DE102010047139A1 - Planetentrieb - Google Patents

Planetentrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102010047139A1
DE102010047139A1 DE201010047139 DE102010047139A DE102010047139A1 DE 102010047139 A1 DE102010047139 A1 DE 102010047139A1 DE 201010047139 DE201010047139 DE 201010047139 DE 102010047139 A DE102010047139 A DE 102010047139A DE 102010047139 A1 DE102010047139 A1 DE 102010047139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary
planet carrier
spacer
axially
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010047139
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Dörrfuß
Carsten Ohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201010047139 priority Critical patent/DE102010047139A1/de
Publication of DE102010047139A1 publication Critical patent/DE102010047139A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Planetentrieb (1, 10, 20) mit drehbar auf Planetenbolzen (2) gelagerten Planetenrädern (3, 14), wobei jeder Planetenbolzen (2) in einer Aufnahme (4, 14) eines Planetenträgers (5, 13) sitzt und mit einem auf dem jeweiligen Planetenbolzen (2) sitzenden Abstandshalter (6, 9) zu dem Planetenträger (5, 13) axial auf Abstand gehalten wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Planetentrieb mit drehbar auf Planetenbolzen gelagerten Planetenrädern, wobei jeder Planetenbolzen in einer Aufnahme eines Planetenträgers sitzt und mit einer auf dem jeweiligen Planetenbolzen sitzenden Buchse zu dem Planetenträger axial auf Abstand gehalten wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein derartiger Planetentrieb ist in DE 198 41 159 A1 beschrieben. Der Planetentrieb ist Bestandteil einer elektrischen Antriebseinheit und stellt eine getriebliche Wirkverbindung zwischen einem Elektromotor und einem Differenzial her. Der Planetentrieb weist einen Satz Planetenräder auf, die mit radialem Abstand zur Hauptachse der Antriebseinheit mit gleichmäßigen Abständen zueinander umfangsverteilt sind. Jedes der Planetenräder ist mit einem nicht näher beschriebenen Planetenlager auf einem Planetenbolzen gelagert und mit einem als Buchse ausgelegten Abstandshalter zu dem Planetenträger auf Abstand gehalten. Die Buchse sitzt in einer Aufnahme des Planetenträger und steht axial in Richtung der Lagerung des Planetenrades axial aus dem Planetenträger heraus. In der Buchse sitzt der jeweilige Planetenbolzen, so dass sich über die die Buchse in der Aufnahme ein Festsitz des Planetenbolzens in dem Planetenträger ergibt.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Planetentrieb zu schaffen, in dem die Planetenbolzen sicher in dem Planetenträger sitzen und die Planetenräder auch mit großen axialen Abständen zum Planetenträger auf Abstand gehalten werden können.
  • Diese Aufgabe ist nach dem Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäß liegt der Abstandshalter axial an dem Planetenträger, vorzugsweise zwischen dem Planetenträger und dem Planetenrad an dem Planetenträger gegenüber. Der Begriff „Gegenüberliegen” schließt mit ein, dass der Abstandshalter mit Axialspalten zwischen dem jeweiligen Planetenrad und/oder Planetenträger gegenüberliegt, alternativ axial anliegt oder axial abgestützt ist. Der Abstandshalter ist ein zu dem Planetenrad separates vorzugsweise hohlzylindrisches Bauteil, beispielsweise eine dickwandige oder dünnwandige Hülse aus Blech oder Rohr, das einfach und kostengünstig herzustellen ist, und das an der Stirnseite des Planetenträgers in die eine Richtung und an der Lagerung bzw. an einer Stirnseite des Planetenrades direkt abgestützt ist.
  • Das Planetenrad ist entweder auf dem Planetenbolzen gleitgelagert oder mittels wenigstens eines Wälzlagers auf dem Planetenbolzen radial gelagert. Das Material des Abstandshalters ist entweder Kunststoff, Stahl, Buntmetall oder Leichtmetall. Der Abstandhalter, zumindest dessen zwischen Planetenträger und Planetenrad angeordneter Abschnitt, weist bevorzugt eine axiale Länge auf, die der Breite eines Planetenrades entspricht.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Abstandshalter als Buchse ausgebildet ist und sich axial in eine Aufnahme des Planetenträgers radial zwischen dem Planetenträger und dem Planetenbolzen hinein erstreckt. Mit einer derartig ausgeführten Buchse kann z. B. verhindert werden, dass die Buchse axial aus dem Planetenträger heraus wandert, da diese sich axial zwischen dem Planetenrad und dem Planetenträger an dem Planetenträger abstützt. Die Buchse vorteilhaft in allen denkbaren Planetentrieben, wie zum Beispiel in Differenzialen, mit Planetenträgern aus Leichtmetall oder aus Blech einsetzbar. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Buchse umfangsseitig einen radial hervorstehenden Wulst aufweist, mit dem die Buchse axial an dem Planetenträger abgestützt ist. Dieser Wulst ist insbesondere an einer Hülse aus Blech in Form einer Sicke oder Aufstauchung des Materials der Hülse ausgebildet.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Planetentrieb 1 stark vereinfacht und im Schnitt, mit einem drehbar auf einem Planetenbolzen 2 gelagerten Planetenrad 3 eines nicht weiter dargestellten Planetensatzes. Der Planetenbolzen 2 sitzt in einer Aufnahme 4 eines Planetenträgers 5 und ist mit einem axial zwischen dem Planetenträger 5 und dem Planetenrad 3 angeordneten Abstandshalter 6 zu dem Planetenträger 5 axial auf Abstand gehalten. Der Abstandshalter 6 ist mit seiner Stirnseite 6a (Teil des Abstandshalters) axial an dem Planetenträger 5 zumindest gegenüber und ist mit seiner anderen Stirnseite 6b axial an einer Stirnseite 3a des Planetenrades 3 abgestützt bzw. liegt dieser gegenüber. Der Abstandshalter 6 ist axial so breit, dass ein nicht dargestelltes Planetenrad eines weiteren Planetensatzes des Planetentriebs, dessen Planetenräder auf anderen Planetenbolzen sitzen, berührungslos in die radiale Lücke zwischen Planetenträger 5 und dem jeweiligen Planetenrad 3 eintauchen kann, wie dies in Stirnraddifferenzialen notwendig ist.
  • Das Planetenrad 3 ist mittels eines Wälzlagers 7 auf dem Planetenbolzen 2 gelagert. Das Wälzlager 7 ist aus Nadeln 7a gebildet, deren Laufbahnen direkt auf den Oberflächen im Inneren des jeweiligen Planetenrades 3 und des Außenumfangs des dazugehörigen Planetenbolzens 2 angeordnet sind.
  • In einer ähnlichen Anordnung, wie diese mit einem Planetentrieb 10 in 2 dargestellt ist, liegt der jeweilige Abstandshalter 6 nicht direkt axial an dem jeweiligen Planetenrad 3 an oder diesem gegenüber, sondern liegt an einem Lagerring 8a eines Wälzlagers 8 an oder diesem axial gegenüber. Das Wälzlager 8 weist Nadeln 8b und den als Außenhülse ausgebildeten Lagerring 8a auf, der in dem Planetenrad 3 sitzt und an dem eine Laufbahn für die Nadeln 8b ausgebildet ist. Die andere Laufbahn ist an dem Planetenbolzen 2 ausgebildet.
  • 3 zeigt einen Planetentrieb 20, in dem ein Abstandshalter 9 als Buchse 11 ausgebildet ist. Die Buchse 11 sitzt in einer Aufnahme 12 eines Planetenträgers 13 und erstreckt sich demzufolge axial von einem Planetenrad 14 aus, dem diese axial gegenüberliegt oder an dem diese axial anliegt, axial in eine Aufnahme 12 eines Planetenträgers 13 radial zwischen dem Planetenträger 13 und dem Planetenbolzen 2 hinein. Die Buchse 11 weist umfangsseitig einen radial hervorstehenden Wulst 15 (Teil des Abstandshalters) auf, mit dem die Buchse 11 axial an dem Planetenträger 13 abgestützt ist bzw. zumindest gegenüber liegt. Das Planetenrad 14 ist auf dem Planetenbolzen 2 gleitgelagert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Planetentrieb
    2
    Planetenbolzen
    3
    Planetenrad
    4
    Aufnahme
    5
    Planetenträger
    6
    Abstandshalter
    6a
    Stirnseite
    6b
    Stirnseite
    7
    Wälzlager
    7a
    Nadeln
    8
    Wälzlager
    8a
    Lagerring
    8b
    Nadeln
    9
    Abstandshalter
    10
    Planetentrieb
    11
    Buchse
    12
    Aufnahme
    13
    Planetenträger
    14
    Planetenrad
    15
    Wulst
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19841159 A1 [0002]

