WO2014121974A1 - Füllkörper zum einführen in einen hohlraum z.b. einer fahrzeugkarosserie, herstellungsverfahren für einen solchen füllkörper sowie verfahren zum akustischen abdichten eines hohlraums z.b. einer fahrzeugkarosserie - Google Patents

Füllkörper zum einführen in einen hohlraum z.b. einer fahrzeugkarosserie, herstellungsverfahren für einen solchen füllkörper sowie verfahren zum akustischen abdichten eines hohlraums z.b. einer fahrzeugkarosserie Download PDF

Info

Publication number
WO2014121974A1
WO2014121974A1 PCT/EP2014/050392 EP2014050392W WO2014121974A1 WO 2014121974 A1 WO2014121974 A1 WO 2014121974A1 EP 2014050392 W EP2014050392 W EP 2014050392W WO 2014121974 A1 WO2014121974 A1 WO 2014121974A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plastic
cavity
filler
foam
longitudinal axis
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/050392
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph KOFFERATH
Thomas IPPEN
Original Assignee
Carcoustics Techconsult Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carcoustics Techconsult Gmbh filed Critical Carcoustics Techconsult Gmbh
Publication of WO2014121974A1 publication Critical patent/WO2014121974A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3492Expanding without a foaming agent
    • B29C44/3496The foam being compressed and later released to expand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • B62D29/005Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material preformed metal and synthetic material elements being joined together, e.g. by adhesives
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials
    • G10K11/165Particles in a matrix

Definitions

  • filler for insertion into a cavity e.g.
  • the subject of the present invention is a filler for insertion into a cavity, e.g. a vehicle body, wherein the filler body comprises a plastic shell, in which a foam filler material is introduced.
  • the foam filling material comprises foam flocks which are introduced as bulk or disordered flakes into the plastic casing.
  • the subject matter of the invention is a production method for an advantageous filling body and an advantageous method for acoustically sealing a cavity, e.g. a truck driver.
  • a generic packing is known, for example, from EP 0 680 854 A1, in which the plastic casing consists of thin film which has a thickness between 20 and 100 micrometers.
  • Foam flocs are introduced into the plastic casing as a loose filling, with the foam flocs not adhering to one another.
  • the foam flocks may consist of an open-cell, a closed cell or a mixed cellular foam.
  • Such fillers can be compressed, for example, by evacuating the plastic sheath, wherein the compressed filler can be impressed on each other by the adhesion of the foam flocks a certain shape.
  • the introduction of the compressed filling body in a cavity of a Fah rzeugka rosse is facilitated.
  • the evacuation of the plastic shell is repealed, whereby the filler is expanded due to the restoring forces of the foam flocks and fixed in the cavity.
  • plastic casing consists of a microperforated plastic film
  • the plastic casing can be evacuated in order to reduce the cross section of the filling body, but the evacuation of the filling body due to the micro perforation of the plastic film over one through the Type of microperforation adjustable period again will be annulled .
  • Settable here are reset times that range between a few seconds and many hours.
  • a packing which consists of an open-cell 3D-shaped foam body, which is coated with an air-impermeable plastic film.
  • DE 35 06 004 A1 it is proposed to prefabricate appropriate packing in the production in the compressed state, so that these packing can be used in the delivery state directly in sealed cavities. Subsequently, the plastic sheath of the filling body to be perforated, whereupon an expansion of the filling body results, so that the filling body seals the cavity and is fixed in this.
  • a disadvantage of the known from DE 35 06 004 AI filler is, however, that the production of a three-dimensionally shaped foam block with the previously known from the prior art method is time consuming and therefore costly.
  • Object of the present invention is therefore to provide a packing for introduction into a cavity z. B. to indicate a vehicle body, which on the one hand Media-tight can be configured, and on the other hand can be produced at low cost.
  • a further object of the present invention is to provide a method for producing an advantageous filling body and an advantageous sealing method for a cavity, for example a vehicle body.
  • An inventive packing is for introduction into a cavity z.
  • a Fa hrzeugka rosse rie provided. It comprises a plastic cover and a foam filling material introduced into the plastic cover, which comprises foam flocks.
  • the foam flakes are introduced as a bed or disordered flakes in the plastic sheath, preferably as a loose bed without binder.
  • the foam flakes may be, for example, flocked remnants of blanks of foam mats.
  • the foam flocks may have a homogeneous structure, but they can also, for example, in addition to an extended foam layer (for example, an open-cell foam low density) continue a z.
  • the plastic casing has a dimensionally stable three-dimensional contour.
  • the plastic shell this dimensionally stable three-dimensional contour may have been awarded by a suitable manufacturing process.
  • the plastic casing advantageously consists of a sheet-like material, for example a plastic film of a thermoplastic material, in particular of the materials PE or PP.
  • the plastic cover may comprise or consist of a foamed material, for example, consist of a foamed preferably closed-cell PE or PP film, or comprise a preferably closed-cell PE or PP foam.
  • the film thickness is selected as a function of the film material so that it is possible to impart a lasting three-dimensional shape to the plastic film by suitable processing methods.
  • Typical film thicknesses for such non-foamed plastic film of PE or PP are in the range of typically 0.1 to 2 mm, with low film thicknesses for reasons of material savings and weight reduction are preferred.
  • typical film thicknesses are 0.25 to 6 mm, with a thickness range of 0.5 mm to 2 mm and in particular 1 to 1.5 mm is preferred.
  • foamed plastic films has proved to be particularly advantageous, since even very low basis weight films can be permanently durably deformed in three dimensions, so that very low-weight fillers can be produced. This has on the one hand due to the required low material cost cost advantages in the production, on the other hand, can contribute to the reduction of the total weight of the vehicle, which increases the fuel efficiency.
  • a Fa hrzeugka rosse rie designed particularly simple when the plastic shell of the packing has a longitudinal axis and at least transversely to this longitudinal axis is compressible. Since the introduced into the plastic sheath foam filling material (at least partially open-cell) is also compressible, resulting in total compressibility of the filling body transverse to the longitudinal axis of the plastic sheath.
  • a corresponding compressibility of the plastic sheath transverse to its longitudinal axis is not too stiff material of the plastic sheath, d .h. in the case of material thicknesses that are not too high, as a rule already given when the plastic casing is not completely sealed from the medium, since in this case no internal air cushion has to be compressed.
  • the trapped air volume must be compressed in the case of a rigid plastic casing, which depending on the filling quantity of foam flakes and the enclosed air volume can lead to a lower compressibility, in particular transversely to the longitudinal axis of the filling body.
  • the plastic sheath can therefore advantageously be configured constructively such that when the plastic sheath is compressed transversely to its longitudinal axis, the trapped air volume is essentially only displaced, but remains constant in size. This can then be For example, be achieved by a corresponding structural design of the end surfaces of the plastic shell based on the longitudinal axis. If these end faces are configured like a membrane, ie.
  • these end surfaces may bulge outward as the plastic wrap compresses transversely of its longitudinal axis, with the size of the trapped air volume remaining approximately constant.
  • the material of the plastic shell is elastically deformed when compressing the same transversely to its longitudinal axis, it is in canceling the compression back to its original position, so that after insertion of the filler into the cavity can achieve a positive connection with the cavity. Further measures to determine the filling in the cavity are therefore unnecessary usually.
  • the plastic shell comprises at least two partial shells which are at least partially welded together, but preferably completely.
  • both partial shells can have edge regions, preferably completely peripheral edge regions, along which the partial shells are connected to one another, for example by means of welding or adhesive bonding.
  • the vacuum forming requires that the partial shells of the plastic cover comprise an airtight material, preferably consist of an airtight material.
  • thermoplastic materials for the plastic shell.
  • materials such as PE or PP which are vacuum-formable and thermally weldable due to their thermoplastic properties, have proven useful.
  • foamed or low strength sheets of both PE and PP are available, ie sheets or plates in which closed cell pores are formed.
  • the introduction of pores in films or plate-like material significantly reduces the weight per unit area while maintaining the same material thickness, whereby the introduction of closed-cell pores ensures the media-tightness of the material.
  • the partial shells are particularly preferably, by means of plastic parts vacuum-formed in the twin-sheet process.
  • the twin-sheet method makes it possible to mold at least two partial shells in a single work operation in a tool for vacuum forming and to weld them together, for example along a peripheral edge.
  • hollow bodies can be formed in an economical manner, the interior of which is completely closed off from the environment.
  • the twin-sheet process is particularly suitable for mass production.
  • the plastic sheath it is particularly preferable to produce at least two partial shells for producing the plastic sheath, which shells are connected to one another in a suitable manner in a media-tight manner.
  • the partial shells are preferably produced by means of vacuum forming or hot stamping or thermoforming. When vacuum forming in particular a production of two partial shells in the twin-sheet method is used, wherein, as already mentioned, both in one operation formed the individual subshells and the partial shells are welded together.
  • the foam flocks z. B. introduced by means of a screw or air pressure in the interior.
  • the plastic shell may have a filling opening which is closed after the introduction of the foam flocks into the interior of the plastic shell, for example by means of welding.
  • a completely media-tight configuration of the filling body is preferred.
  • the subject of the present invention is an advantageous method of sealing a cavity e.g. a vehicle body.
  • This process comprises the following process steps: a. Producing a filling body according to claim 8 or one of the subsequent claims,
  • suitable tools are preferably used which allow, on the one hand, to compress the packing and to fix it in its compressed configuration, and other on the other hand, to introduce the compressed packing in the cavity. If the hollow body is then introduced into the cavity, then the compression and insertion tool is opened and removed, whereupon a relaxation of the filling body takes place in its initial position. In many cases, however, a Hibrillation by hand is possible, ie the use of special tools is unnecessary.
  • the fixation of the filler in the cavity it is of course possible, for example, to coat the outside of the filler with an adhesive, in particular with a heat-activated adhesive. If the vehicle body passes through a drying or burn-in route, for example as part of the painting process, the adhesive is activated, whereupon bonding of the filling body to the vehicle body results.
  • suitable mechanical means for fixing the position of the packing in the cavity e.g. a body and is included in the scope of the invention.
  • the method according to the invention for producing a filling body for insertion into the cavity e.g. a vehicle body and the method for sealing a cavity, e.g. in a vehicle body resulting from the dependent claims and the embodiment discussed below.
  • the embodiment is not to be understood as limiting. Rather, it is to be understood by way of example and serves the skilled person for understanding the present invention. The embodiment will be explained in more detail with reference to the drawing. In the show:
  • FIG. 1 shows a perspective view of a first embodiment of a blank of a filling body according to the invention
  • FIG. 2 shows a perspective view of a second embodiment of a blank of a filling body according to the invention
  • FIG. 3 shows a side view of a third embodiment of a filling body according to the invention
  • FIG. 4 a section through the filling body from FIG. 3 along the line AA marked there,
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a third exemplary embodiment of a filling body according to the invention for illustrating the compressibility of the filling body transversely to its longitudinal axis
  • Fig. 6a to 6c a schematic representation of a method for producing the plastic envelope of a filling body according to the invention.
  • the of Fig. 1 apparent blank of a packing according to a first embodiment comprises a foamed PE in the twin-sheet process vacuum-formed plastic sheath 10, which has a three-dimensional shape.
  • the plate-shaped PE starting material is closed-cell and has a material thickness of about 1 to 6 millimeters.
  • the cell size is typically 0. 1 to 0.75 mm.
  • the partial shells 12, 14 are heat-sealed together along a largely peripheral edge 16 in a media-tight manner.
  • the unfilled plastic sheath 10 has a filling opening 18 formed during the production of the blank, via which foam flakes can be introduced into the interior of the blank.
  • the filling opening can be formed in the context of the vacuum molding process used for the production of the blank in the plastic sheath by z. B. by punching a window is introduced locally.
  • a punching tool may already be provided in the mold for vacuum forming.
  • the window can also be introduced after the vacuum forming of the plastic shell 10, z. B. punched or cut, be.
  • the filling opening 18 is closed after the introduction of the foam flocks into the interior of the plastic envelope 10, for example by means of a lid (not shown) which is welded or glued to the plastic envelope 10.
  • a lid (not shown) which is welded or glued to the plastic envelope 10.
  • the lid during manufacture of the plastic sleeve 10th be punched out of a partial shell 12, 14, that it remains connected via a hinge hinged to the relevant sub-shell.
  • FIG. 2 A second exemplary embodiment of a filling body according to the invention is shown in FIG. 2 can be seen.
  • an opening 19 for supporting air is formed at one end of the plastic shell 10, through which in the manufacture of the plastic envelope by means of vacuum forming supporting air is blown into the interior of the packing 10.
  • This opening 19 can subsequently also be used as a filler opening for the foam flocks and be thermally welded after being introduced.
  • the media-tightly sealed interior of the plastic wrapper 10 is, as far as is technically possible, completely filled with foam flakes made of an open-cell or mixed-cell PU foam.
  • the foam flocks may be flake-processed cut remnants of PU foam sheet blanks such as those found in the manufacture of molded foam parts, thermoformed bonnet insulations, or passenger car end panels. These may be pure PU foams or multicomponent foams, the z. B. are provided with a heavy layer.
  • the use of open-cell PU foam as a material for the foam flock has due to the good acoustic properties, good fire retardancy and low pollution z. B. proven by outgassing, not fully reacted in the production monomers.
  • FIG. 4 shows a section through the filling body 1 from FIG. 3, from which the interior of the plastic casing 10 which is completely filled with foam flocks 20 can be seen.
  • Figure 5 shows a fourth embodiment of a filling body 1 according to the invention, which has a regularly shaped, media-tightly sealed plastic sheath 10 in the form of a cuboid with a longitudinal axis L. If the plastic foam filled with foam flock 10 z. B. by means of a suitable tool transversely to its longitudinal axis L compressed, so the internal pressure in the plastic shell 10 increases. In the illustrated embodiment, the transversely oriented to the longitudinal axis L end surfaces of the plastic shell are membrane-like formed, z. B.
  • the filling body 1 relaxes into its original shape, wherein the provision is effected not only by the intrinsic restoring action of the elastically deformed vacuum-formed plastic envelope 10, but also by the interior sealed in the media-tight the plastic shell 10 enclosed compressed gas volume and is supported by the elastically compressed foam flocks.
  • the latter restoring effect is particularly great when the foam flakes are mixed-celled or have a closed-cell content.
  • FIGS. 6a to 6c A possible manufacturing method for the plastic sheath 10 of a filling body 1 according to the invention is illustrated in FIGS. 6a to 6c.
  • Two sheets of foamed closed cell PE having a gauge of preferably 1 to 6 milimeters are spaced apart into the cavity 66 of an opened mold 60 (upper mold half 62, lower mold half 64) for vacuum forming.
  • a surface heating 68 z. B. introduced between the PE plates 50 to heat the PE plates 50.
  • the thermoplastic PE plates 50 Have the thermoplastic PE plates 50 the required processing temperature of z. B. reaches 180 ° C to 190 ° C, the heater 68 is withdrawn and the cavity 66 is closed (Fig. 6b).
  • a vacuum is applied to the mold halves 62, 64, so that the PE plates 50 rest against the inner wall of the mold halves 62, 64. Supporting can be blown 50 support air between the PE plates.
  • the forming 3d-shaped partial shells 12, 14 along a peripheral edge 16 are thermally welded together in a media-tight manner. If the PE material has cooled sufficiently, so that the 3d plastic hollow body 10 produced has sufficient dimensional stability, then the mold 60 is opened, the hollow body 10 is removed and fed to further processing (FIG. 6c).
  • the edge 16 can already be trimmed during vacuum forming.
  • suitable cutting tools are introduced into the mold.
  • an opening 18 in the plastic casing 10 are cut, are promoted on the example by means of a screw compressed foam flocks into the interior of the plastic shell 10.
  • a lance can also be used, which is inserted into the interior of the plastic envelope 10. The position / insertion depth of the lance can be changed during filling in order to achieve optimum space filling of the plastic sheath 10.
  • the opening 18 used for filling is closed again, preferably media-tight.
  • the opening 18 z. B. is thermally welded, or it is closed by means of a sepa-trained trained cover (not shown) which is glued into the opening 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Füllkörper (1) zur Einführung in einen Hohlraum z. B. einer Fahrzeugkarosserie. Der Füllkörper (1) umfasst eine Kunststoffhülle (10) sowie ein in die Kunststoffhülle (10) eingebrachtes Schaumstofffüllmaterial. Das Schaumstofffüllmaterial umfasst Schaumstoffflocken (20), die als Schüttung oder ungeordnete Flocken in die Kunststoff hülle (10) eingebracht sind.

Description

Bezeichnung der Erfindung: Füllkörper zum Einführen in einen Hohlraum z.B.
einer Fa h rzeugka rosse rie, Herstellungsverfahren für einen solchen Füllkörper sowie Verfahren zum akustischen Abdichten eines Hohlraums z. B. ei- ner Fahrzeugkarosserie
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Füllkörper zum Einführen in einen Hohlraum z.B. einer Fahrzeugkarosserie, wobei der Füllkörper eine Kunststoffhülle umfasst, in die ein Schaumstofffüllmaterial eingebracht ist. Das Schaumstoff- füllmaterial umfasst Schaumstoffflocken, die als Schüttung oder ungeordnete Flocken in die Kunststoffhülle eingebracht sind. Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung ein Herstellungsverfahren für einen vorteilhaften Füllkörper sowie ein vorteilhaftes Verfahren zum akustischen Abdichten eines Hohlraums z.B. einer Fah rzeugka rosse rie.
Ein gattungsgemäßer Füllkörper ist beispielsweise aus der EP 0 680 854 AI bekannt, bei der die Kunststoffhülle aus dünner Folie besteht, die eine Dicke zwischen 20 und 100 Mikrometern aufweist. In die Kunststoffhülle sind Schaumstoffflocken als lose Schüttung eingebracht, wobei die Schaumstoffflocken nicht aneinander haften. Die Schaumstoffflocken können aus einem offenzelligen, einem geschlossenzelligen oder aus einem gemischtzelligen Schaumstoff bestehen. Derartige Füllkörper können beispielsweise durch Evakuieren der Kunststoffhülle komprimiert werden, wobei dem komprimierten Füllkörper durch die Haftung der Schaumstoffflocken aneinander eine bestimmte Formgebung aufgeprägt werden kann. Hierdurch wird das Einführen des komprimierten Füllkörpers in einen Hohlraum einer Fah rzeugka rosse rie erleichtert. Nach dem Einbringen des Füllkörpers in den Hohlraum der Fahrzeugkarosserie wird die Evakuierung der Kunststoffhülle aufgehoben, wodurch der Füllkörper aufgrund der Rückstellkräfte der Schaumstoffflocken expandiert und im Hohlraum festgelegt wird .
Insbesondere bewährt hat sich eine Ausgestaltung, in der die Kunststoffhülle aus einer mikroperforierten Kunststofffolie besteht, so dass die Kunststoffhülle zwar evakuiert werden kann, um den Querschnitt des Füllkörpers zu vermindern, die Evakuierung des Füllkörpers aber aufgrund der Mikroperforation der Kunststofffo- lie über einen durch die Art der Mikroperforation einstellbaren Zeitraum wieder aufgehoben wird . Einstellbar sind hier Rückstellzeiten, die zwischen wenigen Sekunden und vielen Stunden betragen .
Nachteilig an den aus der EP 0 680 854 AI bekannten Füllkörpern sowie den wei- terhin beschriebenen Weiterbildungen mit mikro perforierten Kunststoffhüllen ist jedoch, dass diese Füllkörper nicht mediendicht sind . Eine Verwendung in Bereichen der Fahrzeugkarosserie, in denen mit dem Eindringen von Spritzwasser, Ölrückständen etc. zu rechnen ist, kann unter Umständen zur Aufnahme von Wasser/Öl in den Schaumstofflocken im Füllkörper führen, was unerwünscht ist.
Aus der DE 35 06 004 AI ist weiterhin ein Füllkörper bekannt, welcher aus einem offenzelligen 3D-geformten Schaumstoffkörper besteht, der mit einer luftundurchlässigen Kunststofffolie umhüllt ist. In der DE 35 06 004 AI wird vorgeschlagen, entsprechende Füllkörper bei der Herstellung im komprimierten Zu- stand vorkonfektionieren, so dass diese Füllkörper im Auslieferungszustand unmittelbar in abzudichtende Hohlräume eingesetzt werden können . Nachfolgend soll die Kunststoffumhüllung des Füllkörpers perforiert werden, worauf sich eine Expansion des Füllkörpers ergibt, so dass der Füllkörper den Hohlraum abdichtet und in diesem festgesetzt wird . Nachteilig an dem aus der DE 35 06 004 AI be- kannten Füllkörper ist jedoch, dass die Herstellung eines dreidimensional geformten Schaumstoffblocks mit den aus dem Stand der Technik vorbekannten Verfahren zeitaufwendig und damit kostenintensiv ist. Sollen komplexer geformte Füllkörper hergestellt werden, so müssen entsprechend dreidimensional geformte Schaumstoffkörper hergestellt werden, was gemäß dem Stand der Technik be- vorzugt mittels Formschäumen erfolgt. Hierzu wird eine reaktive Mischung zweier Komponenten in eine beheizte Form eingespritzt, in der die Komponenten miteinander unter Ausbildung eines ggf. auch komplex geformten Schaumstoffblocks ausreagieren . Hierbei sind jedoch die Reaktionszeiten der Komponenten zu beachten, so dass die Ausformung eines solchen Schaumstoffblocks in der Praxis Schließzeiten der Form von 120 Sekunden und darüber erfordert. Dies verursacht hohe Taktzeiten, was die Herstellung verteuert. Darüber hinaus ist bei den aus der DE 35 06 004 AI bekannten Füllkörpern aufgrund der zwingend erforderlichen Perforation der Kunststoffhülle eine Mediendichtheit nicht gegeben . Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Füllkörper zur Einführung in einen Hohlraum z. B. einer Fahrzeugkarosserie anzugeben, welcher einerseits mediendicht ausgestaltet werden kann, und andererseits zu geringen Kosten herstellbar ist. Weiterhin ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines vorteilhaften Füllkörpers anzugeben sowie ein vorteilhaftes Abdichtverfahren für einen Hohlraum z.B. einer Fahrzeugkarosserie.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Füllkörper gemäß Anspruch 1, ein Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 8 sowie ein Abdichtverfahren gemäß Anspruch 14. Ein erfindungsgemäßer Füllkörper ist zur Einführung in einen Hohlraum z. B. einer Fa hrzeugka rosse rie vorgesehen. Er umfasst eine Kunststoffhülle sowie ein in die Kunststoffhülle eingebrachtes Schaumstofffüllmaterial, welches Schaumstoffflocken umfasst. Die Schaumstoffflocken sind als Schüttung oder ungeordnete Flocken in die Kunststoffhülle eingebracht, bevorzugt als lose Schüttung ohne Bin- demittel. Bei den Schaumstofflocken kann es sich beispielsweise um zu Flocken verarbeitete Reste von Zuschnitten von Schaumstoffmatten handeln. Dabei können die Schaumstoffflocken einen homogenen Aufbau aufweisen, sie können aber beispielsweise auch neben einer ausgedehnten Schaumstoffschicht (beispielsweise aus einem offenzelligen Schaumstoff niedriger Dichte) weiterhin eine z. B. ungeschäumte Schwerschicht mit hoher Flächendichte aufweisen . Die Erfindung ist nun dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffhülle eine formstabile dreidimensionale Kontur aufweist. Dabei kann der Kunststoffhülle diese formstabile dreidimensionale Kontur durch ein geeignetes Herstellungsverfahren verliehen worden sein. Die Kunststoffhülle besteht dabei vorteilhaft aus einem foli- enartigen Werkstoff, beispielsweise einer Kunststofffolie aus einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere aus den Werkstoffen PE oder PP. Darüber hinaus kann die Kunststoffhülle einen geschäumten Werkstoff umfassen oder aus diesem bestehen, beispielsweise aus einer geschäumten bevorzugt geschlossenzelligen PE oder PP-Folie bestehen, oder einen bevorzugt geschlossenzelligen PE oder PP-Schaum umfassen.
Weist die Kunststofffolie keine eingeschlossenen Zellen auf, handelt es sich also nicht um eine geschäumte Kunststofffolie, so ist die Foliendicke in Abhängigkeit vom Folienmaterial so gewählt, dass es möglich ist, der Kunststofffolie durch ge- eignete Bearbeitungsverfahren eine dauerhafte dreidimensionale Formgebung aufzuprägen. Typische Foliendicken für derartige nichtgeschäumte Kunststofffoli- en aus PE oder PP liegen im Bereich von typisch 0,1 bis 2 mm, wobei niedrige Foliendicken aus Gründen der Materialersparnis sowie der Gewichtsreduktion bevorzugt werden . Handelt es sich hingegen um eine geschäumte PE oder PP-Folie, so liegen typische Folienstärken bei 0,25 bis 6 mm, wobei ein Dickenbereich von 0,5 mm bis 2 mm und insbesondere 1 bis 1,5 mm bevorzugt wird . Die Verwendung geschäumter Kunststofffolien hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, da bereits Folien mit sehr niedrigem Flächengewicht sehr gut dauerhaft dreidimensional verform- bar sind, so dass Füllkörper mit sehr niedrigem Gewicht herstellbar sind . Dies hat einerseits aufgrund des erforderlichen geringen Materialeinsatzes Kostenvorteile bei der Herstellung, andererseits kann zur Reduktion des Gesamtgewichts des Fahrzeugs beigetragen werden, was die Kraftstoffeffizienz erhöht. Das Einsetzen eines erfindungsgemäßen Füllkörpers in den Hohlraum z. B. einer Fa hrzeugka rosse rie gestaltet sich besonders einfach, wenn die Kunststoffhülle des Füllkörpers eine Längsachse aufweist und zumindest quer zu dieser Längsachse kompressibel ist. Da das in die Kunststoffhülle eingebrachte Schaumstofffüllmaterial (zumindest teilweise offenzellige) ebenfalls kompressibel ist, ergibt sich insgesamt eine Kompressibilität des Füllkörpers quer zur Längsachse der Kunststoffhülle.
Eine entsprechende Kompressibilität der Kunststoffhülle quer zu ihrer Längsachse ist bei nicht zu steifem Material der Kunststoffhülle, d .h . bei nicht zu hohen Mate- rialstärken, in der Regel bereits dann gegeben, wenn die Kunststoff hülle nicht vollständig mediendicht abgeschlossen ist, da in diesem Fall kein innenliegendes Luftpolster komprimiert werden muss.
Ist die Kunststoffhülle hingegen mediendicht abgeschlossen, muss bei steifer Kunststoffhülle das eingeschlossene Luftvolumen komprimiert werden, was abhängig von der Füllmenge an Schaumstoffflocken sowie dem eingeschlossenem Luftvolumen zu einer niedrigeren Kompressibilität insbesondere quer zur Längsachse des Füllkörpers führen kann . Die Kunststoffhülle kann daher vorteilhaft konstruktiv so ausgestaltet werden, dass bei einer Kompression der Kunststoff- hülle quer zu ihrer Längsachse das eingeschlossene Luftvolumen im Wesentlichen nur verlagert wird, von seiner Größe aber konstant bleibt. Dies kann dann bei- spielsweise durch eine entsprechende konstruktive Ausgestaltung der Endflächen der Kunststoffhülle bezogen auf deren Längsachse erzielt werden. Werden diese Endflächen membranartig ausgestaltet, d .h. weisen sie beispielsweise eine niedrige Wandstärke auf, so können sich diese Endflächen beim Komprimieren der Kunststoffhülle quer zu ihrer Längsachse nach außen auswölben, wobei die Größe des eingeschlossenen Luftvolumens in etwa konstant bleibt. Solange das Material der Kunststoffhülle beim Komprimieren derselben quer zu ihrer Längsachse elastisch verformt wird, stellt es sich beim Aufheben der Kompression in seine Ursprungslage zurück, so dass sich nach dem Einführen des Füllkörpers in den Hohlraum ein Formschluss mit dem Hohlraum erzielen lässt. Weitere Maßnahmen zur Festlegung des Füllkörpers im Hohlraum erübrigen sich daher in der Regel.
Als besonders vorteilhaft wird eine mediendichte Ausführung der Kunststoffhülle angesehen, da in diesem Fall das Eindringen von beispielsweise Spritzwasser oder Olrückständen in den Innenraum des Füllkörpers, insbesondere in den dort angeordneten Schaumstofffüllmaterial sicher vermieden werden kann. In vielen Anwendungsfällen ist aber eine vollständige Mediendichtheit nicht zwingend erforderlich. Vielmehr ist es möglich, an geeignet angeordneten Positionen eine oder mehrere Ausgleichsöffnungen in der Kunststoffhülle des Füllkörpers auszu- bilden. Bevorzugt werden dabei diese Ausgleichsöffnungen so angeordnet, dass sie beispielsweise vor eindringendem Spritzwasser gut geschützt sind. Das Einbringen von einer oder mehreren Ausgleichsöffnungen in die Kunststoff hülle des Füllkörpers erleichtert es, wie vorstehend bereits ausgeführt, der Kunststoffhülle eine ausreichend hohe Kompressibilität quer zu ihrer Längsachse zu verleihen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Kunststoffhülle zumindest zwei Teilschalen, die zumindest partiell miteinander verschweißt sind, bevorzugt aber vollständig. Insbesondere können beide Teilschalen Randbereiche aufweisen, bevorzugt vollständig umlaufende Randbereiche, entlang derer die Teilschalen mit- einander verbunden sind, beispielsweise mittels Verschweißung oder Verklebung. Besondere Vorteile ergeben sich, wenn die Teilschalen mittels Vakuumformen tiefgezogen sind . Das Vakuumformen setzt voraus, dass die Teilschalen der Kunststoffhülle ein luftdichtes Material umfassen, bevorzugt aus einem luftdichten Material bestehen. Besonders bewährt hat sich die Verwendung thermoplastischer Kunststoffe für die Kunststoffhülle. Insbesondere bewährt haben sich Materialien wie PE oder PP, die vakuumformbar und aufgrund ihrer thermoplastischen Eigenschaften thermisch verschweißbar sind . Darüber hinaus sind sowohl geschäumte Folien oder Platten geringer Stärke aus PE als auch aus PP verfügbar, d.h. Folien oder Platten, in denen geschlossenzellige Poren ausgebildet sind . Die Einbringung von Poren in Folien oder plattenartiges Material verringert bei gleichbleibender Materialstärke das Flächengewicht deutlich, wobei das Einbringen geschlossenzelliger Poren die Mediendichtheit des Materials gewährleistet.
Besonders bevorzugt handelt es sich bei den Teilschalen um, mittels im Twin- Sheet-Verfahren vakuumgeformte Kunststoffteile. Das Twin-Sheet-Verfahren erlaubt es, in einem Werkzeug zum Vakuumformen zumindest zwei Teilschalen in einem Arbeitsgang auszuformen und miteinander zu verschweißen, beispielswei- se entlang eines umlaufenden Rands. Mittels des Twin-Sheet -Verfahrens können ähnlich wie mittels der Blasformtechnik auf ökonomische Weise Hohlkörper ausgebildet werden, deren Innenraum vollständig gegen die Umgebung abgeschlossen ist. Dabei ist das Twin-Sheet-Verfahren insbesondere für eine Massenproduktion geeignet. Ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung eines Füllkörpers zur Einführung in einen Hohlraum z.B. einer Fahrzeugkarosserie, beispielsweise zur Herstellung eines Füllkörpers gemäß Anspruch 1 weist die folgenden Verfahrensschritte auf:
Herstellen einer Kunststoffhülle, die eine formstabile dreidimensionale Kontu aufweist,
Einbringen von Schaumstoffflocken als Schüttung oder ungeordnete Flocken in den Innenraum der Kunststoffhülle
Besonders bevorzugt werden dabei zum Herstellen der Kunststoffhülle zumindest zwei Teilschalen hergestellt, die auf geeignete Weise mediendicht miteinander verbunden werden. Als geeignete Fügeverfahren bieten sich beispielsweise Verklebung oder Verschweißung an . Dabei sind die Teilschalen bevorzugt mittels Vakuumformen oder Heißprägen bzw. Thermoformen hergestellt. Beim Vakuumformen wird insbesondere eine Herstellung von zwei Teilschalen im Twin-Sheet- Verfahren eingesetzt, wobei wie bereits erwähnt, in einem Arbeitsgang sowohl die einzelnen Teilschalen ausgebildet als auch die Teilschalen miteinander verschweißt werden .
Zum Einbringen der Schaumstoffflocken als Schüttung in den Innenraum der Kunststoffhülle werden die Schaumstoffflocken z. B. mittels einer Schnecke oder Luftdruck in den Innenraum eingebracht.
Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Füllkörpers zum Einbringen in den Hohlraum z. B. einer Fahrzeugkarosserie so ausge- führt, dass der hergestellte Füllkörper bevorzugt vollständig mediendicht verschlossen ist. Hierzu kann die Kunststoffhülle eine Einfüllöffnung aufweisen, die nach dem Einbringen der Schaumstoffflocken in den Innenraum der Kunststoffhülle verschlossen wird, beispielsweise mittels Verschweißung. Grundsätzlich wird eine vollständig mediendichte Ausgestaltung des Füllkörpers bevorzugt. Wie einleitend aber bereits ausgeführt wurde, ist es weiterhin möglich, in der Kunststoffhülle des Füllkörpers eine oder mehrere Ausgleichsöffnungen vorzusehen, die bei einer Kompression des Füllkörpers ein Entweichen von Luft erlauben und damit die Kompressibilität des Füllkörpers verbessern. Ist eine Einfüllöffnung für die Kunststoffflocken in der Kunststoffhülle des Füllkörpers vorgesehen und wird diese nach dem Einbringen der Schaumstoffflocken nicht oder nur partiell verschlossen, so kann auch diese Einfüllöffnung als Ausgleichsöffnung dienen .
Schließlich ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein vorteilhaftes Verfahren zum Abdichten eines Hohlraums z.B. einer Fahrzeugkarosserie. Dieses Verfahren weist die folgenden Verfahrensschritte auf: a. Herstellen eines Füllkörpers gemäß Anspruch 8 oder einem der nachfolgenden Ansprüche,
b. Komprimieren des Füllkörpers quer zu seiner Längsachse,
c. Einführen des komprimierten Füllkörpers in Richtung seiner Längsachse in einen Hohlraum z. B. einer Fahrzeugkarosserie, und
d. Relaxation der Füllkörpers.
Zum Komprimieren des Füllkörpers quer zu seiner Längsachse werden bevorzugt geeignete Werkzeuge verwendet, die es erlauben, einerseits den Füllkörper zu komprimieren und in seiner komprimierten Konfiguration zu Fixieren, und ande- rerseits auch den komprimierten Füllkörper in den Hohlraum einzuführen. Ist der Hohlkörper dann in den Hohlraum eingebracht, so wird das Kompression- und Einführwerkzeug geöffnet und entfernt, worauf eine Relaxation des Füllkörpers in seiner Ausgangslage erfolgt. In vielen Fällen ist aber auch eine Eibringung von Hand möglich, d.h. die Verwendung spezieller Werkzeuge ist entbehrlich.
Bei geeigneter Anpassung der Formgebung des Füllkörpers an die Formgebung des Hohlraums z.B. in einer Fahrzeugkarosserie ergibt sich ein Formschluss zwischen Hohlraum und Füllkörper, so dass der Füllkörper im Hohlraum mechanisch festgelegt wird, ohne dass weitere Verbindungselemente oder Verbindungsmaßnahmen erforderlich sind . Soll die Fixierung des Füllkörpers im Hohlraum weiter verbessert werden, so ist es selbstverständlich möglich, beispielsweise die Außenseite des Füllkörpers mit einem Klebstoff zu beschichten, insbesondere mit einem hitzeaktivierbaren Klebstoff. Durchfährt der Fahrzeugkarosserie eine Trocknungs- oder Einbrennstrecke beispielsweise im Rahmen des Lackierprozesses, wird der Kleber aktiviert, worauf sich eine Verklebung des Füllkörpers mit der Fahrzeugkarosserie ergibt. Darüber hinaus ist selbstverständlich auch die Verwendung geeigneter mechanischer Mittel zur Fixierung der Lage des Füllkörpers im Hohlraum z.B. einer Karosserie möglich und wird vom Umfang der Erfin- dung umfasst.
Weitere Vorteile und Merkmale des erfindungsgemäßen Füllkörpers, des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Füllkörpers zum Einführen in den Hohlraum z.B. einer Fahrzeugkarosserie sowie des Verfahrens zum Abdich- ten eines Hohlraums z.B. in einer Fahrzeugkarosserie ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie den nachstehend diskutierten Ausführungsbeispiel. Das Ausführungsbeispiel ist dabei nicht einschränkend zu verstehen. Vielmehr ist es exemplarisch zu verstehen und dient dem Fachmann zum Verständnis der vorliegenden Erfindung . Das Ausführungsbeispiel wird anhand der Zeichnung näher erläutert. In der zeigen :
Fig. 1 : eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Rohlings eines erfindungsgemäßen Füllkörpers, Fig. 2 : eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Rohlings eines erfindungsgemäßen Füllkörpers, Fig . 3 : eine Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Füllkörpers, Fig . 4 : einen Schnitt durch den Füllkörper aus Fig . 3 entlang der dort gekennzeichneten Linie A-A,
Fig . 5 : eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Füllkörpers zur Illustration der Kompressibilität des Füllkör- pers quer zu seiner Längsachse, und
Fig . 6a bis 6c: eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur Herstellung der Kunststoffhülle eines erfindungsgemäßen Füllkörpers. Der aus Fig . 1 ersichtliche Rohling eines Füllkörpers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel umfasst eine aus geschäumten PE im Twin-Sheet-Verfahren vakuumgeformte Kunststoffhülle 10, die eine dreidimensionale Formgebung aufweist. Das plattenförmige PE-Ausgangsmaterial ist geschlossenzellig und weist eine Materialstärke von etwa 1 bis 6 Millimetern auf. Die Zellgröße beträgt typisch 0, 1 bis 0,75 mm. Die Teilschalen 12, 14 sind entlang eines weitgehend umlaufenden Rands 16 mediendicht thermisch miteinander verschweißt. Der Rohling, d .h . die ungefüllte Kunststoffhülle 10, weist eine bei der Herstellung des Rohlings ausgebildete Einfüllöffnung 18 auf, über die Schaumstoffflocken in den Innenraum des Rohlings eingebracht werden können . Die Einfüllöffnung kann im Rahmen des zur Herstellung des Rohlings verwendeten Vakuumformverfahrens in die Kunststoffhülle ausgeformt werden, indem an geeigneter Stelle z. B. durch Stanzen lokal ein Fenster eingebracht wird . Ein Stanzwerkzeug kann bereits im Formwerkzeug für das Vakuumformen vorgesehen sein . Darüber hinaus kann das Fenster aber auch nach dem Vakuumformen der Kunststoffhülle 10 eingebracht, z. B. gestanzt oder geschnitten, werden .
Die Einfüllöffnung 18 wird nach dem Einbringen der Schaumstoffflocken in den Innenraum der Kunststoffhülle 10 beispielsweise mittels eines Deckels (nicht dargestellt) verschlossen, der mit der Kunststoffhülle 10 verschweißt oder ver- klebt wird . Insbesondere kann der Deckel beim Herstellen der Kunststoffhülle 10 so aus einer Teilschale 12, 14 ausgestanzt werden, dass er über ein Filmscharnier gelenkig mit der betreffenden Teilschale verbunden bleibt.
Ein zweites Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Füllkörper ist aus Fig . 2 ersichtlich . Hier ist an einem Ende der Kunststoffhülle 10 eine Öffnung 19 für Stützluft ausgebildet, über die bei der Herstellung der Kunststoffhülle mittels Vakuumformen unterstützend Luft in den Innenraum des Füllkörpers 10 geblasen wird . Diese Öffnung 19 kann nachfolgend auch als Einfüllöffnung für die Schaumstoffflocken verwendet und nach dem einbringen thermisch verschweißt werden .
In einem gebrauchsfertigen Füllkörper 1, von dem ein drittes Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht aus Figur 3 ersichtlich ist, ist der mediendicht verschlossene Innenraum der Kunststoffhülle 10 soweit technisch möglich vollständig mit Schaumstoffflocken aus einem offen- oder gemischtzelligen PU-Schaum ausge- füllt. Bei den Schaumstoffflocken kann es sich um zu Flocken verarbeitete Verschnittreste von Zuschnitten aus PU-Schaumstoffplatten handeln, wie sie beispielsweise bei der Herstellung von Formschaumteilen, thermogeformten Motorhaubenisolationen oder Stirnwandverkleidungen für Personenkraftfahrzeuge anfallen . Dabei kann es sich um sortenreine PU- Schaumstoffe handeln oder auch um mehrkomponentige Schaumstoffe, die z. B. mit einer Schwerschicht versehen sind . Die Verwendung von offenzelligem PU-Schaumstoff als Material für die Schaumstoffflocken hat sich aufgrund der guten akustischen Eigenschaften, der guten Brandhemmung und der niedrigen Schadstoffbelastung z. B. durch ausgasende, bei der Produktion nicht ausreagierte Monomere besonders bewährt.
Figur 4 zeigt einen Schnitt durch den Füllkörper 1 aus Figur 3, aus dem der mit Schaumstoffflocken 20 vollständig ausgefüllte Innenraum der Kunststoffhülle 10 ersichtlich wird . Figur 5 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Füllkörpers 1, der eine regelmäßig geformte, mediendicht abgeschlossene Kunststoffhülle 10 in Form eines Quaders mit einer Längsachse L aufweist. Wird die mit Schaumstoffflocken ausgefüllte Kunststoffhülle 10 z. B. mittels eines geeigneten Werkzeugs quer zu ihrer Längsachse L komprimiert, so erhöht sich der Innen- druck in der Kunststoffhülle 10. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die quer zur Längsachse L orientierten Endflächen der Kunststoffhülle membranartig aus- gebildet, z. B. durch eine gegenüber den in Richtung der Längsachse ausgedehnten Mantelflächen verringerte Materialstärke. Im unkomprimierten/relaxierten Füllkörper 10 sind diese mit 40 bezeichnet. Die beschriebene Kompression der Kunststoffhülle 10 (gestrichelt in Fig . 5 dargestellt) führt also zu einer Erhöhung des Innendrucks, die wiederum zu einer elastischen Deformation der Endflächen, die in Fig . 5 mit 42 bezeichnet sind, führt. Wird die Kompression des Füllkörpers 1 quer zu seiner Längsachse L wieder aufgehoben, so relaxiert der Füllkörper 1 in seine ursprüngliche Form, wobei die Rückstellung nicht nur durch die intrinsische Rückstellwirkung der elastisch verformten vakuumgeformten Kunststoffhülle 10 bewirkt wird, sondern auch durch das im mediendicht verschlossenen Innenraum der Kunststoffhülle 10 eingeschlossene komprimierte Gasvolumen sowie durch die elastisch komprimierten Schaumstoffflocken unterstützt wird . Letztere Rückstellwirkung ist besonders groß, wenn die Schaumstoffflocken gemischtzellig sind oder einen geschlossenzelligen Anteil aufweisen .
Ein mögliches Herstellungsverfahren für die Kunststoffhülle 10 eines erfindungsgemäßen Füllkörpers 1 ist in den Figuren 6a bis 6c illustriert. Zwei Platten 50 aus geschäumtem geschlossenzelligem PE mit einer Materialstärke von bevorzugt 1 bis 6 M illimetern werden beabstandet voneinander in die Kavität 66 eines geöff- neten Formwerkzeugs 60 (obere Formhälfte 62, untere Formhälfte 64) zum Vakuumformen eingebracht. Weiterhin wird eine Flächenheizung 68 z. B. zwischen die PE-Platten 50 eingebracht, um die PE-Platten 50 aufzuheizen . Haben die thermoplastischen PE-Platten 50 die erforderliche Verarbeitungstemperatur von z. B. 180°C bis 190°C erreicht, so wird die Heizung 68 zurückgezogen und die Kavität 66 geschlossen (Fig . 6b) . Zugleich wird an den Formhälften 62, 64 ein Vakuum angelegt, so dass sich die PE-Platten 50 an die Innenwandung der Formhälften 62, 64 anlegen . Unterstützend kann zwischen die PE-Platten 50 Stützluft eingeblasen werden . Durch das Schließen der Kavität 66 werden die sich ausbildenden 3d-geformten Teilschalen 12, 14 entlang eines umlaufenden Rands 16 mediendicht thermisch miteinander verschweißt. Hat sich das PE- Material ausreichend abgekühlt, so dass der hergestellte 3d- Kunststoffhohlkörper 10 eine ausreichende Formstabilität aufweist, so wird das Formwerkzeug 60 geöffnet, der Hohlkörper 10 entnommen und einer weiteren Verarbeitung zugeführt (Fig . 6c) . In einem nachfolgenden separaten Arbeitsschritt kann z. B. ein Beschnitt erfolgen, um die Breite des umlaufenden Rands 16 zu minimieren. Alternativ kann der Rand 16 auch bereits beim Vakuumformen beschnitten werden. Hierzu können z. B. geeignete Schnittwerkzeuge in das Formwerkzeug eingebracht werden.
Weiterhin kann wie bereits erwähnt eine Öffnung 18 in die Kunststoff hülle 10 geschnitten werden, über die z.B. mittels einer Schnecke komprimierte Schaumstoffflocken in den Innenraum der Kunststoffhülle 10 gefördert werden. Hierzu kann weiterhin eine Lanze verwendet werden, die in den Innenraum der Kunst- stoffhülle 10 eingeführt wird . Die Lage/Einführtiefe der Lanze kann während des Befüllens verändert werden, um eine optimale Raumerfüllung der Kunststoffhülle 10 zu erzielen. Ist der gewünschte Füllgrad erreicht, so wird die zur Befüllung verwendete Öffnung 18 wieder verschlossen, bevorzugt mediendicht. So kann die Öffnung 18 z. B. thermisch verschweißt werden, oder sie wird mittels eines sepa- rat ausgebildeten Deckels (nicht gezeigt) verschlossen, der in die Öffnung 18 eingeklebt wird .
Bezugszeichen
1 Füllkörper 15 50 Platte
10 Kunststoff hülle 60 Formwerkzeug 12 obere Teilschale 62 obere Formhälfte
14 untere Teilschale 64 untere Formhälfte
16 Rand 66 Kavität
18 Einfüllöffnung 20 68 Flächenheizung
19 Öffnung für Stützluft
20 Schaumstoffflocken
30 relaxierter Zustand
32 relaxierte Membran
40 komprimierter Zustand 25
42 expandierte Membran

Claims

Patentansprüche
1. Füllkörper (1) zur Einführung in einen Hohlraum z. B. einer Fahrzeugkarosserie, umfassend eine Kunststoffhülle (10) sowie ein in die Kunststoffhülle (10) eingebrachtes Schaumstofffüllmaterial, wobei das Schaumstofffüllmaterial Schaumstoffflocken (20) umfasst, die als Schüttung oder ungeordnete Flocken in die Kunststoffhülle (10) eingebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffhülle (10) eine formstabile dreidimensionale Kontur aufweist.
2. Füllkörper (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Kunststoffhülle (10) eine Längsachse aufweist und quer zu dieser Längsachse kompressibel ist.
3. Füllkörper (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum der Kunststoffhülle (10), ggf. abgesehen von einer optionalen Ausgleichsöffnung, mediendicht abgeschlossen ist, bevorzugt vollständig mediendicht abgeschlossen.
4. Füllkörper (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Kunststoffhülle (10) zumindest zwei vakuumgeformte oder tiefgezogene Teilschalen (12, 14) umfasst, die zumindest partiell miteinander verschweißt sind .
5. Füllkörper (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Kunststoffhülle (10) PE oder PP umfasst.
6. Füllkörper (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Kunststoffhülle (10) einen geschäumten Kunststoff umfasst.
7. Füllkörper (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffhülle (10) ein mediendichtes Material umfasst.
8. Verfahren zur Herstellung eines Füllkörpers (1) zur Einführung in einen Hohlraum z. B. einer Fahrzeugkarosserie, die folgenden Verfahrensschritte aufweisend :
a. Herstellen einer Kunststoffhülle (10), die eine formstabile dreidimensionale Kontur aufweist, und
b. Einbringen von Schaumstoffflocken (20) als Schüttung oder ungeordnete Flocken in den Innenraum der Kunststoffhülle (10).
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die hergestellte Kunststoffhülle (10) eine Längsachse aufweist und quer zu dieser Längsachse kompressibel ist.
10. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Herstellen der Kunststoffhülle (10) folgende Verfahrensschritte ausgeführt werden :
a. Vakuumformen, Heißprägen oder Thermoformen von zumindest zwei Teilschalen (14, 16), und
b. Verschweißen oder Verkleben der zumindest zwei Teilschalen (14, 16).
11. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstoffflocken (20) zum Einbringen in den Innenraum der Kunststoffhülle (10) extrudiert werden.
12. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffhülle (10), ggf. abgesehen von einer optionalen Ausgleichsöffnung, mediendicht verschlossen wird, bevorzugt vollständig mediendicht verschlossen wird.
13. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschließen nach dem nach dem Einbringen der Schaumstoffflocken (20) erfolgt.
14. Verfahren zum Abdichten eines Hohlraums z. B. einer Fahrzeugkarosserie, mit den folgenden Verfahrensschritten :
a. Herstellen eines Füllkörpers (1) gemäß dem Verfahren nach Anspruch 8 oder einem der nachfolgenden Ansprüche,
b. Komprimieren des Füllkörpers (1) quer zu seiner Längsachse, c. Einführen des komprimierten Füllkörpers ( 1) in Richtung seiner Längsachse in den Hohlraum, und
d . Relaxation der Füllkörpers (1).
PCT/EP2014/050392 2013-02-05 2014-01-10 Füllkörper zum einführen in einen hohlraum z.b. einer fahrzeugkarosserie, herstellungsverfahren für einen solchen füllkörper sowie verfahren zum akustischen abdichten eines hohlraums z.b. einer fahrzeugkarosserie WO2014121974A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310101151 DE102013101151A1 (de) 2013-02-05 2013-02-05 Füllkörper zum Einführen in einen Hohlraum z.B. einer Fahrzeugkarosserie, Herstellungsverfahren für einen solchen Füllkörper sowie Verfahren zum akustischen Abdichten eines Hohlraums z.B. einer Fahrzeugkarosserie
DE102013101151.9 2013-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014121974A1 true WO2014121974A1 (de) 2014-08-14

Family

ID=50002692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/050392 WO2014121974A1 (de) 2013-02-05 2014-01-10 Füllkörper zum einführen in einen hohlraum z.b. einer fahrzeugkarosserie, herstellungsverfahren für einen solchen füllkörper sowie verfahren zum akustischen abdichten eines hohlraums z.b. einer fahrzeugkarosserie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013101151A1 (de)
WO (1) WO2014121974A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10697431B2 (en) 2016-04-07 2020-06-30 Vestas Wind Systems A/S Control of a wind turbine taking noise into account
US10731632B2 (en) 2015-10-09 2020-08-04 Vestas Wind Systems A/S Power boost of a wind turbine using model predictive control

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021107663B4 (de) 2021-03-26 2023-03-16 Dbw Advanced Fiber Technologies Gmbh Verfahren zur Schalldämmung eines Hohlraums mit Schalldämmungskörper
DE102022101081A1 (de) 2021-07-13 2023-01-19 Carcoustics Techconsult Gmbh Akustisch wirksames Bauteil für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zur Herstellung eines akustisch wirksamen Bauteils für ein Kraftfahrzeug, vorteilhafte Verwendungen eines akustisch wirksamen Bauteils für ein Kraftfahrzeug
DE202022100812U1 (de) 2021-07-13 2022-10-27 Carcoustics Techconsult Gmbh Akustisch wirksames Bauteil für ein Kraftfahrzeug
DE202022106759U1 (de) 2021-07-13 2023-01-11 Carcoustics Techconsult Gmbh Akustisch wirksames Bauteil und akustisch wirksame Formteile
WO2023285163A1 (de) 2021-07-13 2023-01-19 Carcoustics Techconsult Gmbh Akustisch wirksames bauteil, akustisch wirksame formteile, verfahren zur herstellung eines akustisch wirksamen bauteils sowie akustisch wirksamer formteile, vorteilhafte verwendungen eines akustisch wirksamen bauteils bzw. akustisch wirksamer formteile

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506004A1 (de) 1985-02-21 1986-08-21 Irbit Research + Consulting Ag, Freiburg/Fribourg Aus offenzelligem schaumstoff bestehender fuellkoerper
DE3716616A1 (de) * 1987-05-18 1989-01-05 Helmut Pelzer Verfahren zur akustischen abdichtung rohrfoermiger koerper
EP0680854A2 (de) 1994-04-04 1995-11-08 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Sicherheitsgurt-Aufrollvorrichtung
JP2002144169A (ja) * 2000-11-09 2002-05-21 Nippon Light Metal Co Ltd 防音用構造体の製造方法及びその装置
US20060272727A1 (en) * 2005-06-06 2006-12-07 Dinon John L Insulated pipe and method for preparing same
DE102006040312A1 (de) * 2005-09-21 2007-04-05 Köhler und Krafft GmbH & Co. KG Füllkörper

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506004A1 (de) 1985-02-21 1986-08-21 Irbit Research + Consulting Ag, Freiburg/Fribourg Aus offenzelligem schaumstoff bestehender fuellkoerper
DE3716616A1 (de) * 1987-05-18 1989-01-05 Helmut Pelzer Verfahren zur akustischen abdichtung rohrfoermiger koerper
EP0680854A2 (de) 1994-04-04 1995-11-08 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Sicherheitsgurt-Aufrollvorrichtung
JP2002144169A (ja) * 2000-11-09 2002-05-21 Nippon Light Metal Co Ltd 防音用構造体の製造方法及びその装置
US20060272727A1 (en) * 2005-06-06 2006-12-07 Dinon John L Insulated pipe and method for preparing same
DE102006040312A1 (de) * 2005-09-21 2007-04-05 Köhler und Krafft GmbH & Co. KG Füllkörper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10731632B2 (en) 2015-10-09 2020-08-04 Vestas Wind Systems A/S Power boost of a wind turbine using model predictive control
US10697431B2 (en) 2016-04-07 2020-06-30 Vestas Wind Systems A/S Control of a wind turbine taking noise into account

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013101151A1 (de) 2014-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014121974A1 (de) Füllkörper zum einführen in einen hohlraum z.b. einer fahrzeugkarosserie, herstellungsverfahren für einen solchen füllkörper sowie verfahren zum akustischen abdichten eines hohlraums z.b. einer fahrzeugkarosserie
EP1193163B1 (de) Verbundbauteil für Fahrzeugkarosserien
EP3107704B1 (de) Mehrschichtiger formkörper für fahrzeuginnenausstattungen sowie verfahren zur herstellung solcher formkörper
EP0946939A1 (de) Absorber zum absorbieren akustischer schallwellen und verfahren zu dessen herstellung
EP0588182B1 (de) Thermisch und akustisch isolierende Verbundbaukörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben
DE10334274B3 (de) Schallisolierendes Verbundteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202014010856U1 (de) Dreidimensionales Strukturbauteil, gebildet mittels einer Sandwichstruktur mit Schaumkern zwischen metallischen Schichten
DE102012017698A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils und Verbundbauteil
WO2018177573A1 (de) Akustisch wirksamer kunststoffhohlkörper sowie verfahren zu dessen herstellung
EP1151841B1 (de) Belederungsteil für eine Fahrzeuginnenraumverkleidung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2094532B1 (de) Türverkleidung, insbesondere für ein kraftfahrzeug, und fertigungsverfahren
EP0636517B1 (de) Herstellverfahren für ein Doppelblech-Karosserieteil mit Dämmschicht
EP0993935B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dachversteifung für Fahrzeuge und Dachversteifung
DE102015101945A1 (de) Dreidimensional konturierter, akustisch wirksamer Hitzeschild für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3603069C2 (de)
DE19509018B4 (de) Verfahren zum Herstellen von leichten und steifen Verbundteilen und nach diesem Verfahren hergestellte Teile
DE102014207948B4 (de) Verfahren zum stoffschlüssigen Verbinden von Fahrzeugbauteilen
DE102015217100A1 (de) Kfz-Funktionskomponente mit durch adhäsiven Schaum aufgebrachter Isolationslage
DE3741692C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundteiles sowie Verbundteil
DE102007004695A1 (de) Umformverfahren
DE102020206378B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Belüftungslamelle mit schallabsorbierendem Schaum
WO2009087172A2 (de) Metallhybrid-schichtverbundteil mit mindestens einer metallischen aussenschicht und verfahren zu dessen herstellung
DE3637334A1 (de) Schallschutzelement und verfahren zur herstellung eines schallschutzelementes
EP4272205A1 (de) Akustisch wirksames bauteil, akustisch wirksame formteile, verfahren zur herstellung eines akustisch wirksamen bauteils sowie akustisch wirksamer formteile, vorteilhafte verwendungen eines akustisch wirksamen bauteils bzw. akustisch wirksamer formteile
WO2023285163A1 (de) Akustisch wirksames bauteil, akustisch wirksame formteile, verfahren zur herstellung eines akustisch wirksamen bauteils sowie akustisch wirksamer formteile, vorteilhafte verwendungen eines akustisch wirksamen bauteils bzw. akustisch wirksamer formteile

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14701310

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14701310

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1