WO2014131466A1 - Lageranordnung für eine welle mit einer beidseitig wirkenden dichtung - Google Patents

Lageranordnung für eine welle mit einer beidseitig wirkenden dichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2014131466A1
WO2014131466A1 PCT/EP2013/061468 EP2013061468W WO2014131466A1 WO 2014131466 A1 WO2014131466 A1 WO 2014131466A1 EP 2013061468 W EP2013061468 W EP 2013061468W WO 2014131466 A1 WO2014131466 A1 WO 2014131466A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
shaft
seal
bearing arrangement
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/061468
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Kleiber
Thorsten Biermann
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112013006755.2T priority Critical patent/DE112013006755A5/de
Publication of WO2014131466A1 publication Critical patent/WO2014131466A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7803Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings
    • F16C33/7809Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings for needle roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7896Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members with two or more discrete sealings arranged in series

Definitions

  • the invention relates to a bearing arrangement of a shaft or joint bell emerging from a housing, in which a sealed roller bearing is inserted between the housing and the shaft and the bearing arrangement is sealed from the outside inwards and against escaping lubricant from the inside to the outside.
  • seals in various embodiments are known to prevent lubricant leakage from the bearing assembly or the entry of contaminants in the bearing assembly.
  • the roller bearing seal should be ensured as possible over the entire term of storage. A prerequisite for this is a sealing effect of the sealing means that is as constant as possible over the service life of the rolling bearing.
  • the means for sealing the rolling bearing generally consist of separate seals, which are axially offset from the rolling elements or separated from a Wälz stressesmaschinefig.
  • DE 1 1 2004 003 026 B4 shows a roller bearing seal in a differential assembly, which are used in axle housings of drive axles in motor vehicles.
  • Side drive wheels, hubs and axle or drive shafts drive the drive wheels of a drive axle.
  • the rolling bearing axle shafts emerging from the axle housing, which is partly filled with a lubricant, are sealed by a two-stage seal.
  • a first integrated within the rolling bearing seal is assigned a used in a flange separate shaft seal as a second seal.
  • the invention has for its object to provide a seal assembly for a compact bearing assembly, which has a simple structure, a low frictional resistance and a high Abdichtgüte and is inexpensive to produce.
  • This task is solved by the features of claim 1.
  • the dependent claims referring back to claim 1 give each advantageous embodiments of the invention again.
  • the invention is based on the finding within a rolling bearing of conventional design to create a space which receives sealing means or a sealing arrangement in order to seal the rolling bearing both against penetrating impurities from the outside and against escaping lubricant from the inside.
  • the bearing arrangement according to the invention comprises a sealing arrangement which is integrated in the rolling bearing designed as a cylindrical roller bearing and sealingly connected to the shaft.
  • the one-sided axially offset from the rolling elements arranged at least one seal assembly comprises at least two individual, in opposite directions single-acting seals or one or more single, double-acting seal (s).
  • the rolling bearing can be effectively protected from outside to inside, for example, against ingress of dirt or water spray and from the inside to the outside against leakage of lubricant.
  • the roller bearing in conjunction with the seal assembly is suitable for the storage of output or side shafts, thru axles, articulated bells, hubs, sun gears or other differential gears, which are associated with transmissions or differentials of vehicles. Under shaft are therefore also shafts of sun gears or stubs of joint bells to understand.
  • the bearing assembly according to the invention can be used in lightweight differentials as additional storage, in which the sun gears are supported by a metal sleeve.
  • plain bearings are replaced by this bearing arrangement, whereby friction is reduced.
  • Occurring blows from the axle construction, in particular triggered by the weight of the compensating joint, are eliminated by the further storage.
  • an entanglement of the shaft, output shaft or stub shaft of the joint bell which is disadvantageous in particular for the seal is avoided, which has an advantageous effect on the effectiveness and the wear of the seal.
  • the measure according to the invention for the transmission-side support is preferably For example, there are provision of deflection shafts, which are connected, for example, to a differential gear constructed as a spur gear differential in front or side gears of vehicles.
  • deflection shafts which are connected, for example, to a differential gear constructed as a spur gear differential in front or side gears of vehicles.
  • the rolling bearing is largely only acted upon by the weight of the compensating joint or a joint bell, which sets a low friction in the camp.
  • a rolling bearing is preferably a needle bearing
  • the outer needle sleeve of sheet metal surrounds the rolling elements and the seal.
  • the inner race is preferably formed by a surface portion of the shaft or on an inner ring seated on the shaft. To reduce the radial installation height, the rolling elements are guided directly on the shaft.
  • the sealing side, radially inwardly directed bearing pin of the needle sleeve can additionally assume the function of a gap seal, in which this is guided to a narrowly sized annular gap on an outer contour of the shaft.
  • the bearing board thus offers further protection of the rolling bearing against penetrating dirt particles.
  • a difference between the raceway diameter of the shaft and the inner diameter of the bearing shelf of ⁇ 0.5 mm is provided in the installed state of the rolling bearing.
  • the needle sleeve can advantageously be produced inexpensively from a deep-drawn sheet.
