WO2014139778A1 - Dunstabzugshaube - Google Patents
Dunstabzugshaube Download PDFInfo
- Publication number
- WO2014139778A1 WO2014139778A1 PCT/EP2014/053445 EP2014053445W WO2014139778A1 WO 2014139778 A1 WO2014139778 A1 WO 2014139778A1 EP 2014053445 W EP2014053445 W EP 2014053445W WO 2014139778 A1 WO2014139778 A1 WO 2014139778A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- torque
- characteristic
- extractor hood
- speed characteristic
- pressure difference
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/20—Removing cooking fumes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B15/00—Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
- B08B15/02—Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using chambers or hoods covering the area
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/20—Removing cooking fumes
- F24C15/2021—Arrangement or mounting of control or safety systems
Definitions
- the present invention relates to an extractor hood.
- blower motors in the form of asynchronous motors were mainly used in the past due to their cost-effective design.
- the asynchronous motors are usually designed as a capacitor or gap motors.
- the power control is via winding taps or a phase control.
- the torque-speed characteristic is predetermined by their design and therefore can only be changed to a limited extent.
- Extractor hoods can be used in kitchens as exhaust or recirculation units.
- the hood When used as an exhaust air device, the hood is connected to a piping at the customer, which leads the filtered from the hood air from the kitchen out.
- the extractor hood In recirculation mode, on the other hand, the extractor hood is directly connected to the air volume of the kitchen interior, ie without any intermediate circuit of a piping.
- An intersection of the system characteristic curve with a delivery volume-pressure difference characteristic curve of the extractor hood results in the operating point of the extractor hood.
- the operating point means that delivery volume and that pressure difference, which or which sets in the operation of the hood.
- the delivery volume-pressure difference characteristic is in a fixed relationship with the torque-speed characteristic of the induction motor.
- An object of the present invention is to provide an improved extractor hood. Accordingly, an extractor hood with an electronically commutated fan motor, a timer for providing a time signal and a control device is proposed. The control device is configured to control the fan motor in response to the provided time signal with a first torque-speed characteristic or with a second torque-speed characteristic.
- the torque-rotational speed characteristic of the fan motor and thus a corresponding delivery volume-pressure difference characteristic of the extractor hood is controlled by a timer.
- manual switching can thus be omitted at least partially.
- the first torque-speed curve may be associated with a normal mode of a (first) operator-selectable stage of the cooker hood.
- the second torque-speed characteristic may be associated with a boost or power mode of the hood in the (first) stage of operation.
- the boost or power mode can correspond to an operation of the hood in which the delivery volume is increased compared to the normal mode.
- the blower motor is thus designed as an electronically commutated synchronous motor, which is operated with direct current.
- Other designations for such motors are BLDC (brushless DC motor) or EC motor (electronically commutated motor).
- the present blower motor has a high flexibility in terms of its control options.
- the controller may include software that defines the first and second torque-speed characteristics.
- the torque-speed characteristics may be stored on a memory of the control device.
- the torque-speed characteristics can be stored in the form of value tables.
- the control device can be provided, for example, in the form of a computer device, in particular as a microprocessor.
- the timer has a non-triggered mode in which it is set up to provide the control device with a first time signal. len, and a triggered mode in which it is adapted to provide the controller with a second time signal.
- the control device controls the fan motor with the first torque-speed characteristic.
- the control device controls the fan motor with the second torque-speed characteristic.
- a trigger event that switches the timer from the non-triggered mode to the triggered mode may be a user input.
- a memory for storing a time period and a first input device for an input of a user is provided.
- the first input device is configured to switch the timer from the non-triggered mode to the triggered mode.
- the timer will automatically switch back from the triggered mode to the non-triggered mode after the time has elapsed. For example, if the operator requires a higher extraction capacity, for example because the kitchen air is to be cleaned quickly, or if a dish is being prepared in which a lot of vapor is being produced, the first input device can now be actuated. Thereafter, the controller switches from the first torque-speed curve (normal mode) to the second torque-speed curve (boost or power mode), but only until the stored time on the memory has expired.
- the control device switches back to the first torque / speed characteristic curve (normal mode) after the expiration of the time period.
- the operator activates the first input device if, for example, he calls a telephone conversation in the middle of the preparation of a dish or in an extractor hood running in normal mode. men or another, in particular short conversation in the kitchen would like to lead. At the end of the conversation, the operator may then continue to cook, and after the period of time has elapsed, the cooker hood will again provide the required extraction power in normal mode.
- a second input device is provided for an input of a user who is set up to set the time span. The user can thus adjust the time span according to his wishes.
- the time period is permanently predetermined on a memory. This is preferable for example in low-cost extractor hoods, since then no second input device must be provided.
- a third input device is provided for input by a user, which is set up to determine the shape of the second torque-rotational speed characteristic as a function of the input of the user. This allows the user to decide individually whether the second torque-speed curve should correspond, for example, to a boost, power or eco mode of the extractor hood.
- the third input device can be provided, for example, to display the various modes to the user on a screen so that they can easily select.
- the first and second torque-speed characteristics have at least one common point.
- the torque-speed characteristics in a first area have an identical torque-speed value pair or an identical course and in a second area a different torque-speed-value pair or a different course.
- the second torque / rotational speed characteristic deviates in sections from the first torque / rotational speed characteristic may correspond to the power mode, if it is at least partially over the first torque-speed characteristic, or the Eco mode, if it is at least partially below the first torque-speed curve.
- the first and second torque-rotational speed characteristic do not have a common point.
- a second torque-speed characteristic can be provided, which deviates completely from the first torque-speed characteristic and thereby provides a completely different behavior of the hood.
- Such a torque-speed characteristic curve may correspond, for example, to the boost mode.
- a positive boost mode in which the second torque-speed curve over the first torque-speed curve
- a negative boost mode is conceivable in which the second torque-speed curve is below the first torque-speed characteristic.
- the control device is adapted to additionally control the fan motor with a third torque-speed characteristic.
- the third torque-speed characteristic has no common point with the first or second torque-speed characteristics.
- the third torque-speed characteristic may be, for example, a normal mode of a second operating stage of the extractor hood.
- the first, second and / or third torque-rotational speed characteristic curve has an asynchronous characteristic, wherein the asynchronous characteristic preferably comprises a tightening torque, a caliper torque, a tilting moment and / or a nominal rotational speed.
- the asynchronous characteristic is characterized in that at a greater air resistance, so for example at a longer tubing at the customer, the torque of the fan motor is reduced and the speed of the fan motor increases accordingly.
- This effect has the advantage that the extractor hood becomes more pressure-stable.
- the control device controls the fan motor in such a way that an air volume conveyed through the extractor hood and a casing connected downstream of any downstream of the extractor hood remains the same with greater air resistance.
- the asynchronous characteristic thus corresponds in principle to a torque-speed characteristic which corresponds to the shape of a horizontal "S."
- the asynchronous characteristic of the torque-speed characteristic comprises a valley which has followed a mountain in the direction of increasing speed As torque approaches the rated speed, the torque decreases asymptotically to zero.
- the first and second torque-speed characteristics have the same tightening torque, the same fifth-wheel torque and / or the same rated rotational speed and a different tilting torque.
- the first, second and / or third torque-rotational speed characteristic curve differ from each other with respect to their tightening torque, fifth wheel torque and / or overturning moment. This is particularly appropriate in the case that the first torque-speed characteristic a normal mode of a first operating stage, the third torque-speed curve a normal mode of a second operating stage and the second torque-speed characteristic one Boost mode corresponds.
- the first, second and / or third torque-rotational speed characteristic are shifted parallel to each other.
- the torque-speed characteristics can be easily defined.
- a first delivery volume / pressure difference characteristic, the second torque / speed characteristic a second delivery volume / pressure difference characteristic and / or the third torque / speed characteristic third delivery volume pressure difference characteristic assigned.
- the delivery volume is the air volume (including any vapor), which per unit time the extractor hood and any associated with this piping by means of the blower motor is promoted.
- the pressure difference in this case means the pressure difference with which the fan motor acts on the air volume.
- the pressure difference can be measured, for example, between an air outlet of the extractor hood and an environment of the extractor hood.
- the pressure difference can be measured on the air outlet side as a static pressure difference in a pressure chamber.
- the delivery volume can be measured by means of a venturi downstream of the pressure chamber. If the fan motor is driven, for example, with the first torque / speed characteristic curve, depending on an internal resistance of the extractor hood (recirculation mode) or in addition a resistance of the hood connected to the extractor hood (exhaust air operation), a delivery volume and a pressure difference.
- This value pair corresponds to an operating point of the fan motor referred to herein as an operating point.
- This operating point is based on the first delivery volume pressure difference characteristic.
- This operating point also corresponds exactly to a value pair of the first torque-speed characteristic curve.
- the pressure difference of the second delivery volume-speed characteristic for each delivery volume is greater than or equal to the pressure difference of the first delivery volume-speed characteristic.
- the pressure difference of the third delivery volume-speed characteristic for each delivery volume is greater than or equal to the pressure difference of the first and second delivery volume-pressure difference characteristic.
- the extractor hood is preferably designed as a household appliance.
- an electrically commutated fan motor is controlled by a control device as a function of a time signal provided by a timer with a first torque-speed characteristic or with a second torque-speed characteristic.
- FIG. 1 shows schematically an extractor hood arrangement according to an embodiment
- Fig. 2 torque-speed characteristics according to an embodiment
- FIG. 3 Delivery volume-pressure difference characteristic curves and system characteristics according to an embodiment
- FIG. 4 shows delivery-volume-pressure difference characteristic curves for a power and eco mode according to an embodiment
- Fig. 5 delivery volume-pressure difference characteristics for a recirculation and exhaust air operation according to an embodiment
- FIG. 6 shows displacement-pressure differential curves for avoiding resonance according to an embodiment
- FIG. 7 shows delivery-volume-pressure difference characteristics for a boost mode according to an embodiment
- FIG. 8 Delivery volume-pressure difference characteristic curves for a boost, power and eco mode according to a further embodiment.
- the same reference numerals designate the same or functionally identical components, unless stated otherwise.
- FIG. 1 schematically shows an extractor hood arrangement 1 according to one embodiment.
- the extractor hood assembly 1 comprises an extractor hood 2, which is arranged above a cooking point 3 in a kitchen.
- the extractor hood 2 may for example be designed as a hood or dining.
- the extractor hood 2 can this - as well as a casing 4 - be attached to a building wall 5 of the kitchen.
- the extractor hood 2 conveys vapor 6 from above the cooking point 3 via an air inlet 7 to an air outlet 11 of the same.
- the air outlet 1 1 is air-conductively connected via the piping 4 with the environment outside the kitchen.
- the extractor hood - as will be explained in more detail later - be provided as recirculation unit, wherein the air outlet 1 1 is air-conductively connected to the interior 10 of the kitchen.
- the extractor hood 2 comprises a fan wheel 13.
- the fan wheel 13 will be driven by an electronically commutated fan motor 14.
- the fan 13 forms with a surrounding spiral housing 15, a radial fan 16, which sucks the vapor 6 through a grease filter 12 in the region of the air inlet 7 and expels through the air outlet 1 1.
- the radial fan 16 the internal air resistance of the hood 2, which results in particular due to the radial fan 16 itself and an internal casing 17 overcome.
- the radial fan 16 must overcome the air resistance of the casing 4 (if present) to convey the air outside the interior 10 of the kitchen.
- the internal air resistance of the extractor hood 2 gives a system characteristic of the same in the recirculation mode.
- the sum of the internal air resistance of the extractor hood 2 and the air resistance of the casing 4 gives the system characteristic in the exhaust air operation. Exemplary system characteristic curves are shown in FIG. 3 and designated there by AK1, AK2 and AK3.
- the extractor hood 2 comprises a control device 21, which controls the fan motor 14.
- the control device is embodied, for example, as a microprocessor and comprises a memory 22.
- the memory 22 stores torque-speed characteristics shown in the form of software in FIG.
- Figure 2 shows a first torque-speed curve DK1, a second torque-speed curve DK1 a, a third torque-speed curve DK1 b, a fourth torque-speed curve DK2, and a fifth torque-speed curve DK3 ,
- the torque M of the blower motor 14 is shown as a function of its speed n.
- the torque-speed characteristics DK1 to DK3 each have an asynchronous characteristic.
- each of the torque-rotational speed characteristics DK1 to DK3 has a tightening torque M A i, M A2 , M A3 , a saddle torque M S i, M S 2, M S 3, a tilting moment M K i, M K i a , M K Ib, K 2, M K 3 and a rated speed n N.
- the torque decreases as the rotational speed M S i, M S 2, M S 3 increases with increasing rotational speed n and thereafter rises again, and reaches its maximum M K i, M K ia, M K -ib, M K 2, M K 3. Thereafter, the torque M decreases again and asymptotically approaches zero towards the rated speed n N.
- a work area in which the blower motor 14 is typically controlled by the control device 21 during operation of the extractor hood 2, is designated by AH.
- the torque-speed characteristics DK1, DK1 a, DK1 b have a sectionally identical course.
- the tightening torque and the saddle torque M A1 , M S i are identical for the torque-rotational speed characteristics DK1 to DK1b.
- M K i a and M K ib are identical for the tilting moment M K i a and M K ib below the tilting moment M K i.
- the torque-rotational speed characteristic curve DK2 runs parallel to the torque-rotational speed characteristic curve DK1 and is shifted upward with respect to this, that is to say characterized by a higher torque M. Consequently, the overturning moment M K 2 is above M K , M and M K ib-
- the torque-rotational speed characteristic DK3 also runs parallel to the torque-rotational speed characteristic DK1 and between this and the torque-rotational speed characteristic DK2.
- the torque-rotational speed characteristic DK1 is associated, for example, with a normal mode of a first operating stage of the extractor hood 2 and the torque / rotational speed characteristic DK2 is assigned to a normal mode of a second operating stage of the extractor hood 2. It is also possible to provide further operating stages, for example a third and a fourth operating stage, which are shown in FIG. Of course, an off-state of the hood or the blower motor 14 is provided.
- the extractor hood 2 may comprise buttons 23, by means of which the off-state "0" and the first to fourth operating steps "1", "2", “3", "4" are selectable.
- the controller 21 In response to a currently depressed button 23, the controller 21 does not control the blower motor 14 (off state) or with the first torque-speed characteristic DK1 (first operation stage) or the fourth torque-speed characteristic DK2 (second operation stage) or one another torque / speed characteristic (third and fourth operating stage).
- the buttons 23 another input device could also be provided.
- the second torque-rotational speed characteristic DK1 a corresponds for example to a power mode and the third torque-rotational speed characteristic DK1 b to an eco mode, as will be explained in more detail below.
- an operator can remove the extractor hood 2 by actuating an input device, for example in the form of a button 24 from the normal mode corresponding to the first torque Switch the speed characteristic DK1 into the power mode according to the torque / speed characteristic DK1 a or the eco mode according to the torque / speed characteristic DK1 b
- Switching to eco mode can be done if you want to reduce the noise generated by the cooker hood 2 or save energy Switching to eco and power mode can also be done when the hood 2 is in normal mode second, third or fourth operating stage "2""3"" is operated.
- the torque / rotational speed characteristics DK2a and DK2b illustrate, by way of example, the power or eco mode associated with the second operating stage "2."
- the overturning moment M K2a is then above the overturning moment M K 2 and the overturning moment M K 2b below the overturning moment M K 2-
- the hood 2 may include a display device, for example in the form of a TFT screen 25, which is displayed in which operating stage, the hood 2.
- the TFT screen 25 can indicate whether the hood 2 in the normal Still further, the TFT screen 25 can display a delivery volume currently conveyed by the extractor hood 2, for example in cubic meters per hour
- the input devices 23, 24 could also be incorporated in the display device 25 may be integrated by this is designed, for example, as a touch screen, which is also input device for user commands.
- FIG. 3 shows the pressure difference p as a function of the delivery volume Q.
- the pressure difference p denotes a pressure difference between the ambient pressure in the kitchen interior 10 (see FIG. 1) and a pressure which is measured, for example, in the air outlet 1 1 of the extractor hood 2.
- the delivery volume Q means a volume of air delivered per unit time, for example in cubic meters per hour.
- Each of the torque-speed characteristics of Figure 2 is associated with a delivery volume pressure difference characteristic in Figure 3.
- a delivery volume pressure difference characteristic corresponds to the torque-speed characteristic DK1 of the delivery volume-pressure difference characteristic FK1 and the torque-speed characteristic DK2 of the delivery volume-pressure difference characteristic FK2.
- the torque-speed characteristics corresponding to the delivery volume-pressure difference characteristics FK3 and FK4 are not shown in FIG.
- Each pair of values of a respective torque-speed characteristic of Figure 2 has a correspondence on a respective delivery volume-pressure difference characteristic of Figure 3.
- the extractor hood 2 is operated as a circulating air unit and the first operating level "1" in normal mode and thus the first delivery volume-pressure difference characteristic line FK1 are selected by means of a knob 23, an operating point AP1 results, at which the extractor hood 2
- the operating point AP1 is an intersection between the delivery volume-pressure difference characteristic FK1 and the system characteristic AK1
- the system characteristic curve AK2 represent a casing 4 with a first length and the system characteristic AK3 a casing 4 with a second length, wherein the second length is greater than the first length and, accordingly, the air resistance is higher.
- the operating points AP1, AP2, AP3 and AP4 result by switching between the operating levels "1" to "4" in the normal mode, see FIG. 2.
- the delivery volume-pressure difference characteristic curves FK1 to FK4 shown in FIGS. 3 and 4 are stored, for example, in the form of a table on the memory 22 of the control device 21. Furthermore, in the table a respective delivery volume pressure difference value pair p, Q associated torque speed value pairs M, n be stored.
- the table can be stored on the memory 22, for example, in a manufacturing process of the extractor hood 2.
- the table is generated by operating a test extractor hood with different delivery volumes Q and pressure differentials p.
- the current torque and the respective current speed are written to the table.
- the current torque and the current speed can be read out of the control device 21, for example. If the extractor hood 2 is now put into operation at the customer, then the control device 22 can close the delivery volume Q from the current torque M and the current rotational speed n and, as shown in FIG. 1, display this to the operator.
- FIG. 4 now shows a selected displacement-pressure difference characteristic curve FK1. As in FIG. 3, the pressure difference p is plotted as a function of the delivery volume Q.
- the delivery volume-pressure difference characteristic curve FK1 from FIG. 4 corresponds to the torque-rotational speed characteristic curve DK1 from FIG. 2.
- a delivery volume-pressure difference characteristic curve FK1 a corresponds to the torque-rotational speed characteristic DK1 a and a delivery volume pressure difference characteristic FK1 b of the torque-rotational speed characteristic DK1 b.
- the delivery volume-pressure difference characteristic curve FK1, FK1a and FK1b each have different points of intersection with the system characteristic AK1 shown by way of example, and correspondingly so far in each case different pairs of values p, Q.
- These operating points of the extractor hood 2 are with AP1, AP1 a and AP1 b denotes. It can be seen in FIG.
- FIG. 4 shows further displacement-pressure-difference characteristic curves, for example for the extractor hood 2 from FIG.
- the control device 21 can be configured to recognize whether the extractor hood 2 is used in a recirculation or exhaust air operation. This can be accomplished, for example, by supplementing the above-mentioned table stored on the memory 22 in that certain value pairs p, Q are assigned to a recirculation mode and other pairs of values p, Q to an exhaust mode.
- the value pairs p, Q can be assigned, for example, to a value range AB corresponding to an exhaust air operation and to a value range UB corresponding to a recirculation mode.
- the control device 21 can then automatically decide, for example, that in the exhaust air operation, the fan motor 14 with the torque / rotational speed characteristic DK1 corresponding to the delivery volume / pressure difference characteristic FK1 and the fan motor 14 with the delivery volume / pressure difference characteristic in the recirculation mode FK1 c corresponding torque-speed characteristic (not shown) drives.
- the blower motor 14 automatically turns on the recirculation mode, in the house is due to the existing air filter to work against a higher air resistance, a higher pressure difference p ready.
- the controller 21 may decide, if it detects a shift of the operating points AP1 to AP4 (see FIG. 3) over time, that there is a blockage of the grease filter 12 or the piping 4. Accordingly, the control device 21 then the fan motor 14 in example, the first operating level "1" with the delivery volume-pressure difference characteristic FK1 c corresponding torque-speed curve - instead of the delivery volume-pressure difference curve FK1 corresponding torque-speed curve DK1 - Control to keep the delivery volume Q equal despite the higher air resistance.
- FIG. 6 now shows the case that resonances occur at an operating point APR. This can be ascertained, for example, by testing the extractor hood 2 in connection with, for example, different casings 4. It can now be provided that the operating point APR is bypassed by changing in sections from the delivery volume-pressure difference characteristic FK1 to a delivery volume-pressure difference characteristic FK1 d.
- the control device 21 can be set up accordingly.
- the delivery volume-pressure difference characteristic FK1 d corresponds to a predetermined torque-speed characteristic, which is not shown in any of the figures.
- Fig. 7 illustrates the ability to provide a delivery volume-pressure difference characteristic FK1 e, which is parallel to the delivery volume-pressure difference characteristic FK1 shifted, for example, in the direction of increasing pressure difference p and an increasing delivery volume Q.
- the control device 21 controls the fan motor 14 with one of the torque-speed curve shown in Figure 2 DK3 corresponding delivery volume pressure difference Characteristic curve FK1 e, so that a significantly higher pressure difference (AK2) or a significantly higher delivery volume (AK3) results, depending on the system characteristic curve AK2 or AK3 Button 26 is a timer 27 (timer) from an un-triggered mo the same in a triggered mode of the same switched.
- the timer 27 sets the Control device 21, the blower motor 14, a first time signal ready.
- time signal t- ⁇ controls the controller 21, the blower motor 14, for example, with the torque-speed characteristic DK1, which corresponds to the delivery volume pressure difference characteristic FK1 and thus the normal mode of the first operating level "1", as already above
- DK1 the torque-speed characteristic
- FK1 the delivery volume pressure difference characteristic
- the timer 27 is automatically in the non-triggered mode when the extractor hood 1 is switched on, that is to say by actuating a button 23 assigned to one of the operating stages "1" to "4"
- the timer 27 of the control device 21 provides a second time signal t 2.
- the control device 21 activates the fan motor with the torque / rotational speed characteristic DK3, for example, whereby the corresponding delivery volume / pressure difference characteristic FK1 e which corresponds to the boost mode
- the timer 27 now counts up to a time stored on a memory 28 thereof.
- the time span can be, for example, 10 seconds.
- the operator button can therefore press the boost button 26 when particularly much vapor is being generated above the hob 3. Then, the hood 2 provides a higher take-off performance and then automatically returns to normal mode. This results in a comfortable operation for the operator.
- the operator person can enter the time span on the memory 28 by means of the touchscreen 25 according to individual wishes.
- provision may be made for the time span to be provided on the memory 28, ie, not changeable, by software technology. Accordingly, then no relatively expensive input device 25 must be provided to allow an adjustment of the period.
- control device 21 with the second time signal t 2 provided the fan motor 14 not with the torque-speed characteristic DK3 corresponding to the boost mode, but with, for example, the torque-speed characteristic DK1 a corresponding to the power mode controls.
- the operator person also receives an increased withdrawal rate, but with a different characteristic.
- the control device 21 controls the blower motor 14 with the torque-speed characteristic curve DK1 b corresponding to the Eco mode when the second time signal t 2 is provided. This reduces the noise level of the extractor hood 2. This makes sense if, for example, the operator person accepts a telephone call in the kitchen or wants to make another, especially short conversation in the kitchen.
- the operator person can select the mode, that is, for example, the boost, power or eco mode, via the touchscreen 25 when the second time signal t 2 is provided.
- FIG. 8 shows delivery volume-pressure difference characteristics, in particular for a boost, power and eco mode, according to a further embodiment.
- FIG. 8 shows that a negative boost-volume-pressure difference characteristic FK1 g can also be provided which is opposite to the delivery volume-pressure difference characteristic FK1 g in FIG Direction of lower pressure difference P and lower flow volume Q is shifted in parallel.
- an eco or power mode can be configured differently.
- the delivery volume-pressure difference characteristic curves FK1f, FK1h correspond to the delivery volume-pressure difference characteristic curves FK1a, FK1b from FIG. 4 in that they also have an intersection with the delivery volume-pressure difference characteristic FK1.
- the Eco-mode corresponding delivery volume-pressure difference characteristic FK1 h is convex and not concave as the delivery volume-pressure difference characteristic FK1 b.
- the control device 21 may be configured to control the blower motor 14 as a function of a user input or automatically, for example as a function of a user input currently present system characteristic AK2, AK3, which is determined by the control device 21, to control with one of the delivery volume-pressure difference characteristics FK1, FK1 e, FK1f, FK1 g or FK1 h corresponding torque-speed characteristic.
- the user input and / or the current system characteristic curve AK2, AK3 is provided to the control device 21 as one or more parameters.
- the activation as a function of a currently present system characteristic curve AK2, AK3 advantageously makes it possible to adapt the operating points of the extractor hood 2 to a possibly provided piping 4.
- the control device 21 may decide, when the input device 25 recognizes a customer request for more delivery volume Q, that switching from the normal mode (FK1) to an operating point AP1-1 to a power mode (FK1f) with an operating point AP1f-1 provides too little additional delivery volume Q, and therefore switch to the boost mode (FK1 e) with an operating point AP1 e, which has a high additional delivery volume Q.
- control device 21 recognizes that a system characteristic AK2 is present, it switches to the power mode (FK1f) with an operating point for a customer request for more pressure difference p starting from the normal mode (FK1) with an operating point AP1-2 AP1f-2, since a sufficiently high additional pressure difference p is provided here.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Ventilation (AREA)
- Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)
Abstract
Eine Dunstabzugshaube (2) mit einem elektronisch kommutierten Gebläsemotor (14), einem Zeitgeber (27) zum Bereitstellen eines Zeitsignals (t1, t2) und einer Steuereinrichtung (21), welche dazu eingerichtet ist, den Gebläsemotor in Abhängigkeit von dem bereitgestellten Zeitsignal (t1, t2) mit einer ersten Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie (DK1) oder mit einer zweiten Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie (DK1a, DK1b, DK3) anzusteuern.
Description
Dunstabzugshaube
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dunstabzugshaube.
In Dunstabzugshauben wurden in der Vergangenheit aufgrund ihres kostengünstigen Aufbaus vorwiegend Gebläsemotoren in Form von Asynchronmotoren eingesetzt. Die Asynchronmotoren sind meist als Kondensator oder Spaltmotoren ausgeführt. Die Leistungsregelung erfolgt über Wicklungsabgriffe oder eine Phasenanschnittsteuerung. Bei solchen Asynchronmotoren ist die Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie durch ihre Bauart vorgegeben und kann daher nur bedingt verändert werden.
Dunstabzugshauben können in Küchen als Abluft- oder Umluftgeräte eingesetzt werden. Im Einsatz als Abluftgerät ist die Dunstabzugshaube mit einer Verrohrung beim Kunden verbunden, welche die von der Dunstabzugshaube gefilterte Luft aus der Küche heraus führt. Im Umluftbetrieb dagegen ist die Dunstabzugshaube direkt, also ohne Zwischen- Schaltung einer Verrohrung, mit dem Luftvolumen des Kücheninnenraums verbunden. Je nachdem, ob nun eine Verrohrung vorhanden ist bzw. wie diese ausgestaltet ist, ergibt sich für eine jeweilige Dunstabzugshaube eine individuelle Anlagen-Kennlinie. Ein Schnittpunkt der Anlagen-Kennlinie mit einer Fördervolumen-Druckdifferenz-Kennlinie der Dunstabzugshaube ergibt den Arbeitspunkt der Dunstabzugshaube. Der Arbeitspunkt meint dasjenige Fördervolumen und diejenige Druckdifferenz, welches bzw. welche sich im Betrieb der Dunstabzugshaube einstellt. Die Fördervolumen-Druckdifferenz-Kennlinie steht dabei in einem festen Verhältnis mit der Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie des Asynchronmotors. Im Betrieb einer Dunstabzugshaube kann es vorkommen, dass der Kunde kurzzeitig, - beispielsweise aufgrund erhöhter Wrasenbildung - ein größeres Fördervolumen wünscht. Bei herkömmlichen Dunstabzugshauben kann nun manuell auf eine höhere Betriebsstufe der Dunstabzugshaube geschaltet werden. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine verbesserte Dunstabzugshaube bereitzustellen.
Demgemäß wird eine Dunstabzugshaube mit einem elektronisch kommutierten Gebläsemotor, einem Zeitgeber zum Bereitstellen eines Zeitsignals und einer Steuereinrichtung vorgeschlagen. Die Steuereinrichtung ist dazu eingerichtet, den Gebläsemotor in Abhängigkeit von dem bereitgestellten Zeitsignal mit einer ersten Drehmoment-Drehzahl- Kennlinie oder mit einer zweiten Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie anzusteuern.
Vorteilhaft wird so die Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie des Gebläsemotors und damit eine korrespondierende Fördervolumen-Druckdifferenz-Kennlinie der Dunstabzugshaube von einem Zeitgeber gesteuert. Ein beispielsweise manuelles Umschalten kann somit zumindest teilweise entfallen.
Die erste Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie kann beispielsweise einem Normal-Modus einer (ersten) von einer Bedienerperson auswählbaren Betriebsstufe der Dunstabzugshaube zugeordnet sein. Die zweite Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie kann einem Boost- oder Power-Modus der Dunstabzugshaube in der (ersten) Betriebsstufe zugeordnet sein. Der Boost- oder Power-Modus kann einem Betrieb der Dunstabzugshaube entsprechen, in welchem das Fördervolumen gegenüber dem Normal-Modus erhöht ist.
Der Gebläsemotor ist also als elektronisch kommutierter Synchronmotor ausgebildet, welcher mit Gleichstrom betrieben wird. Andere Bezeichnungen für solche Motoren sind BLDC (Bürstenloser Gleichstrommotor) oder EC-Motor (Elektronisch kommutierter Motor). Durch die elektronische Kommutierung weist der vorliegende Gebläsemotor eine hohe Flexibilität hinsichtlich seiner Regelungsmöglichkeiten auf. Insbesondere ist die Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie und damit auch die Fördervolumen-Druckdifferenz-Kennlinie - innerhalb gewisser Grenzen - frei wählbar und anpassbar. Insbesondere kann die Steu- ereinrichtung Software aufweisen, welche die erste und zweite Drehmoment-Drehzahl- Kennlinie definiert. Die Drehmoment-Drehzahl-Kennlinien können auf einem Speicher der Steuereinrichtung abgespeichert sein. Insbesondere können die Drehmoment-Drehzahl- Kennlinien in Form von Wertetabellen abgespeichert sein. Die Steuereinrichtung kann beispielsweise in Form einer Rechnereinrichtung, insbesondere als Mikroprozessor, vor- gesehen sein.
Gemäß einer Ausführungsform weist der Zeitgeber einen nicht-getriggerten Modus, in welchem er dazu eingerichtet ist, der Steuereinrichtung ein erstes Zeitsignal bereitzustel-
len, und einen getriggerten Modus auf, in welchem er dazu eingerichtet ist, der Steuereinrichtung ein zweites Zeitsignal bereitzustellen. Bei bereitgestelltem ersten Zeitsignal steuert die Steuereinrichtung den Gebläsemotor mit der ersten Drehmoment-Drehzahl- Kennlinie an. Bei einem bereitgestelltem zweiten Zeitsignal steuert die Steuereinrichtung den Gebläsemotor mit der zweiten Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie an. Ein Trigger- Ereignis, welches den Zeitgeber aus dem nicht-getriggerten Modus in den getriggerten Modus schaltet, kann eine Eingabe eines Benutzers sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist ein Speicher zum Speichern einer Zeitspanne und eine erste Eingabeeinrichtung für eine Eingabe eines Benutzers vorgesehen. Die erste Eingabeeinrichtung ist dazu eingerichtet, den Zeitgeber aus dem nicht-getriggerten Modus in den getriggerten Modus umzuschalten. Der Zeitgeber wechselt nach Ablauf der Zeitspanne selbsttätig aus dem getriggerten Modus in den nicht-getriggerten Modus zurück. Beispielsweise kann nun die Bedienerperson, wenn sie eine höhere Absaugleistung benötigt, weil beispielsweise die Küchenluft zügig gereinigt werden soll oder gerade ein Gericht zubereitet wird, bei welchem viel Wrasen entsteht, die erste Eingabeeinrichtung betätigen. Hierauf schaltet die Steuereinrichtung von der ersten Drehmoment-Drehzahl- Kennlinie (Normal-Modus) auf die zweite Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie (Boost- oder Power-Modus), dies jedoch nur solange, bis die auf dem Speicher hinterlegte Zeitspanne abgelaufen ist. Ohne weiteres Zutun der Benutzerperson schaltet die Steuereinrichtung dann nach Ablauf der Zeitspanne auf die erste Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie (Normal- Modus) zurück. In einer anderen Ausführungsform, in welcher die zweite Drehmoment- Drehzahl-Kennlinie dem Eco-Modus zugeordnet ist, betätigt die Bedienerperson die erste Eingabeeinrichtung, wenn sie beispielsweise inmitten der Zubereitung eines Gerichts bzw. bei im Normal-Modus laufender Dunstabzugshaube beispielsweise ein Telefonat anneh- men oder ein sonstiges, insbesondere kurzes Gespräch in der Küche führen möchte. Nach Ende des Gesprächs kann dann die Bedienerperson weiterkochen, und die Dunstabzugshaube wird nach Ablauf der Zeitspanne wieder im Normal-Modus die erforderliche Abzugsleistung bereitstellen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist eine zweite Eingabeeinrichtung für eine Eingabe eines Benutzers vorgesehen, welche dazu eingerichtet ist, die Zeitspanne einzustellen. Der Benutzer kann also die Zeitspanne nach seinen Wünschen einstellen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Zeitspanne auf einem Speicher fest vorgegeben. Dies ist beispielsweise in kostengünstigen Dunstabzugshauben vorzuziehen, da dann keine zweite Eingabeeinrichtung vorgesehen werden muss.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist eine dritte Eingabeeinrichtung für eine Einga- be eines Benutzers vorgesehen, welche dazu eingerichtet ist, die Form der zweiten Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie in Abhängigkeit von der Eingabe des Benutzers festzulegen. Damit kann der Benutzer individuell entscheiden, ob die zweite Drehmoment- Drehzahl-Kennlinie beispielsweise einem Boost-, Power- oder Eco-Modus der Dunstabzugshaube entsprechen soll. Die dritte Eingabeeinrichtung kann beispielsweise dazu vor- gesehen sein, die verschiedenen Modi dem Benutzer auf einem Bildschirm anzuzeigen, so dass dieser einfach auswählen kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen die erste und zweite Drehmoment- Drehzahl-Kennlinie zumindest einen gemeinsamen Punkt auf. Damit ist gemeint, dass die Drehmoment-Drehzahl-Kennlinien in einem ersten Bereich (in mindestens einem Punkt) ein identisches Drehmoment-Drehzahl-Wertepaar oder einen identischen Verlauf und in einem zweiten Bereich ein unterschiedliches Drehmoment-Drehzahl-Wertepaar oder einen unterschiedlichen Verlauf aufweisen. Somit muss für die zweite Drehmoment- Drehzahl-Kennlinie keine neue„Stufe" geschaffen werden, sondern es reicht, wenn die zweite Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie abschnittsweise von der ersten Drehmoment- Drehzahl-Kennlinie abweicht. Die so definierte zweite Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie kann dem Power-Modus, wenn sie zumindest abschnittsweise über der ersten Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie liegt, oder dem Eco-Modus, wenn sie zumindest abschnittsweise unter der ersten Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie liegt, entsprechen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen die erste und zweite Drehmoment- Drehzahl-Kennlinie keinen gemeinsamen Punkt auf. Dadurch kann eine zweite Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie bereitgestellt werden, welche gänzlich von der ersten Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie abweicht und dadurch ein gänzlich anderes Verhalten der Dunstabzugshaube vorsieht. Eine solche Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie kann beispielsweise dem Boost-Modus entsprechen. Insoweit ist beispielsweise ein positiver Boost-Modus, in welchem die zweite Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie über der ersten Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie, und ein negativer Boost-Modus denkbar, in dem die
zweite Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie unter der ersten Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie liegt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, den Gebläsemotor zusätzlich mit einer dritten Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie anzusteuern. Die dritte Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie weist keinen gemeinsamen Punkt mit der ersten oder zweiten Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie auf. So kann es sich bei der dritten Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie um beispielsweise einen Normal-Modus einer zweiten Betriebsstufe der Dunstabzugshaube handeln. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die erste, zweite und/oder dritte Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie eine Asynchroncharakteristik auf, wobei die Asynchroncharakteristik bevorzugt ein Anzugsmoment, ein Sattelmoment, ein Kippmoment und/oder eine Nenn-Drehzahl umfasst. Die Asynchroncharakteristik zeichnet sich dadurch aus, dass bei einem größeren Luftwiderstand, also beispielsweise bei einer längeren Verrohrung beim Kunden, das Drehmoment des Gebläsemotors verringert wird und sich die Drehzahl des Gebläsemotors entsprechend erhöht. Dieser Effekt hat den Vorteil, dass die Dunstabzugshaube druckstabiler wird. Mit anderen Worten steuert die Steuereinrichtung den Gebläsemotor derart an, dass ein durch die Dunstabzugshaube und ein durch eine eventuell der Dunstabzugshaube nachgeschaltete Verrohrung gefördertes Luftvolumen bei größe- rem Luftwiderstand gleich bleibt. Die Asynchroncharakteristik entspricht also im Grundsatz einer Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie, welche der Form eines liegenden „S" entspricht. Mit anderen Worten umfasst die Asynchroncharakteristik der Drehmoment- Drehzahl-Kennlinie ein Tal, welches in Richtung steigender Drehzahl von einem Berg gefolgt ist. Mit zunehmender Annäherung an die Nenn-Drehzahl sinkt das Drehmoment asymptotisch gegen Null ab.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen die erste und zweite Drehmoment- Drehzahl-Kennlinie dasselbe Anzugsmoment, dasselbe Sattelmoment und/oder dieselbe Nenn-Drehzahl und ein unterschiedliches Kippmoment auf. Dies entspricht einer zweiten Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie, welche zumindest einen gemeinsamen Punkt mit der ersten Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie aufweist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform unterscheiden sich die erste, zweite und/oder dritte Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie hinsichtlich ihres Anzugsmoments, Sattelmoments und/oder Kippmoments voneinander. Dies bietet sich insbesondere in dem Fall an, dass die erste Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie einem Normal-Modus einer ersten Betriebsstufe, die dritte Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie einem Normal-Modus einer zweiten Be- triebsstufe und die zweite Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie einem Boost-Modus entspricht.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die erste, zweite und/oder dritte Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie gegeneinander parallel verschoben. Somit können die Drehmo- ment-Drehzahl-Kennlinien einfach definiert werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist bei bestimmungsgemäßem Einsatz der Dunstabzugshaube der ersten Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie eine erste Fördervolumen-Druckdifferenz-Kennlinie, der zweiten Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie eine zweite Fördervolumen-Druckdifferenz-Kennlinie und/oder der dritten Drehmoment-Drehzahl- Kennlinie eine dritte Fördervolumen-Druckdifferenz-Kennlinie zugeordnet. Das Fördervolumen ist das Luftvolumen (inklusive eines etwaigen Wrasen), welches pro Zeiteinheit die Dunstabzugshaube und eine etwaige mit dieser verbundenen Verrohrung mittels des Gebläsemotors gefördert wird. Die Druckdifferenz meint vorliegend die Druckdifferenz, mit welcher der Gebläsemotor das Luftvolumen beaufschlagt. Die Druckdifferenz kann beispielsweise zwischen einem Luftauslass der Dunstabzugshaube und einer Umgebung der Dunstabzugshaube gemessen werden. Die Druckdifferenz kann luftauslassseitig als statische Druckdifferenz in einer Druckkammer gemessen werden. Das Fördervolumen kann mittels einer der Druckkammer nachgeschalteten Venturidüse gemessen werden. Wird der Gebläsemotor beispielsweise mit der ersten Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie angesteuert, so stellt sich abhängig von einem internen Widerstand der Dunstabzugshaube (Umluftbetrieb) oder zusätzlich einem Widerstand einer mit der Dunstabzugshaube verbundenen Verrohrung (Abluftbetrieb) ein Fördervolumen sowie eine Druckdifferenz ein. Dieses Wertepaar entspricht einem vorliegend als Arbeitspunkt bezeichneten Betriebs- punkt des Gebläsemotors. Dieser Arbeitspunkt liegt auf der ersten Fördervolumen- Druckdifferenz-Kennlinie. Diesem Arbeitspunkt entspricht auch genau ein Wertepaar der ersten Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Druckdifferenz der zweiten Fördervolumen-Drehzahl-Kennlinie für jedes Fördervolumen größer oder gleich der Druckdifferenz der ersten Fördervolumen-Drehzahl-Kennlinie. Zusätzlich oder alternativ ist die Druckdifferenz der dritten Fördervolumen-Drehzahl-Kennlinie für jedes Fördervolumen größer oder gleich der Druckdifferenz der ersten und zweiten Fördervolumen-Druckdifferenz- Kennlinie.
Die Dunstabzugshaube ist bevorzugt als Haushaltsgerät ausgebildet.
Ferner wird ein Verfahren zum Betreiben einer Dunstabzugshaube, insbesondere der vorstehend beschriebenen Dunstabzugshaube, bereitgestellt. Dabei wird ein elektrisch kommutierter Gebläsemotor in Abhängigkeit von einem mittels eines Zeitgebers bereitgestellten Zeitsignal mit einer ersten Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie oder mit einer zweiten Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie von einer Steuereinrichtung angesteuert. Die in Bezug auf die Dunstabzugshaube beschriebenen Ausführungsformen und Merkmale gelten entsprechend für das Verfahren.
Es sei angemerkt, dass vorliegend die Bezeichnungen „erste", „zweite", usw. Drehmo- ment-Drehzahl-Kennlinie/Fördervolumen-Druckdifferenz-Kennlinie/Anlagen-Kennlinie usw. verwendet werden. Dies dient jedoch lediglich der besseren Unterscheidung. Eine Änderung der Bezeichnung von beispielsweise„vierte" statt„zweite", ist bei Bedarf jederzeit möglich.
Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genann- te Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen der Dunstabzugshaube sowie des Verfahrens. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen oder abändern. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
Es zeigen dabei:
Fig. 1 : schematisch eine Dunstabzugshaubenanordnung gemäß einer Ausführungsform; Fig. 2: Drehmoment-Drehzahl-Kennlinien gemäß einer Ausführungsform;
Fig. 3: Fördervolumen-Druckdifferenz-Kennlinien sowie Anlagen-Kennlinien gemäß einer Ausführungsform; Fig. 4: Fördervolumen-Druckdifferenz-Kennlinien für einen Power- und Eco-Modus gemäß einer Ausführungsform;
Fig. 5: Fördervolumen-Druckdifferenz-Kennlinien für einen Umluft- und Abluftbetrieb gemäß einer Ausführungsform;
Fig. 6: Fördervolumen-Druckdifferenz-Kennlinien zur Vermeidung von Resonanz gemäß einer Ausführungsform;
Fig. 7: Fördervolumen-Druckdifferenz-Kennlinien für einen Boost-Modus gemäß einer Ausführungsform; und
Fig. 8: Fördervolumen-Druckdifferenz-Kennlinien für einen Boost,- Power- und Eco-Modus gemäß einer weiteren Ausführungsform. In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten, soweit nichts anderes angegeben ist.
Figur 1 zeigt schematisch eine Dunstabzugshaubenanordnung 1 gemäß einer Ausführungsform.
Die Dunstabzugshaubenanordnung 1 umfasst eine Dunstabzugshaube 2, welche oberhalb einer Kochstelle 3 in einer Küche angeordnet ist. Die Dunstabzugshaube 2 kann beispielsweise als Haube oder Esse ausgeführt sein. Die Dunstabzugshaube 2 kann hierzu -
wie auch eine Verrohrung 4 - an einer Gebäudewand 5 der Küche befestigt sein. Die Dunstabzugshaube 2 fördert im Betrieb Wrasen 6 von oberhalb der Kochstelle 3 über einen Lufteinlass 7 zu einem Luftauslass 1 1 derselben. Der Luftauslass 1 1 ist über die Verrohrung 4 mit der Umgebung außerhalb der Küche luftleitend verbunden. Alternativ kann die Dunstabzugshaube - wie später noch näher erläutert wird - als Umluftgerät vor- gesehen sein, wobei der Luftauslass 1 1 mit dem Innenraum 10 der Küche luftleitend verbunden ist.
Die Dunstabzugshaube 2 umfasst ein Lüfterrad 13. Das Lüfterrad 13 wird von einem elektronisch kommutierten Gebläsemotor 14 angetrieben sein. Das Lüfterrad 13 bildet mit einem dieses umgebenden spiralförmigen Gehäuse 15 ein Radialgebläse 16 aus, welches den Wrasen 6 durch einen Fettfilter 12 im Bereich des Lufteinlasses 7 saugt und durch den Luftauslass 1 1 ausstößt. Dabei muss das Radialgebläse 16 den internen Luftwiderstand der Dunstabzugshaube 2, welcher sich insbesondere aufgrund des Radialgebläses 16 selbst sowie einer internen Verrohrung 17 ergibt, überwinden. Weiterhin muss das Radialgebläse 16 den Luftwiderstand der Verrohrung 4 (soweit diese vorhanden ist) überwinden, um die Luft nach außerhalb des Innenraums 10 der Küche zu fördern. Der interne Luftwiderstand der Dunstabzugshaube 2 ergibt eine Anlagen-Kennlinie derselben im Umluftbetrieb. Die Summe aus dem internen Luftwiderstand der Dunstabzugshaube 2 und dem Luftwiderstand der Verrohrung 4 ergibt die Anlagen-Kennlinie im Abluftbetrieb. Beispielhafte Anlagen-Kennlinien sind in Figur 3 gezeigt und dort mit AK1 , AK2 und AK3 bezeichnet.
Nun zurückkehrend zu Figur 1 ist dort weiter gezeigt, dass die Dunstabzugshaube 2 eine Steuereinrichtung 21 umfasst, welche den Gebläsemotor 14 ansteuert. Die Steuereinrich- tung ist beispielsweise als Mikroprozessor ausgebildet und umfasst einen Speicher 22. Auf dem Speicher 22 sind in Form von Software in Figur 2 gezeigte Drehmoment- Drehzahl-Kennlinien abgelegt.
Figur 2 zeigt eine erste Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie DK1 , eine zweite Drehmoment- Drehzahl-Kennlinie DK1 a, eine dritte Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie DK1 b, eine vierte Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie DK2, und eine fünfte Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie DK3. Das Drehmoment M des Gebläsemotors 14 wird dabei als Funktion seiner Drehzahl n dargestellt.
Die Drehmoment-Drehzahl-Kennlinien DK1 bis DK3 weisen jeweils eine Asynchroncharakteristik auf. Das heißt, ihre Form entspricht einem liegenden „S". Weiter heißt dies, dass jede der Drehmoment-Drehzahl-Kennlinien DK1 bis DK3 ein Anzugsmoment MAi , MA2, MA3, ein Sattelmoment MSi , MS2, MS3, ein Kippmoment MKi , MKia, MKib, K2, MK3 so- wie eine Nenn-Drehzahl nN umfasst. Das Anzugsmoment MA1, MA2, MA3 entspricht dem Drehmoment des Gebläsemotors 14 bei einer Drehzahl n=0. Ausgehend vom Anzugsmoment MA1, MA2, MA3 sinkt das Drehmoment bis zum Sattelmoment MSi , MS2, MS3 mit zunehmender Drehzahl n ab und steigt hiernach wieder, und erreicht sein Maximum MKi , MKia, MK-i b, MK2, MK3. Hiernach sinkt das Drehmoment M wieder ab und nähert sich hin zur Nenn-Drehzahl nN asymptotisch gegen Null an. Ein Arbeitsbereich, in welchem der Gebläsemotor 14 typischerweise von der Steuereinrichtung 21 im Betrieb der Dunstabzugshaube 2 angesteuert wird, ist mit AH bezeichnet.
Die Drehmoment-Drehzahl-Kennlinien DK1 , DK1 a, DK1 b weisen einen abschnittsweise identischen Verlauf auf. So sind das Anzugs- und das Sattelmoment MA1, MSi für die Drehmoment-Drehzahl-Kennlinien DK1 bis DK1 b identisch. Lediglich hinsichtlich ihres Kippmoments MKi , MKia und MKi b unterscheiden sie sich. So liegt das Kippmoment MKia über dem Kippmoment MKi und das Kippmoment MKib unter dem Kippmoment MKi . Die Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie DK2 verläuft dagegen parallel zur Drehmoment- Drehzahl-Kennlinie DK1 und ist bezüglich dieser nach oben verschoben, also durchwegs durch ein höheres Drehmoment M gekennzeichnet. Folglich liegt das Kippmoment MK2 über MKia, M und MKib- Die Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie DK3 verläuft ebenfalls parallel zur Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie DK1 und zwischen dieser und der Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie DK2.
Die Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie DK1 ist beispielsweise einem Normal-Modus einer ersten Betriebsstufe der Dunstabzugshaube 2 und die Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie DK2 einem Normal-Modus einer zweiten Betriebsstufe der Dunstabzugshaube 2 zugeordnet. Es können auch weitere Betriebsstufen, beispielsweise eine dritte und eine vierte Betriebsstufe vorgesehen sein, welche in Figur 1 gezeigt sind. Selbstverständlich ist auch ein Aus-Zustand der Dunstabzugshaube bzw. des Gebläsemotors 14 vorgesehen. Beispielsweise kann die Dunstabzugshaube 2, wie in Figur 1 gezeigt, Knöpfe 23 umfassen, mittels welchen der Aus-Zustand„0" und die erste bis vierte Betriebsstufe„1 ",„2",„3",„4"
anwählbar sind. In Abhängigkeit von einem aktuell gedrückten Knopf 23 steuert die Steuereinrichtung 21 den Gebläsemotor 14 nicht (Aus-Zustand) oder mit der ersten Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie DK1 (erste Betriebsstufe) oder der vierten Drehmoment- Drehzahl-Kennlinie DK2 (zweite Betriebsstufe) oder einer weiteren Drehmoment- Drehzahl-Kennlinie (dritte und vierte Betriebsstufe) an. Anstelle der Knöpfe 23 könnte auch eine sonstige Eingabeeinrichtung vorgesehen sein.
Die zweite Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie DK1 a entspricht beispielsweise einem Power-Modus und die dritte Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie DK1 b einem Eco-Modus, wie nachfolgend noch näher erläutert wird. Befindet sich nun die Dunstabzugshaube 2 bei- spielsweise im Normal-Modus (DK1 ) des ersten Betriebszustands„1 ", so kann eine Bedienerperson die Dunstabzugshaube 2 durch Betätigen einer Eingabeeinrichtung beispielsweise in Form eines Knopfes 24 aus dem Normal-Modus entsprechend der ersten Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie DK1 in den Power-Modus entsprechend der Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie DK1 a oder den Eco-Modus entsprechend der Drehmoment- Drehzahl-Kennlinie DK1 b umschalten. Beispielsweise kann ein Umschalten in den Power- Modus erfolgen, wenn ein höherer Fördervolumenstrom gewünscht ist. Ein Umschalten in den Eco-Modus kann erfolgen, wenn eine Geräuschbildung durch die Dunstabzugshaube 2 reduziert oder Energie gespart werden soll. Das Umschalten in den Eco- und Power- Modus kann auch erfolgen, wenn die Dunstabzugshaube 2 in dem Normal-Modus der zweiten, dritten oder vierten Betriebsstufe „2" „3" „4" betrieben wird. Die Drehmoment- Drehzahl-Kennlinien DK2a und DK2b illustrieren beispielhaft den der zweiten Betriebsstufe„2" zugeordneten Power- bzw. Eco-Modus. Das Kippmoment MK2a liegt dann über dem Kippmoment MK2 und das Kippmoment MK2b unterhalb dem Kippmoment MK2- Ferner kann die Dunstabzugshaube 2 eine Anzeigeeinrichtung beispielsweise in Form eines TFT-Bildschirms 25 umfassen, auf welchem angezeigt wird, in welcher Betriebsstufe sich die Dunstabzugshaube 2 befindet. Weiter kann der TFT-Bildschirm 25 anzeigen, ob sich die Dunstabzugshaube 2 in dem Normal-Modus, Power-Modus oder dem Eco- Modus befindet. Noch weiterhin kann der TFT-Bildschirm 25 ein von der Dunstabzugs- haube 2 aktuell gefördertes Fördervolumen beispielsweise in Kubikmeter pro Stunde anzeigen. Der TFT-Bildschirm 25 kann von der Steuereinrichtung 21 entsprechend angesteuert werden. Die Eingabeeinrichtungen 23, 24 könnten auch in die Anzeigeeinrichtung
25 integriert sein, indem diese beispielsweise als Touchscreen ausgebildet ist, der gleichzeitig auch Eingabeeinrichtung für Benutzerbefehle ist.
Nachfolgend wird anhand von Figur 3 der Zusammenhang zwischen einer Druckdifferenz p und einem Fördervolumen Q für unterschiedliche Anlagen-Kennlinien AK1 bis AK3 so- wie unterschiedliche Fördervolumen-Druckdifferenz-Kennlinien FK1 bis FK4 näher erläutert.
Figur 3 zeigt dabei die Druckdifferenz p als Funktion des Fördervolumens Q. Die Druckdifferenz p bezeichnet dabei eine Druckdifferenz zwischen dem Umgebungsdruck in dem Kücheninnenraum 10 (siehe Figur 1 ) und einem Druck, welcher beispielsweise im Luft- auslass 1 1 der Dunstabzugshaube 2 gemessen wird. Das Fördervolumen Q meint ein pro Zeiteinheit gefördertes Luftvolumen, beispielsweise in Kubikmeter pro Stunde.
Jeder der Drehmoment-Drehzahl-Kennlinien aus Figur 2 ist eine Fördervolumen- Druckdifferenz-Kennlinie in Figur 3 zugeordnet. So entspricht beispielsweise die Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie DK1 der Fördervolumen-Druckdifferenz-Kennlinie FK1 und die Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie DK2 der Fördervolumen-Druckdifferenz-Kennlinie FK2. Die den Fördervolumen-Druckdifferenz-Kennlinien FK3 und FK4 entsprechenden Drehmoment-Drehzahl-Kennlinien sind in Figur 2 nicht gezeigt. Jedes Wertepaar einer jeweiligen Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie aus Figur 2 hat eine Entsprechung auf einer jeweiligen Fördervolumen-Druckdifferenz-Kennlinie aus Figur 3.
Wird nun die Dunstabzugshaube 2 beispielsweise als Umluftgerät betrieben und mittels eines Knopfs 23 die erste Betriebsstufe„1 " im Normal-Modus und damit die erste Förder- volumen-Druckdifferenz-Kennlinie FK1 angewählt, so ergibt sich ein Arbeitspunkt AP1 , an welchem die Dunstabzugshaube 2 operiert. Der Arbeitspunkt AP1 ist ein Schnittpunkt zwischen der Fördervolumen-Druckdifferenz-Kennlinie FK1 und der Anlagen-Kennlinie AK1. Die Form der Anlagen-Kennlinien AK1 bis AK3 entspricht einer Parabel, welche durch die folgende Gleichung gekennzeichnet ist: p = a · Q2,
wobei sich der Parameter a für die Anlagen-Kennlinien AK1 bis AK3 unterscheidet und eine Funktion des Luftwiderstands der Dunstabzugshaube 2 und/oder der Verrohrung 4 ist.
So kann beispielsweise die Anlagen-Kennlinie AK2 eine Verrohrung 4 mit einer ersten Länge und die Anlagen-Kennlinie AK3 eine Verrohrung 4 mit einer zweiten Länge darstellen, wobei die zweite Länge größer als die erste Länge und entsprechend auch der Luftwiderstand höher ist. Die Arbeitspunkte AP1 , AP2, AP3 und AP4 ergeben sich, indem zwischen den Betriebsstufen„1 " bis„4" im Normal-Modus umgeschaltet wird, siehe Figur 2.
Es kann vorgesehen sein, dass insbesondere die in Figur 3 und 4 gezeigten Fördervolumen-Druckdifferenz-Kennlinien FK1 bis FK4 beispielsweise in Form einer Tabelle auf dem Speicher 22 der Steuereinrichtung 21 abgelegt sind. Weiterhin können in der Tabelle einem jeweiligen Fördervolumen-Druckdifferenz-Wertepaar p, Q zugeordnete Drehmoment- Drehzahl-Wertepaare M, n abgelegt sein.
Die Tabelle kann beispielsweise in einem Herstellungsprozess der Dunstabzugshaube 2 auf dem Speicher 22 abgespeichert werden. Zuvor wird die Tabelle dadurch erzeugt, dass eine Test-Dunstabzugshaube mit unterschiedlichen Fördervolumen Q und Druckdifferen- zen p betrieben wird. Gleichzeitig werden das jeweils aktuelle Drehmoment und die jeweils aktuelle Drehzahl in die Tabelle geschrieben. Das aktuelle Drehmoment und die aktuelle Drehzahl können beispielsweise aus der Steuereinrichtung 21 ausgelesen werden. Wird nun die Dunstabzugshaube 2 beim Kunden in Betrieb genommen, so kann die Steuereinrichtung 22 aus dem aktuellen Drehmoment M und der aktuellen Drehzahl n auf das Fördervolumen Q schließen und dieses, wie in Figur 1 gezeigt, der Bedienerperson anzeigen. Figur 4 zeigt nun eine ausgewählte Fördervolumen-Druckdifferenz-Kennlinie FK1 . Dabei ist wie in Figur 3 die Druckdifferenz p als Funktion des Fördervolumens Q aufgetragen. Die Fördervolumen-Druckdifferenz-Kennlinie FK1 aus Figur 4 entspricht der Drehmoment- Drehzahl-Kennlinie DK1 aus Figur 2. Eine Fördervolumen-Druckdifferenz-Kennlinie FK1 a
entspricht der Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie DK1 a und eine Fördervolumen- Druckdifferenz-Kennlinie FK1 b der Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie DK1 b. Die Fördervolumen-Druckdifferenz-Kennlinie FK1 , FK1 a und FK1 b weisen jeweils unterschiedliche Schnittpunkte mit der beispielhaft dargestellten Anlagen-Kennlinie AK1 auf, und entsprechend damit insoweit jeweils unterschiedlichen Wertepaaren p, Q. Diese Arbeitspunkte der Dunstabzugshaube 2 sind mit AP1 , AP1 a und AP1 b bezeichnet. In Figur 4 ist zu erkennen, dass die erste und zweite Fördervolumen-Druckdifferenz-Kennlinie FK1 , FK1 a einen konvexen Verlauf und die dritte Fördervolumen-Druckdifferenz-Kennlinie FK1 b einen konkaven Verlauf aufweist. Anhand von Figur 4 wird deutlich, dass in der ersten Betriebsstufe„1 " das Umschalten zwischen dem Normal-Modus (FK1 ), dem Power-Modus (FK1 a) und dem Eco-Modus (FK1 b) zu unterschiedlichen Fördervolumina Q durch die Dunstabzugshaube 2 führt. Gleichzeitig unterscheiden sich auch die Geräuschbildung sowie andere Parameter. Figur 5 zeigt weitere Fördervolumen-Druckdifferenz-Kennlinien beispielsweise für die Dunstabzugshaube 2 aus Figur 1.
Beispielsweise kann auf dem Speicher 22 der Steuereinrichtung 21 eine weitere Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie hinterlegt sein, welche der Fördervolumen-Druckdifferenz- Kennlinie FK1 c entspricht. Weiter kann die Steuereinrichtung 21 dazu eingerichtet sein, zu erkennen, ob die Dunstabzugshaube 2 in einem Umluft- oder Abluftbetrieb eingesetzt wird. Dies kann beispielsweise dadurch bewerkstelligt werden, dass die vorstehend erwähnte, auf dem Speicher 22 hinterlegte Tabelle dahingehend ergänzt wird, dass bestimmte Wertepaare p, Q einem Umluftbetrieb und andere Wertepaare p, Q einem Abluftbetrieb zugewiesen sind. Die Wertepaare p, Q können beispielsweise jeweils einem einem Abluftbetrieb entsprechenden Wertebereich AB und einem einem Umluftbetrieb entsprechenden Wertebereich UB zugewiesen sein. Die Steuereinrichtung 21 kann dann beispielsweise selbsttätig entscheiden, dass sie in dem Abluftbetrieb den Gebläsemotor 14 mit der der Fördervolumen-Druckdifferenz-Kennlinie FK1 entsprechenden Drehmo- ment-Drehzahl-Kennlinie DK1 und in dem Umluftbetrieb den Gebläsemotor 14 mit der der Fördervolumen-Druckdifferenz-Kennlinie FK1 c entsprechenden Drehmoment-Drehzahl- Kennlinie (nicht gezeigt) ansteuert. Dadurch stellt der Gebläsemotor 14 automatisch in
dem Umluftbetrieb, in dem von Haus aus wegen des vorhandenen Umluftfilters gegen einen höheren Luftwiderstand zu arbeiten ist, eine höhere Druckdifferenz p bereit.
Genauso kann die Steuereinrichtung 21 entscheiden, wenn sie eine Verschiebung der Arbeitspunkte AP1 bis AP4 (siehe Figur 3) über die Zeit feststellt, dass eine Verstopfung des Fettfilters 12 oder der Verrohrung 4 vorliegt. Entsprechend kann die Steuereinrichtung 21 dann den Gebläsemotor 14 in beispielsweise der ersten Betriebsstufe„1 " mit der der Fördervolumen-Druckdifferenz-Kennlinie FK1 c entsprechenden Drehmoment-Drehzahl- Kennlinie - anstelle der der Fördervolumen-Druckdifferenz-Kennlinie FK1 entsprechenden Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie DK1 - ansteuern, um trotz des höheren Luftwiderstands das Fördervolumen Q gleich zu halten.
Figur 6 zeigt nun den Fall, dass an einem Arbeitspunkt APR Resonanzen auftreten. Dies kann beispielsweise durch Testen der Dunstabzugshaube 2 in Verbindung mit beispielsweise verschiedenen Verrohrungen 4 festgestellt werden. Es kann nun vorgesehen sein, dass der Arbeitspunkt APR umgangen wird, indem abschnittsweise von der Fördervolumen-Druckdifferenz-Kennlinie FK1 auf eine Fördervolumen-Druckdifferenz-Kennlinie FK1 d gewechselt wird. Die Steuereinrichtung 21 kann hierzu entsprechend eingerichtet sein. Die Fördervolumen-Druckdifferenz-Kennlinie FK1 d entspricht einer vorbestimmten Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie, welche jedoch in keiner der Figuren gezeigt ist.
Fig. 7 illustriert die Möglichkeit, eine Fördervolumen-Druckdifferenz-Kennlinie FK1 e vorzusehen, welche gegenüber der Fördervolumen-Druckdifferenz-Kennlinie FK1 parallel verschoben ist, beispielsweise in Richtung einer steigenden Druckdifferenz p sowie eines steigenden Fördervolumens Q. Befindet sich die Dunstabzugshaube beispielsweise in der Betriebsstufe„1 " (Fördervolumen-Druckdifferenz-Kennlinie FK1 ) und drückt die Bedienerperson einen Boost-Knopf 26 der Dunstabzugshaube 2, so steuert die Steuereinrichtung 21 den Gebläsemotor 14 mit einer der in Figur 2 gezeigten Drehmoment-Drehzahl- Kennlinie DK3 entsprechenden Fördervolumen-Druckdifferenz-Kennlinie FK1 e an, sodass sich je nach der Anlagen-Kennlinie AK2 oder AK3 eine deutlich höhere Druckdifferenz (AK2) oder ein deutlich höheres Fördervolumen (AK3) ergibt. Ein möglicher Boost- Arbeitspunkt ist mit AP1 e bezeichnet. Mit dem Drücken des Boost-Knopfes 26 wird ein Zeitgeber 27 (Timer) aus einem nicht-getriggerten Modus desselben in einen getriggerten Modus desselben umgeschaltet. Im nicht-getriggerten Modus stellt der Zeitgeber 27 der
Steuereinrichtung 21 dem Gebläsemotor 14 ein erstes Zeitsignal bereit. Bei bereitgestelltem Zeitsignal t-ι steuert die Steuereinrichtung 21 den Gebläsemotor 14 beispielsweise mit der Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie DK1 , welche der Fördervolumen- Druckdifferenz-Kennlinie FK1 und damit dem Normal-Modus der ersten Betriebsstufe„1 " entspricht, an, wie bereits vorstehend erwähnt. Es kann vorgesehen sein, dass sich der Zeitgeber 27 automatisch mit Einschalten der Dunstabzugshaube 1 , also durch Betätigen eines Knopfes 23, der einer der Betriebsstufen„1 " bis„4" zugeordnet ist, in dem nicht- getriggerten Modus befindet. In dem getriggerten Modus dagegen stellt der Zeitgeber 27 der Steuereinrichtung 21 ein zweites Zeitsignal t2 bereit. Bei bereitgestelltem Zeitsignal t2 steuert die Steuereinrichtung 21 den Gebläsemotor beispielsweise mit der Drehmoment- Drehzahl-Kennlinie DK3 an, wodurch sich die entsprechende Fördervolumen- Druckdifferenz-Kennlinie FK1 e ergibt, die dem Boost-Modus entspricht. In dem getriggerten Modus zählt der Zeitgeber 27 nun bis zu einer auf einem Speicher 28 desselben gespeicherten Zeitspanne hoch. Mit Erreichen der Zeitspanne ist diese abgelaufen und der Zeitgeber 27 schaltet selbsttätig, das heißt ohne Benutzerinteraktion, in den nicht- getriggerten Modus zurück. Die Zeitspanne kann beispielsweise 10 Sekunden betragen.
Den Boost-Knopf 26 kann die Bedienerperson also dann drücken, wenn gerade besonders viel Wrasen über dem Kochfeld 3 entsteht. Sodann stellt die Dunstabzugshaube 2 eine höhere Abzugsleistung bereit und kehrt dann automatisch wieder in den Normal- Modus zurück. Damit ergibt sich eine komfortable Bedienung für die Bedienerperson.
Es kann vorgesehen sein, dass die Bedienerperson die Zeitspanne auf dem Speicher 28 mittels des Touchscreens 25 nach individuellen Wünschen eingeben kann. Bei kostengünstigen Dunstabzugshaubenmodellen kann jedoch vorgesehen sein, dass die Zeit- spanne softwaretechnisch fix auf dem Speicher 28, also nicht veränderbar, vorgesehen ist. Entsprechend muss dann keine verhältnismäßig kostenaufwendige Eingabeeinrichtung 25 vorgesehen werden, um eine Anpassung der Zeitspanne zu ermöglichen.
Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung 21 bei bereitgestelltem zweiten Zeitsignal t2 den Gebläsemotor 14 nicht mit der dem Boost-Modus entsprechenden Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie DK3, sondern mit beispielsweise der dem Power- Modus entsprechenden Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie DK1 a ansteuert. So erhält die Bedienerperson auch eine erhöhte Abzugsleistung, jedoch mit anderer Charakteristik.
Weiter alternativ kann vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung 21 bei bereitgestelltem zweitem Zeitsignal t2 den Gebläsemotor 14 mit der dem Eco-Modus entsprechenden Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie DK1 b ansteuert. Dadurch reduziert sich die Geräuschbildung der Dunstabzugshaube 2. Dies ist dann sinnvoll, wenn beispielsweise die Bedie- nerperson ein Telefonat in der Küche annehmen oder ein sonstiges, insbesondere kurzes Gespräch in der Küche führen möchte.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Bedienerperson über den Touchscreen 25 den Modus, also beispielsweise den Boost-, Power- oder Eco-Modus, bei bereitgestelltem zweitem Zeitsignal t2 auswählen kann.
Fig. 8 zeigt Fördervolumen-Druckdifferenz-Kennlinien insbesondere für einen Boost-, Power- und Eco-Modus gemäß einer weiteren Ausführungsform. Zusätzlich zu der positiven Boost-Fördervolumen-Druckdifferenz-Kennlinie FK1 e aus Fig. 7 zeigt Fig. 8, dass auch eine negative Boost-Fördervolumen-Druckdifferenz-Kennlinie FK1 g vorgesehen sein kann, welche gegenüber der Fördervolumen-Druckdifferenz- Kennlinie FK1 g in Richtung niedrigerer Druckdifferenz P und niedrigeren Fördervolumens Q parallel verschoben ist.
Anhand von Fig. 8 wird weiterhin illustriert, dass für unterschiedliche Verrohrungen, d.h. Anlagen-Kennlinien, ein Eco- oder Power-Modus unterschiedlich ausgestaltet werden kann. Die Fördervolumen-Druckdifferenz-Kennlinien FK1f, FK1 h entsprechen den Fördervolumen-Druckdifferenz-Kennlinien FK1 a, FK1 b aus Fig. 4 dahingehend, dass sie auch einen Schnittpunkt mit der Fördervolumen-Druckdifferenz-Kennlinie FK1 aufweisen. Allerdings ist die einem Eco-Modus entsprechende Fördervolumen-Druckdifferenz-Kennlinie FK1 h konvex und nicht konkav vorgesehen wie die Fördervolumen-Druckdifferenz-Kennlinie FK1 b.
Die Steuereinrichtung 21 kann dazu eingerichtet sein, den Gebläsemotor 14 in Abhängigkeit von einer Benutzereingabe oder selbsttätig, beispielsweise in Abhängigkeit von einer
aktuell vorliegenden Anlagen-Kennlinie AK2, AK3, die von der Steuereinrichtung 21 ermittelt wird, mit einer einer der Fördervolumen-Druckdifferenz-Kennlinien FK1 , FK1 e, FK1f, FK1 g oder FK1 h entsprechenden Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie anzusteuern. Die Benutzereingabe und/oder die aktuell vorliegende Anlagen-Kennlinie AK2, AK3 wird der Steuereinrichtung 21 als ein oder mehrere Parameter bereitgestellt. Die Ansteuerung in Abhängigkeit von einer aktuell vorliegenden Anlagen-Kennlinie AK2, AK3 erlaubt es vorteilhaft, die Arbeitspunkte der Dunstabzugshaube 2 an eine ggf. vorgesehene Verrohrung 4 anzupassen. Wird beispielsweise ermittelt, dass eine Anlagen-Kennlinie AK3 vorliegt, kann die Steuereinrichtung 21 , wenn die Eingabeeinrichtung 25 einen Kundenwunsch nach mehr Fördervolumen Q erkennt, entscheiden, dass ein Umschalten von dem Nor- mal-Modus (FK1 ) mit einem Arbeitspunkt AP1-1 auf einen Power-Modus (FK1f) mit einem Arbeitspunkt AP1f-1 ein zu geringes zusätzliches Fördervolumen Q erbringt, und daher auf den Boost-Modus (FK1 e) mit einem Arbeitspunkt AP1 e umschalten, welcher ein hohes zusätzliches Fördervolumen Q aufweist. Erkennt die Steuereinrichtung 21 dagegen, dass eine Anlagen-Kennlinie AK2 vorliegt, so schaltet sie bei einem Kundenwunsch nach mehr Druckdifferenz p ausgehend von dem Normal-Modus (FK1 ) mit einem Arbeitspunkt AP1-2 auf den Power-Modus (FK1f) mit einem Arbeitspunkt AP1f-2 um, da hier eine ausreichend hohe zusätzliche Druckdifferenz p bereitgestellt wird.
Obwohl die Erfindung vorliegend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie hierauf nicht beschränkt, sondern vielfältig modifizierbar.
Verwendete Bezugszeichen:
1 Dunstabzugshaubenanordnung
2 Dunstabzugshaube
3 Kochstelle
4 Verrohrung
5 Gebäudewand
6 Wrasen
7 Lufteinlass
10 Kücheninnenraum
1 1 Luftauslass
12 Fettfilter
13 Lüfterrad
14 Gebläsemotor
15 Gehäuse
16 Radialgebläse
17 Verrohrung
21 Steuereinrichtung
22 Speicher
23 Knopf
24 Knopf
25 TFT-Bildschirm
26 Knopf
27 Zeitgeber
28 Speicher
AB Abluftbetrieb
AH Arbeitsbereich
AK1 Anlagen-Kennlinie
AK2 Anlagen-Kennlinie
AK3 Anlagen-Kennlinie
AP1 Arbeitspunkt
AP1-1 Arbeitspunkt
AP 1-2 Arbeitspunkt
AP1 a Arbeitspunkt
AP1 b Arbeitspunkt
AP1 d Arbeitspunkt
AP1f-1 Arbeitspunkt
AP1f-2 Arbeitspunkt
AP1 e Arbeitspunkt
AP2 Arbeitspunkt
AP3 Arbeitspunkt
AP4 Arbeitspunkt
APR Arbeitspunkt
DK1 Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie
DK1 a Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie
DK1 b Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie
DK2 Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie
DK3 Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie
FK1 Fördervolumen-Druckdifferenz-Kennlinie
FK1 a Fördervolumen-Druckdifferenz-Kennlinie
FK1 b Fördervolumen-Druckdifferenz-Kennlinie
FK1 c Fördervolumen-Druckdifferenz-Kennlinie
FK1 d Fördervolumen-Druckdifferenz-Kennlinie
FK1 e Fördervolumen-Druckdifferenz-Kennlinie
FK1f Fördervolumen-Druckdifferenz-Kennlinie
FK1 g Fördervolumen-Druckdifferenz-Kennlinie
FK1 h Fördervolumen-Druckdifferenz-Kennlinie
FK2 Fördervolumen-Druckdifferenz-Kennlinie
FK3 Fördervolumen-Druckdifferenz-Kennlinie
FK4 Fördervolumen-Druckdifferenz-Kennlinie
M Drehmoment
MAi Anzugsmoment
MA2 Anzugsmoment
MA3 Anzugsmoment
MKi Kippmoment
MK1a Kippmoment
MKib Kippmoment
MK2 Kippmoment
MK2a Kippmoment
MK2b Kippmoment
MS1 Sattelmoment
MS2 Sattelmoment
MS3 Sattelmoment n Drehzahl nN Nenn-Drehzahl tl Zeitsignal t2 Zeitsignal
UB Umluftbetrieb
Claims
1. Dunstabzugshaube (2) mit einem elektronisch kommutierten Gebläsemotor (14), einem Zeitgeber (27) zum Bereitstellen eines Zeitsignals (t1 ; t2) und einer Steuereinrichtung (21 ), welche dazu eingerichtet ist, den Gebläsemotor in Abhängigkeit von dem bereitgestellten Zeitsignal (t1 ; t2) mit einer ersten Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie (DK1 ) oder mit einer zweiten Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie (DK1 a, DK1 b, DK3) anzusteuern.
2. Dunstabzugshaube nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitgeber (27) einen nicht-getriggerten Modus, in welchem er dazu eingerichtet ist, der Steuereinrichtung (21 ) ein erstes Zeitsignal (t-ι) bereitzustellen, und einen getriggerten Modus aufweist, in welchem er dazu eingerichtet ist, der Steuereinrichtung (21 ) ein zweites Zeitsignal (t2) bereitzustellen, und dass die Steuereinrichtung (21 ) bei bereitgestelltem ersten Zeitsignal (t-ι) den Gebläsemotor (14) mit der ersten Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie (DK1 ) und bei bereitgestelltem zweiten Zeitsignal (t2) den Gebläsemotor (14) mit der zweiten Drehmo- ment-Drehzahl-Kennlinie (DK1 a, DK1 b, DK3) ansteuert.
3. Dunstabzugshaube nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Speicher (28) zum Speichern einer Zeitspanne und eine erste Eingabeeinrichtung (26) für eine Eingabe eines Benutzers, welche dazu eingerichtet ist, den Zeitgeber (27) aus dem nicht- getriggerten Modus in den getriggerten Modus umzuschalten, wobei der Zeitgeber (27) nach Ablauf der Zeitspanne selbsttätig aus dem getriggerten Modus in den nicht- getriggerten Modus zurückwechselt.
4. Dunstabzugshaube nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine zweite Eingabeein- richtung (25) für eine Eingabe eines Benutzers, welche dazu eingerichtet ist, die Zeitspanne einzustellen.
5. Dunstabzugshaube nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitspanne auf dem Speicher (28) fest vorgegeben ist.
6. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 - 5, gekennzeichnet durch eine dritte Eingabeeinrichtung (25) für eine Eingabe eines Benutzers, welche dazu eingerichtet ist,
die Form der zweiten Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie (DK3) in Abhängigkeit von einer Eingabe des Benutzers festzulegen.
7. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie (DK1 , DK1 a, DK1 b) zumindest ei- nen gemeinsamen Punkt aufweisen.
8. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie (DK1 , DK3) keinen gemeinsamen Punkt aufweisen.
9. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (21 ) dazu eingerichtet ist, den Gebläsemotor (14) zusätzlich mit einer dritten Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie (DK2) anzusteuern, und dass die dritte Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie (DK2) keinen gemeinsamen Punkt mit der ersten und/oder zweiten Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie (DK1 ; DK1 a, DK1 b, DK3) aufweist.
10. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste, zweite und/oder dritte Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie (DK1 ; DK1 a, DK1 b, DK3; DK2) eine Asynchroncharakteristik aufweist, wobei die Asynchroncharakteristik be- vorzugt ein Anzugsmoment (MA1, MA3, MA2), ein Sattelmoment (MSi , MS3, MS2), ein Kippmoment (MK-I , MK3, MK2) und/oder eine Nenn-Drehzahl (nN) umfasst.
1 1 . Dunstabzugshaube nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie (DK1 ; DK1 a, DK1 b) dasselbe Anzugsmoment (MAi ), dasselbe Sattelmoment (MSi ) und/oder dieselbe Nenn-Drehzahl (nN) und ein unterschiedliches Kippmoment (MKi , MKia, MKit>) aufweisen.
12. Dunstabzugshaube nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste, zweite und/oder dritte Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie (DK1 , DK3, DK2) hinsichtlich ihres Anzugsmoments (MAi , MA3, MA2), Sattelmoments (MSi , MS3, MS2) und/oder Kippmoments (MKi , MK3, MIO) voneinander unterscheiden.
13. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste, zweite und/oder dritte Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie (DK1 , DK3, DK2) gegeneinander parallel verschoben sind.
14. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei bestimmungsgemäßem Einsatz der Dunstabzugshaube der ersten Drehmoment- Drehzahl-Kennlinie (DK1 ) eine erste Fördervolumen-Druckdifferenz-Kennlinie (FK1 ), der zweiten Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie (DK1 a, DK1 b, DK3) eine zweite Fördervolumen- Druckdifferenz-Kennlinie (FK1 a, FK1 b, FK1 e) und/oder der dritten Drehmoment-Drehzahl- Kennlinie (DK2) eine dritte Fördervolumen-Druckdifferenz-Kennlinie (FK2) zugeordnet ist.
15. Verfahren zum Betreiben einer Dunstabzugshaube (2), insbesondere einer Dunstabzugshaube (2) nach einem der Ansprüche 1 - 14, wobei ein elektronisch kommutierter Gebläsemotor (14) in Abhängigkeit von einem mittels eines Zeitgebers (27) bereitgestellten Zeitsignal (t-ι, t2) mit einer Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie (DK1 ) oder mit einer zwei- ten Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie (DK1 a, DK1 b, DK3) von einer Steuereinrichtung (21 ) angesteuert wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN201480014082.3A CN105209828B (zh) | 2013-03-11 | 2014-02-21 | 抽油烟机 |
EP14706032.1A EP2971977A1 (de) | 2013-03-11 | 2014-02-21 | Dunstabzugshaube |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013204141.1A DE102013204141A1 (de) | 2013-03-11 | 2013-03-11 | Dunstabzugshaube |
DE102013204141.1 | 2013-03-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2014139778A1 true WO2014139778A1 (de) | 2014-09-18 |
Family
ID=50156767
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2014/053445 WO2014139778A1 (de) | 2013-03-11 | 2014-02-21 | Dunstabzugshaube |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2971977A1 (de) |
CN (1) | CN105209828B (de) |
DE (1) | DE102013204141A1 (de) |
WO (1) | WO2014139778A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108253494A (zh) * | 2018-03-07 | 2018-07-06 | 佛山市云米电器科技有限公司 | 一种快速分离油烟的油烟分离装置及一种吸油烟机 |
CN108302582A (zh) * | 2018-03-07 | 2018-07-20 | 佛山市云米电器科技有限公司 | 一种智能吸油烟机 |
EP4318000A4 (de) * | 2021-09-26 | 2024-09-11 | Foshan Shunde Midea Washing Appliances Mfg Co Ltd | Dunstabzugshaube sowie prüfverfahren und prüfvorrichtung dafür |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021202255A1 (de) * | 2021-03-09 | 2022-09-15 | BSH Hausgeräte GmbH | Verfahren und System zur Handhabung eines Lüfters einer Dunstabzugsvorrichtung |
DE102022202328A1 (de) * | 2022-03-09 | 2023-09-14 | BSH Hausgeräte GmbH | Verfahren zur Steuerung einer Dunstabzugsvorrichtung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005108874A1 (en) * | 2004-05-06 | 2005-11-17 | Ventopia Ltd. | Kitchen ventilation system with fan having positive pressure-to-output characteristic applied thereto |
DE102005045137A1 (de) * | 2005-09-22 | 2007-04-05 | Minebea Co., Ltd., Kitasaku | Lüftereinheit mit einer vorgegebenen künstlichen Kennlinie und Verfahren zu dessen Betrieb |
US20110000652A1 (en) * | 2008-03-06 | 2011-01-06 | Panasonic Corporation | Ventilation device and electrical equipment in which same is installed |
US20120052792A1 (en) * | 2010-08-31 | 2012-03-01 | Broan-Nutone Llc. | Ventilation Unit Calibration Apparatus, System and Method |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5690093A (en) * | 1995-01-19 | 1997-11-25 | Nutone, Inc. | Ventilator controller with variably adjustable fan and light |
WO2003050453A1 (en) * | 2001-11-07 | 2003-06-19 | Lab Products, Inc | Work station having an air flow controller |
US20050224069A1 (en) * | 2004-03-29 | 2005-10-13 | Patil Mahendra M | System and method for managing air from a cooktop |
DE102004055943A1 (de) * | 2004-11-19 | 2006-05-24 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Vorrichtung und Verfahren zur Beleuchtung einer Kochstelle |
TWI255326B (en) * | 2005-02-25 | 2006-05-21 | Shuen-Yi Wang | An extractor hood for kitchens having toxic gas detecting and exhausting function |
CN202550949U (zh) * | 2012-04-16 | 2012-11-21 | 杭州锐方科技有限公司 | 一种基于转矩补偿的直流无刷电机恒风量控制装置 |
-
2013
- 2013-03-11 DE DE102013204141.1A patent/DE102013204141A1/de not_active Withdrawn
-
2014
- 2014-02-21 CN CN201480014082.3A patent/CN105209828B/zh active Active
- 2014-02-21 WO PCT/EP2014/053445 patent/WO2014139778A1/de active Application Filing
- 2014-02-21 EP EP14706032.1A patent/EP2971977A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005108874A1 (en) * | 2004-05-06 | 2005-11-17 | Ventopia Ltd. | Kitchen ventilation system with fan having positive pressure-to-output characteristic applied thereto |
DE102005045137A1 (de) * | 2005-09-22 | 2007-04-05 | Minebea Co., Ltd., Kitasaku | Lüftereinheit mit einer vorgegebenen künstlichen Kennlinie und Verfahren zu dessen Betrieb |
US20110000652A1 (en) * | 2008-03-06 | 2011-01-06 | Panasonic Corporation | Ventilation device and electrical equipment in which same is installed |
US20120052792A1 (en) * | 2010-08-31 | 2012-03-01 | Broan-Nutone Llc. | Ventilation Unit Calibration Apparatus, System and Method |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108253494A (zh) * | 2018-03-07 | 2018-07-06 | 佛山市云米电器科技有限公司 | 一种快速分离油烟的油烟分离装置及一种吸油烟机 |
CN108302582A (zh) * | 2018-03-07 | 2018-07-20 | 佛山市云米电器科技有限公司 | 一种智能吸油烟机 |
CN108253494B (zh) * | 2018-03-07 | 2023-01-03 | 佛山市云米电器科技有限公司 | 一种快速分离油烟的油烟分离装置及一种吸油烟机 |
EP4318000A4 (de) * | 2021-09-26 | 2024-09-11 | Foshan Shunde Midea Washing Appliances Mfg Co Ltd | Dunstabzugshaube sowie prüfverfahren und prüfvorrichtung dafür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102013204141A1 (de) | 2014-09-11 |
CN105209828A (zh) | 2015-12-30 |
CN105209828B (zh) | 2018-05-29 |
EP2971977A1 (de) | 2016-01-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2014139778A1 (de) | Dunstabzugshaube | |
EP2971978A1 (de) | Verfahren zum ermitteln eines betriebszustands einer dunstabzugshaubenanordnung | |
EP2971976A1 (de) | Dunstabzugshaube | |
EP1906096B1 (de) | Verfahren zur Regelung des Abluftvolumenstromes aus einem Garraum eines Backofens | |
DE102012210844A1 (de) | Kochanordnung, Verfahren zum Betreiben derselben, Induktions-Kochfeld und Dunstabzugshaube | |
DE102004020824A1 (de) | Stellvorrichtung mit einem zumindest zweidimensionalen Sen-sorbereich | |
EP3136004B1 (de) | Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung | |
WO2013167531A2 (de) | Absaugvorrichtung zum absaugen von luft von einem herd | |
EP1538337B1 (de) | Anordnung zum Überlastschutz und Verfahren zur Reduktion des Stromverbrauchs bei Netzspannungsschwankungen | |
EP3120744B1 (de) | Vorrichtung zur steuerung einer reinigung einer filtereinheit für staubsauger | |
DE102013214929A1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Steuern eines Gargeräts | |
DE102013015122A1 (de) | Verfahren zum Überwachen eines Luftstroms in einem Luftströmungskanal | |
EP2472186B1 (de) | Kochfeld | |
DE102004055945A1 (de) | Dunstabzugsvorrichtung und Verfahren zum Belüften einer Kochfläche | |
DE2832786A1 (de) | Dunstabzugshaube | |
DE102020124068A1 (de) | Downdraftlüfter und Verfahren zum Betreiben | |
DE102015116863A1 (de) | Im Abluft- und Umluftbetrieb zu betreibende Dunstabzugshaube | |
DE102016116734A1 (de) | Tragbare Dunstabzugsvorrichtung | |
EP2436294A2 (de) | Staubsauger und Verfahren zum Betrieb eines Staubsaugers | |
DE202011110073U1 (de) | Gargerät zum Garen von Speisen, insbesondere für eine mobile Feldküche | |
DE102009045535A1 (de) | Verfahren zum Auslegen zumindest einer Leistungsgröße einer Dunstabzugsvorrichtung | |
DE102015209658A1 (de) | Kochfeld mit Sperrfunktion | |
BE1030368B1 (de) | Dunstabzug | |
WO2019081265A1 (de) | Kombinationsgerät mit dunstabzugsvorrichtung und kochfeld | |
DE102015119322A1 (de) | Vorrichtung zur Absaugung von Kochdünsten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 14706032 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2014706032 Country of ref document: EP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |