WO2014094698A1 - Anordnung und verfahren zur elektronischen nachführung von hf-reflektorantennen - Google Patents

Anordnung und verfahren zur elektronischen nachführung von hf-reflektorantennen Download PDF

Info

Publication number
WO2014094698A1
WO2014094698A1 PCT/DE2013/000554 DE2013000554W WO2014094698A1 WO 2014094698 A1 WO2014094698 A1 WO 2014094698A1 DE 2013000554 W DE2013000554 W DE 2013000554W WO 2014094698 A1 WO2014094698 A1 WO 2014094698A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elements
horn
frequency
influencing
reflector antenna
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/000554
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mario Nowack
Original Assignee
Epak Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epak Gmbh filed Critical Epak Gmbh
Priority to EP13782939.6A priority Critical patent/EP2936613B1/de
Priority to KR1020157011654A priority patent/KR20150099512A/ko
Priority to US14/648,507 priority patent/US9847572B2/en
Priority to CN201380060512.0A priority patent/CN104838540B/zh
Publication of WO2014094698A1 publication Critical patent/WO2014094698A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/12Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical relative movement between primary active elements and secondary devices of antennas or antenna systems
    • H01Q3/14Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical relative movement between primary active elements and secondary devices of antennas or antenna systems for varying the relative position of primary active element and a refracting or diffracting device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/02Waveguide horns
    • H01Q13/0241Waveguide horns radiating a circularly polarised wave
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • H01Q3/2664Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture electrically moving the phase centre of a radiating element in the focal plane of a focussing device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/44Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the electric or magnetic characteristics of reflecting, refracting, or diffracting devices associated with the radiating element
    • H01Q3/446Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the electric or magnetic characteristics of reflecting, refracting, or diffracting devices associated with the radiating element the radiating element being at the centre of one or more rings of auxiliary elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/125Means for positioning
    • H01Q1/1257Means for positioning using the received signal strength
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • H01Q19/18Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces
    • H01Q19/19Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces comprising one main concave reflecting surface associated with an auxiliary reflecting surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q23/00Antennas with active circuits or circuit elements integrated within them or attached to them

Definitions

  • the invention relates to a high-frequency reflector antenna, comprising at least one main reflector, at least one sub-reflector and at least one horn, wherein in the beam path between the main reflector and horn stationary elements for influencing the directional receiving characteristic are present, further comprising a method for electronically tracking such antennas.
  • the compass-based tracking has the disadvantage that the location of the target or the signal source must either be known, or at least be predictable, in order to be able to use the compass information to locate the location of the target or the signal source.
  • German Offenlegungsschrift DE 198 48 202 A1 discloses a high-frequency reflector antenna which, in the immediate vicinity of a subreflector, has a mechanically circulating, passive element which deliberately disturbs the direction-dependent reception characteristic in the antenna pattern of the entire antenna system. If a targeted signal source or a targeted target is in the center or in the focus of the antenna arrangement, the disturbance of the circulating element does not lead to a noticeable change in the received signal because the intensity distribution of the received signal in focus has circularly symmetrical properties. However, if the target or source is outside the focus of the reflection
  • Bestnessistskopiel Torantenne is arranged and thus the antenna assembly has a misalignment, so correlates the signal reception strength of the antenna assembly with the instantaneous position of the rotating interference element.
  • the interference element covers the direction of the target or the signal source from the viewpoint of the central horn
  • the received signal strength decreases and, if the circulating interference element is outside the direction of the signal source, the received signal strength increases again.
  • the reception strength is cyclically varied and mechanical modulation of the reception signal takes place.
  • the use of the mechanically rotating, passive interfering element leads to useful results that can be used for automatic target or signal source tracking.
  • the constant presence of the circulating interfering element means a constant, not disconnectable signal receiving interference, whereby the receiving power is unnecessarily reduced permanently.
  • the deliberately induced disturbance is acceptable.
  • this type of generation of a tracking signal is less well suited.
  • German Offenlegungsschrift DE 100 41 996 A1 the method was further developed according to the aforementioned DE 198 48 202 A1.
  • a mechanically rotating interference element which is constantly in the near field between the horn and subreflector, one for a preselected polarization of the received signal has been selected only for this polarization stationary arrangement of elements which are electronically switchable.
  • DE 198 48 202 A1 in the midfield between the main reflector and subreflector, so in the beam slightly away from the horn, a host of small electronically switchable dipole antennas placed in the beam path.
  • the small dipole antennas can be switched, for example via a PIN diode in resonance condition with the received signal and turned off again.
  • the antenna diagram of the high-frequency reflector antenna is deliberately changed.
  • the circulating, electronically switchable change in the directional characteristic can then be correlated with a synchronous to this internally electronically circulating vector signal with the variation of the received signal strength.
  • directional information can be derived in which a target located outside the focus of the high-frequency reflector antenna or signal source is located.
  • this high frequency reflector antenna is reduced to a preselected polarization of a transmission signal.
  • a high-frequency reflector antenna which is used simultaneously for receiving and for transmitting, has differences in the spatial power densities of the high-frequency field between reception and transmission in the near and mid-field range, which differ by up to 120 dB. If only the reception for directional detection is to be influenced, the arrangement according to the teaching of DE 100 41 996 A1 is sufficient. However, if the high-frequency reflector antenna is switched simultaneously or alternately in the transmission mode, the electronically switchable interfering elements and / or present in the immediate vicinity of electronic VerSchaltungen also receive the transmission power of the high-frequency reflector antenna in an undesirable manner. Therefore, it is necessary to select the spatial positioning of the electronically switchable interfering elements extremely precisely.
  • the transmission power undesirably receive the transmission power and feed back into the antenna electronics and destroy the electronics of the high-frequency reflector antenna in the worst case.
  • the object of the invention is to provide a high-frequency reflector antenna with electronically switchable interference elements for the electronic tracking of a target or a signal source that are insensitive to minor misalignment and at the same time to provide a very specific interaction with differently polarized transmitter signal radiation.
  • switchable electronic dipoles which are arranged with their dipole axis on a tangent to a horn coaxial helix, whose interaction in the high-frequency reflector antenna with the field of circularly polarized transmitter signal radiation on the one hand so low that destruction or a unwanted feedback of the transmission signal into the electronics for generating a tracking signal and in the coupled thereto receiving electronics of the high-frequency reflector antenna excluded or at least can be suppressed with minor means.
  • the aforementioned interaction is strong enough to directionally influence the received signal of the high-frequency reflector antenna so as to be able to derive the correct direction of a target or signal source that has migrated out of the focus of the high-frequency reflector antenna.
  • switchable electronic dipoles which are arranged with their dipole axis alternately either on a parallel to a tangent 4.2 to the lateral surface 4.1 of the horn 4 or parallel to the horn axis 16, whose interaction in the high-frequency reflector antenna with the field of an optional vertically or horizontally polarized transmitter signal radiation on the one hand so low that a destruction or unwanted feedback of the transmission signal in the electronics for generating a tracking signal and in the coupled receiving electronics of the high-frequency reflector antenna excluded or at least can be suppressed with minor means.
  • the aforementioned interaction is strong enough to directionally interfere with the reception signal of the high-frequency reflector antenna, so as to be able to derive the correct direction of a target or signal source that has migrated out of focus of the high-frequency reflector antenna.
  • the dipole length for the K u - band between 1 1 mm and 15 mm, preferably about 13 mm and for the K a band between 6 mm and 10 mm, preferably about 8 mm.
  • the individual Dipoles consist of two short, mutually collinear electrical conductor surfaces, which are interconnected by SMD-design, switchable PIN diodes interconnected.
  • the electrical supply lines for the electronic components are perpendicular to the horn axis, ie radially thereto be guided and only significantly outside the free aperture surface of the horn have an axial direction component to provide there electrical connection with other electronic switching elements available, such as resistors, capacitors, coils or trained as geometric figures conductor surfaces, called a high frequency wave trap form, within which unwanted wave energy runs dead and therefore transformed into heat or resistors and capacitors to form a low-pass filter to block the transmission of high-frequency energy in the elek tronic components of the further electronics.
  • the elements for influencing the directional receiving characteristic individually and / or in groups can be activated, preferably by a high-frequency electronic switching element on and off or are tuned. So it should be the individual interfering elements either individually and / or in groups activatable or tunable. If a PIN diode is used to activate a dipole, an activation by turning on the PIN diode is provided. But it is also possible, for example with the aid of tunnel diodes to place a tunable element in the near field region of the horn.
  • an attachment displaces the aperture surface of the horn by its own length and enlarges the aperture area, it is meant in the sense of the invention that, when using the above-described attachment, the free aperture surface of the attachment occurs instead of the "free aperture surface of the horn".
  • FIG. 1 shows a view of a Cassegrain or Gregory-type high-frequency reflector antenna according to the invention
  • FIG. 2 is a detail enlargement of Figure 1 with representation of the elements for
  • Fig. 3 is a side view of the aperture opening of the horn with arranged above
  • Fig. 4 a plan view of the horn opening with two groups of annularly arranged elements for influencing the directional receiving characteristic, therein
  • FIG. 4.2 for linearly polarized transmission radiation
  • Fig. 5 two sketches of a relative arrangement of signal source and high-frequency reflector antenna with drawn, three-dimensional antenna pattern, therein
  • FIG. 6 shows a sketch of a sequence of differently activated elements for influencing the direction-dependent reception characteristic with signal reception strength and direction information drawn in on the example of the elements which influence circularly polarized transmission radiation
  • FIG. 7 is a sketch of an essay on the horn as a wave trap to illustrate the free aperture area when such an attachment is used.
  • FIG. 1 shows a generic radio-frequency reflector antenna 1 of the Cassegrain or Gregory type, comprising a main reflector 2, a subreflector 3 and a horn 4 for converting the direction-bound electromagnetic radiation to be received.
  • the high-frequency reflector antenna 1 shown here are arranged according to the idea of the invention arranged elements 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6, 5.7 and 5.8 for influencing the directional receiving characteristic of the high-frequency reflector antenna 1, which in the free aperture surface. 6 protrude into the horn 4 and thus in the near field region 7 of the horn 4 are arranged.
  • the circled area A to the sub-reflector 3 and the horn 4 is shown enlarged in the following figure, Figure 2.
  • Figure 2 are located at the edge of the horn 4 a total of eight elements 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6, 5.7 and 5.8 for influencing the directional receiving characteristic of the high-frequency reflector antenna 1, each four of the eight elements 5.1, 5.2, 5.3 , 5.4, 5.5, 5.6, 5.7 and 5.8, namely a first group G1 consisting of elements 5.1, 5.3, 5.5 and 5.7 and a second group G2 consisting of elements 5.2, 5.4, 5.6 and 5.8 each have a common group of elements for influencing form counter-circularly polarized high-frequency radiation.
  • any positioning of metallic conductors in the near field region 7 of the horn 4 of a high-frequency reflector antenna 1 means a disturbance to the prevailing high-frequency field which is difficult or impossible to predict, and which should be avoided if possible.
  • an influence of the high-frequency field in the near-field region 7 in the transmission mode of the high-frequency reflector antenna 1 remains, but at least the interaction between the elements 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6, 5.7 and 5.8 and the high- Frequency radiation in the near field region 7 so low that the high power of the high-frequency reflector antenna 1 in the transmission mode not in a control electronics not shown here 10, the horn 4 and the elements 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6, 5.7 and 5.8 downstream is, is coupled back.
  • the surprising behavior of the elements 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6, 5.7 and 5.8 is presumably attributed to the fact that in the transmission mode of the high-frequency reflector antenna, the near field 1 1 of the horn 4 is structured differently than in the receiving mode of the high-frequency reflector antenna. 1 , The different structuring of the near field 11 may still be comprehensible since the radiation source 12, not shown here for transmission, builds up a slightly different near field 1 1 'at the end of the waveguide 13, which is connected to the horn 4 and not in the receiving mode the high-frequency reflector antenna 1 is present there. However, the exact structuring of the near field 1 1 and 1 1 'is insufficiently possible even with computer-assisted means for the theoretical simulation of the wave properties in the near field 1 1 and 1 1' of a Cassegrain or a Gregory antenna.
  • FIG. 3 shows a side view of the horn 4 together with the subreflector 3, here the subreflector of a Cassegrain antenna.
  • the electronically switchable dipole arrangements 5.1 .1, 5.3.1, 5.5.1, 5.7.1 and 5.2.1, 5.4.1, 5.6.1 and 5.8.1, which are tangentially aligned to a helix 17, are intended to be illustrative Helix 17 shown, wherein the slope of the helix 17 does not necessarily correspond to the slope of the received electrical circularly polarized field.
  • FIGS. 4.1 and 4.2 The switchable dipole arrangements mentioned in the introduction are shown in FIGS. 4.1 and 4.2 by a view of the open horn 4.
  • the switchable dipole arrangements 5.1 .1, 5.3.1, 5.5.1, 5.7.1 and 5.2.1, 5.4.1, 5.6.1 and 5.8.1 respectively consist of conductor track elements 18 and 18 'applied to a dielectric support coaxially opposed to each other and in the present circuit via an electronic switching element 19, such as a PIN diode, are electrically connected to each other.
  • an electronic switching element 19 such as a PIN diode
  • the resonance condition is interrupted, but at least the impedance change of the near field region 7 is reduced , which depends inter alia on the length of the electrically conductive dipole. Since the individual dipole arrangement after switching off the electronic switching element 19 is no longer in resonance with the local len high frequency field, but at least the impedance of the near field region 7 only slightly changed, it absorbs no, but at least less radiation and therefore does not influence or at least to a much lesser extent the electromagnetic high frequency field in the near field region 7.
  • these configured as traces supply lines 20 extend radially to the horn axis 16 and only significantly outside the free aperture surface 6 of the horn 4 have a direction parallel to the horn axis 16 directional component. This arrangement of the supply lines 20 prevents electromagnetic radiation in the transmission mode is undesirably fed back into the control electronics 10, not shown here.
  • FIG. 4.2 shows that for the linear polarization on the elements 5.1 ', 5.2', 5.3 ', 5.4', 5.5 ', 5.6', 5.7 'and 5.8' switchable, dipole arrangements 5.1.1 ', 5.3.1', 5.5.1 ', 5.7.1' and 5.2.1 ', 5.4.1', 5.6.1 'and 5.8.1' which with their dipole axis 15 'alternate with their dipole axis 15' once parallel to a tangent 4.1 of the Jacket surface 4.2 and once parallel to the horn axis 16 are arranged.
  • the elements 5.1 ', 5.2', 5.3 ', 5.4', 5.5 ', 5.6', 5.7 'and 5.8' act in principle identical to those described for the circular polarization elements 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6, 5.7 and 5.8, however, their spatial orientation to the spatial orientation of the elements for the circular polarization is changed.
  • the elements 5.1 ', 5.2', 5.3 ', 5.4', 5.5 ', 5.6', 5.7 'and 5.8' for the mutually perpendicular horizontal and vertical polarization are divided into two groups, namely group G1 'consisting of the elements 5.1'.
  • the first group G1 'thus has an element 5.1' and 5.5 ', approximately at the 12: 00 position and approximately at the O6: 00 position, respectively, with the dipoles 5.1 .1' and 5.5.1 'positioned thereon in each case parallel to Horn axis 16 is axially aligned.
  • elements 5.3 'and 5.7' are arranged whose dipoles 5.3.1 'and 5.7.1' are aligned parallel to a tangent 4.2 of the lateral surface 4.1 of the horn 4 are.
  • This first group G1 exhibits an interaction with a linear polarization, which is vertical in this view, of the wavefront to be moved on the aperture surface 6 of the horn 4.
  • the two dipoles 5.3.1 'and 5.7.1' are correspondingly aligned vertically and the two dipoles 5.1 .1 'and 5.5.1' of the elements 5.1 'and 5.5' are aligned axially, in accordance with the spatial phase difference of the high-frequency field in the propagation direction of the wavefront to be moved onto the aperture surface 6.
  • Apertur layout 6 is associated with moving wave front, is responsible for the fact that these dipoles of both horizontally polarized wavefronts as well as with vertically polarized wavefronts interact.
  • Each group of G1 'and G2' has two polarization-specific elements and two polarization-unspecific elements. In order to make the interaction of all dipoles polarization-specific, it is provided that the dipoles extend on the elements 5.1 'and 5.5' in the radial direction and thereby protrude with a small part of the dipole length into the free aperture surface 6 of the horn 4.
  • the second group G2 ' shows an interaction with a horizontal linear polarization in this view of the wave front to be moved on the aperture surface 6 of the horn 4.
  • the two dipoles 5.8.1 'and 5.4.1' corresponding to approximately horizontally aligned
  • the two dipoles 5.2.1 'and 5.6.1' of the elements 5.2 'and 5.6' are axially aligned , corresponding to the spatial phase difference of the high-frequency field in the propagation direction towards the aperture surface 6 moving wave front.
  • the spatial orientation of the dipoles 5.2.1 'and 5.6.1' namely the axial direction of the horn 4, which is accompanied by the propagation direction of the wave front to be moved to the aperture surface 6, is responsible for the fact that these dipoles are both of horizontally polarized Wave fronts as well as with vertically polarized wavefronts interact.
  • the dipoles on the elements 5.2 'and 5.6' extend in the radial direction and thereby protrude with a small part of the dipole length into the free aperture surface 6 of the horn 4.
  • FIG. 5 shows a reflector 30 with a reception lobe 31 projected thereon.
  • Receiving lobe 31 is a three-dimensional graph depicting the spatially dependent antenna gain, as an improvement of the received signal strength compared to an antenna without a reflector as a contiguous area of a plot shown in polar coordinates.
  • Receiving lobe 31 thus has no spatial extent or any kind of spatial structure.
  • the high-frequency reflector antenna has the highest antenna gain.
  • the symmetry axis 32 is aligned exactly to the position of the targeted satellite 33. This ideal situation is shown in the left subfigure 5.1 of FIG.
  • Satellites that are due to their age on a so-called in-orbit a no longer exactly geostationary orbit around the earth with respect to the ideal eclipse angled eclipses with mostly elliptical orbit, describe to the moving observer on the earth's surface an eight-shaped path 34.
  • Um tracking this trajectory 34 with a small high-frequency reflector antenna is provided that the alignment of the high-frequency reflector antenna, for example, a mobile broadcasting car of a broadcaster or the alignment of a communication antenna of a commercial, passenger or warship, finally also, the communication antenna of an aircraft or a rocket always follows the variable, relative position of the satellite 33.
  • the switchable dipole arrangements 5.1 .1, 5.3.1, 5.5.1, 5.7.1 and 5.2.1, 5.4.1, 5.6.1 and 5.8.1 are activated in variable patterns, but usually in sequence, and during the Activation is the signal reception strength 41 of the signal source measured.
  • the signal reception strength 41 becomes significantly weaker for a given transient activation pattern or even stronger, because the reception lobe 31 is changed in terms of its structure, this is an indicator for a signal source outside the orientation of the symmetry axis 32 of the high-frequency reflector antenna 1
  • Activation pattern of the electronically switchable dipole arrangements 5.1.1, 5.3.1, 5.5.1, 5.7.1 and 5.2.1, 5.4.1, 5.6.1 and 5.8.1 with the signal reception strength 41, which correlates with the antenna diagram 40 can be derive a direction information in which direction the high-frequency reflector antenna 1 can be moved by electromechanical or hydraulic actuators to the symmetry axis 32 of the high-frequency reflector antenna 1, depending on the position of the receiving unit to the high-frequency reflector antenna 1 through the axis of symmetry 32 of Receiving lobe 31 is given, again on the symmetry axis 32 of the reception to align skeule 31.
  • the receiving lobe 31 ' has an indentation by targeted modification of the spatial receiving characteristic, which is accompanied by a reduction of the received signal strength 41 in this spatial region.
  • a two-dimensional, perspective distorted antenna diagram 40 is drawn over the indented reception lobe 31 '.
  • FIG. 6 shows a view into the open horn 4 along the axis of symmetry 32 of the receiving lobe 31 'with eight different activation patterns of the electronically switchable dipole arrangements 5.1 .1, 5.3.1, 5.5.1, 5.7.1 and 5.2.1, 5.4.1 , 5.6.1 and 5.8.1.
  • a black-filled area of the respectively marked element 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6, 5.7 and 5.8 means the activation of the respective because on the respective element 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6, 5.7 and 5.8 activated dipole 5.1.1, 5.3.1, 5.5.1, 5.7.1 and 5.2.1, 5.4.1, 5.6.1 and 5.8.1.
  • the profile of the receiving lobe 31 ', the shown only for the Azimuth shown, two-dimensional antenna diagram 40, as I would represent in Figure 5.2 from the perspective of the target or the signal source.
  • an electronically switchable dipole arrangement 5.1.1 is activated on the blackened element 5.1 in the O9: 00 position.
  • the received signal strength 41 in the signal intensity time diagram 42 which represents signal intensity I versus time t, of a signal source that has migrated with respect to this direction, as in the almost circular antenna diagram 40 is shown with a recess in O9: 00 position.
  • the illustrated receiving lobe 31 'shown in FIG. 5, subfigure 5, 2 is shown here by way of example only.
  • the actual change in the three-dimensional antenna pattern is far more complex and involves distortion as well as twisting of the lobe shape.
  • the patterns shown by way of example in FIG. 6 are activated one after the other and simultaneously with the activation, the Signal intensity 41 measured.
  • This cycle is traversed at a frequency of 10 Hz to 100 Hz, from 100 Hz to 1, 000 Hz or from 1, 000 Hz to 1 MHz, and if attenuation of the signal reception strength is detected, direction information is generated according to the known activation pattern, in which the high-frequency reflector antenna must be tracked. It is not necessary for tracking that the signal disturbance is constantly performed. Rather, it is also possible to perform the measurement of the target or signal source drift also intermittently.
  • the method according to the invention is characterized by individual or group-wise activation and / or tuning of the elements for influencing the direction-dependent receiving characteristic, correlating at least one signal strength of at least one receiving unit with the activation and / or tuning pattern of the elements for influencing the receiving characteristic and the provision of Control signals for the mechanical change in direction of the high-frequency reflector antenna as a function of the measured correlation. It is seen ⁇ that the control signals to the mechanical direction change of high-frequency reflector antenna from the correlation of a associated with the group-wise activation and / or adjustment of the elements to influence the direction-dependent reception characteristic change in the signal strength of at least one receiving unit are generated.
  • the elements for influencing the direction-dependent receiving characteristic with respect to their spatial arrangement point-symmetric, rotating or randomly activated and / or tuned with a constant or randomly variable frequency.
  • the activation pattern sequence is of subordinate importance if the pattern sequence is fast enough, for example 10 Hz to 100 Hz, 100 Hz to 1 000 Hz or even 1 000 Hz to 1 MHz to ensure uninterrupted reception.
  • the thus modulated received signal strength 41 is supplied via a lock-in amplifier of a further stage for phase correlation, said stage for phase correlation, the phase of the activation pattern, which runs circularly correlated with the phase of the signal from the lock-in amplifier. From the phase correlation can thus also derive a direction information, which has the advantage, in contrast to the static correlation of activation pattern to direction that disturbing and unwanted on the radio frequency signal to be received modulated frequencies and direction information can be derived more secure.
  • an electromechanical adjusting device may be provided or a hydraulic adjusting device.
  • a peristaltic piezoelectric motor can also change the position of the degrees of freedom of the alignable high-frequency reflector antenna.
  • FIG. 7 shows an attachment to a horn, a so-called groove horn radiator 50, which serves as a wave trap to avoid undesired secondary maxima of a directed beam. If a groove horn is used as a wave trap and for better focusing of the transmission beam, then the free aperture surface 51 of the groove horn radiator 50 takes the place of the free aperture surface 6 of the horn 4, for the placement of the elements. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hochfrequenz-Reflektorantenne (1), aufweisend mindestens einen Hauptreflektor (2), mindestens einen Subreflektor (3) und mindestens ein Horn (4), wobei im Strahlengang zwischen Hauptreflektor (2) und Horn (4) stationäre Elemente (5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6, 5.7, 5.8) zur Beeinflussung der richtungsabhängigen Empfangscharakteristik vorhanden sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Elemente (5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6, 5.7, 5.8) in die freie Aperturfläche (6) des Horns (4) hinein ragen und somit im Nahfeldbereich (7) des Horns (4) angeordnet sind. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass durch Korrelation der Aktivierungsmuster der Elemente (5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6, 5.7, 5.8) ein polarisationsspezifisches Nachführsignal erzeugt werden kann.

Description

Anordnung und Verfahren zur elektronischen Nachführung von HF- Reflektorantennen
Die Erfindung betrifft eine Hochfrequenz-Reflektorantenne, aufweisend mindestens einen Hauptreflektor, mindestens einen Subreflektor und mindestens ein Horn, wobei im Strahlengang zwischen Hauptreflektor und Horn stationäre Elemente zur Beeinflussung der richtungsabhängigen Empfangscharakteristik vorhanden sind, des Weiteren ein Verfahren zum elektronischen Nachführen solcher Antennen.
Zur automatischen Ausrichtung von Hochfrequenz-Reflektorantennen in Richtung auf ihre Signalquelle im Bereich Rundfunktechnik, Kommunikationstechnik und Wehrtechnik ist es bekannt, diese mit Hilfe von mechanischen oder opto-elektronischen Kreiselkompassen dem im Verhältnis zur Antenne beweglichen Ziel oder der Signalquelle nachzuführen. Die kompassbasierte Nachführung hat aber den Nachteil, dass der Ort des Ziels oder der Signalquelle entweder bekannt sein, zumindest aber vorhersehbar sein muss, um aus den Kompassinformationen den Ort des Ziels oder der Signalquelle anpeilen zu können. Neben der kompassbasierten Ziel- oder Signalquellennachfüh- rung ist es auch bekannt, die Richtungscharakteristik im Antennendiagramm von Hochfrequenz-Reflektorantennen zyklisch oder in wiederkehrenden Mustern zu variieren und aus der Korrelation des Empfangssignalverhaltens Richtungsinformationen des im Verhältnis zur Antennenausrichtung sich räumlich verändernden Ziels oder der sich im Verhältnis zur Antennenausrichtung örtlich verändernden Signalquelle abzuleiten.
In der deutschen Offenlegungsschrift DE 198 48 202 A1 wird eine Hochfrequenz- Reflektorantenne offenbart, welche in unmittelbarer Umgebung eines Subreflektors ein mechanisch umlaufendes, passives Element aufweist, welches die richtungsabhängige Empfangscharakteristik im Antennendiagramm der gesamten Antennenanlage be- wusst stört. Sofern eine angepeilte Signalquelle oder ein angepeiltes Ziel im Zentrum oder im Fokus der Antennenanordnung liegt, führt die Störung des umlaufenden Elements zu keiner merklichen Änderung des Empfangssignals, weil die Intensitätsverteilung des im Fokus befindlichen Empfangssignals kreissymmetrische Eigenschaften aufweist. Sofern aber das Ziel oder die Signalquelle außerhalb des Fokus der Reflek-
Bestätigungskopiel torantenne angeordnet ist und damit die Antennenanordnung eine Fehlausrichtung aufweist, so korreliert die Signalempfangsstärke der Antennenanordnung mit der augenblicklichen Position des umlaufenden Störelements. In dem kurzen Moment, in welchem das Störelement aus Sicht des zentralen Horns die Richtung des Ziels oder der Signalquelle überdeckt, so verringert sich die Empfangssignalstärke und, wenn sich das umlaufende Störelement außerhalb der Richtung der Signalquelle befindet, so erhöht sich die Empfangssignalstärke wieder. Bei einem umlaufenden Störelement wird so die Empfangsstärke zyklisch variiert und es findet eine mechanische Modulation des Empfangssignals statt. Der Einsatz des mechanisch umlaufenden, passiven Störelements führt zu brauchbaren Ergebnissen, die zur automatischen Ziel- oder Sig- nalquellennachführung verwendet werden können. Gleichwohl bedeutet die ständige Präsenz des umlaufenden Störelements eine ständige, nicht abschaltbare Signalempfangsstörung, wodurch die Empfangsleistung unnötig dauerhaft verringert wird. Bei starken Signalquellen ist die bewusst herbeigeführte Störung hinnehmbar. Bei schwächeren Signalen oder Signalen, die leicht gestört werden können, ist diese Art der Erzeugung eines Nachführsignals aber weniger gut geeignet. Da das umlaufende Störelement nach der eingangs erwähnten DE 198 48 202 A1 in unmittelbarer Nähe des Subreflektors angeordnet ist, müssen die geometrischen Abmessungen und damit die Störeigenschaften des Störelements sehr sorgfältig ausgewählt werden, da im Nah- und Mittelfeldbereich des Horns der elektrische und der magnetische Vektor des Empfangssignals nicht mehr senkrecht aufeinander stehen und die elektromagnetischen Welleneigenschaften in diesem Bereich der Hochfrequenz-Reflektorantenne nur sehr komplex theoretisch modellierbar und daher sehr schwer vorhersagbar sind. In unmittelbarer Nähe eines Horns, allgemein einer Hochfrequenz-Reflektorantenne ist also die Störwirkung eines Störelements schwer vorhersagbar und bei sehr geringer Änderung der Eigenschaften des Störelements können sehr große Änderungen der Störwirkung hervorgerufen werden.
Nach der Lehre der deutschen Offenlegungsschrift DE 100 41 996 A1 wurde das Verfahren nach der eingangs erwähnten DE 198 48 202 A1 weiter ausgebildet. Statt eines mechanisch umlaufenden Störelements, das sich ständig im Nahfeldbereich zwischen Horn und Subreflektor befindet, wurde eine für eine vorgewählte Polarisation des Empfangssignals eine nur für diese Polarisation gewählte stationäre Anordnung aus Elementen vorgeschlagen, welche elektronisch schaltbar sind. Hierzu wird nach der Lehre der DE 198 48 202 A1 im Mittelfeldbereich zwischen Hauptreflektor und Subreflektor, also im Strahlengang etwas entfernt vom Horn, eine Schar von kleinen elektronisch schaltbaren Dipolantennen in den Strahlengang platziert. Die kleinen Dipolantennen können beispielsweise über eine PIN-Diode in Resonanzbedingung mit dem Empfangssignal geschaltet und wieder ausgeschaltet werden. Durch eine umlaufende Aktivierung der elektronisch schaltbaren Dipolantennen wird so das Antennendiagramm der Hochfrequenz-Reflektorantenne bewusst geändert. Die umlaufende, elektronisch schaltbare Veränderung der Richtcharakteristik kann sodann mit einem dazu synchron intern elektronisch umlaufenden Vektorsignal mit der Variation der Empfangssignalstärke korreliert werden. Aus der Korrelation der zeitlich und örtlich aktivierten Störelemente mit der dazu synchron variierenden Ziel- oder Empfangssignalstärke kann so wie bei dem mechanisch umlaufenden Störelement eine Richtungsinformation abgeleitet werden, in welcher sich ein außerhalb des Fokus der Hochfrequenz- Reflektorantenne befindliches Ziel oder befindliche Signalquelle befindet. Diese weitergebildete Hochfrequenz-Reflektorantenne hat den Vorteil, dass die Störelemente, die elektronisch schaltbaren Dipolantennen, elektronisch aktivierbar und deaktivierbar sind. Gleichwohl ist die Verwendung dieser Hochfrequenz-Reflektorantenne reduziert auf eine einmal vorgewählte Polarisation eines Sendesignals. Für den Empfang einer anders polarisierten Signalquelle ist es mithin notwendig, die elektronisch schaltbaren Elemente zwischen Subreflektor und Hauptreflektor mechanisch zu verändern und auf die neue Polarisation auszurichten.
Eine Hochfrequenz-Reflektorantenne, die gleichzeitig zum Empfangen und zum Senden eingesetzt wird, weist im Nah- und Mittelfeldbereich Unterschiede in den räumlichen Leistungsdichten des Hochfrequenzfeldes zwischen Empfang und Senden auf, die sich um bis zu 120 dB unterscheiden. Sofern nur der Empfang zur Richtungsdetek- tion beeinflusst werden soll, ist die Anordnung nach der Lehre der DE 100 41 996 A1 ausreichend. Sofern aber die Hochfrequenz-Reflektorantenne gleichzeitig oder wechselweise in den Sendebetrieb geschaltet wird, so können die elektronisch schaltbaren Störelemente und/oder die in unmittelbarer Nähe vorliegenden elektronischen VerSchaltungen auch die Sendeleistung der Hochfrequenz-Reflektorantenne in unerwünschter Weise empfangen. Daher ist es notwendig, die räumliche Positionierung der elektronisch schaltbaren Störelemente extrem präzise zu wählen. Bereits bei geringfügigen Änderungen der räumlichen Position der elektronisch schaltbaren Störelemente, beispielswese bei starker Erschütterung oder nach unsachgemäßer Justage der Hochfrequenz-Reflektorantenne, können die fehlpositionierten, elektronisch schaltbaren Störelemente durch die hohe Sendeleistung im besten Fall die Sendeleistung unerwünscht empfangen und in die Antennenelektronik rückkoppeln und im schlechtesten Fall die Elektronik der Hochfrequenz-Reflektorantenne zerstören.
Experimentelle Messungen der Feldeigenschaften im Mittelfeldbereich zwischen Hauptreflektor und Subreflektor einer Hochfrequenz-Reflektorantenne haben als Ergebnis, dass die Anordnung von Störelementen in diesem räumlichen Bereich zu brauchbaren Ergebnissen führt für eine stabile mechanische Anordnung und vergleichsweise geringe Empfindlichkeit der elektronisch schaltbaren Störelemente gegenüber einer erhöhten Sendeleistung bei geringfügiger ungewollter Dejustage. Der Mittelfeldbereich zwischen Hauptreflektor und Subreflektor ist in Bezug auf die Platzierung von elektronisch schaltbaren Störelementen aber ungeeignet, um dort gleichermaßen für verschiedene Polarisationen der Signalquelle geeignete, elektronisch schaltbare Störelemente unterzubringen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Hochfrequenz-Reflektorantenne mit elektronisch schaltbaren Störelementen zur elektronischen Nachführung eines Ziels oder einer Signalquelle zur Verfügung zu stellen, die unempfindlich gegenüber geringfügiger Dejustage sind und die gleichzeitig eine sehr spezifische Wechselwirkung mit unterschiedlich polarisierter Sendersignalstrahlung zur Verfügung zu stellen.
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Elemente in die Aperturfläche des Horns hinein ragen und somit im Nahfeldbereich des Horns angeordnet sind. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Ein dazu korrespondierendes Verfahren zum elektronischen Nachführen der Hochfrequenz-Reflektorantenne ist in den Ansprüchen 5 bis 9 angegeben.
Nach der Erfindung ist vorgesehen, elektronisch schaltbare Elemente zur Beeinflussung der richtungsabhängigen Empfangscharakteristik so anzuordnen, dass diese in die freie Aperturfläche des Horns hineinragen und somit im Nahfeldbereich des Horns angeordnet sind.
Überraschender weise hat sich gezeigt, dass gerade in dem sehr gegenüber geringfügigen Störungen empfindlichen Nahfeldbereich eine richtungsabhängige Beeinflus- sung der Empfangscharakteristik der Hochfrequenz-Reflektorantenne möglich ist, und dabei in diesem Bereich sogar auch eine polarisationsspezifische Störung der richtungsabhängigen Empfangscharakteristik möglich ist.
Durch die Wahl der Anordnung von schaltbaren elektronischen Dipolen, die mit ihrer Dipolachse auf einer Tangente zu einer zum Horn koaxialen Helix angeordnet sind, ist deren Wechselwirkung in der Hochfrequenz-Reflektorantenne mit dem Feld einer zirkulär polarisierten Sendersignalstrahlung einerseits so gering, dass eine Zerstörung oder eine unerwünschte Rückkopplung des Sendesignals in die Elektronik zur Erzeugung eines Nachführungssignals und in die damit gekoppelte Empfangselektronik der Hochfrequenz-Reflektorantenne ausgeschlossen oder zumindest mit geringfügigen Mitteln unterdrückbar ist. Andererseits ist die zuvor genannte Wechselwirkung stark genug, um das Empfangssignal der Hochfrequenz-Reflektorantenne richtungsabhängig zu beeinflussen, um so die korrekte Richtung eines aus dem Fokus der Hochfrequenz-Reflektorantenne abgewanderten Ziels oder Signalquelle ableiten zu können.
Durch die Wahl der Anordnung von schaltbaren elektronischen Dipolen, die mit ihrer Dipolachse wechselweise entweder auf einer Parallelen zu einer Tangente 4.2 zur Mantelfläche 4.1 des Horns 4 oder parallel zur Hornachse 16 angeordnet sind, ist deren Wechselwirkung in der Hochfrequenz-Reflektorantenne mit dem Feld einer wahlweise vertikal oder horizontal polarisierten Sendersignalstrahlung einerseits so gering, dass eine Zerstörung oder eine unerwünschte Rückkopplung des Sendesignals in die Elektronik zur Erzeugung eines Nachführungssignals und in die damit gekoppelte Empfangselektronik der Hochfrequenz-Reflektorantenne ausgeschlossen oder zumindest mit geringfügigen Mitteln unterdrückbar ist. Andererseits ist die zuvor genannte Wechselwirkung stark genug, um das Empfangssignal der Hochfrequenz- Reflektorantenne richtungsabhängig zu stören, um so die korrekte Richtung eines aus dem Fokus der Hochfrequenz-Reflektorantenne abgewanderten Ziels oder Signalquelle ableiten zu können.
Um die richtungsabhängige Empfangscharakteristik im Antennendiagramm zu beeinflussen, hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Dipollänge für das Ku- Band zwischen 1 1 mm und 15 mm, bevorzugt etwa 13 mm und für das Ka-Band zwischen 6 mm und 10 mm, bevorzugt etwa 8 mm beträgt. Um diese kurzen Dipollängen elektronisch zu schalten, hat es sich daher als vorteilhaft erwiesen, wenn die einzelnen Dipole aus zwei kurzen, einander kollinear gegenüberliegenden elektrischen Leiterflächen bestehen, die von in SMD-Bauweise hergestellten, schaltbaren PIN-Dioden miteinander verschaltet werden. Um zu verhindern, dass Energie aus dem Hochfrequenzfeld durch in unmittelbarer Nähe zur PIN-Diode angeordnete Leiterbahnen empfangen oder durch diese Leiterbahnen abgeleitet wird, ist in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die elektrischen Versorgungsleitungen für die elektronischen Komponenten senkrecht zur Hornachse, also radial dazu geführt werden und erst deutlich außerhalb der freien Aperturfläche des Horns eine axiale Richtungskomponente aufweisen, um dort eine elektrische Verbindung mit weiteren elektronischen Schaltelementen zur Verfügung zu stellen, wie beispielsweise Widerstände, Kondensatoren, Spulen oder als geometrische Figuren ausgebildete Leiterflächen, die als sogenannte Stubs eine Hochfrequenzwellenfalle bilden, innerhalb derer sich unerwünschte Wellenenergie totläuft und daher in Wärme verwandelt oder Widerstände und Kondensatoren zur Ausbildung eines Tiefpasses zur Blockierung der Weiterleitung von hochfrequenter Energie in die elektronischen Komponenten der weiteren Elektronik.
Um die richtungsabhängige Empfangscharakteristik gezielt zu beeinflussen, ist es nach einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Elemente zur Beeinflussung der richtungsabhängigen Empfangscharakteristik einzeln und/oder in Gruppen aktivierbar sind, bevorzugt durch ein hochfrequenzfähiges, elektronisches Schaltelement ein- und ausschaltbar oder abstimmbar sind. Es sollen also die einzelnen Störelemente wahlweise einzeln und/oder in Gruppen aktivierbar oder abstimmbar sein. Sofern zur Aktivierung eines Dipols eine PIN-Diode verwendet wird, ist eine Aktivierung durch einschalten der PIN-Diode vorgesehen. Es ist aber auch möglich, beispielsweise mit Hilfe von Tunnel-Dioden jeweils ein abstimmbares Element im Nahfeldbereich des Horns zu platzieren.
Es ist bekannt, zur Verbesserung der Richtungscharakteristik der Gesamtantenne beim Senden in Bezug auf die abgestrahlte Leistung das Horn mit einem Aufsatz zu versehen. Dieser Aufsatz weist in der Regel zur Innenseite verschiedene axiale oder radiale Umfangsnuten auf, um diese als Wellenfallen zu nutzen. In den Wellenfallen des Aufsatzes verlieren sich nach außen vagabundierende Strahlungskomponenten, die ohne die Verwendung des englischsprachig„corrugated horn" genannten Aufsatzes Strahlungsmaxima außerhalb eines vorgeschrieben kleinen Winkelbereiches er- zeugen und damit womöglich zum angepeilten Satellit benachbarte Satelliten stören würden. Da ein solcher Aufsatz die Aperturfläche des Horns um seine eigene Länge verschiebt und die Aperturfläche vergrößert, ist im Sinne der Erfindung gemeint, dass bei Verwendung des zuvor beschriebenen Aufsatzes anstelle der„freien Aperturfläche des Horns" die freie Aperturfläche des Aufsatzes tritt.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Figuren näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht auf eine erfindungsgemäße Hochfrequenz-Reflektorantenne vom Cassegrain- oder Gregory-Typ,
Fig. 2 eine Ausschnittsvergrößerung aus Figur 1 mit Darstellung der Elemente zur
Beeinflussung der richtungsabhängigen Empfangscharakteristik,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Aperturöffnung des Horns mit darüber angeordneten
Elementen zur Beeinflussung der richtungsabhängigen Empfangscharakteristik,
Fig. 4... eine Draufsicht auf die Hornöffnung mit zwei Gruppen ringförmig angeordneter Elemente zur Beeinflussung der richtungsabhängigen Empfangscharakteristik, darin
Fig. 4.1 für zirkulär polarisierte Sendestrahlung, und
Fig. 4.2 für linear polarisierte Sendestrahlung,
Fig. 5... zwei Skizzen einer relativen Anordnung von Signalquelle und Hochfrequenz- Reflektorantenne mit eingezeichnetem, dreidimensionalen Antennendiagramm, darin
Fig. 5.1 für ein unverändertes Antennendiagramm,
Fig. 5.2 für ein verändertes Antennendiagramm,
Fig. 6 eine Skizze einer Abfolge unterschiedlich aktivierter Elemente zur Beeinflussung der richtungsabhängigen Empfangscharakteristik mit dazu eingezeichneter Signalempfangsstärke und Richtungsinformation am Beispiel für die Elemente, die zirkulär polarisierte Sendestrahlung beeinflussen,
Fig. 7 eine Skizze eines Aufsatzes auf dem Horn als Wellenfalle zur Verdeutlichung der freien Aperturfläche, wenn ein solcher Aufsatz verwendet wird. In Figur 1 ist eine gattungsgemäße Hochfrequenz-Reflektorantenne 1 vom Cassegrain oder Gregory-Typ dargestellt, aufweisend einen Hauptreflektor 2, einen Subreflektor 3 und ein Horn 4 zur Konvertierung der zu empfangenden, richtungsgebundenen elektromagnetischen Strahlung. In der hier dargestellten Hochfrequenz-Reflektorantenne 1 sind die nach dem Gedanken der Erfindung angeordneten Elemente 5.1 , 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6, 5.7 und 5.8 zur Beeinflussung der richtungsabhängigen Empfangscharakteristik der Hochfrequenz-Reflektorantenne 1 verwirklicht, welche in die freie Aperturfläche 6 des Horns 4 hinein ragen und somit im Nahfeldbereich 7 des Horns 4 angeordnet sind. Der eingekreiste Bereich A um den Subreflektor 3 und das Horn 4 ist in der folgenden Figur, Figur 2, vergrößert dargestellt.
In Figur 2 befinden sich am Rand des Horns 4 insgesamt acht Elemente 5.1 , 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6, 5.7 und 5.8 zur Beeinflussung der richtungsabhängigen Empfangscharakteristik der Hochfrequenz-Reflektorantenne 1 , wobei jeweils vier der acht Elemente 5.1 , 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6, 5.7 und 5.8, nämlich eine erste Gruppe G1 bestehend aus Elementen 5.1 , 5.3, 5.5 und 5.7 sowie eine zweite Gruppe G2, bestehend aus Elementen 5.2, 5.4, 5.6 und 5.8 je eine gemeinsame Gruppe von Elementen zur Beeinflussung gegenläufig zirkulär polarisierter Hochfrequenzstrahlung bilden. Diese in zwei Gruppen G1 und G2 aufgeteilten Elemente 5.1 , 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6, 5.7 und 5.8 ragen soweit in die freie Aperturfläche 6 des Horns 4 hinein, dass sie gerade eben in den sehr gegenüber Störungen empfindlichen Nahfeldbereich 7 hineinragen. Um die Wechselwirkung der Elemente 5.1 , 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6, 5.7 und 5.8 im Sendebetrieb der Hochfrequenz-Reflektorantenne 1 mit dem Hochfrequenzfeld der Sendestrahlung auszuschließen, weisen die auf den Elementen 5.1 , 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6, 5.7 und 5.8 vorhandenen Dipole 5.1.1 , 5.2.1 , 5.3.1 , 5.4.1 , 5.5.1 , 5.6.1 , 5.7.1 und 5.8.1 eine für die Frequenz des zu empfangenden Senders eine spezifische Länge auf, die bei der Sendefrequenz eine deutlich geringere Wechselwirkung mit dem Hochfrequenzfeld der Sendestrahlung zeigen. Dennoch bedeutet jedwede Positionierung von metallischen Leitern im Nahfeldbereich 7 des Horns 4 einer Hochfrequenz-Reflektorantenne 1 eine nur schwer bis gar nicht vorhersehbare Störung des dort vorherrschenden Hochfrequenzfeldes, die es nach Möglichkeit zu vermeiden gilt. Überraschender Weise bleibt jedoch eine Beeinflussung des Hochfrequenzfeldes im Nahfeldbereich 7 im Sendebetrieb der Hochfrequenz-Reflektorantenne 1 aus, zumindest aber ist die Wechselwirkung zwischen den Elementen 5.1 , 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6, 5.7 und 5.8 und der Hoch- frequenzstrahlung im Nahfeldbereich 7 so gering, dass die hohe Leistung der Hochfrequenz-Reflektorantenne 1 im Sendebetrieb nicht in eine hier nicht dargestellte Steuerungselektronik 10, die dem Horn 4 und den Elementen 5.1 , 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6, 5.7 und 5.8 nachgeschaltet ist, zurück gekoppelt wird. Das überraschende Verhalten der Elemente 5.1 , 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6, 5.7 und 5.8 wird mutmaßlich darauf zurückgeführt, dass im Sendebetrieb der Hochfrequenz-Reflektorantenne das Nahfeld 1 1 des Horns 4 anders strukturiert ist als im Empfangsbetrieb der Hochfrequenz-Reflektorantenne 1 . Die unterschiedliche Strukturierung des Nahfelds 1 1 mag noch nachvollziehbar sein, da die für den Sendebetrieb notwendige, hier nicht dargestellte Strahlungsquelle 12 am Ende des mit dem Horn 4 verbundenen, hier nicht dargestellten Hohlleiters 13 ein geringfügig anderes Nahfeld 1 1 ' aufbaut als dies im Empfangsbetrieb der Hochfrequenz-Reflektorantenne 1 dort vorliegt. Die exakte Strukturierung des Nahfeldes 1 1 und 1 1 ' ist aber selbst mit computerunterstützten Mitteln zur theoretischen Simulation der Welleneigenschaften im Nahfeld 1 1 und 1 1 ' einer Cassegrain- oder einer Gregory- Antenne nur unzureichend möglich.
Um eine in Bezug auf eine zirkuläre Polarisation der Hochfrequenzstrahlung spezifische Signalquellenverfolgung zu ermöglichen, sind die Elemente 5.1 , 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6, 5.7 und 5.8 in den beiden Gruppen G1 , bestehend aus den hier ungerade bezifferten Elementen 5.1 , 5.3, 5.5 und 5.7, und G2 mit den hier gerade bezifferten Elementen 5.2, 5.4, 5.6 und 5.8, so angeordnet, dass auf diesen Elementen 5.1 , 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6, 5.7 und 5.8 angeordnete, elektronisch schaltbare Dipolanordnungen 5.1 .1 , 5.3.1 , 5.5.1 , 5.7.1 und 5.2.1 , 5.4.1 , 5.6.1 und 5.8.1 mit ihrer Dipolachse 15 (Figur 4.1 ) tangential an einer zur Hornachse 16 koaxialen Helix 17 angeordnet sind.
Um eine in Bezug auf eine lineare Polarisation der Hochfrequenzstrahlung spezifische Signalquellenverfolgung zu ermöglichen, sind die Elemente 5.1 ', 5.2', 5.3', 5.4', 5.5', 5.6', 5.7' und 5.8' in den beiden Gruppen G1 \ bestehend aus den hier ungerade bezifferten Elementen 5.1 ', 5.3', 5.5' und 5.7', und G2' mit den hier gerade bezifferten Elementen 5.2', 5.4', 5.6' und 5.8', so angeordnet, dass auf diesen Elementen 5.1 ', 5.2', 5.3', 5.4', 5.5', 5.6', 5.7' und 5.8' angeordnete, elektronisch schaltbare Dipolanordnungen 5.1 .1 ', 5.3.1 ', 5.5.1 ', 5.7.1 ' und 5.2.1 ', 5.4.1 ', 5.6.1 ' und 5.8.1 ' wechselweise mit ihrer Dipolachse 15' (Figur 4.2) einmal parallel zu einer Tangente 4.2 der Mantelfläche 4.1 und einmal parallel zur Hornachse 16 angeordnet sind. In Figur 3 ist eine seitliche Ansicht des Horns 4 gemeinsam mit dem Subreflektor 3, hier der Subreflektor einer Cassegrain-Antenne, dargestellt. In Figur 3 ist zur Verdeutlichung der zu einer Helix 17 tangential ausgerichteten, elektronisch schaltbaren Dipolanordnungen 5.1 .1 , 5.3.1 , 5.5.1 , 5.7.1 sowie 5.2.1 , 5.4.1 , 5.6.1 und 5.8.1 eine gedachte Helix 17 dargestellt, wobei die Steigung der Helix 17 nicht unbedingt der Steigung des zu empfangenden elektrischen, zirkulär polarisierten Feldes entspricht. Bei einer Wellenlänge des Hochfrequenzfeldes von wenigen Millimetern ist diese in Figur 3 skizzierte Steigung deutlich zu flach. Vielmehr entspricht die Steigung der gedachten Helix 17, an welcher die schaltbaren Dipolanordnungen 5.1 .1 , 5.3.1 , 5.5.1 , 5.7.1 sowie 5.2.1 , 5.4.1 , 5.6.1 und 5.8.1 tangential angeordnet sind, mutmaßlich der Ausrichtung des örtlich ausgedehnten elektrischen Feldes im Nahfeldbereich 7 des Horns 4.
Die eingangs erwähnten, schaltbaren Dipolanordnungen sind in den beiden Figuren 4.1 und 4.2 durch eine Aufsicht auf das offene Horn 4 dargestellt.
Deutlich ist Figur 4.1 zu entnehmen, dass für die Zirkularpolarisation auf den Elementen 5.1 , 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6, 5.7 und 5.8 schaltbare, Dipolanordnungen 5.1 .1 , 5.3.1 , 5.5.1 , 5.7.1 sowie 5.2.1 , 5.4.1 , 5.6.1 und 5.8.1 aufsitzen, die mit ihrer Dipolachse 15 entlang einer tangentialen Richtung einer rechts- und einer links gewundenen Helix 17 und 17' ausgerichtet sind. Die schaltbaren Dipolanordnungen 5.1 .1 , 5.3.1 , 5.5.1 , 5.7.1 sowie 5.2.1 , 5.4.1 , 5.6.1 und 5.8.1 bestehen dabei jeweils aus auf einen dielektrischen Träger aufgebrachten Leiterbahnenelementen 18 und 18', die koaxial einander gegenüberliegen und in der vorliegenden Schaltung über ein elektronisches Schaltelement 19, beispielsweise eine PIN-Diode, miteinander elektrisch leitend verbunden werden. Im elektrisch leitfähigen Zustand des elektronischen Schaltelements 19 bilden die Leiterplattenelemente 18 und 18' gemeinsam mit dem leitfähigen elektronischen Schaltelement 19 eine sehr kleine Dipolantenne, die bei deren Aktivierung eine im Zeitverlauf rampenartige, räumlich lokal begrenzte Impedanzveränderung des Nahfeldbereiches 7 bewirken. Sofern das elektronische Schaltelement 19 zwischen zwei Leiterbahnelementen 18 und 18' in einen nicht leitfähigen Zustand gebracht wird, bei PIN-Dioden durch Abschaltung einer Gleichspannung über den beiden Leiterplattenelementen 18 und 18', wird die Resonanzbedingung unterbrochen, zumindest aber die Impedanzveränderung des Nahfeldbereiches 7 verringert, die unter anderem von der Länge des elektrisch leitfähigen Dipols abhängt. Da die individuelle Dipolanordnung nach Abschalten des elektronischen Schaltelements 19 nicht mehr in Resonanz mit dem loka- len Hochfrequenzfeld steht, zumindest aber die Impedanz des Nahfeldbereiches 7 nur noch geringfügig verändert, absorbiert sie keine, zumindest aber weniger Strahlung und beeinflusst daher nicht oder zumindest in weit geringerem Maße das elektromagnetische Hochfrequenzfeld im Nahfeldbereich 7. Nach dem Gedanken der Erfindung ist nicht unbedingt vorgesehen, etwa einen Teil der Empfangsleistung im räumlichen Bereich, der durch die schaltbaren Dipolanordnungen 5.1.1 , 5.3.1 , 5.5.1 , 5.7.1 sowie 5.2.1 , 5.4.1 , 5.6.1 und 5.8.1 abgeschattet wird, der Gesamtempfangsleistung durch elektrische Ableitung zu entnehmen, sondern es ist vielmehr Gedanke der Erfindung, im Nahfeldbereich 7 Knotenstellen zu positionieren, welche die Ausbildung der im Nahfeldbereich 7 stehenden Welle verändert. Diese Veränderung der Randbedingungen zur Ausbildung einer komplex strukturierten Nahfeldwelle unterscheidet sich deutlich von beispielsweise seitlich an das Horn 4 angebrachte Hohlleiter mit einem schaltbaren Element zum regelrechten Kurzschluss von einer vorgewählten, unerwünschten Mode, beispielsweise einer TEM0o, TEM0i oder anderen Moden, zum selektiven Frequenzempfang einer nicht kurz geschlossenen Mode.
Um die Wechselwirkung der elektrischen Versorgungsleitungen 20 für das elektronische Schaltelement 19 mit dem lokalen Hochfrequenzfeld zu minimieren, ist nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass diese als Leiterbahnen ausgestalteten Versorgungsleitungen 20 radial zur Hornachse 16 verlaufen und erst deutlich außerhalb der freien Aperturfläche 6 des Horns 4 eine zur Hornachse 16 parallele Richtungskomponente aufweisen. Durch diese Anordnung der Versorgungsleitungen 20 wird verhindert, dass elektromagnetische Strahlung im Sendebetrieb in unerwünschter Weise in die hier nicht dargestellte Steuerungselektronik 10 rückgekoppelt wird.
Figur 4.2 ist zu entnehmen, dass für die lineare Polarisation auf den Elementen 5.1 ', 5.2', 5.3', 5.4', 5.5', 5.6', 5.7' und 5.8' schaltbare, Dipolanordnungen 5.1.1 ', 5.3.1 ', 5.5.1 ', 5.7.1 ' sowie 5.2.1 ', 5.4.1 ', 5.6.1 ' und 5.8.1 ' aufsitzen, die mit ihrer Dipolachse 15' wechselweise mit ihrer Dipolachse 15' einmal parallel zu einer Tangente 4.1 der Mantelfläche 4.2 und einmal parallel zur Hornachse 16 angeordnet sind. Die Elemente 5.1 ', 5.2', 5.3', 5.4', 5.5', 5.6', 5.7' und 5.8' wirken im Prinzip identisch wie die für die Zirkularpolarisation beschriebenen Elemente 5.1 , 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6, 5.7 und 5.8, jedoch ist deren räumliche Ausrichtung gegenüber der räumlichen Ausrichtung der Elemente für die Zirkularpolarisation verändert. Wie die Elemente für die Zirkularpola- risation sind die Elemente 5.1 ', 5.2', 5.3', 5.4', 5.5', 5.6', 5.7' und 5.8' für die zueinander senkrechte horizontale und vertikale Polarisation in zwei Gruppen aufgeteilt, nämlich Gruppe G1 ' bestehend aus den Elementen 5.1 ', 5.3', 5.5', und 5.7' und Gruppe G2' bestehend aus den Elementen 5.2', 5.4', 5.6', und 5.8'. Die erste Gruppe G1 ' weist also etwa in der 12:00-Position und etwa in der O6:00-Position jeweils ein Element 5.1 ' und 5.5' auf, deren darauf positionierter Dipol 5.1 .1 ' und 5.5.1 ' jeweils parallel zur Hornachse 16 axial ausgerichtet ist. In der ca. O9:00-Position und der ca. 03:00 Position hingegen sind Elemente 5.3' und 5.7' angeordnet, deren Dipole 5.3.1 ' und 5.7.1 ' parallel zu einer Tangente 4.2 der Mantelfläche 4.1 des Horns 4 ausgerichtet sind.
Diese erste Gruppe G1 ' zeigt eine Wechselwirkung mit einer in dieser Ansicht vertikalen Linearpolarisation der sich auf die Aperturfläche 6 des Horns 4 zu bewegenden Wellenfront. Bezogen auf den vertikal ausgerichteten elektrischen Vektor der Vertikalpolarisation sind die beiden Dipole 5.3.1 ' und 5.7.1 ' korrespondierend dazu vertikal ausgerichtet und die beiden Dipole 5.1 .1 ' und 5.5.1 ' der Elemente 5.1 ' und 5.5' sind axial ausgerichtet, entsprechend dem räumlichen Phasenunterschied des Hochfrequenzfeldes in der Ausbreitungsrichtung der sich auf die Aperturfläche 6 zu bewegenden Wellenfront. Die räumliche Ausrichtung der Dipole 5.1 .1 ' und 5.5.1 ', nämlich die axiale Richtung des Horns 4, die mit der Ausbreitungsrichtung der sich auf die
Aperturfläche 6 zu bewegenden Wellenfront einher geht, ist dafür ursächlich, dass diese Dipole sowohl von horizontal polarisierten Wellenfronten wie auch mit vertikal polarisierten Wellenfronten in Wechselwirkung stehen. Jede Gruppe von G1 ' und G2' hat also je zwei Elemente, die polarisationsspezifisch und zwei Elemente, die polarisati- onsunspezifisch wirken. Um die Wechselwirkung aller Dipole polarisationsspezifisch zu machen, ist vorgesehen, dass die Dipole auf den Elementen 5.1 ' und 5.5' sich in radialer Richtung erstrecken und dabei mit einem geringen Teil der Dipollänge in die freie Aperturfläche 6 des Horns 4 hinein ragen.
Die zweite Gruppe G2' zeigt eine Wechselwirkung mit einer in dieser Ansicht horizontalen Linearpolarisation der sich auf die Aperturfläche 6 des Horns 4 zu bewegenden Wellenfront. Bezogen auf den horizontal ausgerichteten elektrischen Vektor der Horizontalpolarisation sind die beiden Dipole 5.8.1 ' und 5.4.1 ' korrespondierend dazu etwa horizontal ausgerichtet und die beiden Dipole 5.2.1 ' und 5.6.1 ' der Elemente 5.2' und 5.6' sind axial ausgerichtet, entsprechend dem räumlichen Phasenunterschied des Hochfrequenzfeldes in der Ausbreitungsrichtung der sich auf die Aperturfläche 6 zu bewegenden Wellenfront. Die räumliche Ausrichtung der Dipole 5.2.1 ' und 5.6.1 ', nämlich die axiale Richtung des Horns 4, die mit der Ausbreitungsrichtung der sich auf die Aperturfläche 6 zu bewegenden Wellenfront einher geht, ist dafür ursächlich, dass diese Dipole sowohl von horizontal polarisierten Wellenfronten wie auch mit vertikal polarisierten Wellenfronten in Wechselwirkung stehen. Um die Wechselwirkung aller Dipole polarisationsspezifisch zu machen, ist vorgesehen, dass die Dipole auf den Elementen 5.2' und 5.6' sich in radialer Richtung erstrecken und dabei mit einem geringen Teil der Dipollänge in die freie Aperturfläche 6 des Horns 4 hinein ragen.
Die Auswirkung der Beeinflussung der Empfangscharakteristik einer Hochfrequenz- Reflektorantenne ist in Figur 5 dargestellt. In Figur 5 ist ein Reflektor 30 mit einer darauf projizierten Empfangskeule 31 dargestellt. Empfangskeule 31 ist ein dreidimensional dargestellter Graph, der den räumlich abhängigen Antennengewinn, als Verbesserung der Empfangssignalstärke gegenüber einer Antenne ohne Reflektor als zusammenhängende Fläche einer in Polarkoordinaten dargestellten Auftragung abbildet. Empfangskeule 31 hat also keine räumliche Ausdehnung oder eine sonst wie geartete räumliche Struktur. Vielmehr bildet sie in Abhängigkeit zweier Raumwinkel, nämlich Azimuth, welcher auf der Erdoberfläche in mittleren Breitengraden im Wesentlichen der Himmelsrichtung entspricht, und Elevation, welche auf der Erdoberfläche in mittleren Breitegraden im Wesentlichen dem Winkel über dem Horizont entspricht, die oben genannte Verbesserung als linearer oder logarithmischer Faktor ab. In Richtung der Symmetrieachse 32 des Reflektors 30 weist die Hochfrequenz-Reflektorantenne den höchsten Antennengewinn auf. Für einen möglichst signalstarken Empfang einer Signalquelle, beispielsweise eines Satellitensignals von hier skizziertem Satellit 33, ist die Symmetrieachse 32 exakt auf die Position des angepeilten Satelliten 33 ausgerichtet. Diese ideale Situation ist in der linken Unterfigur 5.1 von Figur 5 dargestellt. Satelliten, die sich aufgrund ihres Alters auf einem sogenannten Inclined-Orbit, einer nicht mehr exakt geostationären Bahn um die Erde mit gegenüber der idealen Eklipse angewinkelten Eklipse mit zumeist elliptischer Bahn befinden, beschreiben gegenüber dem bewegten Beobachter auf der Erdoberfläche eine achtförmige Bahn 34. Um diese Bahn 34 mit einer kleinen Hochfrequenz-Reflektorantenne zu verfolgen ist vorgesehen, dass die Ausrichtung der Hochfrequenz-Reflektorantenne beispielsweise eines mobilen Übertragungswagens einer Rundfunkanstalt oder auch die Ausrichtung einer Kommunikationsantenne eines Handels-, Passagier- oder Kriegsschiffes, schließlich auch die Kommunikationsantenne eines Flugzeuges oder die einer Rakete stets der veränderlichen, relativen Position des Satelliten 33 folgt. Hierzu werden die schaltbaren Dipolanordnungen 5.1 .1 , 5.3.1 , 5.5.1 , 5.7.1 sowie 5.2.1 , 5.4.1 , 5.6.1 und 5.8.1 in veränderlichen Mustern, meist jedoch der Reihe nach, aktiviert und während der Aktivierung wird die Signalempfangsstärke 41 der Signalquelle gemessen. Sofern die Signalempfangsstärke 41 bei einem vorgegeben transienten Aktivierungsmuster deutlich schwächer wird oder auch stärker, weil die Empfangskeule 31 von ihrer Struktur her verändert ist, so ist dies ein Indikator für eine Signalquelle außerhalb der Ausrichtung der Symmetrieachse 32 der Hochfrequenz-Reflektorantenne 1. Durch Korrelation des Aktivierungsmusters der elektronisch schaltbaren Dipolanordnungen 5.1.1 , 5.3.1 , 5.5.1 , 5.7.1 sowie 5.2.1 , 5.4.1 , 5.6.1 und 5.8.1 mit der Signalempfangsstärke 41 , die mit dem Antennendiagramm 40 korreliert, lässt sich eine Richtungsinformation ableiten, in welche Richtung die Hochfrequenz-Reflektorantenne 1 durch elektromechani- sche oder hydraulische Stellorgane bewegt werden kann, um die Symmetrieachse 32 der Hochfrequenz-Reflektorantenne 1 , die je nach Stellung der Empfangseinheit an der Hochfrequenz-Reflektorantenne 1 durch die Symmetrieachse 32 der Empfangskeule 31 vorgegeben ist, wieder auf die Symmetrieachse 32 der Empfangskeule 31 auszurichten.
In der rechten Unterfigur 5.2 von Figur 5 ist dargestellt, wie die Empfangskeule 31 ' durch gezielte Veränderung der räumlichen Empfangscharakteristik eine Einbuchtung aufweist, was mit einer Verringerung der Empfangssignalstärke 41 in diesem räumlichen Bereich einhergeht. Um die Empfangskeule zweidimensional darzustellen, ist über der eingedellten Empfangskeule 31 ' ein dazu zweidimensionales, perspektivisch verzerrtes Antennendiagramm 40 eingezeichnet.
Die Veränderlichkeit der Empfangskeule 31 mit unterschiedlichen Aktivierungsmustern der elektronisch schaltbaren Dipolanordnungen ist in der nächsten Figur, Figur 6, dargestellt.
In Figur 6 ist ein Blick in das offene Horn 4 entlang der Symmetrieachse 32 der Empfangskeule 31 ' mit acht verschiedenen Aktivierungsmustern der elektronisch schaltbaren Dipolanordnungen 5.1 .1 , 5.3.1 , 5.5.1 , 5.7.1 sowie 5.2.1 , 5.4.1 , 5.6.1 und 5.8.1 dargestellt. In dieser Skizze bedeutet eine schwarz ausgefüllte Fläche des jeweils eingezeichneten Elements 5.1 , 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6, 5.7 und 5.8 die Aktivierung der je- weils auf dem jeweiligen Element 5.1 , 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6, 5.7 und 5.8 aktvierten Dipolanordnung 5.1.1 , 5.3.1 , 5.5.1 , 5.7.1 sowie 5.2.1 , 5.4.1 , 5.6.1 und 5.8.1 . Um die skizzierte Öffnung des Horns 4 mit den Elementen 5.1 .1 , 5.3.1 , 5.5.1 , 5.7.1 sowie 5.2.1 , 5.4.1 , 5.6.1 und 5.8.1 ist das Profil der Empfangskeule 31 ', des nur für den Azi- muth dargestellten, zweidimensionalen Antennendiagramms 40 dargestellt, wie es ich in Figur 5.2 aus Sicht des Ziels oder der Signalquelle darstellen würde. An der linken oberen Ecke in Figur 6 angefangen, ist eine elektronisch schaltbare Dipolanordnung 5.1.1 auf dem geschwärzt dargestellten Element 5.1 in O9:00-Position aktiviert. In Folge dessen wird -hier beispielhaft angenommen-, die Empfangssignalstärke 41 im Sig- nalintensitäts-Zeit-Diagramm 42, das Signalintensität I gegenüber der Zeit t darstellt, einer in Bezug in diese Richtung abgewanderte Signalquelle verringert, wie es in dem nahezu kreisrunden Antennendiagramm 40 mit einer Einbuchtung in O9:00-Position dargestellt ist. In diesem Beispiel werden die elektronisch schaltbaren Dipolanordnungen 5.1 .1 , 5.3.1 , 5.5.1 , 5.7.1 der Reihe nach und einander in den Schaltzeiten t=1 , t=2, t=3, t=4, t=5, t=6, t=7 und t=8 überlappend aktiviert, was mit einer Verringerung der Empfangssignalstärke 41 einer in die jeweilige Richtung abgewanderten Signalquelle korreliert. Sofern eine Signalquelle -hier beispielhaft- in ca. 1 1 :00-Richtung abgewandert ist, wird die Empfangssignalstärke 41 über einen Zyklus bei exakt diesem Aktivierungsmuster, in diesem Beispiel bei t=2 verringert werden, was durch die zeitlich aufgetragene Empfangssignalstärke 41 dargestellt ist. Die Hochfrequenz- Reflektorantenne 1 müsste zum Nachführen also in die ca. 1 1 :00-Richtung nachgeführt werden, um die Signalempfangsstärke 41 für alle Aktivierungsmuster bei t=1 , t=2, t=3, t=4, t=5, t=6, t=7 und t=8 zu vereinheitlichen. Es ist an dieser Stelle wichtig herauszustellen, dass durch die elektronisch schaltbaren Dipole die Ausbildung des Nahfeldes 1 1 in der Hochfrequenz-Reflektorantenne 1 verändert wird. Somit ist die Korrelation des Aktivierungsmusters bei t=1 , t=2, t=3, t=4, t=5, t=6, t=7 und t=8 mit einer Veränderung der Signalempfangsstärke 41 abhängig von der exakten Ausbildung der Hochfrequenzwelle im Nahfeld 1 1 . Die in Figur 5, Unterfigur 5,2 dargestellte, einge- dellte Empfangskeule 31 ' ist hier nur beispielhaft dargestellt. Die tatsächliche Änderung des dreidimensionalen Antennendiagramms ist weit komplexer und geht mit einer Verzerrung und auch Verdrehung der Keulenform einher. Zur Messung der Abwanderung eines Ziels oder einer Signalquelle werden die in Figur 6 beispielhaft acht dargestellten Muster der Reihe nach aktiviert und gleichzeitig mit der Aktivierung wird die Signalintensitätsstärke 41 gemessen. Dabei durchläuft die Messung einen Zyklus von t=1 über t=2, t=3, t=4, t=5, t=6, t=7 bis t=8 und beginnt dort wieder mit einem weiteren Zyklus, der identisch abläuft wie beim Start bei t=1 . Dieser Zyklus wird mit einer Frequenz von 10 Hz bis 100 Hz, von 100 Hz bis 1 .000 Hz oder von 1 .000 Hz bis 1 MHz durchlaufen und wenn eine Abschwächung der Signalempfangsstärke festgestellt wird, dann wird entsprechend des bekannten Aktivierungsmusters eine Richtungsinformation erzeugt, in welche die Hochfrequenz-Reflektorantenne nachgeführt werden muss. Es ist zum Nachführen nicht notwendig, dass die Signalstörung ständig durchgeführt wird. Vielmehr ist es auch möglich, die Messung der Ziel- oder Signalquellendrift auch intermittierend durchzuführen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich also aus durch einzelnes oder gruppenweises Aktivieren und/oder Abstimmen der Elemente zur Beeinflussung der richtungsabhängigen Empfangscharakteristik, Korrelieren mindestens einer Signalstärke von mindestens einer Empfangseinheit mit dem Aktivierungs- und/oder Abstimmungsmuster der Elemente zur Beeinflussung der Empfangscharakteristik und das Bereitstellen von Steuersignalen zur mechanischen Richtungsveränderung der Hochfrequenz-Reflektorantenne in Abhängigkeit der gemessenen Korrelation. Dabei ist vor¬ gesehen, dass die Steuersignale zur mechanischen Richtungsveränderung der Hochfrequenz-Reflektorantenne aus der Korrelation eines mit der gruppenweisen Aktivierung und/oder Abstimmung der Elemente zur Beeinflussung der richtungsabhängigen Empfangscharakteristik einhergehenden Veränderung der Signalstärke von mindestens einer Empfangseinheit erzeugt werden. Dabei können die Elemente zur Beeinflussung der richtungsabhängigen Empfangscharakteristik in Bezug auf ihre räumliche Anordnung punktsymmetrisch, rotierend oder zufällig mit gleichbleibender oder zufällig variabler Frequenz aktiviert und/oder abgestimmt werden. Die Aktivierungsmusterfolge ist dabei von untergeordneter Bedeutung, sofern die Musterabfolge schnell genug geschieht, beispielsweise 10 Hz bis 100 Hz, 100 Hz bis 1 .000 Hz oder auch 1 .000 Hz bis 1 MHz, um einen unterbrechungsfreien Empfang zu gewährleisten.
Da die Empfangssignalstärke 41 stark und variieren kann, was von atmosphärischen Störungen, unerwünschten Schwebungen mit benachbarten Frequenzen oder anderen Störeinflüssen abhängen kann, ist in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, die Empfangssignalstärke 41 nicht statisch mit der Aktivierung eines spezifischen Aktivierungsmusters zu Zeiten t=1 , t=2, t=3, t=4, t=5, t=6, t=7 und t=8 zu korrelieren, sondern die einzelnen Aktivierungsmuster mit einer vorgegebenen Frequenz der Reihe nach in einer Schleife durchlaufen zu lassen, so dass die in Figur 5.2 dargestellte Einbuchtung im Antennendiagramm im Kreis läuft. Die so modulierte Empfangssignalstärke 41 wird über mit einen Lock-In-Verstärker einer weiteren Stufe zur Phasenkorrelation zugeführt, wobei diese Stufe zur Phasenkorrelation die Phase des Aktivierungsmusters, das kreisrund läuft, mit der Phase des Signals aus dem Lock-In-Verstärker korreliert. Aus der Phasenkorrelation lässt sich so ebenfalls eine Richtungsinformation ableiten, die im Unterschied zur statischen Korrelation von Aktivierungsmuster zu Richtung den Vorteil hat, dass störende und in unerwünschter Weise auf das zu empfangende Hochfrequenz-Signal aufmodulierte Frequenzen unterdrückt und Richtungsinformationen sicherer abgeleitet werden können.
Um die Richtung der Hochfrequenz-Reflektorantenne 1 zu ändern, kann eine elektro- mechanische Stelleinrichtung vorgesehen sein oder eine hydraulische Verstelleinrich- tung. Schließlich kann für hochpräzise Ausrichtung der Hochfrequenz- Reflektorantenne 1 auch ein peristaltischer Piezo- otor die Stellung der Freiheitsgrade der ausrichtbaren Hochfrequenz-Reflektorantenne verändern. Um zu verhindern, dass bei bewegten Hochfrequenz-Reflektorantennen, beispielsweise bei einem fahrenden Übertragungswagen einer Rundfunkanstalt, einem auf See befindlichen Schiff, einem in Bewegung befindlichen Flugzeug oder einer im Flug befindlichen Rakete mechanische Resonanzfrequenzen der Hochfrequenz-Reflektorantenne 1 mit Dimensionen von 40 cm Spiegeldurchmesser bis 3 m Spiegeldurchmesser und des Trägersystems angeregt werden, ist nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Aktivierungsmuster entfernt von einer gemessenen, mechanischen Resonanzfrequenz oder zufällig variiert werden mit zufällig variierender Frequenz. Dies sorgt dafür, dass Befestigungen und Trägerelemente sich nicht durch resonante Schwingungen über die Einsatzzeit lösen.
In Figur 7 ist schließlich ein Aufsatz auf ein Horn dargestellt, ein sogenannter Rillen- hornstrahler 50, welcher als Wellenfalle zur Vermeidung unerwünschter Nebenmaxima eines gerichteten Strahles dient. Wenn ein Rillenhornstrahler als Wellenfalle und zur besseren Fokussierung des Sendestrahls eingesetzt wird, dann tritt an die Stelle der freien Aperturfläche 6 des Horns 4 die freie Aperturfläche 51 des Rillenhornstrahlers 50, zur Platzierung der Elemente. B E Z U G S Z E I C H E N L I S T E
Hochfrequenz- 5.5 Element
Reflektorantenne 5.5' Element
Hauptreflektor 5.5.1 Dipolanordnung
Subreflektor 5.5.1' Dipolanordnung
Horn 5.6 Element
Mantelfläche 5.6' Element
Tangente 5.6.1 Dipolanordnung
Element 5.6.1' Dipolanordnung
Element 5.7 Element
Dipolanordnung 5.7' Element
Dipolanordnung 5.7.1 Dipolanordnung
Element 5.7.1' Dipolanordnung
Element 5.8 Element
Dipolanordnung 5.8' Element
Dipolanordnung 5.8.1 Dipolanordnung
Element 5.8.1' Dipolanordnung
Element 6 Aperturfläche
Dipolanordnung 7 Nahfeldbereich
Dipolanordnung 10 Steuerungselekronik
Element 11 Nahfeld
Element 11' Nahfeld
Dipolanordnung 12 Strahlungsquelle
Dipolanordnung 13 Hohleiter Dipolachse 33 Satellit ' Dipolachse 34 Bahn
Hornachse
Helix 41 Signalempfangsstärke ' Helix 42 Signalintensitäts-Zeit-Diag Leiterplattenelement
' Leiterplattenelement 50 Rillenhornstrahler
Schaltelement 51 Aperturfläche
Reflektor
Empfangskeule I Signalintensität
' Empfangskeule t Zeit
Symmetrieachse

Claims

P A T E N TA N S P R Ü C H E
1. Hochfrequenz-Reflektorantenne (1), aufweisend
- mindestens einen Hauptreflektor (2),
- mindestens einen Subreflektor (3) und
- mindestens ein Horn (4),
wobei im Strahlengang zwischen Hauptreflektor (2) und Horn (4) stationäre Elemente (5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6, 5.7, 5.8) zur Beeinflussung der richtungsabhängigen Empfangscharakteristik vorhanden sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Elemente (5.1 , 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6, 5.7, 5.8) in die freie Aperturfläche (6) des Horns (4) hinein ragen und somit im Nahfeldbereich (7) des Horns (4) angeordnet sind.
2. Hochfrequenz-Reflektorantenne nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Elemente (5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6, 5.7, 5.8) zur Beeinflussung der richtungsabhängigen Empfangscharakteristik schaltbare Dipolelemente (5.1.1, 5.2.1, 5.3.1, 5.4.1, 5.5.1, 5.6.1, 5.7.1, 5.8.1) sind, welche
für die Beeinflussung des Empfangscharakteristik von elliptisch bis zirkulär polarisierter Hochfrequenzstrahlung mit ihrer Dipolachse (15) entlang einer Tangente einer zur Hornachse (16) koaxialen Helix (17, 17') angeordnet sind, und/oder für die Beeinflussung des Empfangscharakteristik von linear polarisierter Hochfrequenzstrahlung mit ihrer Dipolachse (15) wechselweise parallel zu einer Tangente (4.2) einer Mantelfläche (4.1 ) des Horns (4) und parallel zur Hornachse (16) angeordnet sind und/oder
für die Beeinflussung des Empfangscharakteristik von linear polarisierter Hochfrequenzstrahlung mit ihrer Dipolachse (15) wechselweise parallel zu einer Tangente (4.2) einer Mantelfläche (4.1 ) des Horns (4) und radial zur Hornachse (16) ausgerichtet sind und nur mit einem Teil ihrer Länge in die freie Aperturfläche (6) des Horns hinein ragen.
3. Hochfrequenz-Reflektorantenne nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
dass die Dipollänge der Elemente (5.1 , 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6, 5.7, 5.8) in Richtung der Dipolachse (15) für das Ku-Band zwischen 1 1 mm und 15 mm, bevorzugt etwa 13 mm, und für das Ka-Band zwischen 6 mm und 10 mm, bevorzugt etwa 8 mm beträgt.
4. Hochfrequenz-Reflektorantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Elemente (5.1 , 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6, 5.7, 5.8) zur Beeinflussung der richtungsabhängigen Empfangscharakteristik einzeln und/oder in Gruppen aktivierbar sind, bevorzugt durch ein hochfrequenzfähiges, elektronisches Schaltelement (19) ein- und ausschaltbar sind oder abstimmbar sind.
5. Hochfrequenz-Reflektorantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens eine Steuereinheit (10) vorhanden ist, welche a) die Elemente (5.1 , 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6, 5.7, 5.8) zur Beeinflussung der richtungsabhängigen Empfangscharakteristik einzeln und/oder in Gruppen aktiviert und/oder abstimmt und b) mindestens eine Signalstärke (41 ) von mindestens einer Empfangseinheit mit dem Aktivierungs- und/oder Abstimmungsmuster der Elemente (5.1 , 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6, 5.7, 5.8) zur Beeinflussung der Empfangscharakteristik korreliert, und
c) in Abhängigkeit des Korrelationsmusters Steuersignale zur mechanischen Richtungsveränderung der Hochfrequenz-Reflektorantenne zur Verfügung stellt.
6. Verfahren zur elektronischen Nachführung von Hochfrequenz-Reflektorantennen, aufweisend
- mindestens einen Hauptreflektor (2),
- mindestens einen Subreflektor (3) und
- mindestens ein Horn (4),
wobei im Strahlengang zwischen Hauptreflektor (2) und Horn (4) Elemente zur Beeinflussung der richtungsabhängigen Empfangscharakteristik vorhanden sind, gekennzeichnet durch
einzelnes oder gruppenweises Aktivieren und/oder Abstimmen der Elemente (5.1 , 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6, 5.7, 5.8) zur Beeinflussung der richtungsabhängigen Empfangscharakteristik,
Korrelieren mindestens einer Signalstärke (41 ) von mindestens einer Empfangseinheit mit dem Aktivierungs- und/oder Abstimmungsmuster der Elemente (5.1 , 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6, 5.7, 5.8) zur Beeinflussung der Empfangscharakteristik,
Bereitstellen von Steuersignalen zur mechanischen Richtungsveränderung der Hochfrequenz-Reflektorantenne in Abhängigkeit der gemessenen Korrelation.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuersignale zur mechanischen Richtungsveränderung der Hochfrequenz- Reflektorantenne aus der Korrelation eines mit der gruppenweisen Aktivierung und/oder Abstimmung der Elemente (5.1 , 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6, 5.7, 5.8) zur Beeinflussung der richtungsabhängigen Empfangscharakteristik einhergehenden Veränderung der Empfangssignalstärke (41 ) von mindestens einer Empfangseinheit erzeugt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
Elemente (5.1 , 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6, 5.7, 5.8) zur Beeinflussung der richtungsabhängigen Empfangscharakteristik in Bezug auf ihre räumliche Anordnung punktsymmetrisch, rotierend oder zufällig mit gleichbleibender oder zufällig variabler Frequenz aktiviert und/oder abgestimmt werden.
9. Verfahren nach einem der Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Veränderung des Aktivierungs- und/oder Abstimmungsmusters entfernt von einer mechanischen Resonanzeigenfrequenz der Hochfrequenz- Reflektorantenne (1 ) vorgenommen wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Aktivierung Elemente (5.1 , 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6, 5.7, 5.8) zur Beeinflussung der richtungsabhängigen Empfangscharakteristik intermittierend durchgeführt wird.
PCT/DE2013/000554 2012-12-21 2013-10-01 Anordnung und verfahren zur elektronischen nachführung von hf-reflektorantennen WO2014094698A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13782939.6A EP2936613B1 (de) 2012-12-21 2013-10-01 Anordnung und verfahren zur elektronischen nachführung von hf-reflektorantennen
KR1020157011654A KR20150099512A (ko) 2012-12-21 2013-10-01 Hf 반사기 안테나의 전자 추적 배열 및 방법
US14/648,507 US9847572B2 (en) 2012-12-21 2013-10-01 Arrangement and method for electronically tracking RF reflector antennas
CN201380060512.0A CN104838540B (zh) 2012-12-21 2013-10-01 用于高频反射器天线的电子跟踪的布置和方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012025123.8A DE102012025123A1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Anordnung und Verfahren zur elektronischen Nachführung von HF-Reflektorantennen
DE102012025123.8 2012-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014094698A1 true WO2014094698A1 (de) 2014-06-26

Family

ID=49486319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/000554 WO2014094698A1 (de) 2012-12-21 2013-10-01 Anordnung und verfahren zur elektronischen nachführung von hf-reflektorantennen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9847572B2 (de)
EP (1) EP2936613B1 (de)
KR (1) KR20150099512A (de)
CN (1) CN104838540B (de)
DE (1) DE102012025123A1 (de)
WO (1) WO2014094698A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107004940A (zh) * 2014-10-10 2017-08-01 新生组织网络有限公司 基于贴片天线的宽带天线系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9952019B2 (en) * 2016-03-03 2018-04-24 Raytheon Company Ultrasonic electro-optic seeker
CN109768391B (zh) * 2018-12-29 2020-12-15 京信通信技术(广州)有限公司 天线、天线电下倾角的显示系统及其传动机构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4387378A (en) * 1978-06-28 1983-06-07 Harris Corporation Antenna having electrically positionable phase center
US4774520A (en) * 1981-05-22 1988-09-27 Thomson Csf Primary microwave source for a conical scanning antenna and an antenna containing it
DE19848202A1 (de) 1998-10-20 2000-04-27 Sucker Udo Diagrammsteuerbares Flächenstrahlersystem
DE10041996A1 (de) 2000-08-10 2002-03-07 Frank E Woetzel Anordnung zur Beeinflussung und Steuerung elektromagnetischer Wechselfelder und/oder Antennen und Antennendiagrammen
DE102007007707A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-21 Häßner, Katrin Anordnung zur Beeinflussung der Strahlungscharakteristik einer Reflektorantenne, insbesondere einer zentral fokussierten Reflektorantenne

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2677766A (en) * 1949-05-18 1954-05-04 Sperry Corp Scalloped limacon pattern antenna
US2989746A (en) * 1956-08-21 1961-06-20 Marconi Wireless Telegraph Co Scanning antenna system utilizing polarization filters
US3935576A (en) * 1974-06-03 1976-01-27 E-Systems, Inc. Broadband beacon antenna system
US7965252B2 (en) * 2004-08-18 2011-06-21 Ruckus Wireless, Inc. Dual polarization antenna array with increased wireless coverage
US8031129B2 (en) * 2004-08-18 2011-10-04 Ruckus Wireless, Inc. Dual band dual polarization antenna array
CN101505006B (zh) * 2009-02-24 2012-09-26 中国航天科技集团公司第五研究院第五○四研究所 副反射器与馈源共用的馈源结构及其构成的双频段天线
GB0919948D0 (en) * 2009-11-13 2009-12-30 Sec Dep For Business Innovatio Smart antenna
US9368865B2 (en) * 2011-11-15 2016-06-14 Saab Ab Antenna assembly with shielding structure
US9490535B2 (en) * 2014-06-30 2016-11-08 Huawei Technologies Co., Ltd. Apparatus and assembling method of a dual polarized agile cylindrical antenna array with reconfigurable radial waveguides

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4387378A (en) * 1978-06-28 1983-06-07 Harris Corporation Antenna having electrically positionable phase center
US4774520A (en) * 1981-05-22 1988-09-27 Thomson Csf Primary microwave source for a conical scanning antenna and an antenna containing it
DE19848202A1 (de) 1998-10-20 2000-04-27 Sucker Udo Diagrammsteuerbares Flächenstrahlersystem
DE10041996A1 (de) 2000-08-10 2002-03-07 Frank E Woetzel Anordnung zur Beeinflussung und Steuerung elektromagnetischer Wechselfelder und/oder Antennen und Antennendiagrammen
DE102007007707A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-21 Häßner, Katrin Anordnung zur Beeinflussung der Strahlungscharakteristik einer Reflektorantenne, insbesondere einer zentral fokussierten Reflektorantenne

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107004940A (zh) * 2014-10-10 2017-08-01 新生组织网络有限公司 基于贴片天线的宽带天线系统

Also Published As

Publication number Publication date
US9847572B2 (en) 2017-12-19
US20150303566A1 (en) 2015-10-22
CN104838540B (zh) 2017-11-28
CN104838540A (zh) 2015-08-12
DE102012025123A1 (de) 2014-06-26
EP2936613B1 (de) 2018-12-19
EP2936613A1 (de) 2015-10-28
KR20150099512A (ko) 2015-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3504754B1 (de) Flüssigkristallabstimmbare metaoberfläche für strahlsteuerungsantennen
EP2981980B1 (de) Induktive ladeeinrichtung, elektrofahrzeug, ladestation und verfahren zum induktiven laden
US8743003B2 (en) Steerable electronic microwave antenna
DE2809498A1 (de) Betriebsueberwachungsanordnung fuer sende-empfangssysteme, insbesondere radaranlagen
EP2296227B1 (de) Antenne für den Empfang Zirkular Polarisierter Satellitenfunksignale
DE2157485B2 (de) Sende-Empfangs-Anlage für kohärentes Licht
EP2424036B1 (de) Empfangsantenne für Zirkular Polarisierte Satellitenfunksignale
DE3042456C2 (de)
DE102006057520A1 (de) Empfangsanlage mit Gleichphasung von Antennensignalen
EP2965382B1 (de) Antennenanordnung mit veränderlicher richtcharakteristik
DE2726956A1 (de) Antennensystem
DE10209060B4 (de) Empfangsantennenanordnung für Satelliten- und/oder terrestrische Funksignale auf Fahrzeugen
EP2936613B1 (de) Anordnung und verfahren zur elektronischen nachführung von hf-reflektorantennen
DE10335216A1 (de) Im Bereich einer Außenfläche eines Fluggeräts angeordnete phasengesteuerte Antenne
DE1286594B (de) Nachrichtensystem zum UEbermitteln von Nachrichten zwischen Raumflugkoerpern und einer Basisstelle
WO2009019177A1 (de) Mehrteilige antenne mit zirkularer polarisation
DE3244256A1 (de) Fm-gleichwellenfunksystem
DE2752680A1 (de) Richtantenne fuer sehr kurze elektromagnetische wellen
DE3529914A1 (de) Mikrowellenstrahler
WO1998027612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur richtungsselektiven abstrahlung elektromagnetischer wellen
WO2001069720A1 (de) Vorrichtung zum richtungsselektiven senden und empfangen elektromagnetischer wellen
DE2048709A1 (de) Radarsystem ,-nrt Strahlschwenkung durch Frequenzänderung
DE2510268A1 (de) Antennenanordnung mit elektronischer strahlschwenkung
WO2023139122A1 (de) Antennenmodul für einen empfänger zum mobilen empfang von ortungssatellitensignalen
DE19633147A1 (de) Multifocus-Reflektorantenne

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13782939

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013782939

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157011654

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14648507

Country of ref document: US