WO2014166595A1 - Fahrzeugbeduftungsvorrichtung - Google Patents

Fahrzeugbeduftungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2014166595A1
WO2014166595A1 PCT/EP2014/000818 EP2014000818W WO2014166595A1 WO 2014166595 A1 WO2014166595 A1 WO 2014166595A1 EP 2014000818 W EP2014000818 W EP 2014000818W WO 2014166595 A1 WO2014166595 A1 WO 2014166595A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
vehicle
tank
switching
introduction
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/000818
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sabine Engelhardt
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Publication of WO2014166595A1 publication Critical patent/WO2014166595A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • B60H3/0035Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen characterised by the control methods for adding the substance

Definitions

  • the present invention relates to a vehicle scenting device for introducing a fragrance into a vehicle interior.
  • Such a scenting device usually comprises a
  • Fragrance tank for storing a liquid fragrance and a tank receptacle for receiving the fragrance tank.
  • the fragrance tank can be expediently arranged interchangeably in the tank receptacle, in order to be able to simply exchange an empty perfume tank for a full fragrance tank.
  • the introduction device is fluidically connected to the perfume tank.
  • an introduction device is expediently adjustable between a switch-on state in which it introduces perfume into the vehicle interior, and a switch-off state in which it does not introduce perfume into the vehicle interior.
  • a delivery device can be designed to generate an air flow, to which gaseous perfume is admixed from the perfume tank and which is supplied to the vehicle interior to be scented. In the on state, a blower for generating the air flow can then be turned on while it is switched off in the off state of the introduction device.
  • the present invention deals with the problem of such
  • Vehicle scenting device to provide an improved embodiment, which is characterized in particular by increased reliability and increased ease of use. This problem is inventively by the subject of the independent
  • the invention is based on the general idea to equip the vehicle scenting device with a locking device, with the help of the fragrance tank can be secured in the tank receptacle.
  • the locking device between a locking state in which the fragrance tank is secured in the tank receptacle, and a
  • Unlockable adjustable in which the perfume tank from the tank receptacle is removable. When unlocked, the fragrance tank can thus be easily replaced. In the locked state, the forces occurring during driving operation can be absorbed by the locking device, so that the fragrance tank is securely positioned in the tank receptacle. The forces that occur during operation are above all shocks, acceleration processes, braking processes as well
  • the invention is based on the general idea of the vehicle scenting device with both a control device for automatically actuating the locking device and / or the introduction device and a manually operable operating device for actuating the
  • the control device may, depending on predetermined vehicle parameters
  • Locking device manually operated for locking and unlocking and / or the loading device manually switched on or off.
  • the control device may be designed so that a vehicle scenting can only take place during operation of the vehicle, that is, only while driving. To do this, the controller controls as soon as it recognizes such a driving operation, the locking device for
  • the actuating device may be coupled to the control device such that a manual actuation of the
  • Actuating device in the control device generates signals with which the
  • Locking device and / or the introduction device are controlled.
  • the controller can be controlled with control signals of the actuator.
  • Effect delivery device can override. This means that the signals of the operating device are superordinate signals of the control device and can cause a different operating state despite an operating state predetermined by parameters. For example, the control device based on existing
  • Vehicle parameters turn off the dispenser and unlock the fragrance tank.
  • a corresponding actuation of the operating device can still cause aggybeduftung by the manually generated signals of the
  • Fragrance tank locked and the introduction device can be turned on. It may also be provided that some signals of the automatic control are subordinate to the signals of the actuating device and others are superior. For example, it may be provided that signals for switching off and / or unlocking when the vehicle is stationary by an activation signal of the actuator
  • the operating device may have a manually operable control element for activating and deactivating the introduction device, which when actuated either a locking the
  • Insertion device functionally coupled together so that switching on the insertion device is only possible if the locking device has its Verriegeiungsschreib, while unlocking the locking device is only possible when the loading device is turned off. In this way, it can be avoided, for example, that during the scenting operation, an attempt is made to change the fragrance tank.
  • the operating device may have a manually operable first operating element for switching on and off the introduction device, which, when actuated, either causes the introduction device to be switched on or the introduction device to be switched off.
  • Locking device causes.
  • the operating device is coupled to the introduction device, such that an actuation of the first operating element can only trigger a switching on of the introduction device when the
  • Locking device is adjusted in its VerriegeiungsSullivan, or that an actuation of the second control element only unlocking the
  • Locking device can trigger when the insertion device in their
  • the operating device may be formed in a unit with the vehicle screeding device. It can, for example, on a housing of the vehicle scenting device, the
  • Tank receptacle containing the locking device and the introduction device be arranged.
  • the operating device can act either on the scenting device itself and / or on a separate control device.
  • the operating device also with respect to the
  • Vehicle scent device separate unit which may be arranged in particular spaced from the vehicle scenting device in a vehicle interior. As a result, the vehicle scenting device can also be arranged in a less accessible location or even outside the vehicle interior.
  • Control device can be integrated, for example, as an integral part in a dashboard of the vehicle. It is also possible to design the separate operating device in the manner of a portable remote control.
  • a central operating device of the vehicle such as, for example, a central operating and display device can be provided as the operating device.
  • Scenting device remote control device can on a separate or existing display of the vehicle, the operating state of the scenting device with regard to switching on and off of the introduction, locking and unlocking the locking device, scenting operation with regard to, for example
  • Beduftungsches, scenting intervals, a possible scent selection in several possible scents or similar modes of operation of the scenting device are displayed or displayed.
  • the display on a central screen is possible here.
  • a first operating device integrally formed on a housing of the vehicle screeding device and a second operating device arranged separately from the housing, for example integrated in the dashboard or in the form of a portable remote control.
  • control device can be a locking of the locking device and / or switching on the
  • control device only causes an automatic switching on and off of the introduction device, wherein the vehicle scenting device is arranged in a storage compartment of the vehicle and coupled to a closure or cover of the storage compartment, in such a way that when opening the
  • Locking device is actuated and that when closing the shutter locking the locking device is actuated.
  • a coupling between the introduction device and the locking device can be provided such that an automatic or manual switching on of the introduction device is only possible if the locking device is assigned to it
  • Has locking state ie when the lock of the storage compartment is closed. Likewise, it may then be provided that opening the closure of the storage compartment inevitably causes the introduction device to be switched off. It is also conceivable that parameters of an automatic control of the scenting device
  • the present invention thus also relates to a vehicle equipped with such a vehicle scenting device.
  • FIGURE 1 shows a greatly simplified, schematics-like schematic representation of a vehicle scenting device, which is arranged in a storage compartment of a vehicle.
  • a vehicle scenting device 1 expediently has a housing 2 which contains a tank receptacle 3 and an introduction device 4.
  • the vehicle scenting device 1 also includes a perfume tank 5 for storing a liquid perfume.
  • the fragrance tank 5 is received by the tank receptacle 3 and fluidly coupled to the introduction device 4.
  • the vehicle scenting device 1 is also equipped with a locking device 6, by means of which the perfume tank 5 can be secured in the tank receptacle 3.
  • the locking device 6 between a locking state and an unlocked state is adjustable. In the locked state is the
  • the introduction device 4 can be between a switch-on and a
  • an air stream 8 is indicated by arrows, which is enriched with vaporized perfume from the perfume tank 5, which is generated by the introduction device 4 and is introduced by the introduction device 4 in the vehicle interior 7.
  • the introduction device 4 is fluidically coupled to the perfume tank 5 via a suitable fluid connection 9.
  • the scenting device 1 also has a control device 10, which is coupled via control lines 11 to the introduction device 4 and to the locking device 6.
  • the control device 10 is for automatically locking and unlocking the locking device 6 and for automatically switching on and off the
  • Loading device 4 designed. If the control device 10 is provided according to another embodiment only for locking and unlocking the locking device 6 or only for switching on and off of the introduction device 4, one of the two control lines can be omitted.
  • the controller 10 may be the Locking device 6 and the insertion device 4 in dependence on
  • Control device 10 via a signal line 12 and a corresponding interface 13, for example, to a vehicle control unit 14 can be connected, of which it
  • the scenting device 1 is also equipped with at least one manually operable control device 15, 16.
  • at least one manually operable control device 15, 16 are provided purely by way of example.
  • the one or first operating device 15 is arranged in or on the housing 2, while the other or second
  • Operating device 16 with respect to the housing 2 is arranged separately.
  • the respective operating device 15, 16 is used for manual locking and unlocking the
  • Locking device 6 expediently via the control device 10, so that the respective operating device 15, 16 does not require separate control lines.
  • the internal first operating device 15 is coupled to the control device 10, for example via a control line 17.
  • the external, separate second operating device 16 is coupled via a wired or wireless link 18 to a further interface 19 of the housing 2, which has a corresponding
  • Connecting line 20 is connected to the control device 10.
  • the further interface 19 then contains corresponding transmitting and / or receiving devices.
  • the respective actuator 15, 16 is suitably coupled to the control device 10 such that manually triggered signals of the respective actuator 5, 16, which cause a locking or unlocking of the locking device 6 and / or switching on or off the applicator 4, automatically triggered signals of Control device 10, which is a locking or unlocking the Locking device 6 and / or switching on or off the
  • Cause introduction device 4, override For example, the user can thus switch on the introduction device 4 via the respective operating device 15, 16, even if the control device 10 wishes to switch off or to switch off the introduction device 4 on the basis of the vehicle parameters present to it.
  • the respective operating device 15, 16 may have a manually operable control element 21, by means of which the introduction device 4 can be activated and deactivated. In this case, however, the signals generated by the respective operating device 15, 16 are coordinated so that before switching on the introduction device 4 or simultaneously with the switching of the introduction device 4, the locking device 6 is driven to lock. When deactivating the introduction device 4, the locking device 6 is actuated for unlocking simultaneously with the switching off of the introduction device 4 or after switching off the introduction device 4.
  • the respective control element 21 thus combines an actuation of the introduction device 4 with an actuation of the locking device 6.
  • the respective operating device 15, 16 may also have a manually operable first operating element 22 and a manually operable second operating element 23.
  • the first control element 22 is used to switch on and off the introduction device 4, so that it causes either switching on the insertion device 4 or switching off the introduction device 4 when it is actuated.
  • Locking device 6 so that it causes either locking the locking device 6 or unlocking the locking device 6 during its operation.
  • the introduction device 4 and the locking device 6 can in principle be activated separately.
  • an embodiment is preferred in which, in particular within the
  • Control device 10 the signals generated by the controls 22, 23 are coordinated, such that an actuation of the first operating element 22 can only cause a switching on of the introduction device 4 when the locking device 6 has its locking state.
  • the coupling or coordination can be designed so that an actuation of the second actuating element 23 can only trigger unlocking of the locking device 6 when the introduction device 4 has assumed its switch-off state.
  • the control device 10 allows automatic switching on and off of the introduction device 4 depending on vehicle parameters. For example, the control device 10 can switch on the introduction device 4 when the respective vehicle is started.
  • the vehicle oduftungsvoroplasty 1 and the housing 2 is arranged together with the components arranged therein or in a storage compartment 24 of the vehicle.
  • the storage compartment 24 is closed by means of a closure 25, for example in the form of a flap or a lid.
  • Closure 25 may be suitably coupled to the locking means 6 according to an operative connection 26 indicated by a double arrow, such that when the closure 25 is opened, the locking means 6 is actuated for unlocking, while closure of the closure 25 actuates the locking means 6 for locking.
  • the control device 10 need not control the locking and unlocking, but it is sufficient if the control device 10 only causes the switching on and off of the sprayer 4. For safety's sake, the
  • Control device 10 check in advance whether the locking device 6 their
  • Insertion device 4 coupled nozzle 27 for spraying the air stream 8 may also be arranged outside the housing 2.
  • a nozzle 27 may be integrated into a dashboard of the vehicle.
  • the configured as a remote control second control device 16 may be configured as a portable remote control or also be firmly integrated into a dashboard of the vehicle.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugbeduftungsvorrichtung (1) zum Einbringen eines Duftstoffs in einen Fahrzeuginnenraum (7), mit einem Duftstofftank (5) zur Bevorratung eines flüssigen Duftstoffs, mit einer Tankaufnahme (3) zum Aufnehmen des Duftstofftanks (5), mit einer Verriegelungseinrichtung (6) zum Sichern des Duftstofftanks (5) in der Tankaufnahme (3), die zwischen einem Verriegelungszustand, in dem der Duftstofftank (5) in der Tankaufnahme (3) gesichert ist, und einem Entriegelungszustand verstellbar ist, in dem der Duftstofftank (5) aus der Tankaufnahme (3) herausnehmbar ist, und mit einer Einbringeinrichtung (4) zum Einbringen des Duftstoffs in den jeweiligen Fahrzeuginnenraum (7), die fluidisch mit dem Duftstofftank (5) verbunden ist und die zwischen einem Einschaltzustand, in dem sie Duftstoff in den Fahrzeuginnenraum (7) einbringt, und einem Ausschaltzustand verstellbar ist, in dem sie keinen Duftstoff in den Fahrzeuginnenraum (7) einbringt. Ein erhöhter Bedienkomfort ergibt sich mit einer Steuereinrichtung (10) zum automatischen Ver- und Entriegeln der Verriegelungseinrichtung (6) und/oder zum automatischen Ein- und Ausschalten der Einbringeinrichtung (4) in Abhängigkeit von vorbestimmten Fahrzeugparametern und mit mindestens einer manuell betätigbaren Bedieneinrichtung (15, 16) zum manuellen Ver- und Entriegeln der Verriegelungseinrichtung (6) und/oder zum manuellen Ein- und Ausschalten der Einbringeinrichtung (4).

