WO2014095362A1 - Online transaktionssystem - Google Patents

Online transaktionssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2014095362A1
WO2014095362A1 PCT/EP2013/075461 EP2013075461W WO2014095362A1 WO 2014095362 A1 WO2014095362 A1 WO 2014095362A1 EP 2013075461 W EP2013075461 W EP 2013075461W WO 2014095362 A1 WO2014095362 A1 WO 2014095362A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mobile terminal
transaction
network
bank
data
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/075461
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Victor Gulchenko
Original Assignee
Sqwin Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=49713083&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2014095362(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sqwin Sa filed Critical Sqwin Sa
Priority to CN201380067141.9A priority Critical patent/CN104871187B/zh
Priority to KR1020157019754A priority patent/KR101739581B1/ko
Priority to US14/653,521 priority patent/US10043176B2/en
Priority to RU2015127656A priority patent/RU2644128C2/ru
Priority to JP2015548334A priority patent/JP6085037B2/ja
Priority to EP13799547.8A priority patent/EP2959442A1/de
Publication of WO2014095362A1 publication Critical patent/WO2014095362A1/de
Priority to US16/056,920 priority patent/US11195168B2/en
Priority to US16/590,368 priority patent/US10621572B2/en
Priority to US17/063,259 priority patent/US20210019732A1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/347Passive cards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/384Payment protocols; Details thereof using social networks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/30Authentication, i.e. establishing the identity or authorisation of security principals
    • G06F21/31User authentication
    • G06F21/42User authentication using separate channels for security data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/20Point-of-sale [POS] network systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/20Point-of-sale [POS] network systems
    • G06Q20/204Point-of-sale [POS] network systems comprising interface for record bearing medium or carrier for electronic funds transfer or payment credit
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/327Short range or proximity payments by means of M-devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/327Short range or proximity payments by means of M-devices
    • G06Q20/3276Short range or proximity payments by means of M-devices using a pictured code, e.g. barcode or QR-code, being read by the M-device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/327Short range or proximity payments by means of M-devices
    • G06Q20/3278RFID or NFC payments by means of M-devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/385Payment protocols; Details thereof using an alias or single-use codes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/386Payment protocols; Details thereof using messaging services or messaging apps
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/40Authorisation, e.g. identification of payer or payee, verification of customer or shop credentials; Review and approval of payers, e.g. check credit lines or negative lists
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/42Confirmation, e.g. check or permission by the legal debtor of payment
    • G06Q20/425Confirmation, e.g. check or permission by the legal debtor of payment using two different networks, one for transaction and one for security confirmation

Definitions

  • the invention relates to an online transaction system of the invention:
  • a financial transaction system is a computer-aided application system used to carry out predominantly cashless transactions. I.d.R. These systems are based on database systems that execute transactions. To properly execute a transaction, there are safeguards to ensure that a database is always in the correct state. In mobile payment or payment transactions, it is important to identify the identity of the payer and to avoid misuse.
  • WO 2008/050132 A2 shows a method in which the transaction data are transmitted in parallel by a mobile terminal and a cash register system and are executed only if both data are identical.
  • WO 2010/129357 A2 discloses a method for providing dynamic card verification of mobile terminals.
  • Principle of the present invention is the separation of information flows from the buyer and seller at the moment of purchase. Each party sends to the payment system her Information packet over its connection channel. Thus with each purchase two independent information packages are attached to the
  • Each information package contains a mandatory element - a unique number of the cash register receipt. Only thanks to this element, the payment system or the banking system can find two information packages and connect them together.
  • the invention comprises a method for carrying out a digital transaction via a mobile terminal, with a
  • the method comprises the steps:
  • the account data are stored, for example, in an Internet service, such as an e-mail account or an account in a social network, and the mobile terminal can register by this Internet service, a transfer of account information and the digital Trigger codes.
  • the code can be entered manually or automatically in the device, as will be explained below.
  • the unique identifier can also be entered via a pattern password, which is displayed on the cash register device or on the cash register receipt.
  • the voice input is conceivable.
  • the unique digital code may be used only once to connect to a local wireless network of the POS system
  • an IMSI, IMEI or MAC address of the mobile terminal is entered which flows into the transaction data, in parallel the mobile terminal transmits the IMSI, IMEI or MAC address to the bank and a transaction is only released, though the IMSI, IMEI or MAC addresses match. As a result, not only the code but also the address of the terminal is checked.
  • the IMSI, IMEI or MAC address is the code itself.
  • the digital code is printed on a receipt from the POS system to then manually type it into the mobile device.
  • the code can also be transferred via a network to the mobile terminal.
  • the one-time digital code is wireless
  • Transfer connection from the POS system and the mobile terminal preferably by NFC or Bluetooth or WIFI, so that the mobile terminal can forward the data without manual typing.
  • the network of the checkout system identifies the mobile terminal at the time of its connection to the network by an IMSI number (International Mobile Subscriber,
  • the coordinates may thus be another comparison criterion to securely merge the data and initiate the transaction.
  • the wireless is local
  • the invention comprises a
  • a system comprising a mobile terminal, a POS system and a bank system characterized by means for carrying out the method according to one or more of the preceding
  • the invention relates to a method for carrying out a digital transaction via a mobile terminal, with a cash register system that with a
  • wireless local network comprising the
  • the wireless network is preferably a WLAN network formed in the local cash register area.
  • the POS system manages the assignment of the identity of the mobile terminal to a customer account via a user account by storing the bank information such as credit card information or account number, bank code, etc. Assigning the Mac address to this transaction information ensures that the owner of the mobile device does not need to provide any additional account information. Based on the Mac address is assigned to the account data and a release can take place. In order to avoid fraud, the data of the mobile are also in the customer data
  • the mobile terminal transmits account data through an application on the mobile terminal to a destination address in the mobile network. Based on the unique identifier and the
  • Account data can be checked again by the provider of the mobile network of the mobile terminal of the location of the mobile device and a release can be done by the mobile provider. It should be noted that a debit from the account of the mobile provider can also be done, so that a
  • Invoicing can be done via the telephone bill.
  • the unique digital code is to be used only once to communicate with the local
  • the unique code can contain any number of digits or letters. However, the customer may only enter the last four digits for a manual entry.
  • the system can generate a fairly long code (so that no repetitions occur on many purchases), but selects either the first or the last four symbols as a unique code for network entry.
  • the system forwards the entire (long) original code to the smartphone.
  • the unique code can be transmitted in different forms.
  • the digital code may appear on a receipt from
  • this is also generated as a barcode, which can then be read by an application of the mobile terminal.
  • This barcode can usually be accessed via the camera of the mobile device
  • the acknowledgment can also be transmitted via a mobile radio interface via Bluetooth, NFC or as SMS to the mobile terminal. If a special application is installed on the mobile device, this code can be interpreted in the same way as and for
  • Authorization to be used in the mobile network Preferably, the user must still confirm the input before access to the mobile network or wireless network is enabled.
  • a code entry for the network access takes place.
  • the customer is on the net; the network can now assign the customer's MAC address, and the customer is subsequently disconnected from the network.
  • the POS system then sends an information packet (containing the MAC address of the buyer, the
  • Payment amount and cash register receipt, own seller details) to the payment system for example bank or VISA etc.
