WO2014180988A1 - Aufnahmeeinheit einer steckverbindung und steckverbindung - Google Patents

Aufnahmeeinheit einer steckverbindung und steckverbindung Download PDF

Info

Publication number
WO2014180988A1
WO2014180988A1 PCT/EP2014/059576 EP2014059576W WO2014180988A1 WO 2014180988 A1 WO2014180988 A1 WO 2014180988A1 EP 2014059576 W EP2014059576 W EP 2014059576W WO 2014180988 A1 WO2014180988 A1 WO 2014180988A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
receiving
drawer
housing
receiving body
unit according
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/059576
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Klaus
Original Assignee
Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich Gmbh & Co. Kg filed Critical Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201480026633.8A priority Critical patent/CN105263364B/zh
Priority to ES14723077.5T priority patent/ES2643815T3/es
Priority to EP14723077.5A priority patent/EP2994012B1/de
Publication of WO2014180988A1 publication Critical patent/WO2014180988A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B88/427Fastening devices for slides or guides at drawer side

Definitions

  • the present invention relates to a receiving unit of a plug connection for positioning a drawer on at least one drawer guide according to the preamble of claim 1 and a plug connection.
  • a device for positioning a drawer on drawer slides is known from DE 10 2010 000 513 A1, in which a receiving unit is positioned on the rear wall of the drawer, wherein the receiving unit is designed as a rod bundle at least partially sheathed, whose bars are in the direction of displacement of the Drawer extend and their packing density is designed so that a plug-in unit between the rods of the rod bundle can be inserted. Due to the rigid enclosure of this rod bundle penetration of the plug-in unit described therein is possible only in the grid of the dimensions of the diameter of the individual rods of the rod bundle.
  • the object of the present invention is to provide an alternative receiving unit of such a connector, which eliminates part of the said disadvantages of the connectors of the prior art.
  • a receiving unit of a plug connection for positioning a drawer on at least one drawer slide with the features of claim 1 and by a plug connection with the features of claim 24.
  • a transversely oriented to the direction of the drawer guide is arranged in a housing and arranged in the guide receiving body are against the force of an energy storage, from a juxtaposed starting position in a Einsteckgna, wherein at least two of the receiving body by penetrating at least one Plug unit between the receiving body are spaced from each other, acted upon.
  • the receiving body By enclosing the receiving body of one or both sides by the force accumulator, it is possible that the receiving body are so flexibly guided in the housing, which is a stepless penetration of the plug-in unit allows in the receiving unit.
  • the energy accumulator is designed as a U-shaped or L-shaped spring element compressing the receiving body or as an annular spring element which compresses and encloses the receiving body.
  • spring elements for example, made of spring plate are inexpensive available or produced in numerous shapes and sizes and cause a sufficient spring action to keep the position of the receiving body elastically displaceable in the interior of the housing.
  • force accumulators designed as compression spring elements which are supported on the housing, for example rubber or foam bodies, in particular as cuboids.
  • force accumulators designed as compression spring elements which are supported on the housing, for example rubber or foam bodies, in particular as cuboids.
  • the housing part having the guide grooves is formed according to a further preferred embodiment as a separate housing part and displaceable together with the receiving bodies in the direction of the direction of displacement of the drawer on the housing established.
  • the receiving body are arranged nested in two levels.
  • the receiving body in which the receiving body in a first plane are arranged side by side in a horizontal direction and the receiving body in a lying behind layer vertically next to each other, with suitably shaped Einsteckspitze an orientation of the drawer both in horizontal as vertical direction is possible.
  • the width of the insertion openings along the longitudinal extension of the receiving body is greater than the width of the insertable between the receiving body Einsteckspitze.
  • the insertion tip can be moved in horizontal direction, for example, the receiving body after the selection of the insertion still in the horizontal direction, for example, to compensate for manufacturing tolerances.
  • the insertion tip and / or the receiving body have a form fit between the insertion tip and one or two of the receiving body in the direction of displacement of the drawer forming contour.
  • the plug-in unit has, in addition to an insertion tip for vertical alignment, a second insertion tip for horizontal alignment, the receiving unit correspondingly having a first subunit with horizontally aligned receiving bodies and a second subunit with vertically oriented receiving bodies.
  • the guide grooves, in which the receiving body are guided closed by an end stop to prevent a pressing out of the receiving body out of the guide out.
  • a height adjustment unit for adjusting the distance between the drawer and drawer guide is arranged on the housing, in particular to allow a tilt adjustment for aligning the drawer panel to a furniture body leading edge.
  • the height adjustment unit is provided according to a variant of the receiving bodies facing away from the side of the mounting plate.
  • the height adjustment unit has a sliding part guided displaceably on the housing and, when installed, resting on the drawer guide.
  • a standing with the sliding part in engagement adjusting element is mounted, which is preferably designed as a screw provided with the housing rotatably mounted adjusting wheel, wherein the screw engages in a vertically stacked row of teeth on the sliding part, which has the advantage of a finer and continuous adjustability.
  • a variable can also be mounted on the right or left of the housing.
  • the receiving body are guided in an accommodatable by the housing inner housing.
  • the receiving bodies are guided in an inner housing composed of an inner frame and an outer frame, at least one of the receiving bodies being arranged in the inner frame and at least one of the receiving bodies in the outer frame.
  • An advantage of the two latter embodiments is the lower number of parts and the assembly made possible with reduced effort by the enclosure of the receiving body in the above-mentioned frame.
  • FIGS. 1 and 2 different perspective views of an embodiment of a receiving unit
  • FIG. 3 shows a perspective view of a receiving unit attached to a drawer rear wall, in engagement with a plug-in unit
  • Figure 4 is a perspective view of the receiving unit
  • FIG. 3 shows the drawer before insertion of the plug-in unit
  • FIGS. 5 and 6 show side sectional views of the receiving unit of the plug-in unit from FIG. 4 with different energy stores holding the accommodating bodies before inserting the plug-in unit, a perspective view of the receiving unit with inserted plug-in unit, a side sectional view corresponding to FIG FIG. 5 with inserted plug-in unit,
  • FIGS. 9 to 11 are views corresponding to FIGS. 4 to 6 of an alternative embodiment variant of a receiving unit with alternative force stores
  • 1 2 shows a further embodiment variant of a receiving unit with vertically oriented receiving bodies and vertically aligned plug-in unit
  • FIG. 1 a perspective view of a further embodiment variant of a receiving unit and a plug-in unit with two receiving bodies aligned in a mutually perpendicular manner and correspondingly aligned insertion tips;
  • FIG. 14 is a perspective view of a further embodiment variant of a receiving unit with an integrated height adjustment unit
  • FIG. 1 is a side view of a receiving unit according to FIG
  • FIG. 14 provided drawer for illustrating the height adjustment
  • FIGS. 1 6 and 1 7 are exploded perspective views of the receiving unit of FIG. 14;
  • Figures 1 8 and 1 9 are exploded perspective views of an alternative
  • FIGS. 20 and 21 are exploded perspective views of another alternative embodiment of a receiving unit.
  • top, bottom, left, right, front, back, etc. refer exclusively to the exemplary representation and position of the receiving unit, plug-in unit, receiving body, housing and other parts selected in the respective figures. These terms are not meant to be limiting, that is to say that different relationships or the mirror-symmetrical design or the like may alter these references.
  • the reference numeral 4 in total a variant of a receiving unit of a connector for positioning a drawer 1 referred to at least one drawer slide 5.
  • a portion of a drawer 1 and a drawer slide 5, here in the form of a running rail of a drawer slide with fixed to the drawer 1 receiving unit 4 is shown in Figure 3.
  • the receiving unit 4 consists essentially of a housing 13 in which a transversely to the direction of the drawer 1 aligned guide 29, preferably in the form of a guide groove, is arranged.
  • receiving body 10 are arranged, which are guided in the guide 29.
  • the receiving body 10 are formed as rods which are arranged parallel to each other form a rod bundle 9.
  • the design of the receiving body 10 as rods, as shown in Figures 1 to 13, is to be understood as an example.
  • the receiving body 10 are preferably formed as solid or hollow cylindrical rods, as setscrews, cylindrical tension springs with adjacent turns or as balls.
  • a fastening plate 7 for fastening the receiving unit 4 to a rear wall 3 of the drawer 1 is integrally formed on the housing 13.
  • a height adjustment unit 15 is formed, which has a first support surface 14 and an adjoining the support surface 14, extending in the insertion direction x of the drawer 1, about an axis 17 rotatable step plate having a plurality of adjustment stages 16 , which can be supported on a support surface 18, wherein depending on itself on the support surface 18 ab leveragender adjustment 16, the distance between the bottom of the drawer 1 and the top of the drawer slide 5 can be adjusted.
  • the receiving body 10 are perpendicular to the insertion direction x of the drawer 1 aligned in the housing 13 and held against the force of an energy accumulator 1 1 from a juxtaposed starting position, as shown for example in Figures 1 and 4, in an insertion position, for example in Figure 3, in the guide 29 slidably.
  • At least two of the receiving bodies 10 designed here as rods are thereby by penetration of a plug-in unit 6, in particular the insertion tip 20, which extends from a neck piece 21 which protrudes vertically upwards from the drawer guide 5 and angled to extend in insertion of the drawer 1 x between two of the receiving body 1 0, perpendicular to its longitudinal axis apart pressed.
  • holes 8 are provided in the mounting plate 7 in the embodiment shown here, through which, for example screws 19 can be pushed and screwed into the rear wall 3 of the drawer 1.
  • the holding bodies 1 0 guided in the guide 29 are pressed against one another in the form of a U-shaped spring element by means of at least one energy accumulator 1 1 fixed to the fastening plate 7, so that when the insertion tip penetrates 20 of the plug-in unit 6, the guided in the guides 29 receiving body 1 0 are pressed apart and thereby the two the receiving body 1 0 comprehensive spring arms 30 of the energy storage against the spring force of the force accumulator 1 1 are pressed apart (figures 7, 8).
  • the energy accumulator 11 is designed as an L-shaped spring element, wherein a spring arm 30 lying against the lowermost of the bars 10 presses the receiving body 10 upward against the force of gravity, which is especially the case in FIG shown embodiment of the receiving unit 4 with horizontally oriented receiving bodies 1 0 is sufficient.
  • the force accumulators 25 are designed in the form of one or more compressive spring elements that compress the receiving bodies 10, are elastically deformable and are supported on the housing 1 3. These compression spring elements 25 can bear on the outer receiving bodies 10, here the rods 8 in the rod bundle 9, as shown in FIG. It is also conceivable to apply only one compression spring element 25 to only one of the outer receiving bodies 10.
  • the compression spring elements 25 are preferably formed as elastic solid body, such as rubber or show mstoff emotions. It is also conceivable, for example, compression springs which are pressed together upon penetration of the insertion tip 20 of the plug-in unit 6.
  • FIG. 12 a variant of the receiving unit 4 is shown in Figure 12, in which the receiving body 10 are vertically aligned and thus positioning the drawer 1 relative to the drawer slide 5 in the horizontal direction allow perpendicular to the insertion direction x of the drawer 1. Accordingly, the plug-in unit 26 is formed in this case with an insertion tip 28 with a vertically oriented cross-sectional area.
  • FIG. 1 A further embodiment variant of a receiving unit 4 and a plug-in unit 27 is shown in FIG.
  • the plug-in unit 27 has two insertion tips 20, 28, wherein one of the insertion tips 20 has a horizontally extending insertion surface, while the second insertion tip 28 is oriented vertically.
  • the receiving unit 4 on two subunits, wherein arranged in a first subunit horizontally oriented receiving body 10 and in a second subunit vertically oriented receiving body 10 is arranged. This makes it possible to position the drawer 1 in relation to the drawer slide 5 in both the horizontal and vertical directions.
  • an end face of the guide grooves 29 is provided by a End stop 12, shown here in the form of a lid, completed.
  • the ends of the rods preferably provided with a bearing ring to the penetration of the plug 21 of the Plug-in unit 6 between two of the rods to allow co-rotation of the rods.
  • the receiving body 1 0 in a plane, as shown for example in Figures 4 and 5, it is also conceivable to arrange the receiving body 1 0 nested in two or more levels adjacent to each other.
  • the housing part of the housing 1 3 having the guides 29 as a separate housing part is slidably fixed to the housing 1 3 in the direction of the insertion direction x of the drawer 1, in order to possibly allow component tolerances which are in the direction of the insertion direction x of the drawer 1 impact, be able to compensate.
  • the insertion tip 20 and / or the receiving body 1 0 have a positive connection between the insertion tip 20 and one or two of the receiving body 1 0 in the direction of insertion of the x
  • the width b of the insertion along the longitudinal extension of the receiving body 1 0 is preferably greater than the width c of the receptacle body 1 0 insertable plug 20 the plug-in unit 6.
  • the insertion tip 20 can be moved in horizontal direction, for example, horizontal alignment of the receiving body 1 0 after the choice of the insertion still in the horizontal direction, for example, to compensate for manufacturing tolerances.
  • the drawer 1 When positioning a drawer 1 relative to the drawer slide 5, the drawer 1 is preferably first pushed onto the drawer slide 5, for example a running rail, the plug-in unit 6 being inserted into the receiving unit 4 with its plug-in tip 21. is pressed. In order subsequently to change the distance of the drawer 1 to the drawer slide 5, the drawer 1 with the receiving unit 4 arranged thereon is again pulled off the plug-in unit 6. Subsequently, the desired distance is adjusted by means of the height adjustment unit 15 and then the drawer 1 is pushed back onto the plug-in unit 6.
  • FIGS. 14 to 21 show further alternative embodiments of a receiving unit 31 according to the invention.
  • the receiving unit 31 has a housing 33, which is preferably provided with one or more through-holes 8 in order to fasten the housing to a drawer rear wall 3, in particular to screw.
  • the housing 33 of the receiving unit 31 has an opening 37 in which the receiving bodies 110 formed as rods are accommodated, the receiving bodies 110 being characterized as described hereinabove U-shaped spring element formed force accumulator 1 1 are pressed against each other, so that upon penetration of the insertion tip 20 of the plug-in unit 6, which is laterally offset here on the drawer guide 5 is attached, the receiving body 1 0 are pressed apart and thereby fix the drawer.
  • a height adjustment unit 32 is arranged on the housing 33 laterally next to the receiving bodies 10.
  • this height adjustment unit 32 has an adjusting wheel 36 rotatably mounted with an axle piece 44 in a receiving bearing 38 of the housing 33.
  • This adjusting wheel 36 has on its rear side a worm drive 45, which engages in a toothing 43 of a housing 33 on the vertically displaceable sliding part 34.
  • This sliding part 34 is seated with its foot 54 on the running rail, so that by rotating the adjusting wheel 36 an increase or decrease of the drawer can be achieved. is made possible over the drawer slide 5.
  • FIG. 15 shows an example of a possible increase.
  • a plurality of latching arms 41, 42 are provided on the sliding part 34, which can be inserted into corresponding recesses 39, 40 on the housing 33 and latched there in the direction of displacement of the drawer 1.
  • the recesses 39, 40 are preferably formed as elongated holes, wherein the latching arms 41, 42 have a smaller width than the length of the recesses formed as slots 39, 40.
  • markings are provided on the latching arms 41, which indicate the position of the sliding part 34 relative to the housing 33.
  • the receiving bodies 10 and the force accumulators 1 1 clasping around them are mounted in a separate housing 35 which can be locked onto the housing 33.
  • the receiving bodies 48 are formed comb-like in an inner housing 46.
  • This comb-like receiving body 48 are received in accordance with the embodiment shown in Figures 1 8 and 19 in a common housing 47, which in turn can be fixed in the housing 33.
  • this case 47 is mounted vertically resiliently in the housing 33 by means of spring elements 50.
  • the comb-like receiving bodies 48 are divided into two separate inner frames 53 and outer frames 52, which in the assembled state form an inner housing 51 accommodating the receiving bodies 48, which itself can be received in the opening 37 of the housing 33 is. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Eine Aufnahmeeinheit (4) einer Steckverbindung zur Festlegung eines Schubkastens (1) an mindestens einer Schubkastenführung (5) weist ein Gehäuse (13) auf, in dem mehrere Aufnahmekörper (10) zueinander ausgerichtet sind, wobei in dem Gehäuse (13) eine quer zur Verschieberichtung (x) des Schubkastens (1) ausgerichtete Führung (29) angeordnet ist und dass die in der Führung (29) angeordneten Aufnahmekörper (10) gegen die Kraft eines Kraftspeichers (11, 25), aus einer aneinander liegenden Ausgangsstellung in eine Einsteckstellung, bei der wenigstens zwei der Aufnahmekörper (10) durch Eindringen mindestens einer Steckeinheit (6, 26, 27) zwischen die Aufnahmekörper (10) voneinander beabstandet sind, beaufschlagt sind. Des Weiteren wird eine Steckverbindung zur Positionierung eines Schubkastens (1) auf mindestens einer Schubkastenführung (5) beschrieben.

Description

Aufnahmeeinheit einer Steckverbindung und Steckverbindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufnahmeeinheit einer Steckverbindung zur Positionierung eines Schubkastens auf mindestens einer Schubkastenfüh- rung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Steckverbindung.
Zur Festlegung eines Schubkastens an einer Laufschiene einer Auszugsführung ist es bekannt, am Laufschienenende Positionierungshaken anzubringen, die an einer ortsfesten Position in einer Rückwand des Schubkastens oder der rückwärtigen Stirnseite einer Schubkastenzarge, beispielsweise in einer Bohrung, einer Nut oder einer Blechkante fixiert sind, um den mit der Laufschiene verfahrbaren Schubkasten in Auszugsrichtung des Schubkastens festzulegen. Eine stufenlose Höhenverstellung des Schubkastens beispielsweise zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen oder zur Ausrichtung der Frontblende gegen- über dem Möbelkorpus eines solchen Schubkastens ist bei dieser Art von Befestigung nur sehr begrenzt oder gar nicht möglich. Andere innewohnenden Bauteiltoleranzen lassen sich bei den aus dem Stand der Technik bekannten starren Festlegungssystemen, wenn überhaupt, nur unter Schwierigkeiten eliminieren.
Ohne eine solche Höhenverstellung liegt der Schubkasten in der Regel lose auf der Laufschiene auf, so dass der Schubkasten zwischen einer Unterkante des Positionierungshakens und der Anlagefläche der Bohrung in der Rückwand des Schubkastens zweidimensional bewegt werden kann, was bei einem leeren Schubkasten eine unerwünschte Geräuschentwicklung bewirken kann.
Aus der DE 10 2010 000 513 A1 ist eine Vorrichtung zur Positionierung eines Schubkastens auf Schubkastenführungen bekannt, bei der an der Rückwand des Schubkastens eine Aufnahmeeinheit positioniert ist, wobei die Aufnahme- einheit als zumindest teilweise ummanteltes Stabbündel ausgebildet ist, dessen Stäbe sich in Verschieberichtung des Schubkastens erstrecken und deren Packungsdichte so ausgelegt ist, dass eine Steckeinheit zwischen die Stäbe des Stabbündels eingesteckt werden kann. Bedingt durch die starre Einfassung dieses Stabbündels ist ein Eindringen der dort beschriebenen Steckeinheit nur im Raster der Abmessungen der Durchmesser der einzelnen Stäbe des Stabbündels möglich. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine alternative Aufnahmeeinheit einer solchen Steckverbindung bereitzustellen, die einen Teil der genannten Nachteile der Steckverbindungen aus dem Stand der Technik beseitigt.
Diese Aufgabe wird durch eine Aufnahmeeinheit einer Steckverbindung zur Positionierung eines Schubkastens an mindestens einer Schubkastenführung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Steckverbindung mit den Merkmalen des Anspruchs 24 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Aufnahmeeinheit ist in einem Gehäuse eine quer zur Verschieberichtung des Schubkastens ausgerichtete Führung angeordnet und die in der Führung angeordneten Aufnahmekörper sind gegen die Kraft eines Kraftspeichers, aus einer aneinander liegenden Ausgangsstellung in eine Einsteckstellung, bei der wenigstens zwei der Aufnahmekörper durch Eindringen mindestens einer Steckeinheit zwischen die Aufnahmekörper voneinander beabstandet sind, beaufschlagt.
Durch die Einfassung der Aufnahmekörper von einer oder beiden Seiten durch den Kraftspeicher ist es ermöglicht, dass die Aufnahmekörper derart flexibel in dem Gehäuse geführt sind, das ein stufenloses Eindringen der Steckeinheit in die Aufnahmeeinheit ermöglicht ist.
Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der Unteran- Sprüche.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist der Kraftspeicher als die Aufnahmekörper zusammendrückendes U- oder L-förmiges Federelement oder auch als die Aufnahmekörper zusammendrückendes und um- schließendes ringförmiges Federelement ausgebildet. Solche beispielsweise aus Federblech hergestellte Federelemente sind in zahlreichen Formen und Größen kostengünstig erhältlich bzw. herstellbar und bewirken eine hinreichende Federwirkung, um die Position der Aufnahmekörper elastisch verschiebbar im Inneren des Gehäuses zu halten.
Denkbar ist auch der Einsatz von als sich am Gehäuse abstützenden Druckfederelementen ausgebildeten Kraftspeichern wie beispielsweise Gummi- oder Schaumstoffkörpern, insbesondere als Quader ausgebildet. Um ein Abrollen der Aufnahmekörper an der zwischen die Aufnahmekörper eingesteckte Steckeinheit zu optimieren, sind die in einer Führungsnut des Gehäuses geführten Aufnahmekörper vorzugsweise mit Lagerringen versehen. Um zusätzlich Fertigungstoleranzen des Schubkastens und/oder der Schubkastenführung in Richtung der Verschieberichtung des Schubkastens ausgleichen zu können, ist der die Führungsnuten aufweisende Gehäuseteil nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante als separates Gehäuseteil ausgebildet und zusammen mit den Aufnahmekörpern in Richtung der Verschieberichtung des Schubkastens verschiebbar an dem Gehäuse festgelegt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung sind die Aufnahmekörper in zwei Ebenen geschachtelt angeordnet. So ist es ermöglicht, dass bei einer Anordnung der Aufnahmekörper, bei dem die Aufnahmekörper in einer ersten Ebene in horizontaler Richtung nebeneinander angeordnet sind und die Aufnahmekörper in einer dahinter liegenden Ebene vertikal nebeneinander liegen, bei geeignet geformter Einsteckspitze eine Ausrichtung des Schubkastens sowohl in horizontaler als auch vertikaler Richtung ermöglicht ist. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist die Breite der Einstecköffnungen entlang der Längserstreckung der Aufnahmekörper größer als die Breite der zwischen die Aufnahmekörper einsteckbare Einsteckspitze. Damit kann die Einsteckspitze bei beispielsweise horizontaler Ausrichtung der Aufnahmekörper nach erfolgter Wahl der Einsteckhöhe noch in horizontaler Richtung verschoben werden, um beispielsweise Fertigungstoleranzen auszugleichen.
Zur optimalen Fixierung der Steckverbindung in Verschieberichtung des Schubkastens weisen die Einsteckspitze und/oder die Aufnahmekörper eine einen Formschluss zwischen Einsteckspitze und einem oder zweien der Aufnahmekörper in Verschieberichtung des Schubkastens bildende Kontur auf.
Denkbar ist auch eine Ausführungsvariante, bei der die Steckeinheit neben einer Einsteckspitze zur vertikalen Ausrichtung eine zweite Einsteckspitze zur horizontalen Ausrichtung aufweist, wobei die Aufnahmeeinheit entsprechend ein erste Teileinheit mit horizontal ausgerichteten Aufnahmekörpern und eine zweite Teileinheit mit vertikal ausgerichteten Aufnahmekörpern aufweist. Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung sind die Führungsnuten, in denen die Aufnahmekörper geführt sind, durch einen Endanschlag abgeschlossen, um ein Herausdrücken der Aufnahmekörper aus der Führungsnut heraus zu verhindern.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist an dem Gehäuse eine Höhenverstelleinheit zur Einstellung des Abstands zwischen Schubkasten und Schubkastenführung angeordnet, insbesondere um eine Neigungsverstellung zur Ausrichtung der Schubkastenblende zu einer Möbelkorpusvorderkante zu ermöglichen.
Die Höhenverstelleinheit ist dabei nach einer Ausführungsvariante an der den Aufnahmekörpern abgewandten Seite der Befestigungsplatte vorgesehen. In einer alternativen bevorzugten Ausführungsvariante weist die Höhenverstelleinheit ein an dem Gehäuse verschiebbar geführtes und im eingebauten Zustand sich auf der Schubkastenführung abstützendes Schiebeteil auf. Dadurch ist zum einen die Zugänglichkeit bzw. Betätigung der Verstellung verbessert, da der Schubkasten der Schubkasten zur Verstellung nicht mehr umgedreht werden muss. Zum anderen wird bei dieser Ausführungsvariante der Bauraum unterhalb des Schubkastenbodens nicht mehr von der Höhenverstelleinheit belegt. Schließlich ist durch diese Bauweise auch die Gefahr einer Beschädigung der Höhenverstelleinheit beim Aufschieben des Schubkastens auf die Auszugsführung reduziert.
Insbesondere ist an dem Gehäuse ein mit dem Schiebeteil im Eingriff stehendes Verstellelement gelagert, das bevorzugt als mit einer Schnecke versehenes, an dem Gehäuse drehbar gelagertes Verstellrad ausgebildet ist, wobei die Schnecke in eine vertikal übereinander angeordnete Zahnreihe am Schiebeteil eingreift, was den Vorteil einer feineren und stetigen Einstellbarkeit mit sich bringt. Ein solches Verstellrad kann überdies sowohl rechts oder links an dem Gehäuse angebracht werden.
Nach einer nochmals weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung sind die Aufnahmekörper in einem von dem Gehäuse aufnehmbaren Innengehäuse geführt. Nach einer weiteren Ausführungsvariante sind die Aufnahmekörper in einem aus einem Innenrahmen und einem Au ßenrahmen zusammengesetzten Innengehäuse geführt, wobei wenigstens einer der Aufnahmekörper in dem Innenrahmen und wenigstens einer der Aufnahmekörper in dem Au ßenrahmen an- geordnet ist.
Ein Vorteil der beiden letzteren Ausführungsvarianten besteht in der geringeren Teileanzahl und der mit reduziertem Aufwand ermöglichten Baugruppenmontage durch die Einfassung der Aufnahmekörper in den oben genannten Rahmen.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen :
Figur 1 und 2 unterschiedliche perspektivische Ansichten einer Ausfüh- rungsvariante einer Aufnahmeeinheit,
Figur 3 eine perspektivische Ansicht einer an einer Schubkastenrückwand befestigten Aufnahmeeinheit, in Eingriff mit einer Steckeinheit,
Figur 4 eine perspektivische Ansicht der Aufnahmeeinheit aus
Figur 3 ohne Darstellung des Schubkastens vor dem Einstecken der Steckeinheit, Figuren 5 und 6 Seitenschnittansichten der Aufnahmeeinheit der Steckeinheit aus Figur 4 mit unterschiedlichen, die Aufnahmekörper zusammenhaltenden Kraftspeichern vor dem Einstecken der Steckeinheit, eine perspektivische Darstellung der Aufnahmeeinheit mit eingesteckter Steckeinheit, eine Seitenschnittansicht entsprechend der Figur 5 mit eingesteckter Steckeinheit,
Figuren 9 bis 1 1 den Figuren 4 bis 6 entsprechende Ansichten einer alternativen Ausführungsvariante einer Aufnahmeeinheit mit alternativen Kraftspeichern, Figur 1 2 eine weitere Ausführungsvariante einer Aufnahmeeinheit mit vertikal ausgerichteten Aufnahmekörpern und vertikal ausgerichteter Steckeinheit, Figur 1 3 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsvariante einer Aufnahmeeinheit und einer Steckeinheit mit zwei senkrecht zueinander ausgerichteten Aufnahmekörpern und entsprechend ausgerichteten Einsteckspitzen,
Figur 14 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsvariante einer Aufnahmeeinheit mit einer integrierten Höhenverstelleinheit, Figur 1 5 eine Seitenansicht eines mit der Aufnahmeeinheit gemäß
Figur 14 versehenen Schubkastens zur Darstellung der Höhenverstellung,
Figuren 1 6 und 1 7 perspektivische Explosionsansichten der Aufnahmeeinheit aus Figur 14,
Figuren 1 8 und 1 9 perspektivische Explosionsansichten einer alternativen
Ausführungsvariante einer Aufnahmeeinheit, Figuren 20 und 21 perspektivische Explosionsansichten einer weiteren alternativen Ausführungsvariante einer Aufnahmeeinheit.
In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position der Aufnahmeeinheit, Steckeinheit, Aufnahmekörper, Gehäuse und anderer Teile. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, das hei ßt, durch verschiedene Arbeitsstel- lungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
In den Figuren 1 und 2 ist mit dem Bezugszeichen 4 insgesamt eine Ausführungsvariante einer Aufnahmeeinheit einer Steckverbindung zur Positionierung eines Schubkastens 1 auf mindestens einer Schubkastenführung 5 bezeichnet. Ein Teilstück eines Schubkastens 1 und einer Schubkastenführung 5, hier in Gestalt einer Laufschiene einer Schubkastenauszugsführung mit am Schubkasten 1 festgelegter Aufnahmeeinheit 4 ist in Figur 3 dargestellt.
Wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt ist, besteht die Aufnahmeeinheit 4 im Wesentlichen aus einem Gehäuse 13, in dem eine quer zur Verschieberichtung des Schubkastens 1 ausgerichtete Führung 29, bevorzugt in Gestalt einer Führungsnut, angeordnet ist.
In dem Gehäuse 13 sind Aufnahmekörper 10 angeordnet, die der Führung 29 geführt sind. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Aufnahmekörper 10 als Stäbe ausgebildet, die parallel zueinander angeordnet ein Stabbündel 9 bilden.
Die Ausgestaltung der Aufnahmekörper 10 als Stäbe, wie es in den Figuren 1 bis 13 gezeigt ist, ist dabei beispielhaft zu verstehen. Die Aufnahmekörper 10 sind bevorzugt als voll- oder hohlzylindrische Stäbe, als Gewindestifte, zylindrische Zugfedern mit aneinander liegenden Windungen oder auch als Kugeln ausgebildet.
Des Weiteren ist an dem Gehäuse 13 eine Befestigungsplatte 7 zur Befestigung der Aufnahmeeinheit 4 an einer Rückwand 3 des Schubkastens 1 angeformt. Auf der den Aufnahmekörper 10 abgewandten Seite der Befestigungsplatte 7 ist eine Höhenverstelleinheit 15 angeformt, die eine erste Auflagerfläche 14 und eine sich an die Auflagerfläche 14 anschließende, sich in Einsteckrichtung x des Schubkastens 1 erstreckende, um eine Achse 17 drehbare Stufenplatte mit mehreren Verstellstufen 16 aufweist, die auf einer Stützfläche 18 abstützbar ist, wobei sich je nach sich auf der Stützfläche 18 abstützender Verstellstufe 16 der Abstand zwischen der Unterseite des Schubkastens 1 und der Oberseite der Schubkastenführung 5 verstellen lässt.
Die Aufnahmekörper 10 sind dabei senkrecht zur Einsteckrichtung x des Schubkastens 1 ausgerichtet in dem Gehäuse 13 gehalten und gegen die Kraft eines Kraftspeichers 1 1 aus einer aneinander liegenden Ausgangsstellung, wie sie beispielsweise in den Figuren 1 und 4 gezeigt ist, in einer Einsteckstellung, beispielsweise gezeigt in Figur 3, in der Führung 29 verschiebbar. Dabei werden wenigstens zwei der hier als Stäbe ausgebildeten Aufnahmekörper 10 durch Eindringen einer Steckeinheit 6, insbesondere der Einsteckspitze 20, die sich von einem Halsstück 21 , das senkrecht nach oben aus der Schubkastenführung 5 hervorsteht und sich dazu abgewinkelt in Einsteckrichtung x des Schubkastens 1 zwischen zwei der Aufnahmekörper 1 0 erstreckt, senkrecht zu ihrer Längsachse auseinander gedrückt.
Ebenfalls denkbar ist eine Anordnung der Steckeinheit 6 an der Rückseite des Schubkastens 1 , wobei die Aufnahmeeinheit 4 bei dieser Variante an der Schubkastenführung 5 angeordnet ist.
Zur Befestigung der Aufnahmeeinheit 4 an der Rückwand 3 des Schubkastens 1 sind in der hier gezeigten Ausführungsvariante Bohrungen 8 in der Befestigungsplatte 7 vorgesehen, durch die beispielsweise Schrauben 19 hindurchsteckbar und in die Rückwand 3 des Schubkastens 1 einschraubbar sind.
Bei der in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Ausführungsvariante der Aufnahmeeinheit 4 sind die in der Führung 29 geführten Aufnahmekörper 1 0 mithilfe mindestens eines an der Befestigungsplatte 7 festgelegten Kraftspeichers 1 1 in Gestalt eines u-förmigen Federelements aneinander gedrückt, so dass beim Eindringen der Einsteckspitze 20 der Steckeinheit 6 die in den Führungen 29 geführten Aufnahmekörper 1 0 auseinander gedrückt werden und dadurch die beiden die Aufnahmekörper 1 0 umfassenden Federarme 30 der Kraftspeicher gegen die Federkraft des Kraftspeichers 1 1 auseinander gedrückt werden (Fi- guren 7, 8).
In einer alternativen in Figur 6 gezeigten Ausführungsvariante ist der Kraftspeicher 1 1 als L-förmiges Federelement ausgebildet, wobei ein an dem untersten der Stäbe 1 0 anliegender Federarm 30 die Aufnahmekörper 1 0 gegen die Schwerkraft nach oben drückt, was insbesondere bei der in Figur 5 gezeigten Ausführungsvariante der Aufnahmeeinheit 4 mit horizontal ausgerichteten Aufnahmekörpern 1 0 hinreichend ist.
Bei der in den Figuren 9 und 1 0 gezeigten Ausführungsvariante der Aufnahme- einheit 4 sind die Kraftspeicher 25 in Gestalt eines oder mehrerer die Aufnahmekörper 10 zusammendrückender, elastisch verformbarer und sich am Gehäuse 1 3 abstützender Druckfederelemente ausgebildet. Diese Druckfederelemente 25 können dabei an den äu ßeren Aufnahmekörpern 1 0, hier den im Stabbündel 9 äu ßersten Stäben 10, anliegen, wie es in Figur 1 0 gezeigt ist. Denkbar ist auch, lediglich ein Druckfederelement 25 an nur einem der äußeren Aufnahmekörper 10 anzulegen. Die Druckfederelemente 25 sind dabei bevorzugt als elastische Vollkörper, beispielsweise Gummi- oder Schau mstoffkörper ausgebildet. Denkbar sind aber auch beispielsweise Druckfedern, die beim Eindringen der Einsteckspitze 20 der Steckeinheit 6 zusammen gedrückt werden.
Neben den in den Figuren 1 bis 10 dargestellten Ausführungsvarianten der Aufnahmeeinheit mit horizontal ausgerichteten Aufnahmekörpern 10 ist in Figur 12 eine Ausführungsvariante der Aufnahmeeinheit 4 gezeigt, bei der die Aufnahmekörper 10 vertikal ausgerichtet sind und so eine Positionierung des Schubkastens 1 gegenüber der Schubkastenführung 5 in horizontaler Richtung senkrecht zur Einsteckrichtung x des Schubkastens 1 ermöglichen. Entsprechend ist die Steckeinheit 26 in diesem Fall mit einer Einsteckspitze 28 mit vertikal aus- gerichteter Querschnittsfläche ausgebildet.
Eine weitere Ausführungsvariante einer Aufnahmeeinheit 4 und einer Steckeinheit 27 ist in Figur 13 gezeigt. Hier weist die Steckeinheit 27 zwei Einsteckspitzen 20, 28 auf, wobei eine der Einsteckspitzen 20 eine horizontal verlaufende Einsteckfläche aufweist, während die zweite Einsteckspitze 28 vertikal orientiert ist. Dementsprechend weist die Aufnahmeeinheit 4 zwei Teileinheiten auf, wobei in einer ersten Teileinheit horizontal ausgerichtete Aufnahmekörper 10 angeordnet und in einer zweiten Teileinheit vertikal ausgerichtete Aufnahmekörper 10 angeordnet ist. Dadurch ist eine Positionierung des Schubkastens 1 gegen- über der Schubkastenführung 5 sowohl in horizontaler als auch vertikaler Richtung ermöglicht.
Um ein Herausdrücken der Aufnahmekörper 10 und/oder des/der Kraftspei- cher(s) 1 1 , 25 aus der Führungsnut 29 des Gehäuses 13 zu verhindern, ist wie in den Figuren 1 und 2 beispielsweise gezeigt, eine Stirnseite der Führungsnuten 29 durch einen Endanschlag 12, hier gezeigt in Gestalt eines Deckels, abgeschlossen.
Um das Eindringen der Einsteckspitze 21 der Steckeinheit 6 zwischen die Auf- nahmekörper 10 zu erleichtern, sind die in den Führungen 29 geführten Aufnahmekörper 10, bei der hier gezeigten Ausführungsvariante die Enden der Stäbe vorzugsweise mit einem Lagerring versehen, um beim Eindringen der Einsteckspitze 21 der Steckeinheit 6 zwischen zwei der Stäbe ein Mitdrehen der Stäbe zu ermöglichen. Neben der Anordnung der Aufnahmekörper 1 0 in einer Ebene, wie es beispielsweise in den Figuren 4 und 5 gezeigt ist, ist es ebenso denkbar, die Aufnahmekörper 1 0 in zwei oder mehr Ebenen geschachtelt aneinander liegend anzuordnen.
Ebenso ist es denkbar, dass der die Führungen 29 aufweisende Gehäuseteil des Gehäuses 1 3 als separates Gehäuseteil ausgebildet in Richtung der Einsteckrichtung x des Schubkastens 1 verschiebbar an dem Gehäuse 1 3 festge- legt ist, um ggf. Bauteiltoleranzen, welche sich in Richtung der Einsteckrichtung x des Schubkastens 1 auswirken, ausgleichen zu können.