Description

Fahrzeugbeduftungsvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugbeduftungsvorrichtung zum Einbringen eines Duftstoffs in einen Fahrzeuginnenraum.
Zur Steigerung des Wohlfühlempfindens ist es erwünscht, in einen Fahrzeuginnenraum einen Duftstoff einbringen zu können. Hierbei kommen Fahrzeugbeduftungsvornchtungen zum Einsatz. Eine derartige Beduftungsvorrichtung umfasst üblicherweise einen
Duftstofftank zur Bevorratung eines flüssigen Duftstoffs sowie eine Tankaufnahme zum Aufnehmen des Duftstofftanks. Dabei kann der Duftstofftank zweckmäßig austauschbar in der Tankaufnahme angeordnet sein, um einen leeren Duftstofftank einfach gegen einen vollen Duftstofftank austauschen zu können. Ferner kann eine derartige
Fahrzeugbeduftungsvorrichtung mit einer Einbringeinrichtung ausgestattet sein, mit deren Hilfe der Duftstoff in den jeweiligen Fahrzeuginnenraum eingebracht werden kann. Hierzu ist die Einbringeinrichtung fluidisch mit dem Duftstofftank verbunden. Ferner ist eine derartige Einbringeinrichtung zweckmäßig zwischen einem Einschaltzustand, in dem sie Duftstoff in den Fahrzeuginnenraum einbringt, und einem Ausschaltzustand verstellbar, in dem sie keinen Duftstoff in den Fahrzeuginnenraum einbringt. Beispielsweise kann eine derartige Einbringeinrichtung zum Erzeugen eines Luftstroms ausgestaltet sein, dem aus dem Duftstofftank gasförmiger Duftstoff zugemischt wird und der dem zu beduftenden Fahrzeuginnenraum zugeführt wird. Im Einschaltzustand kann dann ein Gebläse zum Erzeugen des Luftstroms eingeschaltet sein, während es im Ausschaltzustand der Einbringeinrichtung ausgeschaltet ist.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine derartige
Fahrzeugbeduftungsvorrichtung eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine erhöhte Betriebssicherheit und einen erhöhten Bedienkomfort auszeichnet. Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen
Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Hinsichtlich der erhöhten Betriebssicherheit beruht die Erfindung auf dem allgemeinen Gedanken, die Fahrzeugbeduftungsvorrichtung mit einer Verriegelungseinrichtung auszustatten, mit deren Hilfe der Duftstofftank in der Tankaufnahme gesichert werden kann. Hierzu ist die Verriegelungseinrichtung zwischen einem Verriegelungszustand, in dem der Duftstofftank in der Tankaufnahme gesichert ist, und einem
Entriegelungszustand verstellbar, in dem der Duftstofftank aus der Tankaufnahme herausnehmbar ist. Im Entriegelungszustand lässt sich somit der Duftstofftank einfach austauschen. Im Verriegelungszustand können die im Fahrbetrieb auftretenden Kräfte von der Verriegelungseinrichtung aufgenommen werden, so dass der Duftstofftank sicher in der Tankaufnahme positioniert ist. Die im Betrieb auftretenden Kräfte sind vor allem Erschütterungen, Beschleunigungsvorgänge, Bremsvorgänge sowie
Querbeschleunigungen bei Kurvenfahrten. Das Vorsehen einer derartigen
Verriegelungseinrichtung erhöht somit die Betriebssicherheit der
Fahrzeugbeduftungsvorrichtung.
Hinsichtlich eines erhöhten Bedienkomforts beruht die Erfindung auf dem allgemeinen Gedanken, die Fahrzeugbeduftungsvorrichtung sowohl mit einer Steuereinrichtung zum automatischen Betätigen der Verriegelungseinrichtung und/oder der Einbringeinrichtung als auch eine manuell betätigbare Bedieneinrichtung zum Betätigen der
Verriegelungseinrichtung bzw. der Einbringeinrichtung vorzusehen. Die Steuereinrichtung kann in Abhängigkeit von vorbestimmten Fahrzeugparametern die
Verriegelungseinrichtung automatisch zum Verriegeln und Entriegeln ansteuern und/oder die Einbringeinrichtung automatisch zum Einschalten und Ausschalten ansteuern. Im Unterschied dazu kann über manuell betätigbare Bedieneinrichtung die
Verriegelungseinrichtung manuell zum Verriegeln und Entriegeln betätigt werden und/oder die Einbringeinrichtung manuell eingeschaltet bzw. ausgeschaltet werden. Durch die Bereitstellung sowohl einer automatisch arbeitenden Steuereinrichtung als auch einer manuell betätigbaren Bedieneinrichtung ergibt sich eine signifikante Komfortverbesserung für die Bedienbarkeit der Fahrzeugbeduftungsvorrichtung. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung so ausgelegt sein, dass eine Fahrzeugbeduftung nur im Betrieb des Fahrzeugs, also nur während der Fahrt erfolgen kann. Hierzu steuert die Steuerung, sobald sie einen solchen Fahrbetrieb erkennt, die Verriegelungseinrichtung zum
Verriegeln des Duftstofftanks in der Tankaufnahme an, während gleichzeitig oder anschließend die Einbringeinrichtung eingeschaltet wird. Es kann jedoch sein, dass die Einbringeinrichtung auch bei stehendem Fahrzeug aktiv sein soll. Ebenso kann es erwünscht sein, auch während der Fahrt den Duftstofftank auszutauschen. Ebenso kann der Wunsch bestehen, die Fahrzeugbeduftung trotz Fahrbetrieb zu beenden, ohne dabei den Duftstofftank zu entsichern. Mit Hilfe der manuell betätigbaren Bedieneinrichtung lassen sich diese„Sonderwünsche" realisieren.
Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Betätigungseinrichtung mit der Steuereinrichtung derart gekoppelt sein, dass ein manuelles Betätigen der
Betätigungseinrichtung in der Steuereinrichtung Signale erzeugt, mit denen die
Verriegelungseinrichtung und/oder die Einbringeinrichtung angesteuert werden. Somit kann die Steuereinrichtung mit Steuersignalen der Betätigungseinrichtung gesteuert werden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass manuell ausgelöste Signale der Betätigungseinrichtung, die ein Verriegeln oder Entriegeln der Verriegelungseinrichtung und/oder ein Einschalten oder Ausschalten der Einbringeinrichtung bewirken, automatisch ausgelöste Signale der Steuereinrichtung, die ein Verriegeln oder Entriegeln der
Verriegelungseinrichtung und/oder ein Einschalten oder Ausschalten der
Einbringeinrichtung bewirken, übersteuern können. Das bedeutet, dass die Signale der Bedieneinrichtung Signalen der Steuereinrichtung übergeordnet sind und trotz eines von Parametern vorgegebenen Betriebszustandes einen anderen Betriebszustand bewirken können. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung aufgrund vorliegender
Fahrzeugparameter die Einbringeinrichtung ausschalten und den Duftstofftank entriegeln. Durch eine entsprechende Betätigung der Bedieneinrichtung lässt sich dennoch eine Fahrzeugbeduftung herbeiführen, indem über die manuell erzeugten Signale der
Duftstofftank verriegelt und die Einbringeinrichtung eingeschaltet werden kann. Es kann auch vorgesehen sein, das einige Signale der automatischen Ansteuerung den Signalen der Betätigungseinrichtung untergeordnet und andere übergeordnet sind. So kann zum Beispiel vorgesehen sein, dass Signale zur Abschalten und/oder Entriegeln bei stehendem Fahrzeug durch ein Aktivierungssignal der Betätigungseinrichtung
übersteuerbar sind, bei fahrendem Fahrzeug die Entriegelung aber nicht übersteuerbar ist. Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann die Bedieneinrichtung ein manuell betätigbares Bedienelement zum Aktivieren und Deaktivieren der Einbringeinrichtung aufweisen, das bei seiner Betätigung entweder ein Verriegeln der
Verriegelungseinrichtung und ein Einschalten der Einbringeinrichtung oder ein
Ausschalten der Einbringeinrichtung und ein Entriegeln der Verriegelungseinrichtung bewirkt. Auf diese Weise sind auch die Verriegelungseinrichtung und die
Einbringeinrichtung miteinander funktionell derart koppelbar, dass ein Einschalten der Einbringeinrichtung nur dann möglich ist, wenn die Verriegelungseinrichtung ihren Verriegeiungszustand aufweist, während ein Entriegeln der Verriegelungseinrichtung nur dann möglich ist, wenn die Einbringeinrichtung ausgeschaltet ist. Auf diese Weise lässt sich beispielsweise vermeiden, dass während des Beduftungsbetriebs versucht wird, den Duftstofftank zu wechseln.
Bei einer alternativen Ausführungsform kann die Bedieneinrichtung ein manuell betätigbares erstes Bedienelement zum Ein- und Ausschalten der Einbringeinrichtung aufweisen, das bei seiner Betätigung entweder ein Einschalten der Einbringeinrichtung oder ein Ausschalten der Einbringeinrichtung bewirkt. Zusätzlich kann dann die
Bedieneinrichtung ein manuell betätigbares zweites Bedienelement zum Ver- und
Entriegeln der Verriegelungseinrichtung aufweisen, das bei seiner Betätigung entweder ein Verriegeln der Verriegelungseinrichtung oder ein Entriegeln der
Verriegelungseinrichtung bewirkt.
Zweckmäßig ist auch hier eine Weiterbildung, bei der die Bedieneinrichtung mit der Einbringeinrichtung gekoppelt ist, derart, dass eine Betätigung des ersten Bedienelements nur dann ein Einschalten der Einbringeinrichtung auslösen kann, wenn die
Verriegelungseinrichtung in ihren Verriegeiungszustand verstellt ist, bzw. dass eine Betätigung des zweiten Bedienelements nur dann ein Entriegeln der
Verriegelungseinrichtung auslösen kann, wenn die Einbringeinrichtung in ihren
Ausschaltzustand verstellt ist. Auch hierdurch wird eine hohe Betriebssicherheit erreicht.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann die Bedieneinrichtung in Baueinheit mit der Fahrzeugbeduftungsvorrichtung ausgebildet sein. Dabei kann sie beispielsweise an einem Gehäuse der Fahrzeugbeduftungsvorrichtung, das die
Tankaufnahme, die Verriegelungseinrichtung und die Einbringeinrichtung enthält angeordnet sein. Trotz der baulichen Integration kann die Bedieneinrichtung entweder auf die Beduftungsvorrichtung selber und/oder auf ein separates Steuergerät einwirken.
Alternativ kann die Bedieneinrichtung auch eine bezüglich der
Fahrzeugbeduftungsvorrichtung separate Einheit bilden, die insbesondere beabstandet von der Fahrzeugbeduftungsvorrichtung in einem Fahrzeuginnenraum angeordnet sein kann. Hierdurch lässt sich die Fahrzeugbeduftungsvorrichtung auch an einem schwerer zugänglichen Ort oder sogar außerhalb des Fahrzeuginnenraums anordnen. Die
Bedieneinrichtung kann beispielsweise als fester Bestandteil in ein Armaturenbrett des Fahrzeugs integriert sein. Ebenso ist es möglich, die separate Bedieneinrichtung nach Art einer tragbaren Fernbedienung auszugestalten. Insbesondere kann als Bedieneinrichtung auch eine zentralen Bedieneinrichtung des Fahrzeugs wie beispielsweise eine zentrale Bedien- und Anzeigevorrichtung vorgesehen sein. Unabhängig von der
Bedieneinrichtung, insbesondere aber in Kombination mit einer von der
Beduftungsvorrichtung abgesetzten Bedieneinrichtung, kann an einer separaten oder vorhandenen Anzeige des Fahrzeugs der Betriebszustand der Beduftungsvorrichtung im Hinblick auf Ein- und Ausschalten der Einbringeinrichtung, Ver- und Entriegeln der Verriegelungseinrichtung, Beduftungsbetrieb im Hinblick auf beispielsweise eine
Beduftungsstärke, Beduftungsintervalle, eine etwaige Duftauswahl bei mehreren möglichen Düften oder ähnliche Betriebsarten der Beduftungsvorrichtung dargestellt beziehungsweise angezeigt werden. Hier ist insbesondere die Anzeige auf einem zentralen Bildschirm möglich.
Ebenso ist eine Ausführungsform denkbar, bei der zwei Bedieneinrichtungen vorhanden sind, nämlich eine an einem Gehäuse der Fahrzeugbeduftungsvorrichtung integral ausgebildete erste Bedieneinrichtung und eine separat vom Gehäuse angeordnete zweite Bedieneinrichtung, beispielsweise in das Armaturenbrett integriert oder in Form einer tragbaren Fernbedienung.
Entsprechend einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann die Steuereinrichtung ein Verriegeln der Verriegelungseinrichtung und/oder ein Einschalten der
Einbringeinrichtung bewirken, wenn das mit der Fahrzeugbeduftungsvorrichtung ausgestattete Fahrzeug gestartet wird. Hierzu kann die Steuereinrichtung der
Fahrzeugbeduftungsvorrichtung beispielsweise mit einem Motorsteuergerät des
Fahrzeugs gekoppelt sein. Ferner kann vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung nur ein automatisches Ein- und Ausschalten der Einbringeinrichtung bewirkt, wobei die Fahrzeugbeduftungsvorrichtung in einem Staufach des Fahrzeugs angeordnet ist und mit einem Verschluss oder einer Abdeckung des Staufachs gekoppelt ist, und zwar derart, dass beim Öffnen des
Verschlusses beziehungsweise der Abdeckung ein Entriegeln der
Verriegelungseinrichtung betätigbar ist und dass beim Schließen des Verschlusses ein Verriegeln der Verriegelungseinrichtung betätigbar ist. Auch hier kann eine Kopplung zwischen der Einbringeinrichtung und der Verriegelungseinrichtung derart vorgesehen sein, dass ein automatisches oder manuelles Einschalten der Einbringeinrichtung nur dann möglich ist, wenn die Verriegelungseinrichtung ihren zugeordneten
Verriegelungszustand aufweist, also wenn der Verschluss des Staufachs geschlossen ist. Ebenso kann dann vorgesehen sein, dass ein Öffnen des Verschlusses des Staufachs zwangsläufig ein Ausschalten der Einbringeinrichtung bewirkt. Hierbei ist auch denkbar, dass Parameter einer automatischen Ansteuerung der Beduftungsvorrichtung
übersteuerbar sind oder die Signale des Verschlusses übersteuern. So kann eine
Entriegelung in Abhängigkeit der Öffnung des Verschlusses bei Fahrbetrieb unterdrückbar sein.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit auch ein Fahrzeug, das mit einer derartigen Fahrzeugbeduftungsvorrichtung ausgestattet ist.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den
Unteransprüchen, aus der Zeichnung und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnung.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu
erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die einzige Figur 1 zeigt eine stark vereinfachte, schaltplanartige Prinzipdarstellung einer Fahrzeugbeduftungsvorrichtung, die in einem Staufach eines Fahrzeugs angeordnet ist.
Entsprechend Figur 1 besitzt eine Fahrzeugbeduftungsvorrichtung 1 zweckmäßig ein Gehäuse 2, das eine Tankaufnahme 3 und eine Einbringeinrichtung 4 enthält. Zur Fahrzeugbeduftungsvorrichtung 1 gehört auch ein Duftstofftank 5 zur Bevorratung eines flüssigen Duftstoffs. Der Duftstofftank 5 ist von der Tankaufnahme 3 aufgenommen und fluidisch mit der Einbringeinrichtung 4 gekoppelt. Im Bereich der Tankaufnahme 3 ist die Fahrzeugbeduftungsvorrichtung 1 außerdem mit einer Verriegelungseinrichtung 6 ausgestattet, mit deren Hilfe der Duftstofftank 5 in der Tankaufnahme 3 gesichert werden kann. Hierzu ist die Verriegelungseinrichtung 6 zwischen einem Verriegelungszustand und einem Entriegelungszustand verstellbar. Im Verriegelungszustand ist der
Duftstofftank 5 in der Tankaufnahme 3 gesichert. Im Entriegelungszustand ist der Duftstofftank 5 dagegen aus der Tankaufnahme 3 herausnehmbar. Um den Duftstofftank 5 austauschen zu können, ist es daher erforderlich, die Verriegelungseinrichtung 6 in ihren Entriegelungszustand zu verstellen.
Die Einbringeinrichtung 4 lässt sich zwischen einem Einschaltzustand und einem
Ausschaltzustand verstellen. Im Einschaltzustand bewirkt sie ein Einbringen des
Duftstoffs in einen Fahrzeuginnenraum 7. In Figur 1 ist durch Pfeile ein Luftstrom 8 angedeutet, der mit verdampftem Duftstoff aus dem Duftstofftank 5 angereichert ist, der von der Einbringeinrichtung 4 erzeugt ist und der von der Einbringeinrichtung 4 in den Fahrzeuginnenraum 7 eingebracht wird. Im Ausschaltzustand der Einbringeinrichtung 4 wird kein derartiger Luftstrom 8 erzeugt, so dass auch keine Einbringung von Duftstoff in den Fahrzeuginnenraum 7 erfolgt. Die Einbringeinrichtung 4 ist über eine geeignete Fluidverbindung 9 fluidisch mit dem Duftstofftank 5 gekoppelt.
Die Beduftungsvorrichtung 1 weist außerdem eine Steuereinrichtung 10 auf, die über Steuerleitungen 11 mit der Einbringeinrichtung 4 und mit der Verriegelungseinrichtung 6 gekoppelt ist. Die Steuereinrichtung 10 ist zum automatischen Ver- und Entriegeln der Verriegelungseinrichtung 6 und zum automatischen Ein- und Ausschalten der
Einbringeinrichtung 4 ausgestaltet. Sofern die Steuereinrichtung 10 entsprechend einer anderen Ausführungsform nur zum Ver- und Entriegeln der Verriegelungseinrichtung 6 oder nur zum Ein- und Ausschalten der Einbringeinrichtung 4 vorgesehen ist, kann auch eine der beiden Steuerleitungen entfallen. Die Steuereinrichtung 10 kann die Verriegelungseinrichtung 6 bzw. die Einbringeinrichtung 4 in Abhängigkeit von
vorbestimmten Fahrzeugparametem automatisch ansteuern. Hierzu ist die
Steuereinrichtung 10 über eine Signalleitung 12 und eine entsprechende Schnittstelle 13 beispielsweise an ein Fahrzeugsteuergerät 14 anschließbar, von dem es die
erforderlichen Fahrzeugparameter erhält.
Die Beduftungsvorrichtung 1 ist außerdem mit wenigstens einer manuell betätigbaren Bedieneinrichtung 15, 16 ausgestattet. Im Beispiel der Figur 1 sind rein exemplarisch zwei derartige Bedieneinrichtungen 15, 16 vorgesehen. Die eine oder erste Bedieneinrichtung 15 ist im bzw. am Gehäuse 2 angeordnet, während die andere oder zweite
Bedieneinrichtung 16 bezüglich des Gehäuses 2 separat angeordnet ist. Die jeweilige Bedieneinrichtung 15, 16 dient zum manuellen Verriegeln und Entriegeln der
Verriegelungseinrichtung 6 und/oder zum manuellen Einschalten und Ausschalten der Einbringeinrichtung 4. Da die Steuereinrichtung 10 ohnehin mit der Einbringeinrichtung 4 bzw. mit der Verriegelungseinrichtung 6 gekoppelt ist, erfolgt die Kopplung der jeweiligen Bedieneinrichtung 15, 16 mit der Einbringeinrichtung 4 bzw. mit der
Verriegelungseinrichtung 6 zweckmäßig über die Steuereinrichtung 10, so dass die jeweilige Bedieneinrichtung 15, 16 keine separaten Steuerleitungen benötigt.
Grundsätzlich ist denkbar, dass auch derartige separate Steuerleitungen vorhanden sein können, beispielsweise um die gehäuseseitige erste Bedieneinrichtung 15 direkt mit der Einbringeinrichtung 4 bzw. mit der Verriegelungseinrichtung 6 zu koppeln.
Die interne erste Bedieneinrichtung 15 ist beispielsweise über eine Steuerleitung 17 mit der Steuereinrichtung 10 gekoppelt. Die externe, separate zweite Bedieneinrichtung 16 ist über eine drahtgebundene oder drahtlose Verbindungsstrecke 18 mit einer weiteren Schnittstelle 19 des Gehäuses 2 gekoppelt, die über eine entsprechende
Verbindungsleitung 20 mit der Steuereinrichtung 10 verbunden ist. Bei einer drahtlosen Verbindungsstrecke 18 enthält die weitere Schnittstelle 19 dann entsprechende Sende- und/oder Empfangseinrichtungen.
Die jeweilige Betätigungseinrichtung 15, 16 ist mit der Steuereinrichtung 10 zweckmäßig derart gekoppelt, dass manuell ausgelöste Signale der jeweiligen Betätigungseinrichtung 5, 16, die ein Verriegeln oder Entriegeln der Verriegelungseinrichtung 6 und/oder ein Einschalten oder Ausschalten der Einbringeinrichtung 4 bewirken, automatisch ausgelöste Signale der Steuereinrichtung 10, die ein Verriegeln oder Entriegeln der Verriegelungseinrichtung 6 und/oder ein Einschalten oder Ausschalten der
Einbringeinrichtung 4 bewirken, übersteuern. Beispielsweise kann der Anwender somit über die jeweilige Bedieneinrichtung 15, 16 die Einbringeinrichtung 4 einschalten, auch wenn die Steuereinrichtung 10 aufgrund der ihr vorliegenden Fahrzeugparameter die Einbringeinrichtung 4 ausschaltet bzw. ausschalten möchte.
Die jeweilige Bedieneinrichtung 15, 16 kann ein manuell betätigbares Bedienelement 21 aufweisen, mit dessen Hilfe die Einbringeinrichtung 4 aktiviert und deaktiviert werden kann. Dabei sind jedoch die von der jeweiligen Bedieneinrichtung 15, 16 erzeugten Signale so koordiniert, dass vor dem Einschalten der Einbringeinrichtung 4 oder gleichzeitig mit dem Einschalten der Einbringeinrichtung 4 die Verriegelungseinrichtung 6 zum Verriegeln angesteuert wird. Beim Deaktivieren der Einbringeinrichtung 4 wird gleichzeitig mit dem Ausschalten der Einbringeinrichtung 4 oder nach dem Ausschalten der Einbringeinrichtung 4 die Verriegelungseinrichtung 6 zum Entriegeln angesteuert. Das jeweilige Bedienelement 21 kombiniert somit eine Betätigung der Einbringeinrichtung 4 mit einer Betätigung der Verriegelungseinrichtung 6.
Alternativ kann die jeweilige Bedieneinrichtung 15, 16 auch ein manuell betätigbares erstes Bedienelement 22 und ein manuell betätigbares zweites Bedienelement 23 aufweisen. Das erste Bedienelement 22 dient zum Einschalten und Ausschalten der Einbringeinrichtung 4, so dass es bei seiner Betätigung entweder ein Einschalten der Einbringeinrichtung 4 oder ein Ausschalten der Einbringeinrichtung 4 bewirkt. Das zweite Betätigungselement 23 dient dagegen zum Verriegeln und Entriegeln der
Verriegelungseinrichtung 6, so dass es bei seiner Betätigung entweder ein Verriegeln der Verriegelungseinrichtung 6 oder ein Entriegeln der Verriegelungseinrichtung 6 bewirkt. Durch die beiden separaten Bedienelemente 22, 23 lassen sich die Einbringeinrichtung 4 und die Verriegelungseinrichtung 6 grundsätzlich separat ansteuern. Allerdings wird auch hier eine Ausführungsform bevorzugt, bei der, insbesondere innerhalb der
Steuereinrichtung 10, die von den Bedienelementen 22, 23 erzeugten Signale koordiniert werden, derart, dass eine Betätigung des ersten Bedienelements 22 nur dann ein Einschalten der Einbringeinrichtung 4 bewirken kann, wenn die Verriegelungseinrichtung 6 ihren Verriegelungszustand aufweist. Ebenso kann die Kopplung bzw. Koordination so gestaltet sein, dass eine Betätigung des zweiten Betätigungselements 23 nur dann ein Entriegeln der Verriegelungseinrichtung 6 auslösen kann, wenn die Einbringeinrichtung 4 ihren Ausschaltzustand eingenommen hat. Während mit Hilfe der jeweiligen Bedieneinrichtung 15, 16 die Einbringeinrichtung 4 willkürlich, also unabhängig von Fahrzeugparametern eingeschaltet und ausgeschaltet werden kann, ermöglicht die Steuereinrichtung 10 ein automatisches Einschalten und Ausschalten der Einbringeinrichtung 4 abhängig von Fahrzeugparametern. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung 10 die Einbringeinrichtung 4 einschalten, wenn das jeweilige Fahrzeug gestartet wird.
Bei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform ist die Fahrzeug beduftungsvorrichtung 1 bzw. das Gehäuse 2 mitsamt den daran bzw. darin angeordneten Komponenten in einem Staufach 24 des Fahrzeugs angeordnet. Das Staufach 24 ist mit Hilfe eines Verschlusses 25, zum Beispiel in Form einer Klappe oder eines Deckels, verschließbar. Dieser
Verschluss 25 kann gemäß einer durch einen Doppelpfeil angedeuteten Wirkverbindung 26 auf geeignete Weise mit der Verriegelungseinrichtung 6 gekoppelt sein, derart, dass beim Öffnen des Verschlusses 25 die Verriegelungseinrichtung 6 zum Entriegeln betätigt wird, während ein Schließen des Verschlusses 25 die Verriegelungseinrichtung 6 zum Verriegeln betätigt. In diesem Fall muss die Steuereinrichtung 10 nicht das Verriegeln und Entriegeln steuern, vielmehr reicht es aus, wenn die Steuereinrichtung 10 nur das Ein- und Ausschalten der Sprühreinrichtung 4 bewirkt. Sicherheitshalber kann die
Steuereinrichtung 10 vorab überprüfen, ob die Verriegelungseinrichtung 6 ihren
Verriegelungszustand aufweist.
Bei einer Unterbringung des Gehäuses 2 im Staufach 24 kann eine mit der
Einbringeinrichtung 4 gekoppelte Düse 27 zum Versprühen des Luftstroms 8 ebenfalls außerhalb des Gehäuses 2 angeordnet sein. Beispielsweise kann eine derartige Düse 27 in ein Armaturenbrett des Fahrzeugs integriert sein. Die als Fembedienung ausgestaltete zweite Bedieneinrichtung 16 kann als tragbare Fernbedienung ausgestaltet sein oder ebenfalls fest in ein Armaturenbrett des Fahrzeugs integriert sein.

Claims

Patentansprüche
1. Fahrzeugbeduftungsvorrichtung zum Einbringen eines Duftstoffs in einen
Fahrzeuginnenraum (7),
- mit einem Duftstofftank (5) zur Bevorratung eines flüssigen Duftstoffs,
- mit einer Tankaufnahme (3) zum Aufnehmen des Duftstofftanks (5),
- mit einer Verriegelungseinrichtung (6) zum Sichern des Duftstofftanks (5) in der
Tankaufnahme (3), die zwischen einem Verriegelungszustand, in dem der Duftstofftank (5) in der Tankaufnahme (3) gesichert ist, und einem Entriegelungszustand verstellbar ist, in dem der Duftstofftank (5) aus der Tankaufnahme (3) herausnehmbar ist,
- mit einer Einbringeinrichtung (4) zum Einbringen des Duftstoffs in den jeweiligen
Fahrzeuginnenraum (7), die fluidisch mit dem Duftstofftank (5) verbunden ist und die zwischen einem Einschaltzustand, in dem sie Duftstoff in den Fahrzeuginnenraum (7) einbringt, und einem Ausschaltzustand verstellbar ist, in dem sie keinen Duftstoff in den Fahrzeuginnenraum (7) einbringt,
- mit einer Steuereinrichtung (10) zum automatischen Ver- und Entriegeln der
Verriegelungseinrichtung (6) und/oder zum automatischen Ein- und Ausschalten der Einbringeinrichtung (4) in Abhängigkeit von vorbestimmten Fahrzeugparametern,
- mit mindestens einer manuell betätigbaren Bedieneinrichtung (15, 16) zum manuellen Ver- und Entriegeln der Verriegelungseinrichtung (6) und/oder zum manuellen Ein- und Ausschalten der Einbringeinrichtung (4).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Betätigungseinrichtung (15, 16) mit der Steuereinrichtung (10) derart gekoppelt ist, dass durch manuell ausgelöste Signale der Betätigungseinrichtung (15, 16), durch die ein Ver- oder Entriegeln der Verriegelungseinrichtung (6) und/oder ein Ein- oder
Ausschalten der Einbringeinrichtung (4) bewirkbar ist, automatisch ausgelöste Signale der Steuereinrichtung (10), durch die ein Ver- oder Entriegeln der Verriegelungseinrichtung (6) und/oder ein Ein- oder Ausschalten der Einbringeinrichtung (4) bewirkbar ist, übersteuerbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bedieneinrichtung (15, 16) ein manuell betätigbares Bedienelement (21) zum Aktivieren und Deaktivieren der Einbringeinrichtung (4) aufweist, durch das bei seiner Betätigung entweder ein Verriegeln der Verriegelungseinrichtung (6) und ein Einschalten der Einbringeinrichtung (4) oder ein Ausschalten der Einbringeinrichtung (4) und ein Entriegeln der Verriegelungseinrichtung (6) bewirkbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
- dass die Bedieneinrichtung (15, 16) ein manuell betätigbares erstes Bedienelement (22) zum Ein- und Ausschalten der Einbringeinrichtung (4) aufweist, durch das bei seiner Betätigung entweder ein Einschalten der Einbringeinrichtung (4) oder ein Ausschalten der Einbringeinrichtung (4) bewirkbar ist,
- dass die Bedieneinrichtung (15) ein manuell betätigbares zweites Bedienelement (23) zum Verriegeln und Entriegeln der Verriegelungseinrichtung (6) aufweist, durch das bei seiner Betätigung entweder ein Verriegeln der Verriegelungseinrichtung (6) oder ein Entriegeln der Verriegelungseinrichtung (6) bewirkbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bedieneinrichtung (15, 16) mit der Steuereinrichtung (10) derart gekoppelt ist, dass durch eine Betätigung des ersten Betätigungselements (22) nur dann ein
Einschalten der Einbringeinrichtung (4) auslösbar ist, wenn die Verriegelungseinrichtung (6) in ihrem Verriegelungszustand ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bedieneinrichtung (15, 16) mit der Steuereinrichtung (10) derart gekoppelt ist, dass eine Betätigung des zweiten Bedienelements (23) nur dann ein Entriegeln der Verriegelungseinrichtung (6) auslösen kann, wenn die Einbringeinrichtung (4) in ihren Ausschaltzustand ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine solche Bedieneinrichtung (15) intern an der Fahrzeugbeduftungsvornchtung (1), insbesondere an einem Gehäuse (2) der Fahrzeugbeduftungsvornchtung (1), angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine solche Bedieneinrichtung (16) eine bezüglich der
Fahrzeugbeduftungsvornchtung (1) separate Einheit bildet, die insbesondere beabstandet von der Fahrzeugbeduftungsvornchtung (1) in einem Fahrzeuginnenraum (7) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass durch die Steuereinrichtung (10) ein Verriegeln der Verriegelungseinrichtung (6) und/oder ein Einschalten der Einbringeinrichtung (4) bewirkbar ist, wenn ein Aggregat des mit der Fahrzeugbeduftungsvornchtung ausgestatteten Fahrzeugs aktiviert wird.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
- dass durch die Steuereinrichtung (10) ein automatisches Ein- und Ausschalten der Einbringeinrichtung (4) bewirkbar ist,
- dass die Fahrzeugbeduftungsvornchtung (1) in einem Staufach (24) des Fahrzeugs angeordnet ist und mit einem Verschluss (25) oder einer Abdeckung des Staufachs (24) derart gekoppelt ist, dass durch das Öffnen des Verschlusses (25) die
Verriegelungseinrichtung (6) zum Entriegeln betätigbar ist und dass durch das
Schließen des Verschlusses (25) oder der Abdeckung die Verriegelungseinrichtung (6) zum Verriegeln betätigbar ist.
PCT/EP2014/000818 2013-04-13 2014-03-27 Fahrzeugbeduftungsvorrichtung WO2014166595A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013006475.9 2013-04-13
DE201310006475 DE102013006475A1 (de) 2013-04-13 2013-04-13 Fahrzeugbeduftungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014166595A1 true WO2014166595A1 (de) 2014-10-16

Family

ID=50390042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/000818 WO2014166595A1 (de) 2013-04-13 2014-03-27 Fahrzeugbeduftungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013006475A1 (de)
WO (1) WO2014166595A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015201364B4 (de) * 2015-01-27 2017-04-27 Ford Global Technologies, Llc Vorrichtung und Verfahren zur Beduftung eines Innenraums eines Kraftfahrzeuges
CN212098347U (zh) 2020-02-20 2020-12-08 上海延锋金桥汽车饰件系统有限公司 用于车辆内部的香味分配装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06270746A (ja) * 1993-03-22 1994-09-27 Toyoda Gosei Co Ltd 芳香装置を内蔵したコンソールボックス、およびコンソールボックス用芳香装置
DE102008033826A1 (de) * 2008-07-19 2010-01-21 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Beaufschlagen eines Fahrzeuginnenraums eines Kraftwagens mit einem Duftstoff
FR2945239A1 (fr) * 2009-05-06 2010-11-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Diffuseur a base de menthe poirvree
EP2269850A1 (de) * 2009-07-02 2011-01-05 Behr GmbH & Co. KG Beduftungssystem
EP2450205A1 (de) * 2009-07-01 2012-05-09 Nissan Motor Co., Ltd. Duftlufterfrischer für fahrzeuge und verfahren zum ausblasen parfümierter luft dafür

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955035C1 (de) * 1999-11-16 2001-08-09 David & Baader Dbk Spezfab Vorrichtung zur Verbreitung von Düften im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
ITTO20030023A1 (it) * 2003-01-17 2004-07-18 Fiat Ricerche Impianto di condizionamento e di ventilazione per un veicolo, provvisto di un dispositivo automatico per la diffusione controllata di fragranze
US7854394B2 (en) * 2006-09-23 2010-12-21 Michael Mac Powell Timed aerosol fragrance dispenser for forced-air duct installation
DE102010008436B4 (de) * 2010-02-18 2022-03-03 Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg Gerät zur Duftausbringung in einem Kraftfahrzeug
DE102011086474A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Luftverbesserung eines Fahrgastraumes in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06270746A (ja) * 1993-03-22 1994-09-27 Toyoda Gosei Co Ltd 芳香装置を内蔵したコンソールボックス、およびコンソールボックス用芳香装置
DE102008033826A1 (de) * 2008-07-19 2010-01-21 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Beaufschlagen eines Fahrzeuginnenraums eines Kraftwagens mit einem Duftstoff
FR2945239A1 (fr) * 2009-05-06 2010-11-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Diffuseur a base de menthe poirvree
EP2450205A1 (de) * 2009-07-01 2012-05-09 Nissan Motor Co., Ltd. Duftlufterfrischer für fahrzeuge und verfahren zum ausblasen parfümierter luft dafür
EP2269850A1 (de) * 2009-07-02 2011-01-05 Behr GmbH & Co. KG Beduftungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013006475A1 (de) 2014-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3303741B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1759131A1 (de) Aktuatorvorrichtung zum betätigen eines verriegelungsmechanismus
DE102005043232A1 (de) Vorrichtung zum Starten des Motors eines Kraftfahrzeugs
WO2016192708A1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugtürverschlusses
DE2208071A1 (de) Ventil für die Abgabe von einem oder mehreren unter Druck stehenden Fluiden
DE102016015254A1 (de) Fahrzeug mit einer Lenkeinrichtung
WO2009049614A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe eines oder mehrerer duftstoffe in einem geschlossenen raum, insbesondere in einer kabine eines fahrzeugs
WO2014166595A1 (de) Fahrzeugbeduftungsvorrichtung
DE102007004357A1 (de) Rastbolzen mit Sperrfunktion
WO2014000892A1 (de) Fahrzeugsitz mit ruckenlehnenneigungseinstellung sowie schulteranpassung
EP1410936A2 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Tankklappe und Verfahren zur Steuerung einer Verriegelungseinrichtung
DE102016012734A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102018105149A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schliessen einer heckklappe eines kraftfahrzeugs
DE102019210874B4 (de) Vorrichtung zur Verstellung einer Pedalanordnung
DE202014104864U1 (de) Multidirektional öffenbare Armlehne für Fahrzeuge und Fahrzeug
EP4004317A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
EP1254036A1 (de) Verfahren zum ein-/ausklappen einer elektrisch betriebenen anhängerkupplung und elektrisch betriebene anhängerkupplung
DE102005056425B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Getränks
DE102007005444B4 (de) Betätigungseinrichtung zur Entriegelung und Entsicherung einer verstellbaren Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102018202999A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer Komponente in einem Fahrzeuginnenraum
DE102005025409A1 (de) Luftverbesserungsvorrichtung zur Verwendung in Kraftfahrzeugen und Kartusche für die Luftverbesserungsvorrichtung
DE202013003494U1 (de) Beduftungsvorrichtung
DE19608258B4 (de) Feuerzeug
DE102017101075A1 (de) Verfahren zur Verlagerung eines Kraftfahrzeugsitzes mit Easy-Entry-Funktion
WO2010066319A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14713384

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14713384

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1