WO2014111088A2 - Fluidisches system und verfahren zum ansteuern einer kupplungseinrichtung - Google Patents

Fluidisches system und verfahren zum ansteuern einer kupplungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2014111088A2
WO2014111088A2 PCT/DE2014/200003 DE2014200003W WO2014111088A2 WO 2014111088 A2 WO2014111088 A2 WO 2014111088A2 DE 2014200003 W DE2014200003 W DE 2014200003W WO 2014111088 A2 WO2014111088 A2 WO 2014111088A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
working cylinder
valve
fluidic system
valves
clutch
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/200003
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014111088A3 (de
Inventor
Bruno MÜLLER
Matthias Ehrlich
Eugen Kombowski
Original Assignee
Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg filed Critical Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201480004258.7A priority Critical patent/CN104937302B/zh
Priority to DE112014000470.7T priority patent/DE112014000470A5/de
Publication of WO2014111088A2 publication Critical patent/WO2014111088A2/de
Publication of WO2014111088A3 publication Critical patent/WO2014111088A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/0206Control by fluid pressure in a system with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/30575Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve in a Wheatstone Bridge arrangement (also half bridges)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0212Details of pistons for master or slave cylinders especially adapted for fluid control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0221Valves for clutch control systems; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0227Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
    • F16D2048/0233Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by rotary pump actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0227Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
    • F16D2048/0233Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by rotary pump actuation
    • F16D2048/0245Electrically driven rotary pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0272Two valves, where one valve is supplying fluid to the cylinder and the other valve is for draining fluid to the sump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0278Two valves in series arrangement for controlling supply to actuation cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5104Preventing failures

