WO2014108394A1 - Aufnahme für fräser zur zuführung von kühlschmierstoff an die bearbeitungsstelle - Google Patents

Aufnahme für fräser zur zuführung von kühlschmierstoff an die bearbeitungsstelle Download PDF

Info

Publication number
WO2014108394A1
WO2014108394A1 PCT/EP2014/050140 EP2014050140W WO2014108394A1 WO 2014108394 A1 WO2014108394 A1 WO 2014108394A1 EP 2014050140 W EP2014050140 W EP 2014050140W WO 2014108394 A1 WO2014108394 A1 WO 2014108394A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
tool holder
cooling lubricant
conveyor unit
unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/050140
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Zander
Original Assignee
Ops-Ingersoll Funkenerosion Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ops-Ingersoll Funkenerosion Gmbh filed Critical Ops-Ingersoll Funkenerosion Gmbh
Publication of WO2014108394A1 publication Critical patent/WO2014108394A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/117Retention by friction only, e.g. using springs, resilient sleeves, tapers
    • B23B31/1179Retention by friction only, e.g. using springs, resilient sleeves, tapers using heating and cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1015Arrangements for cooling or lubricating tools or work by supplying a cutting liquid through the spindle
    • B23Q11/1023Tool holders, or tools in general specially adapted for receiving the cutting liquid from the spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/24Cooling or lubrication means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2250/00Compensating adverse effects during turning, boring or drilling
    • B23B2250/12Cooling and lubrication

Definitions

  • the invention relates to a tool holder for shrinking rotating tools, comprising a shrink-in area for fixing the tool, wherein the shrink-in area has at least one extending in the longitudinal direction of the Einschrumpf Schemes groove, which is connected to a source of cooling lubricant.
  • cooling lubricants in this case air, oiled air, a water-based emulsion or air with aqueous emulsion are common.
  • the supply of the cooling lubricant into the contact area is generally carried out either by using separate nozzles, via which the cooling lubricant is conveyed from the outside to the drill or milling cutter, or through the tool itself.
  • the supply from the side or from the outside of the cutter is not optimal, since the tool is not evenly supplied with cooling lubricant and the correct adjustment of the nozzle can be made only by hand.
  • a feed through the tool brings the cooling lubricant in an ideal manner to the contact point, but is in small drills or milling Due to the geometric conditions of the tool, they are no longer possible. Even where the feed through the tool is still geometrically possible and technically feasible, this solution, which must be carried out on each individual tool, is extremely cost-intensive.
  • a conveying unit adjoining the shrink-in area for conveying the cooling lubricant and a transfer tube wherein the delivery unit has at least one groove arranged on its peripheral surface and running helically around the delivery unit against the feed or rotational direction of the tool for supplying the cooling lubricant to the tool.
  • the feed direction of the tool usually follows the so-called "right-hand rule", in which the thumb indicates the direction of feed and the fingers indicate the direction of rotation
  • the spirally encircling groove on the conveyor unit has a direction of rotation opposite to this direction of rotation.
  • the tool holder which is provided in the region of the Einschrumpfrat of the tool with grooves or slots to supply the cooling lubricant through the receptacle to the tool, also includes a transfer tube and a specially shaped conveyor directly adjacent to the Einschrumpf Scheme.
  • the delivery unit according to the invention has the task to catch the segregating from the coolant flow heavier phase at the exit from the transfer and targeted in the grooves of recording in the clamping area, the Einschrumpf Scheme, the tool, supply, where they are further promoted by the coolant flow.
  • the delivery unit has at least one, preferably a plurality of spirally arranged grooves, which have a counter to the direction of rotation of the tool swirl, so that by the centrifugal force and the draft of the grooves in the axial direction, a force component in the axial direction to the tool is formed on the all phases of the cooling lubricant are conveyed through the grooves towards the tool.
  • the number of grooves on the conveyor unit coincides with the number of grooves or slots in the shrinkage area.
  • the rotating tool is a milling tool, whereby the invention can be used particularly advantageously.
  • the conveying unit has a counter to the conveying direction of the Cooling lubricant aligned and centrally disposed cone tip and circumferentially at least two the cone tip overhanging coolant lubricant guide elements.
  • the conveyor unit has four on its peripheral surface preferably equidistant from each other arranged grooves, which are provided in a highly preferred embodiment between four cone tip projecting over a cooling lubricant guide elements.
  • the spiral shape of the at least one groove preferably has a pitch that is inconstant over the length of the groove, whereby the application of the axial force component to the cooling lubricant can be achieved steplessly and thus essentially with little entanglement during the transition from the transfer tube to the tool or the shrink-in area.
  • the delivery unit On its side facing the shrink-in area, the delivery unit preferably has at least one latching device, preferably at least one pocket, for non-rotatably securing the delivery unit with respect to the tool receptacle.
  • the delivery unit Preferably, four pockets, preferably each arranged at the foot of each coolant lubricant guide element, in connection with complementary components in the tool holder, for radial fixation and positioning of the conveyor unit within the tool holder.
  • the delivery unit preferably the delivery unit and the transfer tube
  • the conveyor unit is attachable from the outside to the tool holder.
  • the transfer tube here serves for connection between the tool holder and spindle and is preferably arranged inside. From here, holes for the cooling lubricant in the area between the Einschrumpf Scheme and the externally mounted conveyor unit, which therefore preferably in turn on its inside guide elements and grooves, lead. In this way, a tool holder is provided which is able to retrofit existing tool holders if necessary and which is particularly variable in their versatility.
  • the tool holder according to the invention is particularly suitable for speeds in the operation of the tool of greater than 9,000 revolutions per minute, preferably greater than 10,000 revolutions per minute. Preferably, even at these particularly high speeds no significant segregation of a multi-phase cooling lubricant mixture occurs.
  • FIG. 1 shows a plan view of a tool holder according to the invention from outside
  • Figure 2 shows a cross-sectional view through a tool holder according to the invention
  • Figure 3 shows a plan view from the outside on a conveyor unit according to the invention.
  • Figure 1 shows a plan view from the outside on an embodiment of a tool holder 1 according to the invention with a Einschrumpf Scheme 3 for a (not shown) tool, wherein the Einschrumpf Scheme 3 four grooves or slots 4 which extend in the longitudinal direction over the entire Einschrumpf Scheme 3 and the supply of cooling lubricant from a (not shown) coolant source to serve clamped within the Einschrumpf Systems 3 tool.
  • FIG. 2 shows a cross-sectional view through a tool holder 1 according to the invention, in which a tool (not shown) can be clamped within a shrink-in region 3, in which grooves or slots 4 are arranged.
  • the tool holder 1 is connected at its side facing away from the shrink-in area 3 with a (not shown) coolant source, wherein the cooling lubricant is conveyed through a transfer tube 5 and a spacer 10 on a conveyor unit 6 out.
  • the conveyor unit 6 is rotatably arranged to Einschrumpf Scheme 3 within the tool holder 1 and thus rotates when operating the tool holder 1 with the transfer tube 5 and the spacer 10.
  • the cooling lubricant is conveyed with overpressure through a passage in the interior of the milling spindle and thereby receives an axial Speed in the direction of the milling tool.
  • the cooling lubricant due to the centrifugal force due to the rotation of the transfer tube 5 and the spacer 10 receives a radial velocity.
  • the guide elements 9 of the conveyor unit 6 redirect the cooling lubricant and force it in a preferably purely axial direction.
  • the cross-sectional area through which the medium flows becomes smaller, which increases the pressure and the flow. increase the rate of cooling lubricant.
  • the energy for the deflection as well as the pressure and speed increase come from the rotational energy of the spindle.
  • the device 1 according to the invention thus represents, as it were, the inverse of a radial compressor in which the medium exits axially and exits under pressure and speed.
  • a radial inlet and axial outflow takes place.
  • FIG. 3 shows a top view from the outside on a conveyor unit 6 according to the invention, in which a conical apex 8 of four cooling lubricant guide elements 9 is projected over in the center. Between the four cooling lubricant guide elements 9, four grooves 7a to 7d are arranged equidistantly around the circumference of the surface of the conveying unit 6, which extend spirally in the conveying direction of the cooling lubricant through the conveying unit 6 in the drawing from top to bottom with a non-constant pitch.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Werkzeugaufnahme (1 ) zum Einschrumpfen von rotierenden Werkzeugen, umfassend einen Einschrumpfbereich (3) zum Fixieren des Werkzeugs, wobei der Einschrumpfbereich (3) wenigstens eine sich in Längsrichtung des Einschrumpfbereichs (3) erstreckende Nut (4) aufweist, die mit einer Kühlschmierstoffquelle verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine sich an den Einschrumpfbereich (3) anschließende Fördereinheit (6) zum Fördern des Kühlschmierstoffs sowie ein Übergaberohr (5) vorgesehen sind, wobei die Fördereinheit (6) wenigstens eine auf ihrer Umfangsfläche angeordnete und entgegen der Zustellrichtung des Werkzeugs spiralförmig um die Fördereinheit (6) verlaufende Nut (7) zum Zuführen des Kühlschmierstoffs zum Werkzeug aufweist.

Description

Aufnahme für Fräser zur Zuführung von Kühlschmierstoff
an die Bearbeitungsstelle
1. Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Werkzeugaufnahme zum Einschrumpfen von rotierenden Werkzeugen, umfassend einen Einschrumpfbereich zum Fixieren des Werkzeugs, wobei der Einschrumpfbereich wenigstens eine sich in Längsrichtung des Einschrumpfbereichs erstreckende Nut aufweist, die mit einer Kühlschmierstoffquelle verbunden ist.
2. Stand der Technik
Für einen optimalen Bohr- oder Fräsprozess ist es erforderlich, einen Kühlschmierstoff in den Kontaktbereich zwischen Bohrer- oder Fräse und Werkstück zu bringen. Als Kühlschmierstoffe sind hierbei Luft, geölte Luft, eine Emulsion auf Wasserbasis oder Luft mit wässriger Emulsion üblich.
Die Zuführung des Kühlschmierstoffs in den Kontaktbereich erfolgt im Allgemeinen entweder unter Verwendung separater Düsen, über die der Kühlschmierstoff von außen an den Bohrer oder Fräser befördert wird, oder durch das Werkzeug selbst hindurch. Die Zuführung von der Seite oder von außen an den Fräser ist jedoch nicht optimal, da das Werkzeug nicht gleichmäßig mit Kühlschmierstoff versorgt wird und die richtige Einstellung der Düsen nur von Hand vorgenommen werden kann. Eine Zuführung durch das Werkzeug hindurch bringt zwar den Kühlschmierstoff in idealer Weise an die Kontaktstelle, ist jedoch bei kleinen Bohrern oder Frä- sern aufgrund der geometrischen Verhältnisse des Werkzeugs nicht mehr möglich. Selbst dort, wo die Zuführung durch das Werkzeug noch geometrisch möglich und technisch durchführbar ist, ist diese Lösung, die an jedem einzelnen Werkzeug ausgeführt werden muss, ausgesprochen kostenintensiv.
Es hat daher bereits Versuche gegeben, die Zuführung des Kühlschmierstoffs weiter zu optimieren. Zum einen wurde die Zuführung des Kühlschmierstoffs durch die Aufnahme für das Werkzeug hindurch erprobt. Dieses Verfahren bietet sich bei Werkzeugaufnahmen an, bei denen der Bohrer oder Fräser mittels Einschrumpfen in der Aufnahme befestigt wird. Der Nachteil dieser Lösung ist jedoch die aufwändige und damit kostenintensive Einbringung der Bohrungen in die Aufnahme. Nur bei neuen Aufnahmen lassen sich die entsprechenden Bohrungen einbringen. Die Schrumpfaufnahme wird zudem durch die Bohrung genau in dem Bereich geschwächt, in dem die hohen Kräfte durch den Schrumpfsitz aufgenommen werden müssen und muss daher dicker als eine Aufnahme ohne Bohrungen ausgeführt werden, was bei beengten Bearbeitungsverhältnissen störend wirken kann.
Zum anderen sind Lösungen aus der Praxis bekannt, bei denen der Kühlschmierstoff unmittelbar in der Nähe des Werkzeugs zugeführt und über eine separate Einheit die Schrumpfaufnahme umbauend ausgeführt ist. Diese separate Einheit kann mit der Schrumpfaufnahme zusammen aus dem Werkzeugwechsler aus- und wieder eingewechselt werden. Diese Einrichtung benötigt jedoch eine separate Übergabeeinheit für den Kühlschmierstoff in der Nähe der Spindel. Da für jedes Werkzeug zusätzlich zur Aufnahme noch die Zufuhreinheit benötigt wird und der Wechsler entsprechend modifiziert werden muss, ist diese Lösung jedoch ausgesprochen aufwändig und teuer. Bei beengten Bearbeitungsverhältnissen stört darüber hinaus die Übergabeeinheit.
Sämtliche Ausführungen von Werkzeugaufnahmen, bei denen die Kühlmittelzuführung gemeinsam mit dem Werkzeug rotiert, weisen jedoch gemeinsam den Nach- teil auf, dass hiermit nur homogene Kühlschmierstoffe wie Luft, Öl oder Emulsion sicher an das Werkzeug herangeführt werden können. Bei Kühlschmierstoffen, die aus einem Zweiphasengemisch, beispielsweise Öl und Luft oder Wasser und Luft, bestehen, erfolgt bei Drehzahlen oberhalb von ca. 10.000 Umdrehungen pro Minute aufgrund der einwirkenden Zentrifugalkraft eine Auftrennung des Kühlschmierstoffs in seine einzelnen Phasen. Die schwere Phase sammelt sich dabei in Hohlräumen der Aufnahmen an und gelangt nicht gemeinsam mit der leichteren Phase an den Kontaktbereich zwischen Werkzeug und Werkstück.
3. Aufgabe der Erfindung
Es war daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Werkzeugaufnahme zur Verfügung zu stellen, die die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile überwindet und darüber hinaus kostengünstig herzustellen und platzsparend einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird mittels einer Werkzeugaufnahme, umfassend die Merkmale des Anspruchs 1, gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen niedergelegt.
4. Zusammenfassung der Erfindung
Erfindungsgemäß sind eine an den Einschrumpfbereich sich anschließende Fördereinheit zum Fördern des Kühlschmierstoffs sowie ein Übergaberohr vorgesehen, wobei die Fördereinheit wenigstens eine auf ihre Umfangsfläche angeordnete und entgegen der Zustell- oder Rotationsrichtung des Werkzeugs spiralförmig um die Fördereinheit verlaufende Nut zum Zuführen des Kühlschmierstoffs zum Werkzeug aufweist. Die Zustellrichtung des Werkzeugs folgt üblicherweise der sogenannten„rechts-Hand-Regel", bei der der Daumen die Zustellrichtung und die Finger die Drehrichtung angeben. Die spiralförmig umlaufende Nut an der Fördereinheit weist einen dieser Drehrichtung entgegengesetzten Drehsinn auf. Hier- durch wird konstruktiv ermöglicht, dass auch bei hohen Drehzahlen beide Phasen eines mehrphasigen Kühlschmierstoffes gleichmäßig bis an das Werkzeug zu fördern sind und den Forderungen nach kostengünstiger und platzsparender Lösung Rechnung getragen wird. Aufgrund des Umstands, dass keine Kühlschmierstoffzufuhr durch das Werkzeug selbst ausgeführt wird, erlaubt die Erfindung auch die Anwendung auf kleine Werkzeuge, für die die bisherigen Lösungen unzureichend waren.
Erfindungsgemäß umfasst die Werkzeugaufnahme, die im Bereich der Einschrumpflänge des Werkzeugs mit Nuten oder Schlitzen versehen ist, um den Kühlschmierstoff durch die Aufnahme zum Werkzeug hin zuzuführen, auch ein Übergaberohr sowie eine speziell geformte Fördereinheit direkt anschließend an den Einschrumpfbereich. Die erfindungsgemäße Fördereinheit hat dabei die Aufgabe, die sich aus dem Kühlmittelstrom entmischende schwerere Phase bei Austritt aus der Übergabe aufzufangen und gezielt in die Nuten der Aufnahme im Spannbereich, dem Einschrumpfbereich, des Werkzeugs, zuzuführen, wo sie wieder vom Kühlmittelstrom weitergefördert werden. Deshalb weist die Fördereinheit zumindest eine, vorzugsweise mehrere spiralförmig angeordneten Nuten auf, die einen entgegen der Drehrichtung des Werkzeugs verlaufenden Drall aufweisen, so dass durch die Fliehkraft und die Formschräge der Nuten in axialer Richtung eine Kraftkomponente in axialer Richtung zum Werkzeug hin entsteht, über die sämtliche Phasen des Kühlschmierstoffs durch die Nuten zum Werkzeug hin gefördert werden. Vorzugsweise stimmt die Anzahl der Nuten an der Fördereinheit mit der Anzahl der Nuten oder Schlitze in dem Einschrumpfoereich überein.
Vorzugsweise ist das rotierende Werkzeug ein Fräswerkzeug, wodurch die Erfindung besonders vorteilhaft genutzt werden kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Werkzeugaufnahme weist die Fördereinheit eine entgegen der Förderrichtung des Kühlschmierstoffe ausgerichtete und mittig angeordnete Kegelspitze sowie umfänglich wenigstens zwei die Kegelspitze überkragende Kühlschmierstoff- Leitelemente auf. Hierdurch wird mit mechanisch besonders wirksamen Mitteln die Förderung des Kühlschmierstoffs zum Werkzeug mit einer Kraftkomponente in axialer Richtung zum Werkzeug hin verwirklicht. Ebenso bevorzugt sind Formabweichungen von einer Kegelspitze, wie etwa eine Kegelstumpfform oder eine Kugelform.
Vorzugsweise weist die Fördereinheit vier auf ihrer Umfangsfläche vorzugsweise äquidistant zueinander angeordnete Nuten auf, die in einer überaus bevorzugten Ausfuhrungsform zwischen vier eine Kegelspitze überkragenden Kühlschmierstoff- Leitelementen vorgesehen sind.
Die Spiralform der wenigstens einen Nut weist vorzugsweise eine über die Länge der Nut inkonstante Steigung auf, wodurch die Aufbringung der axialen Kraftkomponente auf den Kühlschmierstoff beim Übergang vom Übergaberohr zum Werkzeug oder dem Einschrumpfbereich stufenlos und somit im Wesentlichen verwir- belungsarm erreicht werden kann.
Die Fördereinheit weist bevorzugt an ihrer dem Einschrumpfbereich zugewandten Seite wenigstens eine Rastvorrichtung, vorzugsweise wenigstens eine Tasche, zur drehfesten Sicherung der Fördereinheit in Bezug auf die Werkzeugaufnahme auf. Vorzugsweise dienen vier Taschen, bevorzugt jeweils am Fuß jedes Kühlschmierstoff-Leitelements angeordnet, im Zusammenhang mit komplementären Komponenten in der Werkzeugaufnahme, zur radialen Fixierung und Positionierung der Fördereinheit innerhalb der Werkzeugaufnahme.
Bevorzugt wird zudem, wenn zumindest die Fördereinheit, vorzugsweise die Fördereinheit und das Übergaberohr, ein integraler Bestandteil der Werkzeugaufnahme sind. In einer alternativen und ebenso bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Fördereinheit von außen an die Werkzeugaufnahme anbringbar. Das Übergaberohr dient hierbei zur Verbindung zwischen Werkzeugaufnahme und Spindel und wird vorzugsweise Innen angeordnet. Von hier können Bohrungen für den Kühlschmierstoff in den Bereich zwischen dem Einschrumpfbereich und der außen angebrachten Fördereinheit, die daher vorzugsweise ihrerseits auf ihrer Innenseite Leitelemente und Nuten aufweist, führen. Hierdurch wird eine Werkzeugaufnahme geschaffen, die in der Lage ist, gegebenenfalls bereits vorhandene Werkzeugaufnahmen nachzurüsten und die in ihrer Einsatzvielfalt besonders variabel ist.
Die erfindungsgemäße Werkzeugaufnahme ist insbesondere für Drehzahlen im Betrieb des Werkzeugs von größer 9.000 Umdrehungen pro Minute, vorzugsweise größer 10.000 Umdrehungen pro Minute, geeignet. Vorzugsweise tritt auch bei diesen besonders hohen Drehzahlen keine wesentliche Entmischung eines mehrphasigen Kühlschmierstoffgemisches auf.
5. Kurze Beschreibung der Figuren
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf drei Figuren erläutert, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt sind.
Figur 1 : zeigt eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Werkzeugaufnahme von außen,
Figur 2: zeigt eine Querschnittsansicht durch eine erfindungsgemäße Werkzeugaufnahme, und Figur 3: zeigt eine Draufsicht von außen auf eine erfindungsgemäße Fördereinheit.
6. Detaillierte Beschreibung der Figuren
Figur 1 zeigt eine Draufsicht von außen auf eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Werkzeugaufnahme 1 mit einem Einschrumpfbereich 3 für ein (nicht dargestelltes) Werkzeug, wobei der Einschrumpfbereich 3 vier Nuten oder Schlitze 4 aufweist, die sich in Längsrichtung über den gesamten Einschrumpfbereich 3 erstrecken und zur Zufuhr von Kühlschmierstoff von einer (nicht dargestellten) Kühlschmierstoffquelle zum innerhalb des Einschrumpfbereichs 3 eingespannten Werkzeug dienen.
Figur 2 zeigt eine Querschnittsansicht durch eine erfindungsgemäße Werkzeugaufnahme 1 , in der ein (nicht dargestelltes) Werkzeug innerhalb eines Einschrumpfbereichs 3, in dem Nuten oder Schlitze 4 angeordnet sind, eingespannt werden kann. Die Werkzeugaufnahme 1 ist an ihrer dem Einschrumpfbereich 3 abgewandten Seite mit einer (nicht dargestellten) Kühlschmierstoffquelle verbunden, wobei der Kühlschmierstoff durch ein Übergaberohr 5 und ein Distanzstück 10 auf eine Fördereinheit 6 hin gefördert wird. Die Fördereinheit 6 ist drehfest zum Einschrumpfbereich 3 innerhalb der Werkzeugaufnahme 1 angeordnet und dreht sich somit beim Betrieb der Werkzeugaufnahme 1 mit dem Übergaberohr 5 und zum Distanzstück 10. Das Kühlschmiermittel wird mit Überdruck durch eine Durchführung in das Innere der Frässpindel gefördert und erhält dadurch eine axiale Geschwindigkeit in Richtung des Fräswerkzeugs. Beim Austritt aus dem Distanzstück 10 erhält der Kühlschmierstoff aufgrund der Fliehkraft infolge der Rotation des Übergaberohrs 5 und des Distanzstücks 10 eine radiale Geschwindigkeit. Die Leitelemente 9 der Fördereinheit 6 leiten das Kühlschmiermittel um und zwingen es In eine vorzugsweise rein axiale Richtung. Gleichzeitig wird die Querschnittsfläche, durch die das Medium strömt, kleiner, wodurch sich der Druck und die Str - mungsgeschwindigkeit des Kühlschmiermittels erhöhen. Die Energie für die Um- lenkung sowie die Druck- und Geschwindigkeitserhöhung kommen aus der Rotationsenergie der Spindel. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 stellt somit quasi die Umkehrung eines Radialverdichters dar, bei dem das Medium axial ein- und unter Druck- und Geschwindigkeitserhöhung austritt. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 erfolgt ein radiales Ein- und axiales Ausströmen.
Figur 3 schließlich zeigt eine Draufsicht von außen auf eine erfindungsgemäße Fördereinheit 6, bei der mittig eine Kegelspitze 8 von vier Kühlschmierstoff- Leitelementen 9 überkragt wird. Zwischen den vier Kühlschmierstoff- Leitelementen 9 sind äquidistant zueinander um den Umfang der Oberfläche der Fördereinheit 6 vier Nuten 7a bis 7d angeordnet, die sich spiralförmig in Förderrichtung des Kühlschmierstoffs durch die Fördereinheit 6 hindurch in der Zeichnung von oben nach unten mit einer nichtkonstanten Steigung erstrecken. An der dem (nicht dargestellten) Einschrumpfbereich zugewandten Seite der Fördereinheit sind zudem vier Taschen 11 am Fuß jedes Kühlschmierstoff-Leitelements 9 angeordnet, die im Zusammenwirken mit korrespondierenden Komponenten im Einschrumpfbereich die drehfeste Anordnung der Fördereinheit 6 innerhalb der gesamten Werkzeugaufnahme gewährleisten.
Figure imgf000011_0001

Claims

Patentansprüche Werkzeugaufnahme (1 ) zum Einschrumpfen von rotierenden Werkzeugen, umfassend einen Einschrumpfbereich (3) zum Fixieren des Werkzeugs, wobei der Einschrumpfbereich (3) wenigstens eine sich in Längsrichtung des Einschrumpfbereichs (3) erstreckende Nut (4) aufweist, die mit einer Kühlschmierstoffquelle verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine sich an den Einschrumpfbereich (3) anschließende Fördereinheit (6) zum Fördern des Kühlschmierstoffs sowie ein Übergaberohr (5) vorgesehen sind, wobei die Fördereinheit (6) wenigstens eine auf ihrer Umfangsfläche angeordnete und entgegen der Zustellrichtung des Werkzeugs spiralförmig um die Fördereinheit (6) verlaufende Nut (7) zum Zuführen des Kühlschmierstoffs zum Werkzeug aufweist. Werkzeugaufnahme (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das rotierende Werkzeug ein Fräswerkzeug ist. Werkzeugaufnahme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinheit (6) eine entgegen der Förderrichtung des Kühlschmierstoffs ausgerichtete und mittig angeordnete Kegelspitze (8) sowie umfänglich wenigstens zwei die Kegelspitze (8) überkragende Kühlschmierstoff-Leitelemente (9) aufweist. Werkzeugaufnahme (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinheit (6) vier auf ihrer Umfangsfläche äqui- distant zueinander angeordnete Nuten (7a-d) aufweist. Werkzeugaufnahme (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralform der wenigstens einen Nut (7) eine über die Länge der Nut (7) inkonstante Steigung aufweist. Werkzeugaufnahme (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinheit (6) an ihrer dem Einschrumpfbereich (3) zugewandten Seite eine Rastvorrichtung, vorzugsweise wenigstens eine Tasche (11 ), zur drehfesten Sicherung der Fördereinheit (6) in Bezug auf die Werkzeugaufnahme (1) aufweist. Werkzeugaufnahme (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Übergaberohr (5) und der Fördereinheit (6) ein rohrförmiges Distanzstück (10) angeordnet ist. Werkzeugaufnahme (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Fördereinheit (6), vorzugsweise die Fördereinheit (6) und das Übergaberohr (5), als integraler Bestandteil der Werkzeugaufnahme (1 ) ausgebildet sind. Werkzeugaufnahme (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Fördereinheit (6) von außen an die Werkzeugaufnahme (1 ) anbringbar sind. Werkzeugaufnahme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlschmierstoff ein Gemisch aus mehreren Phasen ist. Werkzeugaufnahme (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des Werkzeugs im Betrieb größer 9.000 U/min, vorzugsweise größer 10.000 U/min, beträgt.
PCT/EP2014/050140 2013-01-14 2014-01-07 Aufnahme für fräser zur zuführung von kühlschmierstoff an die bearbeitungsstelle WO2014108394A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013000414.4 2013-01-14
DE102013000414.4A DE102013000414A1 (de) 2013-01-14 2013-01-14 Aufnahme für Fräser zur Zuführung von Kühlschmierstoff an die Bearbeitungsstelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014108394A1 true WO2014108394A1 (de) 2014-07-17

Family

ID=49949664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/050140 WO2014108394A1 (de) 2013-01-14 2014-01-07 Aufnahme für fräser zur zuführung von kühlschmierstoff an die bearbeitungsstelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013000414A1 (de)
WO (1) WO2014108394A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58192706A (ja) * 1982-05-06 1983-11-10 Nippon Yakin:Kk 深穴切削装置
JPH11333663A (ja) * 1998-06-01 1999-12-07 Komatsu Ltd 工具ホルダー
DE29913743U1 (de) * 1999-08-06 1999-12-23 Glimpel Emuge Werk Rotierendes Futter
DE69331325T2 (de) * 1992-09-25 2002-08-08 Harald D Cook Werkzeughaltesystem und herstellungsverfahren
DE10244759A1 (de) * 2002-09-26 2004-04-15 Bauer, Walter, Dr.-Ing. Spannfutter zum thermischen Einschrumpfen von Schäften
EP1529584A1 (de) * 2003-11-06 2005-05-11 Schunk GmbH & Co. KG Spann- und Greiftechnik Zwischenbüchse für ein Spannfutter und Verfahren zu deren Herstellung
EP1541241A1 (de) * 2002-07-05 2005-06-15 Bic Kogyo K.K. Fluidzufuhrrohrstrukturkörper
WO2010022875A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Franz Haimer Maschinenbau Kg Werkzeughaltervorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58192706A (ja) * 1982-05-06 1983-11-10 Nippon Yakin:Kk 深穴切削装置
DE69331325T2 (de) * 1992-09-25 2002-08-08 Harald D Cook Werkzeughaltesystem und herstellungsverfahren
JPH11333663A (ja) * 1998-06-01 1999-12-07 Komatsu Ltd 工具ホルダー
DE29913743U1 (de) * 1999-08-06 1999-12-23 Glimpel Emuge Werk Rotierendes Futter
EP1541241A1 (de) * 2002-07-05 2005-06-15 Bic Kogyo K.K. Fluidzufuhrrohrstrukturkörper
DE10244759A1 (de) * 2002-09-26 2004-04-15 Bauer, Walter, Dr.-Ing. Spannfutter zum thermischen Einschrumpfen von Schäften
EP1529584A1 (de) * 2003-11-06 2005-05-11 Schunk GmbH & Co. KG Spann- und Greiftechnik Zwischenbüchse für ein Spannfutter und Verfahren zu deren Herstellung
WO2010022875A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Franz Haimer Maschinenbau Kg Werkzeughaltervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013000414A1 (de) 2014-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3285948B1 (de) Drehwerkzeug mit sich verjüngendem kühlmittelkanal sowie versetzt angeordneten kühlmittelaustrittsleitungen und diesbezügliches herstellverfahren
EP2819799B1 (de) Schrumpffutter mit werkzeugkühlung
DE102011106416A1 (de) Bohr-Reib-Werkzeug
EP2313225B1 (de) Spanabhebendes werkzeug mit minimalmengen-schmierung (mms)
EP2560778A1 (de) Bohrkopf für ein tiefbohrwerkzeug zum bta-tiefbohren und tiefbohrwerkzeug
EP3094437B1 (de) Werkzeugaufnahme mit einem düsenring
WO2011138360A1 (de) Werkzeugaufnahme
DE102016120595A1 (de) Zerspanungswerkzeug
DE102007030858A1 (de) Vorrichtung mit einer Schaufelanordnung zum Absaugen von Spänen aus einer Bearbeitungszone
EP2965863A1 (de) Kühl- oder schmiermittelzuführung zu drehfesten werkzeugen
DE102013205026A1 (de) Drehangetriebenes Schaftwerkzeug
DE102018111749A1 (de) Abgedichtete spannzange
DE102009041812B4 (de) Fräser mit einer schaftartigen Grundform
EP3618990A1 (de) Zerspanungswerkzeug mit kühlmittelumlenkung
EP2047931B1 (de) Kühlmittelzuführung
DE102018201195B3 (de) Fräswerkzeug
DE102014208134A1 (de) Bohrer
EP3016770B1 (de) Wechselkopfsystem für die metallbearbeitung
EP3245024A1 (de) Werkzeugmaschine mit fördereinrichtung zur abführung von spänen
EP0328958B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von rotationssymmetrischen Werkstückflächen
WO2014108394A1 (de) Aufnahme für fräser zur zuführung von kühlschmierstoff an die bearbeitungsstelle
CH622454A5 (en) Device for simultaneously deburring an inner and outer edge of a cylindrical tube
DE102016116466B4 (de) Spanleitdeckel für Schneidwerkzeug
EP2598281B1 (de) Werkzeughalter mit einem kühlschmiermittelzuführungssystem
EP2915613A1 (de) Querlochsenker

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14700149

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14700149

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1