DE102014207814A1 - Hydrostatisches Kupplungsbetätigungssystem - Google Patents
Hydrostatisches Kupplungsbetätigungssystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014207814A1 DE102014207814A1 DE102014207814.8A DE102014207814A DE102014207814A1 DE 102014207814 A1 DE102014207814 A1 DE 102014207814A1 DE 102014207814 A DE102014207814 A DE 102014207814A DE 102014207814 A1 DE102014207814 A1 DE 102014207814A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clutch
- hydraulic
- hydrostatic
- actuation system
- slave cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 title claims abstract description 39
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 15
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 9
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 8
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 8
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 claims 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/02—Control by fluid pressure
- F16D48/0206—Control by fluid pressure in a system with a plurality of fluid-actuated clutches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/38—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
- B60K6/387—Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/48—Parallel type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L15/00—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
- B60L15/20—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
- B60L15/2009—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for braking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L15/00—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
- B60L15/20—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
- B60L15/2054—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed by controlling transmissions or clutches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/10—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
- B60L50/16—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L7/00—Electrodynamic brake systems for vehicles in general
- B60L7/10—Dynamic electric regenerative braking
- B60L7/12—Dynamic electric regenerative braking for vehicles propelled by DC motors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/50—Drive Train control parameters related to clutches
- B60L2240/507—Operating parameters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2260/00—Operating Modes
- B60L2260/20—Drive modes; Transition between modes
- B60L2260/26—Transition between different drive modes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/02—Control by fluid pressure
- F16D2048/0227—Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
- F16D2048/0233—Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by rotary pump actuation
- F16D2048/0236—Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by rotary pump actuation with multiple independent pumps, e.g. one per clutch, or for supplying fluid to different systems
- F16D2048/0242—Two or more rotating pumps driven together by the same power source, e.g. connected by a shaft, or a single pump having two or more fluid outputs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/02—Control by fluid pressure
- F16D2048/0227—Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
- F16D2048/0233—Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by rotary pump actuation
- F16D2048/0245—Electrically driven rotary pumps
- F16D2048/0248—Reversible rotary pumps, i.e. pumps that can be rotated in the two directions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/02—Control by fluid pressure
- F16D2048/0257—Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
- F16D2048/0266—Actively controlled valves between pressure source and actuation cylinder
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/64—Electric machine technologies in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/72—Electric energy management in electromobility
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Hybrid Electric Vehicles (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein hydrostatisches Kupplungsbetätigungssystem mit einem ersten und einem zweiten hydrostatisch betätigbaren Nehmerzylinder, mit denen zwei Kupplungen unabhängig voneinander betätigbar sind. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die beiden hydrostatisch betätigbaren Nehmerzylinder über eine verzweigte hydraulische Strecke hydrostatisch mit nur einer hydraulischen Stelleinrichtung verbunden sind.
Description
- Die Erfindung betrifft ein hydrostatisches Kupplungsbetätigungssystem mit einem ersten und einem zweiten hydrostatisch betätigbaren Nehmerzylinder, mit denen zwei Kupplungen unabhängig voneinander betätigbar sind. Die Erfindung betrifft des weiteren einen Parallelhybridantriebsstrang mit einer Trennkupplung, die zwischen eine Brennkraftmaschine und eine elektrische Maschine geschaltet ist, und mit einer Anfahrkupplung, die zwischen die elektrische Maschine und ein Getriebe geschaltet ist, und mit einem vorab beschriebenen hydrostatischen Kupplungsbetätigungssystem. Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Parallelhybridantriebsstrangs.
- Aus der deutschen Offenlegungsschrift
DE 10 2012 202 162 A1 ist eine hydraulische Einrichtung zur Betätigung einer Kupplung mit einem nahe der Kupplung angeordneten hydraulischen Arbeitszylinder bekannt, der über eine hydraulische Leitung mit einer Volumenstromquelle verbunden ist, wobei der Volumenstrom der Volumenstromquelle durch eine Steuereinheit in Abhängigkeit von Signalen von der hydraulischen Einrichtung zugeordneten Sensoren steuerbar ist, wobei die Volumenstromquelle durch eine in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnete Kombination aus einem Elektromotor und einer hydraulischen Pumpe gebildet ist. - Aufgabe der Erfindung ist es, das Betätigen von zwei Kupplungen mit zwei hydrostatisch betätigbaren Nehmerzylindern unabhängig voneinander zu vereinfachen.
- Die Aufgabe ist bei einem hydrostatischen Kupplungsbetätigungssystem mit einem ersten und einem zweiten hydrostatisch betätigbaren Nehmerzylinder, mit denen zwei Kupplungen unabhängig voneinander betätigbar sind, dadurch gelöst, dass die beiden hydrostatisch betätigbaren Nehmerzylinder über eine verzweigte hydraulische Strecke hydrostatisch mit nur einer hydraulischen Stelleinrichtung verbunden sind. Bei den beiden unabhängig voneinander zu betätigenden Kupplungen handelt es sich vorzugsweise um eine Anfahrkupplung und eine Trennkupplung in einem Parallelhybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs. Die beiden Kupplungen können zum Beispiel mit Hilfe von zwei hydrostatischen Aktoren und/oder mit Hilfe einer komplexen Hydraulik betätigt werden. Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung wird vorgeschlagen, nur eine einzige hydraulische Stelleinrichtung, zum Beispiel einen einzigen hydrostatischen Aktor oder eine einzige Hydraulikpumpe, über die verzweigte hydraulische Strecke mit den beiden hydrostatisch betätigbaren Nehmerzylindern zu verbinden. Das liefert den Vorteil, dass eine zweite hydraulische Stelleinrichtung, insbesondere ein zweiter hydrostatischer Aktor, entfallen kann. Durch die erfindungsgemäße Verschaltung kann der Hydraulikaufbau erheblich vereinfacht werden. Das voneinander unabhängige Betätigen der beiden Kupplungen lässt sich vorteilhaft auf einen Startvorgang einer Brennkraftmaschine aus einem elektrischen Fahrbetrieb eines Parallelhybridantriebsstrangs konzentrieren.
- Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des hydrostatischen Kupplungsbetätigungssystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die verzweigte hydraulische Strecke einen ersten und einen zweiten Zweig umfasst, die unter Zwischenschaltung einer Ventileinrichtung hydrostatisch mit dem ersten und dem zweiten Nehmerzylinder verbunden beziehungsweise verbindbar sind. Die Ventileinrichtung umfasst mindestens ein Ventil. Bei dem Ventil handelt sich es vorzugsweise um ein leckagefreies oder leckagearmes Ventil. Mit Hilfe der Ventileinrichtung kann bedarfsabhängig einer der beiden Nehmerzylinder hydraulisch mit der hydraulischen Stelleinrichtung verbunden werden. Die Ventileinrichtung ermöglicht darüber hinaus, den Zweig zu dem Nehmerzylinder, der nicht mit der hydraulischen Stelleinrichtung verbunden ist, zu verschließen, um einen aktuellen Kupplungszustand zu halten.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des hydrostatischen Kupplungsbetätigungssystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung als 6/3-Wegeventil ausgeführt ist. Die Ventileinrichtung wird vorzugsweise elektromagnetisch betätigt. In einer ersten Schaltstellung der Ventileinrichtung ist die hydraulische Stelleinrichtung vorzugsweise mit einer der Kupplungen, insbesondere der Trennkupplung, verbunden, während der Zustand der anderen Kupplung, insbesondere der Anfahrkupplung, gehalten wird. In einer zweiten Schaltstellung der Ventileinrichtung wird vorzugsweise der Zustand der Trennkupplung gehalten, während die Anfahrkupplung mit Hilfe der hydraulischen Stelleinrichtung moduliert wird. In einer dritten Schaltstellung der Ventileinrichtung wird die Trennkupplung vorzugsweise geschlossen, indem der zugehörige Nehmerzylinder in ein Hydraulikmediumreservoir entlastet wird. Die Anfahrkupplung wird über die hydraulische Stelleinrichtung moduliert.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des hydrostatischen Kupplungsbetätigungssystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung ein 3/2-Wegeventil und ein 2/2-Wegeventil umfasst. Die beiden Wegeventile werden beide vorzugsweise elektromagnetisch betätigt. Das 3/2-Wegeventil ist vorzugsweise zwischen die hydraulische Stelleinrichtung und die beiden Nehmerzylinder geschaltet. Das 2/2-Wegeventil ist vorzugsweise zwischen das 3/2-Wegeventil und einen der beiden Nehmerzylinder, insbesondere den Nehmerzylinder der Trennkupplung, geschaltet. An einen Anschuss des 2/2-Wegeventils ist vorteilhaft ein Hydraulikmediumreservoir angeschlossen.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des hydrostatischen Kupplungsbetätigungssystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Stelleinrichtung als hydrostatischer Aktor ausgeführt ist. Der hydrostatische Aktor umfasst zum Beispiel einen Elektromotor, der über eine Getriebeeinrichtung einen Geberzylinder ansteuert, der hydrostatisch mit den beiden Nehmerzylindern verbindbar beziehungsweise verbunden ist. Die Ventileinrichtung ist vorteilhaft so zwischen den Geberzylinder und die beiden Nehmerzylinder geschaltet, dass die beiden Kupplungen unabhängig voneinander betätigbar sind.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des hydrostatischen Kupplungsbetätigungssystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Stelleinrichtung als Hydraulikpumpe ausgeführt ist. Bei der Hydraulikpumpe handelt es sich zum Beispiel um eine Flügelzellenpumpe.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des hydrostatischen Kupplungsbetätigungssystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Stelleinrichtung als Hydraulikpumpe mit zwei Stromrichtungen ausgeführt ist. In einer ersten Stromrichtung kann die Hydraulikpumpe Hydraulikmedium aus einem Hydraulikmediumreservoir in einen der Nehmerzylinder fördern. In einer zweiten Stromrichtung kann die Hydraulikpumpe Hydraulikmedium aus einem der Nehmerzylinder zurück in das Hydraulikmediumreservoir fördern. Die Hydraulikpumpe mit den zwei Stromrichtungen wird auch als Reversierpumpe bezeichnet.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des hydrostatischen Kupplungsbetätigungssystems ist dadurch gekennzeichnet, dass beide Kupplungen als normalerweise geschlossene Kupplungen ausgeführt sind. Eine der Kupplungen, insbesondere die Anfahrkupplung, ist vorzugsweise modulierbar. Die andere Kupplung, insbesondere die Trennkupplung, ist vorzugsweise nicht modulierbar. Die nicht modulierbare Kupplung kann nur zwei Zustände, insbesondere einen offenen und einen geschlossenen Zustand, einnehmen. Die nicht modulierbare Kupplung, insbesondere die Trennkupplung, ist vorteilhaft als Impulskupplung ausgeführt.
- Die oben angegebene Aufgabe ist bei einem Parallelhybridantriebsstrang mit einer Trennkupplung, die zwischen eine Brennkraftmaschine und eine elektrische Maschine geschaltet ist, und mit einer Anfahrkupplung, die zwischen die elektrische Maschine und ein Getriebe geschaltet ist, und mit einem vorab beschriebenen Kupplungsbetätigungssystem, alternativ oder zusätzlich dadurch gelöst, dass der erste Nehmerzylinder der Trennkupplung und der zweite Nehmerzylinder der Anfahrkupplung zugeordnet sind. Dabei sind die beiden Nehmerzylinder durch die Ventileinrichtung vorteilhaft so miteinander verschaltet, dass der der Trennkupplung zugeordnete Nehmerzylinder über die hydraulische Stelleinrichtung mit Druck beaufschlagt oder in ein Hydraulikmediumreservoir entlastet werden kann. Die Ventileinrichtung ist vorteilhaft so ausgeführt und angeordnet, dass die Anfahrkupplung über den zugeordneten Nehmerzylinder moduliert werden kann. Dadurch wird auf einfacher Art und Weise ein komfortabler Betrieb des Parallelhybridantriebsstrangs in einem Kraftfahrzeug ermöglicht.
- Bei einem Verfahren zum Betreiben eines vorab beschriebenen Parallelhybridantriebsstrangs ist die oben angegebene Aufgabe alternativ oder zusätzlich dadurch gelöst, dass die Trennkupplung und die Anfahrkupplung mit der hydraulischen Stelleinrichtung unabhängig voneinander betätigt werden. Besonders vorteilhaft ist die Trennkupplung als Impulskupplung ausgeführt. Die Trennkupplung kann vorteilhaft nur zwei Zustände einnehmen, das heißt die Trennkupplung kann geöffnet oder geschlossen sein. Die Anfahrkupplung kann durch die hydraulische Stelleinrichtung vorteilhaft moduliert werden.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
-
1 eine vereinfachte Darstellung eines Parallelhybridantriebsstrangs; -
2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines hydrostatischen Kupplungsbetätigungssystems mit einem hydrostatischen Aktor und einer Ventileinrichtung, die nur ein Ventil umfasst; -
3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines hydrostatischen Kupplungsbetätigungssystems mit einer Ventileinrichtung, die zwei Ventile umfasst und -
4 ein drittes Ausführungsbeispiel eines hydrostatischen Kupplungsbetätigungssystems mit einer Reversierpumpe als hydraulische Stelleinrichtung. - In
1 ist ein Parallelhybridantriebsstrang1 eines Kraftfahrzeugs vereinfacht dargestellt. Bei dem Parallelhybridantriebsstrang1 handelt es sich um einen sogenannten P2-Hybrid mit einer Brennkraftmaschine4 und einer elektrischen Maschine5 . Die elektrische Maschine5 ist antriebsmäßig zwischen die Brennkraftmaschine4 und ein Getriebe8 geschaltet. Die Brennkraftmaschine4 wird auch als Verbrennungsmotor bezeichnet. Bei den Getriebe8 handelt es sich zum Beispiel um ein manuelles Schaltgetriebe. Das Getriebe8 kann aber auch als automatisiertes Schaltgetriebe ausgeführt sein. - Eine Kupplung
10 ist in dem Parallelhybridantriebsstrang1 zwischen die Brennkraftmaschine4 und die elektrische Maschine5 geschaltet. Die Kupplung10 ist als Trennkupplung ausgeführt. Eine Kupplung11 ist in dem Parallelhybridantriebsstrang1 zwischen die elektrische Maschine5 und das Getriebe8 geschaltet. Bei der Kupplung11 handelt es sich um eine Anfahrkupplung. - Die beiden Kupplungen
10 und11 sind unabhängig voneinander zu betätigen, um einen komfortablen Betrieb des Parallelhybridantriebsstrangs1 in einem Kraftfahrzeug zu ermöglichen. Die Unabhängigkeit der Betätigung der beiden Kupplungen10 resultiert aus einer Fahrsituation Start aus elektrischem Fahren, wobei sowohl ein Schließen der Trennkupplung10 als auch eine Modulation der Anfahrkupplung11 gleichzeitig stattfinden kann beziehungsweise muss. - Ein unabhängiges Betätigen der beiden Kupplungen
10 und11 kann zum Beispiel durch zwei unabhängige hydrostatische Aktoren14 ,15 realisiert werden. Dabei sind die Systemkosten für die beiden Aktoren14 ,15 sowie ein komplexer Hydraulikaufbau nachteilig. Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung wird vorgeschlagen, die beiden Kupplungen10 und11 mit einer einzigen hydraulischen Stelleinrichtung zu betätigen, wie in1 durch ein gestricheltes Rechteck18 angedeutet ist. - Die unabhängige Betätigung der beiden Kupplungen
10 und11 wird durch eine verzweigte hydraulische Strecke in Kombination mit der hydraulischen Stelleinrichtung18 ermöglicht. Dabei sind die beiden Kupplungen10 und11 als normalerweise geschlossene Kupplungen ausgeführt. Das heißt, die beiden Kupplungen10 und11 sind, zum Beispiel durch entsprechende Federeinrichtungen, in ihre Schließstellungen vorgespannt, in welchen sie Drehmoment übertragen. Die Drehmomentübertragung kann durch Öffnen der Kupplungen10 ,11 unterbrochen werden. - In den
2 bis4 sind drei verschiedene Ausführungsbeispiele eines hydrostatischen Kupplungsbetätigungssystems dargestellt, mit welchem die beiden Kupplungen10 und11 des in1 dargestellten Parallelhybridantriebsstrangs1 unabhängig voneinander betätigt werden können. Dabei ist die Trennkupplung10 vorteilhaft als Impulskupplung ausgeführt. - Die Impulskupplung kann nur zwei definierte Zustände einnehmen. Die Impulskupplung ist entweder geöffnet oder geschlossen. Im Gegensatz dazu ist die Anfahrkupplung
11 als zu modulierende Kupplung ausgeführt. Durch entsprechende Ansteuerung der Anfahrkupplung11 kann ein während eines Startvorgangs von der Anfahrkupplung11 übertragenes Drehmoment eingestellt werden. - In den
2 bis4 sind ein erster Nehmerzylinder21 und ein zweiter Nehmerzylinder22 vereinfacht dargestellt. Der erste Nehmerzylinder21 ist der Trennkupplung10 zugeordnet. Der zweite Nehmerzylinder22 ist der Anfahrkupplung11 zugeordnet. - Bei den in den
2 und3 dargestellten Ausführungsbeispielen können die beiden Kupplungen11 und12 über die Nehmerzylinder21 ,22 mit Hilfe einer einzigen hydraulischen Stelleinrichtung26 betätigt werden. Die hydraulische Stelleinrichtung26 ist als hydrostatischer Aktor27 ausgeführt. - Bei dem in
4 dargestellten Ausführungsbeispiel können die beiden Kupplungen10 und11 über die Nehmerzylinder21 ,22 mit Hilfe einer einzigen hydraulischen Stelleinrichtung46 betätigt werden. Die hydraulische Stelleinrichtung46 ist als Hydraulikpumpe48 mit zwei Strömungsrichtungen ausgeführt. - Es folgt eine Schalttabelle mit den verschiedenen Funktionen des in
