WO2014161644A2 - Lager - Google Patents

Lager Download PDF

Info

Publication number
WO2014161644A2
WO2014161644A2 PCT/EP2014/000824 EP2014000824W WO2014161644A2 WO 2014161644 A2 WO2014161644 A2 WO 2014161644A2 EP 2014000824 W EP2014000824 W EP 2014000824W WO 2014161644 A2 WO2014161644 A2 WO 2014161644A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shelves
storage
bearing according
shelf
supply
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/000824
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014161644A3 (de
Inventor
Rolf Gänz
Original Assignee
Atlantic C Handels- Und Beratungs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlantic C Handels- Und Beratungs Gmbh filed Critical Atlantic C Handels- Und Beratungs Gmbh
Priority to EP14717996.4A priority Critical patent/EP2981487A2/de
Publication of WO2014161644A2 publication Critical patent/WO2014161644A2/de
Publication of WO2014161644A3 publication Critical patent/WO2014161644A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0407Storage devices mechanical using stacker cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0485Check-in, check-out devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/06Storage devices mechanical with means for presenting articles for removal at predetermined position or level
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/137Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
    • B65G1/1373Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses
    • B65G1/1376Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses the orders being assembled on a commissioning conveyor

Definitions

  • the present invention relates to a bearing for providing on
  • Piece goods carriers loaded general cargo containers.
  • Piece goods are usually packed in containers such as boxes, trays or other aids. These containers are on load carriers
  • These carriers can be either wood or
  • pallets are mentioned below, all and in particular the aforementioned types of charge carriers are included here.
  • the term pallet is used merely as a placeholder and is not intended to limit the nature of the load carrier.
  • the invention is namely for all types of
  • Containers loaded with identical piece goods namely pallets with unmixed loads, are packed by the manufacturer and delivered to intermediaries or wholesalers. As a rule, these middlemen or wholesalers separate the piece goods from the load carriers and pick them
  • Delivery orders which are delivered to the retail trade.
  • the retailer distributes the piece goods thus picked to the consumer.
  • CONFIRMATION COPY It is customary for piece goods containers that several persons in the warehouse pick the individual orders. For this purpose, the individual containers required for the respective order are taken from the individual pallets and put together to form an order.
  • the invention is based on the object, the provision of delivered on pallets
  • each storage bin receives a sorted pallet
  • the inventive camp has in its basic form at least two adjacent storage bins.
  • the storage bins can also be arranged in a rack.
  • a shelf again has at least two shelves arranged one above the other.
  • the shelves are in this case dimensioned so that each shelf receives a fully loaded with cargo containers cargo carrier and thus forms a storage space.
  • the bearing has a number of intermediate conveyors corresponding at least to the number of stored piece goods. In this case, at least one intermediate conveyor is assigned to a piece type item.
  • a picking robot is provided, which removes the general cargo from the storage bins and in the respective
  • Conveyor belts or accumulating roller conveyors are particularly suitable as intermediate conveyors.
  • the intermediate conveyor can be configured as a satellite system.
  • the picking robot In order to optimize the operating frequency of the picking robot, in particular in order to avoid an unnecessary back and forth of the picking robot, it is provided in a preferred embodiment of the picking robot to provide the picking robot itself with a buffer or intermediate buffer for general cargo. In this way, multiple packaged goods can be buffered on the picking robot and in a working stroke in the respective
  • shelves are preferably provided in the inventive camp, which has a plurality of juxtaposed columns of
  • a warehouse consists of a plurality of such shelf lines.
  • two shelves or rows of shelves are arranged opposite each other so that they leave a driving lane between them for the picking robot.
  • the bearing has the picking robot then has a rotatable gripping arm and can thus serve both shelves or rows of shelves which flank the tramline. From both rows of shelves, the picking robot can pick piece goods containers and feed them into the respectively assigned intermediate conveyors.
  • each gripper arm is assigned to a shelf or a row of shelves, namely the respectively facing shelf or the respectively facing shelf row.
  • the picking robot can have two hoists.
  • a separate hoist is provided to store whole loaded pallets in a shelf or partially or completely unloaded pallets from a shelf again to remove. In this way it is then possible to supply the warehouse with pallets and the disposal of unneeded empty pallets without
  • the aforementioned tramline for the picking robot is released between two facing shelves or rows of racks. On the back of the shelf line is a
  • a tramline and a supply lane will preferably alternate with a plurality of rack rows or shelves.
  • the shelf is modified to the effect that two aligned shelves are arranged side by side. In this way it is possible, as seen from the tramline of the picking robot from two pallets in a row to store. In this case, the pallet then forms a removal pallet in the shelf facing the tram, while the shelf facing away from the tram serves to receive a supply pallet.
  • Pulled removal pallet it is usually necessary to design the footprint for the pallets as a roller conveyor. In this respect, it is easier to use the lifting fork for the removal of the empty removal pallet already provided take-off fork to the pallets from the storage compartment in the
  • Removal tray to proceed.
  • the removal fork must only have such a large span that they can also take the supply pallet in the storage compartment and prefer it in the removal compartment. It is also conceivable to move the pallets within the shelves with a satellite.
  • such a bearing is in turn formed by the alternating arrangement of a respective tramline and a supply lane of rack rows arranged next to one another.
  • the supply lane can be traveled either by a forklift, in particular a narrow aisle truck.
  • Interim storage is a variety of usually unmixed pallets chaotically or ordered stored. Between the pallet storage areas supply lanes are released in the interim storage facility. With the invention it is possible to couple these supply lanes of the intermediate storage with the supply lanes of the inventions camp and to use with a single storage and retrieval device both the intermediate storage to remove pallets from the intermediate storage and in the inventive stock - as described above - set.
  • An essential advantage of the invention is that, apart from the pallets, no further loading aids are required for the operation of the bearing. It is also possible, with a vergwichweise small number of
  • FIG. 1 is a view of an inventive camp with four rows of racks with two tramlines and with a supply lane with above the shelves arranged intermediate conveyors,
  • FIG. 2 is a plan view of the bearing shown in Fig. 1, in particular on the intermediate conveyor,
  • Fig. 3 is an enlarged view of the central region III of Fig. 2 shown
  • Fig. 4 is a side view of two opposing one another
  • Fig. 5 is a view into a tram with a two-armed picking robot
  • FIG. 5 shows the view from FIG. 5 with a picking robot when picking a longitudinal cargo package
  • FIG. 8 shows the view of the picking robot from FIG. 7 with a packaged goods package placed on the lifting device of the intermediate storage device, FIG.
  • FIG. 9 shows the representation from FIG. 8 with temporarily stored packaged goods
  • FIG. 11 shows the picking robot from FIGS. 5 to 10 with the second activated hoisting gear for lifting a fully loaded pallet and with an intermediate conveyor arranged above the rack line, FIG.
  • Fig. 12 shows an embodiment of an inventive bearing with below the shelves arranged intermediate conveyor and
  • Fig. 13 is a plan view of an inventive bearing with upstream
  • Fig. 1 four shelves 1 are arranged side by side. These are shelves 1 with paired shelves 2. The pairs
  • arranged shelves 2 take in the transverse direction 3 seen two pallets next to each other.
  • a tram 4 with a picking robot 5 is shown between the left and center drawn shelf 1.
  • Between the two shelves 1 shown in the middle is a
  • FIG. 1 shows the one bearing configuration in which in each case a supply lane 6 and a lane 4 in the transverse direction 3 alternate between the shelf lines formed from the individual shelves 1.
  • the shelves 2 in Fig. 1 are either empty or in the supply alley 6 facing shelves 2 each have a supply pallet 8 is arranged, while the tram 4 facing shelves 2 with a
  • Removal pallet 9 are equipped. It can be seen that the supply pallets 8 are each fully loaded, while the picking robot 5 of the
  • Removal pallets 9 each has already taken Einzelgutgebinde 10.
  • the packaged goods 10 can each on the pallets in transverse or in
  • Removing pallets 9 and 8 store pallets to move in the transverse direction 3, for example, in emptied removal pallet 9, the supply pallet 8 in
  • the picking robot 5 in Fig. 1 and Fig. 2 is a one-armed picking robot 5 with a rotatable gripping arm 11. With the help of the rotatably mounted gripping arm 11, it is possible from the two flanking the tram 4 shelves 1 and set in the shelves 2 Takeout pallets 9 packaged goods 10. In addition, the picking robot 5 has a lower side
  • the picking arm 11 moves in the direction perpendicular to the transverse direction 3 vertical direction 14 to the top of the shelves 1 and sets the container 10 on the respective shelf 2 associated intermediate conveyor 15.
  • Intermediate conveyor 15 are in the embodiment as accumulating roller conveyor designed. When placing the cargo package 10, it is again irrelevant whether the cargo package 10 is longitudinally or transversely oriented. The packaged goods 10 can therefore be placed on the intermediate conveyor 15 in any orientation direction.
  • Schmalgangstapler 7 a fully loaded with packaged goods 10
  • Supply pallet 8 has loaded to this in the right of the supply pallet 8, shown in the vertical direction 14 middle, empty shelf of the right
  • each three juxtaposed intermediate conveyor 15 are provided above the shelves 1 .
  • the number of intermediate conveyor 15 usually corresponds to the number of arranged underneath in the vertical direction 14 shelves 2. In this way, everyone
  • Intermediate conveyor 15 filled. From the intermediate conveyors 15, the intermediate goods containers 10 buffered there are transported away from the storage area into a delivery area or a palletizing area from the warehouse with the aid of the removal conveyor 16.
  • Intermediate conveyor 15 is the respective assigned goods buffered in the form of the respective general cargo container 10. The flow of goods is controlled centrally. The intermediate conveyor 15 are randomly so after the
  • the filling of the intermediate conveyors 15 thus takes place independently of the order, the filling frequency for the intermediate conveyors
  • each intermediate conveyor 15 is controlled by the system that each intermediate conveyor 15 always provides a sufficient amount of general cargo 10 is available. If one or more packaged goods 10 are needed, a locking member 18 at the removal conveyor 16 facing the end of the intermediate conveyor 5 is a
  • the configured as accumulation roller conveyor intermediate conveyor 15 is slightly inclined and has between the locking member 18 and the removal conveyor 16 a portion of greater inclination. If the locking member 18 is unlocked, the area between the locking member 18 and the removal conveyor 16, as it were effective as a chute, so that the respective packaged goods from 10 configured as accumulation roller conveyor intermediate conveyor 15 in the transverse direction 3 on the removal conveyor
  • FIGS. 5 to 12 show an embodiment of the picking robot 5 with two gripping arms 11, 11 '.
  • the gripping arms 11, 1 1 ' are designed as telescopic arms.
  • the example of the left gripping arm 11 is shown in Fig. 5, as with the aid of a
  • FIGS. 5 and 6 show that the telescope is formed on the gripping arm 11 and on the gripping arm 11 'in such a way that the gripping arm 11, 11' can engage over the entire pallet.
  • the telescope is even designed so that with the help of the gripping arms 1 1, 1 1 'can be taken over the distance of the removal of pallet 9 in the transverse direction 3 to the Supply pallet 8 to take general cargo to the previously cleared space of the removal pallet 9 in the transverse direction 3 to pull.
  • the picking robot 5 has below its gripping arms 11, 11 'one
  • the temporary storage 20 again has a low-staging conveyor designed as a storage roller conveyor as a temporary storage floor.
  • the roles of the soil are spaced apart so far that the tines of a trained in the manner of a rake
  • Lifting device 21 can grip between the rollers.
  • the lifting device 21 is raised in the vertical direction 14.
  • the gripper 19 on the gripper arm 1 grips a piece goods container 10 in order to stop it after the retraction of the telescope on the gripper arm 11 on the lifting device 21, which is shown in the illustration of FIG. 8.
  • the lifting device 21 is moved in the vertical direction 14 downward, so that the last-grasped cargo pack 10 rests on the bottom of the latch 20 and the latch 20 is almost filled in Fig. 9.
  • FIG. 10 shows a special function of the gripper 19 on the gripping arm 11.
  • the gripper 19 also has gripping elements acting in the vertical direction 14. On the pallets are common between the individual Stepgutgebindelagen
  • gripping elements of the gripper 19 can remove these liners and 5 storage on a storage tray 22 on the picking robot.
  • FIG. 11 shows the discharge of the packaged goods 10 out of the intermediate store 20 into the intermediate conveyor 15
  • Intermediate conveyor 15 runs. By driven rollers on the accumulation roller conveyor in Picking robot, the individual packaged goods can then be conveyed in the transverse direction 3 from the buffer 20 in the intermediate conveyor 15.
  • the picking robot 5 releases the entire tramline 4 in the vertical direction 14. This allows one
  • Hoist 23 also to move in the vertical direction 14 along the shelves 1 with the shelves 2.
  • the picking robot 5 also has an in
  • Fig. 12 again shows an arrangement of a tram 4 with a picking robot 5 with two gripping arms 11, 11 ', with a storage tray 22 for intermediate layers on the pallets and with a hoist 23 for the manipulation of pallets.
  • the functioning, in particular the interaction of the intermediate conveyor 15 with the buffer 20 at the picking robot 5 remains unchanged from the previously described embodiments.
  • a bearing with picking robots 5 with a pivotable gripping arm 11 according to FIG. 2 is shown.
  • two tramlines 4 each having a picking robot 5 are present.
  • shelves 1 with two pairs of side-by-side shelves 2 for removal pallets 9 and storage pallets 8 are provided.
  • the cargo packages 10 are removed by means of the gripping arm 1 1 of the picking robot 5.
  • the picking robot 5 sets the removed packaged goods 10 again on intermediate conveyor 15 in order to remove them from the warehouse with the aid of removal conveyors 16 in the material flow direction 17
  • the removal conveyor 16 convey the cargo packages 10 to delivery points 26, which are indicated only schematically in Fig. 13 and will not be explained further.
  • the removal conveyor 16 extend in the embodiment of FIG. 13 above the supply lanes 6. About the supply lanes 6, the shelves 1 are supplied with supply pallets 8. The supply of shelves 1 over the
  • the storage and retrieval devices 27 connect the illustrated in Fig. 13 above fiction bearing with an intermediate storage 28.
  • the intermediate storage 28 in turn has aligned with the supply lanes 6 own
  • the storage and retrieval devices 27 remove the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Lager zur Bereitstellung von unterschiedlichen Sorten von Stückgutgebinden (10) mit mindestens zwei nebeneinander angeordneten Lagerplätzen derart, dass jeder Lagerplatz jeweils eine sortenrein beladene Palette aufnimmt, mit einer mindestens der Anzahl der Stückgutgebindesorten entsprechenden Anzahl von Zwischenförderern (15), wobei jeweils mindestens ein Zwischenförderer (15) einer Stückgutgebindesorte zugeordnet ist, mit einem Pickroboter (5), welcher die Stückgutgebinde (10) von den Lagerplätzen entnimmt und in jeweils zugeordnete Zwischenförderer (15) einspeist und mit einer Entnahmeeinrichtung zum Abtransport der Stückgutgebinde (10) aus dem Lager.

Description

Beschreibung Lager
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lager zur Bereitstellung von auf
Stückgutträgern geladenen Stückgutgebinden.
Stückgüter werden üblicherweise in Gebinde wie Kartons, Trays oder sonstige Hilfsmitteln eingepackt. Diese Gebinde werden auf Ladungsträger
zusammengestellt. Diese Ladungsträger können entweder Holz- oder
Kunststoffpaletten sein. Es existieren aber auch Pappträger (Slipsheets) und andere Ladungsträger. Auch ist es möglich, beispielsweise durch Schrumpffolien oder ähnliches die eingepackten Stückgüter zu einer Ladung auf einem
Ladungsträger zusammenzustellen. Eine derartige Zusammenstellung aus identischen Stückgütern wird als sortenrein bezeichnet.
Wenn nachfolgend von Paletten die Rede ist, sind sämtliche und insbesondere die vorerwähnten Ladungsträgerarten hiervon mit erfasst. Insoweit wird der Begriff Palette lediglich als Platzhalter verwendet und soll die Art des Ladungsträgers nicht einschränken. Die Erfindung ist nämlich für sämtliche Arten von
Ladungsträgern geeignet.
Mit identischen Stückgütern beladene Ladungsträger, nämlich sortenrein beladende Paletten werden vom Hersteller gepackt und an Zwischenhändler oder Großhändler geliefert. Diese Zwischenhändler oder Großhändler vereinzeln in der Regel die Stückgüter von den Ladungsträgern und kommissionieren sie zu
Lieferaufträgen, welche an den Einzelhandel geliefert werden. Der Einzelhandel vertreibt die so kommissionierten Stückgüter an den Verbraucher.
Auf dem Gebiet der Lagertechnik ist es bekannt, Paletten in einem Bodenlager oder Regallager unterzubringen. Zum Kommissionieren der einzelnen
BESTÄTIGUNGSKOPIE Stückgutgebinde ist es üblich, dass mehrere Personen im Lager die Einzelaufträge kommissionieren. Hierfür werden von den einzelnen Paletten die für den jeweiligen Auftrag benötigten Gebinde entnommen und zu einem Auftrag zusammengestellt.
Es ist aber auch bekannt, die Stückgutgebinde automatisiert zu kommissionieren. Zum Bereitstellen der Stückgutgebinde an einer Auslieferungs- oder an einer Palettierstation ist es dafür bekannt, die jeweiligen sortenreinen Stückgutträger, insbesondere Paletten ganz oder teilweise zu entpacken, also die auf der Palette geladenen Stückgutgebinde zu vereinzeln. Die vereinzelten Stückgutgebinde werden entweder einzeln in ein sogenanntes Bereitstellungslager überführt, oder eine Anzahl von Stückgutgebinden wird auf einem Tablar oder Tray gesammelt und in einem Zwischenlager eingelagert. Die Stückgüter werden dann aus dem Zwischenlager entnommen und in das Auslieferungslager oder an die
Palettierstation überführt.
Auf dem Gebiet der Lagertechnik besteht vermehrt das Bedürfnis, diese Vorgänge zu mechanisieren und zu automatisieren. Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Bereitstellung von auf Paletten angelieferten
Stückgutgebinden zu vereinfachen und gegebenenfalls zu automatisieren.
Die Lösung der Aufgabe besteht in einem Lager zur Bereitstellung von
unterschiedlichen Sorten von Stückgutgebinden
- mit mindestens zwei nebeneinander angeordneten Lagerplätzen derart, dass jeder Lagerplatz eine sortenrein beladene Palette aufnimmt,
- mit einer mindestens der Anzahl der Stückgutgebindesorten
entsprechenden Anzahl von Zwischenförderern, wobei jeweils mindestens ein Zwischenförderer einer Stückgutgebindesorte zugeordnet ist,
- mit einem Pickroboter, welcher die Stückgutgebinde von den Lagerplätzen entnimmt und in jeweils zugeordnete Zwischenförderer einspeist und
- mit einer Entnahmeeinrichtung zum Abtransport der Stückgutgebinde aus dem Lager. Das erfindungsmäßige Lager, weist in seiner Grundform mindestens zwei nebeneinander liegende Lagerplätze auf. Die Lagerplätze können auch in einem Regal angeordnet sein. Ein Regal weist wiederum mindestens zwei übereinander angeordnete Regalfächer auf. Die Regalfächer sind hierbei so dimensioniert, dass jedes Regalfach einen mit Stückgutgebinden vollgeladenen Stückgutträger aufnimmt und so einen Lagerplatz bildet. Des Weiteren weist das Lager eine mindestens der Anzahl der eingelagerten Stückgutsorten entsprechende Anzahl von Zwischenförderem auf. Hierbei ist jeweils mindestens ein Zwischenförderer einer Stückgutsorte zugeordnet. Weiterhin ist ein Pickrobotor vorgesehen, welcher die Stückgutgebinde aus den Lagerplätzen entnimmt und in den jeweils
zugeordneten Zwischenförderer einspeist. Den Zwischenförderern nachgeschaltet ist ein Entnahmeförderer, welcher die Stückgutgebinde aus dem Lager
herausbefördert in einen Auslieferungsbereich oder an eine Palettierstation.
Der Hauptvorteil der Erfindung besteht im Wegfall des sonst üblichen
Arbeitsgangs des Depalettierens und Vereinzeins der auf der Palette geladenen Stückgutgebinde. Die Stückgutgebinde werden erfindungsgemäß nur einmal gehandelt. Sobald der Pickroboter das Stückgutgebinde einem zugeordneten Zwischenförderer zugeführt hat, wird der Materialfluss nicht unterbrochen, weil die Stückgutgebinde - wenn auch mit zeitlicher Verzögerung - kontinuierlich auf Förderern angeordnet sind und von diesen transportiert werden.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung beschrieben, welche teilweise vorteilhaft und teilweise für sich selbst erfinderisch sind.
Baulich besonders einfach ist es, die Zwischenförderer jeweils oberhalb der Ihnen zugeordneten Regalfächer anzuordnen. Aufgrund der üblichen Beladungshöhen von Paletten und der üblichen Bauhöhe von Lagerhallen hat sich eine Anordnung von drei Regalfächern übereinander als vorteilhaft erwiesen. Bei dieser
Anordnung ist es problemlos möglich, oberhalb des oberen dritten Regalfachs die ebenfalls drei Zwischenförderer anzuordnen. Vertikale Bahnförderer haben sich als Zwischenförderer bewährt. Bevorzugt sind die Zwischenförderer als
staudruckarme Förderer, getaktete Förderer, Schwerkraftförderer oder Kombinationen von diesen ausgestaltet. Förderbänder oder Staurollenförderer sind als Zwischenförderer besonders geeignet. Beim Einsatz eines Shuttles kann auch der Zwischenförderer als Satellitensystem ausgestaltet sein.
Ebenso gut ist es aber auch möglich, die Zwischenförderer unterhalb des untersten Regalfachs anzuordnen. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Zwischenförderer an einer anderen geeigneten Stelle oder an mehreren Stellen bzw. auf mehreren Ebenen innerhalb des Regalsystems anzuordnen.
Um die Arbeitsfrequenz des Pickroboters zu optimieren, insbesondere um ein unnötiges Hin- und Herverfahren des Pickroboters zu vermeiden, ist es in bevorzugter Ausgestaltung des Pickroboters vorgesehen, den Pickroboter selbst mit einem Zwischenspeicher bzw. Zwischenpuffer für Stückgutgebinde zu versehen. Auf diese Weise können mehrere Stückgutgebinde auf dem Pickroboter zwischengepuffert werden und in einem Arbeitshub in den jeweiligen
Zwischenförderer eingespeist werden. Dies wird insbesondere bei
schnelldrehenden Stückgutgebinden als vorteilhaft angesehen.
Da die Paletten üblicherweise sortenrein beladen sind, also jeweils nur Gebinde eines bestimmten Stückguts aufweisen, muss ein Kommissionierlager eine
Vielzahl von Regalfächern aufweisen. Die Anzahl der Regalfächer muss
mindestens der Anzahl der im Lager eingelagerten unterschiedlichen Artikel entsprechen. Im erfindungsmäßigen Lager sind deshalb vorzugsweise Regale vorgesehen, die eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Spalten von
übereinander angeordneten Regalfächern aufweisen. Es ist also denkbar,
Regalzeilen vorzusehen, welche ihrerseits zehn, zwanzig oder mehr
nebeneinander angeordnete Spalten von drei übereinander angeordneten
Regalfächern aufweisen. Üblicherweise besteht eine Lagerhalle aus einer Vielzahl derartiger Regalzeilen.
In bevorzugter Ausgestaltung sind zwei Regale bzw. Regalzeilen einander gegenüberliegend angeordnet, so dass sie zwischen sich eine Fahrgasse freilassen für den Pickroboter. In einer einfachen Ausgestaltung des Lagers weist der Pickroboter dann einen drehbaren Greifarm auf und kann so beide Regale bzw. Regalzeilen, welche die Fahrgasse flankieren, bedienen. Aus beiden Regalzeilen kann der Pickroboter Stückgutgebinde picken und in die jeweils zugeordneten Zwischenförderer einspeisen.
Alternativ hierzu ist es auch möglich, einen Pickroboter mit zwei einander abgewandten Greifarmen vorzusehen. Bei diesem Pickroboter ist jeder Greifarm jeweils einem Regal bzw. einer Regalzeile, nämlich dem jeweils zugewandten Regal bzw. der jeweils zugewandten Regalzeile zugeordnet. In einer weiteren Ausbaustufe kann der Pickroboter zwei Hubwerke aufweisen. Neben der eigentlichen Pickeinrichtung für die Stückgutgebinde ist dann ein separates Hubwerk vorgesehen, um ganze beladene Paletten in ein Regalfach einzulagern oder teilweise oder vollständig entladene Paletten aus einem Regalfach wieder zu entfernen. Auf diese Weise ist es dann möglich, die Versorgung des Lagers mit Paletten und die Entsorgung nicht mehr benötigter Leerpaletten ohne
nennenswerte Mehrkosten zu automatisieren.
In einer weniger automatisierten Grundform des Lagers ist zwischen zwei einander zugewandten Regalen bzw. Regalzeilen die vorerwähnte Fahrgasse für den Pickroboter freigelassen. Auf der Rückseite der Regalzeile ist eine
Versorgungsgasse freigelassen, welche mit Hubwagen, Staplern oder ähnlichem Gerät begangen oder befahren werden kann. Das Ein- und Auslagern der Paletten erfolgt dann von dieser Versorgungsgasse her. Bevorzugt werden sich bei einem solchen Lager mit einer Vielzahl von Regalzeilen oder Regalen jeweils eine Fahrgasse und eine Versorgungsgasse abwechseln.
In erfinderischer Weiterbildung ist das Regal dahingehend modifiziert, dass zwei miteinander fluchtende Regalfächer nebeneinander angeordnet sind. Auf diese Weise ist es möglich, von der Fahrgasse des Pickroboters aus gesehen jeweils zwei Paletten hintereinander zu lagern. Hierbei bildet dann die Palette in dem der Fahrgasse zugewandten Regalfach eine Entnahmepalette, während das der Fahrgasse abgewandte Regalfach zur Aufnahme einer Vorratspalette dient.
Sobald die Entnahmepalette vom Pickroboter geleert worden ist, ist es möglich, die Leerpalette aus dem der Fahrgasse zugewandten Regalfach zu entfernen und mit Hilfe des Roboterarms des Pickroboters die Vorratspalette in das Regalfach für die Entnahmepalette zu ziehen. Die Vorratspalette mutiert dann zur
Entnahmepalette. Das dann leere Regalfach wird dann durch eine neue
Vorratspalette wieder aufgefüllt. Auf diese Weise ist ein sehr hoher
Bereitstellungsgrad für die Stückgutgebinde im Lager sichergestellt.
Wird die Vorratspalette mit Hilfe des Roboterarms in das Regalfach für die
Entnahmepalette gezogen, ist es in der Regel erforderlich, die Stellfläche für die Paletten als Rollenförderer auszugestalten. Insofern ist es einfacher, die am Hubwerk für die Entnahme der leeren Entnahmepalette ohnehin vorgesehene Entnahmegabel zu verwenden, um die Paletten vom Vorratsfach in das
Entnahmefach zu verfahren. Hierfür muss die Entnahmegabel lediglich eine so große Spannweite aufweisen, dass sie auch die Vorratspalette im Vorratsfach fassen und in das Entnahmefach vorziehen kann. Auch ist es denkbar, mit einem Satelliten die Paletten innerhalb der Regalfächer zu verschieben.
Erfindungsgemäß weitergebildet ist ein solches Lager wiederum durch die alternierende Anordnung jeweils einer Fahrgasse und einer Versorgungsgasse von nebeneinander angeordneten Regalzeilen. Die Versorgungsgasse kann entweder mit einem Stapler, insbesondere Schmalgangstapler befahren werden. In einer automatisierten Weiterbildung der Erfindung ist es aber auch möglich, die Versorgungsgasse durch ein Lagerbediengerät bearbeiten zu lassen. Es ist dann möglich, mit Hilfe des Pickroboters und des Lagerbediengeräts den gesamten Einlagerungsvorgang der Paletten in die Regale, die Entnahme der Stückgüter aus den Regalen zum Zwischenförderer hin sowie das Ausschleusen der
Leerpaletten und damit den gesamten Materialfluss im Lager zu automatisieren.
Weiterhin ist es mit dieser vollautomatisierten Variante möglich, das
automatisierte Lager mit einem weiteren Zwischenlager zu verbinden. Im
Zwischenlager ist eine Vielzahl von in der Regel sortenreinen Paletten chaotisch oder geordnet gelagert. Zwischen den Palettenlagerplätzen sind im Zwischenlager wiederum Versorgungsgassen freigelassen. Mit der Erfindung ist es möglich, diese Versorgungsgassen des Zwischenlagers mit den Versorgungsgassen des erfindungsmäßigen Lagers zu koppeln und mit einem einzigen Lagerbediengerät sowohl das Zwischenlager zu bedienen als auch Paletten aus dem Zwischenlager zu entnehmen und in das erfindungsmäßige Lager - wie vorstehend beschrieben - einzustellen.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass außer den Paletten keine weiteren Ladehilfsmittel für den Betrieb des Lagers benötigt werden. Auch ist es möglich, mit einer vergfeichsweisen geringen Anzahl von
Lagerbediengeräten auszukommen, welche darüber hinaus zugleich das
Palettenhandling im Zwischenlager und im erfindungsmäßigen Lager übernehmen können.
Anhand der in den Zeichnungsfiguren dargestellten Ausführungsbeispiele ist die Erfindung mit weiteren Einzelheiten und Vorteilen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Blick in ein erfindungsmäßiges Lager mit vier Regalzeilen mit zwei Fahrgassen und mit einer Versorgungsgasse mit oberhalb der Regale angeordneten Zwischenförderern,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das in Fig. 1 dargestellte Lager, insbesondere auf die Zwischenförderer,
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht des Zentralbereichs III des in Fig. 2 dargestellten
Lagers,
Fig. 4 eine Seitenansicht auf zwei einander gegenüberliegende
Zwischenförderer und den Entnahmeförderer aus Fig. 3,
Fig. 5 einen Blick in eine Fahrgasse mit einem zweiarmigen Pickroboter beim
Picken eines quergestellten Stückgutgebindes, die Ansicht aus Fig. 5 mit einem Pickroboter beim Picken eines längsgestellten Stückgutgebindes,
Fig. 7 der Pickroboter aus Fig. 6 bei aktivierter Hubvorrichtung des
Zwischenspeichers des Pickroboters,
Fig. 8 die Ansicht des Pickroboters aus Fig. 7 bei auf die Hubvorrichtung des Zwischenspeichers aufgestelltem Stückgutgebinde,
Fig. 9 die Darstellung aus Fig. 8 mit zwischengespeicherten Stückgutgebinden,
Fig. 10 den Pickroboter aus Fig. 9 beim Entfernen einer Zwischenlage von der
Palette,
Fig. 11 den Pickroboter aus den Fig. 5 - Fig. 10 mit zweitem aktivierten Hubwerk zum Heben einer vollbeladenen Palette und mit oberhalb der Regalzeile angeordnetem Zwischenförderer,
Fig. 12 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsmäßigen Lagers mit unterhalb der Regalfächer angeordnetem Zwischenförderer sowie
Fig. 13 eine Draufsicht auf ein erfindungsmäßiges Lager mit vorgeschaltetem
Zwischenlager.
In Fig. 1 sind vier Regale 1 nebeneinander angeordnet. Es handelt sich hierbei um Regale 1 mit paarweise angeordneten Regalfächern 2. Die paarweise
angeordneten Regalfächer 2 nehmen in Querrichtung 3 gesehen jeweils zwei Paletten nebeneinander auf. In Querrichtung 3 ist zwischen dem links und in der Mitte gezeichneten Regal 1 eine Fahrgasse 4 mit einem Pickroboter 5 gezeigt. Zwischen den beiden in der Mitte dargestellten Regalen 1 ist eine
Versorgungsgasse 6 gezeigt mit einem Schmalgangstapler 7. Fig. 1 zeigt also diejenige Lagerkonfiguration, bei welcher sich jeweils eine Versorgungsgasse 6 und eine Fahrgasse 4 in Querrichtung 3 zwischen den aus den einzelnen Regalen 1 gebildeten Regalzeilen abwechseln.
Die Regalfächer 2 in Fig. 1 sind entweder leer oder in den der Versorgungsgasse 6 zugewandten Regalfächern 2 ist jeweils eine Vorratspalette 8 angeordnet, während die der Fahrgasse 4 zugewandten Regalfächer 2 mit einer
Entnahmepalette 9 bestückt sind. Dabei ist erkennbar, dass die Vorratspaletten 8 jeweils vollständig bestückt sind, während der Pickroboter 5 von den
Entnahmepaletten 9 jeweils schon einzelne Stückgutgebinde 10 entnommen hat.
Die Stückgutgebinde 10 können auf den Paletten jeweils in Quer- oder in
Längsanordnung angeordnet sein. In Fig. 1 ist darüber hinaus erkennbar, dass die Vorratspaletten 8 und die Entnahmepaletten 9 jeweils auf einem rollenförmigen Untergrund gelagert sind. Auf diese Weise ist es leicht möglich, die
Entnahmepaletten 9 und Vorratspaletten 8 in Querrichtung 3 zu verschieben, beispielsweise bei entleerter Entnahmepalette 9 die Vorratspalette 8 in
Querrichtung 3 auf den Lagerplatz der Entnahmepalette 9.
Der Pickroboter 5 in Fig. 1 und Fig. 2 ist ein einarmiger Pickroboter 5 mit einem drehbaren Greifarm 11. Mit Hilfe des drehbar gelagerten Greifarms 11 ist es möglich, aus den beiden die Fahrgasse 4 flankierenden Regalen 1 bzw. den in den Regalfächern 2 eingestellten Entnahmepaletten 9 Stückgutgebinde 10 zu entnehmen. Außerdem weist der Pickroboter 5 an seiner Unterseite eine
Greifgabel 12 auf. Mit Hilfe der Greifgabel 12 kann eine Leerpalette 13 wie sie in Fig. 1 im linken Regal 1 dargestellt ist, aus dem für die Entnahmepalette 9 vorgesehenen Regalfach 2 entfernt und aus dem Lager ausgeschleust werden.
Wird mit dem Pickarm 11 ein Stückgutgebinde 10 von der Entnahmepalette 9 gegriffen, fährt der Pickarm 11 in der zur Querrichtung 3 senkrecht verlaufenden Vertikalrichtung 14 zur Oberseite der Regale 1 und setzt das Gebinde 10 auf den dem jeweiligen Regalfach 2 zugeordneten Zwischenförderer 15 auf. Die
Zwischenförderer 15 sind im Ausführungsbeispiel als Staurollenförderer ausgestaltet. Beim Aufsetzen des Stückgutgebindes 10 ist es wiederum irrelevant, ob das Stückgutgebinde 10 längs- oder querorientiert ist. Die Stückgutgebinde 10 können also in jeder beliebigen Orientierungsrichtung auf die Zwischenförderer 15 aufgesetzt werden.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist schließlich erkennbar, dass der
Schmalgangstapler 7 eine mit Stückgutgebinden 10 vollständig geladene
Vorratspalette 8 geladen hat, um diese in das rechts von der Vorratspalette 8 dargestellte, in Vertikalrichtung 14 mittlere, leere Regalfach des rechts
benachbarten Regals 1 einzustellen.
Aus der Draufsicht der Fig. 2 ist erkennbar, dass oberhalb der Regale 1 jeweils drei nebeneinander angeordnete Zwischenförderer 15 vorgesehen sind. Die Anzahl der Zwischenförderer 15 entspricht in der Regel der Anzahl der darunter in Vertikalrichtung 14 angeordneten Regalfächer 2. Auf diese Weise ist jedem
Regalfach 2 ein Zwischenförderer 15 zugeordnet. Mit Hilfe des Pickroboters 5 wird das jeweilige Regalfach 2 kontinuierlich geleert und der zugehörige
Zwischenförderer 15 gefüllt. Aus den Zwischenförderern 15 werden die dort zwischengepufferten Stückgutgebinde 10 mit Hilfe des Entnahmeförderers 16 aus dem Lagerbereich in einen Auslieferungsbereich oder einen Palettierbereich aus dem Lager abtransportiert. Die beispielsweise als Staurollenförderer
ausgestalteten staudrückarmen Zwischenförderer 15 fördern die Stückgutgebinde 10 in Querrichtung 3. Der Entnahmeförderer 16 hingegen fördert die
Stückgutgebinde 10 in der zur Querrichtung 3 senkrecht verlaufenden
Materialflussrichtung 17 aus dem Lager heraus. In Materialflussrichtung 17 erstrecken sich auch die Fahrgasse 4 für den Pickroboter 5 und die
Versorgungsgasse 6 für den Schmalgangstapler 7.
Aus der Darstellung der Fig. 3 ist schließlich ersichtlich, dass die Stückgutgebinde 10 eine völlig unterschiedliche Größe und - wie bereits ausgeführt - auch eine unterschiedliche Orientierung auf den Zwischenförderern 15 einnehmen können. Dasselbe gilt für die Position auf dem Entnahmeförderer 16. An der Anschauung der Fig. 3 und Fig. 4 sei das Zusammenwirken der Zwischenförderer 15 mit dem Entnahmeförderer 16 erläutert. Auf jedem
Zwischenförderer 15 ist die jeweils zugeordnete Ware in Form der jeweiligen Stückgutgebinde 10 zwischengepuffert. Der Warenstrom wird zentral gesteuert. Die Zwischenförderer 15 werden nach dem Zufallsprinzip also nach dem
sogenannten„Random"-Prinzip befüllt. Die Befüllung der Zwischenförderer 15 erfolgt also auftragsunabhängig. Die Befüllungsfrequenz für die Zwischenförderer
15 ist so vom System gesteuert, dass jeder Zwischenförderer 15 stets eine ausreichende Menge von Stückgutgebinden 10 zur Verfügung stellt. Wird ein oder werden mehrere Stückgutgebinde 10 benötigt, gibt ein Sperrglied 18 an dem dem Entnahmeförderer 16 zugewandten Ende des Zwischenförderers 5 ein
Stückgutgebinde 10 vom Zwischenförderer 15 frei. Der als Staurollenförderer ausgestaltete Zwischenförderer 15 ist leicht schräg angeordnet und weist zwischen dem Sperrglied 18 und dem Entnahmeförderer 16 einen Teilbereich mit größerer Neigung auf. Wird das Sperrglied 18 entriegelt, ist der Bereich zwischen dem Sperrglied 18 und dem Entnahmeförderer 16 gleichsam als Rutsche wirksam, so dass das jeweilige Stückgutgebinde 10 vom als Staurollenförderer ausgestalteten Zwischenförderer 15 in Querrichtung 3 auf den Entnahmeförderer
16 gleitet. Auf dem Entnahmeförderer 16 behält das Stückgutgebinde 10 seine Orientierung bei und wird so vom Entnahmeförderer 16 aus dem Lager
ausgeschleust in einen Auslieferungs- oder Palettierungsbereich.
Die Fig. 5 - Fig. 12 zeigen eine Ausführungsform des Pickroboters 5 mit zwei Greifarmen 11 ,11 '. Die Greifarme 11 ,1 1' sind als Teleskoparme ausgestaltet. Am Beispiel des linken Greifarms 11 ist in Fig. 5 dargestellt, wie mit Hilfe eines
Greifers 19 ein querorientiertes Stückgutgebinde 10 von der Entnahmepalette 9 gepickt wird. Im Beispiel der Fig. 6 und der nachfolgenden Figuren ist das gleiche Stückgutgebinde 10 gezeigt, jedoch in Längsorientierung. Die Fig. 5 und Fig. 6 zeigen, dass das Teleskop am Greifarm 11 und am Greifarm 11' so ausgebildet ist, dass der Greifarm 11 ,11' die gesamte Palette übergreifen kann. Das Teleskop ist sogar so ausgestaltet, dass mit Hilfe der Greifarme 1 1 , 1 1 ' über die Distanz der Entnahmepalette 9 in Querrichtung 3 hinweggegriffen werden kann, um die Vorratspalette 8 zur Stückgutentnahme auf den zuvor freigemachten Platz der Entnahmepalette 9 in Querrichtung 3 zu ziehen.
Der Pickroboter 5 weist unterhalb seiner Greifarme 11 ,11 ' einen
Zwischenspeicher 20 für Stückgutgebinde 10 auf. Der Zwischenspeicher 20 weist wiederum einen als Staurollenförderer ausgebildeten staudrückarmen Förderer als Zwischenspeicherboden auf. Die Rollen des Bodens sind dabei soweit beabstandet, dass die Zinken einer nach Art eines Rechens ausgebildeten
Hubvorrichtung 21 zwischen die Rollen greifen können. In der Darstellung der Fig. 7 ist die Hubvorrichtung 21 in Vertikalrichtung 14 angehoben. Zugleich greift der Greifer 19 am Greifarm 1 ein Stückgutgebinde 10, um es nach dem Einziehen des Teleskops am Greifarm 11 auf der Hubvorrichtung 21 abzustellen, was in der Darstellung der Fig. 8 gezeigt ist. Anschließend wird die Hubvorrichtung 21 in Vertikalrichtung 14 nach unten verfahren, so dass auch das zuletzt gegriffene Stückgutgebinde 10 auf dem Boden des Zwischenspeichers 20 aufliegt und der Zwischenspeicher 20 in Fig. 9 nahezu gefüllt ist.
Fig. 10 zeigt schließlich eine Sonderfunktion des Greifers 19 am Greifarm 11. Der Greifer 19 weist auch in Vertikalrichtung 14 wirkende Greifelemente auf. Auf den Paletten sind zwischen den einzelnen Stückgutgebindelagen häufig
Zwischenlagen aus Pappe, Papier oder Kunststoff angeordnet, um die
aufeinander gestapelten Stückgutgebinde 10 gegeneinander zu schützen und zu stabilisieren. Mit Hilfe seiner in Vertikalrichtung 14 wirksamen Greifelemente kann der Greifer 19 diese Zwischenlagen entfernen und auf einem Ablagetablar 22 am Pickroboter 5 Zwischenlagern.
Fig. 11 zeigt schließlich das Ausschleusen der Stückgutgebinde 10 aus dem Zwischenspeicher 20 heraus in den Zwischenförderer 15. Hierfür wird der
Pickroboter 5 in Vertikalrichtung 14 in seine oberste Stellung verfahren, so dass der Boden des als Staurollenförderer ausgestalteten Zwischenspeichers 20 gleichebig mit dem ebenso als Staurollenförderer ausgestalteten
Zwischenförderer 15 verläuft. Durch angetriebene Rollen am Staurollenförderer im Pickroboter können die einzelnen Stückgutgebinde dann in Querrichtung 3 aus dem Zwischenspeicher 20 in den Zwischenförderer 15 gefördert werden.
In dieser Speicherposition für den Zwischenförderer 15 gibt der Pickroboter 5 die gesamte Fahrgasse 4 in Vertikalrichtung 14 frei. Dies ermöglicht es einem
Hubwerk 23 ebenfalls in Vertikalrichtung 14 entlang den Regalen 1 mit den Regalfächern 2 zu verfahren. Der Pickroboter 5 verfügt ebenso über ein in
Vertikalrichtung 14 wirksames Hubwerk, so dass das Hubwerk 23 gleichsam ein zweites Hubwerk in der Fahrgasse 4 bildet. Mit Hilfe des Hubwerks 23 können entweder Leerpaletten 13 aus den einzelnen Regalfächern 2 entfernt werden oder wie in Fig. 12 kann eine voll befüllte Palette auf einen leeren Regalplatz gestellt werden. Das Hubwerk 23 verfügt über Hubzylinder 24. Mit Hilfe der Hubzylinder 24 kann die Palette in Vertikalrichtung 14 leicht angehoben werden, um mit Hilfe eines Teleskoparms 25, der ebenfalls am Hubwerk 23 adaptiert ist in ein
Regalfach 2 hinein oder aus einem Regalfach 2 heraus verfahren zu werden. Die in Fig. 11 gezeigte Variante mit einem Pickroboter 5 und einem Hubwerk 23 eignet sich zur vollautomatischen Beschickung der Regale von der Fahrgasse 4 her. Mit Hilfe dieser Anordnung ist es möglich, ein Lager ohne Versorgungsgassen und ohne zweiten Regalplatz für Vorratspaletten 8 zu betreiben. Ebenso ist es möglich, das zweite Hubwerk bei Lagern mit Fahrgassen 4 und mit
Versorgungsgassen 6 zu verwenden, um die geleerten Entnahmepaletten 9 schnell und automatisch aus dem Lager auszuschleusen.
Fig. 12 zeigt wiederum eine Anordnung einer Fahrgasse 4 mit einem Pickroboter 5 mit zwei Greifarmen 11 ,11 ', mit einem Ablagetablar 22 für Zwischenlagen auf den Paletten und mit einem Hubwerk 23 zur Manipulation von Paletten. Bei dem in Fig. 12 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Zwischenförderer und der
Entnahmeförderer 6 jedoch nicht oberhalb der Regale 1 in Vertikalrichtung 14 angeordnet, sondern in Vertikalrichtung 14 gesehen unterhalb der Regalfächer 2. Die Funktionsweise, insbesondere das Zusammenwirken der Zwischenförderer 15 mit dem Zwischenspeicher 20 am Pickroboter 5 bleibt gegenüber den bereits beschriebenen Ausführungen unverändert. In der Draufsicht der Fig. 13 ist ein Lager mit Pickrobotern 5 mit einem schwenkbaren Greifarm 11 gemäß Fig. 2 gezeigt. Im Ausführungsbeispiel sind zwei Fahrgassen 4 mit jeweils einem Pickroboter 5 vorhanden. Des Weiteren sind Regale 1 mit zwei paarweise nebeneinander angeordneten Regalfächern 2 für Entnahmepaletten 9 und Vorratspaletten 8 vorgesehen. Von den
Entnahmepaletten 9 werden die Stückgutgebinde 10 mit Hilfe des Greifarms 1 1 des Pickroboters 5 entnommen. Der Pickroboter 5 stellt die entnommenen Stückgutgebinde 10 wiederum auf Zwischenförderer 15 auf, um sie mit Hilfe von Entnahmeförderern 16 in Materialflussrichtung 17 aus dem Lager
abzutransportieren. Die Entnahmeförderer 16 fördern die Stückgutgebinde 10 an Auslieferungspunkte 26, welche in Fig. 13 lediglich schematisch angedeutet sind und nicht weiter erläutert werden sollen.
Die Entnahmeförderer 16 verlaufen im Ausführungsbeispiel der Fig. 13 oberhalb der Versorgungsgassen 6. Über die Versorgungsgassen 6 werden die Regale 1 mit Vorratspaletten 8 versorgt. Die Versorgung der Regale 1 über die
Versorgungsgassen 6 erfolgt mit Hilfe von vollautomatischen Lagerbediengeräten 27. Die Lagerbediengeräte 27 verbinden das in Fig. 13 oben dargestellte erfindungsmäßige Lager mit einem Zwischenlager 28. Das Zwischenlager 28 weist seinerseits mit den Versorgungsgassen 6 fluchtende eigene
Versorgungsgassen 6 auf. Die Lagerbediengeräte 27 entnehmen die
Vorratspaletten 8 dem Zwischenlager und stellen sie in die entsprechende
Regalfächer 2 der Regale 1 ein. So ist es also möglich, ein vorhandenes
Zwischenlager mit Paletten mit dem erfindungsmäßigen automatisierten Lager automatisiert zu verknüpfen.
Bezugszeichenliste
Regal
Regalfach
Querrichtung
Fahrgasse
Pickroboter
Versorgungsgasse
Schmalgangstapler
Vorratspalette
Entnahmepalette
Stückgutgebinde
Greifarm
Greifgabel
Leerpalette
Vertikalrichtung
Zwischenförderer
Entnahmeförderer
Materialflussrichtung
Sperrglied
Greifer
Zwischenspeicher
Hubvorrichtung
Ablagetablar
Hubwerk
Hubzylinder
Teleskoparm
Auslieferungspunkt
Lagerbediengerät
Zwischenlager

Claims

Ansprüche
1. Lager zur Bereitstellung von unterschiedlichen Sorten von Stückgutgebinden (10)
- mit mindestens zwei nebeneinander angeordneten Lagerplätzen derart, dass jeder Lagerplatz jeweils eine sortenrein beladene Palette aufnimmt,
- mit einer mindestens der Anzahl der Stückgutgebindesorten entsprechenden Anzahl von Zwischenförderern (15), wobei jeweils mindestens ein
Zwischenförderer (15) einer Stückgutgebindesorte zugeordnet ist,
- mit einem Pickroboter (5), welcher die Stückgutgebinde (10) von den
Lagerplätzen entnimmt und in jeweils zugeordnete Zwischenförderer (15) einspeist und
- mit einer Entnahmeeinrichtung zum Abtransport der Stückgutgebinde (10) aus dem Lager.
2. Lager nach Anspruch 1
gekennzeichnet durch
ein Regal (1) mit mindestens zwei übereinander angeordneten Regalfächern (2), wobei jedes Regalfach (2) jeweils einen Lagerplatz bildet.
3. Lager nach Anspruch 1 oder 2
dadurch gekennzeichnet,
dass die jeweiligen Stückgutgebindesorten auf einem Stückgutträger, insbesondere einer Palette gepackt sind.
4. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 3
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zwischenförderer (15) oberhalb des obersten Regalfachs (2) angeordnet sind.
5. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 3
dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenförderer (15) unterhalb des untersten Regalfachs (2) angeordnet sind.
6. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 5
gekennzeichnet durch
staudrückarme Förderer, insbesondere Staurollenförderer als Zwischenförderer (15).
7. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
gekennzeichnet durch
einen Pickroboter (5) mit einem Zwischenspeicher (20) für einzelne
Stückgutgebinde (10).
8. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 7
dadurch gekennzeichnet,
dass jeweils zwei Regale (1) einander gegenüberliegend angeordnet sind und zwischen sich eine Fahrgasse (4) für einen Pickroboter (5) freilassen.
9. Lager nach Anspruch 8
gekennzeichnet durch
einen Pickroboter (5) mit einem drehbaren Greifarm (11) zur Entnahme der Stückgutgebinde aus beiden die Fahrgasse (4) zwischen sich bildende Regalen (1)·
10. Lager nach Anspruch 8
gekennzeichnet durch
einen Pickroboter (5) mit zwei voneinander abgewandten Greifarmen (11,11') zur Entnahme der Stückgutgebinde (10) aus dem dem jeweiligen Greifarm (11) zugewandten Regal (1).
1 1. Lager nach Anspruch 10
gekennzeichnet durch einen
Pickroboter (5) mit einem ersten Hubwerk für die Greifarme (11 ,1 1 ') und mit einem zweiten Hubwerk (23) zum Ein- und Auslagern beladener und
unbeladener Stückgutträgern in die bzw. aus den Regalfächern (2)
12. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1
gekennzeichnet durch
Regale (1) mit jeweils zwei paarweise nebeneinander angeordneten
Regalfächem (2) derart, dass das der Fahrgasse (4) zugewandte
Regalfach (2) eine Entnahmepalette (9) aufnimmt, und dass das der
Fahrgasse (4) abgewandte Regalfach (2) eine weitere Vorratspalette (8) aufnimmt.
13. Lager nach Anspruch 12
dadurch gekennzeichnet,
- dass jeweils zwei Regale (1) einander gegenüberliegend angeordnet sind derart, dass ihre die Entnahmepaletten (9) aufnehmenden Regalfächer (2) einander zugewandt sind und die Fahrgasse (4) zwischen sich bilden und
- dass ihre der Fahrgasse (4) abgewandten, die Vorratspaletten (8)
aufnehmenden Regalfächer (2) jeweils ebenfalls Vorratspaletten (8) aufnehmenden Regalfächern (2) eines weiteren benachbarten Regals (1 ) zugewandt sind unter Freilassung einer Versorgungsgasse (6) zwischen sich,
- so dass die benachbarten Regale (1) abwechselnd durch eine Fahrgasse (4) und durch eine Versorgungsgasse (6) voneinander getrennt
angeordnet sind.
14. Lager nach Anspruch 13
dadurch gekennzeichnet,
dass die Versorgungsgasse (6) mit einem Stapler, insbesondere einem Schmalgangstapler (7) befahrbar und von Lagerarbeitern begehbar ist.
15. Lager nach Anspruch 13
dadurch gekennzeichnet,
dass in der Versorgungsgasse (6) ein Lagerbediengerät (27) angeordnet ist.
16. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 15
gekennzeichnet durch
ein dem Lager vorgeschaltetes Zwischenlager (28), welches vorzugsweise Lagerflächen für Paletten mit dazwischenliegenden Versorgungsgassen (6) aufweist, wobei die Versorgungsgassen beider Lager miteinander fluchten, so dass dasselbe Lagerbediengerät (27) die Versorgungsgasse (6) des Zwischenlagers und die fluchtende Versorgungsgasse (6) des Lagers zugleich bedient.
PCT/EP2014/000824 2013-04-04 2014-03-27 Lager WO2014161644A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14717996.4A EP2981487A2 (de) 2013-04-04 2014-03-27 Lager

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013005614.4 2013-04-04
DE102013005614.4A DE102013005614A1 (de) 2013-04-04 2013-04-04 Lager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014161644A2 true WO2014161644A2 (de) 2014-10-09
WO2014161644A3 WO2014161644A3 (de) 2014-12-31

Family

ID=50513200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/000824 WO2014161644A2 (de) 2013-04-04 2014-03-27 Lager

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2981487A2 (de)
DE (1) DE102013005614A1 (de)
WO (1) WO2014161644A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111284976A (zh) * 2018-12-10 2020-06-16 上海宝群医疗科技有限公司 存放装置
US20220063914A1 (en) * 2020-08-28 2022-03-03 H. J. Paul Langen Warehouse system for fulfilling orders
US11390049B2 (en) 2019-11-07 2022-07-19 H. J. Paul Langen Method and apparatus for erecting cartons
US11752723B2 (en) 2019-11-07 2023-09-12 H. J. Paul Langen Method and apparatus for erecting cartons and for order fulfilment and packing
US12083764B2 (en) 2012-04-24 2024-09-10 H. J. Paul Langen Method and apparatus for forming containers

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016108992A1 (de) * 2016-05-14 2017-11-16 Jörg Föller Verfahren und Vorrichtung zum Lagern von Stückgut mit überbrückbaren Regalreihen
US10384872B2 (en) * 2016-08-30 2019-08-20 Intelligrated Headquarters, Llc Robotic put wall
CN107628404B (zh) * 2017-11-07 2024-04-12 北京翰宁智能科技有限责任公司 一种物流仓储中心基于订单到人的拣选系统和方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3613910A (en) * 1970-03-18 1971-10-19 Fmc Corp Warehouse system with infeed and distributing conveyors serving stacker cranes in a common aisle
AT407384B (de) * 1996-06-24 2001-02-26 Friedlmayer Josef Ing Komissionierlager
DE19834927B4 (de) * 1998-07-28 2007-01-11 Kht Kommissionier- Und Handhabungstechnik Gmbh Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Ein- und Auslagern von Stückgut
DE202004002054U1 (de) * 2004-02-11 2004-04-22 Viastore Systems Gmbh Lastaufnahmemittel
JP4967318B2 (ja) * 2005-11-18 2012-07-04 ムラテックオートメーション株式会社 ストッカ
DE102008016881B4 (de) * 2008-04-02 2018-01-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zum Ein- oder Auslagern von Gütern
AT506887A1 (de) * 2008-05-26 2009-12-15 Tgw Mechanics Gmbh Lagersystem und verfahren zum betreiben desselben
NL1037379C2 (nl) * 2009-10-09 2011-04-12 Vanderlande Ind Bv Systeem voor het in een gewenste volgorde verzamelen van verschillende, tot een opdracht behorende, producten.
AT511141A1 (de) * 2011-02-03 2012-09-15 Tgw Logistics Group Gmbh Verfahren und anlage zum kommissionieren von artikeln
DE102011106667A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-10 SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik Lager- und Kommissioniersystem und Verfahren zum automatisierten Kommissionieren mit einem Kanallager

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12083764B2 (en) 2012-04-24 2024-09-10 H. J. Paul Langen Method and apparatus for forming containers
CN111284976A (zh) * 2018-12-10 2020-06-16 上海宝群医疗科技有限公司 存放装置
CN111284976B (zh) * 2018-12-10 2023-06-30 上海宝群医疗科技有限公司 存放装置
US11390049B2 (en) 2019-11-07 2022-07-19 H. J. Paul Langen Method and apparatus for erecting cartons
US11752723B2 (en) 2019-11-07 2023-09-12 H. J. Paul Langen Method and apparatus for erecting cartons and for order fulfilment and packing
US11897222B2 (en) 2019-11-07 2024-02-13 H. J. Paul Langen Method and apparatus for erecting cartons
US20220063914A1 (en) * 2020-08-28 2022-03-03 H. J. Paul Langen Warehouse system for fulfilling orders
WO2022040809A1 (en) * 2020-08-28 2022-03-03 Langen H J Paul Warehouse system for fulfilling orders

Also Published As

Publication number Publication date
EP2981487A2 (de) 2016-02-10
DE102013005614A1 (de) 2014-10-09
WO2014161644A3 (de) 2014-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3330200B1 (de) Verfahren zum ein- und auslagern von gegenständen sowie lagersystem zur durchführung des verfahrens
DE102006025617B4 (de) Arbeitsplatz und Verfahren zum Packen
AT503473B1 (de) Automatisiertes system und verfahren zum automatischen kommissionieren oder konsolidieren von artikeln
EP2019797B1 (de) Regallager und kommissionierverfahren
EP2032472B1 (de) Regal-integrierte packstation und kommissionierverfahren
EP2117968B1 (de) Kommissioniersystem mit regaltransporteinheit und verfahren zum betreiben eines solchen systems
EP2019798B1 (de) Verfahren zum betreiben einer kommissionieranlage
EP2981487A2 (de) Lager
EP2454176B1 (de) Verfahren und lagersystem zum lagern und kommissionieren von artikeln
EP2551218B1 (de) Verfahren zum Lagern und Kommissionieren
DE102006057758B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kommissionieren von Waren und Lagerverwaltungssystem
EP2976275B1 (de) Automatisierter kommissionierplatz und entsprechendes verfahren
DE102008019404B4 (de) Artikelvereinzelung direkt in Regalbediengerät
WO2008119497A1 (de) Automatisiertes kommissioniersystem mit integrierter sortierfunktion und verfahren zum betreiben desselben
EP3592669A1 (de) Verfahren zur auslagerung von waren aus einem lager zur auftragserfüllung
DE102023103337A1 (de) Vollautomatisiertes Sortiersystem zum Sortieren von einzelnen Artikeln in Behälter sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Sortiersystems

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14717996

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014717996

Country of ref document: EP