WO2014180907A1 - Hochspannungsbauteil - Google Patents

Hochspannungsbauteil Download PDF

Info

Publication number
WO2014180907A1
WO2014180907A1 PCT/EP2014/059343 EP2014059343W WO2014180907A1 WO 2014180907 A1 WO2014180907 A1 WO 2014180907A1 EP 2014059343 W EP2014059343 W EP 2014059343W WO 2014180907 A1 WO2014180907 A1 WO 2014180907A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
voltage component
shield
coupling element
voltage
potential
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/059343
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Raimund Summer
Original Assignee
Schneider Electric Industries Sas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider Electric Industries Sas filed Critical Schneider Electric Industries Sas
Priority to CN201480026199.3A priority Critical patent/CN105191037B/zh
Publication of WO2014180907A1 publication Critical patent/WO2014180907A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/06Totally-enclosed installations, e.g. in metal casings
    • H02G5/066Devices for maintaining distance between conductor and enclosure

Definitions

  • the present invention relates to a high-voltage component with shielding according to the preamble of claim 1, comprising a coupling element via which the high-voltage component is connected to the shield, wherein the shield surrounds the high-voltage component at least in regions.
  • High-voltage components with shielding are known in principle, with a conductive shield serving to provide a geometric control of the electric field strength. For example, in the case of an electrical feedthrough, the cutout from a container wall with a sharp-edged geometry is protected by a shielding to earth potential.
  • Such a shield does not provide protection against the unwanted in high-voltage components discharges and voltage breakdowns. Since there is an undefined capacitive coupling between the shielding and the high-voltage component, which is also referred to as stray capacitance, areas with field strengths at which the field strength is higher than the dielectric strength of a used insulating medium can occur. The result is discharges that can lead to the destruction of the high-voltage component.
  • the object underlying the invention is to develop a high-voltage component with shielding in such a way that it offers improved protection against electrical discharges and breakdowns.
  • the shield Since the shield has a greater curvature of the surface than the high voltage component, the field strength at the shield - even at approximately the same potential - smaller than at the high voltage component. This results in a more homogeneous field distribution, the field utilization factor increases and the risk of discharges or voltage breakdowns is reduced.
  • the lower maximum values of the electric field strength at the high-voltage component make better use of the dielectric strength of insulation media (for example SF6, air, oil or silicone gel) introduced around the high-voltage component. An electrical discharge thus takes place only at higher voltages applied to the high-voltage component.
  • the coupling element may have at least one pair of electrodes.
  • the electrode pair can be formed for example by ball electrodes or plate electrodes. Such an arrangement is technically simple and inexpensive to manufacture.
  • a coupling strength of the coupling element and thus a relative potential of the shield relative to the high-voltage component can be set via the electrode spacing to be determined during construction.
  • the shielding, in particular by an air gap, of the high-voltage component abstandet.
  • This arrangement can be chosen if the high voltage component does not have this surrounding insulator and therefore the conductive shielding should not have direct contact with the high voltage component.
  • a gap or gap can always be provided, since at constant potential of the shielding and increasing distance of the shield to the high-voltage component, the field strength is reduced in the gap. Thus, the risk of electrical breakdown on the high voltage component is reduced.
  • the gap may be filled with air but also with other fluid insulating media (eg SF6, oil, silicone gel) or solid insulators.
  • other fluid insulating media eg SF6, oil, silicone gel
  • solid insulators eg SF6, oil, silicone gel
  • the shielding may be spherical or cylindrical.
  • This radially symmetrical arrangement in particular with the high-voltage component in the center, generates a radially symmetric field distribution, without unwanted maxima of the electric field can trigger the breakdowns.
  • the cylindrical design is used in elongated high voltage components, whereas in comparison to the shield, small or spherical high voltage components, the spherical arrangement can be selected.
  • the coupling element is surrounded by an insulator.
  • the high field strengths occurring in the coupling element are shielded toward the high-voltage component and towards the shield.
  • the coupling element at be subjected to the use of an insulator with a higher voltage, so that the use of the coupling element at higher voltages of the high-voltage component is possible.
  • an insulator or a dielectric can be introduced between the electrode pair of the coupling element. The introduction of both an insulator and a dielectric may be advantageous. Due to the dielectric, the coupling strength is increased, ie, with the same electrode spacing, the relative potential of the shield is increased.
  • the shield can be fastened by the coupling element to the high-voltage component.
  • a rigid material for example an electrically insulating ceramic or epoxy material in which the electrodes can be embedded, can be used. If this has the necessary mechanical rigidity to hold the shielding, it is possible to dispense with additional retaining elements which can negatively influence the field distribution.
  • the shield can completely surround the high-voltage component.
  • the electric field has no areas in which an inhomogeneous field distribution can arise through the edges of the shielding.
  • the device according to the invention holds the potential of the shielding above the (free) potential of the shielding without coupling element. To this In this way, the field strength at the high-voltage component can be reduced, whereby at the same time the field strengths occurring between the electrodes of the coupling element can be absorbed by suitable insulators.
  • the high-voltage component outside the shield may have a wall provided with a ground potential connection which may be spaced apart from the shield, wherein in particular the space between the shield and the wall may be filled with a fluid insulating medium.
  • the wall can also completely surround the shielding. Due to the position of the wall, the field distribution outside the shielding can be influenced.
  • the distance of the wall can be advantageously designed so that no voltage breakdowns occur between the wall and the shield.
  • a second coupling element can be provided between the wall and the shielding.
  • the capacitive voltage division ratio can be better defined by the second coupling element than would result from the stray capacitance between the wall and the shielding.
  • the invention further relates to a high-voltage component arrangement having at least two high-voltage components, wherein in each case a shield is provided for each high-voltage component, which surrounds the high-voltage component at least in regions.
  • the high-voltage component arrangement is characterized in that at least two high-voltage components and at least one high-voltage component are connected to at least one shield via in each case a particular capacitive coupling element. In this way, stray capacitances and voltage breakdowns between the individual high-voltage components can be minimized.
  • Fig. 1 shows a schematic arrangement of a fiction, contemporary high-voltage component coupled with shielding.
  • Fig. 2 shows the course of the electric potential at a
  • FIG. 3 shows the course of the electric field strength at a
  • a high-voltage component 10 shown in FIG. 1 is connected to a shielding 14 by means of a coupling element 12.
  • the coupling element 12 has an insulator 16 (for example made of ceramic, epoxy or silicone), in the interior of which an electrode pair 18 (having two electrodes 19a and 19b) is arranged.
  • the electrode 19a lies at the potential of the high-voltage component 10 with which it is electrically connected.
  • the electrode 19b is at the potential of the shield 14 which is electrically connected to it.
  • the insulator 16 extends between the electrodes 19a and 19b, and there is also a dielectric 20 introduced.
  • the shield 14 is fastened to the high-voltage component 10 by means of the coupling element 12 and is mechanically held by it in its position. The forces occurring due to the weight of the shielding 14 or of the high-voltage component 10 are picked up in particular by the insulator 16.
  • the shield 14 which is arranged in the shape of a cylinder around the high-voltage component 10, is spaced apart from the high-voltage component 10 and surrounds it completely, so that an air gap 22 is formed.
  • air In addition to air, other fluid insulating media such as SF6 or oil can be introduced into the air gap 22.
  • the high-voltage component 10 furthermore has a wall 24 which has a ground potential connection 26.
  • the wall is formed of a conductive material and is pulled by the ground potential terminal 26 to ground potential.
  • a fluid insulating medium 28 such as air, SF6 or oil, is introduced.
  • the high voltage component 10 is at a high voltage potential and thus pulls the connected thereto electrode 19a of the electrode pair 18 to the high voltage potential. Consequently, an electric field is formed around the electrode 19a, which increases the potential of the electrode 19b connected to the shield.
  • the introduced dielectric 20 additionally increases the potential of the electrode 19b connected to the shield 14 as well as that of the shield 14 itself.
  • FIG. 2 shows a diagram in which the profile of an electrical potential ⁇ in the vicinity of the high-voltage component 10 is shown as a function of a distance x from the high-voltage component 10.
  • the course without coupling element 12 is compared with the course with coupling element 12.
  • a high-voltage component 10 with shield 14 but without coupling element 12 is known from the prior art.
  • a graph 30 shows the course of the electrical potential ⁇ without coupling element 12, which continuously decreases from a surface of the high-voltage component 10 to the metallic wall 24.
  • the metallic wall 24 is at ground potential, which is penetrated by a point 33. is marked.
  • a point of the graph 30 corresponding to the potential ⁇ on the surface of the high-voltage component 10 is denoted by 32, a point representing the (free) potential of the shield 14 is denoted by 34.
  • the identical course as in 30 results in an embodiment without shielding.
  • FIG. 2 likewise shows the course of the electrical potential ⁇ as a function of the distance x from a high-voltage component 10 according to the invention with coupling element 12 and shielding 14 to the wall 24.
  • the graph 40 thereby drops to the wall 24 through the point 33 marked earth potential.
  • the graph 40 has a discontinuity point 42 indicating the potential of the shield 14.
  • the potential difference between the surface potential of the high voltage component 32 to the free potential of the shield 34 is significantly greater than the potential difference to the potential of the shield 42 with coupling element 12. Therefore, the slope of the graph 40 corresponds to the electric field strength E (FIG. 3) , at the point 32 is lower in magnitude than at the point 32 of the graph 30.
  • FIG. 3 shows in a diagram the courses of the electric field strength E, which result from the potential profiles shown in FIG. 2.
  • a graph 50 represents the profile of the electric field strength E without coupling element 12.
  • a maximum of the field strength E is achieved directly at the high-voltage component 10, which is marked by a point 52. Thereafter, the field strength E decreases rapidly to the metallic wall 24, represented by point 53.
  • a graph 60 represents the electric field strength E when using a high-voltage component 10 according to the invention with coupling element 12.
  • the field strength E at the high-voltage component 10 which is characterized by a point 62, is significantly below the level of the field strength E at point 52.
  • With increasing Distance x to the high-voltage component 10 decreases the field strength E steadily.
  • At the shield 14 there is a jump 64 of the field strength E towards higher field strengths E. Thereafter, the field strength E decreases steadily to the metallic wall 24, represented by point 53.
  • the electric field strength E is significantly lower on the high-voltage component 10 when using the shielding 14 according to the invention with the coupling element 12, which is why the probability of breakdowns or discharges is reduced.

Landscapes

  • Insulators (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Abstract

Ein Hochspannungsbauteil weist eine Schirmung auf, die über ein insbesondere kapazitives Kopplungselement mit diesem verbunden ist. Das Kopplungselement hält die Schirmung beim Anlegen einer Spannung auf einem definierten Potential das niedriger als das des Hochspannungsbauteils aber höher als das Potential der Schirmung ohne Kopplungselement und höher als das eines Erdpotentials ist.

Description

Hochspannungsbauteil
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hochspannungsbauteil mit Schir- mung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , umfassend ein Kopplungselement über welches das Hochspannungsbauteil mit der Schirmung verbunden ist, wobei die Schirmung das Hochspannungsbauteil zumindest bereichsweise umgibt. Hochspannungsbauteile mit Schirmung sind grundsätzlich bekannt, wobei eine leitende Schirmung dazu dient, eine geometrische Steuerung der elektrischen Feldstärke bereitzustellen. Beispielsweise wird bei einer elektrischen Durchführung der Ausschnitt aus einer Behälterwandung mit scharfkantiger Geometrie durch eine Schirmung auf Erdpotential geschützt.
Hochspannungsseitig werden Geometrien mit kleinen Radien, wie z.B. Schrauben, durch eine Schirmung mit großen Radien, welche sich auf Hochspannungspotential befindet, geschützt.
Eine solche Abschirmung bewirkt allerdings keinen Schutz gegen die bei Hochspannungsbauteilen unerwünschten Entladungen und Spannungsdurchschläge. Da zwischen Schirmung und Hochspannungsbauteil eine Undefinierte kapazitive Kopplung besteht, die auch als Streukapazität bezeichnet wird, können Stellen mit Feldstärken auftreten, an welchen die Feldstärke höher als die Durchschlagfestigkeit eines verwendeten Isoliermediums ist. Die Folge sind Entladungen, die zur Zerstörung des Hochspannungsbauteils führen können. Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist es, ein Hochspannungsbauteil mit Schirmung derart weiterzubilden, dass dieses einen verbesserten Schutz gegen elektrische Entladungen und Durchschläge bietet.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch, dass das Kopplungselement beim Anlegen einer Spannung an das Hochspannungsbauteil die Schirmung auf einem definierten Potential hält, das niedriger als das des Hochspannungsbau- teils aber höher als das Potential der Schirmung ohne Kopplungselement und höher als das eines Erdpotentials ist.
Dabei ist es unerheblich, ob an dem Hochspannungsbauteil eine positive oder negative Spannung angelegt wird, da das Kopplungselement die Schirmung auf einem dem Betrag nach geringeren Potential hält. Zur besseren Verständlichkeit wird im Folgenden für die Terminologie von einer positiven Spannung am Hochspannungsbauteil ausgegangen.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird das Potential der Schirmung durch das Kopplungselement gegenüber dem freien Potential der Schirmung erhöht. Da dieses niedriger als das Potential des Hochspannungsbauteils ist, ergibt sich ein Potentialunterschied zwischen dem Hochspannungsbauteil und der Schirmung, der bei der Konstruktion des Hochspannungsbauteils durch die Auslegung des Kopplungselements definiert werden kann. Somit lässt sich der Gradient des elektrischen Potentials, der der elektrischen Feldstärke entspricht, ebenfalls anpassen. Vorteilhafterweise wird die Feldstärke zwischen Hochspannungsbauteil und Schirmung so gewählt, dass bei den am Hochspannungsbauteil vorkommenden Spannungen keine Entladung auftritt. Die Feldstärke am Hochspannungsbauteil wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung verringert und die Feldstärke an der Schirmung sowie deren Potential wird erhöht. Da die Schirmung eine größere Krümmung der Oberfläche als das Hochspannungsbauteil aufweist, ist die Feldstärke an der Schirmung - selbst bei annähernd gleichem Potential - kleiner als an dem Hochspannungsbauteil. Es ergibt sich eine homogenere Feldverteilung, der Feldnutzungsfaktor steigt und die Gefahr von Entladungen oder Spannungsdurchschlägen wird vermindert. Zudem wird durch die geringeren Maximalwerte der elektrischen Feldstärke am Hochspannungsbauteil die Durchschlagfestigkeit von um das Hochspannungsbauteil eingebrachten Isoliermedien (zum Beispiel SF6, Luft, Öl oder Silikongel) besser ausgenutzt. Eine elektrische Entladung erfolgt somit erst bei höheren am Hochspannungsbauteil anliegenden Spannungen .
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Beschreibung, den Zeichnungen sowie den Unteransprüchen beschrieben. Nach einer ersten vorteilhaften Ausführungsform kann das Kopplungselement zumindest ein Elektrodenpaar aufweisen. Das Elektrodenpaar kann dabei zum Beispiel durch Kugelelektroden oder Plattenelektroden gebildet werden. Eine solche Anordnung ist technisch einfach und kostengünstig herzustellen. Über den bei der Konstruktion festzulegenden Elekt- rodenabstand kann eine Kopplungsstärke des Kopplungselements und damit ein relatives Potential der Schirmung bezogen auf das Hochspannungsbauteil eingestellt werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Schirmung, insbesondere durch einen Luftspalt, von dem Hochspannungsbauteil be- abstandet. Diese Anordnung kann gewählt werden, wenn das Hochspannungsbauteil keinen dieses umgebenden Isolator aufweist und deshalb die leitende Schirmung keinen direkten Kontakt mit dem Hochspannungsbauteil besitzen soll.
Generell kann ein Spalt bzw. Zwischenraum immer vorgesehen werden, da bei konstantem Potential der Schirmung und größer werdendem Abstand der Schirmung zum Hochspannungsbauteil die Feldstärke in dem Zwischenraum verringert wird. Somit verringert sich die Gefahr elektrischer Durchschläge an dem Hochspannungsbauteil.
Der Zwischenraum kann mit Luft aber auch mit anderen fluiden Isoliermedien (zum Beispiel SF6, Öl, Silikongel) oder festen Isolatoren gefüllt sein.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Schirmung kugelförmig oder zylinderförmig ausgebildet sein. Diese radialsymmetrische Anordnung, insbesondere mit dem Hochspannungsbauteil im Zentrum, erzeugt eine radialsymmetrische Feldverteilung, ohne unerwünschte Maxima des elektrischen Feldes die Durchschläge auslösen können.
Die zylinderförmige Ausführung wird bei länglichen Hochspannungsbauteilen verwendet, wohingegen bei im Vergleich zu der Schirmung kleinen oder kugelförmigen Hochspannungsbauteilen die kugelförmige Anordnung gewählt werden kann.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Kopplungselement von einem Isolator umgeben. Dadurch werden die im Kopplungselement auftretenden hohen Feldstärken zu dem Hochspannungsbauteil und zu dem Schirm hin abgeschirmt. Zudem kann das Kopplungselement bei der Verwendung eines Isolators mit einer höheren Spannung beaufschlagt werden, sodass der Einsatz des Kopplungselements bei höheren Spannungen des Hochspannungsbauteils möglich wird. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann zwischen dem Elektrodenpaar des Kopplungselements ein Isolator oder ein Dielektrikum eingebracht sein. Auch die Einbringung sowohl eines Isolators als auch eines Dielektrikums kann vorteilhaft sein. Durch das Dielektrikum wird die Kopplungsstärke vergrößert, d.h. bei gleichem Elektrodenabstand wird das relative Potential der Schirmung erhöht. Der Isolator hingegen verhindert einen Spannungsüberschlag zwischen den Elektroden des Kopplungselements. Somit kann die maximale für das Kopplungselement zulässige Betriebsspannung erhöht werden. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Schirmung durch das Kopplungselement an dem Hochspannungsbauteil befestigt sein. Für das Kopplungselement kann ein steifes Material, zum Beispiel ein elektrisch isolierendes Keramik- oder Epoxidmaterial in das die Elektroden eingebettet sein können, verwendet werden. Verfügt dieses über die nötige mechanische Steifigkeit um die Schirmung zu halten, kann auf zusätzliche Halteelemente, die die Feldverteilung negative beeinflussen können, verzichtet werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Schirmung das Hochspannungsbauteil vollständig umgeben. Dadurch weist das elektrische Feld keine Bereiche auf, in denen eine inhomogene Feldverteilung durch die Ränder der Schirmung entstehen kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hält das Potential der Schirmung über dem (freien) Potential der Schirmung ohne Kopplungselement. Auf diese Weise kann die Feldstärke an dem Hochspannungsbauteil verringert werden, wobei zugleich die zwischen den Elektroden des Kopplungselements auftretenden Feldstärken durch geeignete Isolatoren aufgenommen werden können.