2 dargestellten hydrostatischen Kupplungsbetätigungssystems:V29 Kupplung 10 Kupplung 11 Funktion 1 öffnen halten Übergang zu Elektrofahrt 2 halten modulieren Normalbetrieb 3 schließen modulieren Start der Brennkraftmaschine - Bei dem in
2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die hydraulische Stelleinrichtung26 über eine verzweigte hydraulische Strecke25 mit den beiden Nehmerzylindern21 ,22 verbunden. Die verzweigte hydraulische Strecke25 umfasst einen ersten Zweig23 , der an den ersten Nehmerzylinder21 angeschlossen ist. Ein zweiter Zweig24 der verzweigten hydraulischen Strecke25 ist an den zweiten Nehmerzylinder22 angeschlossen. In der verzweigten hydraulischen Strecke25 ist eine Ventileinrichtung29 zwischen die hydraulische Stelleinrichtung26 und die beiden Nehmerzylinder21 ,22 geschaltet. Die Ventileinrichtung29 ist als 6/3-Wegeventil mit sechs Anschlüssen und drei Schaltstellungen ausgeführt. - In der in
2 dargestellten ersten Schaltstellung der Ventileinrichtung29 steht die hydraulische Stelleinrichtung26 über den ersten Zweig23 mit dem ersten Nehmerzylinder21 in Verbindung. Die Verbindung mit dem zweiten Zweig24 ist in dieser Schaltstellung durch die Ventileinrichtung29 unterbrochen. Eine hydraulische Verbindung zu einem Hydraulikmediumreservoir28 ist ebenfalls durch die Ventileinrichtung29 unterbrochen. - In der ersten Schaltstellung der Ventileinrichtung
29 wird die Trennkupplung10 über den ersten Nehmerzylinder21 geöffnet. Die Anfahrkupplung11 wird über den zweiten Nehmerzylinder22 und den unterbrochenen Zweig24 in ihrem aktuellen Zustand gehalten. Dadurch wird ein Übergang zum elektrischen Fahren, das heißt ein Abkoppeln der Brennkraftmaschine, ermöglicht. Alternativ oder zusätzlich wird ein Rekuperationsbetrieb oder Regenerationsbetrieb ermöglicht. - In der zweiten oder mittleren Schaltstellung der Ventileinrichtung
29 ist die hydraulische Stelleinrichtung26 über den zweiten Zweig24 mit dem zweiten Nehmerzylinder22 verbunden. Der erste Zweig23 ist durch die Ventileinrichtung29 unterbrochen. Die Verbindung zum Hydraulikmediumreservoir28 ist ebenfalls unterbrochen. - In der zweiten Schaltstellung der Ventileinrichtung
29 wird die Trennkupplung10 in ihrem aktuellen Zustand gehalten. Die Anfahrkupplung11 wird über die hydraulische Stelleinrichtung26 , den zweiten Zweig24 und den Nehmerzylinder22 moduliert. Dadurch wird ein normaler Betrieb des Parallelhybridantriebsstrangs1 ermöglicht. - Im normalen Betrieb ist ein hybrider Fahrbetrieb mit der Brennkraftmaschine
4 und der elektrischen Maschine5 inklusive Schaltvorgängen möglich, wenn die Trennkupplung10 geschlossen ist. Wenn die Trennkupplung10 geöffnet ist wird ein elektrischer Fahrbetrieb oder ein Rekuperationsbetrieb inklusive Schaltvorgängen ermöglicht. - In einer dritten Schaltstellung der Ventileinrichtung
29 wird der erste Nehmerzylinder21 in das Hydraulikmediumreservoir28 entlastet, so dass die Trennkupplung10 schließt. Die hydraulische Stelleinrichtung26 ist über die Ventileinrichtung29 und den zweiten Zweig24 mit dem zweiten Nehmerzylinder22 verbunden, so dass die Anfahrkupplung11 moduliert wird. Über die geschlossene Trennkupplung10 kann die Brennkraftmaschine4 von der elektrischen Maschine5 angeschleppt werden, um ein Wiederstarten der Brennkraftmaschine4 zu ermöglichen. - Bei dem in
3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die hydraulische Stelleinrichtung26 über eine verzweigte hydraulische Strecke35 mit einem ersten Zweig33 und einem zweiten Zweig34 mit den beiden Nehmerzylindern21 ,22 verbunden. Der erste Zweig33 ist an den ersten Nehmerzylinder21 angeschlossen. Der zweite Zweig34 ist an den zweiten Nehmerzylinder22 angeschlossen. Eine Ventileinrichtung39 ist zwischen die hydraulische Stelleinrichtung26 und die beiden Nehmerzylinder21 ,22 geschaltet. - Die Ventileinrichtung
39 umfasst im Unterschied zu dem in2 dargestellten Ausführungsbeispiel ein 3/2-Wegeventil36 und ein 2/2-Wegeventil38 . Die hydraulische Stelleinrichtung26 ist an das 3/2-Wegeventil36 angeschlossen. Darüber hinaus sind die beiden Zweige33 und34 an das 3/2-Wegeventil36 angeschlossen. Der zweite Zweig34 ist direkt an den zweiten Nehmerzylinder22 angeschlossen. Das 2/2-Wegeventil38 ist zwischen den ersten Zweig33 und das Hydraulikmediumreservoir28 geschaltet. - Es folgt eine Schalttabelle mit den verschiedenen Funktionen des in
3 dargestellten hydrostatischen Kupplungsbetätigungssystems:V38 V36 Kupplung 10 Kupplung 11 Funktion 1 2 öffnen halten Übergang zu Elektrofahrt 1 3 halten modulieren Normalbetrieb 0 3 schließen modulieren Start der Brennkraftmaschine - Im Folgenden werden drei Schaltstellungen der Ventileinrichtung
39 beschrieben, mit denen die gleichen Funktionen wie mit der in2 dargestellten Ventileinrichtung29 realisiert werden können. In einer ersten Schaltstellung der Ventileinrichtung39 ist der erste Nehmerzylinder21 über das Ventil36 mit der hydraulischen Stelleinrichtung26 verbunden, wobei die Verbindung zum Hydraulikmediumreservoir28 durch das Ventil38 unterbrochen ist. Demzufolge öffnet die Trennkupplung10 . Der zweite Zweig34 ist durch das Ventil36 unterbrochen, so dass die Anfahrkupplung11 gehalten wird. - In einer zweiten Schaltstellung der Ventileinrichtung
39 bleibt der erste Zweig33 durch die Ventile36 und38 unterbrochen, so dass die Trennkupplung10 gehalten wird. Der zweite Nehmerzylinder22 steht über den zweiten Zweig34 und das Ventil36 mit der hydraulischen Stelleinrichtung26 in Verbindung, so dass die Anfahrkupplung11 moduliert wird. - In einer dritten Schaltstellung der Ventileinrichtung
39 wird der erste Nehmerzylinder21 über das Ventil38 in das Hydraulikmediumreservoir28 entlastet, so dass die Trennkupplung10 schließt. Die hydraulische Stelleinrichtung26 ist über den zweiten Zweig35 und das Ventil36 mit dem zweiten Nehmerzylinder22 verbunden, so dass die Anfahrkupplung11 moduliert wird. - Das in
4 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in3 dargestellten Ausführungsbeispiel nur dadurch, dass eine hydraulische Stelleinrichtung46 Anwendung findet, die als Hydraulikpumpe48 ausgeführt ist. Die Hydraulikpumpe48 kann in zwei entgegengesetzten Strömungsrichtungen betrieben werden und wird auch als Reversierpumpe bezeichnet. - Die Hydraulikpumpe
48 ist durch einen Elektromotor49 angetrieben. In einer ersten Strömungsrichtung fördert die Hydraulikpumpe48 Hydraulikmedium aus dem Hydraulikmediumreservoir28 in einen der beiden Nehmerzylinder21 ,22 . In einer zweiten Strömungsrichtung fördert die Hydraulikpumpe48 Hydraulikmedium aus einem der Nehmerzylinder21 ,22 in das Hydraulikmediumreservoir28 . - Die beiden in
3 und4 dargestellten Ventile36 und38 können vorteilhaft in je zwei stabilen Schaltpositionen betrieben werden. Vorzugsweise sind die Ventile36 und38 so ausgeführt dass sie die größten Zeitanteile in einem energetisch günstigen unbestromten Zustand betrieben werden. Das Ventil38 ist vorteilhaft als Sitzventil ausgeführt, um die Leckage in Betrieb der Ventileinrichtung39 zu minimieren. - Die Ventileinrichtung
29 ;39 ist vorteilhaft in ein Gehäuse in der hydraulischen Stelleinrichtung26 ;46 integriert. Das liefert den Vorteil, dass zusätzliche Gehäuse für die Ventileinrichtungen sowie Verbindungsteile entfallen können. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Parallelhybridantriebsstrang
- 4
- Brennkraftmaschine
- 5
- Elektrische Maschine
- 8
- Getriebe
- 10
- (Trennkupplung) Kupplung
- 11
- (Anfahrkupplung) Kupplung
- 14
- hydrostatischer Aktor
- 15
- hydrostatischer Aktor
- 18
- Rechteck
- 21
- erster Nehmerzylinder
- 22
- zweiter Nehmerzylinder
- 23
- erster Zweig
- 24
- zweiter Zweig
- 25
- verzweigte hydraulische Strecke
- 26
- hydraulische Stelleinrichtung
- 27
- hydrostatischer Aktor
- 28
- Reservoir
- 29
- Ventileinrichtung
- 33
- erster Zweig
- 34
- zweiter Zweig
- 35
- verzweigte hydraulische Strecke
- 36
- 3/2-Wegeventil
- 38
- 2/2-Wegeventil
- 39
- Ventileinrichtung
- 46
- hydraulische Stelleinrichtung
- 48
- Hydraulikpumpe
- 49
- E-Motor
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102012202162 A1 [0002]
Claims (10)
- Hydrostatisches Kupplungsbetätigungssystem mit einem ersten (
21 ) und einem zweiten (22 ) hydrostatisch betätigbaren Nehmerzylinder, mit denen zwei Kupplungen (10 ,11 ) unabhängig voneinander betätigbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden hydrostatisch betätigbaren Nehmerzylinder (21 ,22 ) über eine verzweigte hydraulische Strecke (25 ;35 ) hydrostatisch mit nur einer hydraulischen Stelleinrichtung (26 ;46 ) verbunden sind. - Hydrostatisches Kupplungsbetätigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verzweigte hydraulische Strecke (
25 ) einen ersten (23 ;33 ) und einen zweiten (24 ;34 ) Zweig umfasst, die unter Zwischenschaltung einer Ventileinrichtung (29 ;39 ) hydrostatisch mit dem ersten (21 ) und dem zweiten (22 ) Nehmerzylinder verbunden beziehungsweise verbindbar sind. - Hydrostatisches Kupplungsbestätigungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (
29 ) als 6/3-Wegeventil ausgeführt ist. - Hydrostatisches Kupplungsbetätigungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (
39 ) ein 3/2-Wegeventil (36 ) und ein 2/2-Wegeventil (38 ) umfasst. - Hydrostatisches Kupplungsbetätigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Stelleinrichtung (
26 ) als hydrostatischer Aktor (27 ) ausgeführt ist. - Hydrostatisches Kupplungsbetätigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Stelleinrichtung (
46 ) als Hydraulikpumpe ausgeführt ist. - Hydrostatisches Kupplungsbetätigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Stelleinrichtung (
46 ) als Hydraulikpumpe mit zwei Stromrichtungen ausgeführt ist. - Hydrostatisches Kupplungsbetätigungssystem nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beide Kupplungen (
10 ,11 ) als normalerweise geschlossene Kupplungen ausgeführt sind. - Parallelhybridantriebsstrang mit einer Trennkupplung (
10 ), die zwischen eine Brennkraftmaschine (4 ) und eine elektrische Maschine (5 ) geschaltet ist, um mit einer Anfahrkupplung (11 ), die zwischen die elektrische Maschine (5 ) und ein Getriebe (8 ) geschaltet ist, und mit einem hydrostatischen Kupplungsbetätigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Nehmerzylinder (21 ) der Trennkupplung (10 ) und der zweite Nehmerzylinder (22 ) der Anfahrkupplung (11 ) zugeordnet sind. - Verfahren zum Betreiben eines Parallelhybridantriebsstrangs (
1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennkupplung (10 ) und die Anfahrkupplung (11 ) mit der hydraulischen Stelleinrichtung (26 ;46 ) unabhängig voneinander betätigt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014207814.8A DE102014207814A1 (de) | 2013-04-25 | 2014-04-25 | Hydrostatisches Kupplungsbetätigungssystem |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013207548 | 2013-04-25 | ||
DE102013207548.0 | 2013-04-25 | ||
DE102014207814.8A DE102014207814A1 (de) | 2013-04-25 | 2014-04-25 | Hydrostatisches Kupplungsbetätigungssystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102014207814A1 true DE102014207814A1 (de) | 2014-10-30 |
Family
ID=50771389
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112014002121.0T Withdrawn DE112014002121A5 (de) | 2013-04-25 | 2014-04-25 | Hydrostatisches Kupplungsbetätigungssystem |
DE102014207814.8A Withdrawn DE102014207814A1 (de) | 2013-04-25 | 2014-04-25 | Hydrostatisches Kupplungsbetätigungssystem |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112014002121.0T Withdrawn DE112014002121A5 (de) | 2013-04-25 | 2014-04-25 | Hydrostatisches Kupplungsbetätigungssystem |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN105143700A (de) |
DE (2) | DE112014002121A5 (de) |
WO (1) | WO2014173413A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015225090A1 (de) * | 2015-12-14 | 2017-06-14 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Betätigungsmodul für eine hydraulisch betätigte Kupplungsaktuierung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012202162A1 (de) | 2011-02-23 | 2012-08-23 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Hydraulische Einrichtung zur Betätigung einer Kupplung |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10316215A1 (de) * | 2002-11-18 | 2004-06-03 | Zf Sachs Ag | Kraftfahrzeug-Antriebsstrang mit einer Pumpenanordnung zur Versorgung einer Kupplungseinrichtung mit Druckmedium und Betriebsmedium sowie ggf. zur Versorgung eines Getriebes mit Druckmedium, und entsprechende Pumpenanordnung |
DE102006014280A1 (de) * | 2006-01-26 | 2007-08-02 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Hydraulische Schaltungsanordnung |
CN200942780Y (zh) * | 2006-09-05 | 2007-09-05 | 陈士军 | 矿井斜巷防跑车联动装置 |
DE112007002438A5 (de) * | 2006-11-08 | 2009-07-16 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Hydraulische Steuerung für ein Doppelkupplungsgetriebe |
CN102059942B (zh) * | 2009-11-11 | 2013-05-29 | 比亚迪股份有限公司 | 一种混合动力驱动系统 |
CN102330759B (zh) * | 2010-07-12 | 2013-04-10 | 上海捷能汽车技术有限公司 | 液压系统和包括其的混合动力车辆 |
CN101943227B (zh) * | 2010-08-18 | 2012-06-27 | 北京航空航天大学 | 一种双离合器操纵系统及其分离接合控制方法 |
JP5149974B2 (ja) * | 2011-02-17 | 2013-02-20 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | 車両用駆動装置 |
DE102011102277B4 (de) * | 2011-05-23 | 2017-03-23 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug |
-
2014
- 2014-04-25 DE DE112014002121.0T patent/DE112014002121A5/de not_active Withdrawn
- 2014-04-25 WO PCT/DE2014/200185 patent/WO2014173413A1/de active Application Filing
- 2014-04-25 CN CN201480023178.6A patent/CN105143700A/zh active Pending
- 2014-04-25 DE DE102014207814.8A patent/DE102014207814A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012202162A1 (de) | 2011-02-23 | 2012-08-23 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Hydraulische Einrichtung zur Betätigung einer Kupplung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2014173413A1 (de) | 2014-10-30 |
DE112014002121A5 (de) | 2016-01-14 |
CN105143700A (zh) | 2015-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1950463B1 (de) | Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe | |
DE102015214998A1 (de) | Betätigungsanordnung | |
DE102011109377A1 (de) | Hydraulische Steuerung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs | |
DE102017219198A1 (de) | Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE102018214427A1 (de) | Hydrauliksystem für ein Doppelkupplungsgetriebe | |
DE102008007847B4 (de) | Vorwärtskupplungs-Hochdruckhalteventil für Hybridfahrzeuge zum Ermöglichen von Motor-Start-Stopp-Fahrfunktionen sowie entprechende Verfahren | |
DE102017130920B4 (de) | Aktuatoranordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang und Verfahren zu dessen Betreiben | |
DE102018214430A1 (de) | Hydrauliksystem für ein Doppelkupplungsgetriebe | |
DE102011100799A1 (de) | Doppelkupplungsgetriebe, Verfahren zum Betreiben | |
DE102015205858A1 (de) | Kupplungsbetätigungssystem | |
DE102017130297A1 (de) | Aktuatoreinrichtung | |
DE102016218066A1 (de) | Steuergeräte-Anordnung zur Steuerung einer Fluidanordnung | |
EP3126699B1 (de) | Kupplungsbetätigungsvorrichtung | |
DE102014207814A1 (de) | Hydrostatisches Kupplungsbetätigungssystem | |
DE102018214433A1 (de) | Hydrauliksystem für ein Getriebe eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs | |
DE102014118446A1 (de) | Kreislauf zum Steuern von Hydraulikdruck eines Drehmomentwandlers | |
DE102022113487A1 (de) | Verfahren zur Erkennung eines sicheren Zustands eines Ventils eines Hydrauliksystems | |
WO2017186710A1 (de) | Hydraulikkreislauf, drehmomentübertragungsvorrichtung mit einem hydraulikkreislauf, verfahren zum betrieb eines hydraulikkreislaufs | |
DE102017115453A1 (de) | Verfahren und System zum fluidischen Betätigen von zwei Teilkupplungen | |
DE102020005102A1 (de) | Hydraulische Steuerung für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs | |
DE102018100822A1 (de) | Fluidanordnung | |
DE102019216612A1 (de) | Hydrostatisches Antriebssystem | |
AT516475A1 (de) | Hydraulikkreislauf und verfahren zum steuern eines hydraulikkreislaufes | |
DE102017219645A1 (de) | Ventil, Hydrauliksystem und Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE102010035589A1 (de) | Steuerungsvorrichtung eines mehrgängigen Getriebes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20150123 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |