
DE102012204810B3 (de) Sicherheitsgurteinrichtung mit einem Endbeschlagstraffer
DE102021209478A1 (de) Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt
DE102015108737A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1184587A1 (de) Freilauf
WO2014040749A1 (de) Gurtspule
DE19943750A1 (de) Übertragungselement zwischen einem Türgriff und einem Türschloß eines Kraftfahrzeugs
DE102010047998A1 (de) Fahrzeuglenkung mit einer Lenkungsverriegelung
DE102014011966B4 (de) Verstärkungsteil für eine Gurtwelle, Gurtwelle und Endbeschlagstraffer
DE102011051794A1 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit mittels Schraubverbindung an der Gurtwelle festgelegtem Gurtbandende
WO2014029463A1 (de) Gurtspule
DE10341434B4 (de) Gurtaufroller mit einer Axialsicherung für einen gerollten Wellenkörper

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480034780.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14726517

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14888946

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14726517

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1