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann das Hochspannungsbauteil außerhalb der Schirmung eine mit einem Erdpotentialan- schluss versehene Wandung aufweisen, die zu der Schirmung beabstandet sein kann, wobei insbesondere der Raum zwischen der Schirmung und der Wandung mit einem fluiden Isoliermedium gefüllt sein kann. Die Wandung kann die Schirmung auch vollständig umgeben. Durch die Position der Wandung kann die Feldverteilung außerhalb der Schirmung be- einflusst werden. Der Abstand der Wandung kann vorteilhafterweise so ausgelegt sein, dass zwischen der Wandung und der Schirmung keine Spannungsdurchschläge auftreten.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann zwischen Wandung und Schirmung ein zweites Kopplungselement vorgesehen sein. Durch das zweite Kopplungselement kann das kapazitive Spannungstei- lungsverhältnis besser definiert werden als es sich aus der Streukapazität zwischen Wandung und Schirmung ergeben würde. Somit kann sichergestellt werden, dass die elektrische Feldstärke weder am Hochspannungsbauteil noch an der Schirmung zu elektrischen Entladungen führt. Ist sowohl zwischen Hochspannungsbauteil und Schirmung als auch zwischen Schirmung und Wandung zumindest je ein Kopplungselement vorgesehen, so wird von einer kapazitiven Vollsteuerung gesprochen. Durch diese können Streukapazitäten zwischen Hochspannungsbauteil, Schirmung und Wandung vernachlässigbar klein werden. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Hochspannungsbauteilanordnung mit zumindest zwei Hochspannungsbauteilen, wobei jeweils eine Schirmung für jedes Hochspannungsbauteil vorgesehen ist, die das Hochspannungsbauteil zumindest bereichsweise umgibt. Die Hochspannungsbau- teilanordnung zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest zwei Hochspannungsbauteile sowie zumindest ein Hochspannungsbauteil mit zumindest einer Schirmung über jeweils ein insbesondere kapazitives Kopplungselement verbunden sind. Auf diese Weise lassen sich auch Streukapazitäten und Spannungsdurchbrüche zwischen den einzelnen Hoch- spannungsbauteilen minimieren.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand einer vorteilhaften Ausführungsform und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine schematische Anordnung eines erfindungs gemäßen Hochspannungsbauteils mit gekoppelter Schirmung. Fig. 2 zeigt den Verlauf des elektrischen Potentials an einem
Hochspannungsbauteil nach dem Stand der Technik sowie an einem erfindungsgemäßen Hochspannungsbauteil mit gekoppelter Schirmung. Fig. 3 zeigt den Verlauf der elektrischen Feldstärke an einem
Hochspannungsbauteil nach dem Stand der Technik sowie an einem erfindungsgemäßen Hochspannungsbauteil mit gekoppelter Schirmung. Ein in Fig. 1 dargestelltes Hochspannungsbauteil 10 ist mittels eines Kopplungselements 12 mit einer Schirmung 14 verbunden. Das Kopplungselement 12 weist einen Isolator 16 (zum Beispiel aus Keramik, Epoxid oder Silikon) auf, in dessen Inneren ein Elektrodenpaar 18 (auf- weisend zwei Elektroden 19a und 19b) angeordnet ist. Die Elektrode 19a liegt dabei auf dem Potential des Hochspannungsbauteils 10 mit dem sie elektrisch verbunden ist, die Elektrode 19b liegt auf dem Potential der mit ihr elektrisch verbundenen Schirmung 14. Zwischen den Elektroden 19a und 19b erstreckt sich der Isolator 16, zudem ist dort ein Dielektrikum 20 eingebracht.
Die Schirmung 14 ist mittels des Kopplungselements 12 an dem Hochspannungsbauteil 10 befestigt und wird von diesem mechanisch an seiner Position gehalten. Die durch das Gewicht der Schirmung 14 oder des Hochspannungsbauteils 10 auftretenden Kräfte werden dabei insbesondere von dem Isolator 16 aufgenommen.
Die zylinderförmig um das Hochspannungsbauteil 10 angeordnete Schirmung 14 ist zu dem Hochspannungsbauteil 10 beabstandet und umgibt dieses vollständig, so dass ein Luftspalt 22 gebildet ist. Neben Luft können in den Luftspalt 22 auch andere fluide Isoliermedien wie zum Beispiel SF6 oder Öl eingebracht werden.
Das Hochspannungsbauteil 10 weist weiterhin eine Wandung 24 auf, die über einen Erdpotentialanschluss 26 verfügt. Die Wandung ist aus einem leitenden Material gebildet und wird durch den Erdpotentialanschluss 26 auf Erdpotential gezogen. Zwischen der Schirmung 14 und der Wandung 24 ist ein fluides Isoliermedium 28, wie zum Beispiel Luft, SF6 oder Öl, eingebracht. Im Betrieb befindet sich das Hochspannungsbauteil 10 auf einem Hochspannungspotential und zieht damit die mit ihm verbundene Elektrode 19a des Elektrodenpaars 18 auch auf das Hochspannungspotential. Um die Elektrode 19a bildet sich folglich ein elektrisches Feld, das das Poten- tial der mit der Schirmung verbundenen Elektrode 19b erhöht. Durch den zwischen dem Elektrodenpaar 18 befindlichen Isolator 16 wird ein Spannungsüberschlag zwischen den beiden Elektroden 19a und 19b verhindert. Das eingebrachte Dielektrikum 20 erhöht zusätzlich das Potential der mit der Schirmung 14 verbundenen Elektrode 19b sowie das der Schirmung 14 selbst.
Durch die auf einem höheren Potential als dem freien Potential liegende Schirmung (siehe auch Fig. 2) sinkt eine elektrische Feldstärke E an dem Hochspannungsbauteil 10 (siehe Fig. 3), die Durchschlagfestigkeit des fluiden Isoliermediums in dem Luftspalt 22 wird besser ausgenutzt und das Hochspannungsbauteil 10 kann bei höheren Spannungen betrieben werden.
Fig. 2 zeigt ein Diagramm, in welchem der Verlauf eines elektrischen Po- tentials Φ in der Umgebung des Hochspannungsbauteils 10 in Abhängigkeit von einem Abstand x zu dem Hochspannungsbauteil 10 dargestellt ist. Der Verlauf ohne Kopplungselement 12 ist dem Verlauf mit Kopplungselement 12 gegenübergestellt. Ein Hochspannungsbauteil 10 mit Schirmung 14 aber ohne Kopplungselement 12 ist aus dem Stand der Technik bekannt.
Ein Graph 30 zeigt dabei den Verlauf des elektrischen Potentials Φ ohne Kopplungselement 12, der ab einer Oberfläche des Hochspannungsbauteils 10 bis zur metallischen Wandung 24 stetig sinkt. Die metallische Wandung 24 liegt auf Erdpotential, welches durch einen Punkt 33 ge- kennzeichnet ist. Ein dem Potential Φ auf der Oberfläche des Hochspannungsbauteils 10 entsprechender Punkt des Graphen 30 ist mit 32, ein das (freie) Potential der Schirmung 14 repräsentierender Punkt ist mit 34 bezeichnet. Der identische Verlauf wie in 30 ergibt sich bei einer Ausfüh- rung ohne Schirmung.
Fig. 2 zeigt anhand eines Graphen 40 ebenfalls den Verlauf des elektrischen Potentials Φ in Abhängigkeit von dem Abstand x von einem erfindungsgemäßen Hochspannungsbauteil 10 mit Kopplungselement 12 und Schirmung 14 zur Wandung 24. Der Graph 40 fällt dabei bis zur Wandung 24 auf das durch den Punkt 33 gekennzeichnete Erdpotential ab.
Der Graph 40 weist einen Unstetigkeitspunkt 42 auf, welcher das Potential der Schirmung 14 angibt.
Die Potentialdifferenz zwischen dem Oberflächenpotential des Hochspannungsbauteils 32 zu dem freien Potential der Schirmung 34 ist deutlich größer als die Potentialdifferenz zu dem Potential der Schirmung 42 mit Kopplungselement 12. Deshalb ist die Steigung des Graphen 40, die der elektrischen Feldstärke E (Fig. 3) entspricht, an dem Punkt 32 dem Betrag nach geringer, als an dem Punkt 32 des Graphen 30.
Fig. 3 zeigt in einem Diagramm die Verläufe der elektrischen Feldstärke E, die sich aus den in Fig. 2 gezeigten Potentialverläufen ergeben. Ein Graph 50 stellt den Verlauf der elektrischen Feldstärke E ohne Kopplungselement 12 dar. Ein Maximum der Feldstärke E wird dabei direkt an dem Hochspannungsbauteil 10 erreicht, was durch einen Punkt 52 markiert ist. Danach sinkt die Feldstärke E rasch zur metallischen Wandung 24 ab, dargestellt durch Punkt 53. Demgegenüber stellt ein Graph 60 die elektrische Feldstärke E bei Verwendung eines erfindungsgemäßen Hochspannungsbauteils 10 mit Kopplungselement 12 dar. Die Feldstärke E am Hochspannungsbauteil 10, welche durch einen Punkt 62 gekennzeichnet ist, liegt dabei deutlich unter dem Niveau der Feldstärke E am Punkt 52. Mit steigendem Abstand x zu dem Hochspannungsbauteil 10 nimmt die Feldstärke E stetig ab. An der Schirmung 14 erfolgt ein Sprung 64 der Feldstärke E hin zu höheren Feldstärken E. Danach nimmt die Feldstärke E stetig bis zur metallischen Wandung 24 ab, dargestellt durch Punkt 53.
Die elektrische Feldstärke E ist an dem Hochspannungsbauteil 10 bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Schirmung 14 mit Kopplungselement 12 deutlich geringer, weshalb die Wahrscheinlichkeit von Durchschlägen oder Entladungen vermindert wird.
Bezugszeichenliste
10 Hochspannungsbauteil
12 Kopplungselement
14 Schirmung
16 Isolator
18 Elektrodenpaar
19a Elektrode
19b Elektrode
20 Dielektrikum
22 Luftspalt
24 Wandung
26 Erdpotentialanschluss
28 fluides Isoliermedium
30 Graph
32 Oberflächenpotential des Hochspannungsbauteils
33 Erdpotential
34 freies Potential der Schirmung
40 Graph
42 Potential der Schirmung
50 Graph
52 Feldstärke an dem Hochspannungsbauteil
53 Feldstärke an der Oberfläche der Wandung 60 Graph
62 Feldstärke an dem Hochspannungsbauteil
64 Sprung der Feldstärke
E elektrische Feldstärke
Φ elektrisches Potential
x Abstand

Claims

Patentansprüche
1. Hochspannungsbauteil (10) mit einer Schirmung (14), die dieses zumindest bereichsweise umgibt, wobei das Hochspannungsbauteil (10) mit der Schirmung (14) über ein insbesondere kapazitives Kopplungselement (12) verbunden ist,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
beim Anlegen einer Spannung an das Hochspannungsbauteil (10) das Kopplungselement (12) die Schirmung (14) auf einem definierten Potential hält, das niedriger als das des Hochspannungsbauteils (10) aber höher als das Potential der Schirmung (14) ohne Kopplungselement (12) und höher als das eines Erdpotentials ist.
2. Hochspannungsbauteil (10) nach Anspruch 1,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Kopplungselement (12) zumindest ein Elektrodenpaar (18) aufweist.
3. Hochspannungsbauteil (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Schirmung (14) von dem Hochspannungsbauteil (10) beabstandet ist, insbesondere durch einen Luftspalt (22).
4. Hochspannungsbauteil (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Schirmung (14) kugelförmig oder zylinderförmig ausgebildet ist.
5. Hochspannungsbauteil (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Kopplungselement (12) von einem Isolator (16) umgeben ist.
6. Hochspannungsbauteil (10) nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
zwischen das Elektrodenpaar (18) ein Isolator (16) und/oder ein Dielektrikum (20) eingebracht sind/ist.
7. Hochspannungsbauteil (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Schirmung (14) durch das Kopplungselement (12) an dem Hochspannungsbauteil (10) befestigt ist.
8. Hochspannungsbauteil (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Schirmung (14) das Hochspannungsbauteil (10) vollständig umgibt.
9. Hochspannungsbauteil (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Hochspannungsbauteil (10) außerhalb der Schirmung (14) eine mit einem Erdpotentialanschluss (26) versehene Wandung (24) aufweist, die zu der Schirmung (14) beabstandet ist, wobei insbesondere der Raum zwischen der Schirmung (14) und der Wandung (24) mit einem fluiden Isoliermedium (28) gefüllt ist.
10. Hochspannungsbauteil (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
zwischen Wandung (24) und Schirmung (14) ein zweites Kopplungselement (12) vorgesehen ist.
11. Hochspannungsbauteilanordnung mit zumindest zwei Hochspannungsbauteilen (10), für welche jeweils eine Schirmung (14) vorgesehen ist, die das Hochspannungsbauteil (10) zumindest bereichsweise umgibt,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
zumindest zwei Hochspannungsbauteile (10) sowie zumindest ein Hochspannungsbauteil (10) mit zumindest einer Schirmung (14) über jeweils ein insbesondere kapazititves Kopplungselement (12) verbunden sind.
PCT/EP2014/059343 2013-05-07 2014-05-07 Hochspannungsbauteil WO2014180907A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201480026199.3A CN105191037B (zh) 2013-05-07 2014-05-07 高压构件和高压构件装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310208405 DE102013208405A1 (de) 2013-05-07 2013-05-07 Hochspannungsbauteil
DE102013208405.6 2013-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014180907A1 true WO2014180907A1 (de) 2014-11-13

Family

ID=50678210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/059343 WO2014180907A1 (de) 2013-05-07 2014-05-07 Hochspannungsbauteil

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN105191037B (de)
DE (1) DE102013208405A1 (de)
WO (1) WO2014180907A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3610947A (en) * 1969-07-15 1971-10-05 Sprecher & Schuh Ag Encapsulated gas-insulated high-voltage line
US3801725A (en) * 1972-11-14 1974-04-02 Westinghouse Electric Corp Spacer construction for fluid-insulated transmission lines
JPH03251013A (ja) * 1990-02-28 1991-11-08 Toshiba Corp ガス絶縁機器
JPH0928010A (ja) * 1995-07-12 1997-01-28 Hitachi Ltd ガス絶縁開閉装置及び管路気中送電線とその絶縁スペーサ
EP0789437A2 (de) * 1996-02-08 1997-08-13 Asea Brown Boveri Ag Leitungsabschnitt einer gasisolierten Leitung
JPH1032915A (ja) * 1996-07-16 1998-02-03 Mitsubishi Electric Corp ガス絶縁母線
US5907123A (en) * 1995-01-20 1999-05-25 Siemens Aktiengesellschaft Metal-sheathed high-voltage line with a securing element for an insulating support
JP2001067962A (ja) * 1999-08-31 2001-03-16 Mitsubishi Electric Corp 絶縁スペーサ
JP2006115691A (ja) * 2005-11-21 2006-04-27 Mitsubishi Electric Corp シールド電極を埋め込んだ絶縁物、及びこの絶縁物を用いた高電圧機器
EP2077566A1 (de) * 2008-01-02 2009-07-08 Jess-Link Products Co., Ltd Stromkabelanordnung
DE102009051769A1 (de) * 2009-10-29 2011-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Elektroenergieübertragungseinrichtung mit einem Kapselungsgehäuse
WO2012117506A1 (ja) * 2011-02-28 2012-09-07 三菱電機株式会社 ガス絶縁母線

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2325449B2 (de) * 1973-05-17 1978-09-14 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Spannungswandler für eine vollisolierte Hochspannungsschaltanlage
CN201118137Y (zh) * 2007-08-27 2008-09-17 上海西安高压电器研究所有限责任公司 一种过渡母线
DE102008013416A1 (de) * 2008-03-10 2009-10-15 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung mit einem Generator und einem Transformator
JP5135263B2 (ja) * 2009-03-06 2013-02-06 株式会社東芝 密閉型絶縁装置

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3610947A (en) * 1969-07-15 1971-10-05 Sprecher & Schuh Ag Encapsulated gas-insulated high-voltage line
US3801725A (en) * 1972-11-14 1974-04-02 Westinghouse Electric Corp Spacer construction for fluid-insulated transmission lines
JPH03251013A (ja) * 1990-02-28 1991-11-08 Toshiba Corp ガス絶縁機器
US5907123A (en) * 1995-01-20 1999-05-25 Siemens Aktiengesellschaft Metal-sheathed high-voltage line with a securing element for an insulating support
JPH0928010A (ja) * 1995-07-12 1997-01-28 Hitachi Ltd ガス絶縁開閉装置及び管路気中送電線とその絶縁スペーサ
EP0789437A2 (de) * 1996-02-08 1997-08-13 Asea Brown Boveri Ag Leitungsabschnitt einer gasisolierten Leitung
JPH1032915A (ja) * 1996-07-16 1998-02-03 Mitsubishi Electric Corp ガス絶縁母線
JP2001067962A (ja) * 1999-08-31 2001-03-16 Mitsubishi Electric Corp 絶縁スペーサ
JP2006115691A (ja) * 2005-11-21 2006-04-27 Mitsubishi Electric Corp シールド電極を埋め込んだ絶縁物、及びこの絶縁物を用いた高電圧機器
EP2077566A1 (de) * 2008-01-02 2009-07-08 Jess-Link Products Co., Ltd Stromkabelanordnung
DE102009051769A1 (de) * 2009-10-29 2011-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Elektroenergieübertragungseinrichtung mit einem Kapselungsgehäuse
WO2012117506A1 (ja) * 2011-02-28 2012-09-07 三菱電機株式会社 ガス絶縁母線

Also Published As

Publication number Publication date
CN105191037A (zh) 2015-12-23
CN105191037B (zh) 2018-06-19
DE102013208405A1 (de) 2014-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2702597B1 (de) Überspannungsableiter
DE2037921C3 (de) Blitzschutzeinrichtung
WO2005032722A1 (de) Aufbau einer elektrodynamischen fraktionieranlage
DE102012217310A1 (de) Überspannungsableiter
EP2136925B1 (de) Anordnung zur elektrodynamischen fragmentierung von proben
EP2949019A1 (de) Messsystem zur dauerüberwachung einer hochspannungsdurchführung
EP3807920A1 (de) Vakuumschaltröhre und hochspannungsschaltanordnung
DE3610742A1 (de) Stuetzisolator
EP2854141B1 (de) Überspannungsableiter
WO2019007566A1 (de) Ableiter zum schutz vor überspannungen
EP2669903B1 (de) Gekapselter überspannungsableiter mit zentraldurchführung
DE102009048400A1 (de) HF-Resonatorkavität und Beschleuniger
DE102014004284A1 (de) Hochspannungsdurchführung
EP3559968B1 (de) Isolatoranordnung für eine hochspannungs- oder mittelspannungsanlage
WO2014180907A1 (de) Hochspannungsbauteil
EP3082136B1 (de) Gasisolierter überspannungsableiter
DE2843120A1 (de) Gekapselte blitzschutzvorrichtung
EP2756566B1 (de) Isolierkörper mit feldsteuerelemente für eine sammelschienenanordnung
WO2016113074A1 (de) Elektrostatische aufladung und prüfung einer dielektrischen festigkeit eines isolators
EP3048617A1 (de) Überspannungsableiter
EP3818602A1 (de) Verbindungsmuffe
EP2404178B1 (de) Vorrichtung für systemkomponenten eines hochspannungs-impulsprüfsystems
EP3131098B1 (de) Gekapselter überspannungsableiter
DE102018215754A1 (de) Überspannungsableiter und Verfahren zum Wechseln einer Antriebsanordnung eines Überspannungsableiters
AT232117B (de) Trennschalter mit einem um die Symmetrieachse zwischen den beiden Trennpol-Elektroden drehbaren Trennbolzen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480026199.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14721892

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14721892

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1