Zur optimalen Fixierung der Steckeinheit 6 an den Aufnahmekörpern 1 0 in Richtung der Einsteckrichtung x des Schubkastens 1 weisen die Einsteckspitze 20 und/oder die Aufnahmekörper 1 0 eine einen Formschluss zwischen Einsteckspitze 20 und einem oder zwei der Aufnahmekörper 1 0 in Richtung der Einsteckrichtung x des Schubkastens 1 bewirkende Kontur auf, beispielsweise in Gestalt einer Verzahnung der Einsteckspitze 20. Wie in der Figur 4 gezeigt, ist die Breite b der Einstecköffnung entlang der Längserstreckung der Aufnahmekörper 1 0 bevorzugt größer als die Breite c der zwischen die Aufnahmekörper 1 0 einsteckbaren Einsteckspitze 20 der Steckeinheit 6. Damit kann die Einsteckspitze 20 bei beispielsweise horizontaler Ausrichtung der Aufnahmekörper 1 0 nach erfolgter Wahl der Einsteckhöhe noch in horizontaler Richtung verschoben werden, um beispielsweise Fertigungstoleranzen auszugleichen.
Neben der Verschraubung der Aufnahmeeinheit 4 an der Rückwand des Schubkastens ist auch ein Aufklipsen, Stecken oder Einlassen in einer Freima- chung der Schubkastenrückwand 3 denkbar.
Im Falle eines aus Steckzargen bestehenden Schubkastens ist es denkbar, die Aufnahmeeinheit 4 in einen hier nicht dargestellten Steckverbinder zwischen der Seitenzarge 2 und der Rückwand 3 des Schubkastens 1 zu integrieren.
Bei der Positionierung eines Schubkastens 1 gegenüber der Schubkastenauszugsführung 5 wird bevorzugt zunächst der Schubkasten 1 auf die Schubkastenauszugsführung 5, beispielsweise eine Laufschiene, aufgeschoben, wobei die Steckeinheit 6 mit ihrer Einsteckspitze 21 in die Aufnahmeeinheit 4 einge- drückt wird. Um anschließend den Abstand des Schubkastens 1 zur Schubkastenführung 5 zu verändern, wird der Schubkasten 1 mit der daran angeordneten Aufnahmeeinheit 4 von der Steckeinheit 6 nochmals abgezogen. Anschließend wird der gewünschte Abstand mithilfe der Höhenverstelleinheit 15 eingestellt und anschließend der Schubkasten 1 wieder auf die Steckeinheit 6 aufgeschoben. Neben dem Einsatz einer solchen Aufnahmeeinheit 4 und Steckeinheit 6 bei einem Schubkasten eines Möbels, ist der Einsatz einer solchen Aufnahmeeinheit 4 und Steckeinheit 6 bzw. einer solchen Steckverbindung ebenso beispielsweise im Bereich der Wei ßware denkbar.
In den Figuren 14 bis 21 sind nochmals weitere Ausführungsvarianten einer erfindungsgemäßen Aufnahmeeinheit 31 gezeigt.
Wie in Figur 14 gezeigt, weist die Aufnahmeeinheit 31 ein Gehäuse 33 auf, das vorzugsweise mit einer oder mehreren Durchgangsbohrungen 8 versehen ist, um das Gehäuse an einer Schubkastenrückwand 3 zu befestigen, insbesondere zu verschrauben.
Wie in den Figuren 16 und 1 7 gezeigt, weist das Gehäuse 33 der Aufnahme- einheit 31 eine Öffnung 37 auf, in der die als Stäbe ausgebildeten Aufnahmekörper 1 0 aufgenommen sind, wobei die Aufnahmekörper 1 0, wie oben beschrieben, durch einen hier als u-förmiges Federelement ausgebildeten Kraftspeicher 1 1 aneinander gedrückt werden, so dass beim Eindringen der Einsteckspitze 20 der Steckeinheit 6, die hier seitlich versetzt an der Schubkasten- führung 5 angebracht ist, die Aufnahmekörper 1 0 auseinander gedrückt werden und dadurch den Schubkasten fixieren.
Zur Höhenverstellung der Schubkastenrückwand 3 gegenüber der Schubkastenführung 5 ist seitlich neben den Aufnahmekörpern 1 0 eine Höhenverstellein- heit 32 an dem Gehäuse 33 angeordnet.
Diese Höhenverstelleinheit 32 weist dabei, wie in den Figuren 14 bis 21 gezeigt, ein mit einem Achsstück 44 in einem Aufnahmelager 38 des Gehäuses 33 drehbar gelagertes Verstellrad 36 auf. Dieses Verstellrad 36 weist auf seiner Rückseite einen Schneckentrieb 45 auf, der in eine Verzahnung 43 eines am Gehäuse 33 vertikal verschiebbaren Schiebeteils 34 eingreift. Dieses Schiebeteil 34 sitzt mit seinem Fu ß 54 auf der Laufschiene auf, so dass durch Drehen des Verstellrades 36 eine Anhebung oder Absenkung des Schubkastens ge- genüber der Schubkastenführung 5 ermöglicht ist. Figur 1 5 zeigt hierfür exemplarisch eine mögliche Anhebung.
Zur vertikalen Verschiebung des Schiebeteils 34 sind an dem Schiebeteil 34 mehrere Rastarme 41 , 42 vorgesehen, die in entsprechende Ausnehmungen 39, 40 am Gehäuse 33 einsteckbar und dort in Verschieberichtung des Schubkastens 1 verrastbar sind. Die Ausnehmungen 39, 40 sind dabei bevorzugt als Langlöcher ausgebildet, wobei die Rastarme 41 , 42 eine geringere Breite aufweisen als die Länge der als Langlöcher ausgebildete Ausnehmungen 39, 40. Somit ist das Verschiebeteil 34, durch die Rastarme 41 , 42 in den Ausnehmungen 39, 40 geführt, vertikal am Gehäuse 33 verschiebbar. Um die Benutzung des Verstellrades 36 zu erleichtern, sind an der Frontseite des Gehäuses 33 Markierungen vorgesehen, die die Drehrichtung des Verstellrades 32 zum Absenken bzw. Anheben des Schubkastens anzeigen.
Des Weiteren sind in der beispielsweise in Figur 14 gezeigten Ausführungsvariante an den Rastarmen 41 Markierungen vorgesehen, die die Position des Schiebeteils 34 gegenüber dem Gehäuse 33 anzeigen. Wie in den Figuren 1 6 und 1 7 weiter erkennbar ist, sind die Aufnahmekörper 10 und der diese umklammernde Kraftspeicher 1 1 in einem separaten, an dem Gehäuse 33 verrastbaren Gehäuse 35 gelagert.
Bei der in den Figuren 1 8 bis 21 gezeigten Ausführungsvariante sind die Auf- nahmekörper 48 kammartig ausgebildet in einem Innengehäuse 46 aufgenommen. Diese kammartigen Aufnahmekörper 48 sind dabei gemäß der in den Figuren 1 8 und 19 gezeigten Ausführungsvariante in einem gemeinsamen Gehäuse 47 aufgenommen, welches wiederum in dem Gehäuse 33 festlegbar ist. Um geringe Toleranzen ausgleichen zu können, ist dieses Gehäuse 47 dabei mit Hilfe von Federelementen 50 vertikal federnd in dem Gehäuse 33 gelagert.
Bei der in den Figuren 20 und 21 gezeigten Ausführungsvariante sind die kammartigen Aufnahmekörper 48 auf zwei separate Innenrahmen 53 und Außenrahmen 52 aufgeteilt, die im zusammengesetzten Zustand ein die Aufnah- mekörper 48 aufnehmendes Innengehäuse 51 bilden, welches selbst in der Öffnung 37 des Gehäuses 33 aufnehmbar ist. Bezugszeichenliste
1 Schubkasten
2 Seitenzarge
3 Rückwand
4 Aufnahmeeinheit
5 Laufschiene
6 Steckeinheit
7 Befestigungsplatte
8 Bohrung
9 Stabbündel
10 Aufnahmekörper
1 1 Kraftspeicher
12 Endanschlag
13 Gehäuse
14 Auflager
15 Höhenverstelleinheit
16 Verstellstufe
17 Drehachse
18 Stützfläche
19 Schraube
20 Einsteckspitze
21 Halsstück
22 Kraftspeicherbefestigung
23 Hohlraum
24 Gehäuseboden
25 Kraftspeicher
26 Steckeinheit
27 Steckeinheit
28 Einsteckspitze
29 Führungsnut
30 Federarm
31 Aufnahmeeinheit
32 Höhenverstelleinheit 33 Gehäuse
34 Schiebeteil
35 Gehäuse
36 Verstell rad
37 Öffnung
38 Aufnahmelager
39 Ausnehmung
40 Ausnehmung
41 Rastarm
42 Rastarm
43 Verzahnung
44 Achsstück
45 Schneckentrieb
46 Innengehäuse
47 Gehäuse
48 Aufnahmekörper
49 Schlitz
50 Federelement
51 Innengehäuse
52 Außenrahmen
53 Innenrahmen
54 Fuß x Einsteckrichtung b Breite der Einstecköffnung c Breite der Einsteckspitze

Claims

Ansprüche
Aufnahmeeinheit (4, 31 ) einer Steckverbindung zur Festlegung eines Schubkastens (1 ) an mindestens einer Schubkastenführung (5), aufweisend ein Gehäuse (13, 33), in dem mehrere Aufnahmekörper (10, 48) zueinander ausgerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (13, 33) eine quer zur Verschieberichtung (x) des Schubkastens (1 ) ausgerichtete Führung (29, 35) angeordnet ist und dass die in der Führung (29, 35) angeordneten Aufnahmekörper (10, 48) gegen die Kraft eines Kraftspeichers (1 1 , 25), aus einer aneinander liegenden Ausgangsstellung in eine Einsteckstellung, bei der wenigstens zwei der Aufnahmekörper (10, 48) durch Eindringen mindestens einer Steckeinheit (6, 26, 27) zwischen die Aufnahmekörper (10, 48) voneinander beabstandet sind, beaufschlagt sind.
Aufnahmeeinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Kraftspeicher (1 1 ) die Aufnahmekörper (10) gegen das der Schubkastenführung (5) abgewandte Ende der Führung (29) beaufschlagt.
Aufnahmeeinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Kraftspeicher (1 1 ) als die Aufnahmekörper (10) zusammendrückendes U- oder L-förmiges Federelement ausgebildet ist.
Aufnahmeeinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Kraftspeicher (1 1 ) als die Aufnahmekörper (10) zusammendrückendes und umschließendes ringförmiges Federelement ausgebildet ist.
Aufnahmeeinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Kraftspeicher (25) als die Aufnahmekörper (10) zusammendrückendes, elastisch verformbares und sich am Gehäuse (13) abstützendes Druckfederelement ausgebildet ist.
Aufnahmeeinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher (1 1 , 25) von einer Seite gegen die Aufnahmekörper (10) drückt.
7. Aufnahmeeinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher (1 1 , 25) von zwei gegenüberliegenden Seiten gegen die Aufnahmekörper (10) drückt.
8. Aufnahmeeinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmekörper (10) in einer Ebene aneinander liegen.
9. Aufnahmeeinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmekörper (10) in zwei oder mehr Ebenen geschachtelt aneinander liegen.
10. Aufnahmeeinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmekörper (10) in einer als Führungsnut ausgebildeten Führung (29) des Gehäuses (13) geführt sind.
1 1 . Aufnahmeeinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmekörper (10) als voll- oder hohlzylindrische Stäbe, Gewindestifte, zylindrische Zugfedern mit aneinander liegenden Windungen oder Kugeln ausgebildet sind.
12. Aufnahmeeinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in den als Führungsnuten ausgebildeten Führungen (29) geführten Teilstücke der Aufnahmekörper (10) mit Lagerringen versehen sind.
13. Aufnahmeeinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (29) durch einen Endanschlag (12) abgeschlossen sind.
14. Aufnahmeeinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der die Führungsnut (29) aufweisende Gehäuseteil als separates Gehäuseteil ausgebildet und zusammen mit den Aufnahmekörpern (10) in Richtung der Verschieberichtung (x) des Schubkastens (1 ) verschiebbar an dem Gehäuse (13) festgelegt ist.
15. Aufnahmeeinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (b) der Einstecköffnung entlang der Längserstreckung der Aufnahmekörper (10) größer ist als die Breite (c) der zwischen die Aufnahmekörper (10) einsteckbaren Einsteckspitze (20).
16. Aufnahmeeinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (13, 33) eine Höhenverstelleinheit (15, 32) zur Einstellung des Abstands zwischen Schubkasten (1 ) und Schubkastenführung (5) angeordnet ist.
17. Aufnahmeeinheit nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die
Höhenverstelleinheit (15) an dem Gehäuse (13) angeformt ist.
18. Aufnahmeeinheit nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstelleinheit (15) ein an dem Gehäuse (33) verschiebbar geführtes und im eingebauten Zustand sich auf der Schubkastenführung (5) abstützendes Schiebeteil (34) aufweist.
19. Aufnahmeeinheit nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (33) ein mit dem Schiebeteil (34) im Eingriff stehendes Verstellelement (36) gelagert ist.
20. Aufnahmeeinheit nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das
Verstellelement (36) als mit einer Schnecke (45) versehenes, an dem Gehäuse (33) drehbar gelagertes Verstellrad ausgebildet ist, wobei die Schnecke (45) in eine vertikal übereinander angeordnete Zahnreihe (43) am Schiebeteil (36) eingreift.
21 . Aufnahmeeinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmekörper (48) in einem von dem Gehäuse (33) aufnehmbaren Innengehäuse (46, 51 ) geführt sind.
22. Aufnahmeeinheit nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Aufnahmekörper (48) in einem einteilig ausgebildeten Innengehäuse (46) geführt sind.
23. Aufnahmeeinheit nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Aufnahmekörper (48) in einem aus einem Innenrahmen (53) und einem Außenrahmen (52) zusammengesetzten Innengehäuse (51 ) geführt sind, wobei wenigstens einer der Aufnahmekörper (48) in dem Innenrahmen (53) und wenigstens einer der Aufnahmekörper (48) in dem Außenrahmen (52) angeordnet ist.
24. Steckverbindung zur Positionierung eines Schubkastens (1 ) auf mindestens einer Schubkastenführung (5), mit mindestens einer Aufnahmeeinheit (4) und mindestens einer Steckeinheit (6, 26, 27), dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinheit (4) gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
25. Steckverbindung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Steckeinheit (6, 26, 27) an der Schubkastenführung (5) und die mindestens eine Aufnahmeeinheit (4) an dem Schubkasten (1 ) angeordnet ist.
26. Steckverbindung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckeinheit (6, 26, 27) integral an der Schubkastenführung (5) angeformt ist.
27. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckeinheit (1 1 , 21 ) eine Einsteckspitze (20) zur vertikalen Ausrichtung und eine zweite Einsteckspitze (28) zur horizontalen Ausrichtung aufweist, wobei die Aufnahmeeinheit (4) entsprechend eine erste Teileinheit mit horizontal ausgerichteten Aufnahmekörpern (10) und eine zweite Teileinheit mit vertikal ausgerichteten Aufnahmekörpern (10) aufweist.
28. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 24 bis 27 dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteckspitze (20) und/oder die Aufnahmekörper (10) eine einen Formschluss zwischen Einsteckspitze (20) und einem oder zweien der Aufnahmekörper (10) in Richtung der Verschieberichtung (x) des Schubkastens (1 ) bewirkende Kontur aufweisen.
PCT/EP2014/059576 2013-05-10 2014-05-09 Aufnahmeeinheit einer steckverbindung und steckverbindung WO2014180988A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201480026633.8A CN105263364B (zh) 2013-05-10 2014-05-09 插入连接的容置单元以及插入连接
ES14723077.5T ES2643815T3 (es) 2013-05-10 2014-05-09 Unidad de alojamiento de una conexión de inserción y conexión de inserción
EP14723077.5A EP2994012B1 (de) 2013-05-10 2014-05-09 Aufnahmeeinheit einer steckverbindung und steckverbindung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013104831 2013-05-10
DE102013104831.5 2013-05-10
DE102013114722.4 2013-12-20
DE102013114722.4A DE102013114722A1 (de) 2013-05-10 2013-12-20 Aufnahmeeinheit einer Steckverbindung und Steckverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014180988A1 true WO2014180988A1 (de) 2014-11-13

Family

ID=51787470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/059576 WO2014180988A1 (de) 2013-05-10 2014-05-09 Aufnahmeeinheit einer steckverbindung und steckverbindung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2994012B1 (de)
CN (1) CN105263364B (de)
DE (1) DE102013114722A1 (de)
ES (1) ES2643815T3 (de)
WO (1) WO2014180988A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015106789A1 (de) 2015-04-30 2016-11-03 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ausziehführung für einen Schubkasten
WO2020164959A1 (de) * 2019-02-13 2020-08-20 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3338595A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-27 A. & J. Stöckli AG Distanzschieber für die anordnung einer schublade in einem möbelkorpus
DE102017128749A1 (de) 2017-12-04 2019-06-06 Grass Gmbh Vorrichtung zum Verbinden eines Schubelements mit einer Führungsschiene, Führungssystem und Möbel oder Haushaltsgerät
DE102019122856A1 (de) * 2019-08-26 2021-03-04 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Fixierung eines Schubkastens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007014954U1 (de) * 2007-10-31 2008-12-18 Grass Gmbh Vorrichtung zur Anbringung einer Führungseinheit sowie Möbelteil und Möbel mit einer solchen Vorrichtung
DE102010000513A1 (de) * 2010-02-23 2011-08-25 Paul Hettich GmbH & Co. KG, 32278 Vorrichtung zur Positionierung eines Schubkastens auf Schubkastenführungen
US20120319548A1 (en) * 2010-02-03 2012-12-20 Emanuel Netzer Pull-out guide for a drawer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006003035U1 (de) * 2006-02-25 2007-07-05 Alfit Ag Vorrichtung für die verstellbare Halterung der Laufschiene von Ausziehführungen an Schubladen
DE202008011114U1 (de) * 2008-08-21 2010-01-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ausziehführung für Schubkästen mit einem Fanghaken
AT508265B1 (de) * 2009-06-10 2013-05-15 Blum Gmbh Julius Ausziehführung für schubladen
US8585165B2 (en) * 2011-01-12 2013-11-19 King Slide Works Co., Ltd. Device for adjusting height of drawer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007014954U1 (de) * 2007-10-31 2008-12-18 Grass Gmbh Vorrichtung zur Anbringung einer Führungseinheit sowie Möbelteil und Möbel mit einer solchen Vorrichtung
US20120319548A1 (en) * 2010-02-03 2012-12-20 Emanuel Netzer Pull-out guide for a drawer
DE102010000513A1 (de) * 2010-02-23 2011-08-25 Paul Hettich GmbH & Co. KG, 32278 Vorrichtung zur Positionierung eines Schubkastens auf Schubkastenführungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015106789A1 (de) 2015-04-30 2016-11-03 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ausziehführung für einen Schubkasten
WO2016174025A1 (de) 2015-04-30 2016-11-03 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ausziehführung für einen schubkasten
WO2020164959A1 (de) * 2019-02-13 2020-08-20 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten
CN113329667A (zh) * 2019-02-13 2021-08-31 保罗海蒂诗有限及两合公司 抽屉

Also Published As

Publication number Publication date
CN105263364A (zh) 2016-01-20
EP2994012A1 (de) 2016-03-16
CN105263364B (zh) 2017-09-05
EP2994012B1 (de) 2017-07-12
ES2643815T3 (es) 2017-11-24
DE102013114722A1 (de) 2014-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2059145B1 (de) Schubkasten
EP2994012B1 (de) Aufnahmeeinheit einer steckverbindung und steckverbindung
EP2987710B1 (de) Universalhalter
DE102013112645B3 (de) Türband
EP3348758A1 (de) Kugelschnäpper
DE102011075514A1 (de) Rückenlehnenstruktur mit Lordosenstütze
EP3294502A1 (de) Aufbewahrungsbehälter
EP3201412B1 (de) Führungseinrichtung zur führung einer schiebetür und schrankmöbel
EP1845024B1 (de) Fachteilereinrichtung zur Unterteilung des Innenraums eines Behälters
DE202015106773U1 (de) Auswerferanordnung für ein bewegbares Möbelteil
DE10003901B4 (de) Tragplatte für zumindest eine Kohlebürste
DE102011010828B4 (de) Klemmvorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Gerätegehäuses an einer Profilschiene
EP3082511B1 (de) Schubladenfrontanbindungseinheit
DE202013100387U1 (de) Schraubverbindungselement
EP1820423A1 (de) Beschlag zur höhenverstellbaren Lagerung von Latten in einem Lattenrost
EP2951374A1 (de) Laufteil zum führen eines möbelteils in einer führungsrichtung über eine führungsschiene und möbelbeschlag
EP2767659B1 (de) Höhenverstellbare Rundstangenführung
WO2016000003A1 (de) Ausziehführung für ein bewegbares möbelteil
AT410629B (de) Teleskop-schrankauszug
EP2756780B1 (de) Federleisten-Lager mit Haltezapfen
WO2017055340A1 (de) Beschlag für eine schiebetür und verfahren zur montage einer schiebetür
WO2002037633A2 (de) Einbaudose für die werkzeugfreie montage
DE19607935C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Sockelblenden
DE202014103097U1 (de) Anbringvorrichtung für ein Tragelement an einer Tragsäule
EP1817981B1 (de) Vorrichtung zur Führung der Bewegung von relativ zueinander bewegbaren Möbelteilen, insbesondere für Schubladenführungen, sowie Schubladenführung mit einer solchen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480026633.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14723077

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014723077

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014723077

Country of ref document: EP