WO2014170092A1 - Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung einer zusätzlichen datenstruktur bei einer anfrage nach einer ressource - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung einer zusätzlichen datenstruktur bei einer anfrage nach einer ressource Download PDF

Info

Publication number
WO2014170092A1
WO2014170092A1 PCT/EP2014/055849 EP2014055849W WO2014170092A1 WO 2014170092 A1 WO2014170092 A1 WO 2014170092A1 EP 2014055849 W EP2014055849 W EP 2014055849W WO 2014170092 A1 WO2014170092 A1 WO 2014170092A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
resource
input
data structure
resource identifier
uri
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/055849
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Falk
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2014170092A1 publication Critical patent/WO2014170092A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/95Retrieval from the web
    • G06F16/957Browsing optimisation, e.g. caching or content distillation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/95Retrieval from the web
    • G06F16/953Querying, e.g. by the use of web search engines
    • G06F16/9535Search customisation based on user profiles and personalisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • H04L67/561Adding application-functional data or data for application control, e.g. adding metadata

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for providing an additional data structure in a request for a resource, in which the request is addressed by specifying a resource identifier (URI, Uniform Resource Identifier) and the resource is stored as a displayable file on a service computer ,
  • a resource identifier is also a so-called Internationalized Resource Identifier IRI.
  • a resource identifier may be, for example, a Uniform Resource Locator (URL) or a Uniform Resource Name (URN).
  • a resource identifier is displayed on an input device, such as a fixed computer or a mobile device
  • Radio e.g. a smartphone, and passed to a program for accessing and displaying such information, such as a browser or a corresponding mobile device application.
  • the resource identifier contains information about the protocol to be used for transmission and a name of the resource. After the resource identifier has been converted to a "routable" address, the request is sent to the service computer, which returns the desired information to the input device.
  • Resource identifiers can be provided in different ways to the program for calling and displaying.
  • a user can manually enter a resource identifier, for example via a keyboard or a touch-sensitive display, or by selecting a resource identifier from a list of stored or previously called resource identifiers.
  • it is possible to call a resource from within a document for example from a pdf, a word or excel or an xml document, by clicking on a link contained in the document which is linked to a resource identifier becomes. It is also possible to invoke a resource from an email, SMS short message service (SMS) or Twitter message by selecting a contained link associated with a resource identifier.
  • SMS short message service
  • a resource identifier can also be detected optically by, for example, a camera in an input device optically capturing a resource identifier that is coded, for example, into a two-dimensional barcode.
  • a resource identifier can also be received wirelessly by means of an input device with a radio interface.
  • additional information such as the program to be called or voice preferences may also be transmitted. In order to answer a request as reliably as possible against abuse and to provide additional information for the user as well as the further evaluation options for the provider of the information, further information on the respective context of use is necessary.
  • the object is achieved by the inventive method according to claim 1, the device according to the invention according to claim 11 and a computer program according to the invention or a data carrier for storing the computer program according to claim 12 and 13.
  • the inventive method for providing an additional data structure in a request for a resource in which the resource is stored as a displayable file on a service computer, and the request is addressed by specifying a resource identifier comprises a data structure with at least one method parameter, the one Specifies information about an input method of the resource identifier.
  • the input method, which was used to create the resource identifier is determined as the first method step.
  • the determined input method used is then assigned to a parameter value of the method parameter of the data structure and this data structure is then transmitted in the request for the requested resource. This provides the provider of the resource with further meaningful information about the context of use of the resource, which he can use to evaluate or create a response.
  • Method parameters Input via keyboard or via a touch-sensitive display unit, input via pasting a previously copied resource identifier, input via a selection from a favorite list with stored resource identifiers, input via a selection from a history list with resource identifiers called up, input via a Selection of a resource identifier embedded in a document or input about a selection of a resource identifier received in an electronic mail message.
  • an input via an optical detection and an input via a radio interface are detected.
  • a time and / or a position when entering the resource identifier are detected as further parameters of the data structure. This allows feedback of resources that depend in particular on the time entered or on day and night. are different. It is also possible to send back information such as timetable information with the current position already entered.
  • a storage duration of the resource identifier in a favorites list and / or a storage type of the resource identifier in a favorites list are detected as further parameters of the data structure. With this information, for example, the frequency of use of preprogrammed resource identifiers can be determined.
  • an indication of the type of information carrier of the resource identifier is detected by an optical detection when the resource identifier is entered.
  • an indication of the transmission technique used is entered when the resource identifier is entered via an air interface. About this information, the acceptance of a transmission technique can be determined or else security-related measures in the feedback of the resource, such as an indication that the information displayed has been detected by an air interface, be taken.
  • an indication of a distance between an input unit optically detecting a resource identifier or received via a radio interface and an information carrier representing or transmitting the resource identifier is detected. From this information, for example, information about the reliability of the decoded resource identifier can be derived, or else conclusions about the quality of the error code can be derived. be determined in the corresponding input unit. For example, if the decoded resource identifier is poorly reliable or has a high error correction rate, no safety-critical resource is transmitted in a response, but only a resource with general information.
  • the radio interfaces of a near-field communication, a radio-frequency identification, a Bluetooth system, a cordless local access network or an infrared data access system are detected as parameter values for the further parameter for data transmission technology via a radio interface.
  • Different resources can be returned via an association between the radio transmission technology used and the degree of security of the transmission.
  • the request for a resource is performed by a hypertext transmission protocol http, by a session initiation protocol SIP or by a restricted application protocol CoAP.
  • http hypertext transmission protocol
  • SIP session initiation protocol
  • CoAP restricted application protocol
  • the data structure is evaluated in a computer unit receiving the request and / or a response is sent in dependence on the data structure.
  • the inventive device for providing an additional data structure in a request for a resource, in which the request is addressed by specifying a resource identifier (URI) and the resource as a displayable
  • URI resource identifier
  • At least one input unit configured to input the resource identifier includes an input determination unit configured to determine the input method used to create a resource identifier, an allocation unit configured to associate the determined used input method with a parameter value the method parameter of the data structure is set up and a transmission unit that is set up to transmit the data structure in the request for the requested resource.
  • the computer program according to the invention comprises program instructions for carrying out the method described above.
  • the data carrier according to the invention stores the abovementioned inventive computer program.
  • FIG. 3 shows an embodiment of the invention transmitted in a request information in a schematic representation.
  • FIG. 4 is a block diagram of an exemplary embodiment of an input device which sends a request. Corresponding parts are provided in all figures with the same reference numerals.
  • FIG. 1 shows by way of example an arrangement in which an input device C communicates via a data transmission network 3, for example an Internet, with a service performance computer S receiving a request. Via a request 1, the input device C requests a resource that is addressed by a resource identifier.
  • the resource identifier further includes information about the name and path of the desired one
  • the resource-providing service server S can be located and the resource can be sent back to the sending input device C in a response 2.
  • additional information for example language preferences or the program used to call up resources
  • additional information can usually be transmitted in addition to the requested resource identifier.
  • a hyper text transmission protocol when selecting a resource identifier contained in a displayed resource, for example a linked HTML document, when requesting a resource, the resource identifier of the resource from which the currently called resource is requested can be transmitted as additional information has been.
  • This communicated resource identifier thus identifies the source of the currently invoked resource identifier.
  • the resource identifier of the source is transmitted as information or parameter, but not the input method.
  • FIG. 2 shows the individual inventive method steps for providing an additional data structure in the form of a flow chart 10.
  • the method begins in step 11 with the input of a resource identifier URI for a request for a resource. Then, in method step 12, an input method of the resource identifier is determined. This can be determined, for example, by analyzing an input channel or port of the input. in the In method step 13, the determined input method is assigned to a method parameter MP of a data structure DS. In step 14, this data structure is transmitted to a service unit S together with the request. In process step 15, the process is completed.
  • FIG. 3 now shows the information units transmitted by an input device C according to the invention by means of the request 1 for the resource R to a service computer S.
  • an additional data structure DS is transmitted in addition to the resource identifier URI.
  • the data structure DS can comprise at least one method parameter MP whose parameter values contain the input method used.
  • parameter values for the method parameter for example, input via keyboard, input via a selection from a favorite list with previously stored resource identifiers, or, for example, input via optical detection are possible.
  • a warning message may be displayed if the resource identifier was called by selecting a resource identifier contained in a document or e-mail.
  • the answer 2 thus comprises a resource depending on the transmitted data structure R (DS).
  • additional parameters can be added to the data structure DS.
  • information on the time and / or position when entering the resource identifier or also the time span since the input of the resource identifier can be entered.
  • the storage duration of a favorite or the type of favorite for example a favorite predefined by a manufacturer or service provider, or a resource identifier stored by the user as a favorite can be detected.
  • a selection of an entry from a password management program can be recorded as a method parameter. This parameter value can be regarded by the service unit S as a particularly secure input method, so that resources with safety-critical information are returned.
  • parameters FP for example the distance between an input device C which detects or receives the resource identifier URI and an information carrier representing or transmitting the resource identifier URI, such as e.g. a two-dimensional bar code or a radio identification tag, e.g. an RFID tag.
  • the distance can be determined, for example, by estimating an image size in a camera.
  • error information or the reliability he transmitted resource identifier can be determined, for example, by the number of corrected bit errors of the decoded resource identifier URI and evaluated in the service computer S.
  • the input device C comprises an input unit 20, an input determination unit 21, an allocation unit 22 and a transmission unit 23, which are connected to one another via a data bus 24.
  • the transmission unit 23 comprises an interface 25 for outputting a request 1 to a service computer S.
  • the input unit 20 is designed such that an input of a resource identifier URI is possible.
  • a number of input units 20, for example a camera and a keyboard, and an RFID detection unit can be formed in an input device C.
  • the input determiner 21 is adapted to detect the determination of the input method used to create a resource identifier. This can be done, for example, by evaluating the input channels the one or more input units 20 are determined.
  • the allocation unit 22 is designed such that it assigns the determined input method used a parameter value of the method parameter MP of the data structure DS.
  • the transmission unit 23 is set up to transmit the data structure DS in the request 1 for the requested resource. The transmission unit 23 thus adds the data structure DS to the request 1 and outputs the request via the interface 25.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Library & Information Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Verfahren zur Bereitstellung einer zusätzlichen Datenstruktur bei einer Anfrage nach einer Ressource, bei der die Ressource als anzeigbare Datei auf einem Dienstleistungsrechner gespeichert ist, und die Anfrage durch Angabe einer Ressourcenkennung adressiert wird, umfasst eine Datenstruktur mit mindestens einem Methoden-Parameter, der eine Information zu einer Eingabemethode der Ressourcenkennung angibt. Dabei wird als erster Verfahrensschritt (12) die Eingabemethode, die zur Erstellung der Ressourcenkennung verwendet wurde, ermittelt. Danach wird die ermittelte verwendete Eingabemethode einem Parameterwert des Methode-Parameters der Datenstruktur zugeordnet (13) und diese Datenstruktur dann in der Anfrage nach der angeforderten Ressource übermittelt (14). Dadurch steht dem Anbieter der Ressource eine aussagekräftige Information über den Benutzungskontext der Ressource zur Verfügung, die er zur Auswertung oder Erstellung einer Rückantwort verwenden kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst eine Eingabeeinheit, eine Eingabebestimmungseinheit, eine Zuordnungseinheit sowie eine Übermittlungseinheit, die derart ausgebildet sind, das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer zusätzlichen Datenstruktur bei einer Anfrage nach einer Ressource
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bereitstellung einer zusätzlichen Datenstruktur bei einer Anfrage nach einer Ressource, bei der die Anfrage durch Angabe einer Ressourcenkennung (URI, Uniform Resource Identifier) adressiert wird und die Ressource als anzeigbare Datei auf einem Dienstleistungsrechner gespeichert ist. Eine Ressourcenkennung ist auch ein sogenannter Internationalized Resource Identifier IRI . Eine Ressourcenkennung kann beispielsweise ein Uniform Resource Locator (URL) oder ein Uni- form Resource Name (URN) sein.
Das Abrufen von Informationen, die auf einem Dienstleitungs - rechner abgelegt und beispielsweise öffentlich über das Internet zugänglich ist, wird stetig beliebter. Dabei ist eine Information üblicherweise in Form einer anzeigbaren Datei, beispielsweise einer XML-Datei, auf dem Dienstleitungsrechner gespeichert und wird als Ressource bezeichnet. Um eine solche Ressource, wie zum Beispiel eine Seite im World Wide Web, abzurufen, wird eine Ressourcenkennung an einem Eingabegerät, zum Beispiel einem ortsfesten Rechner oder einem mobilen
Funkgerät, z.B. einem Smartphones, eingegeben und an ein Programm zum Aufrufen und Anzeigen solcher Informationen, beispielsweise einem Browser oder einer entsprechenden Mobilgeräteanwendung, übergeben. Die Ressourcenkennung enthält Anga- ben zu dem zur Übertragung zu verwendenden Protokoll sowie eine Bezeichnung der Ressource. Nach Umsetzung der Ressourcenkennung in eine „routbare" Adresse wird die Anfrage an den Dienstleitungsrechner übermittelt. Dieser sendet die gewünschte Information an das Eingabegerät zurück.
Ressourcenkennungen können dabei auf unterschiedliche Weise dem Programm zum Aufrufen und Anzeigen bereitgestellt werden. Ein Benutzer kann eine Ressourcenkennung zum Beispiel manuell über eine Tastatur oder ein berührungssensitives Anzeigegerät eintippen, oder durch Auswählen einer Ressourcenkennung aus einer Liste von abgespeicherten oder vorher bereits aufgerufenen Ressourcenkennungen aufrufen. Des Weiteren ist es mög- lieh, eine Ressource aus einem Dokument heraus, zum Beispiel aus einem pdf-, einem Word- oder Excel- oder einem XML- Dokument aufzurufen, indem ein im Dokument enthaltener Link, der mit einer Ressourcenkennung verknüpft ist, angeklickt wird. Auch ist es möglich, eine Ressource aus einer Email, aus einer SMS -Kurznachricht (SMS, Short Message Service) oder einer Twitter-Nachricht heraus aufzurufen, indem ein enthaltener Link, der mit einer Ressourcenkennung verknüpft ist, angewählt wird. Eine Ressourcenkennung kann aber auch optisch erfasst werden, indem zum Beispiel eine Kamera in einem Ein- gabegerät eine Ressourcenkennung, die beispielsweise in einen zweidimensionalen Barcode codierter ist, optisch erfasst. Eine Ressourcenkennung kann auch mittels eines Eingabegerätes mit einer Funkschnittstelle drahtlos empfangen werden. Bei einer Anfrage nach einer Ressource können außerdem Zusatzinformationen, wie zum Beispiel das zum Aufrufen verwendete Programm oder Sprach- Präferenzen, übertragen werden. Um eine Anfrage möglichst sicher gegenüber Missbrauch zu beantworten und Zusatzinformation für den Nutzer sowie den weitere Auswertemöglichkeiten für den Bereitsteller der Information bereitzustellen, sind weitere Angaben zum jeweiligen Benutzungskontext notwendig.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die eine flexible Bearbeitung von
Anfragen nach Ressourcen abhängig vom jeweiligen Benutzungskontext zu ermöglichen.
Die Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren gemäß Anspruch 1, die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Anspruch 11 sowie ein erfindungsgemäßes Computerprogramm beziehungsweise einen Datenträger zum Speichern des Computerprogramms nach Anspruch 12 und 13 gelöst. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Bereitstellung einer zusätzlichen Datenstruktur bei einer Anfrage nach einer Ressource, bei der die Ressource als anzeigbare Datei auf einem Dienstleistungsrechner gespeichert ist, und die Anfrage durch Angabe einer Ressourcenkennung adressiert wird, umfasst eine Datenstruktur mit mindestens einem Methoden-Parameter, der eine Information zu einer Eingabemethode der Ressourcenkennung angibt. Dabei wird als erster Verfahrensschritt die Ein- gabemethode, die zur Erstellung der Ressourcenkennung verwendet wurde, ermittelt. Danach wird die ermittelte verwendete Eingabemethode einem Parameterwert des Methode-Parameters der Datenstruktur zugeordnet und diese Datenstruktur dann in der Anfrage nach der angeforderten Ressource übermittelt. Dadurch steht dem Anbieter der Ressource eine weitere aussagekräftige Information über den Benutzungskontext der Ressource zur Verfügung, den er zur Auswertung oder Erstellung einer Rückantwort verwenden kann. In einer Ausführungsform werden als Parameterwerte für den
Methoden- Parameter die Eingabemethoden Eingabe über Tastatur oder über eine berührungssensitive Anzeigeeinheit, Eingabe über Einfügen einer vorher kopierten Ressourcenkennung, Eingabe über eine Auswahl aus einer Favoritenliste mit abgespei- cherten Ressourcenkennungen, Eingabe über eine Auswahl aus einer Historienliste mit zurückliegend aufgerufenen Ressourcenkennungen, Eingabe über eine Auswahl einer in einem Dokument eingebetteten Ressourcenkennung oder eine Eingabe über eine Auswahl einer in einer als elektronische Postmitteilung empfangenen Ressourcenkennung erfasst. Als weitere Parameterwerte werden eine Eingabe über eine optische Erfassung und eine Eingabe über eine Funkschnittstelle erfasst.
In einer Ausführungsform werden als weitere Parameter der Da- tenstruktur eine Uhrzeit und/oder eine Position bei der Eingabe der Ressourcenkennung erfasst. Dies erlaubt eine Rückmeldung von Ressourcen, die insbesondere abhängig von der eingegebenen Uhrzeit oder abhängig von Tag und Nacht unter- schiedlich sind. Es können auch Informationen wie zum Beispiel eine Fahrplanauskunft mit bereits eingetragener aktueller Position zurückgesendet werden. In einer Ausführungsform werden als weitere Parameter der Datenstruktur eine Speicherdauer der Ressourcenkennung in einer Favoritenliste und/oder eine Speicherart der Ressourcenkennung in einer Favoritenliste erfasst. Mit dieser Information kann beispielsweise die Nutzungshäufigkeit von vorprogram- mierten Ressourcenkennungen ermittelt werden.
In einer weiteren Ausführungsform werden als weitere Parameter der Datenstruktur eine Angabe zur Art des Informationsträgers der Ressourcenkennung, insbesondere ein zweidimensio- naler Barcode, bei einer Eingabe der Ressourcenkennung über eine optische Erfassung erfasst. Dadurch kann die Nutzung bestimmter Informationsträger analysiert werden oder auch eine Zuverlässigkeit der übertragenen Ressourcenkennung abgeleitet werden .
In einer Ausführungsform wird als weiterer Parameter der Datenstruktur eine Angabe zur verwendeten Übertragungstechnik bei Eingabe der Ressourcenkennung über eine Luftschnittstelle erfasst. Über diese Information kann die Akzeptanz einer Übertragungstechnik ermittelt werden oder aber auch sicherheitsrelevante Maßnahmen bei der Rückmeldung der Ressource, beispielsweise ein Hinweis, dass die angezeigte Information durch eine Luftschnittstelle erfasst wurde, ergriffen werden. In einer Weiterbildung der genannten Ausführungsform wird als weiterer Parameter der Datenstruktur eine Angabe zu einer Entfernung zwischen einer eine Ressourcenkennung optisch erfassenden beziehungsweise über eine Funkschnittstelle empfangenden Eingabeeinheit und einer die Ressourcenkennung dar- stellenden oder sendenden Informationsträger erfasst. Aus dieser Information kann beispielsweise eine Information zur Zuverlässigkeit der dekodierten Ressourcenkennung abgeleitet werden oder auch Rückschlüsse auf die Qualität der Fehlerkor- rektur in der entsprechenden Eingabeeinheit ermittelt werden. Bei geringer Zuverlässigkeit oder bei hoher Fehlerkorrekturrate der dekodierten Ressourcenkennung wird beispielsweise keine sicherheitskritische Ressource in einer Antwort, son- dern lediglich eine Ressource mit allgemeinen Informationen übertragen .
In einer Ausführungsform werden als Parameterwerte für den weiteren Parameter zur Datenübertragungstechnik über eine Funkschnittstelle die Funkschnittstellen einer Nahfeldkommunikation, einer Radiofrequenzidentifikation, eines Bluetooth- Systems, eines schnurlosen lokalen Zugangsnetzes oder eines Infrarot -Datenzugangssystems erfasst. Über eine Zuordnung zwischen der verwendeten Funkübertragungstechnik und Sicher- heitsgrad der Übertragung können unterschiedliche Ressourcen zurückgesendet werden.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird die Anfrage nach einer Ressource durch ein Hypertextübertragungs - Protokoll http, durch ein Sitzungseinleitungsprotokoll SIP oder durch ein eingeschränktes Anwendungsprotokoll CoAP durchgeführt. Dies erlaubt die Auswertung der Eingabemethode sowohl beim Aufruf von Internetseiten als auch bei der Durchführung einer Multimediakommunikation oder bei Kommunikation über wenig komplexer Endgeräte durchzuführen.
In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird die Datenstruktur in einer die Anfrage empfangenden Rechnereinheit ausgewertet und/oder eine Antwort in Abhängigkeit von der Da- tenstruktur gesendet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Bereitstellung einer zusätzlichen Datenstruktur bei einer Anfrage nach einer Ressource, bei der die Anfrage durch Angabe einer Ressourcenken- nung (URI) adressiert wird und die Ressource als anzeigbare
Datei auf einem Dienstleistungsrechner gespeichert ist, wobei die Datenstruktur mindestens einen Methoden- Parameter enthält, der eine Information zu einer Eingabemethode angibt, umfasst mindestens eine Eingabeeinheit, die zur Eingabe der Ressourcenkennung eingerichtet ist, eine Eingabebestimmungs - einheit, die zur Ermittlung der Eingabemethode, die zur Erstellung einer Ressourcenkennung verwendet wurde, eingerich- tet ist, eine Zuordnungseinheit, die zum Zuordnen der ermittelten verwendeten Eingabemethode zu einem Parameterwert des Methode-Parameters der Datenstruktur eingerichtet ist und eine Übermittlungseinheit, die zur Übermittlung der Datenstruktur in der Anfrage nach der angeforderten Ressource einge- richtet ist.
Das erfindungsgemäße Computerprogramm umfasst Programmbefehle zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens. Der erfindungsgemäße Datenträger speichert das oben genannte erfin- dungsgemäße Computerprogramm.
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Zeichnungen beispielhaft dargestellt und werden anhand der nachfolgenden Be- Schreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Anordnung zur Anfrage nach einer Ressource
zwischen einem eine Anfrage sendenden Eingabegerät und einem die Anfrage empfangenden Dienstleistungs - rechner entsprechend dem Stand der Technik in sche- matischer Darstellung;
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens in schematischer Darstellung;
Fig. 3 ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel der bei einer Anfrage übertragenen Information in schematischer Darstellung; und Fig. 4 ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines eine Anfrage sendenden Eingabegeräts in Blockdarstellung . Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt beispielhaft eine Anordnung, bei der ein Einga- begerät C über ein Datenübertragungsnetzwerk 3, zum Beispiel einem Internet, mit einem eine Anfrage empfangenden Dienst - leistungsrechner S kommuniziert. Über eine Anfrage 1 fordert das Eingabegerät C eine Ressource, die durch eine Ressourcen- kennung adressiert ist, an. Die Ressourcenkennung umfasst des Weiteren Informationen über Name und Pfad der gewünschten
Ressource. Mit dieser Information kann der die Ressource bereitstellende Dienstleitungsrechner S lokalisiert werden und die Ressource in einer Antwort 2 an das sendende Eingabegerät C zurückgesendet werden.
In der Anfrage 1 kann üblicherweise neben der angeforderten Ressourcenkennung Zusatzinformation, beispielsweise Sprachpräferenzen oder das zum Aufrufen von Ressourcen verwendete Programm, übertragen werden. Bei der Verwendung eines Hyper- textübertragungsprotokolls kann bei Auswahl einer in einer angezeigten Ressource enthaltenen Ressourcenkennung, beispielsweise einem verlinkten HTML-Dokument , bei der Anfrage einer Ressource als Zusatzinformation die Ressourcenkennung derjenigen Ressource übermittelt werden, von der aus die ak- tuell aufgerufene Ressource aus angefordert wurde. Diese mitgeteilte Ressourcenkennung identifiziert somit die Quelle der aktuell aufgerufenen Ressourcenkennung an. Als Information bzw. Parameter wird dabei die Ressourcenkennung der Quelle, nicht aber die Eingabemethode übermittelt.
In Fig. 2 sind die einzelnen erfindungsgemäßen Verfahrens - schritte zur Bereitstellung einer zusätzlichen Datenstruktur in Form eines Ablaufdiagramms 10 aufgezeigt. Das Verfahren beginnt in Schritt 11 mit der Eingabe einer Ressourcenkennung URI für eine Anfrage nach einer Ressource. Daraufhin wird im Verfahrensschritt 12 eine Eingabemethode der Ressourcenkennung ermittelt. Dies kann beispielsweise durch Analyse eines Zugangskanals oder -ports der Eingabe ermittelt werden. Im Verfahrensschritt 13 wird die ermittelte Eingabemethode einem Methoden- Parameter MP einer Datenstruktur DS zugeordnet. In Schritt 14 wird diese Datenstruktur zusammen mit der Anfrage an eine Dienstleistungseinheit S übermittelt. Im Verfahrens- schritt 15 ist das Verfahren beendet.
Fig. 3 zeigt nun die von einem erfindungsgemäßen Eingabegerät C mittels der Anfrage 1 nach der Ressource R übermittelten Informationseinheiten an einen Dienstleistungsrechner S. Mit der Anfrage 1 wird neben der Ressourcenkennung URI eine zusätzliche Datenstruktur DS übermittelt. Die Datenstruktur DS kann mindestens einen Methoden- Parameter MP umfassen, dessen Parameterwerte die verwendete Eingabemethode enthalten. Als Parameterwerte für den Methoden-Parameter sind zum Beispiel Eingabe über Tastatur, Eingabe über eine Auswahl aus einer Favoritenliste mit vorher abgespeicherten Ressourcenkennun- gen, oder beispielsweise Eingabe über eine optische Erfassung möglich . Vorzugsweise ist es möglich, eine Antwort 2 abhängig von der übertragenen Datenstruktur DS an das Eingabegerät C zurückzusenden. So kann beispielsweise beim Aufruf einer Portalseite einer Bank ein Warnhinweis angezeigt werden, wenn die Ressourcenkennung durch Auswahl einer Ressourcenkennung, die in einem Dokument oder einer E-Mail enthalten ist, heraus aufgerufen wurde. Die Antwort 2 umfasst somit eine Ressource in Abhängigkeit von der gesendeten Datenstruktur R(DS) .
Zusätzlich zum Methoden-Parameter MP können weitere Parameter der Datenstruktur DS hinzugefügt werden. Als weitere Parameter FP sind Angaben zum Zeitpunkt und/oder zur Position bei der Eingabe der Ressourcenkennung oder auch die Zeitspanne seit der Eingabe der Ressourcenkennung eintragbar. Als weiterer Parameter FP kann beispielsweise die Speicherdauer eines Favoriten oder die Art des Favoriten, zum Beispiel ein von einem Hersteller oder Dienstanbieter vordefinierter Favorit oder ein vom Nutzer als Favorit abgespeicherte Ressourcenkennung erfasst werden. Als Methoden- Parameter kann des Weiteren eine Auswahl eines Eintrags aus einem Passwortverwaltungsprogramm erfasst werden. Dieser Parameterwert kann von der Dienstleistungseinheit S als besonders sichere Eingabemethode angesehen werden, sodass Ressourcen mit sicherheitskritischen Informationen zurückgeliefert werden.
Es können weitere Parameter FP, beispielsweise die Entfernung zwischen einem die Ressourcenkennung URI erfassenden beziehungsweise empfangenden Eingabegerät C und einer die Ressourcenkennung URI darstellenden oder sendenden Informationsträger, wie z.B. einem zweidimensionalen Barcode oder einem Funkidentifizierungsetikett, z.B. einem RFID-Tag, erfasst werden. Die Entfernung kann beispielsweise durch Abschätzung eine Abbildungsgröße in einer Kamera ermittelt werden. Auch können Fehlerinformationen oder die Zuverlässigkeit er übermittelten Ressourcenkennung zum Beispiel durch die Anzahl von korrigierten Bit-Fehlern der dekodierten Ressourcenkennung URI ermittelt und in dem Dienstleistungsrechner S ausgewertet werden .
Fig. 4 zeigt ein erfindungsgemäßes Eingabegerät C in Blockdarstellung. Das Eingabegerät C umfasst eine Eingabeeinheit 20, eine Eingabebestimmungseinheit 21, eine Zuordnungseinheit 22 und eine Übermittlungseinheit 23, die über einen Daten-Bus 24 miteinander verbunden sind. Die Übermittlungseinheit 23 umfasst eine Schnittstelle 25 zur Ausgabe einer Anfrage 1 an einen Dienstleistungsrechner S. Die Eingabeeinheit 20 ist derart ausgebildet, dass eine Eingabe einer Ressourcenkennung URI möglich ist. Dabei können in einem Eingabegerät C mehrere Eingabeeinheiten 20, zum Beispiel eine Kamera und eine Tastatur und eine RFID-Erfassungseinheit ausgebildet sein. Die Eingabebestimmungseinrichtung 21 ist so eingerichtet, dass sie die Ermittlung der Eingabemethode, die zur Erstellung einer Ressourcenkennung verwendet wurde, erfasst. Dies kann beispielsweise durch eine Auswertung der Eingabekanäle der einen bzw. der mehreren Eingabeeinheiten 20 ermittelt werden. Die Zuordnungseinheit 22 ist derart ausgebildet, dass sie die ermittelte verwendete Eingabemethode einen Parameterwert des Methode-Parameters MP der Datenstruktur DS zuordnet. Die Übermittlungseinheit 23 ist zur Übermittlung der Datenstruktur DS in der Anfrage 1 nach der angeforderten Ressource eingerichtet. Die Übermittlungseinheit 23 fügt somit die Datenstruktur DS der Anfrage 1 hinzu und gibt die Anfrage über die Schnittstelle 25 aus.
Alle beschriebenen und/oder gezeichneten Merkmale können im Rahmen der Erfindung vorteilhaft miteinander kombiniert werden. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Die Erfindung ist insbesondere nicht auf die angegebenen Eingabemethoden, die genannten Methoden-Parameter und weiteren Parameter beschränkt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Bereitstellung einer zusätzlichen Datenstruktur (DS) bei einer Anfrage (1) nach einer Ressource (R) , bei der die Anfrage durch Angabe einer Ressourcenkennung
(URI) adressiert wird und die Ressource als anzeigbare Datei auf einem Dienstleistungsrechner gespeichert ist, wobei die Datenstruktur (DS) mindestens einen Methode-Parameter (MP) umfasst, der eine Information zu einer Eingabemethode der Ressourcenkennung (URI) angibt, mit den Verfahrensschritten:
- Ermitteln (12) der Eingabemethode, die zur Erstellung einer Ressourcenkennung (URI) verwendet wurde,
- Zuordnen (13) der ermittelten verwendeten Eingabemethode zu einem Parameterwert des Methode-Parameters (MP) der Datenstruktur (DS) und
- Übermitteln (14) der Datenstruktur (DS) in der Anfrage
(1) nach der angeforderten Ressource (R) .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Parameterwerte für den Methode-Parameter (MP) die Eingabemethoden
- Eingabe über Tastatur oder über eine berührungssensitive Anzeigeeinheit ,
- Eingabe über Einfügen einer vorher kopierten Ressourcen- kennung (URI)
- Eingabe über eine Auswahl aus einer Favoritenliste mit abgespeicherten Ressourcenkennungen (URI) ,
- Eingabe über eine Auswahl aus einer Historienliste mit zurückliegenden aufgerufenen Ressourcenkennungen (URI), - Eingabe über eine Auswahl einer in einem Dokument eingebetteten Ressourcenkennung (URI) ,
- Eingabe über eine Auswahl einer in einer mittels elektronischer Postmitteilung empfangenen Ressourcenkennung (URI) ,
- Eingabe über optische Erfassung, und
- Eingabe über eine Funkschnittstelle
erfasst werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als weitere Parameter (FP) der Datenstruktur (DS) eine Uhrzeit und/oder eine Position bei der Eingabe der Ressour- cenkennungen (URI) erfasst werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als weitere Parameter (FP) der Datenstruktur (DS) eine Speicherdauer einer Ressourcenkennung (URI) in einer Favoritenliste und/oder eine Speicherart der Ressour- cenkennung (URI) in einer Favoritenliste erfasst werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als weiterer Parameter (FP) der Datenstruktur (DS) eine Angabe zur Art des Informationsträgers der Ressourcenkennung, insbesondere ein zweidimensionaler Barcode, bei einer Eingabe der Ressourcenkennung (URI) über eine optische Erfassung erfasst wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass als weiterer Parameter (FP) der Datenstruktur (DS) eine Angabe zur verwendeten Übertragungstechnik bei Eingabe der Ressourcenkennung (URI) über eine Luft- schnittstelle erfasst wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass als weiterer Parameter (FP) der Datenstruktur (DS) eine Angabe zu einer Entfernung zwischen einer eine Ressourcenkennung (URI) erfassenden bzw. empfangenden Eingabeeinheit und einer die Ressourcenkennung (URI) darstel- lenden oder sendenden Informationsträger erfasst werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Parameterwerte für den weiteren Parameter (FP) zur Übertragungstechnik über eine Funkschnittstelle, die Funkschnitt - stellen
einer Nahfeldkommunikation,
einer Radio Frequenz Identifikation
eines Bluetooth Systems schnurlosen lokalen Zugangsnetzes oder
Infrarot -Datenzugangssystems
erfasst werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfrage nach einer Ressource (R) durch ein Hypertext -Übertragungsprotokoll http, oder durch ein Sit- zungseinleitungsprotokoll SIP oder durch ein eingeschränktes Anwendungsprogramm CoAP durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenstruktur (DS) in einer die Anfrage empfangenden Rechnereinheit (S) ausgewertet wird und/oder eine Antwort (2) in Abhängigkeit von der Datenstruktur (DS) gesendet wird.
11. Vorrichtung zur Bereitstellung einer zusätzlichen Datenstruktur (DS) bei einer Anfrage (1) nach einer Ressource (R), bei der die Anfrage durch Angabe einer Ressourcenken- nung (URI) adressiert wird und die Ressource als anzeigbare Datei auf einem Dienstleistungsrechner gespeichert ist, und wobei die Datenstruktur (DS) mindestens einen Methode- Parameter (MP) umfasst, der eine Information zu einer Eingabemethode angibt, mit
- mindestens einer Eingabeeinheit (20) , die zur Eingabe einer Ressourcenkennung (URI) eingerichtet ist,
- eine Eingabebestimmungseinheit (21), die zur Ermittlung der Eingabemethode, die zur Erstellung einer Ressourcen- kennung (URI) verwendet wurde, eingerichtet ist,
- eine Zuordnungseinheit (22), die zum Zuordnen der ermittelten verwendeten Eingabemethode zu einem Parameterwert des Methode-Parameters (MP) der Datenstruktur (DS) eingerichtet ist, und
- eine Übermittlungseinheit (23), die zur Übermittlung der Datenstruktur (DS) in der Anfrage (1) nach der angeforderten Ressource (R) eingerichtet ist.
12. Computerprogramm mit Programmbefehlen zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen 1-10.
13. Datenträger, der das Computerprogramm nach Anspruch 12 speichert .
PCT/EP2014/055849 2013-04-16 2014-03-24 Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung einer zusätzlichen datenstruktur bei einer anfrage nach einer ressource WO2014170092A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013206825.5 2013-04-16
DE102013206825.5A DE102013206825B4 (de) 2013-04-16 2013-04-16 Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer zusätzlichen Datenstruktur bei einer Anfrage nach einer Ressource

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014170092A1 true WO2014170092A1 (de) 2014-10-23

Family

ID=50473267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/055849 WO2014170092A1 (de) 2013-04-16 2014-03-24 Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung einer zusätzlichen datenstruktur bei einer anfrage nach einer ressource

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013206825B4 (de)
WO (1) WO2014170092A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113342470A (zh) * 2021-06-25 2021-09-03 广州博冠信息科技有限公司 虚拟资源管理方法、装置、存储介质及电子设备

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105539522A (zh) * 2015-12-21 2016-05-04 株洲南车时代电气股份有限公司 一种基于二乘二取二安全计算机架构的列车运行监控装置及用于该列车运行监控装置的方法
CN106708991A (zh) * 2016-12-15 2017-05-24 北京致远互联软件股份有限公司 网页流程的生成方法及装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000029985A1 (en) * 1998-11-13 2000-05-25 International Business Machines Corporation Method and system for summarizing topics of documents browsed by a user
WO2006112866A2 (en) * 2005-04-13 2006-10-26 Scanbuy, Inc. Visual code system for camera-equipped mobile devices and applications thereof
US20080189360A1 (en) * 2007-02-06 2008-08-07 5O9, Inc. A Delaware Corporation Contextual data communication platform

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000029985A1 (en) * 1998-11-13 2000-05-25 International Business Machines Corporation Method and system for summarizing topics of documents browsed by a user
WO2006112866A2 (en) * 2005-04-13 2006-10-26 Scanbuy, Inc. Visual code system for camera-equipped mobile devices and applications thereof
US20080189360A1 (en) * 2007-02-06 2008-08-07 5O9, Inc. A Delaware Corporation Contextual data communication platform

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
POLK J. ET AL: "Location Conveyance for the Session Initiation Protocol; rfc6442.txt", INTERNET ENGINEERING TASK FORCE, IETF; STANDARD, INTERNET SOCIETY (ISOC), 3 December 2011 (2011-12-03), GENEVA, SWITZERLAND, pages 1 - 35, XP015081370 *
THOMSON M. ET AL: "HTTP Geolocation; draft-thomson-geopriv-http-geolocation-00.txt", INTERNET ENGINEERING TASK FORCE, IETF; STANDARDWORKINGDRAFT, INTERNET SOCIETY (ISOC), 7 March 2011 (2011-03-07), GENEVA, SWITZERLAND, pages 1 - 10, XP015074304 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113342470A (zh) * 2021-06-25 2021-09-03 广州博冠信息科技有限公司 虚拟资源管理方法、装置、存储介质及电子设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013206825A1 (de) 2014-10-16
DE102013206825B4 (de) 2016-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US8254543B2 (en) Sensor event controller
DE102015101223A1 (de) Informationsverarbeitungsendgerät und steuerungsverfahren
DE102014214641A1 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, Verfahren zur Steuerung der Vorrichtung und Speichermedium
DE102013109823A1 (de) System zur Überwachung/Analyse von in Zusammenhang mit Robotern stehenden Informationen und deren Darstellung auf einem Smart-Gerät
CN106104498B (zh) 信息处理系统、数据处理控制方法、程序和记录介质
CN110909013B (zh) 业务清单生成方法、装置、设备及计算机可读存储介质
CA3152018A1 (en) Business parameter collecting method, device, computer equipment and storage medium
EP2159653A1 (de) Verfahren zur Einräumung einer Zugriffsberechtigung auf ein rechnerbasiertes Objekt in einem Automatisierungssystem, Computerprogramm und Automatisierungssystem
DE102013206825B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer zusätzlichen Datenstruktur bei einer Anfrage nach einer Ressource
DE102015101062A1 (de) Serversystem, verfahren zur steuerung von serversystem und speichermedium
US10725747B1 (en) Dynamically customizable portal
EP3100181B1 (de) System und verfahren zum unterbinden einer auslieferung von werbeinhalten
CN108880992A (zh) 数据传输方法、计算机设备及存储介质
CN103051722B (zh) 一种确定页面是否被劫持的方法及相关设备
EP3151514B1 (de) Verfahren in einem client-server-netzwerk und client-server-netzwerk
EP3454247A1 (de) System zur überwachung und extraktion öffentlicher informationen von auf sozialen netzwerken registrierten benutzern, die auf servern und daten-clouds von sozialen netzwerken gespeichert sind
DE102017206884A1 (de) Verfahren und System zum Erfassen eines Problems bei einem internetbasierten Infotainmentsystem für ein Kraftfahrzeug
EP2141562B1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Diensten in einem mehrere vernetzte Rechnereinheiten umfassenden Automatisierungssystem, Computerprogramm und Automatisierungssystem
EP3669501A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von datenpaketen aus einem can-bus; steuergerät sowie system mit einem can-bus
US20110126090A1 (en) Component cooperation device, a component cooperation method, a method of updating components of a web page and a program thereof
CN106371936B (zh) 一种基于Web服务的部件远程调用方法及装置
DE102021123074B3 (de) Vermittlungsvorrichtung zur Vermittlung eines Fahrzeugflottenservers zur Aktivierung einer Fahrzeugfunktion und Verfahren
JP2010086438A (ja) 業務処理制御システム及び業務処理制御方法
CN105991739B (zh) 一种数据请求方法和装置
EP3806429A1 (de) Verfahren zur übersetzung von m-bus daten und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14716256

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14716256

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1