WO2014131411A1 - Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2014131411A1
WO2014131411A1 PCT/DE2014/200039 DE2014200039W WO2014131411A1 WO 2014131411 A1 WO2014131411 A1 WO 2014131411A1 DE 2014200039 W DE2014200039 W DE 2014200039W WO 2014131411 A1 WO2014131411 A1 WO 2014131411A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmission
gear
actuating device
plunger
actuating
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/200039
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dominik Herkommer
Dirk Reimnitz
Peter Greb
Original Assignee
Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg filed Critical Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority to DE112014001017.0T priority Critical patent/DE112014001017A5/de
Priority to US14/769,271 priority patent/US10151391B2/en
Publication of WO2014131411A1 publication Critical patent/WO2014131411A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/36Interlocking devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H2063/025Final output mechanisms for double clutch transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • F16H2063/202Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate using cam plates for selection or shifting, e.g. shift plates with recesses or groves moved by a selector extension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3086Shift head arrangements, e.g. forms or arrangements of shift heads for preselection or shifting

Definitions

  • the invention relates to an actuator for a motor vehicle with a transmission with gear ratios and a friction clutch for automated operation of both the transmission and the friction clutch.
  • a transmission is known in particular for a motor vehicle, which has a plurality of gear ratios forming gear sets, which are each formed by a fixedly connected to a shaft gear and a connectable to a shaft idler gear, wherein gear ratios are engaged by a idler gear by means of an end output member which is part of a final output mechanism actuated by the end actuation mechanism to which it is connected to the supporting shaft and wherein the gearshift sequence of the gear ratios is not fixed in the end actuation mechanism to a transmission, for example an automated manual transmission, a power shift transmission, to provide a dual-clutch transmission with at least two different waves distributed gear stages and the like, in which the switching sequence of the gear ratios is not set in Endbetuschistsmechanismus, in which the switching times significantly shortened and that is significantly improved in terms of safety.
  • an actuating device for applying at least two, spaced-apart switching elements each having at least a first engagement region for actuating these with the following features: a drive shaft can be driven by a motor in both directions of rotation; the drive shaft has a first thread profile; on the first thread profile of the drive shaft, an adjusting device is rotatably received by means of a second, complementary to the first thread profile thread profile; a control element which is connected non-rotatably to the adjusting device causes the actuating device to rotate with the drive shaft when the drive shaft is rotated in a first direction of rotation, at least a second engagement region provided on the actuating device being positioned on at least one first engagement region of at least one switching element; When the drive shaft is rotated in a second direction of rotation opposite the first direction of rotation, the control controls an axial displacement of the actuating device relative to the drive shaft and thus actuation of the at least one switching element, on the first engagement region of which the second engagement region is positioned.
  • the invention has for its object to improve an aforementioned actuator structurally and / or functionally.
  • the actuator should be simplified.
  • a manufacturing effort should be reduced.
  • a space requirement should be reduced.
  • the object is achieved with an actuating device for a motor vehicle having a transmission with transmission stages and a friction clutch for automated actuation of both the transmission and the friction clutch, wherein the actuating device has an actuator, with the help of both a rotational movement and a translational movement executable is.
  • the motor vehicle may have a drive train.
  • the drive train may include an internal combustion engine.
  • the powertrain may include a torsional vibration damper.
  • the powertrain may include the transmission.
  • the gearbox can be a stepped gearbox.
  • the transmission can be a manual transmission.
  • the transmission may have switching elements for switching the transmission stages.
  • the switching elements may have jaw clutches with sliding sleeves. Transmission stages of the transmission can be power shiftable.
  • the transmission may have at least one partial transmission.
  • the transmission may have a single partial transmission.
  • the transmission may have a first partial transmission and a second partial transmission.
  • the transmission may have at least one input shaft.
  • the transmission may have a single input shaft.
  • the transmission may include a first input shaft and a second input shaft.
  • the transmission may have an input shaft for each partial transmission.
  • the powertrain may include a friction clutch device.
  • the friction clutch device may have at least one friction clutch.
  • the friction clutch device may comprise a single friction clutch.
  • the friction clutch device may include a first friction clutch and a second friction clutch.
  • the friction clutch device may have a friction clutch for each partial transmission.
  • the friction clutch device may have a friction clutch for each input shaft of the transmission.
  • a friction clutch may serve to modulate a mechanical power flow between the engine and an input shaft to enable start-up and change of gear ratios.
  • a friction clutch may serve to provide a mechanical power flow on the other hand modulated in the transition between the internal combustion engine on the one hand and the first input shaft or the second input shaft on the other hand to enable load switching.
  • Automated actuation may be accomplished by a controller that may output output signals to control the actuator device based on input signals.
  • the actuator device may have an axis.
  • the actuator device may have an axis of rotation.
  • the actuator device may have a translation axis.
  • the actuator means may comprise a combined axis of rotation and translation.
  • a gear stage to be engaged can first be selected and subsequently the selected gear ratio can be engaged, wherein a selection movement using the rotational movement and an insertion movement by means of the translational movement of the actuator device can be carried out.
  • An actuation of the friction clutch can be executed by means of the translational movement of the Aktuatoreinnchtung.
  • the actuator may have an active shift lock, which may serve to interpret a possibly previously engaged translation stage when inserting a translation stage.
  • the active shift lock can also be referred to as an "active interlock.”
  • the actuating device can have a first contour section for engaging a transmission stage
  • the first contour section and the at least one second contour section can be structurally associated with one another
  • the contour sections can also be used both for laying out and inserting, these contour sections preferably then occur
  • the actuation device may comprise a shift lock, which may serve to actuate during an actuation of the friction clutch secure state of the transmission. This shift lock and the active shift lock can be structurally combined.
  • the Actuatoreinnchtung can actuate the transmission first and then the friction clutch when actuated.
  • the Aktuatoreinnchtung may have a drive, wherein upon actuation, the transmission and the friction clutch can be sequentially actuated by means of a continuous drive movement.
  • a continuous drive movement can be a drive movement without change of direction.
  • the actuator device may have a rotary drive, a spindle drive and a rotary and translationally movable plunger.
  • the rotary drive can be an electric motor.
  • the rotary drive can have a stator and a rotor.
  • the spindle drive may have a spindle screw and a spindle nut.
  • the spindle screw can be arranged rotatably on the rotary drive.
  • the spindle nut can be arranged rotatably on the plunger.
  • the spindle screw and the spindle nut can be rotatable relative to each other.
  • a rotation of the spindle screw can cause a translational movement of the spindle nut between a first end position and a second end position, when a rotational mobility of the spindle nut is prevented.
  • the spindle nut In the first end position, the spindle nut can act on the rotation drive side, so that rotation between the spindle screw and the spindle nut is prevented. In the first end position, the spindle screw and the spindle nut can be rotatable together.
  • the plunger may have a substantially circular-cylindrical shape. Alternatively, the assignment of spindle screw and spindle nut can also be reversed. If the spindle nut rotatably connected to the rotary drive and the spindle screw is connected to the plunger can be analogously perform the same functions as described above.
  • the rotary drive can be driven, for example, electrically, hydraulically or pneumatically.
  • the actuator may include a ram having a gear actuating portion and a clutch actuating portion, a fixed shadow mask, and at least one slidable gear rail.
  • the plunger may have a rotary drive side first end and an opposite second end.
  • the plunger can have latching sections.
  • the locking portions may serve to prevent rotation of the plunger and thus the spindle nut in defined positions.
  • the defined positions can be used to select subsequently to be translated stages.
  • the defined positions can serve for rotational coarse adjustment of the ram.
  • the latching portions may be disposed at the first end of the plunger.
  • the locking portions may be formed as locking lugs.
  • the transmission actuating section may be arranged eccentrically on the plunger.
  • the transmission actuating portion may be formed on the plunger radially extension-like.
  • the transmission operating portion may have a quadrangular cross section.
  • the transmission actuating portion may have a rotary drive side first end and an opposite second end.
  • the transmission actuating portion may include a ramp profile for displacing the at least one speed rail.
  • the ramp profile may be located at the second end of the plunger.
  • the ramp profile may have a pyramidal shape.
  • the ramp profile may have a peak.
  • the clutch actuating portion may be disposed on the plunger end.
  • the clutch actuation portion may be disposed at the second end of the plunger.
  • the clutch actuating portion may be formed like a pressure bolt. The clutch operation can also be done via the transmission operating section.
  • the shadow mask may have a plate-like shape.
  • the shadow mask may have groove-like recesses.
  • the recesses may correspond geometrically complementary to the cross section of the transmission actuating section.
  • the shadow mask may have a recess for each translation stage.
  • the shadow mask can serve for the positive guidance of a translational movement of the plunger.
  • the shadow mask can serve for rotary fine adjustment of the plunger.
  • the shadow mask may serve to prevent or limit translational movement of the plunger and the clutch actuation portion when the clutch actuation portion is not aligned sufficiently precisely with one of the recesses provided in the shadow mask and associated with the engagement of a gear stage.
  • the at least one gear rail may have a plate-like shape.
  • the at least one gear rail may be kinematically connected to a switching element of the transmission.
  • a displacement of the at least one gear rail can cause a switching of a switching element of the transmission.
  • the at least one gear rail may have edge sections.
  • the edge sections can be inner edge sections.
  • the at least one gear rail may have at least one edge portion for inserting a translation stage.
  • the at least one gear rail can have at least one edge section for laying out a transmission stage.
  • the edge portions may correspond to the transmission operating portion.
  • the edge portions may correspond to the ramp profile of the transmission actuating portion.
  • a translational movement of the plunger can cause a displacement of the at least one gear rail.
  • the invention thus provides, inter alia, a 1-motor gearbox actuator with active interlock.
  • a single motor actuation system with Active Interlock can be provided.
  • a structural design can be characterized by the following points: Combined gearbox and clutch actuator with one motor - selecting and operating with the same motor; Switching from selecting to actuating by changing the direction of the motor; Active Interlock, which ensures that only one gear is engaged; inlaid gears are always laid out before a new gear is engaged; engaged gear and laid gears are mechanically secured during a clutch operation; Actuating a clutch in each gear position by continuing to operate the actuator; laying out an old gear, inserting a new gear and operating the clutch takes place in a continuous movement without changing the direction of the engine.
  • the actuation system may comprise a plunger. With the ram gears can be switched off and inserted, and the clutch can be operated. Inside the plunger, a spindle drive can be arranged. About this spindle drive, the plunger can be moved in translation. The plunger can run on block so that it rotates with the spindle. On a main body of the plunger, a gear plate may be attached. This may have a pyramidal tip. At one end of the plunger may be a locking contour (ratchet wheel), for example with elevations or depressions, in which a pawl can engage. Thus, the pawl can slip in one direction to select the desired position and block when actuated in the other direction so that the plunger remains in a correct orientation.
  • the actuating system may comprise a spindle with drive.
  • the spindle can be driven by a motor.
  • a block end stop
  • the plunger can rotate with the spindle.
  • the actuation system may have a shadow mask.
  • the shadow mask can guarantee via grooves a rotational fixation of the gear adjuster.
  • the gear plate can be fixed in 4 positions that correspond to 4 gears of a sub-transmission. By fixing the gear actuator in the shadow mask, the pawl can be relieved and prevented that the plunger rotates when returning before the gear plate is completely retracted.
  • the gear plate can be carried out so long that it dips only in the shadow mask at the maximum occurring translational displacement but never penetrates through them. Thereby, the rotational fixation of the gear actuator can be ensured over a long range of motion.
  • the shadow mask may also have guide elements or be supplemented with other guide elements which extend in the direction of movement of the gear adjuster. These guide elements of the shadow mask and the lateral surfaces of the gear actuator preferably have planar parallel contact areas.
  • the actuation system may have gear rails.
  • the gear rails can be connected to switching elements (sliding sleeves) in the gearbox. Grooves may be cut in the gear rails such that the bevels of the gear selector of the plunger can shift gears in the appropriate position.
  • the two gear rails can be nested one above the other so that lie on one side - from the perspective of the ram above lying - the Auslegeuten, with which the gear is designed when a gear on the other rail (lying below) to be inserted.
  • the grooves are for gear to lie.
  • the previous course of this rail can be designed and inserted in the same movement of the new gear.
  • the actuating device according to the invention is simplified. A manufacturing effort is reduced. A space requirement is reduced.
  • optional features of the invention are referred to as “may.” Accordingly, there is an embodiment of the invention each having the respective feature or features.
  • FIG. 1 shows an actuating device for actuating both a transmission and a friction clutch with an actuator device, a shadow mask and two gear rails in exploded view
  • Fig. 7 is a track model to a selection and actuation principle of an actuator
  • Fig. 8 is a diagram of a dual-clutch transmission with two partial transmissions and two actuators.
  • FIG. 1 shows an actuator 100 for actuating both a transmission and a friction clutch with an actuator 102, a shadow mask 104 and two Gear rails 106, 108 in exploded view.
  • FIG. 3 shows the shadow mask 104 of the actuating device 100 in a detailed view.
  • 4 shows the gear rail 106 of the actuating device 100 in a detailed view. From the perspective of the actuating device 100, the shadow mask 104 is arranged at the top, the gear rails 106, 108 are arranged below the shadow mask 104.
  • Actuator 100 is for automated actuation of both the transmission and the friction clutch in an automotive powertrain, which also includes an internal combustion engine having an output shaft.
  • the gearbox is a stepped gearbox with which gear ratios are switchable.
  • the transmission has switching elements, such as dog clutches with sliding sleeves on.
  • the transmission has an input shaft.
  • the friction clutch is arranged in the drive train between the internal combustion engine and the transmission and serves to switch a mechanical power flow modulated between the output shaft of the internal combustion engine and the input shaft of the transmission.
  • the actuator 102 has a rotary drive 1 10, a spindle drive and a plunger 1 12.
  • Fig. 2 shows the plunger 1 12 of the actuator 102 in detail view.
  • the plunger 1 12 has a rotational drive-side end 1 14 and an opposite end 1 16 on.
  • the rotary drive 1 10 is designed for example as an electric motor with a stator and a rotor.
  • the spindle drive is arranged at the end 1 14 of the plunger 1 12.
  • the spindle drive has a spindle screw 1 18 and a standing with the spindle screw 1 18 in engagement with the spindle nut.
  • the spindle screw 1 18 can be driven by means of the rotary drive 1 10.
  • the spindle nut is fixed to the plunger 1 12.
  • the plunger 1 12 is movable in this way between a rotational drive-side end position and an opposite end position. In the rotational drive-side end position, the spindle nut runs in a translatory direction on block, so that a further rotatability of the spindle screw 1 18 and the spindle nut is prevented relative to each other. Turning the spindle screw 1 18 then causes a rotational movement of the spindle nut and thus the plunger 1 12 without translational movement.
  • the plunger 1 12 has a cylindrical shape.
  • the plunger 1 12 At its end 1 14, the plunger 1 12 radially four outwardly directed locking lugs, such as 120, on.
  • the detents 120 are used to engage pawls to prevent rotation of the plunger 1 12 and thus the spindle nut.
  • the plunger 1 12 has a transmission actuating portion 122.
  • the transmission actuating portion 122 is arranged on the plunger 1 12 in the radial direction eccentric to a longitudinal axis 124 of the plunger 1 12. In the axial direction of the transmission operating portion 122 is disposed on the plunger 1 12 approximately centrally.
  • the transmission actuating portion 122 is formed administratkantsstababismeförmig and has a pyramidal tip 126 on.
  • the tip 126 of the transmission actuating portion 122 forms a ramp profile 128 with ramps.
  • the transmission actuating portion 122 is connected at one of its edges to the plunger 1 12.
  • the plunger 1 12 has a clutch actuating portion 130.
  • the clutch actuating portion 130 is formed with the end 1 16 of the plunger 1 12.
  • the clutch actuating portion 130 is designed like a pressure bolt.
  • the shadow mask 104 is fixed, for example, to a transmission housing.
  • the shadow mask 104 has a plate-like shape.
  • the shadow mask 104 has a clamp-like shape.
  • the shadow mask 104 has four groove-like recesses 132, 134, 136, 138.
  • the four recesses 132, 134, 136, 138 are associated with four gear ratios of the transmission.
  • the recesses 132, 134, 136, 138 each have edge portions which form a guide for the transmission operating portion 122 of the plunger 1 12 in a translational movement.
  • the shadow mask 104 has a recess 140 for the plunger 1 12.
  • the recesses 132, 134, 136, 138, 140 are each formed with an inner edge of the shadow mask 104.
  • the recess 140 is open to the outside.
  • the gear rails 106, 108 are each kinematically connected to a switching element of the transmission.
  • the gear rails 106, 108 are each movable to switch the switching element for engaging and / or laying a translation stage.
  • the gear rails 106, 108 each have a plate-like shape.
  • the gear rails 106, 108 each have a clamp-like shape with two legs. In the following, only the gear rail 106 will be described by way of example.
  • the gear rail 106 has groove-like recesses 142, 144, 146.
  • the recesses 142, 144, 146 each have edge portions which correspond to the ramp profile 128 of the gear operating portion 122 of the plunger 1 12 to cause a movement of the gear rail 106 in a translational movement of the plunger 1 12.
  • the recesses 142, 144 serve to interpret a translation stage.
  • the recess 146 serves to engage a translation stage.
  • the gear rail 106 has a recess 148 for the plunger 1 12.
  • the recesses 142, 144, 146, 148 are each formed with an inner edge of the gear rail 106.
  • the recess 148 is open to the outside.
  • the legs 150, 152 of the gear rail 106 are arranged offset to one another at different heights.
  • the legs of the gear rail 108 are arranged offset in opposite directions at different heights.
  • the gear rails 106, 108 may be arranged such that the legs 150, 152 of the gear rail 106 and the legs of the gear rail 108 engage in opposite directions.
  • Fig. 5 shows the actuating device 100 after performing a selection movement.
  • Fig. 6 shows the actuator 100 when inserting a translation stage.
  • the plunger 1 12 With the aid of a detent lug 120 and a pawl, following a reversal of the direction of rotation of the rotary drive, the plunger 1 12 is prefixed in a desired rotational position, such that the gear actuating section 122 is above a desired recess 132, 134, 136 or 138 of the shadow mask 104.
  • the rotary drive 1 10 is subsequently operated according to the direction of arrow b.
  • An engagement of a pawl on a locking lug 120 prevents rotatability of the plunger 1 12, so that the plunger 1 12 moves in the translational direction corresponding to the arrow direction c.
  • the gear operating section 122 engages with its ramp profile 128 with corresponding edge portions of the recess 142 of the gear rail 106 and an underlying recess of the gear rail 108 and shifts the gear rails 106, 108 such that by means of the gear rail 106 a translation stage designed and using the gear rail 108 a translation stage is inserted.
  • the friction clutch is closed in a movement of the plunger 1 12 in the direction of arrow c, so that a power transmission between the internal combustion engine and the transmission is enabled with the previously inserted translation.
  • the friction clutch is preferably an automatically opening clutch. To open the friction clutch of the rotary drive 1 10 is subsequently operated again in the reverse direction of rotation corresponding to the direction of the arrow a, so that the plunger 1 12 moves counter to the arrow c.
  • the gear actuating section 122 is subsequently pulled out completely from the recess 134 of the shadow mask 104 until the plunger 12 moves in the translational direction in the rotational drive end position to block and again a translation by prefixing the gear actuating section 122 via a desired recess 132 , 134, 136 or 138 can be selected.
  • FIG. 7 shows a track model 200 for a selection and actuation principle of an actuation device, such as actuation device 100 according to FIG. 1.
  • the track model 200 four adjustment tracks 202, 204, 206, 208 and a selector track 210 are indicated.
  • the selector rail 210 forms a closed loop.
  • the control tracks 202, 204, 206, 208 branch off in each case like a stitch from the selector rail 210.
  • Each of the adjustment tracks 202, 204, 206, 208 is assigned a switch 218.
  • the track model 200 can be traveled in both directions. Clockwise, the selector track 210 is driven around.
  • This adjusting track 202, 204, 206, 208 then runs from selector track 210 to its end and drive back to the selector track 210 again.
  • the selector track 210 is driven around again in a clockwise circumferential direction and it can be reversed by reversing the direction of rotation via a switch 218 a new siding 202, 204, 206, 208 are driven.
  • a deployment area 212 is first passed through in each case in which, if appropriate, an engaged transmission stage of another adjustment track is laid out. Subsequently, an insertion region 214 is traversed, in which the translation stage of the busy Stellgleises 202, 204, 206, 208 is inserted. Subsequently, a coupling region 216 is passed, in which a friction clutch is actuated.
  • the four control tracks 202, 204, 206, 208 correspond to four transmission stages of a transmission.
  • Driving the selector track 210 in a clockwise direction corresponds to a selector movement. Equivalent to a rotary movement of the plunger 1 12 in the direction of arrow a.
  • Driving on the selector track 210 in the counterclockwise direction corresponds to a rotary movement of the plunger 1 12 in the direction of arrow b.
  • the switches 218 correspond to the locking lugs 120 cooperating with a pawl.
  • Driving on an adjusting track 202, 204, 206, 208 starting from the selector track 210 up to its end corresponds to a translational movement of the plunger 112 in the direction of the arrow c.
  • FIGS. 1 to 6 and the associated description.
  • Fig. 8 shows schematically a dual-clutch transmission 300 with two partial transmissions 302, 304 and two actuators 306, 308, as actuator 100.
  • the dual-clutch transmission 300 has seven transmission stages 1, 2, 3, 4, 5, 6 and 7 for forward drive and a translation stage R. for reverse drive up.
  • the partial transmission 302 has transmission ratios 1, 3, 5 and 7.
  • the partial transmission 304 has the transmission stages 2, 4, 6 and R.
  • a friction clutch 310 serves to connect the partial transmission 302 to an internal combustion engine.
  • a friction clutch 312 serves to connect the partial transmission 304 to an internal combustion engine.
  • the actuating device 306 serves to actuate both the partial transmission 302 and the friction clutch 310.
  • the actuating device 308 serves to actuate both the Partial gear 304 and the friction clutch 312.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Getriebe mit Übersetzungsstufen und einer Reibungskupplung zur automatisierten Betätigung sowohl des Getriebes als auch der Reibungskupplung, wobei die Betätigungseinrichtung eine Aktuatoreinrichtung aufweist, mit deren Hilfe sowohl eine rotatorische Bewegung als auch eine translatorische Bewegung ausführbar ist, um die Betätigungseinrichtung baulich und/oder funktional zu verbessern.

Description

Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Getriebe mit Übersetzungsstufen und einer Reibungskupplung zur automatisierten Betätigung sowohl des Getriebes als auch der Reibungskupplung.
Aus der WO 02/066870 A1 ist ein Getriebe bekannt insbesondere für ein Kraftfahrzeug, welches eine Mehrzahl Übersetzungsstufen bildende Radsätze aufweist, die jeweils durch ein mit einer Welle fest verbundenes Gangrad und ein mit einer Welle verbindbares Losrad gebildet sind, wobei Übersetzungsstufen eingelegt werden, indem ein Losrad mittels eines Endausgangselementes, das Teil eines Endausgangsmechanismusses ist, welcher vom Endbetätigungsmechanismus betätigt wird, mit der es tragenden Welle verbunden wird und wobei die Schaltabfolge der Übersetzungsstufen nicht im Endbetätigungsmechanismus festgelegt ist, um ein Getriebe, beispielsweise ein automatisiertes Schaltgetriebe, ein lastschaltendes Getriebe, ein Doppelkupplungsgetriebe mit auf mindestens zwei unterschiedliche Wellen verteilten Getriebestufen und dergleichen zu schaffen, bei dem die Schaltabfolge der Übersetzungsstufen nicht im Endbetätigungsmechanismus festgelegt ist, bei dem die Schaltzeiten wesentlich verkürzt sind und das in Bezug auf die Sicherheit wesentlich verbessert ist.
Aus der DE 10 2004 038 955 A1 ist eine Betätigungseinrichtung bekannt zum Beaufschlagen zumindest zweier, voneinander beabstandeter Schaltelemente mit jeweils zumindest einem ersten Eingriffsbereich zur Betätigung dieser mit folgenden Merkmalen: eine Antriebswelle ist von einem Motor in beide Drehrichtungen antreibbar; die Antriebswelle weist ein erstes Gewindeprofil auf; auf dem ersten Gewindeprofil der Antriebswelle ist eine Stelleinrichtung mittels eines zweiten, zu dem ersten Gewindeprofil komplementären Gewindeprofils verdrehbar aufgenommen; ein mit der Stelleinrichtung drehfest verbundenes Steuerelement bewirkt bei einer Verdrehung der Antriebswelle in eine erste Drehrichtung ein Verdrehen der Stelleinrichtung mit der Antriebswelle, wobei zumindest ein zweiter, auf der Stelleinrichtung vorgesehener Eingriffsbereich auf zumindest einen ersten Eingriffsbereich zumindest eines Schaltelements positioniert wird; das Steuerelement steuert bei einer Verdrehung der Antriebswelle in eine zweite, der ersten Drehrichtung entgegen gesetzten, zweiten Drehrichtung eine Axialverlagerung der Stelleinrichtung gegenüber der Antriebswelle und damit eine Betätigung des zumindest einen Schaltelements, auf dessen ersten Eingriffsbereich der zweite Eingriffsbereich po- sitioniert ist. Damit ist eine Betätigungsvorrichtung geschaffen, welche kostengünstig herstellbar ist und bei geringem baulichem Aufwand betriebssicher ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Betätigungseinrichtung baulich und/oder funktional zu verbessern. Insbesondere soll die Betätigungseinrichtung vereinfacht sein. Insbesondere soll ein Herstellungsaufwand verringert sein. Insbesondere soll ein Bauraumbedarf verringert sein.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit einer Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Getriebe mit Übersetzungsstufen und einer Reibungskupplung zur automatisierten Betätigung sowohl des Getriebes als auch der Reibungskupplung, wobei die Betätigungseinrichtung eine Aktuatoreinrichtung aufweist, mit deren Hilfe sowohl eine rotatorische Bewegung als auch eine translatorische Bewegung ausführbar ist.
Das Kraftfahrzeug kann einen Antriebsstrang aufweisen. Der Antriebsstrang kann eine Brennkraftmaschine aufweisen. Der Antriebsstrang kann einen Drehschwingungsdämpfer aufweisen. Der Antriebsstrang kann das Getriebe aufweisen. Das Getriebe kann ein Stufengetriebe sein. Das Getriebe kann ein Schaltgetriebe sein. Das Getriebe kann Schaltelemente zum Schalten der Übersetzungsstufen aufweisen. Die Schaltelemente können Klauenkupplungen mit Schiebemuffen aufweisen. Übersetzungsstufen des Getriebes können lastschaltbar sein. Das Getriebe kann wenigstens ein Teilgetriebe aufweisen. Das Getriebe kann ein einziges Teilgetriebe aufweisen. Das Getriebe kann ein erstes Teilgetriebe und ein zweites Teilgetriebe aufweisen. Das Getriebe kann wenigstens eine Eingangswelle aufweisen. Das Getriebe kann eine einzige Eingangswelle aufweisen. Das Getriebe kann eine erste Eingangswelle und eine zweite Eingangswelle aufweisen. Das Getriebe kann für jedes Teilgetriebe eine Eingangswelle aufweisen. Der Antriebsstrang kann eine Reibungskupplungseinrichtung aufweisen. Die Reibungskupplungseinrichtung kann wenigstens eine Reibungskupplung aufweisen. Die Reibungskupplungseinrichtung kann eine einzige Reibungskupplung aufweisen. Die Reibungskupplungseinrichtung kann eine erste Reibungskupplung und eine zweite Reibungskupplung aufweisen. Die Reibungskupplungseinrichtung kann für jedes Teilgetriebe eine Reibungskupplung aufweisen. Die Reibungskupplungseinrichtung kann für jede Eingangswelle des Getriebes eine Reibungskupplung aufweisen. Eine Reibungskupplung kann dazu dienen, einen mechanischen Leistungsfluss zwischen der Brennkraftmaschine und einer Eingangswelle moduliert zu schalten, um ein Anfahren und einen Wechsel von Übersetzungsstufen zu ermöglichen. Eine Reibungskupplung kann dazu dienen, einen mechanischen Leistungsfluss zwischen der Brennkraftmaschine einerseits und der ersten Eingangswelle bzw. der zweiten Eingangswelle andererseits in übergehendem Wechsel moduliert zu schalten, um Lastschaltungen zu ermöglichen.
Eine automatisierte Betätigung kann mithilfe einer Steuereinrichtung erfolgen, die auf Basis von Eingangssignalen Ausgangssignale zur Steuerung der Aktuatoreinnchtung ausgeben kann. Die Aktuatoreinnchtung kann eine Achse aufweisen. Die Aktuatoreinnchtung kann eine Rotationsachse aufweisen. Die Aktuatoreinnchtung kann eine Translationsachse aufweisen. Die Aktuatoreinnchtung kann eine kombinierte Rotations- und Translationsachse aufweisen.
Bei einer Betätigung des Getriebes kann zunächst eine einzulegende Übersetzungsstufe gewählt und nachfolgend die gewählte Übersetzungsstufe eingelegt werden, wobei eine Wählbewegung mithilfe der rotatorischen Bewegung und eine Einlegebewegung mithilfe der translatorischen Bewegung der Aktuatoreinnchtung ausführbar sein kann. Eine Betätigung der Reibungskupplung kann mithilfe der translatorischen Bewegung der Aktuatoreinnchtung ausführbar sein.
Die Betätigungseinrichtung kann eine aktive Schaltsperre aufweisen, die dazu dienen kann, beim Einlegen einer Übersetzungsstufe eine gegebenenfalls zuvor eingelegte Übersetzungsstufe auszulegen. Die aktive Schaltsperre kann auch als„Active Interlock" bezeichnet werden. Die Betätigungseinrichtung kann einen ersten Konturabschnitt zum Einlegen einer Übersetzungsstufe aufweisen. Die Betätigungseinrichtung kann wenigstens einen zweiten Konturabschnitt zum Auslegen einer Übersetzungsstufe aufweisen. (Info: Das Auslegen erfolgt bei der translatorischen Bewegung vor dem Einlegen) Der erste Konturabschnitt und der wenigstens eine zweite Konturabschnitt können einander fest zugeordnet sein. Der erste Konturabschnitt und der wenigstens eine zweite Konturabschnitt können baulich vereinigt sein. Konturabschnitte können auch sowohl für das Auslegen als auch das Einlegen genutzt werden, vorzugsweise treten diese Konturabschnitte dann hintereinander mit verschiedenen Gegenkonturen in Wirkverbindung um die jeweilige Funktion zu erfüllen. Die Betätigungseinrichtung kann eine Schaltsperre aufweisen, die dazu dienen kann, während einer Betätigung der Reibungskupplung einen Betätigungszustand des Getriebes zu sichern. Diese Schaltsperre und die aktive Schaltsperre können baulich vereinigt sein.
Die Aktuatoreinnchtung kann bei einer Betätigung zunächst das Getriebe und nachfolgend die Reibungskupplung betätigen. Die Aktuatoreinnchtung kann einen Antrieb aufweisen, wobei bei einer Betätigung das Getriebe und die Reibungskupplung nacheinander mithilfe einer durchgehenden Antriebsbewegung betätigt werden können. Eine durchgehende Antriebsbewegung kann eine Antriebsbewegung ohne Richtungswechsel sein.
Die Aktuatoreinrichtung kann einen Rotationsantrieb, eine Spindeltrieb und einen rotatorisch und translatorisch bewegbaren Stößel aufweisen. Der Rotationsantrieb kann ein Elektromotor sein. Der Rotationsantrieb kann einen Stator und einen Rotor aufweisen. Der Spindeltrieb kann eine Spindelschraube und eine Spindelmutter aufweisen. Die Spindelschraube kann an dem Rotationsantrieb drehfest angeordnet sein. Die Spindelmutter kann an dem Stößel drehfest angeordnet sein. Die Spindelschraube und die Spindelmutter können relativ zueinander drehbar sein. Ein Drehen der Spindelschraube kann eine translatorische Bewegung der Spindelmutter zwischen einer ersten Endlage und einer zweiten Endlage bewirken, wenn eine rotatorische Bewegbarkeit der Spindelmutter verhindert ist. In der ersten Endlage kann die Spindelmutter rotationsantriebsseitig anschlagen, sodass eine Drehbarkeit zwischen der Spindelschraube und der Spindelmutter verhindert ist. In der ersten Endlage können die Spindelschraube und die Spindelmutter gemeinsam drehbar sein. Der Stößel kann im Wesentlichen eine kreiszylinderartige Form aufweisen. Alternativ kann die Zuordnung von Spindelschraube und Spindelmutter auch vertauscht werden. Wenn die Spindelmutter drehfest mit dem Rotationsantrieb und die Spindelschraube mit dem Stößel verbunden ist lassen sich sinngemäß die gleichen Funktionen erfüllen wie oben beschrieben. Der Rotationsantrieb kann beispielsweise elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch angetrieben werden.
Die Betätigungseinrichtung kann einen Stößel mit einem Getriebebetätigungsabschnitt und einem Kupplungsbetätigungsabschnitt, eine feste Lochmaske und wenigstens eine verschiebbare Gangschiene aufweisen.
Der Stößel kann ein rotationsantriebsseitiges erstes Ende und ein gegenüberliegendes zweites Ende aufweisen. Der Stößel kann Rastabschnitte aufweisen. Die Rastabschnitte können dazu dienen, eine Drehbarkeit des Stößels und damit der Spindelmutter in definierten Positionen zu verhindern. Die definierten Positionen können zum Wählen von nachfolgend einzulegenden Übersetzungsstufen dienen. Die definierten Positionen können zur rotatorischen Grobjustierung des Stößels dienen. Die Rastabschnitte können an dem ersten Ende des Stößels angeordnet sein. Die Rastabschnitte können als Rastnasen ausgebildet sein. Der Getriebebetätigungsabschnitt kann an dem Stößel exzentrisch angeordnet sein. Der Getriebebetätigungsabschnitt kann an dem Stößel radialfortsatzartig ausgebildet sein. Bei einer rotatori- schen Bewegung des Stößels kann der Getriebebetätigungsabschnitt in Umfangsrichtung des Stößels bewegbar sein. Der Getriebebetätigungsabschnitt kann einen viereckigen Querschnitt aufweisen. Der Getriebebetätigungsabschnitt kann ein rotationsantriebsseitiges erstes Ende und ein gegenüberliegendes zweites Ende aufweisen. Der Getriebebetätigungsabschnitt kann ein Rampenprofil zum Verschieben der wenigstens einen Gangschiene aufweisen. Das Rampenprofil kann an dem zweiten Ende des Stößels angeordnet sein. Das Rampenprofil kann eine pyramidenartige Form aufweisen. Das Rampenprofil kann eine Spitze aufweisen. Der Kupplungsbetätigungsabschnitt kann an dem Stößel endseitig angeordnet sein. Der Kupp- lungsbetätigungsabschnitt kann an dem zweiten Ende des Stößels angeordnet sein. Der Kupplungsbetätigungsabschnitt kann druckbolzenartig ausgebildet sein. Die Kupplungsbetätigung kann auch über den Getriebebetätigungsabschnitt erfolgen. Beispielsweise indem das pyramidenartige Ende des Getriebebetätigungsabschnittes nach dem Einlegen der Getriebestufe auf eine Kontaktfläche stößt, die von dem Getriebebetätigungsabschnitt verschoben wird (z.B. parallel oder senkrecht zur Bewegungsrichtung des Stößels) und mit der Kupplung in Wirkverbindung steht. Wenn das Ende des Getriebebetätigungsabschnitts mit einer pyrami- denstumpfförmigen Kontur statt einer spitzen Pyramidenkontur versehen ist, lassen sich sowohl Rampen für das Auslegen und Einlegen der Gangstufen als auch eine flache Stößelfläche für die Kupplungsbetätigung integrieren.
Die Lochmaske kann eine plattenartige Form aufweisen. Die Lochmaske kann nutartige Ausnehmungen aufweisen. Die Ausnehmungen können geometrisch komplementär mit dem Querschnitt des Getriebebetätigungsabschnitts korrespondieren. Die Lochmaske kann für jede Übersetzungsstufe eine Ausnehmung aufweisen. Die Lochmaske kann zur formschlüssigen Führung einer translatorischen Bewegung des Stößels dienen. Die Lochmaske kann zur rotatorischen Feinjustierung des Stößels dienen. Die Lochmaske kann dazu dienen ein translatorische Bewegung des Stößels und des Kupplungsbetätigungsabschnittes zu verhindern oder zu begrenzen, wenn der Kupplungsbetätigungsabschnitt nicht ausreichend genau auf eine der in der Lochmaske vorhandenen und dem Einlegen einer Getriebestufe zugeordneten Ausnehmungen ausgerichtet ist.
Die wenigstens eine Gangschiene kann eine plattenartige Form aufweisen. Die wenigstens eine Gangschiene kann mit einem Schaltelement des Getriebes kinematisch verbunden sein. Ein Verschieben der wenigstens einen Gangschiene kann ein Schalten eines Schaltelements des Getriebes bewirken. Die wenigstens eine Gangschiene kann Randabschnitte aufweisen. Die Randabschnitte können innere Randabschnitte sein. Die wenigstens eine Gangschiene kann wenigsten einen Randabschnitt zum Einlegen einer Übersetzungsstufe aufweisen. Die wenigstens eine Gangschiene kann wenigstens einen Randabschnitt zum Auslegen einer Ü- bersetzungsstufe aufweisen. Die Randabschnitte können mit dem Getriebebetätigungsabschnitt korrespondieren. Die Randabschnitte können mit dem Rampenprofil des Getriebebetätigungsabschnitts korrespondieren. Eine translatorische Bewegung des Stößels kann ein Verschieben der wenigstens einen Gangschiene bewirken.
Zusammenfassend und mit anderen Worten dargestellt ergibt sich somit durch die Erfindung unter anderem ein 1 -Motor-Getriebeaktor mit Active Interlock. Es kann ein einmotorisches Betätigungssystem mit Active Interlock bereitgestellt werden. Eine konstruktive Ausführung kann durch folgende Punkte gekennzeichnet sein: Kombinierter Getriebe und Kupplungsaktor mit einem Motor - Wählen und Betätigen mit demselben Motor; Umschalten von Wählen auf Betätigen durch Richtungswechsel des Motors; Active Interlock, das gewährleistet, dass nur ein Gang eingelegt ist; eingelegte Gänge werden immer ausgelegt, bevor ein neuer Gang eingelegt wird; eingelegter Gang und ausgelegte Gänge sind während einer Kupplungsbetätigung mechanisch gesichert; Betätigung einer Kupplung in jeder Gangposition durch Weiterbetätigen des Aktors; ein Auslegen eines alten Ganges, Einlegen eines neuen Ganges und Betätigen der Kupplung erfolgt in einer durchgehenden Bewegung ohne Richtungsänderung des Motors.
Das Betätigungssystem kann einen Stößel aufweisen. Mit dem Stößel können Gänge aus- und eingelegt, sowie die Kupplung betätigt werden. Im Inneren des Stößels kann ein Spindeltrieb angeordnet sein. Über diesen Spindeltrieb kann der Stößel translatorisch bewegt werden. Der Stößel kann so auf Block laufen, dass er sich mit der Spindel mit dreht. An einem Hauptkörper des Stößels kann ein Gangsteller angebracht sein. Dieser kann eine pyramidenförmige Spitze aufweisen. An einem Ende des Stößels kann sich eine Sperrkontur (Sperrrad), beispielsweise mit Erhebungen oder Vertiefungen befinden, in die eine Sperrklinke eingreifen kann. Somit kann die Sperrklinke in einer Richtung zum Anwählen der gewünschten Position durchrutschen und bei Betätigung in der anderen Richtung so blockieren, dass der Stößel in einer richtigen Orientierung stehen bleibt. Ist die Drehbewegung des Stößels mit der Sperrklinke blockiert, so kann der Stößel über den Spindeltrieb translatorisch nach unten bewegt werden. Bei der Bewegung nach unten kann eine Lochmaske die Funktion der Sperrklinke übernehmen und die rotatorische Lage des Stößels präzisieren. Schrägen der Pyramide des Stößels können beim Weiterfahren die Gänge aus- bzw. einlegen. Durch Weiterfahren kann die Kupplung betätigt werden. Dabei kann der gewählte Gang gesichert bleiben und die Gänge auf einer anderen Schiene können sicher in der ausgelegten Position gehalten werden. Das Betätigungssystem kann eine Spindel mit Antrieb aufweisen. Die Spindel kann durch einen Motor angetrieben werden. Am Ende der Spindel kann ein Block (Endanschlag) angeordnet sein. Wenn dieser Block durch den Stößel angefahren wird, kann sich der Stößel mit der Spindel mitdrehen.
Das Betätigungssystem kann eine Lochmaske aufweisen. Die Lochmaske kann über Nuten eine rotatorische Fixierung des Gangstellers garantieren. Der Gangsteller kann dabei in 4 Positionen fixiert werden, die 4 Gängen eines Teilgetriebes entsprechen. Durch die Fixierung des Gangstellers in der Lochmaske kann die Sperrklinke entlastet werden und verhindert werden, dass sich der Stößel beim Zurückfahren dreht, bevor der Gangsteller komplett zurückgefahren ist. Der Gangsteller kann so lang ausgeführt werden, dass er auch bei bei der maximal auftretenden translatorischen Verschiebung nur in die Lochmaske eintaucht aber nie durch sie hindurchtaucht. Dadurch kann die rotatorische Fixierung des Gangstellers über einen langen Bewegungsbereich sichergestellt werden. Um die Führung zu verbessern, kann die Lochmaske auch über Führungselemente verfügen oder mit anderen Führungselementen ergänzt werden, die sich in der Bewegungsrichtung des Gangstellers erstrecken. Diese Führungselemente der Lochmaske und die seitlichen Flächen des Gangstellers weisen vorzugsweise ebene parallele Kontaktbereiche auf.
Das Betätigungssystem kann Gangschienen aufweisen. Die Gangschienen können mit Schaltelementen (Schiebemuffen) im Getriebe verbunden sein. In den Gangschienen können Nuten so ausgeschnitten sein, dass die Schrägen des Gangstellers des Stößels in der entsprechenden Position die Gänge schalten können. Dabei können die beiden Gangschienen so übereinander verschachtelt sein, dass auf einer Seite - aus Sicht des Stößels oben liegend - die Auslegenuten liegen, mit denen der Gang ausgelegt wird, wenn ein Gang auf der anderen Schiene (darunter liegend) eingelegt werden soll. Auf der anderen Seite können unter den Auslegenuten der anderen Schiene die Nuten zum Gang einlegen liegen. Damit kann der bisherige Gang dieser Schiene ausgelegt und in der selben Bewegung der neue Gang eingelegt werden.
Die erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung ist vereinfacht. Ein Herstellungsaufwand ist verringert. Ein Bauraumbedarf ist verringert. Mit„kann" sind insbesondere optionale Merkmale der Erfindung bezeichnet. Demzufolge gibt es jeweils ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das das jeweilige Merkmal oder die jeweiligen Merkmale aufweist.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf Figuren näher beschrieben. Aus dieser Beschreibung ergeben sich weitere Merkmale und Vorteile. Konkrete Merkmale dieser Ausführungsbeispiele können allgemeine Merkmale der Erfindung darstellen. Mit anderen Merkmalen verbundene Merkmale dieser Ausführungsbeispiele können auch einzelne Merkmale der Erfindung darstellen.
Es zeigen schematisch und beispielhaft:
Fig. 1 eine Betätigungseinrichtung zur Betätigung sowohl eines Getriebes als auch einer Reibungskupplung mit einer Aktuatoreinrichtung, einer Lochmaske und zwei Gangschienen in Explosionsdarstellung,
Fig. 2 einen Stößel der Aktuatoreinrichtung in Detailansicht,
Fig. 3 die Lochmaske der Betätigungseinrichtung in Detailansicht,
Fig. 4 eine Gangschiene der Betätigungseinrichtung in Detailansicht,
Fig. 5 die Betätigungseinrichtung nach Ausführung einer Wählbewegung,
Fig. 6 die Betätigungseinrichtung beim Einlegen einer Übersetzungsstufe,
Fig. 7 ein Gleismodell zu einem Wähl- und Betätigungsprinzip einer Betätigungseinrichtung und
Fig. 8 ein Schema eines Doppelkupplungsgetriebes mit zwei Teilgetrieben und zwei Betätigungseinrichtungen.
Fig. 1 zeigt eine Betätigungseinrichtung 100 zur Betätigung sowohl eines Getriebes als auch einer Reibungskupplung mit einer Aktuatoreinrichtung 102, einer Lochmaske 104 und zwei Gangschienen 106, 108 in Explosionsdarstellung. Fig. 3 zeigt die Lochmaske 104 der Betätigungseinrichtung 100 in Detailansicht. Fig. 4 zeigt die Gangschiene 106 der Betätigungseinrichtung 100 in Detailansicht. Aus Sicht der Betätigungseinrichtung 100 ist oben die Lochmaske 104 angeordnet, die Gangschienen 106, 108 sind unterhalb der Lochmaske 104 angeordnet.
Die Betätigungseinrichtung 100 dient zur automatisierten Betätigung sowohl des Getriebes als auch der Reibungskupplung in einem Kraftfahrzeugantriebsstrang, der außerdem eine Brennkraftmaschine mit einer Ausgangswelle aufweist. Das Getriebe ist ein Stufenschaltgetriebe, mit dem Übersetzungsstufen schaltbar sind. Zum Schalten der Übersetzungsstufen weist das Getriebe Schaltelemente, wie Klauenkupplungen mit Schiebemuffen, auf. Das Getriebe weist eine Eingangswelle auf. Die Reibungskupplung ist in dem Antriebsstrang zwischen der Brennkraftmaschine und dem Getriebe angeordnet und dient dazu einen mechanischen Leistungs- fluss zwischen der Ausgangswelle der Brennkraftmaschine und der Eingangswelle des Getriebes moduliert zu schalten.
Die Aktuatoreinrichtung 102 weist einen Rotationsantrieb 1 10, einen Spindeltrieb und einen Stößel 1 12 auf. Fig. 2 zeigt den Stößel 1 12 der Aktuatoreinrichtung 102 in Detailansicht. Der Stößel 1 12 weist ein rotationsantriebsseitiges Ende 1 14 und ein gegenüberliegendes Ende 1 16 auf. Der Rotationsantrieb 1 10 ist beispielsweise als Elektromotor mit einem Stator und einem Rotor ausgeführt. Der Spindeltrieb ist an dem Ende 1 14 des Stößels 1 12 angeordnet. Der Spindeltrieb weist eine Spindelschraube 1 18 und eine mit der Spindelschraube 1 18 in Eingriff stehende Spindelmutter auf. Die Spindelschraube 1 18 ist mithilfe des Rotationsantriebs 1 10 antreibbar. Die Spindelmutter ist an dem Stößel 1 12 fest angeordnet.
Ein Drehen der Spindelschraube 1 18 bewirkt eine translatorische Bewegung der Spindelmutter und damit des Stößels 1 12, wenn eine Drehbarkeit der Spindelmutter verhindert ist. Der Stößel 1 12 ist auf diese Weise zwischen einer rotationsantriebsseitigen Endlage und einer gegenüberliegenden Endlage bewegbar. In der rotationsantriebsseitigen Endlage läuft die Spindelmutter in translatorischer Richtung auf Block, sodass eine weitere Verdrehbarkeit der Spindelschraube 1 18 und der Spindelmutter relativ zueinander verhindert ist. Ein Drehen der Spindelschraube 1 18 bewirkt dann auch eine rotatorische Bewegung der Spindelmutter und damit des Stößels 1 12 ohne translatorische Bewegung. Der Stößel 1 12 weist eine zylinderartige Form auf. An seinem Ende 1 14 weist der Stößel 1 12 radial vorliegend vier nach außen gerichtete Rastnasen, wie 120, auf. Die Rastnasen 120 dienen zum Eingriff von Sperrklinken, um eine Drehbarkeit des Stößels 1 12 und damit der Spindelmutter zu verhindern. Der Stößel 1 12 weist einen Getriebebetätigungsabschnitt 122 auf. Der Getriebebetätigungsabschnitt 122 ist an dem Stößel 1 12 in radialer Richtung exzentrisch zu einer Längsachse 124 des Stößels 1 12 angeordnet. In axialer Richtung ist der Getriebebetätigungsabschnitt 122 an dem Stößel 1 12 in etwa mittig angeordnet. Der Getriebebetätigungsabschnitt 122 ist vierkantsstababschnittförmig ausgeführt und weist eine pyramidenförmige Spitze 126 auf. Die Spitze 126 des Getriebebetätigungsabschnitts 122 bildet ein Rampenprofil 128 mit Rampen. Der Getriebebetätigungsabschnitt 122 ist mit einer seiner Kanten mit dem Stößel 1 12 verbunden. Der Stößel 1 12 weist einen Kupplungsbetätigungsabschnitt 130 auf. Der Kupplungsbetätigungsabschnitt 130 ist mit dem Ende 1 16 des Stößels 1 12 gebildet. Der Kupplungsbetätigungsabschnitt 130 ist druckbolzenartig ausgeführt.
Die Lochmaske 104 ist, beispielsweise zu einem Getriebegehäuse, fest angeordnet. Die Lochmaske 104 weist eine plattenartige Form auf. Die Lochmaske 104 weist eine klammerartige Form auf. Die Lochmaske 104 weist vorliegend vier nutartige Ausnehmungen 132, 134, 136, 138 auf. Die vier Ausnehmungen 132, 134, 136, 138 sind vier Übersetzungsstufen des Getriebes zugeordnet. Die Ausnehmungen 132, 134, 136, 138 weisen jeweils Randabschnitte auf, die eine Führung für den Getriebebetätigungsabschnitt 122 des Stößels 1 12 bei einer translatorischen Bewegung bilden. Zwischen den Ausnehmungen 132, 134, 136, 138 weist die Lochmaske 104 eine Ausnehmung 140 für den Stößel 1 12 auf. Die Ausnehmungen 132, 134, 136, 138, 140 sind jeweils mit einem Innenrand der Lochmaske 104 gebildet. Die Ausnehmung 140 ist nach außen hin offen.
Die Gangschienen 106, 108 sind jeweils mit einem Schaltelement des Getriebes kinematisch verbunden. Die Gangschienen 106, 108 sind jeweils bewegbar, um das Schaltelement zum Einlegen und/oder Auslegen einer Übersetzungsstufe zu schalten. Die Gangschienen 106, 108 weisen jeweils eine plattenartige Form auf. Die Gangschienen 106, 108 weisen jeweils eine klammerartige Form mit zwei Schenkeln auf. Im Folgenden wird exemplarisch nur die Gangschiene 106 beschrieben. Die Gangschiene 106 weist nutartige Ausnehmungen 142, 144, 146 auf. Die Ausnehmungen 142, 144, 146 weisen jeweils Randabschnitte auf, die mit dem Rampenprofil 128 des Getriebebetätigungsabschnitts 122 des Stößels 1 12 korrespondieren, um bei einer translatorischen Bewegung des Stößels 1 12 eine Bewegung der Gangschiene 106 zu bewirken. Die Ausnehmungen 142, 144 dienen zum Auslegen einer Übersetzungsstufe. Die Ausnehmung 146 dient zum Einlegen einer Übersetzungsstufe. Zwischen den Ausnehmungen 142, 144, 146 weist die Gangschiene 106 eine Ausnehmung 148 für den Stößel 1 12 auf. Die Ausnehmungen 142, 144, 146, 148 sind jeweils mit einem Innenrand der Gangschiene 106 gebildet. Die Ausnehmung 148 ist nach außen hin offen. Die Schenkel 150, 152 der Gangschiene 106 sind zueinander versetzt in unterschiedlichen Höhen angeordnet. Die Schenkel der Gangschiene 108 sind gegenläufig zueinander versetzt in unterschiedlichen Höhen angeordnet. Damit können die Gangschienen 106, 108 derart angeordnet sein, dass die Schenkel 150, 152 der Gangschiene 106 und die Schenkel der Gangschiene 108 gegenläufig ineinander eingreifen.
Fig. 5 zeigt die Betätigungseinrichtung 100 nach Ausführung einer Wählbewegung. Fig. 6 zeigt die Betätigungseinrichtung 100 beim Einlegen einer Übersetzungsstufe. Zur Ausführung einer Wählbewegung wird der Rotationsantrieb 1 10 mit der Spindelschraube 1 18 zunächst entsprechend der Pfeilrichtung a betrieben, bis die Spindelmutter mit dem Stößel 1 12 in translatorischer Richtung in der rotationsantriebsseitigen Endlage auf Block läuft, sodass eine weitere Verdrehbarkeit der Spindelschraube 1 18 und der Spindelmutter mit dem Stößel 1 12 relativ zueinander verhindert ist. Nachfolgend wird der Rotationsantrieb 1 10 weiter entsprechend der Pfeilrichtung a betrieben, wobei sich der Stößel 1 12 rotatorisch bewegt und der Getriebebetätigungsabschnitt 122 umläuft. Mithilfe einer Rastnase 120 und einer Sperrklinke wird nachfolgend nach einer Drehrichtungsumkehr des Rotationsantriebs der Stößel 1 12 in einer gewünschten Drehposition vorfixiert, sodass der Getriebebetätigungsabschnitt 122 über einer gewünschten Ausnehmung 132, 134, 136 oder 138 der Lochmaske 104 steht. Der Rotationsantrieb 1 10 wird nachfolgend entsprechend der Pfeilrichtung b betrieben. Ein Eingriff einer Sperrklinke an einer Rastnase 120 verhindert eine Verdrehbarkeit des Stößels 1 12, sodass sich der Stößel 1 12 in translatorischer Richtung entsprechend der Pfeilrichtung c bewegt. Der Getriebebetätigungsabschnitt 122 des Stößels 1 12 taucht vorliegend in die Ausnehmung 134 der Lochmaske 104, wobei der Getriebebetätigungsabschnitt 122 bei einer weiteren Bewegung in Pfeilrichtung c an den Randabschnitten der Ausnehmung 134 exakt geführt wird. Bei einer weiteren Bewegung in Pfeilrichtung c gelangt der Getriebebetätigungsabschnitt 122 mit seinem Rampenprofil 128 mit entsprechenden Randabschnitten der Ausnehmung 142 der Gangschiene 106 und einer darunter liegenden Ausnehmung der Gangschiene 108 in Eingriff und verschiebt die Gangschienen 106, 108 derart, dass mithilfe der Gangschiene 106 eine Übersetzungsstufe ausgelegt und mithilfe der Gangschiene 108 eine Übersetzungsstufe eingelegt wird. Ohne Drehrichtungsumkehr des Rotationsantriebs 1 10 erfolgt eine weitere Bewegung des Stößels 1 12 in Pfeilrichtung c, wobei der Stößel 1 12 mit seinem Kupplungsbetäti- gungsabschnitt 130 die Reibungskupplung betätigt. Die Reibungskupplung wird bei einer Bewegung des Stößels 1 12 in Pfeilrichtung c geschlossen, sodass eine Leistungsübertragung zwischen der Brennkraftmaschine und dem Getriebe mit der zuvor eingelegten Übersetzung ermöglicht ist. Die Reibungskupplung ist vorzugsweise eine selbsttätig öffnende Kupplung. Zum Öffnen der Reibungskupplung wird der Rotationsantrieb 1 10 nachfolgend wieder in umgekehrter Drehrichtung entsprechend der Pfeilrichtung a betrieben, sodass sich der Stößel 1 12 entgegen der Pfeilrichtung c bewegt. Zum Wechseln einer Übersetzungsstufe wird nachfolgend der Getriebebetätigungsabschnitt 122 vollständig aus der Ausnehmung 134 der Lochmaske 104 herausgezogen, bis der Stößel 1 12 in translatorischer Richtung in der rotati- onsantriebsseitigen Endlage auf Block läuft und erneut eine Übersetzung durch Vorfixierung des Getriebebetätigungsabschnitts 122 über einer gewünschten Ausnehmung 132, 134, 136 oder 138 gewählt werden kann.
Fig. 7 zeigt ein Gleismodell 200 zu einem Wähl- und Betätigungsprinzip einer Betätigungseinrichtung, wie Betätigungseinrichtung 100 gemäß Fig. 1. In dem Gleismodell 200 sind vier Stellgleise 202, 204, 206, 208 und ein Wählgleis 210 angegeben. Das Wählgleis 210 bildet eine geschlossene Ringstrecke. Die Stellgleise 202, 204, 206, 208 zweigen jeweils stichartig von dem Wählgleis 210 ab. Jedem der Stellgleise 202, 204, 206, 208 ist dabei eine Weiche 218 zugeordnet. Das Gleismodell 200 kann in beiden Richtungen befahren werden. Im Uhrzeigersinn wird das Wählgleis 210 umlaufend befahren. Bei einer Fahrtrichtungsumkehr bewirkt eine nachfolgend angefahrene Weiche 218 beim Befahren des Wählgleises 210 im Gegenuhrzeigersinn ein Umlenken auf ein zugehöriges Stellgleis 202, 204, 206, 208. Dieses Stellgleis 202, 204, 206, 208 wird dann ausgehend von dem Wählgleis 210 bis zu seinem Ende und wieder zurück bis zum Wählgleis 210 durchfahren. Nachfolgend wird das Wählgleis 210 wieder im Uhrzeigersinn umlaufend befahren und es kann durch Drehrichtungsumkehr im Gegenuhrzeigersinn über eine Weiche 218 ein neues Stellgleis 202, 204, 206, 208 befahren werden.
Beim Befahren eines der Stellgleise 202, 204, 206, 208 wird jeweils zuerst ein Auslegebereich 212 durchfahren, in dem gegebenenfalls eine eingelegte Übersetzungsstufe eines anderen Stellgleises ausgelegt wird. Nachfolgend wird ein Einlegebereich 214 durchfahren, in dem die Übersetzungsstufe des befahrenen Stellgleises 202, 204, 206, 208 eingelegt wird. Nachfolgend wird ein Kupplungsbereich 216 durchfahren, in dem eine Reibungskupplung betätigt wird.
Die vier Stellgleise 202, 204, 206, 208 entsprechen vier Übersetzungsstufen eines Getriebes. Ein Befahren des Wählgleises 210 im Uhrzeigersinn entspricht einer Wählbewegung, ver- gleichbar mit einer rotativen Bewegung des Stößels 1 12 in Pfeilrichtung a. Ein Befahren des Wählgleises 210 im Gegenuhrzeigersinn entspricht einer rotativen Bewegung des Stößels 1 12 in Pfeilrichtung b. Die Weichen 218 entsprechen den mit einer Sperrklinke zusammenwirkenden Rastnasen 120. Ein Befahren eines Stellgleises 202, 204, 206, 208 ausgehend von dem Wählgleis 210 bis zu seinem Ende entspricht einer translatorischen Bewegung des Stößels 1 12 in Pfeilrichtung c. Im Übrigen wird ergänzend insbesondere auf Fig. 1 bis Fig. 6 und die zugehörige Beschreibung verwiesen.
Fig. 8 zeigt schematisch ein Doppelkupplungsgetriebe 300 mit zwei Teilgetrieben 302, 304 und zwei Betätigungseinrichtungen 306, 308, wie Betätigungseinrichtung 100. Das Doppelkupplungsgetriebe 300 weist sieben Übersetzungsstufen 1 , 2, 3, 4, 5, 6 und 7 für Vorwärtsfahrt sowie eine Übersetzungsstufe R für Rückwärtsfahrt auf. Das Teilgetriebe 302 weist Ü- bersetzungsstufen die 1 , 3, 5 und 7 auf. Das Teilgetriebe 304 weist die Übersetzungsstufen 2, 4, 6 und R auf. Zur Verbindung des Teilgetriebes 302 mit einer Brennkraftmaschine dient eine Reibungskupplung 310. Zur Verbindung des Teilgetriebes 304 mit einer Brennkraftmaschine dient eine Reibungskupplung 312. Die Betätigungseinrichtung 306 dient zum Betätigung sowohl des Teilgetriebe 302 als auch der Reibungskupplung 310. Die Betätigungseinrichtung 308 dient zum Betätigung sowohl des Teilgetriebe 304 als auch der Reibungskupplung 312. Im Übrigen wird ergänzend insbesondere auf Fig. 1 bis Fig. 7 und die zugehörige Beschreibung verwiesen.
Bezugszeichenliste
100 Betätigungseinrichtung
102 Aktuatoreinrichtung
104 Lochmaske
106 Gangschiene
108 Gangschiene
1 10 Rotationsantrieb
1 12 Stößel
1 14 Ende
1 16 Ende
1 18 Spindelschraube
120 Rastnase
122 Getriebebetätigungsabschnitt
124 Längsachse
126 Spitze
128 Rampenprofil
130 Kupplungsbetätigungsabschnitt
132 Ausnehmung
134 Ausnehmung
136 Ausnehmung
138 Ausnehmung
140 Ausnehmung
142 Ausnehmung
144 Ausnehmung
146 Ausnehmung
148 Ausnehmung
150 Schenkel
152 Schenkel
200 Gleismodell
202 Stellgleis 204 Stellgleis
206 Stellgleis
208 Stellgleis
210 Wählgleis
212 Auslegebereich
214 Einlegebereich
216 Kupplungsbereich
218 Weiche
300 Doppelkupplungsgetriebe
302 Teilgetriebe
304 Teilgetriebe
306 Betätigungseinrichtung
308 Betätigungseinrichtung
310 Reibungskupplung
312 Reibungskupplung