  • the trained as a needle rolling elements of the needle bearing are advantageously performed in a Wälz Archiveshimfig.
  • a full complement rolling bearing can be realized in which the individual rolling element needles are joined together directly as a set of rollers without a cage guide.
  • the rolling elements of the needle roller bearing can roll off radially on the inside of the shaft forming a running surface and on the outside of the needle sleeve, irrespective of their guidance.
  • Cylindrical roller bearings are roller bearings whose rolling elements are rollers with a cylindrical basic shape and whose lateral surfaces are formed outside cylindrical or arbitrarily spherical.
  • Needle roller bearings are a form of cylindrical roller bearings in which the rollers formed as needles have a measurement ratio between the length to the diameter> 2.5.
  • the Dichtungsan- order two aligned in opposite directions sealing lips wherein the sealing lips may be assigned to a single seal or two separate seals.
  • the seal assembly is attached to the WälzSystemurafig. This construction makes it possible to use for the WälzMechharifig on the one hand and for the seal assembly on the other hand, different, suitable for the respective intended task materials, such as steel for the WälzMechhimfig and an elastic rubber or plastic material for the seal assembly.
  • the seal assembly can be materially secured, for example by vulcanization, on the Wälz- body cage.
  • a positive attachment of the seal assembly is provided on the Wälz analysesurafig, including, for example, a clip connection is suitable.
  • the seal assembly is integrally connected to the WälzSystemurafig.
  • the prerequisite for this is that the Wälz stressesmaschiner- fig consists of a material that is also suitable for the formation of the integrated seal assembly.
  • a one-part or two-part seal arrangement can also be fixed to the needle sleeve, in particular to the bearing board or without a direct connection in the needle sleeve be integrated.
  • a baffle plate can be preceded.
  • baffle plate extends radially over the housing approach and forms an effective protection against ingress of dirt or spray into the rolling bearing.
  • the baffle plate on the outside includes a rectangular, cylindrical board, which engages over the housing extension spaced.
  • the interlocking or combing of the mold elements causes a desired extended sealing gap, a labyrinth, which is also referred to as non-contact gap seal.
  • a gap seal or a labyrinth can also be realized, for example, by means of a joint bell, which forms an end-side recess into which the axially protruding projection of the housing, with its play, bears in a limited manner.
  • the housing projection can engage in the frontal recess of a housing positioned on the shaft.
  • FIG. 1 shows a detail of a spur gear differential, which illustrates the bearing assembly according to the invention.
  • FIG. 2 in an enlarged view the detail Z of Fig. 1;
  • FIG. 3 the bearing assembly of FIG. 1 with a baffle plate.
  • the designed in a lightweight design spur gear differential 1 comprises a rotatable, two half-shells made of sheet steel enclosing differential housing 2. Two each toothed with planetary gears of Stirnraddifferenzials 1 sun gears 3a, 3b centrally form an axially outwardly directed tubular sleeve 4a, 4b, in the inside Dahlkeilprofil a shaft 6 and a stub shaft of a joint bell 7 and a further shaft 1 1 positively engages.
  • the further description refers largely to the storage of the joint bell 7 and the shaft 6 and the stub shaft.
  • the sleeve 4a is fitted in a housing 8 which is rotatably mounted together with the sun gear 3a via a tapered roller bearing 9 in an intermediate wall 10.
  • a bearing arrangement 14 which includes a rolling bearing 13 designed as a needle bearing, the shaft 6 of the joint bell 7 is rotatably mounted in an axially projecting lug 12 of the housing 8.
  • the structure and the sealing of the rolling bearing 13 is illustrated in FIG. 2 and the description thereof.
  • the integrally connected with the shaft 6, a compensating joint 15 enclosing joint bell 7 has an end-side recess 17, into which the axially projecting projection 12 of the housing 8 with play engaging to form a labyrinth 16a.
  • the rolling bearing 13 constructed as a cylindrical or needle bearing is enclosed on the outside by a needle sleeve 18, the bearing plates 19 a aligned on both sides of the shaft 6, 19b forms.
  • the bearing board 19a extends to a close-fitting annular gap 20 to the shaft 6, which thus prevents the entry of coarse dirt particles in the rolling bearing 13.
  • the trained as rollers or needles, inside guided directly on the shaft 6 rolling elements 21 are used in a rolling element cage 22.
  • a sealing arrangement 23 is used in the roller bearing 13, which comprises two sealing lips 24a, 24b pointing in opposite directions.
  • the sealing lip 24a which faces the joint bell 7, protects the rolling bearing 21 from outside contaminants.
  • the sealing arrangement 23 is formed from two separate seals 25a, 25b, which are fixed on the inside to the needle sleeve 18.
  • a seal assembly 23 can be provided as a seal assembly 23, a one-piece seal, which is, for example, positively or materially connected to the WälzSystemkarfig 22.
  • Fig. 3 shows an alternative bearing arrangement according to the invention, wherein the same reference numerals are used for matching components. The following description is largely limited to different embodiments.
  • the shaft 6 connected to the articulated bell 7 is provided with a stuffer disk 26 which is positioned in a positionally spaced-apart manner from the shoulder 12 of the housing 8.
  • An outside right-angled board 27 of the baffle plate 26 engages over the play-related approach 12 and forms a labyrinth 16b, which supports the sealing of the seal assembly 23 of the bearing assembly 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung (14) einer aus einem Gehäuse (8) austretenden Welle (6) oder Gelenkglocke (7), bei der ein abgedichtetes Wälzlager (13) zwischen dem Gehäuse (8) und der Welle (6) eingesetzt ist. Die Lageranordnung (14) ist gegen eindringende Verunreinigungen von außen nach innen und gegen austretenden Schmierstoff von innen nach außen abgedichtet.

Description

Lageranordnung für eine Welle mit einer beidseitig wirkenden Dichtung
Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung einer aus einem Gehäuse austreten- den Welle oder Gelenkglocke, bei der ein abgedichtetes Wälzlager zwischen dem Gehäuse und der Welle eingesetzt ist und die Lageranordnung gegen eindringende Verunreinigungen von außen nach innen und gegen austretenden Schmierstoff von innen nach außen abgedichtet ist. Für Lageranordnungen sind Abdichtungen in unterschiedlichen Ausführungs- formen bekannt, um einen Schmierstoffaustritt aus der Lageranordnung bzw. den Eintritt von Verunreinigungen in die Lageranordnung zu unterbinden. Die Wälzlagerabdichtung soll möglichst über die gesamte Laufzeit der Lagerung gewährleistet sein. Voraussetzung dafür ist eine über die Lebensdauer des Wälzlagers möglichst gleichbleibende Dichtwirkung der Abdichtmittel. Die Mittel zum Abdichten des Wälzlagers bestehen im Allgemeinen aus gesonderten Dichtungen, die axial versetzt zu den Wälzkörpern oder getrennt von einem Wälzkörperkäfig angeordnet sind. DE 1 1 2004 003 026 B4 zeigt eine Wälzlagerabdichtung in einer Differentialanordnung, die in Achsgehäusen von Antriebsachsen in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden. Über Seitenwellenräder, Naben und Achs- oder Antriebswellen werden die Antriebsräder einer Antriebsachse angetrieben. Die aus dem zum Teil mit einem Schmierstoff gefüllten Achsgehäuse austretenden, wälzgelagerten Achswellen sind über eine zweistufige Dichtung abgedichtet. Einer ersten innerhalb des Wälzlagers integrierten Dichtung ist ein in einem Flansch eingesetzter separater Wellendichtring als zweite Dichtung zugeordnet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine kompakte Lageranordnung eine Dichtungsanordnung bereitzustellen, die einfach aufgebaut, einen geringen Reibungswiderstand und eine hohe Abdichtgüte aufweist sowie kostengünstig herstellbar ist. Diese Aufgabenstellung wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die abhängigen, auf den Anspruch 1 rückbezogenen Ansprüche geben jeweils vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, innerhalb eines Wälzlagers herkömmlicher Bauart einen Raum zu schaffen, der Abdichtmittel bzw. eine Dichtungsanordnung aufnimmt, um das Wälzlager sowohl gegen eindringende Verunreinigungen von außen als auch gegen austretenden Schmierstoff von innen abzudichten. Die erfindungsgemäße Lageranordnung umfasst dazu eine in dem als Zylinderrollenlager ausgeführten Wälzlager integrierte, dichtend mit der Welle verbundene Dichtungsanordnung. Die einseitig axial versetzt zu den Wälzkörpern angeordnete mindestens eine Dichtungsanordnung umfasst wenigstens zwei einzelne, in entgegengesetzte Richtungen einfach wirkende Dichtungen oder eine bzw. mehrere einzelne, doppeltwirkende Dichtung(en). Damit kann das Wälzlager von außen nach innen beispielsweise gegen eindringenden Schmutz oder Spritzwasser und von innen nach außen gegen ein Austreten von Schmierstoff wirksam geschützt werden. Das erfindungsgemäße Konzept, die Wälzlagerung in Verbindung mit der Dichtungsanordnung eignet sich für die Lagerung von Abtriebs- oder Seitenwellen, Steckachsen, Gelenk- glocken, Naben, Sonnenstirnrädern oder anderen Ausgleichsrädern, die mit Getrieben bzw. Differenzialen von Fahrzeugen in Verbindung stehen. Unter Welle sind demnach auch Schäfte von Sonnenrädern oder Stummel von Gelenkglocken zu verstehen. Vorteilhaft kann die erfindungsgemäße Lageranordnung in Leichtbaudifferenzialen als zusätzliche Lagerung eingesetzt werden, bei denen die Sonnenräder über eine Blechhülse abgestützt sind. Alternativ sind durch diese Lageranordnung Gleitlager ersetzt, wodurch Reibung reduziert ist. Auftretende Schläge aus der Achskonstruktion, insbesondere ausgelöst durch das Gewicht des Ausgleichsgelenks, werden durch die weitere Lagerung eliminiert. Gleichzeitig unterbleibt eine insbesondere für die Dichtung nachteilige Verschränkung der Wel- le, Abtriebswelle oder eines Wellenstumpfs der Gelenkglocke, was sich vorteilhaft auf die Wirksamkeit und den Verschleiß der Dichtung auswirkt.
Bevorzugt ist die erfindungsgemäße Maßnahme zur getriebeseitigen Abstüt- zung von Abthebswellen vorgesehen, die beispielsweise mit einem als Stirn- raddifferenzial aufgebauten Differenzialgetriebe in Front- oder Quergetrieben von Fahrzeugen in Verbindung stehen. Mittels der kompakten Wälzlagerung in Verbindung mit der wirksamen Abdichtung gemäß der Erfindung kann selbst in kleiner dimensionierten Fahrzeuggetrieben und den zugehörigen Differenzialen vorteilhaft eine zusätzliche Lagerung der Welle realisiert werden. Für länger ausgeführte Abtriebswellen gewährleistet die Lageranordnung gemäß der Erfindung eine exakte Zentrierung, wobei gleichzeitig das Lagerspiel verringert werden kann. Die Spielverringerung minimiert ein Achstaumeln und unterbindet vorteilhaft einen die Dichtung zerstörenden Radialschlag der Welle. Aufgrund der zentrierten Welle stellt sich außerdem eine die Abdichtqualität verbessernde, vollumfängliche, gleichmäßige Abstützung der Dichtung an der Welle ein. Diese Wirkungsweise stellt sich selbst bei einem geringen Anpressdruck der Dichtung ein, was sich vorteilhaft auf die Reibung und den Verschleiß der Dich- tung auswirkt. Bei der erfindungsgemäßen, eine zusätzliche Lagerstelle bildenden Lageranordnung wird das Wälzlager weitestgehend nur vom Gewicht des Ausgleichsgelenks oder einer Gelenkglocke beaufschlagt, wodurch sich eine geringe Reibung im Lager einstellt. Als Wälzlager eignet sich bevorzugt ein Nadellager, dessen äußere Nadelhülse aus Blech die Wälzkörper sowie die Dichtung umschließt. Die innere Lauffläche ist vorzugsweise durch einen Oberflächenabschnitt der Welle oder an einem auf der Welle sitzenden Innenring ausgebildet. Um die radiale Einbauhöhe zu reduzieren, sind die Wälzkörper unmittelbar auf der Welle geführt. Der dichtungsseitige, radial einwärts gerichtete Lagerbord der Nadelhülse kann zusätzlich die Funktion einer Spaltdichtung übernehmen, in dem dieser bis auf einen eng bemessenen Ringspalt an einer Außenkontur der Welle geführt ist. Der Lagerbord bietet damit einen weiteren Schutz des Wälzlagers vor eindringenden Schmutzpartikeln. Um eine ausreichende Dichtwirkung zu erzielen, ist im Einbauzustand des Wälzlagers ein Differenzmaß zwischen dem Laufbahndurchmesser der Welle und dem Innendurchmesser des Lagerbords von < 0,5 mm vorgesehen. Die Nadelhülse kann vorteilhaft kostengünstig aus einem Tiefziehblech hergestellt werden. Die als Nadel ausgebildeten Wälzkörper des Nadellagers sind vorteilhaft in einem Wälzkörperkäfig geführt. Alternativ dazu kann ein vollrolliges Wälzlager realisiert werden, bei dem die einzelnen Wälzkörpernadeln als Rollensatz ohne eine Käfigführung direkt aneinandergefügt sind. Im Einbauzustand können die Wälzkörper des Nadellagers unabhängig von deren Führung radial innen auf der eine Lauffläche bildenden Welle und außenseitig an der Nadelhülse abwälzen. Zylinderrollenlager sind Wälzlager, deren Wälzkörper Rollen mit zylindrischer Grundgestalt sind und deren Mantelflächen außenzylindrisch oder beliebig ballig ausgebildet sind. Nadellager sind eine Form der Zylinderrollenlager, in denen die als Nadeln ausgebildeten Rollen ein Maßverhältnis zwischen der Länge zu dem Durchmesser > 2,5 aufweisen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Dichtungsan- Ordnung zwei in entgegengesetzte Richtungen ausgerichtete Dichtlippen auf, wobei die Dichtlippen einer einzelnen Dichtung oder zwei getrennten Dichtungen zugeordnet sein können. Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Dichtungsanordnung an den Wälzkörperkäfig angesetzt ist. Diese Bauweise erlaubt es, für den Wälzkörperkäfig einerseits und für die Dichtungsanordnung andererseits unterschiedliche, für die jeweils vorgesehene Aufgabe geeignete Materialien zu verwenden, beispielsweise Stahl für den Wälzkörperkäfig und ein elastisches Gummi- oder Kunststoffmaterial für die Dichtungsanordnung. Zur dauerfesten Verbindung kann die Dichtungsanordnung stoffschlüssig, beispielsweise durch eine Vulkanisierung, an dem Wälz- körperkäfig befestigt werden. Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist eine formschlüssige Befestigung der Dichtungsanordnung an dem Wälzkörperkäfig vorgesehen, wozu sich beispielsweise eine Clipverbindung eignet. Gemäß einer anderen Variante ist die Dichtungsanordnung einstückig mit dem Wälzkörperkäfig verbunden. Voraussetzung dafür ist, dass der Wälzkörperkä- fig aus einem Material besteht, das auch für die Ausbildung der daran integrierten Dichtungsanordnung geeignet ist. Eine einteilige oder zweiteilige Dichtungsanordnung kann außerdem an der Nadelhülse, insbesondere an deren Lagerbord fixiert werden oder ohne eine direkte Anbindung in der Nadelhülse integriert sein.
Als eine ergänzende Maßnahme, um die Abdichtqualität zu verbessern, kann gemäß der Erfindung der Lageranordnung eine Stauscheibe vorgelagert wer- den. Bei einer Lageranordnung, die in einem axial vorstehenden Ansatz des Gehäuses eingesetzt ist, erstreckt sich die auf der Welle oder einer Gelenkglocke fixierte Stauscheibe radial über den Gehäuseansatz und bildet einen wirksamen Schutz gegen eindringenden Schmutz oder Spritzwasser in das Wälzlager. Bevorzugt schließt die Stauscheibe außenseitig einen rechtwinkeligen, zylindrischen Bord ein, der den Gehäuseansatz beabstandet übergreift. Das Ineinandergreifen oder Verkämmen der Formelemente bewirkt einen gewollten verlängerten Dichtspalt, ein Labyrinth, das auch als berührungsfreie Spaltdichtung zu bezeichnen ist. Eine Spaltdichtung oder ein Labyrinth kann außerdem beispielsweise mittels einer Gelenkglocke realisiert werden, die eine stirnseiti- ge Ausnehmung bildet, in die spielbehaftet der axial vorstehende Ansatz des Gehäuses begrenzt eingreift. Alternativ zu einer Gelenkglocke kann der Gehäuseansatz in die stirnseitige Ausnehmung eines auf der Welle positionierten Gehäuses eingreifen. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen. Die Erfindung ist nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt eines Stirnraddifferenzials, der die erfindungsgemäße Lageranordnung verdeutlicht;
Fig. 2 in einer vergrößerten Darstellung das Detail Z aus Fig. 1 ; und
Fig. 3 die Lageranordnung gemäß Fig. 1 mit einer Stauscheibe.
Fig. 1 zeigt in einem Längsschnitt teilweise ein als Stirn raddifferenzial 1 aufge- bautes Differenzialgetriebe, das für einen Achsabtrieb eines nur begrenzt abgebildeten Fahrzeuggetriebes 5 bestimmt ist. Das in einer Leichtbauweise konzipierte Stirnraddifferenzial 1 umfasst ein drehbares, zwei Halbschalen aus Stahlblech einschließendes Differenzialgehäuse 2. Zwei jeweils mit Planeten- rädern des Stirnraddifferenzials 1 verzahnte Sonnenräder 3a, 3b bilden zentral eine axial nach außen gerichtete, rohrförmige Muffe 4a, 4b, in deren innenseitiges Vielkeilprofil eine Welle 6 bzw. ein Wellenstumpf einer Gelenkglocke 7 und gegenseitig eine weitere Welle 1 1 formschlüssig eingreift. Die weitere Beschreibung bezieht sich weitestgehend auf die Lagerung der Gelenkglocke 7 und deren Welle 6 bzw. den Wellenstumpf. Die Muffe 4a ist in ein Gehäuse 8 eingepasst, das gemeinsam mit dem Sonnenrad 3a über ein Kegelrollenlager 9 in einer Zwischenwand 10 drehbar gelagert ist. Über eine Lageranordnung 14, die ein als Nadellager ausgeführtes Wälzlager 13 einschließt, ist die Welle 6 der Gelenkglocke 7 in einem axial vorstehenden Ansatz 12 des Gehäuses 8 drehbar gelagert. Den Aufbau und die Abdichtung des Wälzlagers 13 verdeutlicht die Fig. 2 und deren Beschreibung. Die einstückig mit der Welle 6 verbundene, ein Ausgleichsgelenk 15 einschließende Gelenkglocke 7 weist eine stirnseitige Ausnehmung 17 auf, in die der axial vorstehende Ansatz 12 des Gehäuses 8 spielbehaftet unter Bildung eines Labyrinths 16a eingreift.
Fig. 2 zeigt in einem vergrößerten Maßstab den Ausschnitt Z von Fig. 1 , den Aufbau des Wälzlagers 13. Das als Zylinder- bzw. Nadellager aufgebaute Wälzlager 13 wird außenseitig von einer Nadelhülse 18 umschlossen, die beidseitig zu der Welle 6 ausgerichtete Lagerborde 19a, 19b bildet. Der Lagerbord 19a reicht bis auf einen engbemessenen Ringspalt 20 bis an die Welle 6, der damit den Eintritt von groben Schmutzpartikeln in das Wälzlager 13 unterbindet. Die als Rollen oder Nadeln ausgebildeten, innenseitig unmittelbar auf der Welle 6 geführten Wälzkörper 21 sind in einem Wälzkörperkäfig 22 eingesetzt. Für die Wälzkörper 21 ist ein Verhältnis zwischen der Länge L und dem Durchmesser D von > 2,5 vorgesehen. Auf der zur Gelenkglocke 7 ausgerichteten Seite ist in dem Wälzlager 13 eine Dichtungsanordnung 23 eingesetzt, die zwei in entgegengesetzte Richtungen weisende Dichtlippen 24a, 24b umfasst. Die zur Gelenkglocke 7 zeigende Dichtlippe 24a schützt das Wälzlager 21 vor von außen eintretenden Verunreinigungen. Die weitere zu den Wälzkörpern 21 zeigende Dichtlippe 24b unterbindet einen Schmierstoffaustritt aus dem Wälzlager 21 . Gemäß Fig. 2 wird die Dichtungsanordnung 23 aus zwei getrennten Dichtungen 25a, 25b gebildet, die innenseitig an der Nadelhülse 18 festgelegt sind. Alternativ dazu kann als Dichtungsanordnung 23 eine einteilige Dichtung vorgesehen werden, die beispielsweise form- oder stoffschlüssig mit dem Wälzkörperkäfig 22 verbunden ist.
Die Fig. 3 zeigt eine alternative erfindungsgemäße Lageranordnung, wobei für übereinstimmende Bauteile gleiche Bezugszeichen verwendet werden. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich weitestgehend auf unterschiedliche Ausgestaltungen.
In der Fig. 3 ist die mit der Gelenkglocke 7 verbundene Welle 6 mit einer Stau- Scheibe 26 versehen, die axial beabstandet zu dem Ansatz 12 des Gehäuses 8 lagepositioniert ist. Ein außenseitiger rechtwinkeliger Bord 27 der Stauscheibe 26 übergreift spielbehaftet den Ansatz 12 und bildet ein Labyrinth 16b, das die Abdichtung der Dichtungsanordnung 23 von der Lageranordnung 14 unterstützt.
Bezugszeichenliste
1 Stirnraddifferenzial
2 Differenzialgehäuse
3a Sonnenrad
3b Sonnenrad
4a Muffe
4b Muffe
5 Fahrzeuggetriebe
6 Welle
7 Gelenkglocke
8 Gehäuse
9 Kegelrollenlager
10 Zwischenwand
1 1 Welle
12 Ansatz
13 Wälzlager
14 Lageranordnung
15 Ausgleichsgelenk
16a Labyrinth
16b Labyrinth
17 Ausnehmung
18 Nadelhülse
19a Lagerbord
19b Lagerbord
20 Ringspalt
21 Wälzkörper
22 Wälzkörperkäfig
23 Dichtungsanordnung
24a Dichtlippe
24b Dichtlippe
25a Dichtung
25b Dichtung Stauscheibe Bord

Claims

Patentansprüche
1 . Lageranordnung einer aus einem Gehäuse (8) austretenden Welle (6) oder Gelenkglocke (7), bei der ein abgedichtetes Wälzlager (13) zwischen dem Gehäuse (8) und der Welle (6) eingesetzt ist und die Lageranordnung (14) gegen eindringende Verunreinigungen von außen nach innen und gegen austretenden Schmierstoff von innen nach außen abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des als Zylinderrollenlager ausgeführten Wälzlagers (13) mindestens eine dichtend mit der Welle (6) zusammenwirkende Dichtungsanordnung (23) eingebracht ist, die axial versetzt zu Wälzkörpern (21 ) wenigstens eine in entgegengesetzte Richtungen einfach wirkende Dichtung (25a, 25b) oder mindestens eine doppeltwirkende Dichtung umfasst.
2. Lageranordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager (13) mit integrierter Dichtungsanordnung (23) zur getriebesei- tigen Lagerung einer Welle (6) von Längs- oder Quergetrieben vorgese- hen ist.
3. Lageranordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Nadellager als Wälzlager (13) eingesetzt ist, dessen äußere Nadelhülse (18) die Wälzkörper (21 ) sowie die Dichtung (25a, 25b) umschließt und zumindest ein seitlicher, radial einwärts gerichteter Lagerbord (19a, 19b) der Nadelhülse (18) als Spaltdichtung bis auf einen engbemessenen Ringspalt (20) an einer Außenkontur der Welle (6) geführt ist.
4. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die als Nadeln ausgebildeten Wälzkörper (21 ) in einem Wälzkörperkäfig (22) oder käfiglos innenseitig an der Nadelhülse (18) geführt sind. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung (23) zwei in entgegengesetzte Richtungen weisende Dichtlippen (24a, 24b) einschließt.
Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung (23) einstückig mit dem Wälzkörperkäfig (22) verbunden ist oder stoffschlüssig oder formschlüssig an dem Wälzkörperkäfig (22) befestigt ist oder die Dichtungsanordnung (23) mit der Nadelhülse (18) in Verbindung steht.
Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die als Nadeln ausgebildeten Wälzkörper (21 ) ein Verhältnis zwischen der Länge L und dem Durchmesser D von > 2,5 aufweisen.
Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkglocke (7) oder ein der Welle (6) zugeordnetes Gehäuse eine stirnseitige Ausnehmung (17) aufweist, in die der axial vorstehende Ansatz (12) des Gehäuses (8) spielbehaftet eingreift.
Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bord (27) einer auf der Welle (6) positionierten Stauscheibe (26) den axial vorstehenden Ansatz (12) des Gehäuses (8) spielbehaftet übergreift.
PCT/EP2013/061468 2013-03-01 2013-06-04 Lageranordnung für eine welle mit einer beidseitig wirkenden dichtung WO2014131466A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112013006755.2T DE112013006755A5 (de) 2013-03-01 2013-06-04 Lageranordnung für eine WeIle mit einer beidseitig wirkenden Dichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013203527.6 2013-03-01
DE102013203527 2013-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014131466A1 true WO2014131466A1 (de) 2014-09-04

Family

ID=48579049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/061468 WO2014131466A1 (de) 2013-03-01 2013-06-04 Lageranordnung für eine welle mit einer beidseitig wirkenden dichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112013006755A5 (de)
WO (1) WO2014131466A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016173589A1 (de) * 2015-04-27 2016-11-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nadellagereinheit zur lagerung einer klappen- oder aktuatorenwelle und gasregelklappenanordnung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3601457A (en) * 1969-08-26 1971-08-24 Skf Ind Inc Seal for needle roller bearings
DE2144172A1 (de) * 1971-09-03 1973-03-15 Schaeffler Ohg Industriewerk Abdichtung fuer lagerbuechsen
JPH1193960A (ja) * 1997-09-18 1999-04-06 Ntn Corp エアーハブクラッチ用ニードル軸受
DE20105802U1 (de) * 2001-04-03 2002-08-22 Bosch Gmbh Robert Startvorrichtung
JP2005069337A (ja) * 2003-08-22 2005-03-17 Koyo Seiko Co Ltd シェル形ころ軸受
WO2010082213A2 (en) * 2008-06-20 2010-07-22 Nrb Bearings Ltd. Needle bush bearing with sealing device
JP2011158031A (ja) * 2010-02-01 2011-08-18 Jtekt Corp 針状ころ軸受
DE112004003026B4 (de) 2004-12-27 2011-09-15 Gkn Driveline International Gmbh Differentialanordnung mit geschweisstem Differentialkorb

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3601457A (en) * 1969-08-26 1971-08-24 Skf Ind Inc Seal for needle roller bearings
DE2144172A1 (de) * 1971-09-03 1973-03-15 Schaeffler Ohg Industriewerk Abdichtung fuer lagerbuechsen
JPH1193960A (ja) * 1997-09-18 1999-04-06 Ntn Corp エアーハブクラッチ用ニードル軸受
DE20105802U1 (de) * 2001-04-03 2002-08-22 Bosch Gmbh Robert Startvorrichtung
JP2005069337A (ja) * 2003-08-22 2005-03-17 Koyo Seiko Co Ltd シェル形ころ軸受
DE112004003026B4 (de) 2004-12-27 2011-09-15 Gkn Driveline International Gmbh Differentialanordnung mit geschweisstem Differentialkorb
WO2010082213A2 (en) * 2008-06-20 2010-07-22 Nrb Bearings Ltd. Needle bush bearing with sealing device
JP2011158031A (ja) * 2010-02-01 2011-08-18 Jtekt Corp 針状ころ軸受

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016173589A1 (de) * 2015-04-27 2016-11-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nadellagereinheit zur lagerung einer klappen- oder aktuatorenwelle und gasregelklappenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE112013006755A5 (de) 2015-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002695B4 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112008002994T5 (de) Dichtungsvorrichtung für Lageranordnung und Radstützlageranordnung mit dieser
DE102010034385A1 (de) Dichtungsanordnung für Wälzlager
EP1896740A1 (de) Mehrreihiges schrägwälzlager mit kugelscheiben in tandemanordnung, insbesondere zur lagerung der kegelritzelwelle in einem kraftfahrzeug-hinterachsgetriebe
EP2491280A1 (de) Nichtschleifender dichtungsring und dichtungsanordnung
DE102018103109A1 (de) Radlageranordnung mit einer Rotationsachse
DE102012207054A1 (de) Innenring mit axialem Fortsatz
DE102005033566A1 (de) Spielfreies Wälzlager
DE112007001017B4 (de) Radlagervorrichtung
DE102016207215A1 (de) Montageverfahren einer Nabenlagereinheit
DE112013005935T5 (de) Wälzlager
DE102004020851B4 (de) Lagerung einer Welle
DE102010047139A1 (de) Planetentrieb
DE102004043351A1 (de) Wälzlageranordnung
DE112007000533B4 (de) Lagervorrichtung für ein angetriebenes Rad eines Fahrzeugs
EP1912800B9 (de) Radlagereinheit
DE102014215073A1 (de) Adapter sowie Lagereinheit und Radlager mit dem Adapter
DE102016211781A1 (de) Wälzlagereinheit für Radlageranordnung
DE102013214869A1 (de) Unsymmetrisches Kegelrollenlager zur Lagerung eines Getrieberades an einer Getriebewelle
DE102018102198B4 (de) Radlagereinheit
DE102014203520A1 (de) Wälzlager mit Dichtung
DE112007000894B4 (de) Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad
DE102015218865A1 (de) Lageranordnung
WO2014131466A1 (de) Lageranordnung für eine welle mit einer beidseitig wirkenden dichtung
DE102011004422A1 (de) Radlagereinheit mit Schutzkappe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13727859

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112013006755

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120130067552

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112013006755

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13727859

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1