DE102016005177A1 - Schaltanordnung - Google Patents

Schaltanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102016005177A1
DE102016005177A1 DE102016005177.9A DE102016005177A DE102016005177A1 DE 102016005177 A1 DE102016005177 A1 DE 102016005177A1 DE 102016005177 A DE102016005177 A DE 102016005177A DE 102016005177 A1 DE102016005177 A1 DE 102016005177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
actuating
arrangement according
switching means
switching arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016005177.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian RUEBSAM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102016005177.9A priority Critical patent/DE102016005177A1/de
Priority to CN201720358193.7U priority patent/CN207796059U/zh
Publication of DE102016005177A1 publication Critical patent/DE102016005177A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3069Interrelationship between two or more final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3069Interrelationship between two or more final output mechanisms
    • F16H2063/3073Interrelationship between two or more final output mechanisms final output mechanisms mounted on a single shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Eine Schaltanordnung für ein Schaltgetriebe, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, weist auf: ein, insbesondere durch eine Handschaltvorrichtung und/oder manuell, verstellbares erstes Schaltmittel (10) zum, insbesondere formschlüssigen, Betätigen wenigstens eines ersten Stellmittels (21, 22) der Schaltanordnung zum Ein- und/oder Auslegen wenigstens einer Gangstufe des Schaltgetriebes; und wenigstens ein durch einen Aktuator (50) der Schaltanordnung, insbesondere automatisiert, verstellbares zweites Schaltmittel (40) zum, insbesondere formschlüssigen, Betätigen des ersten Stellmittels (21, 22).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltanordnung für ein Schaltgetriebe, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen, mit der Schaltanordnung sowie ein Verfahren zum Einlegen wenigstens einer Gangstufe mittels der Schaltanordnung.
  • Aus betriebsinterner Praxis sind innere Schaltvorrichtungen mit einer Schaltwelle bekannt, die mit einem Wählhebel gekoppelt und durch diesen manuell verschieb- und drehbar ist, um wahlweise verschiedene Schaltmäuler bzw. -gabeln zu betätigen und so Gangstufen eines Schaltgetriebes eines Kraftfahrzeugs auszuwählen und ein- bzw. auszulegen.
  • Eine Aufgabe einer Ausführung der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schaltanordnung für ein Schaltgetriebe, insbesondere dessen Verwendung, zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schaltanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ansprüche 14, 15 stellen ein Kraftfahrzeug mit einer hier beschriebenen Schaltanordnung bzw. ein Verfahren zum Einlegen wenigstens einer Gangstufe mittels einer hier beschriebenen Schaltanordnung unter Schutz. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung weist eine Schaltanordnung für ein Schalt- bzw. Wechselgetriebe, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens, insbesondere eine Schaltanordnung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagen, ein, insbesondere durch eine Handschaltvorrichtung und/oder manuell, verstellbares erstes Schaltmittel zum, insbesondere formschlüssigen, Betätigen wenigstens eines ersten Stellmittels, insbesondere Stellglieds, der Schaltanordnung zum Ein- und/oder Auslegen wenigstens einer Gangstufe des Schaltgetriebes und wenigstens ein durch einen Aktuator der Schaltanordnung, insbesondere automatisiert, verstellbares zweites Schaltmittel zum, insbesondere automatisierten und/oder formschlüssigen, Betätigen des ersten Stellmittels auf.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung wenigstens eine Gangstufe wahlweise mittels Betätigen des ersten Stellmittels durch das erste Schaltmittel, insbesondere durch eine Handschaltvorrichtung und/oder manuell, oder, insbesondere automatisiert, durch das aktuierte zweite Schaltmittel ein- und/oder ausgelegt bzw. geschaltet werden.
  • Entsprechend werden nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung wenigstens eine, insbesondere wahlweise verschiedene, Gangstufe(n) eines bzw. des Schaltgetriebes mittels einer hier beschriebenen Schaltanordnung eingelegt, wobei das erste Stellmittel der Schaltanordnung wahlweise durch, insbesondere manuelles, Verstellen des ersten Schaltmittels, insbesondere durch eine bzw. die Handschaltvorrichtung, oder, insbesondere automatisiert, insbesondere zum bzw. bei einem automatisierten Fahren, insbesondere (automatisierten) Einparken, durch, insbesondere automatisiertes, Verstellen des zweiten Schaltmittels durch den Aktuator, insbesondere formschlüssig, betätigt wird bzw. die Schaltanordnung hierzu eingerichtet ist.
  • In einer Ausführung wird bzw. ist wahlweise wenigstens ein weiteres Stellmittel der Schaltanordnung zum Ein- und/oder Auslegen wenigstens einer weiteren Gangstufe des Schaltgetriebes durch das erste Schaltmittel, insbesondere formschlüssig, betätigt bzw. betätigbar bzw. hierzu eingerichtet.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung eine Schaltanordnung nach bisheriger betriebsinterner Praxis bzw. deren Funktionsweise wenigstens teilweise (weiter)verwendet bzw. übernommen und/oder wahlweise wenigstens eine weitere Gangstufe (mittels Betätigen eines weiteren Stellmittels) durch das erste Schaltmittel, insbesondere durch die Handschaltvorrichtung und/oder manuell, ein- und/oder ausgelegt bzw. geschaltet werden.
  • In einer Ausführung ist die Schaltanordnung eine sogenannte innere Schaltanordnung, die in einer Weiterbildung an dem Schaltgetriebe angeordnet ist.
  • Das erste Schaltmittel kann in einer Ausführung eine dreh- und/oder axial verschiebbar gelagerte Schaltwelle aufweisen, insbesondere sein, wobei in einer Weiterbildung das erste Stellmittel durch Axialverschiebung der Schaltwelle auswählbar und/oder durch Verdrehung der Schaltwelle betätigbar ist.
  • In einer Ausführung ist das erste Schaltmittel mit einer bzw. der Handschaltvorrichtung, insbesondere einem Wählhebel einer weiteren (externen) Schaltanordnung, wirkverbunden, insbesondere mechanisch, insbesondere über Kabel, Stangen oder dergleichen, pneumatisch und/oder hydraulisch, gekoppelt und/oder hierdurch, insbesondere dessen manuelle Betätigung, manuell verstellbar, insbesondere verschieb- und/oder -drehbar, bzw. hierzu eingerichtet.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung eine Schaltanordnung nach bisheriger betriebsinterner Praxis bzw. deren Funktionsweise wenigstens teilweise (weiter)verwendet bzw. übernommen und/oder eine zuverlässige, einfach und/oder präzise Betätigung realisiert werden.
  • Das erste Stellmittel legt in einer Ausführung wenigstens eine Vorwärts- und/oder Rückwärtsgangstufe, in einer Weiterbildung wahlweise eine Vorwärtsgangstufe und wenigstens eine weitere Vorwärtsgangstufe und/oder wenigstens eine Rückwärtsgangstufe, ein und/oder aus bzw. ist hierzu eingerichtet.
  • Hierdurch können in einer Ausführung, insbesondere bei einem automatisierten bzw. autonomen Fahren, insbesondere Einparken, automatisiert wahlweise verschiedene, insbesondere gegensinnige, Gangstufen ein- und/oder ausgelegt bzw. geschaltet, insbesondere das Kraftfahrzeug vor- und/oder rückwärts verfahren werden.
  • In einer Ausführung kann ein, insbesondere das erste, Stellmittel (jeweils) eine, insbesondere verschieb- und/oder -schwenkbar (gelagert)e, (erste) Schaltgabel bzw. -klaue, insbesondere zum Verschieben einer Schaltmuffe auf einer Welle des Schaltgetriebes und/oder zum (Dreh)Koppeln und/oder (Dreh)Entkoppeln wenigstens eines Zahnrades, in einer Weiterbildung wahlweise zweier Zahnräder, mit einer Welle des Schaltgetriebes, insbesondere durch Verschieben der Schaltmuffe, und/oder ein, insbesondere durch das erste und/oder zweite Schaltmittel formschlüssig betätigbares, insbesondere verschieb- und/oder -schwenkbares, und/oder mit der Schaltgabel verbundenes, (erstes) Schaltmaul aufweisen, insbesondere sein.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung eine Schaltanordnung nach bisheriger betriebsinterner Praxis bzw. deren Funktionsweise wenigstens teilweise (weiter)verwendet bzw. übernommen und/oder eine zuverlässige, einfach und/oder präzise Betätigung realisiert werden.
  • In einer Ausführung ist das zweite Schaltmittel an dem ersten Schaltmittel, insbesondere (durch den Aktuator) verstellbar, insbesondere verdrehbar und/oder axialfest, angeordnet, insbesondere gelagert.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung eine Schaltanordnung nach bisheriger betriebsinterner Praxis bzw. deren Funktionsweise wenigstens teilweise (weiter)verwendet bzw. übernommen und/oder eine kompakte Schaltanordnung zur Verfügung gestellt werden.
  • In einer Ausführung wird bzw. ist das, insbesondere an dem ersten Schaltmittel angeordnete, zweite Schaltmittel durch den Aktuator relativ zu dem ersten Schaltmittel verstellt bzw. verstellbar, insbesondere verdreht bzw. verdrehbar, bzw. hierzu eingerichtet. Zusätzlich oder alternativ ist in einer Ausführung das, insbesondere an dem ersten Schaltmittel angeordnete, zweite Schaltmittel ohne Verstellung durch den Aktuator bzw. bei unbetätigtem Aktuator relativ zu dem ersten Schaltmittel dreh- und/oder axial-, insbesondere ortsfest bzw. wird bei unbetätigtem Aktuator gemeinsam mit dem ersten Schaltmittel verstellt, insbesondere relativ zu dessen Lagerung, insbesondere Gehäuse, und/oder relativ zu dem ersten Stellmittel bzw. ist hierzu eingerichtet.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung eine Schaltanordnung nach bisheriger betriebsinterner Praxis bzw. deren Funktionsweise wenigstens teilweise (weiter)verwendet bzw. übernommen und/oder eine kompakte Schaltanordnung zur Verfügung gestellt werden.
  • In einer Ausführung wird bzw. ist das erste Stellmittel in bzw. bei einer, insbesondere unveränderten, ersten Stellung, insbesondere ersten axialen Position und Drehstellung, des ersten Schaltmittels bzw. ohne Verstellen, insbesondere Verdrehung, des ersten Schaltmittels, insbesondere alleine, durch das zweite Schaltmittel bzw. dessen Verstellung, insbesondere Verdrehung, betätigt bzw. betätigbar bzw. hierzu eingerichtet.
  • Zusätzlich oder alternativ wird bzw. ist in einer Ausführung das erste Stellmittel in bzw. bei einer, insbesondere unveränderten, ersten Stellung des zweiten Schaltmittels relativ zu dem ersten Schaltmittel und/oder in bzw. bei einer, insbesondere unveränderten, zweiten axialen Position des ersten Stellmittels, insbesondere alleine, durch das erste Schaltmittel bzw. dessen Verstellung, insbesondere Verdrehung, betätigt bzw. betätigbar bzw. hierzu eingerichtet.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung eine Schaltanordnung nach bisheriger betriebsinterner Praxis bzw. deren Funktionsweise wenigstens teilweise (weiter)verwendet bzw. übernommen und/oder das erste Stellmittel, insbesondere das erste Schaltmaul, wahlweise manuell mittels des ersten Schaltmittels, insbesondere in seiner zweiten axialen Position, oder, insbesondere in bzw. bei der ersten Stellung des ersten Schaltmittels, automatisiert mittels des zweiten Schaltmittels betätigt werden.
  • In einer Ausführung ist die erste Stellung des ersten Schaltmittels eine Neutralstellung und/oder eine Stellung in einer Gangwahlgasse zum wahlweisen Ein- und/oder Auslegen zweier, insbesondere von einer niedrigsten und/oder höchsten Gangstufe verschiedenen, Gangstufen, insbesondere Vorwärtsgangstufen, beispielsweise einer dritten und vierten Vorwärtsgangstufe.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung eine Schaltanordnung nach bisheriger betriebsinterner Praxis bzw. deren Funktionsweise wenigstens teilweise (weiter)verwendet bzw. übernommen und/oder das erste Stellmittel bei manuell nicht betätigtem ersten Schaltmittel in seiner Neutralstellung automatisiert mittels des zweiten Schaltmittels betätigt werden.
  • In einer Ausführung ist das zweite Schaltmittel in wenigstens einer, insbesondere von der ersten Stellung des ersten Schaltmittels verschiedenen weiteren, Stellung, insbesondere wenigstens der zweiten axialen Position, des ersten Schaltmittels von dem ersten Stellmittel entkoppelt, insbesondere axial beabstandet und/oder außer Eingriff mit dem ersten Schaltmaul bzw. hierzu eingerichtet.
  • Hierdurch können in einer Ausführung eine Schaltanordnung nach bisheriger betriebsinterner Praxis bzw. deren Funktionsweise wenigstens teilweise (weiter)verwendet bzw. übernommen und/oder wenigstens ein, insbesondere das erste und/oder wenigstens ein weiteres, Stellmittel, insbesondere wenigstens eine, insbesondere die erste und/oder wenigstens eine weitere, Schaltgabel und/oder wenigstens ein, insbesondere das erste und/oder wenigstens ein weiteres, Schaltmaul, ohne Beeinflussung durch das zweite Schaltmittel mittels des, insbesondere aus seiner ersten Stellung, insbesondere in seine zweite axiale Position, verstellten ersten Schaltmittels betätigt werden.
  • In einer Ausführung weist das zweite Schaltmittel wenigstens einen verstellbaren Nocken zum, insbesondere gegensinnigen, Betätigen des ersten Stellmittels auf. Dieser kann in einer Weiterbildung, insbesondere auch oder nur, in der ersten axialen Position des ersten Schaltmittels, mit dem ersten Stellmittel, insbesondere Schaltmaul, formschlüssig zusammenwirken bzw. hierzu eingerichtet sein.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung eine Schaltanordnung nach bisheriger betriebsinterner Praxis bzw. deren Funktionsweise wenigstens teilweise (weiter)verwendet bzw. übernommen und/oder eine zuverlässige, einfach und/oder präzise Betätigung durch das zweite Schaltmittel realisiert werden.
  • In einer Ausführung ist der Nocken in einer Blockkontur des ersten Schaltmittels zum Sperren einer Betätigung wenigstens eines weiteren Stellmittels der Schaltanordnung angeordnet. In einer Weiterbildung sperrt die Blockkontur in wenigstens einer zweiten, von der ersten Stellung, insbesondere axial, beabstandeten Stellung, insbesondere der zweiten axialen Position, des ersten Schaltmittels eine Betätigung des weiteren Stellmittels, insbesondere Schaltmauls, bzw. ist hierzu eingerichtet.
  • Die Blockkontur kann insbesondere ein, insbesondere mit der Schaltwelle dreh- und/oder axialfester, Zylinder sein, der in wenigstens einer Stellung des ersten Schaltmittels formschlüssig in wenigstens ein Schaltmaul der Schaltanordnung eingreift und so dessen Betätigung sperrt. Das weitere Stellmittel kann in einer Ausführung eine, insbesondere verschieb- und/oder -schwenkbare, (weitere) Schaltgabel bzw. -klaue, insbesondere zum Verschieben einer Schaltmuffe auf einer Welle des Schaltgetriebes und/oder zum (Dreh)Koppeln und/oder (Dreh)Entkoppeln wenigstens eines Zahnrades, in einer Weiterbildung wahlweise zweier Zahnräder, mit einer Welle des Schaltgetriebes, insbesondere durch Verschieben der Schaltmuffe, und/oder ein, insbesondere durch das erste Schaltmittel formschlüssig betätigbares, insbesondere verschieb- und/oder -schwenkbares, und/oder mit der Schaltgabel verbundenes, (weiteres) Schaltmaul aufweisen, insbesondere sein.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung eine Schaltanordnung nach bisheriger betriebsinterner Praxis bzw. deren Funktionsweise wenigstens teilweise (weiter)verwendet bzw. übernommen und/oder eine kompakte Schaltanordnung zur Verfügung gestellt werden.
  • In einer Ausführung weist der Nocken eine Kontur mit wenigstens einem Einlegebereich zum Betätigen des ersten Stellmittels, insbesondere des ersten Schaltmauls, zum Einlegen einer Gangstufe des Schaltgetriebes, insbesondere einem ersten Einlegebereich zum Betätigen des ersten Stellmittels, insbesondere des ersten Schaltmauls, zum Einlegen einer Gangstufe des Schaltgetriebes und einem zweiten Einlegebereich zum, insbesondere gegensinnigen, Betätigen des ersten Stellmittels, insbesondere des ersten Schaltmauls, zum Einlegen einer weiteren Gangstufe des Schaltgetriebes, und/oder wenigstens einem Auslegebereich zum Betätigen des ersten Stellmittels, insbesondere des ersten Schaltmauls, zum Auslegen einer, insbesondere derselben, Gangstufe des Schaltgetriebes, insbesondere einem ersten Auslegebereich zum Betätigen des ersten Stellmittels, insbesondere des ersten Schaltmauls, zum Auslegen einer Gangstufe des Schaltgetriebes und einem zweiten Auslegebereich zum, insbesondere gegensinnigen, Betätigen des ersten Stellmittels, insbesondere des ersten Schaltmauls, zum Auslegen einer weiteren Gangstufe des Schaltgetriebes, und/oder wenigstens einem Freilaufbereich auf, der ein Verstellen, insbesondere Verdrehen, des ersten und/oder zweiten Schaltmittels ohne Betätigen des ersten Stellmittels ermöglicht bzw. hierzu eingerichtet ist, insbesondere einen ersten und einen zweiten Freilaufbereich, die ein gegensinniges Verstellen, insbesondere Verdrehen, des ersten und/oder zweiten Schaltmittels ohne Betätigen des ersten Stellmittels ermöglichen bzw. hierzu eingerichtet sind.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung eine Schaltanordnung nach bisheriger betriebsinterner Praxis bzw. deren Funktionsweise wenigstens teilweise (weiter)verwendet bzw. übernommen und/oder eine zuverlässige, einfach, präzise und/oder kompakte Betätigung realisiert werden.
  • In einer Ausführung ist der Nocken über eine Welle mit dem Aktuator gekoppelt, die in einer Hohlwelle des ersten Schaltmittels angeordnet ist. In einer Weiterbildung ist der Aktuator an, insbesondere in, einer Schaltmasse der Schaltwelle angeordnet.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung eine Schaltanordnung nach bisheriger betriebsinterner Praxis bzw. deren Funktionsweise wenigstens teilweise (weiter)verwendet bzw. übernommen und/oder eine kompakte Schaltanordnung zur Verfügung gestellt werden.
  • In einer Ausführung ist der Aktuator ein elektrisch(betätig- bzw. steuerbar)er Aktuator, er kann insbesondere wenigstens einen Elektromotor aufweisen.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung eine zuverlässige, einfach, präzise und/oder kompakte Betätigung realisiert werden.
  • In einer Ausführung sind durch das erste Stellmittel, insbesondere das erste Schaltmaul, insbesondere dessen gleich- oder gegensinnige, Verstellung, und/oder das zweite Schaltmittel, insbesondere dessen gleich- oder gegensinnige Verstellung, wenigstens zwei, insbesondere gegensinnige, Gangstufen des Schaltgetriebes ein- und/oder auslegbar. In einer Weiterbildung ist ein (Dreh)Sinn bzw. eine Drehrichtung einer durch das erste Stellmittel und/oder das zweite Schaltmittel einlegbaren Gangstufe wahlweise umschalt- bzw. -kehrbar, so dass je nach geschaltetem (Dreh)Sinn bzw. geschalteter Drehrichtung durch dieselbe bzw. gleichsinnige Verstellung des ersten Steilmittels bzw. zweiten Schaltmittels gegensinnige Gangstufen des Schaltgetriebes ein- und/oder auslegbar sind.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Schaltanordnung in einer Ausführung ein durch denselben oder einen weiteren Aktuator verstellbares weiteres zweites Schaltmittel zum Betätigen eines weiteren Stellmittels, insbesondere eines weiteren Schaltmauls, der Schaltanordnung zum Ein- und/oder Auslegen wenigstens einer weiteren, insbesondere zu einer durch das erste Stellmittel ein- und/oder auslegbaren Gangstufe gegensinnigen, Gangstufe des Schaltgetriebes aufweisen, wobei das weitere zweite Schaltmittel in einer Ausführung wenigstens teilweise wie das vorstehend beschriebene eine zweite Schaltmittel ausgebildet und/oder von diesem, insbesondere axial, beabstandet sein kann.
  • Hierdurch können in einer Ausführung, insbesondere bei einem automatisierten bzw. autonomen Fahren, insbesondere Einparken, automatisiert wahlweise verschiedene, insbesondere gegensinnige, Gangstufen eingelegt, insbesondere vor- und rückwärts verfahren werden, insbesondere vom ersten Schaltmittel unabhängig.
  • Die Richtungsangabe „axial” bezeichnet in einer Ausführung eine Verstellrichtung des ersten Schaltmittels, insbesondere eine Axialrichtung einer axial verschiebbaren Schaltwelle.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungen. Hierzu zeigt, teilweise schematisiert:
  • 1 einen Teil einer Schaltanordnung nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht;
  • 2 einen Axialschnitt durch einen Teil der Schaltanordnung; und
  • 3 eine Draufsicht auf einen Nocken eines zweiten Schaltmittels der Schaltanordnung in axialer Richtung.
  • 1 zeigt einen Teil einer Schaltanordnung nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht.
  • Die Schaltanordnung weist ein erstes Schaltmittel in Form einer Schaltwelle 10 zum Betätigen eines ersten Stellmittels, welches ein erstes Schaltmaul 21 und eine erste, mit dem ersten Schaltmaul 21 starr verbundene Schaltgabel 22 aufweist, sowie zum Betätigen weiterer Stellmittel, welche jeweils ein (weiteres) Schaltmaul 31 und eine damit starr verbundene (weitere) Schaltgabel 32 aufweisen, auf.
  • Zum Ein- und Auslegen von Gangstufen eines Schaltgetriebes (nicht dargestellt) wird die Schaltwelle 10 zunächst axial in eine entsprechende axiale Position verschoben (vertikal in 1) und in dieser verdreht. Hierdurch verschiebt jeweils ein entsprechender Schaltfinger 11 Schaltmaul bzw. -gabel 21, 22 bzw. 31, 32 und legt hierdurch den entsprechenden Gang ein bzw. aus.
  • Eine Betätigung der nicht gewählten Schaltmäuler 31 durch Verdrehen der Schaltwelle 10 ist dabei jeweils durch eine zylinderförmiger Blockkontur 12 der Schaltwelle 10 gesperrt.
  • Die Schaltanordnung weist weiter ein durch einen in 1 verdeckten und daher gestrichelt angedeuteten elektrischen Aktuator 50 automatisiert verstellbares zweites Schaltmittel in Form eines Nockens 40 zum Betätigen des ersten Schaltmauls 21 bzw. der ersten Schaltgabel 22 auf.
  • Der Nocken 40 ist an der Schaltwelle 10 axialfest und verdrehbar gelagert (vgl. 2) und in einer der Blockkonturen 12 relativ zur Schaltwelle 10 verdrehbar angeordnet und hierzu mit dem Aktuator 50 über eine Welle 51 gekoppelt, die in einer Hohlwelle 13 der Schaltwelle 10 angeordnet ist (vgl. 2). Bei unbetätigtem Aktuator 50 wird der zur Schaltwelle 10 axialfeste Nocken 40 mit der Schaltwelle 10 mitverschoben und -dreht.
  • 1 zeigt eine erste bzw. Neutralstellung der Schaltwelle 10, in der einer ihrer Schaltfinger 11 in ein Schaltmaul 31 zum Ein- und Auslegen einer dritten und vierten Vorwärtsgangstufe eingreift.
  • In dieser ersten bzw. Neutralstellung der Schaltwelle 10 kann das erste Schaltmaul 21 und damit die erste Schaltgabel 22 durch Verdrehen des Nockens 40 formschlüssig betätigt werden.
  • Hierzu weist der Nocken 40 eine in der Draufsicht der 3 erkennbare Kontur mit zwei Einlegebereichen 41A, 41B zum formschlüssigen gegensinnigen Betätigen des ersten Schaltmauls 21 zum wahlweisen Einlegen zweier Gangstufen, zwei Auslegebereiche 42A, 42B zum formschlüssigen gegensinnigen Betätigen des ersten Schaltmauls 21 zum Auslegen dieser Gangstufen und zwei Freilaufbereiche 43A, 43B auf, die ein gegensinniges Verdrehen der Schaltwelle 10 zusammen mit dem Nocken 40 sowie ein Verdrehen des Nockens 40 relativ zur Schaltwelle 10 ohne Betätigen des ersten Schaltmauls 21 ermöglichen.
  • Wird die Schaltwelle 10 aus der in 1 gezeigten Stellung axial in eine zweite axiale Position verschoben, in der ihr in 1 oberer Schaltfinger in Eingriff mit dem ersten Schaltmaul 21 ist, so ist in dieser von der ersten Stellung verschiedenen Stellung der Schaltwelle 10 das erste Schaltmaul 21 von dem Nocken 40 entkoppelt.
  • Entsprechend können nun das erste Schaltmaul 21 und damit die erste Schaltgabel 22 statt durch den Nocken 40 durch Verdrehen der Schaltwelle 10 formschlüssig betätigt und so die beiden Gangstufen ein- und ausgelegt werden.
  • Diese beiden Gangstufen sind in einer Ausführung eine Vor- und eine hierzu gegensinnige Rückwärtsgangstufe. Somit können durch gegensinnige Betätigung des ersten Schaltmauls 21 und damit der ersten Schaltgabel 22 durch gegensinniges Verdrehen des Nockens 40 oder der Schaltwelle 10 wahlweise zwei gegensinnige Gangstufen eingelegt werden.
  • Dies kann in einer anderen Ausführung auch dadurch realisiert werden, dass wahlweise eine Drehrichtung einer durch dieselbe bzw. gleichsinnige Verstellung der ersten Schaltgabel 21 eingelegte Gangstufe umgekehrt wird. Dann können – je nach geschalteter Drehrichtung – durch gleichsinnige Betätigung des ersten Schaltmauls 21 und damit der ersten Schaltgabel 22 durch gleichsinniges Verdrehen des Nockens 40 oder der Schaltwelle 10 wahlweise zwei gegensinnige Gangstufen eingelegt werden.
  • Die Schaltanordnung kann insbesondere zum automatisierten Einparken verwendet werden: solange der Aktuator 50 nicht betätigt wird, ist der Nocken 40 bezüglich der Schaltwelle 10 ortsfest und betätigt in der in 1 gezeigten ersten bzw. Neutralstellung aufgrund seiner Freilaufbereiche 43A, 43B sowie in anderen axialen Positionen der Schaltwelle 10 aufgrund seiner Entkopplung keine Schaltmäuler 21, 31.
  • Umgekehrt kann in der in 1 gezeigten ersten bzw. Neutralstellung bei manuell nicht betätigter Schaltwelle 10 der Aktuator 50 durch Verdrehen des Nockens 40 wahlweise eine Vor- und Rückwärtsgangstufe einlegen und so ein automatisiertes Rangieren eines Kraftfahrzeugs ermöglichen.
  • Obwohl in der vorhergehenden Beschreibung exemplarische Ausführungen erläutert wurden, sei darauf hingewiesen, dass eine Vielzahl von Abwandlungen möglich ist. Außerdem sei darauf hingewiesen, dass es sich bei den exemplarischen Ausführungen lediglich um Beispiele handelt, die den Schutzbereich, die Anwendungen und den Aufbau in keiner Weise einschränken sollen. Vielmehr wird dem Fachmann durch die vorausgehende Beschreibung ein Leitfaden für die Umsetzung von mindestens einer exemplarischen Ausführung gegeben, wobei diverse Änderungen, insbesondere in Hinblick auf die Funktion und Anordnung der beschriebenen Bestandteile, vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich zu verlassen, wie er sich aus den Ansprüchen und diesen äquivalenten Merkmalskombinationen ergibt. Bezugszeichenliste
    10 Schaltwelle (erstes Schaltmittel)
    11 Schaltfinger
    12 Blockkontur
    13 Hohlwelle
    21, 31 (erstes) Schaltgabel (Stellmittel)
    22, 32 (erstes) Schaltmaul (Stellmittel)
    40 Nocken (zweites Schaltmittel)
    41A, 41B Einlegebereich
    42A, 42B Auslegebereich
    43A, 43B Freilaufbereich
    50 Aktuator
    51 Welle

Claims (15)

  1. Schaltanordnung für ein Schaltgetriebe, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, die aufweist: ein, insbesondere durch eine Handschaltvorrichtung und/oder manuell, verstellbares erstes Schaltmittel (10) zum, insbesondere formschlüssigen, Betätigen wenigstens eines ersten Stellmittels (21, 22) der Schaltanordnung zum Ein- und/oder Auslegen wenigstens einer Gangstufe des Schaltgetriebes; und wenigstens ein durch einen Aktuator (50) der Schaltanordnung, insbesondere automatisiert, verstellbares zweites Schaltmittel (40) zum, insbesondere formschlüssigen, Betätigen des ersten Stellmittels (21, 22).
  2. Schaltanordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das zweite Schaltmittel (40) an dem ersten Schaltmittel (10) angeordnet ist.
  3. Schaltanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Schaltmittel (40) durch den Aktuator (50) relativ zu dem ersten Schaltmittel (10) verstellbar und/oder ohne Verstellung durch den Aktuator (50) relativ zu dem ersten Schaltmittel (10) dreh- und/oder axialfest ist.
  4. Schaltanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Stellmittel (21, 22) in einer ersten Stellung des ersten Schaltmittels (10) durch das zweite Schaltmittel (40) betätigbar und/oder in wenigstens einer, insbesondere von der ersten Stellung verschiedenen, Stellung des ersten Schaltmittels (10) von dem zweiten Schaltmittel (40) entkoppelt ist.
  5. Schaltanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Schaltmittel wenigstens einen verstellbaren Nocken (40) zum, insbesondere gegensinnigen, Betätigen des ersten Stellmittels (21, 22) aufweist.
  6. Schaltanordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Nocken (40) in einer Blockkontur (12) des ersten Schaltmittels (10) zum Sperren einer Betätigung wenigstens eines weiteren Stellmittels (31, 32) der Schaltanordnung angeordnet ist.
  7. Schaltanordnung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei der Nocken (40) eine Kontur mit wenigstens einem Einlegebereich (41A, 41B) zum Betätigen des ersten Stellmittels (21, 22) zum Einlegen einer Gangstufe des Schaltgetriebes, wenigstens einem Auslegebereich (42A, 42B) zum Betätigen des ersten Stellmittels (21, 22) zum Auslegen einer, insbesondere derselben, Gangstufe des Schaltgetriebes und/oder wenigstens einem Freilaufbereich (43A, 43B) zum Verstellen des ersten und/oder zweiten Schaltmittels (10, 40) ohne Betätigen des ersten Stellmittels (21, 22) aufweist.
  8. Schaltanordnung nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, wobei der Nocken (40) über eine Welle (51) mit dem Aktuator (50) gekoppelt ist, die in einer Hohlwelle (13) des ersten Schaltmittels (10) angeordnet ist.
  9. Schaltanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Aktuator ein elektrischer Aktuator (50) ist, insbesondere wenigstens einen Elektromotor aufweist.
  10. Schaltanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch das erste Stellmittel (21, 22) und/oder das zweite Schaltmittel (40) wenigstens zwei, insbesondere gegensinnige, Gangstufen des Schaltgetriebes ein- und/oder auslegbar sind.
  11. Schaltanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem durch denselben oder einen weiteren Aktuator verstellbaren weiteren zweiten Schaltmittel zum Betätigen eines weiteren Stellmittels der Schaltanordnung zum Ein- und/oder Auslegen wenigstens einer weiteren Gangstufe des Schaltgetriebe.
  12. Schaltanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Schaltmittel eine dreh- und/oder axial verschiebbar gelagerte Schaltwelle (10) aufweist, wobei das erste Stellmittel (21, 22) insbesondere durch Axialverschiebung der Schaltwelle (10) auswähl- und/oder durch Verdrehung der Schaltwelle (10) betätigbar ist.
  13. Schaltanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Stellmittel eine Schaltgabel (21) und/oder ein, insbesondere durch das erste und/oder zweite Schaltmittel (10, 40) formschlüssig betätigbares und/oder mit der Schaltgabel (21) verbundenes, Schaltmaul (22) aufweist.
  14. Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einem Schaltgetriebe, einer Schaltanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, und einer Handschaltvorrichtung, durch die das erste Schaltmittel manuell verstellbar ist.
  15. Verfahren zum Einlegen wenigstens einer Gangstufe eines Schaltgetriebe mittels einer Schaltanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Stellmittel (21, 22) der Schaltanordnung wahlweise durch, insbesondere manuelles, Verstellen des ersten Schaltmittels (10), insbesondere durch eine Handschaltvorrichtung, oder, insbesondere automatisiert, durch Verstellen des zweiten Schaltmittels (40) durch den Aktuator (50), insbesondere formschlüssig, betätigt wird.
DE102016005177.9A 2016-04-29 2016-04-29 Schaltanordnung Withdrawn DE102016005177A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016005177.9A DE102016005177A1 (de) 2016-04-29 2016-04-29 Schaltanordnung
CN201720358193.7U CN207796059U (zh) 2016-04-29 2017-04-07 换挡装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016005177.9A DE102016005177A1 (de) 2016-04-29 2016-04-29 Schaltanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016005177A1 true DE102016005177A1 (de) 2017-11-02

Family

ID=60081535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016005177.9A Withdrawn DE102016005177A1 (de) 2016-04-29 2016-04-29 Schaltanordnung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN207796059U (de)
DE (1) DE102016005177A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017130080B4 (de) 2017-12-15 2020-07-02 Getrag Ford Transmissions Gmbh Schaltvorrichtung mit teilweiser gekoppelter Schaltmasse sowie Schaltgetriebe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018219130A1 (de) * 2018-11-09 2020-05-14 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe sowie Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857714A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-24 Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Getriebe
DE102012212370A1 (de) * 2012-07-16 2014-01-16 Zf Friedrichshafen Ag Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102012214430A1 (de) * 2012-08-14 2014-02-20 Zf Friedrichshafen Ag Schalteinrichtung für ein Schaltgetriebe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857714A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-24 Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Getriebe
DE102012212370A1 (de) * 2012-07-16 2014-01-16 Zf Friedrichshafen Ag Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102012214430A1 (de) * 2012-08-14 2014-02-20 Zf Friedrichshafen Ag Schalteinrichtung für ein Schaltgetriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017130080B4 (de) 2017-12-15 2020-07-02 Getrag Ford Transmissions Gmbh Schaltvorrichtung mit teilweiser gekoppelter Schaltmasse sowie Schaltgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
CN207796059U (zh) 2018-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1521928B1 (de) Schaltvorrichtung
DE102013207871A1 (de) Getriebeaktor für ein Kraftfahrzeuggetriebe sowie Steuerung zur Ansteuerung eines Getriebeaktors
EP2976555B1 (de) Aktuatoreinrichtung für ein getriebe eines kraftfahrzeugs sowie entsprechendes getriebe eines kraftfahrzeugs
EP2918877A1 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Schaltverfahren
DE19843584A1 (de) Schalteinrichtung eines mehrstufigen Schaltgetriebes
DE102018130907A1 (de) Schalteinrichtung für ein Getriebe
DE102015220466B3 (de) Einrichtung zum Schalten eines Getriebes
DE102016005177A1 (de) Schaltanordnung
DE102005000700A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Schaltgabeln
DE102009025452A1 (de) Schaltvorrichtung
DE102014115371B4 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Schaltverfahren
DE102014115373B4 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Schaltverfahren
DE102012214430A1 (de) Schalteinrichtung für ein Schaltgetriebe
DE102010043685A1 (de) Gruppengetriebe für Kraftfahrzeuge
DE10143885A1 (de) Getriebeschaltvorrichtung
DE102013018872A1 (de) Schaltanordnung und Schaltverfahren für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102013224263A1 (de) Schaltvorrichtung eines mehrstufigen Schaltgetriebes
DE102016008833A1 (de) Schaltanordnung
DE102019219724B4 (de) Schaltung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102013223870A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wählen und Schalten
DE102015005705A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102018209813B4 (de) Wähleinrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Wähleinrichtung
DE102014213129A1 (de) Schalteinrichtung zum Schalten eines manuell oder halbautomatisch schaltbaren Schaltgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102004041353A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe, vzw. für ein Doppelkupplungsgetriebe
EP2118531B1 (de) Vorrichtung zur notentriegelung von doppelkupplungsgetrieben

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee