WO2014124910A1 - Vorrichtung zur fernsteuerung eines werkzeuggerätes - Google Patents

Vorrichtung zur fernsteuerung eines werkzeuggerätes Download PDF

Info

Publication number
WO2014124910A1
WO2014124910A1 PCT/EP2014/052579 EP2014052579W WO2014124910A1 WO 2014124910 A1 WO2014124910 A1 WO 2014124910A1 EP 2014052579 W EP2014052579 W EP 2014052579W WO 2014124910 A1 WO2014124910 A1 WO 2014124910A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
device housing
signal
remote control
housing
operating
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/052579
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Brugger
Bruno Werder
Wilfried Kaneider
Original Assignee
Hilti Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti Aktiengesellschaft filed Critical Hilti Aktiengesellschaft
Publication of WO2014124910A1 publication Critical patent/WO2014124910A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/001Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade
    • B23D59/002Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade for the position of the saw blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0009Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts
    • B23Q1/0045Control panels or boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/045Sawing grooves in walls; sawing stones from rocks; sawing machines movable on the stones to be cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D7/00Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks

Definitions

  • the present invention relates to a device for remote control of a tool device according to the preamble of claim 1.
  • EP 1 693 173 A1 discloses a device system in the form of a wall saw comprising a guide rail, a saw head displaceably arranged on the guide rail and a motor-driven feed device for displacing the saw head along the guide rail.
  • the operation of the device system via a remote control device which is connected via a communication link with a control device of the device system.
  • the remote control device comprises a device housing, a control device, an operating device with one or more operating elements and a display device designed as a graphic display.
  • the controls usually consist of an actuator, a signal transmitter element and a signal receiver element.
  • the signal generator element generates a signal which is transmitted to the signal receiving element.
  • One or more than one-axis joysticks and knobs are used as controls.
  • the electrical scanning is usually carried out by means of a sliding contact attached to the actuator (signal transmitter element), the contacts of a sampling board (signal receiver element) according to the rotational position of the actuator opens or closes.
  • the disadvantage is that in the known controls the sliding contact moisture and dirt is exposed to occur when working with wall saws under construction site conditions.
  • the device housing openings are provided which receive the control elements and transmitted via the control commands to the arranged in the device housing control and electronic devices. The openings of the device housing in the area of the operating elements increase the risk of liquids, dirt, etc. being introduced into the device. penetrate tegetudeuse and pollute the device housing disposed control and electronic devices and can damage.
  • the object of the present invention is the development of a device for the remote control of a tool device, which is suitable for use under site conditions, such as rain, splashing.
  • site conditions such as rain, splashing.
  • wear parts of the remote control should be easily replaced.
  • the signal transmitter element is arranged outside the device housing, the signal receiver element is arranged in the inner region of the device housing and the transmission takes place without contact via the device housing.
  • the interior of the device housing is defined by the arrangement of the control device within the device housing. As outside area of the inner area opposite area of the device housing is defined.
  • the signal is generated outside of the device housing by the signal transmitter element, transmitted without contact via the device housing in the interior of the device housing and received by the signal receiver element.
  • the contactless transmission of the signal from the signal transmitter element to the signal receiver element makes it possible to make the device housing dense in the region of the operating element, so that the device housing is particularly suitable for the remote control of a tool device under harsh site conditions.
  • the actuating device of the operating element is arranged outside of the device housing.
  • the operating element consists of three parts, the actuating device, the signal transmitter element and the signal receiver element. Since the operating element is arranged outside of the device housing outside of the signal receiver element, these parts of the operating element can be easily replaced without having to open the device housing. Since the signal is transmitted without contact to the interior of the device housing and received by the signal receiving element, the signal receiver element is not a wearing part that needs to be replaced regularly. The risk of leakage on the device housing decreases, the less often the device housing has to be opened by the operator.
  • the device housing has at least one recess in the outer area.
  • the recess in the exterior of the device housing is suitable for fastening tion of the actuator and the signal transmitter element of the control element.
  • the arranged in the outer region portion of the control element can be attached, for example, via screw on the device housing and simply dipped because of the good accessibility.
  • the recess allows the operating element to be at least partially protected against liquids and dirt.
  • the signal transmitter element are designed as a magnet and the signal receiver element as a Hall sensor.
  • the use of magnet and Hall sensor as signal transmitter and signal receiver elements enables contactless and contactless signal transmission via a non-magnetic device housing.
  • a Hall sensor has the advantage over a coil that it receives a signal even when the magnetic field in which it is located is constant.
  • all elements which generate a physical field as a signal which is transmitted by the device housing from the outer area into the inner area of the device housing and whose orientation changes as a result of the movement of the actuating device, are suitable as signal element.
  • a signal receiver element a sensor element is used which receives the change of the physical field.
  • Suitable physical fields are, for example, electric fields, magnetic fields and electromagnetic fields.
  • the properties of the device housing are adapted to the physical field used, magnetic fields require a non-magnetic device housing and electromagnetic fields (optical radiation) require a transparent device housing.
  • FIG. 1 a rail-guided device system comprising a guide rail, a saw head which is displaceably arranged on the guide rail and a motor-driven feed device for displacing the saw head along the guide rail; and
  • FIGS. 2A, B show a remote control device for the device system of FIG. 1 in a three-dimensional view (FIG. 2A) and in a view from above (FIG. 2B); and
  • FIGS. 3A, B the structure of a joystick designed as the first control element
  • FIG. 3A and formed as a rotary knob second operating element (FIG 3B) in a longitudinal section through the remote control device of FIG. 2A.
  • FIG. 1 shows a rail-guided device system 10 comprising a guide rail 11, a tool device 12 displaceably arranged on the guide rail 11, and a motor-driven feed device 13 for displacing the tool device 12 along the guide rail 11 in a schematic representation.
  • the tool device is designed as a saw head 12 and comprises a saw blade 14, which is attached to a saw arm 15 and is driven about an axis of rotation 16.
  • the saw arm 15 is pivotable about a pivot axis 17.
  • the pivoting angle of the saw arm 15 determines with the diameter of the saw blade 14 how deep the saw blade 14 dips into a workpiece 18 to be machined.
  • the saw blade 14 may be surrounded by a blade guard which is secured by means of a blade guard on the saw arm 15.
  • the drive motor 21 and the pivot motor 22 are arranged in a device housing 23 of the saw head 12.
  • the motor-driven feed device 13 comprises a guide carriage 24 and a feed motor 25, which is arranged in the device housing 23.
  • the saw head 12 is mounted on the guide carriage 24 and designed to be displaceable via the feed motor 25 along the guide rail 11 in a feed direction 26.
  • a first control device 27 for controlling the saw head 12 and the motor feed device 13 is arranged next to the motors 21, 22, 25.
  • the communication connection 29 is designed as a cable connection or as a wireless communication connection, for example in the form of an infrared, Bluetooth, WI_AN or Wi-Fi connection.
  • all known and future wireless connection technologies are suitable for data transmission.
  • FIGS. 2A, B show the remote control device 28 in a three-dimensional view (FIG. 2A) and in a top view (FIG. 2B).
  • the remote control device 28 comprises a device housing 31, a second control device 32 arranged within the device housing 31, and an operating device 33 and a display device 34, which are arranged on a top side 35 outside the device housing 31.
  • the second control device 32 is connected to the first control device 27 via the communication link 29.
  • the operating device 33 comprises a first and a second operating element 36, 37.
  • the first operating element is designed as a joystick 36 and the second operating element as a rotary knob 37.
  • the operation device 33 next to the joystick 36 and the knob 37 have further controls.
  • FIGS. 3A, B show the structure of the first and second operating elements 36, 37 in a longitudinal section through the remote control device 28.
  • FIG. 3A, the joystick 36 and FIG. 3B, the knob 37 in detail.
  • FIG. 3A comprises a first portion 41, which is arranged in an outer region 42 of the device housing 31, and a second portion 43, the is disposed in an inner region 44 of the device housing 31.
  • the device housing 31 has in the outer region 42 a recess 45 which receives the first portion 41 of the joystick 36.
  • FIG. 3A shows screw connections 46 for fastening the joystick 36 to the device housing 31.
  • the first section 41 of the joystick 36 comprises a grip element 47, an axle element 48, a bearing element 49 and a signal transmitter element 50
  • the second section 43 of the joystick 36 comprises a signal receiver element 51
  • Handle member 47 is attached to the axle 48.
  • the axle element 48 is mounted in the bearing element 49 and adjustable along a first and second movement axes 52, 53, which are arranged perpendicular to one another.
  • the grip element 47, the axle element 48 and the bearing element 49 are collectively referred to as the actuating device 54.
  • the signal transmitter element 50 is connected to the axle element 48.
  • the signal transmitter element 50 is designed, for example, as a magnet and generates a magnetic field.
  • the signal receiver element 51 which is designed as a Hall sensor.
  • the signal receiver element 51 is mounted on a circuit board 55 and connected via a connection 56 to the second control device 32.
  • FIG. Turning knob 37 shown in FIG. 3B consists of a first section 61 in the outer area 42 of the device housing and a second section 62 in the inner area 44 of the device housing 31.
  • the outer housing 42 of the device housing 31 has a recess 63 which receives the first section 61 of the rotary knob 37
  • FIG. 3B shows screw connections 64 for fastening the rotary knob 37 to the device housing 31.
  • the first section 61 of the rotary knob 37 comprises a gripping element 65, an axle element 66, a bearing element 67 and a signal transmitter element 68
  • the second section 62 of the rotary knob 37 comprises a signal receiver element 69.
  • the gripping element 65 is attached to the axle element 66.
  • the axle element 66 is mounted in the bearing element 67 and designed to be rotatable about a rotation axis 70.
  • the grip element 65, the axle element 66 and the bearing element 67 are collectively referred to as the actuating device 71.
  • the signal transmitter element 68 is connected to the axle element 66.
  • the signaling element generates a physical field.
  • the signal receiver element which is designed as a suitable sensor element. det is, received.
  • the signal receiver element 69 is mounted on a circuit board 72 and connected via a connection 73 to the second control device 32.
  • signal transmitter element 50, 68 are all elements that generate a physical field as a signal that is transmitted through the device housing 31 from the outside 42 on the inner side 44 of the device housing 31 and its alignment by the movement of the actuator 54, 71 changed.
  • a signal receiver element 51, 69 a sensor element is used, which receives the change of the physical field.
  • Suitable physical fields are, for example, electric fields, magnetic fields and electromagnetic fields.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Vorrichtung (28) zur Fernsteuerung eines Werkzeuggerätes (12), aufweisend ein Gerätegehäuse (31), eine Kontrolleinrichtung (32), die innerhalb des Gerätegehäuses (31) angeordnet ist, und eine Bedienungseinrichtung (33) mit mindestens einem Bedienungselement (36) zur Fernbedienung des Werkzeuggerätes (12), wobei das Bedienungselement (36) eine Betätigungseinrichtung (54), ein Signalgeberelement (50), das ein Signal aussendet, und ein Signalempfängerelement (51), das das vom Signalgeberelement (50) ausgesandte Signal empfängt, aufweist. Das Signalgeberelement (50) ist außerhalb des Gerätegehäuses (31) angeordnet, das Signalempfängerelement (51) ist im Innenbereich (44) des Gerätegehäuses (31) angeordnet und die Übertragung erfolgt berührungslos über das Gerätegehäuse (31).

Description

Vorrichtung zur Fernsteuerung eines Werkzeuggerätes Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Fernsteuerung eines Werkzeuggerätes gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Stand der Technik
Aus EP 1 693 173 A1 ist ein als Wandsäge ausgebildetes Gerätesystem bestehend aus ei- ner Führungsschiene, einem an der Führungsschiene verschiebbar angeordneten Sägekopf und einer motorischen Vorschubeinrichtung zum Verschieben des Sägekopfes entlang der Führungsschiene bekannt. Die Bedienung des Gerätesystems erfolgt über eine Fernsteuerungseinrichtung, die über eine Kommunikationsverbindung mit einer Kontrolleinrichtung des Gerätesystems verbunden ist. Die Fernsteuerungseinrichtung umfasst ein Gerätegehäuse, eine Kontrolleinrichtung, eine Bedienungseinrichtung mit einem oder mehreren Bedienungselementen und eine als grafisches Display ausgebildete Anzeigeeinrichtung.
Bei bekannten Fernsteuerungseinrichtungen für Wandsägen bestehen die Bedienungselemente in der Regel aus einer Betätigungseinrichtung, einem Signalgeberelement und einem Signalempfängerelement. Das Signalgeberelement erzeugt ein Signal, das an das Signal- empfängerelement übertragen wird. Als Bedienungselemente werden unter anderem ein- oder mehrachsige Joysticks und Drehknöpfe eingesetzt. Bei bekannten Drehknöpfen erfolgt die elektrische Abtastung üblicherweise mittels eines an der Betätigungseinrichtung befestigten Schleifkontaktes (Signalgeberelement), der Kontakte einer Abtastplatine (Signalempfängerelement) entsprechend der Drehposition der Betätigungseinrichtung öffnet oder schließt. Nachteilig ist, dass bei den bekannten Bedienungselementen der Schleifkontakt Feuchtigkeit und Schmutz ausgesetzt ist, die beim Arbeiten mit Wandsägen unter Baustellenbedingungen auftreten. Im Gerätegehäuse sind Öffnungen vorgesehen, die die Bedienungselemente aufnehmen und über die die Steuerbefehle an die im Gerätegehäuse angeordneten Kontroll- und Elektronikeinrichtungen übertragen. Die Öffnungen des Gerätegehäuses im Bereich der Bedienungselemente erhöhen die Gefahr, dass Flüssigkeiten, Schmutz, etc. in das Gerä- tegehäuse eindringen und die im Gerätegehäuse angeordneten Kontroll- und Elektronikeinrichtungen verschmutzen und beschädigen können.
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Entwicklung einer Vorrichtung zur Fernsteuerung eines Werkzeuggerätes, die für einen Einsatz unter Baustellenbedingungen, wie Regen, Spritzwasser, geeignet ist. Außerdem sollen Verschleißteile der Fernsteuerung einfach ausgetauscht werden können.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Vorrichtung zur Fernsteuerung eines Werkzeuggerätes erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Signalgeberelement außerhalb des Gerätegehäuses angeordnet ist, das Signalempfängerelement im Innenbereich des Gerätegehäuses angeordnet ist und die Übertragung berührungslos über das Gerätegehäuse erfolgt. Der Innenbereich des Gerätegehäuses ist durch die Anordnung der Kontrolleinrichtung innerhalb des Gerätegehäuses definiert. Als Außenbereich wird der dem Innenbereich gegenüber liegende Bereich des Gerätegehäuses definiert. Das Signal wird außerhalb des Gerätegehäuses vom Signalgeberelement erzeugt, berührungslos über das Gerätegehäuse in den Innenbereich des Gerätegehäuses übertragen und vom Signalempfängerelement empfangen. Die berührungslose Übertragung des Signals vom Signalgeberelement zum Signalempfänge- relement ermöglicht es, das Gerätegehäuse im Bereich des Bedienungselementes dicht auszubilden, so dass das Gerätegehäuse zur Fernsteuerung eines Werkzeuggerätes unter harten Baustellenbedingungen besonders geeignet ist.
Bevorzugt ist die Betätigungseinrichtung des Bedienungselementes außerhalb des Gerätegehäuses angeordnet. Das Bedienungselement besteht aus drei Teilen, der Betätigungs- einrichtung, dem Signalgeberelement und dem Signalempfängerelement. Da das Bedienungselement bis auf das Signalempfängerelement außerhalb des Gerätegehäuses im Außenbereich angeordnet ist, können diese Teile des Bedienungselementes einfach ausgetauscht werden, ohne das Gerätegehäuse öffnen zu müssen. Da das Signal berührungslos in den Innenbereich des Gerätegehäuses übertragen und vom Signalempfängerelement empfangen wird, ist das Signalempfängerelement kein Verschleißteil, das regelmäßig ausgetauscht werden muss. Die Gefahr von undichten Stellen am Gerätegehäuse sinkt, je seltener das Gerätegehäuse vom Bediener geöffnet werden muss.
Besonders bevorzugt weist das Gerätegehäuse im Außenbereich mindestens eine Vertiefung auf. Die Vertiefung im Außenbereich des Gerätegehäuses eignet sich für die Befesti- gung der Betätigungseinrichtung und des Signalgeberelementes des Bedienungselementes. Der im Außenbereich angeordnete Abschnitt des Bedienungselementes kann beispielsweise über Schraubverbindungen am Gerätegehäuse befestigt und aufgrund der guten Zugänglichkeit einfach ausgetaucht werden. Durch die Vertiefung lässt sich das Bedienungselement zumindest teilweise vor Flüssigkeiten und Schmutz schützen.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind das Signalgeberelement als Magnet und das Signalempfängerelement als Hall-Sensor ausgebildet. Die Verwendung von Magnet und Hall-Sensor als Signalgeber- und Signalempfängerelemente ermöglicht die berührungs- und kontaktlose Signalübertragung über ein nicht-magnetisches Gerätegehäuse. Ein Hall-Sensor hat gegenüber einer Spule den Vorteil, dass er auch dann ein Signal empfängt, wenn das Magnetfeld, in dem er sich befindet, konstant ist.
Als Signalgeberelement eignen sich grundsätzlich sämtliche Elemente, die ein physikalisches Feld als Signal erzeugen, das durch das Gerätegehäuse vom Außenbereich in den Innenbereich des Gerätegehäuses übertragen wird und dessen Ausrichtung sich durch die Bewegung der Betätigungseinrichtung verändert. Als Signalempfängerelement wird ein Sensorelement eingesetzt, das die Änderung des physikalischen Feldes empfängt. Geeignete physikalische Felder sind beispielsweise elektrische Felder, magnetische Felder und elektromagnetische Felder. Die Eigenschaften des Gerätegehäuses werden an das eingesetzte physikalische Feld angepasst, bei magnetischen Feldern ist ein nicht-magnetisches Gerä- tegehäuse erforderlich und bei elektromagnetischen Feldern (optische Strahlung) ist ein transparentes Gerätegehäuse erforderlich.
Ausführungsbeispiele
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Diese soll die Ausführungsbeispiele nicht notwendigerweise maßstäblich darstellen, vielmehr ist die Zeichnung, wo zur Erläuterung dienlich, in schematischer und/oder leicht verzerrter Form ausgeführt. Im Hinblick auf Ergänzungen der aus der Zeichnung unmittelbar erkennbaren Lehren wird auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass vielfältige Modifikationen und Änderungen betreffend die Form und das Detail einer Ausführungsform vorgenommen werden können, ohne von der allgemeinen Idee der Erfindung abzuweichen. Die in der Beschreibung, der Zeichnung sowie den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln für sich als auch in beliebiger Kombination für die Weiterbildung der Erfindung wesentlich sein. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, der Zeichnung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale. Die allgemeine Idee der Erfin- dung ist nicht beschränkt auf die exakte Form oder das Detail der im Folgenden gezeigten und beschriebenen bevorzugten Ausführungsform oder beschränkt auf einen Gegenstand, der eingeschränkt wäre im Vergleich zu dem in den Ansprüchen beanspruchten Gegenstand. Bei gegebenen Bemessungsbereichen sollen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als Grenzwerte offenbart und beliebig einsetzbar und beanspruchbar sein. Der Einfachheit halber sind nachfolgend für identische oder ähnliche Teile oder Teile mit identischer oder ähnlicher Funktion gleiche Bezugszeichen verwendet.
Es zeigen:
FIG. 1 ein schienengeführtes Gerätesystem bestehend aus einer Führungsschiene, einem an der Führungsschiene verschiebbar angeordneten Sägekopf und ei- ner motorischen Vorschubeinrichtung zum Verschieben des Sägekopfes entlang der Führungsschiene; und
FIGN. 2A, B eine Fernsteuerungseinrichtung für das Gerätesystem der FIG. 1 in einer dreidimensionalen Ansicht (FIG. 2A) und in einer Ansicht von oben (FIG. 2B); und
FIGN. 3A, B den Aufbau eines als Joystick ausgebildeten ersten Bedienungselementes
(FIG. 3A) und eines als Drehknopf ausgebildeten zweiten Bedienungselementes (FIG. 3B) in einem Längsschnitt durch die Fernsteuerungseinrichtung der FIG. 2A.
FIG. 1 zeigt ein schienengeführtes Gerätesystem 10 bestehend aus einer Führungsschiene 11 , einem an der Führungsschiene 11 verschiebbar angeordneten Werkzeuggerät 12 und einer motorischen Vorschubeinrichtung 13 zum Verschieben des Werkzeuggerätes 12 entlang der Führungsschiene 1 1 in einer schematischen Darstellung.
Das Werkzeuggerät ist als Sägekopf 12 ausgebildet und umfasst ein Sägeblatt 14, das an einem Sägearm 15 befestigt ist und um eine Drehachse 16 angetrieben wird. Der Sägearm 15 ist um eine Schwenkachse 17 schwenkbar ausgebildet. Durch eine Schwenkbewegung des Sägearms 15 um die Schwenkachse 17 wird die Schnitttiefe des Sägeblattes 14 verändert. Der Schwenkwinkel des Sägearms 15 bestimmt mit dem Durchmesser des Sägeblattes 14, wie tief das Sägeblatt 14 in ein zu bearbeitendes Werkstück 18 eintaucht. Alternativ zur Schwenkbewegung des Sägearms 15 um die Schwenkachse 17 kann der Sägearm 15 beispielsweise mit Hilfe eines Linearantriebes oder einer sonstigen Antriebseinrichtung verstellt werden. Zum Schutz des Bedieners kann das Sägeblatt 14 von einem Sägeblattschutz umgeben sein, der mittels eines Blattschutzhalters am Sägearm 15 befestigt wird.
Die Drehung des Sägeblattes 14 um die Drehachse 16 erfolgt über einen Antriebsmotor 21 und die Schwenkbewegung des Sägearms 15 um die Schwenkachse 17 erfolgt über einen Schwenkmotor 22. Der Antriebsmotor 21 und der Schwenkmotor 22 sind in einem Gerätegehäuse 23 des Sägekopfes 12 angeordnet. Die motorische Vorschubeinrichtung 13 umfasst einen Führungsschlitten 24 und einen Vorschubmotor 25, der im Gerätegehäuse 23 angeordnet ist. Der Sägekopf 12 ist auf dem Führungsschlitten 24 befestigt und über den Vor- schubmotor 25 entlang der Führungsschiene 11 in einer Vorschubrichtung 26 verschiebbar ausgebildet. Im Gerätegehäuse 23 ist neben den Motoren 21 , 22, 25 eine erste Kontrolleinrichtung 27 zur Steuerung des Sägekopfes 12 und der motorischen Vorschubeinrichtung 13 angeordnet.
Die Bedienung des Gerätesystems 10 erfolgt über eine Steuerungseinrichtung 28, die in der gezeigten Ausführungsform der FIG. 1 als Fernsteuerungseinrichtung ausgebildet und über eine Kommunikationsverbindung 29 mit der ersten Kontrolleinrichtung 27 verbunden ist. Die Kommunikationsverbindung 29 ist als Kabelverbindung oder als kabellose Kommunikationsverbindung, beispielsweise in Form einer Infrarot-, Bluetooth-, WI_AN- oder Wi-Fi-Verbin- dung, ausgebildet. Neben den aufgeführten, kabellosen Verbindungstechnologien eignen sich sämtliche bereits bekannten und zukünftigen kabellosen Verbindungstechnologien zur Datenübertragung.
FIGN. 2A, B zeigen die Fernsteuerungseinrichtung 28 in einer dreidimensionalen Ansicht (FIG. 2A) und in einer Ansicht von oben (FIG. 2B). Die Fernsteuerungseinrichtung 28 umfasst ein Gerätegehäuse 31 , eine innerhalb des Gerätegehäuses 31 angeordnete zweite Kontrolleinrichtung 32 sowie eine Bedienungseinrichtung 33 und eine Anzeigeeinrichtung 34, die außerhalb des Gerätegehäuses 31 auf einer Oberseite 35 angeordnet sind. Die zweite Kontrolleinrichtung 32 ist über die Kommunikationsverbindung 29 mit der ersten Kontrolleinrichtung 27 verbunden.
Die Bedienungseinrichtung 33 umfasst ein erstes und zweites Bedienungselement 36, 37. Das erste Bedienungselement ist als Joystick 36 und das zweite Bedienungselement als Drehknopf 37 ausgebildet. Abhängig vom Gerätesystem 10 und der Komplexität des Bearbeitungsverfahrens muss der Bediener verschiedene Bearbeitungs- und Geräteparameter einstellen. Daher kann die Bedienungseinrichtung 33 neben dem Joystick 36 und dem Drehknopf 37 weitere Bedienungselemente aufweisen. FIGN. 3A, B zeigen den Aufbau des ersten und zweiten Bedienungselementes 36, 37 in einem Längsschnitt durch die Fernsteuerungseinrichtung 28. Dabei zeigt FIG. 3A den Joystick 36 und FIG. 3B den Drehknopf 37 im Detail.
Der in FIG. 3A gezeigte Joystick 36 besteht aus einem ersten Abschnitt 41 , der in einem Außenbereich 42 des Gerätegehäuses 31 angeordnet ist, und einem zweiten Abschnitt 43, der in einem Innenbereich 44 des Gerätegehäuses 31 angeordnet ist. Das Gerätegehäuse 31 weist im Außenbereich 42 eine Vertiefung 45 auf, die den ersten Abschnitt 41 des Joysticks 36 aufnimmt. FIG. 3A zeigt Schraubverbindungen 46 zur Befestigung des Joysticks 36 am Gerätegehäuse 31. Der erste Abschnitt 41 des Joysticks 36 umfasst ein Griffelement 47, ein Achselement 48, ein Lagerelement 49 und ein Signalgeberelement 50, der zweite Abschnitt 43 des Joysticks 36 umfasst ein Signalempfängerelement 51. Das Griffelement 47 ist auf das Achselement 48 aufgesteckt. Das Achselement 48 ist im Lagerelement 49 gelagert und entlang einer ersten und zweiten Bewegungsachsen 52, 53, die senkrecht zueinander angeordnet sind, verstell- bar. Das Griffelement 47, das Achselement 48 und das Lagerelement 49 werden gemeinsam als Betätigungseinrichtung 54 bezeichnet.
Das Signalgeberelement 50 ist mit dem Achselement 48 verbunden. Das Signalgeberelement 50 ist beispielsweise als Magnet ausgebildet und erzeugt ein Magnetfeld. Während der Bewegung des Achselementes 48 entlang der ersten und/oder zweiten Bewegungsachse 52, 53 verändert sich die Ausrichtung des Magnetfeldes. Das Magnetfeld und die Änderung des Magnetfeldes werden vom Signalempfängerelement 51 , das als Hall-Sensor ausgebildet ist, empfangen. Das Signalempfängerelement 51 ist auf einer Platine 55 befestigt und über eine Verbindung 56 mit der zweiten Kontrolleinrichtung 32 verbunden.
Der in FIG. 3B gezeigte Drehknopf 37 besteht aus einem ersten Abschnitt 61 im Außenbe- reich 42 des Gerätegehäuses und einem zweiten Abschnitt 62 im Innenbereich 44 des Gerätegehäuses 31. Das Gerätegehäuse 31 weist im Außenbereich 42 eine Vertiefung 63 auf, die den ersten Abschnitt 61 des Drehknopfes 37 aufnimmt. FIG. 3B zeigt Schraubverbindungen 64 zur Befestigung des Drehknopfes 37 am Gerätegehäuse 31.
Der erste Abschnitt 61 des Drehknopfes 37 umfasst ein Griffelement 65, ein Achselement 66, ein Lagerelement 67 und ein Signalgeberelement 68, der zweite Abschnitt 62 des Drehknopfes 37 umfasst ein Signalempfängerelement 69. Das Griffelement 65 ist auf das Achselement 66 aufgesteckt. Das Achselement 66 ist im Lagerelement 67 gelagert und um eine Drehachse 70 drehbar ausgebildet. Das Griffelement 65, das Achselement 66 und das Lagerelement 67 werden gemeinsam als Betätigungseinrichtung 71 bezeichnet. Das Signalgeberelement 68 ist mit dem Achselement 66 verbunden. Das Signalgeberelement erzeugt ein physikalisches Feld. Während der Drehung des Achselementes 66 um die Drehachse 70 verändert sich die Ausrichtung des Feldes. Das Feld und die Änderung des Feldes werden vom Signalempfängerelement, das als passendes Sensorelement ausgebil- det ist, empfangen. Das Signalempfängerelement 69 ist auf einer Platine 72 befestigt und über eine Verbindung 73 mit der zweiten Kontrolleinrichtung 32 verbunden.
Als Signalgeberelement 50, 68 eignen sich sämtliche Elemente, die ein physikalisches Feld als Signal erzeugen, das durch das Gerätegehäuse 31 von der Außenseite 42 auf die Innen- seite 44 des Gerätegehäuses 31 übertragen wird und dessen Ausrichtung sich durch die Bewegung der Betätigungseinrichtung 54, 71 verändert. Als Signalempfängerelement 51 , 69 wird ein Sensorelement eingesetzt, das die Änderung des physikalischen Feldes empfängt. Geeignete physikalische Felder sind beispielsweise elektrische Felder, magnetische Felder und elektromagnetische Felder.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (28) zur Fernsteuerung eines Werkzeuggerätes (12), aufweisend:
ein Gerätegehäuse (31 ),
eine Kontrolleinrichtung (32), die innerhalb des Gerätegehäuses (31 ) in einem Innenbereich (44) angeordnet ist, und
eine Bedienungseinrichtung (33) mit mindestens einem Bedienungselement (36; 37) zur Fernbedienung des Werkzeuggerätes (12), wobei das Bedienungselement (36; 37) eine Betätigungseinrichtung (54; 71 ), ein Signalgeberelement (50; 68), das ein Signal aussendet, und ein Signalempfängerelement (51 ; 69), das das vom Signalgeberelement (50; 68) ausgesandte Signal empfängt, aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass das Signalgeberelement (50; 68) außerhalb des Gerätegehäuses (31 ) angeordnet ist, das Signalempfängerelement (51 ; 69) im Innenbereich (44) des Gerätegehäuses (31 ) angeordnet ist und die Übertragung berührungslos über das Gerätegehäuse (31) erfolgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (54; 71) außerhalb des Gerätegehäuses (31) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerätegehäuse (31) im Außenbereich (42) mindestens eine Vertiefung (44; 63) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Signalgeberelement (50; 68) als Magnet und das Signalempfängerelement (51 ; 69) als Hall-Sensor ausgebildet ist.
PCT/EP2014/052579 2013-02-14 2014-02-11 Vorrichtung zur fernsteuerung eines werkzeuggerätes WO2014124910A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013202444.4A DE102013202444A1 (de) 2013-02-14 2013-02-14 Vorrichtung zur Fernsteuerung eines Werkzeuggerätes
DE102013202444.4 2013-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014124910A1 true WO2014124910A1 (de) 2014-08-21

Family

ID=50097668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/052579 WO2014124910A1 (de) 2013-02-14 2014-02-11 Vorrichtung zur fernsteuerung eines werkzeuggerätes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013202444A1 (de)
WO (1) WO2014124910A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2993008A1 (de) * 2014-09-08 2016-03-09 HILTI Aktiengesellschaft Gerätesystem mit einer Funkverbindung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016110603A1 (de) * 2016-06-08 2017-12-14 Eltako Gmbh Fernsteuerung zur Steuerung zumindest eines elektrischen Leistungsstellers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4244572A1 (en) * 1992-02-28 1993-09-02 Rema Control Ab Selection of timber offcuts during transport by conveyor in sawmill - scanning laser beam marker over moving timber both along and across conveyed direction and identifying w.r.t. edge of viewing zone
DE10304595B3 (de) * 2003-02-05 2004-10-07 Integrated Electronic Systems !Sys Consulting Gmbh Schaltvorrichtung
EP1693173A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-23 HILTI Aktiengesellschaft Steuerbare Wandsäge und Steuerverfahren
EP2258515A2 (de) * 2009-06-02 2010-12-08 HILTI Aktiengesellschaft Schienengeführtes Werkzeuggerät

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100084249A1 (en) * 2008-10-07 2010-04-08 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Snap-on, push button, rotary magnetic encoder knob assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4244572A1 (en) * 1992-02-28 1993-09-02 Rema Control Ab Selection of timber offcuts during transport by conveyor in sawmill - scanning laser beam marker over moving timber both along and across conveyed direction and identifying w.r.t. edge of viewing zone
DE10304595B3 (de) * 2003-02-05 2004-10-07 Integrated Electronic Systems !Sys Consulting Gmbh Schaltvorrichtung
EP1693173A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-23 HILTI Aktiengesellschaft Steuerbare Wandsäge und Steuerverfahren
EP2258515A2 (de) * 2009-06-02 2010-12-08 HILTI Aktiengesellschaft Schienengeführtes Werkzeuggerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2993008A1 (de) * 2014-09-08 2016-03-09 HILTI Aktiengesellschaft Gerätesystem mit einer Funkverbindung
WO2016037899A1 (de) * 2014-09-08 2016-03-17 Hilti Aktiengesellschaft Gerätesystem mit einer funkverbindung
US10131071B2 (en) 2014-09-08 2018-11-20 Hilti Aktiengesellschaft Device system including a radio link

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013202444A1 (de) 2014-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004046000B4 (de) Elektrowerkzeug mit einem Lage- und Orientierungssystem
DE102012220667B4 (de) Bedieneinheit für ein Medizingerät und Verfahren zum Bedienen des Medizingeräts
DE102005053030A1 (de) Vorrichtung zur Führung eines Kabels
EP1338549B1 (de) Steuereinrichtung zum Steuern eines Hebezeugs
WO2014146929A1 (de) 3d-eingabegerät mit einem zusätzlichen drehregler
EP2958697A1 (de) Vorrichtung zum trennen eines werkstückes entlang einer trennlinie
WO2014124931A1 (de) Verfahren zur steuerung eines gerätesystems beim trennen eines werkstückes entlang einer trennlinie
DE102008054455A1 (de) Orientierungssensor, Orientierungsregler, Vorrichtung sowie System
DE102017103938A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Rauheit einer Werkstückoberfläche
DE102010061725A1 (de) Rotationslasergerät mit einer geneigten Laserebene und Verfahren zur Ausrichtung eines Rotationslasergerätes
DE102012221262A1 (de) Gerätesystem mit einer Positioniervorrichtung zum Bestimmen eines Bohrlochmittelpunktes
WO2005096113A2 (de) Bedienvorrichtung zum verfahren mindestens einer maschinenachse einer werkzeug- oder produktionsmaschine
WO2014124910A1 (de) Vorrichtung zur fernsteuerung eines werkzeuggerätes
EP2542854B1 (de) Vorrichtung zum vermessen und/oder einstellen eines werkzeugs
DE102010061726A1 (de) Rotationslasergerät und Verfahren zur Steuerung eines Laserstrahls
DE102017105814B3 (de) System zum Messen der Rauheit einer Oberfläche eines Werkstücks
DE10260670B4 (de) Vorrichtung zum optischen Abtasten von Werkstücken
DE1448655B2 (de) Ortungsvorrichtung
EP2196829A2 (de) Ortungsgerät
EP2014409A1 (de) Mehrachsen-Drehkopf mit integrierter Steuereinrichtung und Koordinatenmessmaschine mit solch einem Mehrachsen-Drehkopf
DE10315144A1 (de) Bohrlochtiefenerkennung durch Lichtstrahl
DE102007024157B4 (de) Werkzeugmaschine mit einer Bedieneinrichtung zur Bedienung der Werkzeugmaschine
WO2016037899A1 (de) Gerätesystem mit einer funkverbindung
DE102015208803B3 (de) Dreheinheit für ein Koordinatenmessgerät
DE102007001745A1 (de) Joystick mit Haptik

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14704119

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14704119

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1