Definitions

  • the invention relates to a fluidic system and a method for driving a clutch device, with at least one working cylinder, which is actuated for actuating the clutch device via valves.
  • German Laid-Open Application DE 10 2012 202 162 A1 discloses a hydraulic device for actuating a clutch with a hydraulic working cylinder arranged close to the clutch, the working cylinder being connected to a volume flow source via a hydraulic line and the volume flow of the volume flow source being controlled by a control unit is controllable, wherein after a successful pressure build-up in the working cylinder, a poppet valve is closed to close the hydraulic path between the pump and the working cylinder.
  • German patent application DE 102 31 786 A1 discloses a release system for driving a clutch of a vehicle with a slave cylinder and a master cylinder in a transmission path is known, wherein a mechanical actuation, a first valve and a second valve are provided.
  • a seat valve As a pressure valve, a seat valve can be used. From the German Patent DE 31 05 239 C2 an actuator for hydraulically opening a closed by spring force coupling with a pressure control valve and a pressure accumulator is known, which is connected via a designed as a seat valve check valve to a branch line.
  • the object of the invention is to provide a fluidic system or a method for driving a clutch device according to the preamble of claim 1 or 7, which is inexpensive to produce and / or can be operated with low losses.
  • the problem is solved in a fluidic system for driving a coupling device, with at least one working cylinder which is actuated for actuating the coupling device via valves, characterized in that the working cylinder, an inlet valve and an outlet valve are assigned, both of which are designed as low-leakage or leak-free valves ,
  • the inlet valve is connected between an outlet of a volumetric flow source and the working cylinder.
  • the exhaust valve is connected between the working cylinder and a fluid reservoir, for example a hydraulic medium tank.
  • the low-leakage or leak-free Valves may be designed as slide valves, ball check valves and the like.
  • the leaking or leak-free valves are advantageously designed as a simple seat valves.
  • the use of simple poppet valves provides manufacturing cost advantages over poppet valves.
  • the poppet valves advantageously have only two states, namely an open and a closed state. In the closed state of the seat valves, the leakage is significantly reduced compared to slide valves.
  • the fluidic system is preferably a hydraulic system which is operated with a hydraulic medium, such as hydraulic oil.
  • a preferred embodiment of the fluidic system is characterized in that the coupling device is designed as a double clutch with two clutches, which are each assigned an inlet valve and an outlet valve, which are both designed as low-leakage or leak-free valves.
  • the coupling device is designed as a double clutch with two clutches, which are each assigned an inlet valve and an outlet valve, which are both designed as low-leakage or leak-free valves.
  • a further preferred embodiment of the fluidic system is characterized in that the leaking or leak-free valves are designed as 2/2-way valves.
  • the leaking or leak-free valves advantageously each have only one closed position and one open position. In the closed position, a connection to the working cylinder is interrupted. In the open position, the working cylinder is connected to the volumetric flow source in relation to the inlet valve and to a fluid reservoir in relation to the outlet valve.
  • the control of the low-leakage or leak-free valves is carried out, for example, electrically or electromagnetically.
  • Another preferred embodiment of the fluidic system is characterized in that the working cylinder is designed as a single-acting slave cylinder. The slave cylinder interacts with a master cylinder in a hydraulic clutch actuation system.
  • a further preferred embodiment of the fluidic system is characterized in that the or the working cylinder is connected with the interposition of the intake valve associated with the working cylinder with an output of a preferably electric motor driven hydraulic pump or are.
  • the inventive arrangement of the leackage poor or leak-free valves, in particular the simple seat valves, for example, over a hydrostatic clutch actuator, an electric motor can be saved.
  • a further preferred embodiment of the fluidic system is characterized in that the working cylinders are connected on the output side by a connecting line, in which a bypass valve is arranged, which is preferably also designed as a low-leakage or leak-free valve, in particular as a seat valve.
  • the bypass valve is designed as a 2/2-way valve with an open position and a closed position. In the open position, the two working cylinders are hydraulically connected via the connecting line. In the closed position, the connection between the two working cylinders is interrupted.
  • the bypass valve can also be referred to as a crosh-talk valve, which can bring the two cylinders specifically in defined time intervals, also pulsed, hydraulically connected to each other.
  • the above-mentioned object is alternatively or additionally achieved by opening the intake valve and closing the exhaust valve associated with the same working cylinder in order to increase a working pressure in this working cylinder.
  • a clutch which is biased by a spring in its open position, be closed. If the clutch is to be opened, the intake valve is closed and the exhaust valve is opened.
  • a preferred embodiment of the method is characterized in that the exhaust valve is opened by high-frequency pulses to the working pressure in the Ar- Dose lowered working cylinder.
  • a brief opening and closing of the valves is also referred to as pulses.
  • the opening of the clutch can advantageously take place independently of the volume flow source, in particular the hydraulic pump, but nevertheless controlled.
  • the independent of the volumetric flow source, in particular hydraulic pump, opening the clutch only by the valve control allows in a dual clutch with only one volume flow source, in particular pump, an overlap of the clutches. While one of the clutches is opened controlled by the pulses of the associated exhaust valve, the second clutch can be closed controlled by the volume flow source, in particular pump.
  • a further preferred embodiment of the method is characterized in that a part of the operating pressure prevailing in the working cylinder of an actuated clutch is diverted via a bypass valve into the working cylinder of an unactuated clutch.
  • the invention further relates to a dual clutch with a previously described fluidic system, which is driven in particular according to a method described above.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the invention in the form of a simplified fluid circuit diagram
  • Figure 2 is a similar fluid circuit diagram as in Figure 1 with an additional connecting line with a bypass valve.
  • a fluidic system 1; 71 illustrated in accordance with two embodiments of the invention. To denote the same parts, the same reference numerals are used. In the following, the similarities between the two exemplary embodiments will first be described. Thereafter, the differences between the two embodiments will be explained.
  • the fluidic system 1; 71 includes a hydraulic pump 4 and a hydraulic medium reservoir, which is indicated by tank symbols 5, 6, 7.
  • the hydraulic pump 4 can be sucked via a check valve 8 hydraulic medium and pressurized.
  • the hydraulic pump 4 is driven by an electric motor 10.
  • the drive of the hydraulic pump 4 may alternatively or additionally also by an internal combustion engine or by at least one auxiliary unit, such as a starter, take place.
  • a first connecting line 1 1 and a second connecting line 12 are connected to an output of the hydraulic pump 4. Via the first connecting line 1 1, a first working cylinder 21 is connected to the hydraulic pump 4. Via the second connecting line 12, a second working cylinder 22 is connected to the hydraulic pump 4.
  • the two working cylinders 21, 22 are designed as simple slave cylinder.
  • the first working cylinder 21 is used to actuate a first clutch 31, which is indicated only by a spring and shown in its actuated by the working cylinder 21 state.
  • the working cylinder 22 is associated with a second clutch 32, which is in its unactuated by the second working cylinder state, that is, in its open position shown.
  • the two clutches 31, 32 represent partial clutches of a double clutch.
  • the first clutch 31 is assigned a first intake valve 41 and a first exhaust valve 51.
  • the second clutch 32 is associated with a second intake valve 42 and a second exhaust valve 52.
  • the valves 41, 42 and 51, 52 are advantageously designed as simple seat valves.
  • a first branch 61 is arranged between the first inlet valve 41 and the first working cylinder 21, a first branch 61 is arranged. Between the second inlet valve 42 and the second working cylinder 22, a second branch 62 is arranged.
  • the exhaust valves 51; 52 are each between the branch 61; 62 and the fluid reservoir 5; 7 arranged. If one of the working cylinders 21, 22 is to be actuated, then the associated outlet valve 51, 52 is closed and the associated inlet valve 41, 42 is opened. If the clutch 31, 32 are to be opened, the associated inlet valve 41, 42 is closed and the associated outlet valve 51, 52 is opened.
  • the exhaust valves 51, 52 can reduce the pressure in the respective working cylinder 21, 22 by briefly opening and closing.
  • the independent of the hydraulic pump opening of the respective clutch 31, 32 only by the valve control allows the dual clutch overlap of the two clutches 31, 32 with only a single hydraulic pump. 4
  • the short-term opening and closing of the valve is also referred to as pulses.
  • the fluidic system 71 shown in FIG. 2 differs from the fluidic system 1 illustrated in FIG. 1 in that the two branches 61, 62 are hydraulically connected to one another by a connecting line 75.
  • a bypass valve 76 is arranged in the connecting line 75.
  • the bypass valve 76 makes it possible not directly discharge a part of the operating pressure prevailing in the actuated working cylinder 21 in the tank 5, but to redirect via the open bypass valve 76 in the unactuated working cylinder 22.
  • the existing in the working cylinder 21 hydraulic energy can be used to pressurize the working cylinder 22.
  • the associated energy recovery improves the overall efficiency of the fluidic system 71.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein fluidisches System zum Ansteuern einer Kupplungseinrichtung, mit mindestens einem Arbeitszylinder, der zur Betätigung der Kupplungseinrichtung über Ventile angesteuert wird. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass dem Arbeitszylinder ein Einlassventil und ein Auslassventil zugeordnet sind, die beide als leckagearme oder leckagefreie Ventile ausgeführt sind.

Description

Fluidisches System und Verfahren zum Ansteuern einer Kupplungseinrichtung
Die Erfindung betrifft ein fluidisches System und ein Verfahren zum Ansteuern einer Kupplungseinrichtung, mit mindestens einem Arbeitszylinder, der zur Betätigung der Kupplungseinrichtung über Ventile angesteuert wird.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2012 202 162 A1 ist eine hydraulische Einrichtung zur Betätigung einer Kupplung, mit einem nahe der Kupplung angeordneten hydraulischen Arbeitszylinder bekannt, wobei der Arbeitszylinder über eine hydraulische Leitung mit einer Volumenstromquelle verbunden ist und wobei der Volumenstrom der Volumenstromquelle durch eine Steuereinheit steuerbar ist, wobei nach einem erfolgten Druckaufbau im Arbeitszylinder ein Sitzventil geschlossen wird, um die hydraulische Strecke zwischen der Pumpe und dem Arbeitszylinder zu verschließen. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 102 31 786 A1 ist ein Ausrücksystem zum Ansteuern einer Kupplung eines Fahrzeugs mit einem Nehmerzylinder und einem Geberzylinder in einer Übertragungsstrecke bekannt, wobei bei einer mechanischen Betätigung ein erstes Ventil und ein zweites Ventil vorgesehen sind. Als Vordruckventil kann ein Sitzventil verwendet werden. Aus der deutschen Patentschrift DE 31 05 239 C2 ist eine Betätigungsvorrichtung zum hydraulischen Öffnen einer durch Federkraft geschlossenen Kupplung mit einem Druckregelventil und einem Druckspeicher bekannt, der über ein als Sitzventil ausgeführtes Rückschlagventil an eine Abzweigleitung angeschlossen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine fluidisches System oder ein Verfahren zum Ansteuern einer Kupplungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 beziehungsweise 7 zu schaffen, das kostengünstig herstellbar ist und/oder mit geringen Verlusten betrieben werden kann.
Die Aufgabe ist bei einem fluidischen System zum Ansteuern einer Kupplungseinrichtung, mit mindestens einem Arbeitszylinder, der zur Betätigung der Kupplungseinrichtung über Ventile angesteuert wird, dadurch gelöst, dass dem Arbeitszylinder ein Einlassventil und ein Auslassventil zugeordnet sind, die beide als leckagearme oder leckagefreie Ventile ausgeführt sind. Das Einlassventil ist zwischen einen Ausgang einer Volumenstromquelle und den Arbeitszylinder geschaltet. Das Auslassventil ist zwischen den Arbeitszylinder und ein Fluidreservoir, zum Beispiel einen Hydraulikmediumtank, geschaltet. Die leckagearmen oder leckagefreien Ventile können als Schieberventile, Kugelrückschlagventile und dergleichen ausgeführt sein. Bei geringer oder keiner Leckage muss eine Fluiddruckquelle, wie eine Fluidpumpe, nicht stetig Fluid nachfördern, um Leckageverluste auszugleichen, was wiederum zum Beispiel geringere Verluste bei der Energieaufnahme, eine höhere Lebensdauer, geringeren Verschleiß und so weiter bedeutet. Die leckagearmen oder leckagefreien Ventile sind vorteilhaft als einfache Sitzventile ausgeführt. Die Verwendung von einfachen Sitzventilen liefert zum Beispiel gegenüber Schieberventilen Kostenvorteile bei der Herstellung. Darüber hinaus können durch die einfachen Sitzventile unerwünschte Leckageverluste im Betrieb des fluidischen Systems reduziert, insbesondere ganz verhindert werden. Die Sitzventile haben vorteilhaft nur zwei Zustände, nämlich einen geöffneten und einen geschlossenen Zustand. Im geschlossenen Zustand der Sitzventile ist die Leckage gegenüber Schieberventilen deutlich reduziert. Darüber hinaus liefert die Verwendung der einfachen Sitzventile den Vorteil, dass im Betrieb des fluidischen Systems nicht dauernd Druck vorgehalten werden muss. Dadurch kann der Energieverlust im Betrieb des fluidischen Systems reduziert werden. Bei dem fluidischen System handelt es sich vorzugsweise um ein Hydrauliksystem, das mit einem Hydraulikmedium, wie Hydrau- liköl, betrieben wird.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des fluidischen Systems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung als Doppelkupplung mit zwei Kupplungen ausgeführt ist, denen jeweils ein Einlassventil und ein Auslassventil zugeordnet sind, die beide als leckagearme oder leckagefreie Ventile ausgeführt sind. Dadurch wird ein von der Volumenstromquelle unabhängiges Öffnen der Kupplungen nur durch die Ventilsteuerung ermöglicht. Das wiederum liefert den Vorteil, dass mit nur einer einzigen Volumenstromquelle, wie einer Hydraulikpumpe, eine Überschneidung der beiden Kupplungen im Betrieb des fluidischen Systems ermöglicht wird.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des fluidischen Systems ist dadurch gekennzeichnet, dass die leckagearmen oder leckagefreien Ventile als 2/2-Wegeventile ausgeführt sind. Die leckagearmen oder leckagefreien Ventile haben vorteilhaft jeweils nur eine Schließstellung und eine Öffnungsstellung. In der Schließstellung ist eine Verbindung zum Arbeitszylinder unterbrochen. In der Öffnungsstellung ist der Arbeitszylinder in Bezug auf das Einlassventil mit der Volumenstromquelle und in Bezug auf das Auslassventil mit einem Fluidreser- voir verbunden. Die Ansteuerung der leckagearmen oder leckagefreien Ventile erfolgt zum Beispiel elektrisch beziehungsweise elektromagnetisch. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des fluidischen Systems ist dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitszylinder als einfach wirkender Nehmerzylinder ausgeführt ist. Der Nehmerzylinder wirkt in einem hydraulischen Kupplungsbetätigungssystem mit einem Geberzylinder zusammen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des fluidischen Systems ist dadurch gekennzeichnet, dass der beziehungsweise die Arbeitszylinder unter Zwischenschaltung des dem Arbeitszylinder zugeordneten Einlassventils mit einem Ausgang einer vorzugsweise elektromotorisch angetriebenen Hydraulikpumpe verbunden ist beziehungsweise sind. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der leckagearmen oder leckagefreien Ventile, insbesondere der einfachen Sitzventile, kann zum Beispiel gegenüber einem hydrostatischen Kupplungsaktor ein Elektromotor eingespart werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des fluidischen Systems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitszylinder ausgangsseitig durch eine Verbindungsleitung miteinander verbunden sind, in welcher ein Bypass-Ventil angeordnet ist, das vorzugsweise ebenfalls als leckagearmes oder leckagefreies Ventil, insbesondere als Sitzventil, ausgeführt ist. Das Bypass-Ventil ist als 2/2-Wegeventil mit einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung ausgeführt. In der Öffnungsstellung sind die beiden Arbeitszylinder über die Verbindungsleitung hydraulisch miteinander verbunden. In der Schließstellung ist die Verbindung zwischen den beiden Arbeitszylindern unterbrochen. Das Bypass-Ventil kann auch als Crosh-Talk-Ventil bezeichnet werden, das die beiden Arbeitszylinder gezielt in definierten Zeitintervallen, auch gepulst, hydraulisch miteinander in Verbindung bringen kann.
Bei einem Verfahren zum Ansteuern einer Kupplungseinrichtung, mit einem vorab beschriebenen fluidischen System, ist die oben angegebene Aufgabe alternativ oder zusätzlich dadurch gelöst, dass das Einlassventil geöffnet und das dem gleichen Arbeitszylinder zugeordnete Auslassventil geschlossen wird, um einen Arbeitsdruck in diesem Arbeitszylinder zu erhöhen. Durch die Druckerhöhung im Arbeitszylinder kann zum Beispiel eine Kupplung, die durch eine Feder in ihre Öffnungsstellung vorgespannt ist, geschlossen werden. Soll die Kupplung geöffnet werden, so wird das Einlassventil geschlossen und das Auslassventil geöffnet.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassventil durch hochfrequentes Pulsen geöffnet wird, um den Arbeitsdruck in dem Ar- beitszylinder dosiert abzusenken. Ein kurzzeitiges Öffnen und Schließen der Ventile wird auch als Pulsen bezeichnet. Durch das Pulsen der Auslassventile kann der Druck in den Arbeitszylindern auf einfache Art und Weise dosiert abgesenkt werden. Dadurch kann das Öffnen der Kupplung vorteilhaft unabhängig von der Volumenstromquelle, insbesondere der Hydraulikpumpe, aber dennoch gesteuert erfolgen. Das von der Volumenstromquelle, insbesondere Hydraulikpumpe, unabhängige Öffnen der Kupplung nur durch die Ventilsteuerung, ermöglicht bei einer Doppelkupplung mit nur einer Volumenstromquelle, insbesondere Pumpe, eine Ü- berschneidung der Kupplungen. Während eine der Kupplungen durch das Pulsen des zugehörigen Auslassventils gesteuert geöffnet wird, kann die zweite Kupplung durch die Volumenstromquelle, insbesondere Pumpe, gesteuert geschlossen werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des in dem Arbeitszylinder einer betätigen Kupplung herrschenden Arbeitsdrucks über ein beziehungsweise das Bypass-Ventil in den Arbeitszylinder einer unbetätigten Kupplung umgeleitet wird. Das liefert den Vorteil, dass ein Teil des in dem Arbeitszylinder einer, zum Beispiel geschlossenen, betätigten Kupplung herrschenden Drucks nicht direkt in das Fluidreservoir abgelassen wird, sondern in den Arbeitszylinder der vorher unbetätigten, also zu betätigenden, zum Beispiel zu schließenden Kupplung, umgeleitet wird. Dadurch wird eine teilweise Energierückgewinnung ermöglicht, wodurch der Gesamtwirkungsgrad des fluidischen Systems verbessert wird.
Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Doppelkupplung mit einem vorab beschriebenen fluidischen System, die insbesondere gemäß einem vorab beschriebenen Verfahren angesteuert wird.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form eines vereinfachten Fluid- schaltplans und
Figur 2 einen ähnlichen Fluidschaltplan wie in Figur 1 mit einer zusätzlichen Verbindungsleitung mit einem Bypass-Ventil. ln den Figuren 1 und 2 ist ein fluidisches System 1 ; 71 gemäß zwei Ausführungsbeispielen der Erfindung dargestellt. Zur Bezeichnung gleicher Teile werden die gleichen Bezugszeichen verwendet. Im Folgenden werden zunächst die Gemeinsamkeiten der beiden Ausführungsbeispiele beschrieben. Danach werden die Unterschiede zwischen den beiden Ausführungsbeispielen erläutert.
Das fluidische System 1 ; 71 umfasst eine Hydraulikpumpe 4 und ein Hydraulikmediumreservoir, das durch Tanksymbole 5, 6, 7 angedeutet ist. Mit der Hydraulikpumpe 4 kann über ein Rückschlagventil 8 Hydraulikmedium angesaugt und mit Druck beaufschlagt werden. Die Hydraulikpumpe 4 ist durch einen Elektromotor 10 angetrieben. Der Antrieb der Hydraulikpumpe 4 kann aber alternativ oder zusätzlich auch von einem Verbrennungsmotor oder von mindestens einem Nebenaggregat, wie einem Starter, erfolgen.
An einen Ausgang der Hydraulikpumpe 4 sind eine erste Verbindungsleitung 1 1 und eine zweite Verbindungsleitung 12 angeschlossen. Über die erste Verbindungsleitung 1 1 ist ein erster Arbeitszylinder 21 an die Hydraulikpumpe 4 angeschlossen. Über die zweite Verbindungsleitung 12 ist ein zweiter Arbeitszylinder 22 an die Hydraulikpumpe 4 angeschlossen.
Die beiden Arbeitszylinder 21 , 22 sind als einfache Nehmerzylinder ausgeführt. Der erste Arbeitszylinder 21 dient zur Betätigung einer ersten Kupplung 31 , die nur durch eine Feder angedeutet und in ihrem durch den Arbeitszylinder 21 betätigten Zustand dargestellt ist. Der Arbeitszylinder 22 ist einer zweiten Kupplung 32 zugeordnet, die in ihrem durch den zweiten Arbeitszylinder unbetätigten Zustand, das heißt in ihrer geöffneten Stellung, dargestellt ist.
Die beiden Kupplungen 31 , 32 stellen Teilkupplungen einer Doppelkupplung dar. Der ersten Kupplung 31 sind ein erstes Einlassventil 41 und ein erstes Auslassventil 51 zugeordnet. Der zweiten Kupplung 32 sind ein zweites Einlassventil 42 und ein zweites Auslassventil 52 zugeordnet. Die Ventile 41 , 42 und 51 , 52 sind vorteilhaft als einfache Sitzventile ausgeführt.
Zwischen dem ersten Einlassventil 41 und dem ersten Arbeitszylinder 21 ist eine erste Verzweigung 61 angeordnet. Zwischen dem zweiten Einlassventil 42 und dem zweiten Arbeitszylinder 22 ist eine zweite Verzweigung 62 angeordnet. Die Auslassventile 51 ; 52 sind jeweils zwischen der Verzweigung 61 ; 62 und dem Fluidreservoir 5; 7 angeordnet. Wenn einer der Arbeitszylinder 21 , 22 betätigt werden soll, dann wird das zugeordnete Auslassventil 51 , 52 geschlossen und das zugehörige Einlassventil 41 , 42 geöffnet. Soll die Kupplung 31 , 32 geöffnet werden, so wird das zugehörige Einlassventil 41 , 42 geschlossen und das zugehörige Auslassventil 51 , 52 geöffnet.
Soll das Öffnen der Kupplung 31 , 32 unabhängig von der Hydraulikpumpe 4 gesteuert erfolgen, so können die Auslassventile 51 , 52 durch kurzzeitiges Öffnen und Schließen den Druck in dem jeweiligen Arbeitszylinder 21 , 22 dosiert senken. Das von der Hydraulikpumpe unabhängige Öffnen der jeweiligen Kupplung 31 , 32 nur durch die Ventilsteuerung ermöglicht bei der Doppelkupplung eine Überschneidung der beiden Kupplungen 31 , 32 mit nur einer einzigen Hydraulikpumpe 4.
Während eine der Kupplungen 31 , 32 durch das kurzzeitige Öffnen und Schließen des Auslassventils 51 , 52 gesteuert geöffnet wird, kann die zweite Kupplung 32, 31 durch die Hydraulikpumpe 4 gesteuert geschlossen werden. Das kurzzeitige Öffnen und Schließen des Ventils wird auch als Pulsen bezeichnet. Vorzugsweise werden nur die Auslassventile gepulst. Es ist aber grundsätzlich auch möglich, die Einlassventile zu pulsen.
Das in Figur 2 dargestellte fluidische System 71 unterscheidet sich von dem in Figur 1 dargestellten fluidischen System 1 dadurch, dass die beiden Verzweigungen 61 , 62 durch eine Verbindungsleitung 75 hydraulisch miteinander verbunden sind. In der Verbindungsleitung 75 ist ein Bypass-Ventil 76 angeordnet.
Das Bypass-Ventil 76 ermöglicht es, einen Teil des im betätigten Arbeitszylinder 21 herrschenden Arbeitsdrucks nicht direkt in den Tank 5 abzulassen, sondern über das geöffnete Bypass-Ventil 76 in den unbetätigten Arbeitszylinder 22 umzuleiten. Dadurch kann die in dem Arbeitszylinder 21 vorhandene hydraulische Energie genutzt werden, um den Arbeitszylinder 22 mit Druck zu beaufschlagen. Die damit verbundene Energierückgewinnung verbessert den Gesamtwirkungsgrad des fluidischen Systems 71. Bezuqszeichenliste
I Fluidisches System
4 Hydraulikpumpe
5 Tanksymbol
6 Tanksymbol
7 Tanksymbol
8 Rückschlagventil
10 Elektromotor
I I erste Verbindungsleitung
12 zweite Verbindungsleitung
21 erster Arbeitszylinder
22 zweiter Arbeitszylinder
31 erste Kupplung
32 zweite Kupplung
41 erstes Einlassventil
42 zweites Einlassventil
51 erstes Auslassventil
52 zweites Auslassventil
61 erste Verzweigung
62 zweite Verzweigung
71 Fluidisches System
75 Verbindungsleitung
76 Bypass-Ventil

Claims

Patentansprüche
1 . Fluidisches System (1 ; 71 ) zum Ansteuern einer Kupplungseinrichtung, mit mindestens einem Arbeitszylinder (21 ,22), der zur Betätigung der Kupplungseinrichtung über Ventile angesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass dem Arbeitszylinder (21 ,22) ein Einlassventil (41 ,42) und ein Auslassventil (51 ,52) zugeordnet sind, die beide als leckagearme oder leckagefreie Ventile ausgeführt sind.
2. Fluidisches System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung als Doppelkupplung mit zwei Kupplungen (31 ,32) ausgeführt ist, denen jeweils ein Einlassventil (41 ,42) und ein Auslassventil (51 ,52) zugeordnet sind, die beide als leckagearme oder leckagefreie Ventile ausgeführt sind.
3. Fluidisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die leckagearmen oder leckagefreien Ventile als 2/2-Wegeventile ausgeführt sind.
4. Fluidisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitszylinder (21 ,22) als einfach wirkender Nehmerzylinder ausgeführt ist.
5. Fluidisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der beziehungsweise die Arbeitszylinder (21 ,22) unter Zwischenschaltung des dem Arbeitszylinder (21 ,22) zugeordneten Einlassventils (41 ,42) mit einem Ausgang einer vorzugsweise elektromotorisch angetriebenen Hydraulikpumpe (4) verbunden ist beziehungsweise sind.
6. Fluidisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitszylinder (21 ,22) ausgangsseitig durch eine Verbindungsleitung (75) miteinander verbunden sind, in welcher ein Bypass-Ventil (76) angeordnet ist, das vorzugsweise ebenfalls als leckagearmes oder leckagefreies Ventil, insbesondere als Sitzventil, ausgeführt ist.
7. Verfahren zum Ansteuern einer Kupplungseinrichtung, mit einem fluidischen System (1 ;71 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventil (41 ,42) geöffnet und das dem gleichen Arbeitszylinder (21 ,22) zugeordnete Auslassventil (51 ,52) geschlossen wird, um einen Arbeitsdruck in dem Arbeitszylinder (21 ,22) zu erhöhen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassventil (51 ,52) durch hochfrequentes Pulsen geöffnet wird, um den Arbeitsdruck in dem Arbeitszylinder (21 ,22) dosiert abzusenken.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des in dem Arbeitszylinder (21 ,22) einer betätigten Kupplung herrschenden Arbeitsdrucks über ein beziehungsweise das Bypass-Ventil (76) in den Arbeitszylinder (21 ,22) einer unbetä- tigten Kupplung (31 ,32) umgeleitet wird.
10. Doppelkupplung mit einem fluidischen System (1 ;71 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, die insbesondere gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9 angesteuert wird.
PCT/DE2014/200003 2013-01-18 2014-01-17 Fluidisches system und verfahren zum ansteuern einer kupplungseinrichtung WO2014111088A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201480004258.7A CN104937302B (zh) 2013-01-18 2014-01-17 用于驱控离合器装置的流体系统和方法
DE112014000470.7T DE112014000470A5 (de) 2013-01-18 2014-01-17 Fluidisches System und Verfahren zum Ansteuern einer Kupplungseinrichtung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013200813 2013-01-18
DE102013207839.0 2013-01-18
DE102013207839 2013-04-29
DE102013200813.9 2013-04-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014111088A2 true WO2014111088A2 (de) 2014-07-24
WO2014111088A3 WO2014111088A3 (de) 2015-01-22

Family

ID=50137462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/200003 WO2014111088A2 (de) 2013-01-18 2014-01-17 Fluidisches system und verfahren zum ansteuern einer kupplungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN104937302B (de)
DE (2) DE102014200754A1 (de)
WO (1) WO2014111088A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016112152A1 (de) * 2016-07-04 2018-01-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Kupplung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2093143A (en) * 1981-02-13 1982-08-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulic actuation of a clutch
US5787790A (en) * 1995-01-05 1998-08-04 Automotive Produscts, Plc Actuator with an overflow chamber and means for returning the fluid from the overflow chamber during a reverse stroke
FR2762880A1 (fr) * 1997-04-30 1998-11-06 Hydrokit Valve de commande automatique de l'embrayage d'un vehicule dans le domaine agricole ou des travaux publics
US20120103751A1 (en) * 2010-11-02 2012-05-03 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Drive system for vehicle
DE102011075168A1 (de) * 2011-05-03 2012-11-08 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Erkennen und Berücksichtigen einer Leckage in der Stellvorrichtung einer druckmittelbetätigten Kupplung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2572689B1 (fr) * 1984-11-07 1989-09-15 Renault Dispositif d'automatisation d'embrayage
DE10231788B4 (de) 2001-07-19 2014-10-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ausrücksystem zur Betätigung einer Kupplung eines Fahrzeuges
ATE441792T1 (de) * 2005-04-25 2009-09-15 Hoerbiger & Co Betätigungssteuereinrichtung für die lamellen einer hydraulischen doppelkupplung
DE102012202162A1 (de) 2011-02-23 2012-08-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische Einrichtung zur Betätigung einer Kupplung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2093143A (en) * 1981-02-13 1982-08-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulic actuation of a clutch
US5787790A (en) * 1995-01-05 1998-08-04 Automotive Produscts, Plc Actuator with an overflow chamber and means for returning the fluid from the overflow chamber during a reverse stroke
FR2762880A1 (fr) * 1997-04-30 1998-11-06 Hydrokit Valve de commande automatique de l'embrayage d'un vehicule dans le domaine agricole ou des travaux publics
US20120103751A1 (en) * 2010-11-02 2012-05-03 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Drive system for vehicle
DE102011075168A1 (de) * 2011-05-03 2012-11-08 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Erkennen und Berücksichtigen einer Leckage in der Stellvorrichtung einer druckmittelbetätigten Kupplung

Also Published As

Publication number Publication date
CN104937302B (zh) 2018-04-13
CN104937302A (zh) 2015-09-23
DE102014200754A1 (de) 2014-07-24
DE112014000470A5 (de) 2015-09-24
WO2014111088A3 (de) 2015-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3084273B1 (de) Fluidanordnung
DE102018112670A1 (de) Hydraulische Aktorik eines seriellen Hybridgetriebes mit Parksperrenfunktion
DE102018112665A1 (de) Hydraulikeinrichtung mit über ein Schaltventil gezielt verbindbarem hydraulischen Parksperrenbetätiger und Cut-off-Ventil
DE102015214998A1 (de) Betätigungsanordnung
DE102014102250A1 (de) Kupplungsanordnung, Kraftfahrzeugantriebsstrang und Kupplungssteuerverfahren
DE102012108286A1 (de) Hydraulisch betriebenes Parkbremssystem
EP2728203A2 (de) Hydrostatische Stellschaltung sowie deren Verwendung
DE102008007847B4 (de) Vorwärtskupplungs-Hochdruckhalteventil für Hybridfahrzeuge zum Ermöglichen von Motor-Start-Stopp-Fahrfunktionen sowie entprechende Verfahren
DE102015211305B3 (de) Druckabhängig einlegbare Parksperre für hydraulisches Schaltgetriebe
DE102022123558A1 (de) Verfahren zur Betätigung einer Parksperre eines Kraftfahrzeugs
DE102015205858A1 (de) Kupplungsbetätigungssystem
DE102012001369A1 (de) Verstellbare Hydropumpe
DE102015212101A1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Aktuator in einem Fahrzeuggetriebe
EP3126699B1 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung
WO2014111088A2 (de) Fluidisches system und verfahren zum ansteuern einer kupplungseinrichtung
DE102011053157B4 (de) Hydrauliksystem zum Betätigen einer Kupplung
DE102020005102B4 (de) Hydraulische Steuerung für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs
DE102022113487A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines sicheren Zustands eines Ventils eines Hydrauliksystems
DE102007012716A1 (de) Hybridantriebsstrang mit einer Ventilanordnung für zwei Pumpen
DE102020107544A1 (de) Hydraulikanordnung
DE102017115453A1 (de) Verfahren und System zum fluidischen Betätigen von zwei Teilkupplungen
DE102022110517B4 (de) Hybridwirkendes 3/2-Wege-(Magnet-)Ventil mit einem Eingang und zwei Ausgängen und Thermo- / Wärme-Management-Modul mit Ventil
DE102014207814A1 (de) Hydrostatisches Kupplungsbetätigungssystem
DE102017219645A1 (de) Ventil, Hydrauliksystem und Kraftfahrzeuggetriebe
DE102021100272B4 (de) Verfahren zum Betätigen einer Abkoppeleinheit

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112014000470

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120140004707

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112014000470

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14705275

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2