  • Smartphone the receipt to the application provider / social network (eg Facebook or Google Mail).
  • the application adds the buyer's bank details to the information packet and sends it to the payment system (eg bank or VISA etc.).
  • the payment system eg bank or VISA etc.
  • Payment system compares both information packets.
  • the seller gets a commitment from the payment system.
  • the customer bank receives a commitment from the payment system.
  • Non-manual code entry allows automatic entry through NFC technology.
  • the POS system is connected to a control system for the mobile network to exchange the digital code.
  • the control system can use the RADIUS
  • Protocol control the access points for the wireless network If a user logs on to the wireless network, appropriate requests can be made to the control system from the
  • Access point of the wireless network Other technologies are of course conceivable. Basically, however, a standard should be used to control the wireless access points so that the one-time password is used effectively.
  • control system After registration has been made and the necessary data has been exchanged, the control system immediately resets the access.
  • an application runs on the mobile terminal via which the digital code is entered and a log-on to the mobile network takes place, and where after the log-on account information,
  • Credit card information or IMSI information is sent to the mobile network by the application.
  • the mobile network control system responds to the mobile terminal after logging on over the network to obtain information for performing a digital transaction from the mobile terminal.
  • the control system of the network is the mobile terminal at the time of its connection (by an IMSI number (International Mobile Subscriber, Identity) or IMEI
  • POS International Mobile Equipment Identity
  • MAC Media Access Control address
  • the POS system accesses the network identification on a database in which the account information and / or a
  • Network providers are stored in relation to the network identification.
  • the access data can be transmitted to the mobile terminal via a telephone network as described above, whereby the telephone provider checks the correctness of the identification.
  • the phone provider checks the IMSI, IMEI or MAC. Preferably, the phone provider checks the
  • the transaction data will be transmitted to a clearinghouse (bank), which will ultimately execute the transaction on the banking systems.
  • bank clearinghouse
  • FIG. 1 schematically shows the procedure of the method without WLAN
  • FIG. 2 schematically shows the procedure of the method with WLAN
  • FIG. 3 schematically shows the procedure of the method with WLAN
  • Figure 4 shows schematically the flow of the process, the identifier not manually, but by NFC network on the mobile
  • End device is entered.
  • FIG. 1 shows schematically the flow of a process in which no WLAN is used and a payment is made on the Internet.
  • the basic element is that the buyer is a social user
  • Network / Messenger is by specifying his payment details. This is followed by a scattered information about the payment from the buyer and seller. A unique cash register number is used as the connection option.
  • step 1A the following is performed in step 1A.
  • the online merchant generates a unique sales slip number and sends it to the payment system (including payment amount and bank account details) (1A).
  • the buyer sends his sales slip number to the social network (lc).
  • the social network sends this receipt number with the personal buyer data to the payment system (2B).
  • the payment system receives two information packages with the same sales slip number and links them for processing (2A).
  • the payment system then checks the bank issuer of the card
  • the basic elements are that the buyer is a user of a social network / messenger where he is
  • the Action sequence is basically similar to the figure
  • each information packet contains but here a MAC address of the wireless network of the seller.
  • the MAC address is used for the
  • the smartphone gets information about the MAC address of the wireless network of the seller, connected to the payment system
  • the wireless network of the seller receives a signal over the
  • the further steps correspond to FIG. 1, wherein additionally the MAC address of the WLAN network is compared.
  • FIG. 3 again shows a modified version.
  • social network / messenger is where he has given his payment details. There is a scattered, split
  • Connectivity between two information packets is determined using the MAC address of the WLAN network of the
  • each information pack also contains a MAC address of the buyer's smartphone.
  • this MAC address is used for the
  • the buyer is looking for the seller's Wi-Fi network in his
  • the seller's Wi-Fi network receives the MAC address of the seller
  • Both MAC addresses are in this case additional components in the search for two sent to the payment system
  • FIGS. 2 and 3 show schematically the course of the process
  • a cash register system In a first step, a cash register system generates a receipt for a transaction with a unique access password for the local wireless network. The cash register system continues to enter this number
  • Access control system responsible for accessing the mobile local area network. After the mobile terminal has registered, the POS system acquires the corresponding POS system.
  • the POS system inquires at the house bank of the department store whether an account is linked to the identifier of the mobile terminal on which the corresponding bank data of the customer are stored.
  • the acquiring bank passes this on to a payment system (VISA, Mastercard) that is of the social
  • Network also obtained information. Should possibly. Even the identification of the mobile device with the location match, which was queried at the phone provider, so there is additional data. If the telephone provider / provider determines that the location and identification of the mobile device match and there is no abuse, then one will
  • FIG. 4 additionally shows that the unique identifier is transmitted to the smartphone via an NFC network. This then sends the data to the social network or network services, which then forward the data to the bank. At the same time, the data is also transmitted from the department store to the bank.
  • the method is as follows:
  • the buyer chooses the goods [or a product or service in the cafe].
  • the sequence of activities when buying the goods and the payment of goods or services (the money receiver is called "department store [Cafe]"
  • the cash register / checkout system in the department store [Cafe] is directly or with the department store's wireless local network [cafes]
  • control system that manages access to the mobile network.
  • the control system may e.g. Specify access for authentication via control units and standard protocols.
  • the employee of the department store [cafes] scans the selected goods, a receipt number with a final amount of the purchase is generated by the cash register / POS system (the seller can be replaced by a computer).
  • the number is
  • Cash register number matches b) Or with a completely different number, but with the
  • Cash register number is "connected” so that the user recognizes this.
  • This can be an N-digit code as a password. This is comfortable and customer-friendly and suitable for the perception and fast input.
  • This unique password is only valid for a single network access from an outdoor unit.
  • the customer sees on his smartphone a list of possible wireless networks, selects the network currently needed and activates this via the code.
  • the customer enters as code the N number of his cash register receipt. Wi-Fi usage by the customer and entering the sales slip number
  • the account can be a local account with the seller, on which the unique identifier of the mobile phone and the bank information are stored.
  • the mobile radio provider can be determined based on the network identifier and a debit via the telephone bill.
  • the short-term connection to the WLAN of a café or department store itself basically gives the customer no further network options (such as the possibility of Internet access) except a wish confirmation to pay a certain amount (on the receipt).
  • the WLAN of a café or department store initializes the smartphone at the moment of its connection (by an IMSI number
  • the data can be transmitted via the cash register receipt by a telephone provider (in this case the telephone provider recognizes the individual features of the customer via his smartphone)
  • a telephone provider in this case the telephone provider recognizes the individual features of the customer via his smartphone
  • the telephone company can serve as an additional security filter for the customer - the actual MAC address is checked in addition (in case, if this address was abused).
  • the Department Store it can compare the GPS coordinates of the smartphone and the actual geographic location of the department store or cafe. If the coordinates do not match, the transaction can be blocked.
  • the payment system forwards its request to the issuer (to the bank, which issues a credit or debit card to the customer
  • the access of the customer's smartphone to the WLAN of the department store or cafe becomes automatic after a successful payment
  • payment system may be a social networking application installed in the customer's smartphone. This application can take over the function of forwarding the individual customer characteristics to the payment system. There is also another connection between the seller and the customer bank, as well as a direct connection via the

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Verfahren zur Durchführung einer digitalen Transaktion über ein mobiles Endgerät, mit einem Kassensystem, das mit einem drahtlosen lokalen Netzwerk verbunden ist, umfassend die Schritte: - Erzeugen eines einmaligen digitalen Codes durch das Kassensystem, das zum Einleiten der Transaktion dient; - automatisches Freischalten eines Netzzugangs zum lokalen drahtlosen Netzwerk nach dem Erzeugen des einmaligen digitalen Codes, wobei der Zugriff auf das drahtlose Netzwerk durch den digitalen Code erlaubt wird; - Verbinden des mobilen Endgerätes mit dem lokalen Netzwerk mit Hilfe des digitale Codes und Bereitstellen von Informationen des Endgerätes an das Kassensystem, - Nach dem Erhalten der Informationen von dem Endgerät durch das Kassensystem erfolgt eine Freigabe der Transaktion durch das Kassensystem.

Description

Die Erfindung betrifft ein online Transaktionssystem Gebiet der Erfindung:
Ein Finanztransaktionssystem ist ein computergestütztes Anwendungssystem, mit der überwiegend bargeldlose Transaktionen durchgeführt werden. I.d.R. basieren diese Systeme auf Datenbanksystemen, mit denen Transaktionen ausgeführt werden. Für die ordnungsgemäße Ausführung einer Transaktion bestehen Schutzmaßnahmen, die gewährleisten, dass eine Datenbank stets einen korrekten Zustand aufweist. Im mobilen payment bzw. Zahlungsverkehr ist es wichtig die Identität des Zahlenden festzustellen und einen Missbrauch zu vermeiden.
Die WO 2008 / 050132 A2 zeigt ein Verfahren, bei dem die Transaktionsdaten parallel durch ein mobiles Endgerät und ein Kassensystem übertragen werden und nur dann zur Ausführung kommen, wenn beide Daten identisch sind.
Die WO 2010/129357 A2 offenbart ein Verfahren zur Bereitstellung einer dynamischen Karten-Verifikation von mobilen Endgeräten.
Übersicht über die Erfindung:
Grundsatz der vorliegenden Erfindung ist die Auseinanderziehung der Informationsfluten vom Käufer und Verkäufer im Moment des Einkaufs. Jede Partei sendet an das Zahlungssystem ihr Informationspaket über ihren Verbindungskanal. So werden bei jedem Einkauf zwei unabhängige Informationspakete an das
Zahlungssystem geschickt.
Dabei enthält jedes Informationspaket ein Pflichtelement - eine einmalige Nummer des Kassenbelegs. Nur dank dieses Elements kann das Zahlungssystem bzw. das Banksystem zwei Informationspakete finden und sie miteinander verbinden.
Dieser Ansatz kann sowohl im realen, mit Kassensystemen, als auch im Internethandel erfolgen.
Die Erfindung umfasst ein Verfahren zur Durchführung einer digitalen Transaktion über ein mobiles Endgerät, mit einem
Kassensystem. Das Verfahren umfasst hierbei die Schritte:
- Erzeugen eines einmaligen digitalen Codes durch das
Kassensystem, der die Transaktion identifiziert,
- Übermitteln der Transaktionsdaten mit dem einmaligen digitalen Code an eine Bank des Besitzers des Endgerätes über ein ersten digitalen Netzwerkpfad;
- paralleles Übermitteln des digitalen Codes und der
Kontoinformationen an die Bank, ausgelöst durch das mobile
Endgerät, über einen zweiten digitalen Netzwerkpfad;
- Zusammenführen der Transaktionsdaten vom Kassensystem und der Kontoinformationen durch die Bank, die durch das mobile Endgerät ausgelöst wurden, und Freigabe der Transaktion bei erfolgreicher Zusammenführung. Eine Zusammenführung ist immer dann erfolgreich, wenn die Codes übereinstimmen. Hierdurch wird über
unterschiedliche Pfade, die bei der Bank zusammengeführt werden, einer Bank die Zustimmung für die Transaktion mitgeteilt.
Damit die Bank die Kontodaten kennt, werden die Kontodaten z.B. in einem Internet-Dienst abgelegt, wie einem Email-Account oder einem Account in einem sozialen Netzwerk, und das mobile Endgerät kann durch Anmeldung bei diesem Internet-Dienst eine Übermittlung der Kontodaten und des digitalen Codes auslösen. Der Code kann dabei manuell oder automatisch in das Gerät eingegeben werden, wie weiter unten ausgeführt wird. Die einmalige Kennung kann weiterhin, über ein Pattern Password, (Mustersperre) , das auf dem Kassengerät oder auf dem Kassenbeleg abgebildet ist, eingegeben werden. Auch die Stimmeingabe ist denkbar. Die automatische Übertragung durch NFC während der
Verbindung mit dem Kassengerät wird weiter unten beschrieben.
In einer weiteren Ausführungsform kann der einmalige digitale Code, nur einmalig verwendet werden, um sich mit einem lokalen drahtlosen Netzwerk des Kassensystems zu verbinden, wobei
aufgrund der Verbindung eine IMSI, IMEI oder MAC-Adresse des mobilen Endgerätes erlangt wird, die in die Transaktionsdaten einfließt, wobei parallel das mobile Endgerät die IMSI, IMEI oder MAC-Adresse an die Bank übermittelt, und eine Transaktion nur freigegeben wird, wenn auch die IMSI, IMEI oder MAC-Adressen übereinstimmen. Hierdurch wird nicht nur der Code sondern auch die Adresse des Endgerätes überprüft. In einer alternativen
Ausführungsform ist die IMSI, IMEI oder MAC-Adresse der Code selber .
In der bevorzugten Ausführungsform wird der digitale Code auf eine Quittung vom Kassensystem ausgedruckt, um diesen dann manuell im mobilen Gerät einzutippen. Alternativ kann der Code auch über ein Netzwerk an das mobile Endgerät übergeben werden. Dabei wird der einmalige digitale Code über eine drahtlose
Verbindung vom Kassensystem and das mobile Endgerät übertragen, vorzugsweise per NFC oder Bluetooth oder WIFI, so dass das mobile Endgerät die Daten ohne manuelles Eintippen weiterleiten kann.
Das Netzwerk des Kassensystems identifiziert das mobile Endgerät im Moment seines Anschlusses an dem Netzwerk durch eine IMSI - Nummer (International Mobile Subscriber,
Identity) oder IMEI (International Mobile Equipment Identity) , oder MAC (Media Access Control Address) und leitet die Daten an das Kassensystem weiter. Zusätzlich können durch eine Abfrage bei einem Telefonprovider die Standortkoordinaten des mobilen Endgerätes und die
tatsächliche geografische Lage des Kassensystems verglichen werden, und wenn die Koordinaten nicht übereinstimmen, so kann die Transaktion blockiert werden. Die Koordinaten können somit ein weiteres Vergleichskriterium sein, um die Daten sicher zusammenzuführen und die Transaktion auszulösen.
Nach einem erfolgreichen Abschluss der Transaktion wird der
Zugang zu dem lokalen Netzwerk auf der Basis des Codes
automatisch abgeschaltet. Hierbei ist das drahtlose lokale
Netzwerk ein WIFI.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Erfindung ein
System, umfassend ein mobiles Endgerät, ein Kassensystem und ein Banksystem, das durch eine Einrichtung gekennzeichnet ist, die das Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche implementiert.
Weiterhin im Bereich des Internet betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Durchführung einer digitalen Transaktion über ein mobiles Endgerät, mit einem Kassensystem, das mit einem
drahtlosen lokalen Netzwerk verbunden ist, umfassend die
Schritte :
- Erzeugen eines einmaligen digitalen Codes durch das
Kassensystem, das zum Einleiten der Transaktion dient;
- automatisches Freischalten eines Netzzugangs zum lokalen drahtlosen Netzwerk nach dem Erzeugen des einmaligen digitalen Codes, wobei der Zugriff auf das drahtlose Netzwerk durch den digitalen Code erlaubt wird;
- Verbinden des mobilen Endgerätes mit dem lokalen Netzwerk mit Hilfe des digitalen Codes und Bereitstellen von Informationen des Endgerätes an das Kassensystem,
- Nach dem Erhalten der Informationen von dem Endgerät durch das Kassensystem erfolgt eine Freigabe der Transaktion durch das Kassensystem. Bei dem drahtlosen Netzwerk handele es sich vorzugsweise um ein WLAN Netzwerk, das im lokalen Kassenbereich ausgebildet ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform verwaltet das Kassensystem über ein Benutzerkonto die Zuordnung der Identität des mobilen Endgerätes zu einem Kundenkonto, indem die Bank-Informationen wie Kreditkarteninformationen oder Kontonummer, Bankleitzahl etc. abgelegt sind. Durch die Zuordnung der Mac-Adresse zu diesen Transaktionsinformationen wird erreicht, dass der Besitzer des mobilen Gerätes keinerlei weitere Kontodaten übermitteln muss. Anhand der Mac Adresse erfolgt eine Zuordnung zu den Kontodaten und eine Freigabe kann erfolgen. Um einen Betrug zu vermeiden, sind bei den Kundendaten ebenfalls die Daten des mobilen
Providers hinterlegt, so dass der Mobile Provider überprüfen kann, ob sich das Gerät tatsächlich örtlich in dem Bereich der Kasse bewegt und kein Diebstahl der Mac-Adresse vorliegt. Neben der Mac-Adresse können auch andere Kennzeichnungen des mobilen Endgerätes verwendet werden, wie sie weiter unten beschrieben werden. Alternativ überträgt das mobile Endgerät Kontodaten durch eine Anwendung auf dem mobilen Endgerät an eine Zieladresse im mobilen Netzwerk. Anhand der eindeutigen Kennung und der
Kontodaten kann erneut vom Provider des mobilen Netzwerkes des mobilen Endgerätes der Standort des mobilen Endgerätes überprüft werden und eine Freigabe kann von Seiten des mobilen Providers erfolgen. Es ist zu beachten, dass ebenfalls eine Abbuchung vom Konto des mobilen Providers erfolgen kann, so dass eine
Rechnungsstellung über die Telefonrechnung erfolgen kann.
In der bevorzugten Ausführungsform ist der einmalige digitale Code nur einmalig zu verwenden, um sich mit dem lokalen
drahtlosen Netzwerk zu verbinden. Es handelt sich somit um einen Einmalcode, der nach einer einmaligen Benutzung keinerlei Zugang erlaubt .
Der einmalige Code kann eine beliebige Anzahl von Ziffern oder Buchstaben enthalten. Der Kunde darf aber bei einer manuellen Eingabe nur die letzten vier Ziffern eingeben. Das System kann einen ziemlich langen Code (damit beim vielen Einkäufen keine Wiederholungen auftreten) generieren, wählt aber dabei entweder die ersten oder die letzten vier Symbole als einen einmaligen Code für das Netzwerkbetreten aus.
Sobald der verkürzte Code eingegeben ist, leitet das System dem Smartphone den kompletten (langen) Originalcode weiter.
Der einmalige Code kann in unterschiedlicher Form übermittelt werden. Der digitale Code kann auf einer Quittung vom
Kassensystem ausgedruckt werden, um diesen dann manuell in ein mobiles Gerät einzutippen. In einer alternativen Ausführungsform wird diese auch als Barcode erzeugt, der dann von einer Anwendung des mobilen Endgerätes eingelesen werden kann. Dieser Barcode kann in der Regel über die Kamera des mobilen Endgerätes
detektiert werden. In einer alternativen Ausführungsform kann die Quittung auch über eine mobile Funkschnittstelle per Bluetooth, NFC oder als SMS an das mobile Endgerät übermittelt werden. Wenn auf dem mobilen Endgerät eine spezielle Anwendung installiert ist, kann dieser Code gleich interpretiert werden und zur
Autorisierung im mobilen Netzwerk genutzt werden. Vorzugsweise muss der Benutzer noch die Eingabe bestätigen, bevor ein Zugang zum mobilen Netzwerk bzw. drahtlosen Netzwerk freigeschaltet wird .
Im ersten Informationsfluss erfolgt eine Codeeingabe für den Netzzugang. Dadurch ist der Kunde im Netz; das Netzwerk kann jetzt die MAC-Adresse des Kunden zuordnen, und der Kunde wird danach vom Netz getrennt. Daraufhin schickt das Kassensystem ein Informationspaket (enthält MAC-Adresse des Käufers, den
Zahlungsbetrag und den Kassenbeleg, eigene Verkäuferangaben) an das Zahlungssystem (z.B. Bank oder VISA usw.) weiter.
Parallel dazu im zweiten Informationsfluss sendet das
Smartphone den Kassenbeleg an den Anwendungsanbieter/Soziale Netzwerk (z.B. Facebook oder Googlemail) . Die Anwendung fügt die Bankdaten des Käufers dem Informationspaket zu und sendet dieses an das Zahlungssystem (z.B. Bank oder VISA usw.) . Das
Zahlungssystem vergleicht beide Informationspakete. Der Verkäufer bekommt eine Zusage vom Zahlungssystem. Die Kundenbank bekommt eine Zusage vom Zahlungssystem.
Bei einer der nichtmanuellen Codeeingabe ist eine automatische Eingabe durch die NFC - Technologie möglich.
Um den Zugang zum lokalen mobilen/drahtlosen Netzwerk zu
erreichen, ist das Kassensystem mit einem Steuerungssystem für das mobile Netzwerk verbunden, um den digitalen Code austauschen. So kann zum Beispiel das Steuerungssystem über das RADIUS
Protokoll die Zugangspunkte für das kabellose Netzwerk steuern. Sollte sich ein Benutzer am kabellosen Netzwerk anmelden, so können entsprechende Anfragen beim Steuerungssystem vom
Zugangspunkt des kabellosen Netzwerkes gestellt werden. Andere Technologien sind natürlich denkbar. Grundsätzlich sollte jedoch ein Standard verwendet werden um die kabellosen Zugangspunkte zu steuern, so dass das Einmal-Passwort effektiv genutzt wird.
Nachdem eine Anmeldung erfolgt ist und die notwendigen Daten ausgetauscht wurden setzt das Steuerungssystem sofort den Zugang zurück .
In einer möglichen Ausführungsform, wie oben beschrieben, läuft eine Anwendung auf dem mobilen Endgerät, über die der digitale Code eingegeben wird und eine Anmeldung am mobilen Netzwerk erfolgt, und wobei nach der Anmeldung Kontoinformationen,
Kreditkarteninformationen oder IMSI-Informationen an das mobile Netzwerk von der Anwendung übermittelt werden, um eine
Transaktion abzuschließen. Um die Informationen an die richtige Stelle im Netzwerk zu übermitteln, wird bei der Anmeldung des mobilen Endgerätes eine Adresse übermittelt, (zum Beispiel über das DHCP-Protokoll) an die die relevanten Identifikationsdaten des mobilen Endgerätes zu übertragen sind. Hierdurch ist es ebenfalls möglich Kontoinformationen und weitere Details zu übertragen. Mit der Anmeldung am mobilen Netzwerk wird eine Netzwerkadresse dem mobilen Endgerät mitgeteilt, an die die
Kontoinformationen, Kreditkarteninformationen oder IMSI- Informationen zu übermitteln sind. Nachdem diese Informationen erlangt wurden, erfolgt eine Übermittlung dieser Informationen in der Regel nur auf Basis einer Zustimmung. Weiterhin können
Zertifikate und ähnliche Details abgefragt werden, um
sicherzustellen, dass nur vertrauenswürdige Instanzen diese
Informationen enthalten.
In einer alternativen Ausführungsform spricht das Steuersystem für das mobile Netzwerk das mobile Endgerät nach der Anmeldung über das Netzwerk an, um Informationen für die Durchführung einer digitalen Transaktion vom mobilen Endgerät zu erlangen. Wobei das Steuersystem des Netzwerks das mobile Endgerät im Moment seines Anschlusses (durch eine IMSI - Nummer (International Mobile Subscriber, Identity) oder IMEI
(International Mobile Equipment Identity), oder MAC (Media Access Control address) identifiziert und die Daten an das Kassensystem weiterleitet.
Sollte ein Kundenkonto beim Unternehmen vorhanden sein, greift das Kassensystem anhand der Netzwerkidentifizierung auf eine Datenbank zu, in der die Kontoinformationen und/oder ein
Netzwerkprovider in Relation zu der Netzwerkidentifizierung abgelegt sind.
Durch die Transaktionsdaten und/oder die Kennung vom Kassensystem können die Zugangsdaten wie oben beschrieben wurde durch einen Telefonprovider über ein Telefonnetzwerk an das mobile Endgerät übermittelt werden, wobei der Telefonprovider die Korrektheit der Identifizierung überprüft.
Hierbei überprüft der Telefonprovider die IMSI, IMEI oder MAC. Vorzugsweise überprüft der Telefonprovider die
Standortkoordinaten des mobilen Endgerätes und die tatsächliche geografische Lage des Kassensystems, indem er diese vergleicht, und wenn die Koordinaten nicht übereinstimmen, so kann die Transaktion blockiert werden bzw. eine entsprechende Warnmeldung an das Kassensystem gesendet werden.
Sollte sich herausstellen, dass sowohl die Transaktions-Daten als auch die Standortkoordinaten korrekt sind, so werden die Transaktionsdaten an eine entsprechende Clearingstelle übermittelt (eine Bank) , die die Transaktion letztendlich auf den Banksystemen durchführt.
Nach einem erfolgreichen Abschluss der Transaktion wird der Zugang zu dem lokalen Netzwerk auf der Basis des Codes
automatisch abgeschaltet.
Figuren Beschreibung:
Figur 1 zeigt schematisch den Ablauf des Verfahrens ohne WLAN;
Figur 2 zeigt schematisch den Ablauf des Verfahrens mit WLAN;
Figur 3 zeigt schematisch den Ablauf des Verfahrens mit WLAN und
MAC Adresse;
Figur 4 zeigt schematisch den Ablauf des Verfahrens, wobei die Kennung nicht manuell, sondern per NFC-Netz auf das mobile
Endegerät eingegeben wird.
Beschreibung einer Ausführungsform:
Grundlage der Idee ist die Auseinanderziehung der
Informationsflüsse vom Käufer und Verkäufer im Moment des
Einkaufs. Jede Partei schickt an das Zahlungssystem ihr
Informationspaket über ihren Verbindungskanal. So werden bei jedem Einkauf zwei unabhängige Informationspakete an das
Zahlungssystem geschickt.
Dabei enthält jedes Informationspaket ein Pflichtelement - eine einmalige Nummer des Kassenbelegs. Nur dank diesem Element kann das Zahlungssystem zwei Informationspakete finden und sie zusammen verbinden. Figur 1 zeigt schematisch den Ablauf eines Verfahrens bei dem kein WLAN eingesetzt wird und eine Zahlung im Internet erfolgt.
Grundelement ist, dass der Käufer Nutzer eines sozialen
Netzwerkes/Messenger ist, indem er seine Zahlungsdaten angegeben hat. Hierüber erfolgt eine vereinzelte Informationsversendung über die Zahlung vom Käufer und Verkäufer. Es wird dabei eine einmalige Kassenbelegnummer als Verbindungsmöglichkeit verwendet.
Gemäß Figur 1, wird in Schritt 1A Folgendes durchgeführt.
Der Online-Händler generiert eine einmalige Kassenbelegnummer und sendet sie an das Zahlungssystem (samt Zahlungsbetrag und eigene Bankverbindung) (1A) .
Parallel dazu meldet sich der Käufer bei seinem sozialen Netzwerk an oder ist bereits angemeldet (1B) .
Der Käufer sendet seine Kassenbelegnummer an das soziale Netzwerk (lc) . Das soziale Netzwerk sendet diese Kassenbelegnummer mit den persönlichen Käuferdaten an das Zahlungssystem weiter (2B) . Das Zahlungssystem bekommt zwei Informationspakete mit der gleichen Kassenbelegnummer und verbindet sie für die Bearbeitung (2A) . Das Zahlungssystem prüft dann beim Bank Emittent der Karte die
Zahlungsfähigkeit des Kunden (3) und bekommt ggfs. eine
Anfragebestätigung (4). Das Zahlungssystem sendet dann eine
Anfragebestätigung (5) an die Acquiring Bank, die dann wieder an das Kaufhaus (6) bzw. das Kassensystem weitergeleitet wird die die Information für die Zahlung freigeben.
In Figur 2 sind die Grundelemente, dass der Käufer ein Nutzer eines sozialen Netzwerkes/Messenger ist, wo er seine
Zahlungsdaten angegeben hat. Es erfolgt eine vereinzelte
Informationsversendung über die Zahlung vom Käufer und Verkäufer. Es erfolgt eine Verwendung der einmaligen Kassenbelegnummer als Verbindungsmöglichkeit zwischen zwei Informationspaketen. So erfolgt eine Verwendung der MAC-Adresse des WLAN-Netzwerkes des Verkäufers (Kaufhaus, Cafe, Parkhaus usw.) für die
Verbindungsmöglichkeit zwischen zwei Informationspaketen. Die Handlungsreihenfolge ist grundsätzlich ähnlich wie bei der Figur
1, jedes Informationspaket enthält aber hier eine MAC-Adresse des WLAN-Netzwerkes des Verkäufers.
Neben der Kassenbelegnummer dient die MAC-Adresse für die
Zusammenführung der Informationen seitens des Zahlungssystems bei einem Einkauf. Der Käufer sucht sich das WLAN-Netzwerk des
Verkäufers in seinem Smartphone aus und meldet sich mit einem Passwort (einmalige Kassenbelegnummer) an.
Das Smartphone bekommt Informationen über die MAC-Adresse des WLAN-Netzes des Verkäufers, die an das Zahlungssystem
mitgeschickt wird.
Das WLAN-Netzwerk des Verkäufers erhält ein Signal über den
Einkaufswunsch und sendet die Daten an das Zahlungssystem (1) . Die weiteren Schritte entsprechen Figur 1 wobei zusätzlich noch die MAC-Adresse des WLAN-Netzwerkes verglichen wird.
Die Figur 3 zeigt wiederum eine abgewandelte Version. Die
Grundelemente sind wiederum, dass der Käufer Nutzer eines
sozialen Netzwerkes/Messenger ist, wo er seine Zahlungsdaten angegeben hat. Es erfolgt eine vereinzelte, aufgespaltene
Informationsversendung über die Zahlung vom Käufer und Verkäufer. Die Verwendung der einmaligen Kassenbelegnummer als
Verbindungsmöglichkeit zwischen zwei Informationspaketen wird unter Verwendung der MAC-Adresse des WLAN-Netzwerkes des
Verkäufers (Kaufhaus, Cafe, Parkhaus usw.) und unter Verwendung der MAC-Adresse des Käufers zusammengeführt. Hierdurch werden 3 Parameter verglichen.
Die Handlungsreihenfolge ist dieselbe wie bei den Varianten 1 und
2, jedes Informationspaket enthält aber hier außerdem eine MAC- Adresse des Smartphones des Käufers.
Neben der Kassenbelegnummer dient diese MAC-Adresse für die
Zusammenführung auf Seiten des Zahlungssystems.
Der Käufer sucht das WLAN-Netzwerk des Verkäufers in seinem
Smartphone aus und meldet sich mit einem Passwort (einmalige Kassenbelegnummer) an. Das WLAN-Netzwerk des Verkäufers erhält die MAC-Adresse des
Käufersmartphones und umgekehrt. Jede Partei sendet die MAC- Adresse ihres Kontrahenten zusammen mit dem kompletten
Informationspaket an das Zahlungssystem. (1) (2) (3)
Beide MAC-Adressen sind in diesem Fall Zusatzkomponenten bei der Suche nach zwei an das Zahlungssystem verschickte
Informationspakete im Rahmen eines Einkaufs.
Die Figuren 2 und 3 zeigen schematisch den Ablauf des
vorliegenden Verfahrens. In einem ersten Schritt erzeugt ein Kassensystem einen Kassenzettel für eine Transaktion mit einem einmaligen Zugangskennwort für das lokale drahtlose Netzwerk. Das Kassensystem gibt diese Nummer weiter an ein
Zugangssteuerungssystem, das für den Zugang zu dem mobilen lokalen Netzwerk zuständig ist. Nachdem sich das mobile Endgerät angemeldet hat, erlangt das Kassensystem die entsprechende
Information über die Anmeldung vom Zugangssystem (das nicht dargestellt ist) . Das Kassensystem fragt dann bei der Hausbank des Kaufhauses an, ob mit der Kennung des mobilen Endgerätes ein Konto verknüpft ist, auf dem die entsprechenden Bankdaten des Kunden abgelegt sind. Die Acquiring Bank gibt diese dann an ein Zahlungssystem (VISA, Mastercard) weiter, das vom Sozialen
Netzwerk ebenfalls Informationen erlangt. Sollte ggfs. auch noch die Identifikation des mobilen Endgerätes mit dem Standort übereinstimmen, was beim Telefonprovider abgefragt wurde, so gibt es noch zusätzliche Daten. Sollte der Telefonanbieter/Provider feststellen, dass Standort und Kennung des mobilen Gerätes übereinstimmen und kein Missbrauch vorliegt, so wird eine
Rückmeldung an das Zahlungssystem gegeben. Das Serversystem teilt dies der Hausbank wiederum mit, so dass sichergestellt ist, dass kein Missbrauch vorliegt. Nachdem diese Details ausgetauscht wurden, übernimmt das Zahlungssystem den Abschluss der
Transaktion über den Bank Emittent. Nachdem diese erfolgte, wird dann eine Überweisung an das Kaufhaus übermittelt. Das
Kassensystem wird ebenfalls über den erfolgreichen Abschluss der Transaktion informiert. Die Figur 4 zeigt zusätzlich, dass die einmalige Kennung über ein NFC-Netz an das Smartphone übermittelt wird. Dieses sendet die Daten dann an das soziale Netzwerk bzw. Netzwerkdienste, die dann die Daten wiederum an die Bank weiterleiten. Parallel werden die Daten auch vom Kaufhaus zur Bank übermittelt.
In einer möglichen Ausführungsform erfolgt das Verfahren wie folgt :
Der Käufer wählt die Ware aus [oder ein Produkt, bzw. Leistung im Cafe] . Im Weiteren wird die Reihenfolge der Tätigkeiten beim Kauf der Ware und der Bezahlung der Ware oder der Leistungen (der Geldempfänger wird „Kaufhaus [Cafe]" genannt) beschrieben
Die Kasse/Kassensystem im Kaufhaus [Cafe] ist mit dem drahtlosen lokalen Netzwerk des Kaufhauses [Cafes] unmittelbar oder
mittelbar verbunden. Zumindest besteht eine Verbindung zu einem Steuersystem, das den Zugang zum mobilen Netzwerk verwaltet. Das Steuersystem kann z.B. über Regeleinheiten und Standardprotokolle den Zugriff für die Authentifizierung vorgeben.
Der Mitarbeiter des Kaufhauses [Cafes] scannt die ausgewählte Ware ein, eine Quittungsnummer mit einem Endbetrag des Einkaufs wird vom Kassengerät/ Kassensystem (der Verkäufer kann durch einen Computer ersetzt werden) erzeugt. Die Nummer ist
vorzugsweise eine Zufallszahl, die durch einen Generator erzeugt wird .
Beim Kauf und während der Bezahlung wird eine einmalige
Quittungs-, bzw. Belegnummer generiert. Die Zahl der Ziffer
(Zahlenreihe) kann beliebig sein.
Mit dem Generieren des Kassenbelegs wird für das WLAN des
Kaufhauses [Cafes] ein einmaliges Kennwort /Zutritts Code für den Netzzutritt erzeugt: a) Entweder mit einer Zahlenreihe, die genau mit der
Kassenzettelnummer übereinstimmt b) Oder mit einer komplett anderen Nummer, die aber mit der
Kassenzettelnummer „verbunden" ist, so dass der Benutzer dieses erkennt . Hierbei kann es sich um einen N-stelligen Code als Kennwort handeln. Dieser ist komfortabel und kundenfreundlich und für die Wahrnehmung und schnelle Eingabe geeignet.
Dieses einmalige Kennwort ist ausschließlich für einen einzigen Netzzutritt von einem Außengerät gültig.
Der Kunde sieht auf seinem Smartphone eine Liste der möglichen drahtlosen Netzwerke, wählt das im Moment benötigte Netz und aktiviert dieses über den Code. Das WLAN des Cafes oder
Kaufhauses fordert ein Kennwort für eine Freischaltung.
Der Kunde gibt als Code die N-Nummer seines Kassenbelegs ein. Die Wi-Fi-Nutzung vom Kunden und die Eingabe der Kassenbelegnummer
(gleichzeitig eines Kennwortes) bestätigt den Kundenwunsch einen bestimmten Betrag von seinem Konto abzubuchen. Das Konto kann hierbei ein lokales Konto beim Verkäufer sein, auf dem die eindeutige Kennung des mobilen Telefons und die Bankinformationen abgelegt sind. Alternativ kann anhand der Netzwerkkennung auch der Mobil-Funk-Provider festgestellt werden und eine Abbuchung über die Telefonrechnung erfolgen. In einer weiteren
Ausführungsform überträgt das mobile Endgerät Bank-Information
(Kredit-Karte, EC-Karte etc.)
Der kurzzeitige Anschluss zum WLAN eines Cafes oder Kaufhauses an sich gibt dem Kunden grundsätzlich keine weiteren Netzoptionen (wie z. B. die Möglichkeit eines InternetZugangs ) außer einer Wunschbestätigung einen bestimmten Betrag (auf dem Kassenzettel) zu bezahlen.
Das WLAN eines Cafes oder Kaufhauses initialisiert das Smartphone im Moment seines Anschlusses (durch eine IMSI - Nummer
(International Mobile Subscriber Identity) oder IMEI
(International Mobile Equipment Identity), oder MAC (Media Access
Control Address) ) und leitet die Daten an das Zahlungssystem weiter .
Die Daten können über den Kassenbeleg durch einen Telefonprovider übermittelt werden (der Telefonprovider erkennt in dem Fall die individuellen Merkmale des Kunden über sein Smartphone) Anmerkung: Der Telefonanbieter kann für den Kunden als einen zusätzlichen Sicherheitsfilter dienen - die tatsächliche MAC- Adresse wird ergänzend überprüft (im Falle, wenn diese Adresse missbraucht wurde) .
Wenn der Telefonanbieter eine Anfrage über eine
Kundenpersonifizierung durch sein Smartphone vom Cafe oder
Kaufhaus empfängt, kann er die GPS- Koordinaten des Smartphones und der tatsächlichen geografischen Lage des Kaufhauses oder Cafes vergleichen. Wenn die Koordinaten nicht übereinstimmen kann die Transaktion blockiert werden.
Noch eine Überprüfungsvariante wäre - der Telefonprovider kann den Aufenthaltsort des Smartphone durch seine IMSI/IMEI - Nummer sicherstellen. Dieser Aufenthaltsort muss dann mit der
tatsächlichen geografischen Lage des Cafes oder Kaufhauses verglichen werden.
Das Zahlungssystem leitet seine Anfrage an den Emittenten weiter (an die Bank, die eine Kredit-, bzw. EC-Karte dem Kunden
ausgegeben oder das Kundenkonto eröffnet hat) und empfängt eine Zu-oder absage, abhängig von der Zahlungsfähigkeit des Kunden. Dann wird das Kaufhaus/Cafe informiert, ob die Transaktion stattfinden darf.
Der Zugriff des Kundensmartphones zum WLAN des Kaufhauses oder Cafes wird nach einer erfolgreichen Bezahlung automatisch
abgeschaltet .
Zusätzliche ist Folgendes zu beachten:
Andere Vermittler zwischen Zahlungssystem und Verkäufern sind möglich. Es kann zum Beispiel eine Sozialnetzanwendung sein, die im Kundensmartphone installiert ist. Diese Anwendung kann die Funktion übernehmen, die individuellen Kundencharakteristika an das Zahlungssystem weiterzuleiten. Es ist auch eine andere Verbindung zwischen dem Verkäufer und der Kundenbank denkbar, so wie eine direkte Verbindung über den
Telefonanbieter - vorbei an dem traditionellen Zahlungssystem.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Durchführung einer digitalen Transaktion
über ein mobiles Endgerät, mit einem Kassensystem,
umfassend die Schritte:
- Erzeugen eines einmaligen digitalen Codes durch das Kassensystem, der die Transaktion identifiziert,
- Übermitteln der Transaktionsdaten mit dem einmaligen digitalen Code an eine Bank des Besitzers des Endgerätes über ein ersten digitalen Netzwerkpfad;
- paralleles Übermitteln des digitalen Codes und der
Kontoinformationen, ausgelöst durch das mobile Endgerät an die Bank, über einen zweiten digitalen Netzwerkpfad;
- Zusammenführen der Transaktionsdaten vom Kassensystem und der Kontoinformationen durch die Bank, die durch das mobile Endgerät ausgelöst wurden, und Freigabe der
Transaktion bei erfolgreicher Zusammenführung; dadurch gekennzeichnet, dass der einmalige digitale Code nur einmalig verwendet werden kann, um sich mit einem lokalen drahtlosen Netzwerk des Kassensystems zu verbinden, wobei aufgrund der Verbindung eine IMSI, IMEI oder MAC-Adresse des mobilen Endgerätes erlangt wird, die in die
Transaktionsdaten einfließt, wobei parallel das mobile Endgerät die IMSI, IMEI oder MAC-Adresse and die Bank übermittelt, und eine Transaktion nur freigegeben wird, wenn auch die IMSI, IMEI oder MAC-Adressen übereinstimmen.
2. Das Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Kontodaten in einem Internet-Dienst abgelegt sind, wie einem Email-Account oder einem Account in einem sozialen Netwerk, und das mobile Endgerät durch Anmeldung bei diesem Internet-Dienst eine Übermittlung der Kontodaten und des digitalen Codes auslöst.
3. Das Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der digitale Code auf eine Quittung vom Kassensystem ausgedruckt wird, um diesen dann manuell im mobilen Gerät einzutippen.
4. Das Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Netzwerk das mobile Endgerät im Moment seines Anschlusses (durch eine IMSI - Nummer (International Mobile Subscriber,
Identity) oder IMEI (International Mobile Equipment
Identity) , oder MAC (Media Access Control Address) ) identifiziert und die Daten an das Kassensystem
weiterleitet .
5. Das Verfahren nach einem der vier vorhergehenden
Ansprüche, wobei der Telefonprovider die
Standortkoordinaten des mobilen Endgerätes und die
tatsächliche geografische Lage des Kassensystems
vergleicht, und wenn die Koordinaten nicht übereinstimmen, so kann die Transaktion blockiert werden.
6. Das Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei nach einem erfolgreichen Abschluss der Transaktion der Zugang zu dem lokalen Netzwerk auf der Basis des Codes automatisch abgeschaltet wird.
7. Das Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei das drahtlose lokale Netzwerk ein WIFI ist .
8. Das Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der einmalige digitale Code über eine drahtlose Verbindung vom Kassensystem and das mobile
Endgerät übertragen wird, vorzugsweise per NFC oder
Bluetooth oder WIFI, so dass das mobile Endgerät die Daten ohne manuelles Eintippen weiterleiten kann.
9. System umfassend ein mobiles Endgerät, ein Kassensystem und ein Banksystem, gekennzeichnet durch eine Einrichtun die das Verfahren nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche implementiert.
PCT/EP2013/075461 2012-12-21 2013-12-04 Online transaktionssystem WO2014095362A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201380067141.9A CN104871187B (zh) 2012-12-21 2013-12-04 在线交易系统
KR1020157019754A KR101739581B1 (ko) 2012-12-21 2013-12-04 온라인 거래 시스템
US14/653,521 US10043176B2 (en) 2012-12-21 2013-12-04 Online transaction system
RU2015127656A RU2644128C2 (ru) 2012-12-21 2013-12-04 Система электронных платежей
JP2015548334A JP6085037B2 (ja) 2012-12-21 2013-12-04 オンライン取引システム
EP13799547.8A EP2959442A1 (de) 2012-12-21 2013-12-04 Online transaktionssystem
US16/056,920 US11195168B2 (en) 2012-12-21 2018-08-07 Online transaction system
US16/590,368 US10621572B2 (en) 2012-12-21 2019-10-01 Online transaction system
US17/063,259 US20210019732A1 (en) 2012-12-21 2020-10-05 Online transaction system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012112967.3A DE102012112967B4 (de) 2012-12-21 2012-12-21 online Transaktionssystem
DE102012112967.3 2012-12-21

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/653,521 A-371-Of-International US10043176B2 (en) 2012-12-21 2013-12-04 Online transaction system
US16/056,920 Continuation US11195168B2 (en) 2012-12-21 2018-08-07 Online transaction system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014095362A1 true WO2014095362A1 (de) 2014-06-26

Family

ID=49713083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/075461 WO2014095362A1 (de) 2012-12-21 2013-12-04 Online transaktionssystem

Country Status (8)

Country Link
US (3) US10043176B2 (de)
EP (1) EP2959442A1 (de)
JP (1) JP6085037B2 (de)
KR (1) KR101739581B1 (de)
CN (1) CN104871187B (de)
DE (1) DE102012112967B4 (de)
RU (2) RU2644128C2 (de)
WO (1) WO2014095362A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3009973A1 (de) * 2014-10-13 2016-04-20 Comviva Technologies Limited Verfahren und vorrichtungen zur multifaktor-authentifizierung mobiler geldbörsen
WO2016180185A1 (zh) * 2015-08-26 2016-11-17 中兴通讯股份有限公司 销售终端pos位置的确定方法及装置

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10147076B2 (en) * 2002-10-01 2018-12-04 Andrew H B Zhou Digital currency (virtual payment cards) issued by central bank for mobile and wearable devices
US8874477B2 (en) 2005-10-04 2014-10-28 Steven Mark Hoffberg Multifactorial optimization system and method
DE102012112967B4 (de) 2012-12-21 2016-06-16 Sqwin Sa online Transaktionssystem
US20160321664A1 (en) * 2015-04-28 2016-11-03 Ronald R. Erickson System and method for secure transactions using images
TWI707286B (zh) * 2015-08-21 2020-10-11 新加坡商萬事達卡亞洲/太平洋私人有限公司 修改交易憑證的方法及系統,伺服器及非暫時性計算機可讀取媒體
US20170076265A1 (en) * 2015-09-16 2017-03-16 First Data Corporation Systems and methods for facilitating purchases at a gas station
US10747868B2 (en) 2015-10-23 2020-08-18 Joel N. Bock System and method for authenticating a mobile device
WO2017156504A1 (en) 2016-03-11 2017-09-14 Parabit System, Inc. Multi-media reader apparatus, secure transaction system and methods thereof
JP6829602B2 (ja) * 2016-05-23 2021-02-10 J−Glow株式会社 商品販売システム
TWI734764B (zh) * 2017-03-29 2021-08-01 楊建綱 多維條碼行動支付方法
CN113743929B (zh) * 2018-01-24 2024-09-03 创新先进技术有限公司 数据处理方法、终端设备和数据处理系统
CN108734462A (zh) * 2018-05-15 2018-11-02 惠龙易通国际物流股份有限公司 一种移动支付方法、装置、系统和存储介质
EP3640878B1 (de) * 2018-10-17 2023-06-21 Swatch Ag Verfahren und system zur aktivierung eines kontaktlosen tragbaren zahlungsobjekts
EP3895042A4 (de) * 2018-12-13 2022-09-07 Poynt, LLC Transaktionsvermittlungsverfahren
WO2020218936A1 (ru) * 2019-04-23 2020-10-29 Публичное Акционерное Общество "Сбербанк России" Способ и система исполнения сделки репо в распределенном реестре
CN110070156A (zh) * 2019-04-23 2019-07-30 安徽致远慧联电子科技有限公司 基于二维码校园一卡通消费管理系统及管理方法
KR102119899B1 (ko) * 2019-06-05 2020-06-09 강민 모바일 자동 결제 방법 및 이를 위한 시스템
RU2743147C1 (ru) * 2020-03-10 2021-02-15 Общество с ограниченной ответственностью "МКС" Способ проведения платежа онлайн-пользователем при наличии информации об идентификаторе пользователя
US11829990B2 (en) * 2020-09-11 2023-11-28 Sensormatic Electronics, LLC Method and system for self-checkout in a retail environment
FR3115625B1 (fr) * 2020-10-22 2024-07-26 Idemia France Transactions sans présence de la carte avec une valeur de vérification de carte choisie par le titulaire de la carte
JP2021073588A (ja) 2021-01-22 2021-05-13 J−Glow株式会社 商品販売システム

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006008559A2 (en) * 2004-07-23 2006-01-26 King S College London A method of mapping a first interface to a second interface, and people presence estimation method
WO2007026212A1 (en) * 2005-08-29 2007-03-08 Firstrand Bank Limited Off-line vending system
US20080077527A1 (en) * 2006-09-21 2008-03-27 Mobilekash, Inc. Method and System for a Purchase Transaction at a Remote Merchant Machine
WO2008050132A2 (en) 2006-10-25 2008-05-02 Payfont Limited Secure authentication and payment system
US20090288012A1 (en) * 2008-05-18 2009-11-19 Zetawire Inc. Secured Electronic Transaction System
US20100223145A1 (en) * 2009-03-02 2010-09-02 First Data Corporation Systems, methods and apparatus for facilitating transactions using a mobile device
WO2010129357A2 (en) 2009-04-28 2010-11-11 Visa International Service Association Verification of portable consumer devices
US20110028160A1 (en) * 2009-07-29 2011-02-03 Cyriac Roeding Method and system for location-triggered rewards

Family Cites Families (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5465206B1 (en) 1993-11-01 1998-04-21 Visa Int Service Ass Electronic bill pay system
US7376583B1 (en) 1999-08-10 2008-05-20 Gofigure, L.L.C. Device for making a transaction via a communications link
US6584309B1 (en) 1999-12-16 2003-06-24 The Coca-Cola Company Vending machine purchase via cellular telephone
AU763764C (en) * 1999-12-23 2004-02-26 Swisscom Mobile Ag Payment transaction method and payment transaction system
DE59905894D1 (de) * 1999-12-23 2003-07-10 Swisscom Mobile Ag Zahlungstransaktionsverfahren und zahlungstransaktionssystem
JP2001243382A (ja) * 2000-02-28 2001-09-07 Sony Corp 携帯通信端末を用いた決済方法、決済システムおよび携帯通信端末
KR101015341B1 (ko) 2000-04-24 2011-02-16 비자 인터내셔날 써비스 어쏘시에이션 온라인 지불인 인증 서비스
JP2002269350A (ja) * 2001-03-14 2002-09-20 Hitachi Ltd 取引決済方法、取引決済システム並びにそれに用いる携帯通信端末及び加盟店用決済端末
US7269737B2 (en) 2001-09-21 2007-09-11 Pay By Touch Checking Resources, Inc. System and method for biometric authorization for financial transactions
JP2003228663A (ja) 2002-02-04 2003-08-15 Fujitsu Ltd サービス提供支援システム、サーバ、およびコンピュータプログラム
US7209890B1 (en) 2002-06-20 2007-04-24 Bellsouth Intellectual Property Corp. System and method for replenishing a wireless terminal account
RU2376635C2 (ru) * 2002-10-23 2009-12-20 Закрытое акционерное общество "МедиаЛингва" Способ и система проведения транзакций в сети с использованием сетевых идентификаторов
GB0308102D0 (en) 2003-04-08 2003-05-14 Secure Transaction Proc Ltd System for secure transactions
JP2004348398A (ja) 2003-05-22 2004-12-09 Improove Technologies Co Ltd 電子決済方法及び電子決済システム並びにアクセス端末装置
DE10331733A1 (de) * 2003-07-11 2005-01-27 Rene Lehmann Bezahlsystem
DE10340871A1 (de) 2003-09-04 2005-04-07 Fun Communications Gmbh Verfahren zum Initiieren eines Bezahlvorgangs für Produkte und System zum Durchführen eines Bezahlvorgangs
US7273168B2 (en) 2003-10-10 2007-09-25 Xilidev, Inc. Point-of-sale billing via hand-held devices
US7194438B2 (en) 2004-02-25 2007-03-20 Nokia Corporation Electronic payment schemes in a mobile environment for short-range transactions
US7264154B2 (en) 2004-07-12 2007-09-04 Harris David N System and method for securing a credit account
US7014107B2 (en) 2004-07-20 2006-03-21 Irek Singer Wireless payment processing system
DE602004005461T2 (de) * 2004-09-30 2007-12-13 Alcatel Lucent Mobile Authentifizierung für den Netzwerkzugang
US7431207B1 (en) 2005-01-05 2008-10-07 American Express Travel Related Services Co., Inc. System and method for two-step payment transaction authorizations
US20060212407A1 (en) * 2005-03-17 2006-09-21 Lyon Dennis B User authentication and secure transaction system
WO2006122364A1 (en) 2005-05-18 2006-11-23 Mobileglobal Pty Ltd Transaction device, system and method
US20070203850A1 (en) 2006-02-15 2007-08-30 Sapphire Mobile Systems, Inc. Multifactor authentication system
US20080046367A1 (en) 2006-08-18 2008-02-21 Patent Navigation Inc. Mobile device confirmation of transactions
DE102007006659B4 (de) 2007-02-10 2024-01-18 Walter Keller Mobiles Echtzeit Bezahlverfahren
US9524502B2 (en) * 2007-06-20 2016-12-20 Qualcomm Incorporated Management of dynamic electronic coupons
US20090037286A1 (en) 2007-08-03 2009-02-05 Fostered Solutions, Inc. Restaurant patron payment system and method for mobile devices
JP2009143204A (ja) 2007-12-18 2009-07-02 Canon Inc 印刷装置及び情報処理システム
US20100049615A1 (en) 2008-01-24 2010-02-25 Qualcomm Incorporated Mobile commerce authentication and authorization system
EP2088549A1 (de) 2008-02-11 2009-08-12 Accenture Global Services GmbH Kundeninitiiertes Zahlungsverfahren
GB0804803D0 (en) 2008-03-14 2008-04-16 British Telecomm Mobile payments
EP2128809A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-02 Luc Stals Servervorrichtung zur Steuerung einer Transaktion, erste und zweite Einheit
US8478692B2 (en) 2008-06-26 2013-07-02 Visa International Service Association Systems and methods for geographic location notifications of payment transactions
US20100028160A1 (en) 2008-07-31 2010-02-04 General Electric Company Compressor blade leading edge shim and related method
US9053474B2 (en) 2008-08-04 2015-06-09 At&T Mobility Ii Llc Systems and methods for handling point-of-sale transactions using a mobile device
US8612305B2 (en) 2008-10-31 2013-12-17 Visa International Service Association User enhanced authentication system for online purchases
RU2423020C1 (ru) * 2009-01-26 2011-06-27 Общество с ограниченной ответственностью "ЮНИКОР ФИНАНС" Система предоставления услуг абонентам мобильных телефонов (варианты)
ES2381293B1 (es) * 2009-04-20 2012-11-07 Alter Core, S.L. Sistema y método de acreditación personal mediante dispositivo móvil.
FR2947365B1 (fr) 2009-06-29 2011-08-26 Billetique Monetique Services Dev Systeme de paiement d'un bien par le biais d'un porte-monnaie electronique
US8630907B2 (en) * 2009-09-30 2014-01-14 Ebay Inc. Secure transactions using a point of sale device
US20110153436A1 (en) 2009-12-18 2011-06-23 Krampe Richard L Method of establishing credit on a cash register
US9324066B2 (en) 2009-12-21 2016-04-26 Verizon Patent And Licensing Inc. Method and system for providing virtual credit card services
US20110150266A1 (en) * 2009-12-22 2011-06-23 Dirk Hohndel Automated security control using encoded security information
US20110196782A1 (en) 2010-02-05 2011-08-11 Bank Of America Corporation Transferring Funds Using Mobile Devices
BRPI1000871A2 (pt) 2010-03-15 2012-01-17 Anderson Cicotoste sistema para transação financeira por telefone celular, computador e central de gestão
US9665864B2 (en) 2010-05-21 2017-05-30 Intel Corporation Method and device for conducting trusted remote payment transactions
WO2012003842A1 (en) 2010-07-08 2012-01-12 Ashraf Abdel Salam Mohammed El Disoky Method and system for payment and processing all financial operations using wireless, landline and mobile phone credit as alternative to carrying money or credit cards
DE102010036037A1 (de) 2010-08-31 2012-03-01 Jürgen Schaar Verfahren zur Durchführung bargeldioser Zahlungstransaktionen und Transaktionsystem zur Durchführung des Verfahrens
US20120095822A1 (en) 2010-10-13 2012-04-19 Steven Chiocchi System and method for delivering and securely redeeming location-specific promotions
US20120196568A1 (en) * 2011-01-28 2012-08-02 Bakshi Chirag C System and Method for Locating a Mobile Subscriber Terminal When Roaming
US20120290468A1 (en) 2011-05-13 2012-11-15 Benco David S Method and apparatus for secure payment using a network-connectable device
WO2013074998A1 (en) 2011-11-16 2013-05-23 P97 Networks, Inc. Payment system for vehicle fueling
US20130268378A1 (en) * 2012-04-06 2013-10-10 Microsoft Corporation Transaction validation between a mobile communication device and a terminal using location data
GB2501087A (en) 2012-04-11 2013-10-16 Micros Systems Uk Ltd Controlling the delivery of a product using a mobile communications device
DE102012112967B4 (de) 2012-12-21 2016-06-16 Sqwin Sa online Transaktionssystem

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006008559A2 (en) * 2004-07-23 2006-01-26 King S College London A method of mapping a first interface to a second interface, and people presence estimation method
WO2007026212A1 (en) * 2005-08-29 2007-03-08 Firstrand Bank Limited Off-line vending system
US20080077527A1 (en) * 2006-09-21 2008-03-27 Mobilekash, Inc. Method and System for a Purchase Transaction at a Remote Merchant Machine
WO2008050132A2 (en) 2006-10-25 2008-05-02 Payfont Limited Secure authentication and payment system
US20090288012A1 (en) * 2008-05-18 2009-11-19 Zetawire Inc. Secured Electronic Transaction System
US20100223145A1 (en) * 2009-03-02 2010-09-02 First Data Corporation Systems, methods and apparatus for facilitating transactions using a mobile device
WO2010129357A2 (en) 2009-04-28 2010-11-11 Visa International Service Association Verification of portable consumer devices
US20110028160A1 (en) * 2009-07-29 2011-02-03 Cyriac Roeding Method and system for location-triggered rewards

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2959442A1

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3009973A1 (de) * 2014-10-13 2016-04-20 Comviva Technologies Limited Verfahren und vorrichtungen zur multifaktor-authentifizierung mobiler geldbörsen
WO2016180185A1 (zh) * 2015-08-26 2016-11-17 中兴通讯股份有限公司 销售终端pos位置的确定方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN104871187A (zh) 2015-08-26
KR20150100818A (ko) 2015-09-02
RU2686003C2 (ru) 2019-04-23
EP2959442A1 (de) 2015-12-30
US20180341944A1 (en) 2018-11-29
DE102012112967A1 (de) 2014-06-26
US10621572B2 (en) 2020-04-14
US20150348013A1 (en) 2015-12-03
US11195168B2 (en) 2021-12-07
RU2017146783A3 (de) 2018-11-19
RU2644128C2 (ru) 2018-02-07
KR101739581B1 (ko) 2017-05-24
DE102012112967B4 (de) 2016-06-16
RU2015127656A (ru) 2017-01-26
US10043176B2 (en) 2018-08-07
CN104871187B (zh) 2019-08-27
US20200034824A1 (en) 2020-01-30
RU2017146783A (ru) 2018-10-19
JP6085037B2 (ja) 2017-02-22
JP2016507808A (ja) 2016-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012112967B4 (de) online Transaktionssystem
EP1203357B1 (de) Sms-e-commerce
DE102008035391A1 (de) Verfahren zur Authentifizierung
DE102007048976A1 (de) Virtuelle Prepaid- oder Kreditkarte und Verfahren und System zur Bereitstellung einer solchen und zum elektronischen Zahlungsverkehr
WO2013067561A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchführen von bargeldlosen zahlungen
DE212010000140U1 (de) System für ein virtuelles Sparschwein
RU2352991C2 (ru) Способ выполнения электронной транзакции
JP2019510326A (ja) インターネットポータルシステムとその使用方法
WO2013011043A1 (de) Mobiles system für finanztransaktionen
DE19938695A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Abwicklung von bargeldlosen Zahlungen mittels Sicherheitsmodulen
WO2004006198A1 (de) Verfahren zur elektronischen bezahlung einer ware oder dienstleistung unter nutzung eines mobilfunknetzes und anordnung zu dessen durchführung
EP2958043B1 (de) Verfahren zur Erkennung von Benutzerprofilen
DE102013016119B4 (de) Verfahren zur Bezahlung
CN105247549A (zh) 利用实时通讯的银行卡安全支付系统和方法
WO2015176772A1 (de) Verfahren zum verarbeiten einer transaktion
DE102013000967B4 (de) Verfahren zur Autorisierung einer elektronischen Transaktion
WO2001081875A2 (de) Verfahren zur sicheren bezahlung von lieferungen und leistungen in offenen netzwerken
DE102011112855A1 (de) Verfahren zur elektronischen Durchführung einer Zahlungstransaktion
DE112013002111B4 (de) Managen von sich wiederholenden Zahlungen von mobilen Endstellen
EP4105870A1 (de) Verfahren und system zum sammeln von bonuspunkten
DE112013002121B4 (de) Managen von sich wiederholenden Zahlungen von mobilen Endstellen
DE202004010932U1 (de) Terminal, insbesondere für ein Bezahlsystem zum Durchführen eines elektronischen Bezahlvorgangs
DE102011119820A1 (de) Verfahren zur Autorisierung eines Zahlvorgangs
WO2015094265A1 (en) Payment transaction
WO2005008608A1 (de) Bezahlsystem, terminal für ein bezahlsystem und verfahren zum durchführen eines elektronischen bezahlvorgangs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13799547

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14653521

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015548334

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157019754

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015127656

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013799547

Country of ref document: EP