Claims (5)

  1. Planetentrieb (1, 10, 20) mit drehbar auf Planetenbolzen (2) gelagerten Planetenrädern (3, 14), wobei jeder Planetenbolzen (2) in einer Aufnahme (4, 14) eines Planetenträgers (5, 13) sitzt und mit einem auf dem jeweiligen Planetenbolzen (2) sitzenden Abstandshalter (6, 9) zu dem Planetenträger (5, 13) axial auf Abstand gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil des Abstandshalters (6, 9) axial dem Planetenträger (5, 13) zumindest gegenüberliegt.
  2. Planetentrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (6) axial zwischen dem Planetenträger (5) und dem Planetenrad (3) an dem Planetenträger (5) abgestützt ist.
  3. Planetentrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (9) als Buchse (11) ausgebildet ist und sich axial in eine Aufnahme (14) des Planetenträgers (13) radial zwischen dem Planetenträger (13) und dem Planetenbolzen (2) hinein erstreckt.
  4. Planetentrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (11) umfangsseitig einen radial hervorstehenden Wulst (15) aufweist, mit dem die Buchse (11) axial an dem Planetenträger (13) abgestützt ist.
  5. Planetentrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetenrad (3) mittels wenigstens eines Wälzlagers (7) drehbar auf dem Planetenbolzen (2) gelagert ist.
DE201010047139 2010-09-30 2010-09-30 Planetentrieb Withdrawn DE102010047139A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010047139 DE102010047139A1 (de) 2010-09-30 2010-09-30 Planetentrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010047139 DE102010047139A1 (de) 2010-09-30 2010-09-30 Planetentrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010047139A1 true DE102010047139A1 (de) 2012-04-05

Family

ID=45832513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010047139 Withdrawn DE102010047139A1 (de) 2010-09-30 2010-09-30 Planetentrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010047139A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088643A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebe
DE102012202450A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausgleichsradlagerung mit Bolzen ohne gehärtete Oberfläche in einer dreiteiligen Lösung
DE102013208736A1 (de) 2013-05-13 2014-11-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetentrieb
DE102011087574B4 (de) * 2011-12-01 2017-04-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenradlagerung mit Doppelhülse oder doppelt abgesetzter Hülse
DE102017009861A1 (de) 2016-10-28 2018-05-03 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Planetengetriebe
WO2019024959A1 (de) * 2017-08-04 2019-02-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Umlaufrädergetriebe
CN110303452A (zh) * 2018-10-31 2019-10-08 长春东睦富奥新材料有限公司 一种行星齿轮架类产品压装销子用工装夹具及其使用方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841159A1 (de) 1998-06-18 2000-01-05 Mannesmann Sachs Ag Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841159A1 (de) 1998-06-18 2000-01-05 Mannesmann Sachs Ag Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087574B4 (de) * 2011-12-01 2017-04-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenradlagerung mit Doppelhülse oder doppelt abgesetzter Hülse
DE102011088643A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebe
DE102012202450A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausgleichsradlagerung mit Bolzen ohne gehärtete Oberfläche in einer dreiteiligen Lösung
DE102013208736A1 (de) 2013-05-13 2014-11-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetentrieb
DE102017009861A1 (de) 2016-10-28 2018-05-03 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Planetengetriebe
WO2019024959A1 (de) * 2017-08-04 2019-02-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Umlaufrädergetriebe
US11248697B2 (en) 2017-08-04 2022-02-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetary gear train
CN110303452A (zh) * 2018-10-31 2019-10-08 长春东睦富奥新材料有限公司 一种行星齿轮架类产品压装销子用工装夹具及其使用方法
CN110303452B (zh) * 2018-10-31 2024-03-26 长春东睦富奥新材料有限公司 一种行星齿轮架类产品压装销子用工装夹具及其使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010047139A1 (de) Planetentrieb
DE102008000279A1 (de) Anlaufscheibe für Planetenräder eines Planetengetriebes
DE102012217307A1 (de) Planetentrieb mit einer Schmiervorrichtung
DE102007049050A1 (de) Anordnung eines Radial-Nadellagers
DE102014200709A1 (de) Zentraldichtung in Clip für Lagereinsatzeinheiten
DE102004020851B4 (de) Lagerung einer Welle
DE102013216795A1 (de) Planetentrieb mit einem Planetenträger, Planetenbolzen und mit auf den Planetenbolzen drehbar gelagerten Planetenrädern
DE102012220652A1 (de) Nockenwelle
DE102018127903A1 (de) Lageranordnung sowie Getriebevorrichtung mit der Lageranordnung
DE102015200463A1 (de) Planetenradlagerung mit axial und radial abgestützter Hülse
DE102014212270A1 (de) Käfig für ein Wälzlager, Wälzlager und Planetenradlagerung
DE102014206660A1 (de) Hubübertragungsbauteil
DE102015215192A1 (de) Radlagereinheit
DE102014211364A1 (de) Wälzlagerung für ein Kettenrad in einem Verteilergetriebe
DE102010036248A1 (de) Anordnung zur spielminimierten Lagerung einer Welle
DE102015221404A1 (de) Anlaufscheibenanordnung zur axialen Abstützung zumindest eines auf einem Planetenradbolzen gelagerten Planetenrads eines Planetenradgetriebes
DE102013208736A1 (de) Planetentrieb
DE102014202418A1 (de) Getriebebaugruppe
DE102013203772A1 (de) Schmiervorrichtung eines Planetentriebs
DE102011004336A1 (de) Nadellager für eine Lageranordnung
DE102011004199A1 (de) Radial-Rollenwälzlager, insbesondere Nadelhülse oder Nadelbüchse
DE102016211031A1 (de) Axiallager für einen Achsschenkel sowie eine Achsschenkelanordnung für ein Fahrzeug mit dem Axiallager
DE102015215196A1 (de) Getriebevorrichtung
DE2433715C2 (de) Radiales Rollen- oder Nadellager, insbesondere für Windenseiltrommeln
DE102014211637A1 (de) Pumpenwelle für eine Wasserpumpe einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150126

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee