WO2014102028A1 - Druckregelventil für ein kraftstoffeinspritzsystem - Google Patents

Druckregelventil für ein kraftstoffeinspritzsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2014102028A1
WO2014102028A1 PCT/EP2013/073294 EP2013073294W WO2014102028A1 WO 2014102028 A1 WO2014102028 A1 WO 2014102028A1 EP 2013073294 W EP2013073294 W EP 2013073294W WO 2014102028 A1 WO2014102028 A1 WO 2014102028A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
pressure control
control valve
closing element
spherical
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/073294
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Schuerg
Vittorio Caroli
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2015550015A priority Critical patent/JP6343622B2/ja
Priority to CN201380073867.3A priority patent/CN105102807B/zh
Priority to US14/655,824 priority patent/US10041459B2/en
Priority to EP13786516.8A priority patent/EP2938875B1/de
Publication of WO2014102028A1 publication Critical patent/WO2014102028A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/005Pressure relief valves
    • F02M63/0052Pressure relief valves with means for adjusting the opening pressure, e.g. electrically controlled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • F02M63/0036Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat with spherical or partly spherical shaped valve member ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0071Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059 characterised by guiding or centering means in valves including the absence of any guiding means, e.g. "flying arrangements"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • F02M63/0235Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure
    • F02M63/025Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure from the common rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a pressure regulating valve for a fuel injection system, in particular a common rail injection system for pressure control in a high-pressure fuel storage, with the features of the preamble of claim 1.
  • a pressure regulating valve of the aforementioned type comprises a valve housing in which a magnetic actuator and an armature cooperating with the magnetic actuator are accommodated, and a valve member which is connected to the valve housing.
  • a valve piece In the valve piece a mostly conical valve seat is formed, which cooperates with a spherical valve closing element.
  • the armature has an anchor pin or anchor bolt, which serves as a force transmission member and acts on the spherical valve closure member in such a way that it at a
  • the anchor pin or the anchor bolt generally have a dome-shaped receptacle for the radial guidance of the spherical valve closure element, which is produced by means of embossing. Since the anchor pin or anchor bolt is guided in the valve housing, there may be an over-determination of the spherical valve closing element in the closed position of the valve with an axial offset between the guide in the valve housing and the valve seat on the dome-shaped embossing.
  • the published patent application DE 10 2010 043 092 A1 discloses a pressure regulating valve of the aforementioned type which, in order to compensate for any axial offset between the guide of the anchor bolt and the valve seat, has an anchor bolt executed at least in two parts.
  • the anchor bolt comprises a transmission rod and a pressure piece which is received radially displaceable in the transmission rod to compensate for any axial offset.
  • unwanted noise can not be effectively prevented.
  • the present invention has for its object to provide a pressure control valve, which does not have the disadvantages mentioned above.
  • the proposed pressure control valve includes a solenoid actuator for actuating a spherical valve closure member, the solenoid actuator cooperating with a liftable armature connected to an anchor pin for transmitting the force of the solenoid actuator to the spherical valve closure member.
  • the spherical valve closing element and / or the anchor pin are guided in an axially displaceable manner in a valve piece which forms a valve seat cooperating with the spherical valve closing element.
  • at least the spherical valve closing element is axially displaceably guided over the valve piece in such a way that it can no longer perform a radial movement when opening or closing.
  • the anchor pin is guided axially displaceably over the valve piece.
  • the leadership of the anchor pin and the spherical valve closing element is thus carried out on one and the same component. This does not exclude that the anchor pin further in another component of the pressure control valve, for example, in a valve housing of the valve, is guided axially displaceable. If there should be an axial offset between the guide in the valve housing and the valve seat, this is compensated by the valve seat closer to the guide in the valve piece.
  • the valve piece has at least two guide surfaces, which limit the radial movement space of the spherical valve closing element and / or the anchor pin.
  • the number of guide surfaces can be even or odd. With an even number of guide surfaces, preferably at least two of the radial movement space of the spherical valve closing element and / or the anchor pin limiting guide surfaces are opposite. These guide surfaces are then aligned parallel to each other.
  • At least two guide surfaces connect directly to the valve seat, which is preferably conical. This means that the guide surfaces grow out of the valve seat.
  • the guide surfaces are axially aligned. The axially extending guide surfaces are therefore preferably on the conical surface of the valve seat.
  • the spherical valve closure element is preferably performed.
  • guide surfaces are provided, which are arranged opposite to the immediately adjacent to the valve seat guide surfaces further radially outward.
  • the guide surfaces for guiding the spherical valve closing element and / or the anchor pin formed on radially extending webs form the guide surfaces.
  • the radially extending webs are arranged at the same angular distance from each other. In three webs, the angular distance - in each case based on the central axes of the webs - 120 °, four webs 90 °, etc. Four webs are therefore preferably cross-shaped and five webs arranged in a star shape, wherein the webs - in contrast to a cross or star - do not cross.
  • the webs limit flow channels. This means that the free spaces between the webs can be used as flow channels in order to ensure the expiry of a controlled via the pressure control valve amount.
  • At least part of the flow channels is hydraulically connected to an armature space.
  • the armature space is therefore connected via at least one flow channel with a formed in the valve piece valve chamber of the pressure control valve. The connection allows pressure equalization between the valve chamber and the armature space.
  • the guide surfaces for guiding the spherical valve member and / or the anchor pin preferably form tangents with respect to the outer diameter of the spherical valve closure member and / or the anchor pin.
  • the spherical valve closure element accordingly has a punctiform contact region and the cylindrical anchor pin has a linear contact region with the respective associated guide surfaces. The contact area is thus reduced to a minimum.
  • the valve piece is a metal powder injection molded part. As such, it has been made in a metal injection molding process (MI). The use of such a method simplifies the manufacture of the valve piece including the guide surfaces.
  • MI metal injection molding process
  • the valve piece has a biting edge on a support surface facing away from the valve seat.
  • the support surface serves to support the valve piece or the pressure control valve when inserted into a stepped bore of a High-pressure accumulator body. Over the biting edge can then be achieved a sealing effect.
  • the proposed pressure control valve is designed as a 2/2-way valve.
  • the pressure control valve is particularly suitable for use in a high-pressure fuel storage. In an open position of the pressure regulating valve, a connection of the high pressure accumulator is made with a return, so that the pressure in the high pressure accumulator can be reduced. In a closed position of the pressure control valve, the connection of the high-pressure accumulator is separated to the return, so that pressure can be built up.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a preferred embodiment of a pressure control valve according to the invention
  • Figure 2 shows an enlarged detail of Figure 1 in the region of the valve piece.
  • the pressure regulating valve shown in FIG. 1 comprises a magnetic actuator 1, which has an annular magnet coil 17 and cooperates with a lifting armature 3, which in the present case is designed as a plunger armature.
  • the armature 3 is connected to an anchor pin 4, which transmits, as a force transmitting member, the force of the magnetic actuator 1 to a spherical valve closure member 2 when the magnetic actuator 1 is activated, ie. the solenoid 17 is energized.
  • the armature 3 including the anchor pin 4 are moved counter to the spring force of a spring 15 in the direction of the spherical valve closing element 2.
  • an external thread is formed on a valve housing 14 of the pressure control valve, which is connectable to an internal thread of the stepped bore 18.
  • the pressure control valve can be axially biased against the high-pressure accumulator, wherein the pressure control valve is supported via a support surface 1 1 of a valve member 5 at a stage of the stepped bore 18.
  • a trained in the region of the support surface 1 1 biting edge 12 seals the high-pressure accumulator 13 to the outside.
  • the valve piece 5, which also forms the valve seat 6, has a first guide area a for guiding the spherical valve closure element 2 and a second guide area b for guiding the anchor pin 4.
  • the guide is effected in each case via five guide surfaces 7, which are each formed by five webs 8, which are arranged in a star shape around the valve seat 6 around.
  • the five webs 8 of a guide region a, b are each arranged at the same angular distance from each other, so that between the webs 8 flow channels 9 are formed, which are hydraulically connected to an armature space 10 (see Figure 1).
  • the guide surfaces 7 for guiding the spherical valve closing element 2 are located further radially inward than the guide surfaces 7 which serve to guide the anchor pin 4.
  • the guide surfaces 7 for guiding the anchor pin 4 are formed by separate webs 8, which in the present case are arranged in the same angular position as the webs 8 for forming the guide surfaces 7 for guiding the spherical valve closing element 2. In this way, the respectively formed between the webs 8 flow channels 9 overlap.
  • the webs 8, including the guide surfaces 7 of the guide region a directly adjoin the conical surface of the valve seat 6. They rise, as it were, out of the valve seat area.
  • the conical surface of the valve seat 6 goes beyond, so that the webs 8 of the Guide area b from the conical surface of the valve seat 6 raise. Accordingly, the webs 8 of the two guide areas a, b are connected via the conical surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Druckregelventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere ein Common-Rail-Einspritzsystem zur Druckregelung in einem Kraftstoffhochdruckspeicher, umfassend einen Magnetaktor (1) zur Betätigung eines kugelförmigen Ventilschließelements (2), wobei der Magnetaktor (1) mit einem hubbeweglichen Anker (3) zusammenwirkt, der mit einem Ankerstift (4) zur Übertragung der Kraft des Magnetaktors (1) auf das kugelförmige Ventilschließelement (2) verbunden ist. Erfindungsgemäß ist bzw. sind das kugelförmige Ventilschließelement (2) und/oder der Ankerstift (3) in einem Ventilstück (5), das einen mit dem kugelförmigen Ventilschließelement (2) zusammenwirkenden Ventilsitz (6) ausbildet, axial verschiebbar geführt.

Description

Beschreibung
Titel
Druckreqelventil für ein Kraftstoffeinspritzsvstem
Die Erfindung betrifft ein Druckregelventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere ein Common-Rail-Einspritzsystem zur Druckregelung in einem Kraftstoffhochdruckspeicher, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 .
Stand der Technik
Ein Druckregelventil der vorstehend genannten Art umfasst ein Ventilgehäuse, in dem ein Magnetaktor und ein mit dem Magnetaktor zusammenwirkender Anker aufgenommen sind, sowie ein Ventilstück, das mit dem Ventilgehäuse verbunden ist. Im Ventilstück ist ein zumeist kegelförmiger Ventilsitz ausbildet, der mit einem kugelförmigen Ventilschließelement zusammenwirkt. Der Anker besitzt einen Ankerstift oder Ankerbolzen, der als Kraftübertragungsglied dient und auf das kugelförmige Ventilschließelement in der Weise einwirkt, dass es bei einer
Bestromung des Magnetaktors über den Ankerstift bzw. Ankerbolzen gegen den Ventilsitz gedrückt wird. Der Ankerstift bzw. der Ankerbolzen weisen in der Regel eine kalottenförmige Aufnahme zur radialen Führung des kugelförmigen Ventilschließelements auf, die mittels Prägen hergestellt wird. Da der Ankerstift bzw. Ankerbolzen im Ventilgehäuse geführt ist, kann es bei einem Achsversatz zwischen der Führung im Ventilgehäuse und dem Ventilsitz über die kalottenförmige Prägung zu einer Überbestimmung des kugelförmigen Ventilschließelementes in Schließstellung des Ventils kommen. Beim Öffnen des Ventils stellt sich dann ein radialer Versatz ein, der beim Schließen dazu führt, dass das kugelförmige Ventilschließelement über die kegelförmige Fläche des Ventilsitzes zurück in den Dichtsitz rutscht (Schließhysterese). Hieraus folgt eine Druckdifferenz zwischen Öffnungs- und Schließdruck sowie eine unerwünschte Geräuschentwicklung. Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2010 043 092 A1 geht ein Druckregelventil der vorstehend genannten Art hervor, das zum Ausgleich eines etwaigen Achsversatzes zwischen der Führung des Ankerbolzens und dem Ventilsitz einen zumindest zweiteilig ausgeführten Ankerbolzen besitzt. Vorzugsweise umfasst der Ankerbolzen eine Übertragungsstange und ein Druckstück, das zum Ausgleich eines etwaigen Achsversatzes radial verschiebbar in der Übertragungsstange aufgenommen ist. Eine unerwünschte Geräuschentwicklung lässt sich dadurch jedoch nicht wirksam verhindern. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Druckregelventil anzugeben, das die vorstehend genannten Nachteile nicht aufweist.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Druckregelventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Offenbarung der Erfindung
Das vorgeschlagene Druckregelventil umfasst einen Magnetaktor zur Betätigung eines kugelförmigen Ventilschließelements, wobei der Magnetaktor mit einem hubbeweglichen Anker zusammenwirkt, der mit einem Ankerstift zur Übertragung der Kraft des Magnetaktors auf das kugelförmige Ventilschließelement verbunden ist. Erfindungsgemäß ist bzw. sind das kugelförmige Ventilschließelement und/oder der Ankerstift in einem Ventilstück, das einen mit dem kugelförmigen Ventilschließelement zusammenwirkenden Ventilsitz ausbildet, axial verschiebbar geführt. Bevorzugt ist zumindest das kugelförmige Ventilschließelement über das Ventilstück in der Weise axial verschiebbar geführt, dass es keine radiale Bewegung beim Öffnen oder Schließen mehr ausführen kann. Dadurch werden unerwünschte Geräusche, die bei einer radialen Bewegung des Ventilschließ- elementes entstehen, wirksam verhindert. Ferner ist sichergestellt, dass es nicht zu einer Schließhysterese kommt, da sich ein radialer Versatz des kugelförmigen Ventilschließelements in Bezug auf den Ventilsitz nicht mehr einstellen kann. Des Weiteren bevorzugt ist zusätzlich der Ankerstift über das Ventilstück axial verschiebbar geführt. Die Führung des Ankerstifts und des kugelförmigen Ventil- schließelements erfolgt demnach über ein und dasselbe Bauteil. Dies schließt nicht aus, dass der Ankerstift ferner in einem weiteren Bauteil des Druckregel- ventils, beispielsweise in einem Ventilgehäuse des Ventils, axial verschiebbar geführt ist. Sofern ein Achsversatz zwischen der Führung im Ventilgehäuse und dem Ventilsitz bestehen sollte, wird dieser über die dem Ventilsitz näher gelegene Führung im Ventilstück kompensiert.
Aufgrund der Führung des kugelförmigen Ventilschließelements und/oder des Ankerstifts im Ventilstück ist eine kalottenförmige Prägung im Ankerstift entbehrlich. Dadurch vereinfacht sich die Herstellung des vorgeschlagenen Druckregelventils.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt das Ventilstück wenigstens zwei Führungsflächen, welche den radialen Bewegungsraum des kugelförmigen Ventilschließelements und/oder des Ankerstifts begrenzen. Die Anzahl der Führungsflächen kann gerade oder ungerade sein. Bei einer geraden Anzahl an Führungsflächen liegen sich vorzugsweise wenigstens zwei der den radialen Bewegungsraum des kugelförmigen Ventilschließelements und/oder des Ankerstifts begrenzende Führungsflächen gegenüber. Diese Führungsflächen sind dann parallel zueinander ausgerichtet.
Des Weiteren bevorzugt schließen zumindest zwei Führungsflächen unmittelbar an den Ventilsitz an, der vorzugsweise kegelförmig ausgebildet ist. Das heißt, dass die Führungsflächen aus dem Ventilsitz erwachsen. Um den radialen Bewegungsraum des kugelförmigen Ventilschließelements und/oder des Ankerstifts zu begrenzen, sind die Führungsflächen axial ausgerichtet. Die axial verlaufenden Führungsflächen stehen demzufolge bevorzugt auf der Kegelfläche des Ventilsitzes.
Über die unmittelbar an den Ventilsitz anschließenden Führungsflächen wird vorzugsweise das kugelförmige Ventilschließelement geführt. Zur Führung des Ankerstifts, der einen größeren Außendurchmesser als das kugelförmige Ventilschließelement besitzt, sind weiterhin vorzugsweise Führungsflächen vorgesehen, die gegenüber den unmittelbar an den Ventilsitz anschließenden Führungsflächen weiter radial außen liegend angeordnet sind.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Führungsflächen zur Führung des kugelförmigen Ventilschließelements und/oder des Ankerstifts an radial verlaufenden Stegen ausgebildet. Die dem Ventilsitz zugewandten Stirnflächen der Stege bilden die Führungsflächen aus. Vorzugsweise sind die radial verlaufenden Stege im gleichen Winkelabstand zueinander angeordnet. Bei drei Stegen beträgt der Winkelabstand - jeweils bezogen auf die Mittelachsen der Stege - 120°, bei vier Stegen 90° usw. Vier Stege sind demnach bevorzugt kreuzförmig und fünf Stege sternförmig angeordnet, wobei sich die Stege - im Unterschied zu einem Kreuz oder Stern - nicht kreuzen.
Alternativ oder ergänzend ist vorgesehen, dass die Stege Strömungskanäle begrenzen. Das heißt, dass die Freiräume zwischen den Stegen als Strömungskanäle nutzbar sind, um den Ablauf einer über das Druckregelventil abgesteuerten Menge zu gewährleisten.
Als weiterbildende Maßnahme wird vorgeschlagen, dass zumindest ein Teil der Strömungskanäle mit einem Ankerraum hydraulisch verbunden ist. Der Ankerraum ist demnach über wenigstens einen Strömungskanal mit einem im Ventilstück ausgebildeten Ventilraum des Druckregelventils verbunden. Die Verbindung ermöglicht einen Druckausgleich zwischen Ventilraum und Ankerraum.
Legt man einen Querschnitt durch das Ventilstück, bilden die Führungsflächen zur Führung des kugelförmigen Ventilelements und/oder des Ankerstifts bevorzugt Tangenten in Bezug auf den Außendurchmesser des kugelförmigen Ventilschließelements und/oder des Ankerstifts aus. Das kugelförmige Ventilschließelement weist demzufolge einen punktuellen Kontaktbereich und der zylinderförmige Ankerstift einen linearen Kontaktbereich mit den jeweils zugeordneten Führungsflächen auf. Der Kontaktbereich ist somit auf ein Minimum reduziert.
Vorteilhafterweise ist das Ventilstück ein Metallpulverspritzgussteil. Als solches ist es in einem Metallpulverspritzgussverfahren (Metal Injection Molding, kurz MI M) hergestellt worden. Die Anwendung eines solchen Verfahrens vereinfacht die Herstellung des Ventilstücks einschließlich der Führungsflächen.
Vorteilhafterweise besitzt das Ventilstück auf einer dem Ventilsitz abgewandten Stützfläche eine Beißkante. Die Stützfläche dient der Abstützung des Ventilstücks bzw. des Druckregelventils beim Einsetzen in eine Stufenbohrung eines Hochdruckspeicherkörpers. Uber die Beißkante kann dann eine Dichtwirkung erzielt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das vorgeschlagene Druckregelventil als 2/2-Wegeventil ausgelegt. In dieser Ausführungsform ist das Druckregelventil insbesondere für den Einsatz in einem Kraftstoffhochdruckspeicher geeignet. In einer Offenstellung des Druckregelventils ist eine Verbindung des Hochdruckspeichers mit einem Rücklauf hergestellt, so dass der Druck im Hochdruckspeicher verringert werden kann. In einer Schließstellung des Druckregelventils ist die Verbindung des Hochdruckspeichers zum Rücklauf getrennt, so dass Druck aufgebaut werden kann.
Eine bevorzugte Ausführungsform wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Druckregelventils und
Figur 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus der Figur 1 im Bereich des Ventilstücks.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Das in der Figur 1 dargestellte Druckregelventil umfasst einen Magnetaktor 1 , der eine ringförmige Magnetspule 17 besitzt und mit einem hubbeweglichen Anker 3 zusammenwirkt, der vorliegend als Tauchanker ausgebildet ist. Der Anker 3 ist mit einem Ankerstift 4 verbunden, der als Kraftübertragungsglied die Kraft des Magnetaktors 1 auf ein kugelförmiges Ventilschließelement 2 überträgt, wenn der Magnetaktor 1 aktiviert wird, d h. die Magnetspule 17 bestromt wird. Dabei werden der Anker 3 einschließlich des Ankerstifts 4 entgegen der Federkraft einer Feder 15 in Richtung des kugelförmigen Ventilschließelements 2 bewegt. Da drückt der Ankerstift 4 das kugelförmige Ventilschließelement 2 gegen einen kegelförmigen Ventilsitz 6, so dass das Druckregelventil geschlossen und keine Verbindung eines Hochdruckspeichers 13 mit einem Rücklaufanschluss 16 hergestellt ist. Steigt der Druck im Hochdruckspeicher 13 über einen vorgegebenen Grenzwert an, wird die Bestromung der Magnetspule 17 beendet, so dass die Federkraft der Feder 15 den Anker 3 einschließlich des Ankerstifts 4 zurückstellt und das Ventil über den am kugelförmigen Ventilschließelement anliegenden Druck öffnet. Das Druckregelventil ist vorliegend in einer Stufenbohrung 18 des Hochdruckspeichers 13 aufgenommen und über eine Schraubverbindung 19 mit diesem verbunden. Hierzu ist an einem Ventilgehäuse 14 des Druckregelventils ein Außengewinde ausgebildet, das mit einem Innengewinde der Stufenbohrung 18 verbindbar ist. Über die Schraubverbindung 19 kann das Druckregelventil gegen den Hochdruckspeicher axial vorgespannt werden, wobei sich das Druckregelventil über eine Stützfläche 1 1 eines Ventilstücks 5 an einer Stufe der Stufenbohrung 18 abstützt. Eine im Bereich der Stützfläche 1 1 ausgebildete Beißkante 12 dichtet den Hochdruckspeicher 13 nach außen hin ab.
Wie aus der Figur 2 ersichtlich weist das Ventilstück 5, das auch den Ventilsitz 6 ausbildet, einen ersten Führungsbereich a zur Führung des kugelförmigen Ventilschließelements 2 sowie einen zweiten Führungsbereich b zur Führung des Ankerstifts 4 auf. Die Führung wird jeweils über fünf Führungsflächen 7 bewirkt, die jeweils durch fünf Stege 8 ausgebildet werden, die sternförmig um den Ventilsitz 6 herum angeordnet sind. Die fünf Stege 8 eines Führungsbereichs a, b sind jeweils im gleichen Winkelabstand zueinander angeordnet, so dass zwischen den Stegen 8 Strömungskanäle 9 ausgebildet werden, die mit einem Ankerraum 10 hydraulisch verbunden sind (siehe Figur 1 ). Da das kugelförmige Ventilschließelement 2 einen kleineren Außendurchmesser als der Ankerstift 4 besitzt, liegen die Führungsflächen 7 zur Führung des kugelförmigen Ventilschließelements 2 weiter radial innen als die Führungsflächen 7, die der Führung des Ankerstifts 4 dienen. Die Führungsflächen 7 zur Führung des Ankerstifts 4 werden durch separate Stege 8 ausgebildet, die vorliegend in gleicher Winkellage wie die Stege 8 zur Ausbildung der Führungsflächen 7 zur Führung des kugelförmigen Ventilschließelements 2 angeordnet sind. Auf diese Weise überdecken sich die jeweils zwischen den Stegen 8 ausgebildeten Strömungskanäle 9.
Wie der Figur 2 ferner zu entnehmen ist, schließen die Stege 8 einschließlich der Führungsflächen 7 des Führungsbereichs a unmittelbar an die Kegelfläche des Ventilsitzes 6 an. Sie erheben sich gleichsam aus der Ventilsitzfläche. Die Kegelfläche des Ventilsitzes 6 geht darüber hinaus, so dass sich auch die Stege 8 des Führungsbereichs b aus der Kegelfläche des Ventilsitzes 6 erheben. Über die Kegelfläche sind demnach die Stege 8 der beiden Führungsbereiche a, b verbunden.

Claims

Ansprüche
1. Druckregelventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere einem
Common-Rail-Einspritzsystem zur Druckregelung in einem Kraftstoff hoch- druckspeicher, umfassend einen Magnetaktor (1 ) zur Betätigung eines kugelförmigen Ventilschließelements (2), wobei der Magnetaktor (1 ) mit einem hubbeweglichen Anker (3) zusammenwirkt, der mit einem Ankerstift (4) zur Übertragung der Kraft des Magnetaktors (1 ) auf das kugelförmige Ventilschließelement (2) verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, dass das kugelförmige Ventilschließelement (2) und/oder der Ankerstift (3) in einem Ventilstück (5), das einen mit dem kugelförmigen Ventilschließelement (2) zusammenwirkenden Ventilsitz (6) ausbildet, axial verschiebbar geführt ist bzw. sind.
2. Druckregelventil nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilstück (5) wenigstens zwei Führungsflächen (7) besitzt, welche den radialen Bewegungsraum des kugelförmigen Ventilschließelements (2) und/oder des Ankerstifts (4) begrenzen.
3. Druckregelventil nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Führungsflächen (7) unmittelbar an den Ventilsitz (6) anschließen, der vorzugsweise kegelförmig ausgebildet ist.
4. Druckregelventil nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsflächen (7) an radial verlaufenden Stegen (8) ausgebildet sind, die vorzugsweise im gleichen Winkelabstand zueinander angeordnet sind und/oder Strömungskanäle (9) begrenzen.
5. Druckregelventil nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Strömungskanäle (9) mit einem Ankerraum (10) hydraulisch verbunden ist.
6. Druckregelventil nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsflächen (7) in einem Querschnitt des Ventilstücks (5) Tangenten in Bezug auf den Außendurchmesser des kugelförmigen Ventilschließelements (2) und/oder des Ankerstifts (4) ausbilden.
7. Druckregelventil nach einem der vorhergenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilstück (5) ein Metallpulverspritz- gussteil ist.
8. Druckregelventil nach einem der vorhergenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilstück (5) auf einer dem Ventilsitz (6) abgewandten Stützfläche (1 1 ) eine Beißkante (12) besitzt.
9. Druckregelventil nach einem der vorhergenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Druckregelventil als 2/2-Wegeventil ausgelegt ist.
PCT/EP2013/073294 2012-12-27 2013-11-07 Druckregelventil für ein kraftstoffeinspritzsystem WO2014102028A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015550015A JP6343622B2 (ja) 2012-12-27 2013-11-07 燃料噴射システム用圧力制御弁
CN201380073867.3A CN105102807B (zh) 2012-12-27 2013-11-07 用于燃料喷射系统的压力调节阀
US14/655,824 US10041459B2 (en) 2012-12-27 2013-11-07 Pressure control valve for a fuel injection system
EP13786516.8A EP2938875B1 (de) 2012-12-27 2013-11-07 Druckregelventil für ein kraftstoffeinspritzsystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012224403.4A DE102012224403A1 (de) 2012-12-27 2012-12-27 Druckregelventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102012224403.4 2012-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014102028A1 true WO2014102028A1 (de) 2014-07-03

Family

ID=49546427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/073294 WO2014102028A1 (de) 2012-12-27 2013-11-07 Druckregelventil für ein kraftstoffeinspritzsystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10041459B2 (de)
EP (1) EP2938875B1 (de)
JP (1) JP6343622B2 (de)
CN (1) CN105102807B (de)
DE (1) DE102012224403A1 (de)
WO (1) WO2014102028A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3404250A1 (de) * 2012-12-18 2018-11-21 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Hochdruckventil

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206538A1 (de) * 2015-04-13 2016-10-13 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil mit integriertem Drucksensor
DE102015214816A1 (de) * 2015-08-04 2017-02-09 Continental Automotive Gmbh Hochdruckanordnung
GB2547949B (en) * 2016-03-04 2019-11-13 Johnson Electric Int Ag Plunger for magnetic latching solenoid actuator
FR3064688A1 (fr) * 2017-03-31 2018-10-05 Delphi International Operations Luxembourg S.A R.L. Ensemble rampe et vanne haute pression
CN110552827B (zh) * 2018-06-04 2022-11-11 罗伯特·博世有限公司 用于高压油泵的进油阀和相应的高压油泵

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002023036A1 (de) * 2000-09-18 2002-03-21 L'orange Gmbh Ventilausbildung für steuerventile
EP1967726A2 (de) * 2007-03-07 2008-09-10 Robert Bosch Gmbh Magnetventilinjektor
EP2278152A1 (de) * 2009-07-20 2011-01-26 Robert Bosch GmbH Kraftstoffeinspritzventil
DE102010043092A1 (de) 2010-10-29 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60131663U (ja) * 1984-02-10 1985-09-03 株式会社ボッシュオートモーティブ システム 電磁弁
US4974565A (en) * 1988-02-26 1990-12-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel swirl generation type fuel injection valve and direct fuel injection type spark ignition internal combustion engine mounted with the fuel injection valve
CH689281A5 (de) * 1994-02-03 1999-01-29 Christian Dipl-Ing Eth Mathis Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine Brennkraftmaschine, insbesondere fuer einen Dieselmotor, sowie ein Verfahren zur Ueberwachung derselben.
US5704553A (en) 1995-10-30 1998-01-06 Wieczorek; David P. Compact injector armature valve assembly
DE19757117A1 (de) 1997-12-20 1999-06-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung eines Ventilsitzkörpers für ein Brennstoffeinspritzventil und Brennstoffeinspritzventil
DE19822671A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-25 Bosch Gmbh Robert Druckbegrenzungsventil
JP2000018135A (ja) * 1998-07-06 2000-01-18 Mitsubishi Electric Corp 燃料噴射弁及びその製造方法
US6302080B1 (en) * 1998-07-31 2001-10-16 Denso Corporation Fuel injection system having pre-injection and main injection
US6776358B2 (en) * 1998-10-09 2004-08-17 Jun Arimoto Fuel injection nozzle for a diesel engine
US6510836B2 (en) * 2000-07-03 2003-01-28 Murad M. Ismailov Swirl injector for internal combustion engine
JP2008138650A (ja) * 2006-12-05 2008-06-19 Denso Corp 電磁弁およびそれを用いた燃料噴射装置
US8286896B2 (en) * 2010-03-26 2012-10-16 Delphi Technologies, Inc. Valve seat and shroud for gaseous fuel injector
US8998116B2 (en) * 2012-09-07 2015-04-07 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Reagent injector with crimped pintle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002023036A1 (de) * 2000-09-18 2002-03-21 L'orange Gmbh Ventilausbildung für steuerventile
EP1967726A2 (de) * 2007-03-07 2008-09-10 Robert Bosch Gmbh Magnetventilinjektor
EP2278152A1 (de) * 2009-07-20 2011-01-26 Robert Bosch GmbH Kraftstoffeinspritzventil
DE102010043092A1 (de) 2010-10-29 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3404250A1 (de) * 2012-12-18 2018-11-21 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Hochdruckventil

Also Published As

Publication number Publication date
US20160123289A1 (en) 2016-05-05
EP2938875B1 (de) 2019-03-13
EP2938875A1 (de) 2015-11-04
US10041459B2 (en) 2018-08-07
DE102012224403A1 (de) 2014-07-03
CN105102807B (zh) 2018-02-06
JP2016502031A (ja) 2016-01-21
JP6343622B2 (ja) 2018-06-13
CN105102807A (zh) 2015-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2938875B1 (de) Druckregelventil für ein kraftstoffeinspritzsystem
EP2209679B1 (de) Ventilpatrone für ein magnetventil und zugehöriges magnetventil
DE102009055380B4 (de) Magnetventil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2558757A1 (de) Stromregelventil
DE19826579B4 (de) Magnetventil
DE102008032133A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP3358233B1 (de) Ventil, insbesondere schieberventil
WO2016034402A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares proportionalventil
DE102015006099A1 (de) Ventil, insbesondere Proportional-Druckregelventil
EP2278152B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
WO2014206764A1 (de) Druckregelventil mit seitenkanal am ventilstift
EP3523166B1 (de) Magnetventil mit einstellbarer federkraft
EP3159535A1 (de) Elektromagnetisches ventil
EP3032090B1 (de) Schalt- oder druckregelventil für ein kraftstoffeinspritzsystem
EP3060789A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2895732A1 (de) Druckregelventil für ein kraftstoffeinspritzsystem
EP2957760A1 (de) Düsenbaugruppe für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor
DE102014205517A1 (de) Schaltventil für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
WO2018095711A1 (de) Steuerventil für einen kraftstoffinjektor, kraftstoffinjektor
WO2020083550A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
WO2016206850A1 (de) Kraftstoffinjektor mit steuerventil
EP2226490A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE19927047A1 (de) Magnetregelventil
DE102013225384A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102008042225A1 (de) Ventilanordnung für Kraftstoffhochdruckeinspritzung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201380073867.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13786516

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013786516

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015550015

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14655824

Country of ref document: US