Claims

Patentansprüche
Betätigungseinrichtung (100, 306, 308) für ein Kraftfahrzeug mit einem Getriebe (300, 302, 304) mit Übersetzungsstufen und einer Reibungskupplung (310, 312) zur automatisierten Betätigung sowohl des Getriebes (300, 302, 304) als auch der Reibungskupplung (310, 312), dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (100, 306, 308) eine Aktuatoreinrichtung (102) aufweist, mit deren Hilfe sowohl eine rotatorische Bewegung als auch eine translatorische Bewegung ausführbar ist.
Betätigungseinrichtung (100, 306, 308) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Betätigung des Getriebes (300, 302, 304) zunächst eine einzulegende Übersetzungsstufe gewählt und nachfolgend die gewählte Übersetzungsstufe eingelegt wird, wobei eine Wählbewegung mithilfe der rotatorischen Bewegung und eine Einlegebewegung mithilfe der translatorischen Bewegung der Aktuatoreinrichtung (102) ausführbar ist.
Betätigungseinrichtung (100, 306, 308) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (100, 306, 308) eine aktive Schaltsperre aufweist, die dazu dient, beim Einlegen oder kurz vor dem Einlegen einer Übersetzungsstufe eine gegebenenfalls zuvor eingelegte Übersetzungsstufe auszulegen.
Betätigungseinrichtung (100, 306, 308) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (100, 306, 308) eine Schaltsperre aufweist, die dazu dient, während einer Betätigung der Reibungskupplung (310, 312) einen Betätigungszustand des Getriebes (300, 302, 304) zu sichern.
Betätigungseinrichtung (100, 306, 308) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoreinrichtung (102) bei einer Betätigung zunächst das Getriebe (300, 302, 304) und nachfolgend die Reibungskupplung (310, 312) betätigt.
6. Betätigungseinrichtung (100, 306, 308) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoreinrichtung (102) einen Antrieb (1 10) aufweist, der mit einer durchgehenden Antriebsbewegung das Getriebe (300, 302, 304) und die Reibungskupplung (310, 312) nacheinander betätigt.
7. Betätigungseinrichtung (100, 306, 308) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoreinrichtung (102) einen Rotationsantrieb (1 10), eine Spindeltrieb und einen rotatorisch und translatorisch bewegbaren Stößel (1 12) aufweist.
8. Betätigungseinrichtung (100, 306, 308) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (100, 306, 308) einen Stößel (1 12) mit einem Getriebebetätigungsabschnitt (122) und einem Kupp- lungsbetätigungsabschnitt (130), eine feste Lochmaske (104) und wenigstens eine verschiebbare Gangschiene (106, 108) aufweist.
9. Betätigungseinrichtung (100, 306, 308) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Getriebebetätigungsabschnitt (122) ein Rampenprofil (128) zum Verschieben der wenigstens einen Gangschiene (106, 108) aufweist.
10. Betätigungseinrichtung (100, 306, 308) nach wenigstens einem der Ansprüche 8-9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsbetätigungsabschnitt (130) an dem Stößel (1 12) endseitig angeordnet ist.
PCT/DE2014/200039 2013-02-27 2014-02-03 Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeug WO2014131411A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112014001017.0T DE112014001017A5 (de) 2013-02-27 2014-02-03 Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US14/769,271 US10151391B2 (en) 2013-02-27 2014-02-03 Actuation device for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013203284.6 2013-02-27
DE102013203284 2013-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014131411A1 true WO2014131411A1 (de) 2014-09-04

Family

ID=50349400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/200039 WO2014131411A1 (de) 2013-02-27 2014-02-03 Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10151391B2 (de)
CN (1) CN104006155B (de)
DE (2) DE102014201864A1 (de)
WO (1) WO2014131411A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012136180A2 (de) * 2011-04-04 2012-10-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur steuerung eines hybridischen antriebsstrangs und akkumulatoreinrichtung in diesem
WO2015090317A1 (de) 2013-12-17 2015-06-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002066870A1 (de) 2001-02-23 2002-08-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Getriebe
EP1508727A2 (de) * 2003-08-16 2005-02-23 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Betätigungsvorrichtung insbesonder zum Schalten eines Getriebes
EP1632695A2 (de) * 2004-09-02 2006-03-08 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Verfahren zur Fehlererkennung und zur Fehlervermeidung beim Schalten eines automatisierten Schaltgetriebes
EP2196707A2 (de) * 2008-12-11 2010-06-16 Hyundai Mobis Co., Ltd. Schaltvorrichtung für ein Doppelkupplungsgetriebe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2893256A (en) * 1955-09-12 1959-07-07 Stewart Warner Corp Actuator for a two-speed adapter
US3370477A (en) * 1965-09-20 1968-02-27 Power Flo Products Inc Shifting mechanism
AU637784B2 (en) 1989-02-08 1993-06-10 Bartlem Pty Ltd Drive mechanisms
US5219391A (en) * 1991-12-06 1993-06-15 Eaton Corporation Transmission shifter having automatic adjustment of control parameters
DE19527893C1 (de) * 1995-07-29 1996-10-31 Ford Werke Ag Elektrische Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE19530616C2 (de) * 1995-08-21 1998-10-22 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung für Zahnräderwechselgetriebe
US6173624B1 (en) * 1998-10-23 2001-01-16 Borgwarner Inc. Integrated cam and shift fork assembly
KR100475834B1 (ko) * 2002-11-18 2005-03-21 다이모스(주) 4륜 구동차량용 부변속기의 전기식 변속장치
DE102008061569A1 (de) 2007-12-19 2009-06-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsbetätigungssystem
SE533846C2 (sv) 2009-06-17 2011-02-08 Scania Cv Ab Manövreringsanordning för en växellåda
KR101039921B1 (ko) 2009-07-28 2011-06-09 현대자동차주식회사 더블클러치변속기의 변속장치

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002066870A1 (de) 2001-02-23 2002-08-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Getriebe
EP1508727A2 (de) * 2003-08-16 2005-02-23 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Betätigungsvorrichtung insbesonder zum Schalten eines Getriebes
DE102004038955A1 (de) 2003-08-16 2005-03-10 Luk Lamellen & Kupplungsbau Betätigungsvorrichtung
EP1632695A2 (de) * 2004-09-02 2006-03-08 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Verfahren zur Fehlererkennung und zur Fehlervermeidung beim Schalten eines automatisierten Schaltgetriebes
EP2196707A2 (de) * 2008-12-11 2010-06-16 Hyundai Mobis Co., Ltd. Schaltvorrichtung für ein Doppelkupplungsgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
US10151391B2 (en) 2018-12-11
CN104006155A (zh) 2014-08-27
US20150377352A1 (en) 2015-12-31
CN104006155B (zh) 2018-01-09
DE102014201864A1 (de) 2014-08-28
DE112014001017A5 (de) 2015-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3058247B1 (de) Vorrichtung zum sperren eines bedienelements eines automatikgetriebes eines fahrzeugs, verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung und schaltvorrichtung zum schalten eines automatikgetriebes eines fahrzeugs
EP2992249B1 (de) Getriebeaktor für ein kraftfahrzeuggetriebe sowie verfahren zur steuerung eines getriebeaktors
DE102009044621A1 (de) Schaltvorrichtung für Doppelkupplungsgetriebe
EP2425155A1 (de) Vorrichtung zum betätigen eines wenigstens zwischen zwei schaltstellungen umschaltbaren formschlüssigen schaltelements
WO2015144148A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines betriebsmodus eines getriebeaktors mit genau einem motor
EP1614940A2 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1388682A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
WO2011157371A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein schaltgetriebe und rastierungshülse
WO2014187457A1 (de) Parallelschaltgetriebe mit zwei schaltwalzen und gemischtzahligen gängen auf den teilgetriebewellen
WO2018134009A1 (de) Vorrichtung zum verschieben eines schaltelements und getriebe
WO2014131411A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP4077980A1 (de) Schaltwalzenanordnung für eine schaltvorrichtung einer getriebeeinheit und schaltverfahren
DE102011119833B4 (de) Schaltvorrichtung für Doppelkupplungsgetriebe in Kraftfahrzeugen
WO2007020171A1 (de) Schaltanordnung zum verschieben einer schaltgabel
WO2015154769A1 (de) Getriebeaktor für ein kraftfahrzeuggetriebe sowie steuerung zur ansteuerung eines getriebeaktors
WO2020001896A1 (de) Parksperranordnung
WO2015117610A1 (de) Betätigungsvorrichtung mit wenigstens zwei schaltwalzen in kompakter anordnung sowie schaltgetriebe
DE102006049278B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen von Verbindungseinrichtungen
DE10332494B4 (de) Stelleinrichtung zur automatisierten Betätigung eines Schaltgetriebes
WO2015149798A1 (de) Schaltwalzenaktorik mit durch spannungserhöhung dynamikgesteigerter ausführung
DE102016005177A1 (de) Schaltanordnung
EP2172676B1 (de) Aktuatorvorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
WO2015062601A1 (de) Betätigungsvorrichtung mit einem durch eine schaltwalze zur kupplungsbetätigung betätigbaren geberzylinder
DE10213724A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Schaltens von Gangstufen in einem Getriebe
DE102006054908A1 (de) Getriebeaktor für ein Kraftfahrzeuggetriebe sowie Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung mit einem Getriebeaktor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14712194

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14769271

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120140010170

Country of ref document: DE

Ref document number: 112014001017

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112014001017

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14712194

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1