WO2014166822A1 - Verfahren zum betrieb einer anlage zur herstellung von zement - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer anlage zur herstellung von zement Download PDF

Info

Publication number
WO2014166822A1
WO2014166822A1 PCT/EP2014/056777 EP2014056777W WO2014166822A1 WO 2014166822 A1 WO2014166822 A1 WO 2014166822A1 EP 2014056777 W EP2014056777 W EP 2014056777W WO 2014166822 A1 WO2014166822 A1 WO 2014166822A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reactor
rotary kiln
calciner
raw meal
fuel
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/056777
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Streit
Marc FEISS
Original Assignee
Khd Humboldt Wedag Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khd Humboldt Wedag Gmbh filed Critical Khd Humboldt Wedag Gmbh
Priority to JP2016506856A priority Critical patent/JP6366679B2/ja
Priority to US14/782,400 priority patent/US10479727B2/en
Priority to CN201480001142.8A priority patent/CN104350022A/zh
Priority to EP14716778.7A priority patent/EP2984054A1/de
Publication of WO2014166822A1 publication Critical patent/WO2014166822A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/364Avoiding environmental pollution during cement-manufacturing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/364Avoiding environmental pollution during cement-manufacturing
    • C04B7/365Avoiding environmental pollution during cement-manufacturing by extracting part of the material from the process flow and returning it into the process after a separate treatment, e.g. in a separate retention unit under specific conditions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/43Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
    • C04B7/432Preheating without addition of fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/43Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
    • C04B7/44Burning; Melting
    • C04B7/4407Treatment or selection of the fuel therefor, e.g. use of hazardous waste as secondary fuel ; Use of particular energy sources, e.g. waste hot gases from other processes
    • C04B7/4446Treatment or selection of the fuel therefor, e.g. use of hazardous waste as secondary fuel ; Use of particular energy sources, e.g. waste hot gases from other processes the fuel being treated in a separate gasifying or decomposing chamber, e.g. a separate combustion chamber

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a plant for producing cement clinker from raw meal, having viewed in the material flow direction, at least one calciner for deacidifying the raw meal, and at least one rotary kiln for sintering the deacidified raw meal to cement clinker, wherein the deacidified raw meal after passage of the calciner over a cyclone preheating stage flows into the rotary kiln.
  • a mixture of calcareous rock and silicate-containing rock is ground and subjected to a heat treatment in which the lime is formally freed from carbon dioxide (CO 2 ) and converted into burnt lime (CaO).
  • CO 2 carbon dioxide
  • CaO burnt lime
  • the raw meal deacidified by the CO 2 release which consists of the deacidified calcareous rock and of the as yet unchanged silicate-containing rock, is sintered in the heat to various calcium silicate phases.
  • the deacidification and also the sintering of raw meal are endothermic processes that require heat energy for their implementation.
  • This heat energy can be obtained from high quality fuels.
  • the cement plant In addition to the classic, primary fuels such as coal, the cement plant increasingly uses alternative fuels as energy sources for cost reasons, which are often obtained from municipal or industrial waste.
  • the nitrogen oxides escape with the exhaust air of the rotary kiln into the free atmosphere, where they are hydrolysed with the humidity to nitric acid (HNO3), nitrous acid (HNO 2 ) and others, be converted acidic nitric oxide hydrates.
  • HNO3 nitric acid
  • HNO 2 nitrous acid
  • the nitric oxides (NO x ) which react with humidity in the air, are the cause of undesirable acid rain, which reduces the natural pH of forest soils and weakens their resistance to disease.
  • various measures are known.
  • German Offenlegungsschrift DE 10 2005 057 346 A1 discloses a plant for the production of cement which, in addition to the calciner, has a combustion chamber which is fed with tertiary air as combustion air.
  • the reduction properties of the exhaust gases produced in the combustion chamber can be set very accurately in the system disclosed therein, in order to reduce the nitrogen oxides originating in the calciner from the rotary kiln in the calciner section.
  • a disadvantage of the process disclosed therein is that the deacidification of the raw meal in the calciner on the one hand and the reduction of nitrogen oxides in the calciner on the other hand find their desired chemical equilibrium at different temperatures. The deacidification and the reduction of nitrogen oxides interfere with each other.
  • German Offenlegungsschrift P 35 38 707 A1 discloses a straight-line calciner which has two reaction sections in the form of gas strands which rise next to one another inside the calciner, of which a first gas stripe flows from the rotary kiln into the calciner and an adjacent gas scrubber flows from one second inlet of the tertiary air flows into the calciner.
  • the gas strands have different reduction potentials and the gas strands from the tertiary air to reduce the nitrogen oxides in the gas flow from the rotary kiln.
  • a relatively short time is available for burnout of the nitrogen oxides, so that the requirement for controlling the flow conditions within the calciner is very high. Since the flow conditions in the calciner may vary with minor changes in operating parameters, this mode of operation is not always in the optimum state.
  • German published patent application DE 199 03 954 A1 discloses a principle similar thereto, wherein a reactor for adjusting the redox potential of the gases to be produced is present in the tertiary air section. This mode of operation also requires a high standard of control of the flow conditions in the calciner. Since, even with this system, the flow conditions in the calciner can vary with slight changes in the operating parameters, this operating mode is also not always in the optimum state.
  • the pyrolysis gases and hot air generated by the carbonization are blown into the calciner to aid in the heat input to the deacidification performed in the calciner.
  • the carbonization gases have a reductive effect and can be used to reduce the nitrogen oxides in the calciner that originate from it.
  • the operation of a second rotary kiln is associated with high construction costs and requires constant control of the always hot during operation mechanics.
  • a plant for the production of cement clinker from raw meal with utilization of waste materials containing waste is known in which used as a secondary fuel waste materials after drying in a operated with rotary kiln exhaust gas and a partial flow of tertiary air carbonization furnace for pyrolysis, but at least partially combusted thermally be treated.
  • the pyrolysis gas of this combustion is introduced into the calciner and the solid pyrolysis residues are at least partially introduced into the rotary kiln after their preparation and homogenization.
  • the carbonization furnace can also be designed as a rotary kiln.
  • DE-A-33 20 670, DE-A-34 1 1 144 and DE-A-35 20 447 it is also known in a plant for the production of cement clinker with utilization of waste containing waste materials to fumigate the waste in a separate rotary kiln or to burn and to use the carbonization / offgas in the thermal raw meal treatment.
  • the object of the invention is therefore to provide a method for operating a plant for the production of cement, in which the denitration is better controllable.
  • the inventive task is solved by passing the exhaust gases of the rotary kiln into a reactor which is arranged between rotary kiln and calciner, wherein in the reactor with respect to the residence time of the exhaust gases in the reactor superstoichiochemically fuel is added, so that contained in the exhaust gases carbon dioxide ( CO 2 ) is reduced to carbon monoxide (CO).
  • CO 2 carbon dioxide
  • CO carbon monoxide
  • a method for operating a plant for the production of cement clinker from raw meal having seen in material flow direction at least one calciner for deacidifying the raw meal, and at least one rotary kiln for sintering the deacidified raw meal to cement clinker, wherein the deacidified raw meal after passage of the calciner over a Cyclone preheater flows into the rotary kiln.
  • the exhaust gas of the rotary kiln of a plant for the production of cement is no longer, as is customary in the art, passed directly into the calciner, where it entrains raw meal and thereby deacidified the raw meal and at the same time in the exhaust gas contained nitrogen oxide ( ⁇ x ) is reduced by formed in the calciner carbon monoxide (CO) in a staged combustion. Rather, it is provided to feed the raw meal from the calciner as before through a raw meal line from the lowest Zyklonvoricarmlab a preheating the rotary kiln.
  • the exhaust gas from the rotary kiln inlet chamber initially flows through a specially designed for the exhaust gas duct or pipe into a reactor before the exhaust gas is passed to deacidify the raw meal into the calciner.
  • this reactor which is advantageously higher than a rotary kiln inlet chamber, which is arranged between rotary kiln and Cal- cinatorfuß, fuel is added stoichiometrically with respect to the Boudouard reaction and the present in the rotary kiln exhaust gas carbon dioxide (CO 2 ) - concentration.
  • the reaction essential in the reactor is determined not by the combustion of the fuel by residual oxygen in the rotary kiln exhaust gases, but by an endothermic Boudouard reaction.
  • up to 25% of the carbon dioxide contained in the exhaust gas (CO 2 ) with the carbon (C) of the fuel to carbon monoxide (CO) is implemented.
  • the fuel is thus oxidized in the heat by the carbon dioxide (CO 2 ), wherein the carbon (C) from the fuel to carbon monoxide (CO) is oxidized and the carbon dioxide (CO 2 ) in the oxidation of the fuel itself to carbon monoxide (CO) is reduced.
  • This pathway of the known Boudouard reaction is endothermic.
  • carbon dioxide (CO 2 ) is the better reaction control compared to the simultaneous reaction of deacidification of the raw meal, reduction of carbon dioxide (CO 2 ) to carbon monoxide (CO) and the reduction of nitrogen oxides ( NO x ) to elemental nitrogen (N 2 ) and oxygen (O 2 ) by the formed carbon monoxide (CO).
  • the temperature in the reactor can be controlled or even regulated by the addition of fuel to avoid an undesirable increase in temperature in the reactor, in the undesirable further nitrogen oxides ( NO x ) could arise from the added fuel.
  • the temperature in the reactor by the addition of superstoichiometric fuel, wherein by the Boudouard reaction in the endothermic reduction of carbon dioxide (CO 2 ) with carbon (C) from the fuel to carbon monoxide (CO), the temperature is reduced in the reactor.
  • the reactor always a certain amount of deacidified raw meal supplied to catalytically support the denitrification taking place in the reactor.
  • the supply of the deacidified raw meal can be entrained in the rotary kiln stirred up raw meal with the exhaust gases.
  • the exhaust system of the exhaust gases from the rotary kiln can thus be provided so that the fluidized raw meal passes into the reactor and is not filtered out by cyclone traps. Alternatively or cumulatively, it may also be provided to feed freshly deacidified raw meal from the lowest or second lowest cyclone preheating stage to the reactor.
  • Proper sizing of the reactor is advantageous for ideal combustion management.
  • a flap system can control the flow of air through the reactor, so in an advantageous embodiment of the invention, a dimensioning of the reactor, which is so large, the exhaust gases originating from the rotary kiln and containing nitrogen oxides (NO x ) are reduced by the carbon monoxide (CO) formed.
  • the reactor is therefore so large that during normal operation, the exhaust gas entering the reactor from the rotary kiln lingers in it until the nitrogen oxides (NO x ) contained in the exhaust gas from the rotary kiln are completely reduced as far as possible.
  • a low (NO x ) is not necessarily avoidable, but the low concentration of nitrogen oxides (NO x ) is further reduced in the Calcinator- stretch that follows the reactor.
  • An advantage of the method according to the invention is the possibility of combustion of fuel in the rotary kiln with a high excess of atmospheric oxygen.
  • a complex solid-state reaction takes place in the heat, which requires an oxidative environment for the preparation of a mixture of calcium silicate phases of different stoichiometry.
  • controlling or regulating the amount of exhaust gas in the reactor by a flap system in the supply lines from the rotary kiln to the reactor and in the tertiary air line, wherein the control unit, the total amount of air, which comes from a rotary kiln downstream clinker cooler, so divided that the residence time of the exhaust gas from the rotary kiln in the reactor is so long that a maximum possible reduction of nitrogen oxides (NO x ) happens in the reactor.
  • NO x nitrogen oxides
  • the residence time of the exhaust gas can be increased in the reactor to suspend the nitrogen oxides contained in the exhaust gas from the rotary kiln (NO x ) a longer exposure time of carbon monoxide concentration in the reactor.
  • NO x nitrogen oxides
  • a cooling of undesirably high temperature peaks in the reactor by introducing raw meal, wherein excess raw meal from the reactor is discharged through a drain in a rotary kiln inlet chamber, which is arranged between rotary kiln and calciner.
  • the discharge of the raw meal into the rotary kiln inlet chamber prevents the reactor from becoming clogged.
  • the raw meal is then deacidified and sintered to clinker.
  • the fuel supplied burns very badly or forms slag, and the fuel residues, which optionally fall as a solid in the reactor, can be derived by the same line as the raw meal residues for cooling the reactor in the rotary kiln inlet chamber.
  • the discharge of excess fuel in a rotary kiln inlet chamber which is arranged between rotary kiln and calciner.
  • a pot reactor is suitable, which by means of a corresponding volume accommodates the requirement for the residence time of the exhaust gas to be expected from the rotary kiln or it is possible to use a gooseneck reactor, which is arranged as a burnout between calciner and rotary kiln and vice versa constructed U-shaped.
  • Fig. 1 shows a plant according to the invention for the production of cement clinker.
  • FIG. 1 shows a plant 1 for the production of cement clinker from raw meal 2, having viewed in the material flow direction at least one calciner 3 for deacidifying the raw meal 2, and at least one rotary kiln 4 for sintering the deacidified raw meal 2 to cement clinker 5, wherein the deacidified raw meal after passage of the calciner 3 via a Zyklonvor-heat stage 1 .4 in the rotary kiln 4 flows.
  • the heated raw meal flows from the second lowest Zyklonvor- heat stage 1 .2 via a line 1 .3 in the base of the calciner.
  • the raw meal 2 is entrained by the hot exhaust gases 9, which originate from the reactor 7, and deacidified in the heat of the exhaust gases 9 in the calciner.
  • the resulting CO 2 is slid off via the heat exchanger 1 .1.
  • the deacidified raw meal 2 is separated in the lowermost Zyklonvoricarmissue 1 .4 and introduced via its own line 1 .5 in the rotary kiln inlet chamber 16, where it then flows into the rotary kiln 4 for further thermal treatment.
  • the exhaust gas 6 produced in the rotary kiln 4 by the combustion of fuel is conducted via its own exhaust pipe 13 created for this purpose into a reactor 7, where the exhaust gas 6 initially remains and is subjected to a Boudouard reaction with the addition of superstoichiometric fuel 8.
  • carbon dioxide (CO 2 ) from the combustion in the rotary kiln 4 is chemically reduced together with the carbon (C) of the fuel 8 to carbon monoxide (CO).
  • This Boudouard reaction is thermally influenced by the amount of added of fuel 8, as with increasing fuel supply the Boudouard reaction reacts with cooling.
  • the denitrification of the carbon monoxide formation taking place in the reactor 7 takes place in an advantageous manner largely in the reactor 7.
  • tertiary air 1 1 is fed to the calciner 3 via a tertiary air line 10 in addition to the exhaust gas from the reactor.
  • the high carbon monoxide concentration in the exhaust gas 9 of the reactor 7 ensures a chemical reduction of the nitrogen oxide formed in the calciner 3.
  • a flapper system 12 which controls the amount of gas from the clinker cooler 14 in the form of secondary air flowing through the rotary kiln 4 and in the form of tertiary air 1 1, which flows through the Tertiär Kunststofftechnisch 10, divided into different Operastrommnegen per unit time.
  • the exhaust gas amount supplied to the reactor 7 can be controlled, so that the exhaust gas composition of the exhaust gas 9 from reactor 7 has a predetermined composition.
  • the idea of the invention is aimed at not guiding the exhaust gas 6 of the rotary kiln 4 directly via the rotary kiln inlet chamber 16 into the calciner 3, where the high nitrogen oxide concentration of the exhaust gas 6 in the short calciner section has to be reduced, but it is intended to To reduce the carbon dioxide (CO 2 ) in the exhaust gas 6 from the rotary kiln 4 first in a reactor 7 to carbon monoxide (CO), wherein in the reactor 7 by a Boudouard reactor so much carbon monoxide (CO) is generated that the high nitrogen oxide concentration in the exhaust gas 6 of the rotary kiln 4 is largely chemically reduced in the reactor.
  • CO 2 carbon dioxide
  • CO carbon monoxide
  • pre-acidified raw meal can be passed through a raw meal conduit 17 from the second lowest cyclone preheating stage 1 .2 into the reactor 7.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Anlage (1) zur Herstellung von Zementklinker aus Rohmehl (2), aufweisend in Materialstromrichtung gesehen mindestens einen Calcinator (3) zum Entsäuern des Rohmehls (2), und mindestens einen Drehrohrofen (4) zum Sintern des entsäuerten Rohmehls (2) zu Zementklinker (5), wobei das entsäuerte Rohmehl (2) nach Passage des Calcinators(3) über eine Zyklonvorwärmstufe (1.4)in den Drehrohrofen (4) strömt. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich aus durch Führen von Abgasen (6) des Drehrohrofens (4) in einen Reaktor (7), der zwischen Drehrohrofen (4) und Calcinator (3) angeordnet ist, wobei in den Reaktor (7) in Bezug auf die Verweilzeit der Abgase (6) in dem Reaktor (7) überstöchiomterisch Brennstoff (8) zugegeben wird, so dass in den Abgasen (6) enthaltenes Kohlendioxid (CO2) zu Kohlenmonoxid (CO) reduziert wird. Das Kohlenmonoxid (C=) dient als Reduktionsmittel für Stickoxide (NOx) die im Reaktor (7) unabhängig von der kurzen Verweilzeit im Calcinator (3) chemisch reduziert werden.

Description

Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Herstellung von Zement
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Herstellung von Zementklinker aus Rohmehl, aufweisend in Materialstromrichtung gesehen, mindestens einen Calcinator zum Entsäuern des Rohmehls, und mindestens einen Drehrohrofen zum Sintern des entsäuerten Rohmehls zu Zementklinker, wobei das entsäuerte Rohmehl nach Passage des Calcinators über eine Zyklonvorwärmstufe in den Drehrohrofen strömt.
Zur Herstellung von Zementklinker wird ein Gemisch aus kalkhaltigem Gestein und aus silikathaltigem Gestein vermählen und einer Wärmebehandlung unterzogen, bei welcher der Kalk formell von Kohlendioxid (CO2) befreit und in gebrannten Kalk (CaO) überführt wird. In einem weiteren Schritt wird das durch die CO2- Befreiung entsäuerte Rohmehl, das aus dem entsäuerten kalkhaltigem Gestein und aus dem bis hier noch unveränderten silikathaltigem Gestein besteht, in der Hitze zu verschiedenen Calciumsilikatphasen gesintert.
Die Entsäuerung und auch das Sintern von Rohmehl sind endotherme Prozesse, die zu ihrer Umsetzung Wärmeenergie benötigen. Diese Wärmeenergie kann aus hochwertigen Brennstoffen gewonnen werden. Neben den klassischen, primären Brennstoffen wie beispielsweise Kohle werden im Zementwerk aus Kostengründen in zunehmendem Maße alternative Brennstoffe als Energieträger eingesetzt, welche häufig aus kommunalen oder industriellen Abfällen gewonnen werden.
Sowohl die hochwertigen, als auch die alternativen Brennstoffe führen bei der Verbrennung zur Lieferung der Prozesswärme zur Bildung von Stickoxiden (NOx). Die Art der eingangs erwähnten thermischen Behandlung macht es notwendig, dass die Sinterung in einem Drehrohrofen vorgenommen wird, wobei im Drehrohrofen sehr hohe Temperaturen, von mindestens 1 .450°C für eine erfolgreiche Sinterung der Calciumsilikatphasen vorherrschen müssen. Um diese hohen Temperaturen im Drehrohrofen zu erzeugen, ist man auf Flammtemperaturen angewiesen, die bis zu 1 .800°C heranreichen. Bei der hohen Temperatur wird sowohl im Brennstoff vorkommender Stickstoff, meist in Form von Aminen, und auch in der Verbrennungsluft vorkommender Luftstickstoff zu Stickoxiden (NOx) verbrannt. Sofern keine Maßnahmen getroffen werden, die entstandenen Stickoxide zu vermeiden oder zu reduzieren, entweichen die Stickoxide mit der Abluft des Drehrohrofens in die freie Atmosphäre, wo sie durch Hydrolyse mit der Luftfeuchtigkeit zu Salpetersäure (HNO3), salpetriger Säure (HNO2) und anderen, sauer reagierenden Stickoxidhydraten umgewandelt werden. Die mit Luftfeuchtigkeit sauer reagierenden Stickoxide (NOx) sind ursächlich für unerwünschten sauren Regen, der den natürlichen pH-Wert von Waldböden verringert und deren Widerstandskraft gegen Krankheiten schwächt. Um den Ausstoß von Stickoxiden (ΝΟx) aus Anlagen zur Herstellung von Zement zu verringern, sind verschiedene Maßnahmen bekannt.
In der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2005 057 346 A1 wird eine Anlage zur Herstellung von Zement offenbart, welche neben dem Calcinator eine Brennkammer aufweist, welche mit Tertiärluft als Verbrennungsluft gespeist wird. Die Reduktionseigenschaften der in der Brennkammer hergestellten Abgase können in der dort offenbarten Anlage sehr genau eingestellt werden, um die im Calcinator aus dem Drehrohrofen stammenden Stickoxide in der Calcinatorstrecke zu reduzieren. Nachteilig an dem dort offenbarten Verfahren ist, dass die Entsäuerung des Rohmehls im Calcinator einerseits und die Reduktion von Stickoxiden auch im Calcinator andererseits bei verschiedenen Temperaturen ihr erwünschtes chemisches Gleichgewicht finden. Die Entsäuerung und die Reduktion von Stickoxiden stören sich gegenseitig. In der deutschen Offenlegungsschrift P 35 38 707 A1 wird ein Strahnencalcinator offenbart, der zwei Reaktionstrecken in Form von Gassträhnen aufweist, die innerhalb des Calcinators nebeneinander aufsteigen, wovon eine erste Gassträhne aus dem Drehrohrofen in den Calcinator strömt und eine dazu benachbarte Gast- rähne aus einem zweiten Zulauf der Tertiärluft in den Calcinator strömt. Die Gassträhnen haben unterschiedliche Reduktionspotentiale und die Gassträhne aus der Tertiärluft soll die Stickoxide in der Gassträhne aus dem Drehrohrofen reduzieren. Zum Ausbrand der Stickoxide steht nach der darin niedergeschriebenen Lehre eine relativ kurze Zeit zur Verfügung, so dass die Anforderung an die Beherrschung der Strömungsverhältnisse innerhalb des Calcinators sehr hoch ist. Da die Strömungsverhältnisse im Calcinator bei geringfügigen Änderungen der Betriebsparameter variieren können, ist diese Betriebsart nicht immer im Optimalzustand.
In der deutschen Offenlegungsschrift DE 199 03 954 A1 wird ein dazu ähnliches Prinzip offenbart, wobei in der Tertiärluftstrecke ein Reaktor zur Einstellung des Redoxpotentials der zu erzeugenden Gase vorhanden ist. Auch diese Betriebsweise erfordert einen hohen Anspruch an die Beherrschung der Strömungsverhältnisse im Calcinator. Da auch bei dieser Anlage die Strömungsverhältnisse im Calcinator bei geringfügigen Änderungen der Betriebsparameter variieren können, ist diese Betriebsart auch nicht immer im Optimalzustand.
In der deutschen Offenlegungsschrift DE 199 62 536 A1 wird ein Calcinator mit Oberluftzufuhr offenbart. In diesem Calcinator wird eine gestufte Verbrennung durchgeführt, bei welcher Stickoxid (NOx) durch innerhalb der Verbrennungsstrecke gebildete Kohlemonoxid (CO) reduziert wird. Um die Stickoxidreduktion bei gleichzeitiger Vermeidung von Kohlenmonoxid im Abgas der Anlage zu verbessern, wird vorgeschlagen, ein Reduktionsmittel und/oder ein Katalysator in Abhängigkeit der gemessenen Abgasparameter in die Calcinatorstrecke einzu- düsen. In der EP 1 334 954 B1 wird ein Drehrohrofen offenbart, der neben dem schon für den Klinkerbrand vorhandenem Drehrohrofen einer Anlage zur Herstellung von Zement grobe, stückige Brennstoff verschwelt. Die Pyrolysegase und die durch die Verschwelung erzeugte heiße Luft werden in den Calcinator geblasen, um damit die Wärmezufuhr für die im Calcinator durchgeführte Entsäuerung zu unterstützen. Bei entsprechend geringer Luftzufuhr wirken die Schwelgase reduk- tiv und können zur Reduktion der Stickoxide im Calcinator verwendet werden, die aus dem stammen. Der Betrieb eines zweiten Drehrohrofens ist jedoch mit hohem baulichem Aufwand verbunden und erfordert eine ständige Kontrolle der im Betrieb stets heißen Mechanik.
Aus der DE 35 33 775 C1 ist eine Anlage zur Herstellung von Zementklinker aus Rohmehl mit Verwertung heizwerthaltiger Abfallstoffe bekannt, bei welcher als Sekundärbrennstoff verwendete Abfallstoffe nach ihrer Trocknung in einen mit Drehofenabgas und einem Teilstrom der Tertiärluft betriebenen Schwelofen zur Pyrolyse, zumindest aber zur Teilverbrennung thermisch behandelt werden. Das Pyrolysegas dieser Verbrennung wird in den Calcinator eingeführt und die festen Pyrolyserückstände werden nach ihrer Aufbereitung und Homogenisierung wenigstens teilweise in den Drehrohrofen eingeführt. Dabei kann der Schwelofen auch als Drehrohrofen ausgebildet sein.
Aus der DE-A-33 20 670, DE-A-34 1 1 144 und DE-A-35 20 447 ist es bei einer Anlage zur Herstellung von Zementklinker mit Verwertung heizwerthaltiger Abfallstoffe ebenfalls bekannt, die Abfallstoffe in einem separaten Drehofen zu verschwelen bzw. zu verbrennen und das Schwelgas/ Abgas bei der thermischen Rohmehlbehandlung zu nutzen.
Alle bisher genannten Anlagen und die darin verkörperten Verfahren sind aber auf eine chemische Reduktion der Drehofenabgase im Calcinator in Gegenwart des zu entsäuernden Rohmehls angewiesen mit den eingangs erwähnten Nachteilen der kurzen Verweilzeit, der störenden Entsäuerungsreaktion und der hohen Ansprüche an die Beherrschung der Strömungsverhältnisse. Schwierig herzustellen sind die für die im Calcinator gleichzeitig und nahezu am selben Ort statt findenden, verschiedenen Reaktionen notwendigen Temperaturfenster. Die Entsäuerung des im Rohmehl enthaltenen Calciumcarbonats (CaCO3) zu gebranntem Kalk (CaO) findet bei geringeren Temperaturen statt als das ideale Temperaturfenster für die Entstickung bei der gestuften Verbrennung. Schließlich ist das Temperaturfenster für die Erzeugung von Kohlenmonoxid (CO) zur Entstickung wieder ein anderes.
Es ist bekannt, dass die Entstickung, also die Reduktion von Stickoxiden (NOx) zu elementarem Stickstoff (N2) und Sauerstoff (O)2 abhängig ist von der weiteren Gaszusammensetzung in dem zu entstickenden Abgas. Mit steigender CO2- Konzentration nimmt die Entstickung rapide ab. Die Entstickung nimmt hingegen mit einer steigenden Konzentration von Kohlenmonoxid (CO) im zu entstickenden Abgas zu. In einem heißen Abgas stehen die Konzentration von (CO2) und (CO) im Boudouard-Gleichgewicht. Wünschenswert wäre eine bessere Kontrolle der Abgaszusammensetzung des Drehrohrofens, der durch die hohe Verbrennungstemperatur einen hohen Stickoxidanteil, sogenannter Luftstickstoff, aufweist. Die Abgase des Drehrohrofens werden nicht unmittelbar verworfen, sondern zur Entsäuerung des Rohmehls genutzt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Herstellung von Zement zur Verfügung zu stellen, in welchem die Entstickung besser kontrollierbar ist.
Die erfindungsgemäße Verfahrensaufgabe wird gelöst durch Führen der Abgase des Drehrohrofens in einen Reaktor, der zwischen Drehrohrofen und Calcinator angeordnet ist, wobei in den Reaktor in Bezug auf die Verweilzeit der Abgase in dem Reaktor überstöchiomterisch Brennstoff zugegeben wird, so dass in den Abgasen enthaltenes Kohlendioxid (CO2) zu Kohlenmonoxid (CO) reduziert wird. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen zu Verfahrensanspruch 1 angegeben.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Herstellung von Zementklinker aus Rohmehl vorgestellt, aufweisend in Materialstromrichtung gesehen mindestens einen Calcinator zum Entsäuern des Rohmehls, und mindestens einen Drehrohrofen zum Sintern des entsäuerten Rohmehls zu Zementklinker, wobei das entsäuerte Rohmehl nach Passage des Calcinators über einen Zyklonvorwärmer in den Drehrohrofen strömt. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen das Führen der Abgase des Drehrohrofens in einen Reaktor, der zwischen Drehrohrofen und Calcinator angeordnet ist, wobei in den Reaktor in Bezug auf die Verweilzeit der Abgase in dem Reaktor überstöchiomterisch Brennstoff zugegeben wird, so dass in den Abgasen enthaltenes Kohlendioxid (CO2) zu Kohlen- monoxid (CO) reduziert wird.
Nach dem Gedanken der Erfindung wird also das Abgas des Drehrohrofens einer Anlage zur Herstellung von Zement nicht mehr, wie es im Stand der Technik üblich ist, unmittelbar in den Calcinator geführt, wo es Rohmehl mitreißt und dabei das Rohmehl entsäuert und wobei gleichzeitig das im Abgas enthaltene Stickoxid (ΝΟx) durch im Calcinator gebildetes Kohlenmonoxid (CO) in einer gestuften Verbrennung reduziert wird. Vielmehr ist vorgesehen, das Rohmehl aus dem Calcinator nach wie vor durch eine Rohmehlleitung aus der untersten Zyklonvorwärmstufe einer Vorwärmstufe dem Drehrohrofen zuzuführen. Nach dem Gedanken der Erfindung ist vorgesehen, dass das Abgas aus der Drehofeneinlaufkammer durch einen eigens für das Abgas gedachten Kanal oder Rohrleitung zunächst in einen Reaktor strömt bevor das Abgas zur Entsäuerung des Rohmehls in den Calcinator geleitet wird. In diesen Reaktor, der vorteilhafter Weise höher als eine Drehofeneinlaufkammer liegt, die zwischen Drehrohrofen und Cal- cinatorfuß angeordnet ist, wird überstöchiometrisch in Bezug auf die Boudouard- Reaktion und der in den Drehofenabgasen vorhandenen Kohlendioxid (CO2)- Konzentration Brennstoff hinzugefügt. Die in dem Reaktor wesentliche Reaktion wird nicht etwa durch die Verbrennung des Brennstoffes durch restlichen Sauerstoff in den Drehrohrofenabgasen bestimmt, sondern durch eine endotherme Boudouard-Reaktion. Dabei wird das bis zu 25% im Abgas enthaltene Kohlendioxid (CO2) mit dem Kohlenstoff (C) des Brennstoffes zu Kohlenmonoxid (CO) umgesetzt. Der Brennstoff wird also in der Hitze durch das Kohlendioxid (CO2) oxidiert, wobei der Kohlenstoff (C) aus dem Brennstoff zu Kohlenmonoxid (CO) oxidiert wird und das Kohlendioxid (CO2) bei der Oxidation des Brenn-stoffes selbst auch zu Kohlenmonoxid (CO) reduziert wird. Dieser Reaktionsweg der bekannten Boudouard-Reaktion ist endotherm. Da die Temperatur der Drehofenabgase sehr hoch ist, ist diese Temperaturverringerung durch die Wärmeaufnahme in der endothermen Reaktion sehr willkommen, da die Reaktionskonstante der Umwandlung von Kohlendioxid (CO2) zu Kohlenmonoxid (CO) bei einer geringeren Temperatur als die Drehofenabgase sie zeigen, zu Gunsten einer erhöhten Kohlenmonoxid (CO)-Entstehung ausgeprägt ist. Der Vorteil der in einem Reaktor abgetrennten Umsetzung des in den Drehrohrofenabgasen enthaltenden Kohlendioxids (CO2) ist die bessere Rektionskontrolle im Vergleich zur gleichzeitigen Reaktion von Entsäuerung des Rohmehls, Reduktion von Kohlendioxid (CO2) zu Kohlenmonoxid (CO) und die Reduktion von Stickoxiden (NOx) zu elementarem Stickstoff (N2) und Sauerstoff (O2) durch das gebildete Kohlenmonoxid (CO).
Da die Boudouard-Reaktion endotherm verläuft und damit der Temperatur der Abgase des Drehrohrofens entgegenwirkt, kann durch die Zugabe von Brennstoff die Temperatur im Reaktor gesteuert oder gar geregelt werden, um ein unerwünschtes Ansteigen der Temperatur im Reaktor zu vermeiden, bei der unerwünscht weitere Stickoxide (NOx) aus dem zugefügten Brennstoff entstehen könnten. Nach Ausgestaltung der Erfindung ist also vorgesehen eine Kontrolle der Temperatur im Reaktor durch Zugabe von überstöchiometrischem Brennstoff, wobei durch die Boudouard-Reaktion bei der endothermen Reduktion von Kohlendioxid (CO2) mit Kohlenstoff (C) aus dem Brennstoff zu Kohlenmonoxid (CO) die Temperatur im Reaktor verringert wird. Da bekannt ist, dass die Entstickung in Gegenwart von Calciumoxid (CaO) katalysiert wird, ist in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dem Reaktor stets eine bestimmte Menge entsäuertes Rohmehl zuzuführen, um die im Reaktor stattfindende Entstickung katalytisch zu unterstützen. Die Zufuhr des entsäuerten Rohmehls kann durch im Drehrohrofen aufgewirbeltes Rohmehl mit den Abgasen mitgerissen werden. Die Abgasführung der Abgase aus dem Drehrohrofen kann also so vorgesehen sein, dass das aufgewirbelte Rohmehl in den Reaktor gelangt und nicht durch Zyklonfallen ausgefiltert wird. Alternativ oder kumulativ kann auch vorgesehen sein, dem Reaktor frisch entsäuertes Rohmehl aus der untersten oder zweituntersten Zyklonvorwärmstufe zuzuführen.
Da nach erwünschter Reduktion von Stickoxiden (NOx) mit im Überschuss vorliegendem Kohlenmonoxid (CO) noch übrig gebliebenes Kohlenmonoxid (CO) im Abgas des Reaktors vorhanden ist, wird nach weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, dem Calcinator Tertiärluft zuzuführen, die als atmosphärische Luft, die im Klinkerkühler erhitzt wurde, etwa 18 Vol.-% Sauerstoff (O2) aufweist. Dieser atmosphärische Sauerstoff (O2) kann im Calcinator zur exotherm verlaufenden Oxidation des übrig gebliebenen Kohlenmonoxids (CO) verwendet werden. Durch die exotherme Verbrennung des Kohlenmonoxids im Calcinator, die bei einer geringeren Temperatur als die Verbrennung von Luftstickstoff zu Stickoxiden (NOx) abläuft, wird dem Calcinator die notwendige Wärme für die endotherm verlaufende Entsäuerungsreaktion zugefügt. In Ausgestaltung der Erfindung ist also vorgesehen das Führen der Abgase des Reaktors in den Calcinator, wobei im Calcinator überschüssiges Kohlenmonoxid (CO) durch Luftsauerstoff (O2) aus einer Tertiärluftleitung, die den Calcinator mit vorerwärmter Luft versorgt, oxidiert wird.
Die richtige Dimensionierung des Reaktors ist für eine ideale Verbrennungsführung vorteilhaft. Auch wenn ein Klappensystem den durch den Reaktor durchgeführten Luftmengenstrom steuern kann, so ist es in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen eine Dimensionierung des Reaktors, die so groß ist, dass die aus dem Drehrohrofen stammenden Abgase, welche Stickoxide (NOx) enthalten, durch das gebildete Kohlenmonoxid (CO) reduziert werden. Der Reaktor ist also so groß, das bei Normalbetrieb das in den Reaktor eintretende Abgas aus dem Drehrohrofen so lange darin verweilt, bis die in dem Abgas aus dem Drehrohrofen enthaltene Stickoxide (NOx) nach Möglichkeit vollständig reduziert sind. Bei der Dimensionierung ist ein geringer (NOx) nicht unbedingt vermeidbar, aber die geringe Konzentration der Stickoxide (NOx) wird in der Calcinator- strecke, die dem Reaktor folgt, weiter reduziert.
Vorteilhaft an dem erfindungsgemäßen Verfahren ist die Möglichkeit einer Verbrennung von Brennstoff im Drehrohrofen mit einem hohen Luftsauerstoffüber- schuss. Im Drehrohrofen findet eine komplexe Festkörperreaktion in der Wärme statt, die zur Herstellung von einem Gemisch aus Calciumsilikatphasen verschiedener Stöchiometrie eine oxidative Umgebung benötigen. Des Weiteren ist es durch die Verbrennung mit hohem Luftsauerstoffüberschuss möglich, auch schlecht brennende Brennstoffe als Primärbrennstoff einzusetzen wie beispielsweise Petcoke.
Um die Verweilzeit der Abgase im Reaktor zu steuern oder zu regeln, ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen ein Steuern oder ein Regeln der Abgasmenge im Reaktor durch ein Klappensystem in den Zuleitungen vom Drehrohrofen zum Reaktor und in der Tertiärluftleitung, wobei die Regeleinheit die Gesamtluftmenge, die aus einem dem Drehrohrofen nachgeschalteten Klinkerkühler stammt, so aufteilt, dass die Verweilzeit des Abgases aus dem Drehrohrofen im Reaktor so lang ist, dass eine maximal mögliche Reduktion von Stickoxiden (NOx) im Reaktor geschieht. Durch das wahlweise Zurücknehmen des Sekundärluftstromes aus dem Drehrohrofen zu Gunsten des Tertiärluftstromes kann also die Verweilzeit des Abgases im Reaktor erhöht werden, um die im Abgas aus dem Drehrohrofen enthaltenen Stickoxide (NOx) einer längeren Einwirkzeit der Kohlenmonoxid-Konzentration im Reaktor auszusetzen. Bei unregelmäßig brennendem Brennstoff oder durch Fluktuationen der Betriebsparameter kann es im Reaktor trotz Temperatursteuerung durch die Brennstoffzufuhr zu einer plötzlichen Überhitzung im Reaktor kommen. Bei dieser Überhitzung entstehen Stickoxide (NOx) statt dass diese reduziert werden. Um solche kurzzeitigen Stickoxid-Ausstöße (Ausstoß von NOx) aus dem Reaktor zu vermeiden, ist es nach einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, Rohmehl aus dem eingangs erwähnten Gemisch aus kalkhaltigem Gestein und aus silikathalti- gem Gestein in die Reaktionskammer des Reaktors einzublasen. Dabei kann wahlweise auf kaltes, noch nicht entsäuertes Rohmehl zurückgegriffen werden, wenn die Überhitzung sehr plötzlich und stark ist, oder es kann auf bereits teilentsäuertes oder vorgewärmtes Rohmehl zurückgegriffen werden, wenn eine plötzliche Überhitzung nicht übermäßig stark ist. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist also vorgesehen ein Kühlen von unerwünscht hohen Temperaturspitzen im Reaktor durch Einführung von Rohmehl, wobei überschüssiges Rohmehl aus dem Reaktor durch einen Ablauf in eine Drehofeneinlaufkammer abgeleitet wird, welche zwischen Drehrohrofen und Calcinator angeordnet ist. Die Ableitung des Rohmehls in die Drehofeneinlaufkammer verhindert, dass sich der Reaktor zusetzt. Im Drehrohrofen wird das Rohmehl sodann entsäuert und zu Klinker gesintert.
Sofern der zugeführte Brennstoff sehr schlecht brennt oder Schlacken ausbildet, können auch die Brennstoffreste, die gegebenenfalls als Feststoff im Reaktor absinken, durch die gleiche Leitung wie die Rohmehlreste zum Kühlen des Reaktors in die Drehofeneinlaufkammer abgeleitet werden. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist also vorgesehen, das Ableiten von überschüssigem Brennstoff in eine Drehofeneinlaufkammer, welche zwischen Drehrohrofen und Calcinator angeordnet ist.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eignen sich ein Topfreaktor, der durch ein entsprechendes Volumen die Anforderung an die Verweilzeit des zu erwartenden Abgases aus dem Drehrohrofen aufnimmt oder es ist auch möglich, einen Schwanenhalsreaktor zu verwenden, der als Ausbrandreaktor zwischen Calcinator und Drehrohrofen angeordnet und umgekehrt U-förmig aufgebaut ist.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Figuren näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Anlage zur Herstellung von Zementklinker.
In Figur 1 ist eine Anlage 1 zur Herstellung von Zementklinker aus Rohmehl 2 dargestellt, aufweisend in Materialstromrichtung gesehen mindestens einen Calcinator 3 zum Entsäuern des Rohmehls 2, und mindestens einen Drehrohrofen 4 zum Sintern des entsäuerten Rohmehls 2 zu Zementklinker 5, wobei das entsäuerte Rohmehl 2 nach Passage des Calcinators 3 über eine Zyklonvor-wärmstufe 1 .4 in den Drehrohrofen 4 strömt. Beginnend mit der Aufgabe des Rohmehl 2 in den Wärmetauscher 1 .1 , wo das Rohmehl 2 für die anschließende Entsäuerung vorerwärmt wird, fließt das erwärmte Rohmehl aus der zweituntersten Zyklonvor- wärmstufe 1 .2 über eine Leitung 1 .3 in den Fuß des Calcinators 3. Dort wird das Rohmehl 2 durch die heißen Abgase 9, die aus dem Reaktor 7 stammen, mitgerissen und in der Wärme der Abgase 9 im Calcinator entsäuert. Das dabei entstehende CO2 wird über den Wärmetauscher 1 .1 abgleitet. Das entsäuerte Rohmehl 2 wird hingegen in der untersten Zyklonvorwärmstufe 1 .4 abgetrennt und über eine eigene Leitung 1 .5 in die Drehofeneinlaufkammer 16 eingeleitet, wo es sodann in den Drehrohrofen 4 zur weiteren thermischen Behandlung fließt. Das im Drehrohrofen 4 durch die Verbrennung von Brennstoff entstehende Abgas 6 wird über eine eigene dafür geschaffene Abgasleitung 13 in einen Reaktor 7 geleitet, wo das Abgas 6 zunächst verweilt und unter Hinzufügung von überstöchi- ometrischem Brennstoff 8 einer Boudouard-Reaktion unterworfen wird. Dabei wird Kohlendioxid (CO2) aus der Verbrennung im Drehrohrofen 4 zusammen mit dem Kohlenstoff (C) des Brennstoffs 8 zu Kohlenmonoxid (CO) chemisch reduziert. Diese Boudouard-Reaktion lässt sich thermisch durch die Zugabemenge von Brennstoff 8 kontrollieren, da bei zunehmender Brennstoffzuführung die Boudouard-Reaktion mit Abkühlung reagiert. Die der im Reaktor 7 stattfindenden Kohlenmonoxid-Entstehung anschließende Entstickung findet in vorteilhafter Weise weitgehend im Reaktor 7 statt. Die aus dem Reaktor 7 austretenden Abgase 9 werden sodann über eine eigene Zuleitung 9.1 in den Calci-nator 3 gleitet, um dort durch die im Abgas 9 des Reaktor 7 enthaltene Wärme das Rohmehl 2 zu entsäuern. Um in Bezug auf die Stickoxidproduktion die optionale Verbrennung von weiterem Brennstoff im Calcinator 3 zu kontrollieren, wird neben dem Abgas aus dem Reaktor Tertiärluft 1 1 über eine Tertiärluftleitung 10 dem Calcinator 3 zugeführt. Die hohe Kohlenmonoxid-Konzentration im Abgas 9 des Reaktors 7 sorgt für eine chemische Reduktion des im Calcinator 3 entstehenden Stickoxids. Um die Gasmengen, die in den Calcinator 3 und in den Reaktor 7 strömen, zu kontrollieren, ist ein Klappensystem 12 vorgesehen, das die aus dem Klinkerkühler 14 stammende Gasmenge in Form von Sekundärluft, die durch den Drehrohrofen 4 fließt, und in Form von Tertiärluft 1 1 , die durch die Tertiärluftleitung 10 strömt, in verschiedenen Teilstrommnegen pro Zeiteinheit aufteilt. Dadurch kann die dem Reaktor 7 zugeführte Abgasmenge kontrolliert werden, so dass die Abgaszusammensetzung des Abgases 9 aus Reaktor 7 eine vorbestimmte Zusammensetzung hat. Der Gedanke der Erfindung zielt darauf ab, das Abgas 6 des Drehrohrofens 4 nicht unmittelbar über die Drehofeneinlaufkammer 16 in den Calcinator 3 zu führen, wo die hohe Stickoxid-Konzentration des Abgases 6 in der kurzen Calcinatorstrecke reduziert werden muss, sondern, es ist vorgesehen, das Kohlendioxid (CO2) im Abgas 6 aus dem Drehrohrofen 4 zunächst in einem Reaktor 7 zu Kohlenmonoxid (CO) zu reduzieren, wobei im Reaktor 7 durch eine Boudouard-Reakton soviel Kohlenmonoxid (CO) erzeugt wird, dass die hohe Stickoxid konzentration im Abgas 6 des Drehrohrofens 4 im Reaktor weitgehend chemisch reduziert wird. Erst dann werden die Abgase 9 in den Calcinator 3 geleitet, wo das überschüssige Kohlenmonoxid (CO) als Brenngas zur Erzeugung der Wärme zur Entsäuerung des Rohmehls (2) dient. Um die Reaktion im Reak- tor 7 katalytisch mit Calciumoxid (CaO) zu unterstützen, kann vorentsäuertes Rohmehl durch eine Rohmehlleitung 17 von der zweituntersten Zyklonvorwärmstufe 1 .2 in den Reaktor 7 geleitet werden.
B E Z U G S Z E I C H E N L I S T E 1 Anlage 9.1 Zuleitung
1.1 Wärmetauscher 10 Tertiärluftleitung
2 Rohmehl 11 Brennstoff
3 Calcinator 12 Klappensystem
4 Dreh roh rofen 13 Abgasleitung
5 Zementklinker 14 Klinkerkühler
6 Abgas 15 Ablauf
7 Reaktor 16 Drehofeneinlaufkammer 8 Brennstoff 17 Rohmehlleitung
9 Abgase

Claims

Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Herstellung von Zement P A T E N T A N S P R Ü C H E
1 . Verfahren zum Betrieb einer Anlage (1 ) zur Herstellung von Zementklinker aus Rohmehl (2), aufweisend in Materialstromrichtung gesehen
- mindestens einen Calcinator (3) zum Entsäuern des Rohmehls (2), und
- mindestens einen Drehrohrofen (4) zum Sintern des entsäuerten Rohmehls (2) zu Zementklinker (5), wobei das entsäuerte Rohmehl (2) nach Passage des Calcinators (3) über eine Zyklonvorwärmstufe (1 .4) in den Drehrohrofen (4) strömt, gekennzeichnet durch
Führen von Abgasen (6) des Drehrohrofens (4) in einen Reaktor (7), der zwischen Drehrohrofen (4) und Calcinator (3) angeordnet ist, wobei in den Reaktor (7) in Bezug auf die Verweilzeit der Abgase (6) in dem Reaktor (7) überstöchiomterisch Brennstoff (8) zugegeben wird, so dass in den Abgasen (6) enthaltenes Kohlendioxid (CO2) zu Kohlenmonoxid (CO) reduziert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
gekennzeichnet durch
Führen der Abgase (9) des Reaktors (7) in den Calcinator (3), wobei im Calcinator (3) überschüssiges Kohlenmonoxid (CO) durch Luftsauerstoff (O2) aus einer Tertiärluftleitung (10), die den Calcinator (3) mit vorerwärmter Luft (1 1 ) versorgt, oxidiert wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Dimensionierung des Reaktors (7), die so groß ist, dass die aus dem Drehrohrofen (3) stammenden Abgase (6), welche Stickoxide (NOx) enthalten, durch das gebildete Kohlenmonoxid (CO) reduziert werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Verbrennung von Brennstoff (1 1 ) im Drehrohrofen (3) mit einem hohen Luftsauerstoffüberschuss.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Kontrolle der Temperatur im Reaktor (7) durch Zugabe von überstöchi- ometrischem Brennstoff (8), wobei durch die Boudouard-Reaktion bei der endothermen Reduktion von Kohlendioxid (CO2) mit Kohlenstoff (C) aus
dem Brennstoff (8) zu Kohlenmonoxid (CO) die Temperatur im Reaktor (7) verringert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, rückbezogen auf Anspruch 2 gekennzeichnet durch
Regeln der Abgasmenge im Reaktor (7) durch ein Klappensystem (12) in den Zuleitungen (13) vom Drehrohrofen (4) zum Reaktor (7) und in der Tertiärluftleitung (10), wobei die Regeleinheit die Gesamtluftmenge, die aus einem dem Drehrohrofen (4) nachgeschalteten Klinkerkühler (14) stammt, so aufteilt, dass die Verweilzeit des Abgases (6) aus dem Drehrohrofen (4) so groß ist, dass eine maximal mögliche Reduktion von Stickoxiden (NOx) im Reaktor (7) geschieht.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 gekennzeichnet durch
Kühlen von unerwünscht hohen Temperaturspitzen im Reaktor (7) durch Einführung von Rohmehl (2), wobei überschüssiges Rohmehl (2) aus dem Reaktor (7) durch einen Ablauf (15) in eine Drehofeneinlaufkammer (16) abgeleitet wird, welche zwischen Drehrohrofen (4) und Calcinator (3) angeordnet ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch,
Ableiten von überschüssigem Brennstoff (8) und/oder Romehl (2) aus dem Reaktor (7) in eine Drehofeneinlaufkammer (16), welche zwischen Drehrohrofen (4) und Calcinator (3) angeordnet ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Reaktor (7) ein Topfreaktor ist oder ein Schwanenhalsreaktor ist, welcher umgekehrt-U-förmig aufgebaut ist.
10. Anlage (1 ) zur Herstellung von Zementklinker aus Rohmehl (2), aufweisend in Materialstromrichtung gesehen
- mindestens einen Calcinator (3) zum Entsäuern des Rohmehls (2), und
- mindestens einen Drehrohrofen (4) zum Sintern des entsäuerten Rohmehls (2) zu Zementklinker (5), wobei das entsäuerte Rohmehl (2) nach Passage des Calcinators (3) über eine Zyklonvorwärmstufe (1 .4) in den Drehrohrofen (4) strömt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Reaktor (7) vorgesehen ist, der zwischen Drehrohrofen (4) und Calcinator (3) angeordnet ist, zu dem eine Zuleitung (13) für Abgas (6) des Drehrohrofens (4) führt.
PCT/EP2014/056777 2013-04-11 2014-04-04 Verfahren zum betrieb einer anlage zur herstellung von zement WO2014166822A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016506856A JP6366679B2 (ja) 2013-04-11 2014-04-04 セメント製造プラントの運転方法
US14/782,400 US10479727B2 (en) 2013-04-11 2014-04-04 Method for operating a plant for producing cement
CN201480001142.8A CN104350022A (zh) 2013-04-11 2014-04-04 用于运行水泥制造设备的方法
EP14716778.7A EP2984054A1 (de) 2013-04-11 2014-04-04 Verfahren zum betrieb einer anlage zur herstellung von zement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013006237.3 2013-04-11
DE102013006237.3A DE102013006237B4 (de) 2013-04-11 2013-04-11 Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Herstellung von Zement sowie Anlage zur Herstellung von Zement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014166822A1 true WO2014166822A1 (de) 2014-10-16

Family

ID=50478824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/056777 WO2014166822A1 (de) 2013-04-11 2014-04-04 Verfahren zum betrieb einer anlage zur herstellung von zement

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10479727B2 (de)
EP (1) EP2984054A1 (de)
JP (1) JP6366679B2 (de)
CN (2) CN109516702A (de)
DE (1) DE102013006237B4 (de)
WO (1) WO2014166822A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015004577B3 (de) * 2015-04-14 2015-09-17 Khd Humboldt Wedag Gmbh Anlage zur Herstellung von Zement mit vermindertem Ausstoß von Schadgasen und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage
ES2841502T3 (es) * 2016-01-22 2021-07-08 Smidth As F L Cámara de combustión en forma de U y método para su uso en plantas de cemento
FR3075196B1 (fr) * 2017-12-15 2019-11-15 Fives Fcb Installation de production de clinker et procede de production de clinker dans une telle installation
DE102018202063A1 (de) * 2018-02-09 2019-08-14 Thyssenkrupp Ag Calcinator einer Zementherstellungsanlage und Verfahren zum Betreiben eines Calcinators
BE1029138B1 (de) * 2021-02-24 2022-09-19 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Höhenoptimierte Vorrichtung zur Wärmebehandlung von mineralischen Stoffen
WO2022179847A1 (de) 2021-02-24 2022-09-01 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Höhenoptimierte vorrichtung zur wärmebehandlung von mineralischen stoffen
KR102618724B1 (ko) * 2021-10-28 2023-12-29 성신양회 주식회사 선회식 연소기의 배출가스와 소성로 배출가스를 이용한 시멘트 제조방법
DE102021134014A1 (de) * 2021-12-21 2023-06-22 Dürr Systems Ag Prozessanlage für das Umsetzen eines feststoffförmigen Eingangsmaterials in ein feststoffförmiges Prozessprodukt

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001055048A1 (de) * 2000-01-26 2001-08-02 Krupp Polysius Ag Verfahren und anlage zur wärmebehandlung von feinkörnigem gut
EP1180501A2 (de) * 2000-08-17 2002-02-20 KHD Humboldt Wedag AG Verfahren zur Entschwefelung der Abgase einer Anlage zur Herstellung von Zementklinker
WO2005108892A1 (en) * 2004-05-10 2005-11-17 Flsmidth A/S Method and apparatus for incineration of combustible waste
DE102005057346A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-06 Khd Humboldt Wedag Gmbh Anlage zur Herstellung von Zementklinker, und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage
WO2008120109A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-09 Flsmidth A/S Method and plant for manufacturing cement clinker

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5742320A (en) 1980-08-28 1982-03-09 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Method and apparatus for removing nox in baking furnace for powdered raw material
DE3320670A1 (de) 1983-06-08 1984-12-13 Wolfram G. Dr.-Ing. 8183 Rottach-Egern Quittkat Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bindemitteln unter verwendung heizwerthaltiger ausgangsstoffe
EP0162215B1 (de) 1984-03-27 1989-08-09 Alexander Grisar Verfahren zur Entsorgung von brennbaren Abfällen
DE3411144A1 (de) 1984-03-27 1985-10-10 Dyckerhoff Engineering GmbH, 6200 Wiesbaden Verfahren zur entsorgung von brennbaren abfaellen
JPS6168129A (ja) * 1984-09-10 1986-04-08 Kobe Steel Ltd セメント焼成炉排ガスの脱硝方法
JPS6161129U (de) 1984-09-27 1986-04-24
DE3520447A1 (de) 1985-06-07 1986-12-11 Dyckerhoff Eng Gmbh Verfahren und anlage zur thermischen behandlung von feinkoernigem gut wie zementrohmehl, unter verwendung von brennstoffhaltigen abfaellen und/oder minderwertigen brennstoffen
DE3533775A1 (de) 1985-09-21 1987-03-26 Dyckerhoff Eng Gmbh Verfahren und vorrichtung zur verwertung heizwerthaltiger abfallstoffe in verbindung mit der herstellung von bindemitteln
DE3538707A1 (de) 1985-10-31 1987-05-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von mehlfoermigen rohmaterialien
DE69701451T2 (de) * 1997-06-02 2000-07-06 Joseph E Doumet Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zementklinker
DE19903954A1 (de) 1999-02-02 2000-08-03 Kloeckner Humboldt Wedag Anlage zur thermischen Behandlung von mehlförmigen Rohmaterialien
JP2000264687A (ja) * 1999-03-19 2000-09-26 Kobe Steel Ltd セメントキルン排ガスの処理方法及びその装置
DE19962536A1 (de) 1999-12-23 2001-07-05 Kloeckner Humboldt Wedag Verfahren zur thermischen Behandlung von mehlförmigen Rohmaterialien
DE10202776A1 (de) 2002-01-25 2003-07-31 Kloeckner Humboldt Wedag Anlage zur Herstellung von Zementklinker
JP4048945B2 (ja) 2002-12-24 2008-02-20 宇部興産株式会社 ロータリーキルンにおける難燃性燃料の燃焼方法
CN102260051A (zh) 2010-05-28 2011-11-30 北京工业大学 一种处理新型干法水泥窑炉燃煤产生的NOx的方法
WO2012025852A1 (en) * 2010-08-26 2012-03-01 Flsmidth A/S Low emission production process of scm
CN102923979B (zh) * 2012-10-19 2014-07-23 安徽海螺建材设计研究院 干法水泥窑熟料生产线及其脱硝工艺方法
CN102967145B (zh) 2012-11-05 2014-03-12 浙江浙大海元环境科技有限公司 一种水泥工业用降低nox排放的分解炉

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001055048A1 (de) * 2000-01-26 2001-08-02 Krupp Polysius Ag Verfahren und anlage zur wärmebehandlung von feinkörnigem gut
EP1180501A2 (de) * 2000-08-17 2002-02-20 KHD Humboldt Wedag AG Verfahren zur Entschwefelung der Abgase einer Anlage zur Herstellung von Zementklinker
WO2005108892A1 (en) * 2004-05-10 2005-11-17 Flsmidth A/S Method and apparatus for incineration of combustible waste
DE102005057346A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-06 Khd Humboldt Wedag Gmbh Anlage zur Herstellung von Zementklinker, und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage
WO2008120109A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-09 Flsmidth A/S Method and plant for manufacturing cement clinker

Also Published As

Publication number Publication date
JP6366679B2 (ja) 2018-08-01
US10479727B2 (en) 2019-11-19
EP2984054A1 (de) 2016-02-17
DE102013006237B4 (de) 2016-06-16
CN104350022A (zh) 2015-02-11
DE102013006237A1 (de) 2014-10-16
US20160039714A1 (en) 2016-02-11
JP2016522133A (ja) 2016-07-28
CN109516702A (zh) 2019-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013006237B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Herstellung von Zement sowie Anlage zur Herstellung von Zement
EP2569076B1 (de) Verfahren zur reinigung von abgasen mittels regenerativer thermischer nachverbrennung
DE102013016701B4 (de) Verfahren zur Entstickung von Bypassabgasen in einer Anlage zur Herstellung von Zementklinker und Anlage zur Herstellung von Zementklinker
EP2984053B1 (de) Anlage zur herstellung von zementklinker mit vergasungsreaktor für schwierige brennstoffe
EP2508494B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Zementklinker
DE102015004577B3 (de) Anlage zur Herstellung von Zement mit vermindertem Ausstoß von Schadgasen und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage
DE102010019330A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von Carbonaten in Oxide
DE102008036088B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Zementanlage
DE10146418A1 (de) Verfahren und Anlage zur thermischen Behandlung von mehlförmigen Rohmaterialien
DE102008023898B3 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung von Zementklinker
WO2021104766A1 (de) Anlage zur herstellung von zement mit verschwelungseinrichtung für sekundärbrennstoffe und zur minderung von stickoxiden
WO2019086511A1 (de) Verfahren und anlage zur thermischen behandlung eines lithiumerzes
EP2663661A2 (de) Verfahren zur behandlung eines kohlendioxidhaltigen abgases aus einem elektroschmelzprozess
EP2834563B1 (de) Verfahren zum betrieb eines multigasbrenners sowie multigasbrenner
DE10013929C2 (de) Verfahren zur Senkung der Emission von Stickoxiden beim Brennen von Zementklinker in einem Drehofen
EP1918015A1 (de) Rauchgas-Äquilibrierung in Müllverbrennungsanlagen
LU103009B1 (de) Thermische Behandlung von mineralischem Material, insbesondere Tonen, für die Zementindustrie, insbesondere zur Herstellung künstlicher Puzzolane
DE102021002782B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Zementklinker unter Beimengung von Blaukalk
WO2024061687A1 (de) Thermische behandlung von mineralischem material, insbesondere tonen, für die zementindustrie, insbesondere zur herstellung künstlicher puzzolane
EP2659185A2 (de) Verfahren zur behandlung eines kohlendioxidhaltigen abgases
DE102022209827A1 (de) Thermische Behandlung von mineralischem Material, insbesondere Tonen, für die Zementindustrie, insbesondere zur Herstellung künstlicher Puzzolane
WO2024099973A1 (de) Verfahren zum betrieb eines verschwelungsofens
EP3155342A1 (de) Verfahren zur abgasbehandlung und anlage mit einer abgasbehandlungsvorrichtung
DE102022129317A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verschwelungsofens
DE10134467A1 (de) Einrichtung zur Produktion von Verbrennungsasche aus cellulosehaltigem Abfall

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14716778

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14782400

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016506856

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014716778

Country of ref document: EP