WO2014075940A1 - Schlauchbeutelmaschine mit einer gaseinstellvorrichtung sowie gaseinstellvorrichtung für eine derartige schlauchbeutelmaschine - Google Patents

Schlauchbeutelmaschine mit einer gaseinstellvorrichtung sowie gaseinstellvorrichtung für eine derartige schlauchbeutelmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2014075940A1
WO2014075940A1 PCT/EP2013/072953 EP2013072953W WO2014075940A1 WO 2014075940 A1 WO2014075940 A1 WO 2014075940A1 EP 2013072953 W EP2013072953 W EP 2013072953W WO 2014075940 A1 WO2014075940 A1 WO 2014075940A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas
packaging tube
passage opening
gas passage
packaging
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/072953
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcel Egli
Roland Weckerle
Michael Grether
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP13788942.4A priority Critical patent/EP2920078B1/de
Priority to US14/442,159 priority patent/US20160288937A1/en
Publication of WO2014075940A1 publication Critical patent/WO2014075940A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/04Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/04Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied
    • B65B31/06Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied the nozzle being arranged for insertion into, and withdrawal from, the mouth of a filled container and operating in conjunction with means for sealing the container mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/06Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/06Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it
    • B65B9/067Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it the web advancing continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/06Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it
    • B65B9/073Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it the web having intermittent motion

Definitions

  • the present invention relates to a tubular bag machine with a Gaseinstellvorraum.
  • the gas adjustment device is used, in particular, to remove air from a packaging tube formed by the tubular bag machine and / or to supply gas to the packaging tube.
  • the invention also relates to a Gaseinstellvortechnisch and a method for adjusting the gas content of the packages for such a tubular bag machine.
  • tubular bag machines are used to package products in a packaging film.
  • a distinction must be made between horizontal and vertical tubular bag machines.
  • a packaging film unwound from a roll is formed around products or product groups which are fed in series into a tube which laterally encloses these products or product groups.
  • Both the packaging tube and the products to be packaged are usually moved together and continuously by means of a conveying means in a direction which is substantially horizontal relative to the direction of gravity.
  • the two longitudinal film edge regions of the packaging film are doing with their respective inner side to a so-called fin seam, which also as a longitudinal sealing seam can be designated, merged and glued together, sealed or welded.
  • the packaging tube thus formed is welded transversely to the fin seam by two mutually opposing transverse sealing jaw pairs and at the same time or in a subsequent process step separated into individual packages.
  • the packaging tube In vertical bagging machines, by contrast, the packaging tube usually extends substantially in the direction of gravity and the machine drops the product to be packaged into the packaging tube after both the longitudinal seal and the transverse seal of the bottom of the package have already been formed.
  • tubular bag machines In the case of tubular bag machines, there is the problem that too much air is trapped in the manufactured packages, which can lead to bloated packages. In order to prevent this, the tubular bag machines often have suction devices, by means of which the air is sucked out of the packaging tube immediately before sealing.
  • CH 436 102 shows a device for packaging units of goods, in which air is sucked out of the packaging tube by means of a lance or tube extending in the conveying direction in the vicinity of the transverse weld.
  • the disadvantage of such systems, in which a lance protrudes into the packaging tube, is that the lance in the packaging tube requires a relatively large amount of space and thereby increases the amount of packaging material in the packages produced.
  • the products will be displaced in the packaging tube on contact with the tube. With higher speeds of the machine, this effect is further enhanced.
  • re-introducing the lance in the packaging tube is relatively cumbersome, and there is also the risk that the lance will be damaged.
  • the tubular bag machines often include means for supplying a protective gas, such as nitrogen, to the packaging tube immediately prior to sealing.
  • a protective gas such as nitrogen
  • the oxygen is displaced simultaneously.
  • additional suction devices are provided to separately suck off the air or oxygen for supplying the protective gas. In this way, the protective gas atmosphere can be optimally adjusted, and it can also be prevented in particular that the packages are not inflated too much by the supplied gas.
  • a horizontal tubular bag machine in which immediately before a heated SchweissroUencover, which serves for welding the longitudinal seam, a flat nozzle protrudes from below between the two longitudinal film edge regions of the packaging tube. Through this flat nozzle air is sucked out of the packaging tube. Further flat nozzles may be provided to introduce a pressurized gas into the packaging tube to create a protective atmosphere in the packages. Roller pairs are respectively arranged between the individual flat nozzles in order to ensure a sealing of the packaging tube, so that no foreign air can penetrate into the tube between the flat nozzles or gas can escape from the tube.
  • This design with a plurality of flat nozzles and roller pairs arranged between them is relatively complex and takes up a lot of space. In addition, the formation of leakage openings between the individual flat nozzles is unavoidable.
  • gas refers in each case to a substance and / or a mixture which is in the gaseous state of aggregation, which may be, for example, nitrogen or else air a gas passage of, for example, nitrogen or air in any direction is suitable.
  • the present invention thus provides a tubular bag machine, which is in particular a horizontal tubular bag machine, and which is used for packaging objects by means of a packaging film, comprising a conveyor for conveying objects, which are provided for packaging by means of the tubular bag machine along a conveying direction;
  • a longitudinal connection device for producing a longitudinal connection of the packaging tube along a longitudinal film edge region of the packaging film
  • a cross connection device for producing cross connections in the packaging film, which extend substantially transversely to the longitudinal connection;
  • a Gaseinstellvorraum with an insertion head for engaging in the packaging tube transversely to the conveying direction, wherein the insertion head has a first gas passage opening for supplying or discharging a gas into or out of the packaging tube.
  • the introduction head also has at least one second gas passage opening for supplying or discharging a gas into or out of the packaging tube.
  • the provision of at least two gas passage openings on the insertion head allows an extremely simple and inexpensive construction of the flow wrapper.
  • the Gaseinstellvoroplasty may in particular have a total of a very compact design, so that it can be retrofitted as a simple connector in a tubular bag machine of the prior art.
  • the Gaseinstellvoroplasty has a minimal space requirement and can be easily arranged, for example, directly between two pairs of rollers. In particular, no additional pairs of rollers are necessary for sealing between the individual gas passage openings.
  • Simple guide plates which are arranged laterally on the Gaseinstellvoroplasty, for example, already sufficient for this purpose.
  • the gas passage openings can be arranged in the conveying direction at random distances from each other.
  • an air extraction and a gas supply in the packaging tube with any distance from each other, whereby, inter alia, an optimal control of the Luftabsaugmenge and / or the Gaszu Foodmenge is made possible.
  • It can even be provided a plurality of gas passage openings for the air extraction and / or a plurality of gas passage openings for the gas supply to the insertion, so that the distance of air extraction and gas supply even during operation of the tubular bag machine can still be changed by only a portion of the gas passages is selected for the air extraction or the gas supply.
  • a plurality of gas passage openings for the air extraction and / or a plurality of gas passage openings for the gas supply can be used simultaneously in any order.
  • the Gas setting device and thus the flow wrapper is thus very versatile and flexible.
  • the insertion head is in particular designed to intervene in the packaging tube in such a way that gas can be introduced into or removed from the packaging tube substantially in a direction perpendicular to the conveying direction.
  • the first and the second gas passage opening may each serve both for supplying gas or both for discharging gas.
  • one of these two gas passage openings for supplying and the other serves for the discharge of gas.
  • the insertion head thus has at least one third gas passage opening in addition to the first and the second gas passage opening.
  • the third gas passage opening can be used, for example, for a pressure measurement or other measurements except for the air extraction or the gas supply. It is also conceivable that different gases are introduced into the packaging tube through the various gas passage openings. Optionally, gases of different temperatures may also be introduced into the packaging tube through the various gas passage openings and intermixed therewith, e.g. to regulate the temperature in the hose. This can be advantageous if the gas warmed up in the finished pack subsequently cools down again and thereby reduces the volume of the pack.
  • the tubular bag machine can thus be constructed in particular such that practically no leakage openings occur in the region of the gas adjustment device.
  • the tubular bag machine usually has contact pressure elements and / or guide elements which laterally in the region of Gaseinstellvorraum or are arranged in the conveying direction immediately before and / or after the Gaseinstellvorraum and serve to press the longitudinal film edge regions of the packaging film to the Gaseinstellvorraum or to lead along this.
  • pressure rollers and / or laterally mounted brushes are advantageously provided. Particularly advantageous these are resiliently pressed against the Gaseinstellvorraum.
  • the pressure rollers may for this purpose have in particular elastically formed outer surfaces.
  • guide elements such as, in particular, guide rollers can be provided which serve to guide the longitudinal foil edge regions along the gas adjustment device such that they rest against the introduction head and abut the insertion head, in particular in the region arranged downstream in the conveying direction from the gas passage opening, and in particular immediately afterward the gas adjustment so abut each other that in this area substantially no connection (leak) between the packaging tube and the environment may arise.
  • the pressing and / or guide elements are advantageous in particular hydraulically or pneumatically removable from each other, in particular wegschwenkbar.
  • the tubular pouch machine preferably has a control and / or regulating unit which is designed to supply an air discharge quantity and / or gas supply quantity depending on the packing volume and / or the properties of the objects to be packaged and / or of the delivery settings of the gas adjustment device Conveyor and / or values to be measured by sensors on the Gaseinstellvorraum to optimize.
  • the currently supplied or discharged gas can be accurately adjusted with the control and / or regulating unit.
  • the control can the air suction and / or the gas supply continuously to the adjust changing conveyor speed.
  • the sensors which are advantageously close to or, in particular, advantageously mounted directly on the introduction head of the gas adjustment device can be, for example, pressure sensors or sensors which measure the oxygen content in the packaging tube.
  • ultrasonic sensors or optical sensors may be present.
  • a rapid measurement in this context means, in particular, that during the time until the measurement result with respect to a particular package is established, fewer than 12 packages, preferably less than 6 packages, more preferably less than 3 packages are produced.
  • the machine speed is advantageously at least 50 packs per minute, more preferably at least 150 packs per minute, and most advantageously at least 200 packs per minute.
  • the control is set such that the amount of supplied gas as close as possible corresponds to the actual amount of gas required for the packs.
  • the protective atmosphere in the packages can thus be adjusted in a very efficient manner.
  • a tubular bag machine may also have two or more such Gaseinstellvoriquesen, between which in the conveying direction in particular in each case a seal can be done by means of pairs of rollers.
  • the tubular bag machine preferably shapes the tubular bag continuously, which means that the packaging tube and the tubular bag formed therefrom are preferably moved in the conveying direction at a substantially constant speed in the tubular bag machine.
  • a substantially constant speed is to be understood in this context that the film web and thus the packaging tube does not come to a halt to form the individual packages, and in particular its speed is not changed.
  • Process-related speed changes can occur, in particular to compensate for uneven Packgutzuschreib or compensate for missing Packgut, so that no empty packages arise, etc.
  • the Gaseinstellvorraum advantageously forms a stationary unit of the tubular bag machine, which is stationary with respect to Machine frame of the bag machine is attached.
  • a chain is used with drivers, each driver transported one or more objects and passes at the point in the packaging tube, where it is formed.
  • other conveyors are conceivable, such as e.g. a variety of magnetically driven linear motors that transport the objects.
  • a conveyor for the packaging tube with the objects therein usually arranged below a tread roller pairs are used, which are pressed against the longitudinal side foil edge regions opposite.
  • the tread usually has a longitudinal slot for receiving the longitudinal film edge regions of the packaging film.
  • the longitudinal connection device may in particular be a longitudinal sealing device, which as a rule has heatable pairs of rollers.
  • the longitudinal connection device In the case of the longitudinal connection of the packaging tube, the two film edge regions of the packaging film which are superposed on one another with their inner side are usually connected to one another by means of the longitudinal connection device.
  • the resulting compound under the names “Finseal” or “Flossennaht” known.
  • "lapseal” or “overlap seams” are known, in which the inside of the one film edge region are placed over the outside of the other film edge region and thus joined together.
  • the longitudinal connection device can in principle be designed for the production of finseal or else for the production of lapseal connections.
  • the cross-connection device can be, in particular, a rotating or revolving transverse sealing device known to the person skilled in the art, which, for example, has opposable heatable jaws which can be pressed against the packaging tube.
  • the cross-connection device has a known from the prior art separation device, such as cutting or crushing knife, which are intended to separate the packages in the region of the cross-connections from each other.
  • the longitudinal / transverse connecting device is designed as a longitudinal / transverse sealing device. Under a sealing device is usually understood a device which connects two layers of material by applying pressure and / or heat. The sealing device seals the packaging tube by sealing elements compressing the film edge regions from opposite sides of the packaging tube.
  • the film edge regions can preferably have sealing layers which promote bonding of the material layers.
  • the sealing elements are heated and in addition to pressure heat to the film layers.
  • Other methods are known which promote the sealing of the film layers, such as, for example, the application of high-frequency vibrations to the sealing jaws (ultrasonic sealing).
  • the insertion head has a longitudinal direction extending in the conveying direction, and the second gas passage opening is arranged longitudinally below the first gas passage opening.
  • the insertion head has a first uninterrupted abutment surface and a second uninterrupted abutment surface, the first abutment surface for abutting a first side surface of the packaging tube and the second abutment surface for abutment with a second side surface of the packaging tube opposite the first side surface the first gas passage opening and the second gas passage opening are arranged between these two uninterrupted abutment surfaces.
  • the abutment surfaces may each, but need not, be formed as a plane.
  • the insertion head has a main portion within which the first abutment surface and the second abutment surface extend substantially parallel to one another.
  • the first gas passage opening and the second gas passage opening are then advantageously arranged in this main section. A close concern of the side surfaces of the packaging tube in the gas passage opening is ensured.
  • the insertion head has a first wedge-shaped section, within which approach the first contact surface and the second contact surface in the conveying direction or in the longitudinal direction of each other wedge-shaped.
  • This first wedge-shaped section is advantageously arranged between two rollers of the longitudinal connection device, which serve for sealing the longitudinal film edge regions of the packaging film.
  • guide rollers may be provided which guide the longitudinal-side film edge regions in the conveying direction immediately after the wedge-shaped section towards each other. The side surfaces of the packaging tube can be brought together again after passing through the area with the gas passage openings and avoiding leakage openings.
  • the insertion head preferably additionally or additionally has a second wedge-shaped section, within which the first abutment surface and the second abutment surface approach each other in a wedge shape in a direction opposite to the longitudinal direction or counter to the conveying direction.
  • a slow spreading of the longitudinal film edge regions of the packaging film in the conveying direction can be achieved without leakage openings occur.
  • the gas passage openings can also be arranged in the areas of the first and / or second wedge-shaped section. If a main section with parallel abutment surfaces and / or a first wedge-shaped section and / or a second wedge-shaped section are present, the transitions of the first and the second abutment surface between these sections are preferably configured to be continuous.
  • transition regions can also be formed by means of an edge.
  • a gas passage opening is arranged within the first and / or the second wedge-shaped section. This gas passage opening is particularly suitable for measuring the gas properties, since it can be arranged directly in the region of the longitudinal and / or cross-connection device.
  • the first gas passage opening and / or the second gas passage opening is formed as a slot, which has a substantially greater extent in the longitudinal direction of the insertion than perpendicular to it.
  • the slot has a Width between 1 mm and 20 mm, more preferably between 3 mm and 10 mm.
  • the slot has a length between 10 mm and 100 mm, more preferably between 20 mm and 50 mm.
  • the gas passage opening can thereby be adapted to the shape and the movement of the packaging tube in the tubular bag machine, whereby a more efficient guest setting is achieved.
  • the Gaseinstellvorieri has at least one connecting piece, which is connected to the first gas passage opening or with the second gas passage opening, and which serves for connecting a gas supply or gas discharge.
  • This connecting piece then preferably extends outwards substantially perpendicularly to the first lateral abutment surface and / or to the second lateral abutment surface.
  • the connection piece extends outwards in a direction pointing horizontally and perpendicular to the conveying direction.
  • the connection of vacuum lines, gas supply lines and / or measuring lines to the Gaseinstellvorraum is facilitated.
  • a separate connection piece is provided for each of the gas passage openings. But it is also conceivable that a single connection piece is connected to two or more gas passage openings.
  • the Gaseinstellvorettiiques also have a control valve with which the gas supply and / or discharge can be controlled directly.
  • the first gas passage opening which is advantageously arranged in the conveying direction in front of the second gas passage opening, for sucking gas from the packaging tube and is in particular limited by an orifice structure, which is uneven in the mouth direction of the first gas passage opening.
  • the mouth structure can be configured in particular corrugated.
  • Such an orifice structure prevents the objects to be packaged from being attracted by the vacuum to the gas passage opening and sealing them laterally as a result, which would impair the extraction of the air or gas from the packaging tube and even lead to the objects becoming caught at the gas passage opening ,
  • a gas supply opening serving for the gas supply can be limited by an orifice structure, which is uneven and particularly wavy in the mouth direction, to the gassing also to ensure at the moment in which the object to be packaged is located directly above the opening.
  • the insertion head has a continuous or uninterrupted, essentially flat mouth surface, within which both the first gas passage opening and the second gas passage opening and in particular, if present, further gas passage openings open outwards.
  • the air extraction and the gas supply can be done in the same plane.
  • the first and / or the second gas passage opening extend in their mouth region in each case in a longitudinally inclined angle relative to the mouth surface.
  • the gas flow direction into the packaging tube can be influenced.
  • the Gaseinstellvorraum serves to adjust the gas content of packages, which are produced by means of the tubular bag machine from a packaging tube.
  • the Gaseinstellvoriques has an insertion head for lateral engagement in the packaging tube, wherein the insertion head has a first gas passage opening and at least one second gas passage opening for supplying or discharging a gas into or out of the packaging tube.
  • the insertion head is thus designed to engage in the packaging tube substantially transversely to the conveying direction.
  • the insertion head on abutment surfaces for conditioning of side surfaces of the packaging tube, wherein the abutment surfaces extend continuously over approximately the entire length of the insertion head. It is even possible that the insertion head is integrally formed as a whole.
  • gas is preferably first introduced in an increased quantity through the gas inlet openings into the packaging tube, before the actual production of the packages then begins.
  • the oxygen contained in the packaging tube can be displaced.
  • air can be sucked through a further gas passage opening.
  • the machine preferably begins automatically with the production of the packs.
  • only gas is alternately sucked off after starting the engine for a short time intervals and only gas is supplied. This can be done in particular until the gas measurement delivers a tolerable measurement result. Subsequently, the machine advantageously begins automatically with the production of packages.
  • the gas supply and / or exhaust is advantageously maintained (eg, for a certain time and / or until the operating state of the machine changes) to prevent the packaging tube from refilling with air, with a type of gas curtain , To save gas, while a reduced amount of gas can be added and removed.
  • Fig. 1 is a perspective view of a horizontal bagging machine according to the prior art
  • FIG. 2 shows a side view of a schematically represented horizontal tubular bag machine according to the invention
  • FIG. 3 is a plan view of the tubular bag machine shown in FIG. 2;
  • FIG. Fig. 4 is a partial perspective view of an inventive
  • FIG. 5 is a cross-sectional view of a schematically illustrated, according to the invention tubular bag machine in a transverse to
  • FIG. 6 is a perspective view of the invention shown in FIG. 4
  • Fig. 7 is a sectional view in the plane VII-VII of the shown in Fig. 6
  • Fig. 8 is a sectional view taken in the plane VIII-VIII of Fig. 6 shown
  • Fig. 9 is a sectional view in the plane IX-IX of the shown in Fig. 8
  • Fig. 10 is a sectional view in the plane X-X of the shown in Fig. 8
  • Fig. 11 is a view of a Gaseinstellvortechnische and unheated
  • roller pairs, heated roller pairs and a guide unit one
  • FIG. 1 shows a horizontal tubular bag machine 4, as is well known from the prior art.
  • the tubular bag machine 4 has a film roll 10, which contains a packaging film 12.
  • the tubular bag machine 4 has a machine frame 40 with operating and display elements 42 attached thereto.
  • a running surface 400 is provided, which has a longitudinal slot 401.
  • This longitudinal slot 401 serves to receive the longitudinal-side film edge regions of the packaging film 12 formed into a packaging tube during transport of the objects to be packaged along the longitudinal direction of the tread 400.
  • the tubular bag machine 4 shown in FIG. 1 also has a longitudinal connection device, not visible here, arranged below the tread 400 and a cross-connection and separation device 44, which in known manner seals the packaging tube 13 welded transversely to the conveying direction between the objects to be packaged and separated into individual packages.
  • the cross-connection and separation device 44 is a follower cross-connection and separation device 44 of the prior art, which runs along with the packaging tube over a certain distance in the conveying direction for producing a transverse connection.
  • the gas adjusting device according to the invention as described below, can readily be used in the tubular bag machine of the prior art shown in FIG.
  • FIGS. 2 and 3 show diagrammatically a tubular bag machine 5 according to the invention. Components or components which have a similar effect or fulfill the same function as the corresponding components shown in FIG. 1 are indicated by the same reference numerals.
  • a packaging tube 13 is also formed in the case of the tubular bag machine 5 shown in FIGS. 2 and 3 by means of a folding box 43 from a wrapping film 12 wound on a film roll 10, which objects to be packed 2 are arranged in series be transported by means of a conveyor chain 51 along a conveying direction (arrow 6) in the folding box 43, laterally, that is transversely to the conveying direction, encloses.
  • the conveyor chain 51 driver 510 on.
  • the packaging film 12 is fed to the folding box 43 via deflection rollers 50.
  • the two longitudinal film edge regions 120 of the packaging film 12 are brought together, so that they rest against each other with their inner side and finally form a fin seam.
  • the Packing tube 13 is supplied together with the objects to be packaged 2 an unheated pair of rollers 52, which presses the two longitudinal film edge portions 120 of the packaging film 12 from opposite directions against each other to seal the packaging tube 13 laterally or downwardly.
  • a Gaseinstellvorraum 8 is arranged in the conveying direction 6, which protrudes with an insertion head 80 from below, between the two longitudinal film edge portions 120 of the packaging film 12 in a lateral opening of the packaging tube 13.
  • the gas adjustment device 8 preferably protrudes into the packaging tube 13 so far that the upper side of the running surface 400 is substantially flush with the upper side of the gas adjustment device 8 substantially.
  • a first heatable pair of rollers 53 is arranged, which presses the two longitudinal film edge portions 120 of the packaging tube 13 sealingly against each other and heats up so that they are welded together.
  • the pairs of rollers 52 and 53 are in particular arranged so directly before or after the Gaseinstellvorraum 8 that an escape and / or ingress of air from or into the packaging tube 13 in the area between the Gaseinstellvorraum 8 and the pair of rollers 52 and 53 is prevented ,
  • lateral pressure elements 56 are provided in order to press the longitudinal foil edge regions 120 of the packaging film 12 against the gas adjustment device 8 from opposite sides.
  • pressing elements 56 for example, as shown in FIG. 3, roller pairs with preferably elastically formed outer surfaces are conceivable.
  • the pressing elements 56 are used in particular to seal the packaging tube 13 with respect to the gas adjusting device 8 to the outside.
  • a preheating 57 is arranged below the running surface 400, which preheats the packaging tube 13 to an elevated temperature which is suitable for the final sealing.
  • a subsequent second heatable roller pair 54 the fin seam is finally finally welded.
  • the heated roller pairs 53 and 54 and the Preheating 57 thus together form a longitudinal connection device.
  • the roller pairs 52, 53 and 54 also constitute a conveying device in order to convey the packaging tube 13 and thus the objects 2 to be packaged along the conveying direction.
  • a here rotating Queritatis- and separating device 44 is provided in the conveying direction 6, which has oppositely disposed, rotating shafts 440 and 441 with attached jaws 442 and 443. Knives 444, which are respectively attached to the jaws 442 and 443, are used to cut the packaging tube 13 transversely to the conveying direction 6.
  • packages 3 are formed, which are received in the conveying direction 6 following the cross-linking and separating device 44 by a conveyor belt 55 for further processing become.
  • the tubular bag machine 5 has a vacuum pump 93, which serves for sucking air out of the packaging tube 13 through the gas adjusting device 8 and via a vacuum line 90.
  • a gassing device 94 with a gas conveying means or fan is provided to introduce a corresponding gas, such as nitrogen, via a gas supply line 91 and through the gas adjusting device 8 into the packaging tube 13.
  • measurements can be carried out by means of one or more sensors in order to obtain information regarding the gas content present in the packaging tube 13 in this area.
  • the pressure or oxygen content in the packaging tube 13 can be examined.
  • the results of these measurements are transmitted via a measuring line 92 to an evaluation unit 95.
  • the transmission can be done, for example, electrically or optically via a fiber optic cable.
  • could also directly through the measuring line 92 gas from the packaging tube 13 by the Gaseinstellvoriques 8 are sucked through to be analyzed in the evaluation unit 95 by a sensor.
  • a regulation of the vacuum pump 93 and the gassing 94 are made to the in the packaging tube 13 and in particular to optimize in the packs 3 prevailing gas content.
  • the control unit 96 is connected to the evaluation unit 95, the gassing device 94 and the vacuum pump 93.
  • the lines 90, 91, 92, the vacuum pump 93, the gassing device 94 and the units 95, 96 together form a gas supply and discharge device 9.
  • FIG. 4 shows a partial view of the tubular-bag machine 5, wherein in particular the arrangement of the gas-adjusting device 8 within the tubular-bag machine 5 is clearly recognizable.
  • the packaging tube 13 and the pressing elements 56 are omitted in FIG. 4 for reasons of illustration.
  • the gas adjusting device 8 is arranged directly between the unheated pair of rollers 52 and the heated pair of rollers 53, which serves for the longitudinal sealing of the packaging tube 13.
  • the insertion head 80 protrudes upward into the packaging tube 13 substantially parallel to the axes of rotation 520, 530 and 540 of the roller pairs 52, 53 and 54.
  • the gas adjustment device 8 here has a vacuum connecting piece 810 and two connecting pieces 811 and 812 for the gas supply, which extend substantially perpendicular to the conveying direction 6 horizontally between the roller pairs 52 and 53 outwardly.
  • the preheating 57 arranged immediately after the first heatable pair of rollers 53 has a longitudinal slot which serves to receive the two longitudinal film edge regions 120 of the packaging film 12 so that a preheating of these film edge regions 120 in the preheating 57 is made possible ,
  • the pressing elements 56 which are the longitudinal foil edge regions 120 of the packaging film 12 press on the insertion head 80, not shown.
  • the pressing elements 56 can be seen in FIG.
  • the pressing elements 56 may be formed as rollers and / or as guide elements, such as guide plates, which may extend in particular in the conveying direction over the entire length of the insertion head 80.
  • the packaging tube 13 bounds, in the region of the gas adjustment device 8, together with the top side of the insertion head 80, an interior 7 that is tightly sealed toward the outside, in which the object 2 to be packaged is accommodated.
  • FIGS. 6 to 10 show a gas adjusting device 8 according to an embodiment of the invention.
  • the Gaseinstellvorraum 8 has an integrally formed here total insertion head 80, which is suitable for engaging in the packaging tube 13 transverse to the conveying direction 6.
  • the insertion head 80 has two lateral abutment surfaces 800 which serve to abut the two longitudinal film edge regions 120 of the packaging film 12. Since the lateral abutment surfaces 800 each extend in the conveying direction 6 uninterrupted over the entire length of the insertion head 80, an opposite concern of the side surfaces of the packaging tube 13 at the insertion head 80 over the entire length of the insertion head 80 is possible.
  • the insertion head 80 has a main portion, within which the two abutment surfaces 800 extend completely parallel to each other. Following this main section, a wedge-shaped section 801 is arranged, both in the conveying direction and in the direction counter to the conveying direction, in which the lateral abutment surfaces 800, starting from the main section, approach each other in a wedge shape.
  • the wedge-shaped sections 801 are used for spreading and subsequent merging of the side surfaces of the packaging tube thirteenth
  • the insertion head 80 has a suction opening 802 and two gassing openings 804 and 805, which are arranged one behind the other in the conveying direction.
  • the gassing openings 804 and 805 arranged downstream of the suction opening 802.
  • the suction opening 802 and the gassing openings 804 and 805 are each formed as a slot having a substantially greater extent in the longitudinal direction of the insertion head 80 and in the conveying direction than perpendicular to it.
  • the openings 802, 804 and 805 each open in the region of a newly formed mouth surface 809, which forms the top of the insertion head 80.
  • the distance of the gassing opening to the suction opening 802 or the area of the entire effective gassing opening is flexibly adjustable.
  • the suction opening 802 is laterally formed by an upwardly wavy Mouth structure 806 limited.
  • the insertion head 80 has a circular sensor opening 803, which is suitable for receiving a sensor.
  • This may be, for example, an ultrasonic sensor or an optical sensor for measuring the distance between the objects 2 to be packaged.
  • an additional gassing opening 807 is provided, which is smaller by a multiple compared to the gassing openings 804 and 805.
  • the gassing opening 807 serves in particular for introducing gas in the conveying direction respectively directly in front of and behind the objects 2 to be packaged.
  • this additional gassing opening 807 By means of this additional gassing opening 807, the efficiency with regard to the supply of gas into the packaging tube 13 can be improved.
  • a sensor opening 808 is provided which serves to measure the oxygen content in the packaging tube 13.
  • the sensor opening 808 may be for inserting a sensor or for aspirating gas which then becomes a sensor is served, serve.
  • the sensor opening 808 is arranged in the conveying direction very close to the gas passage openings 802, 804 and 805, in the case of a non-quality specifications corresponding measurement result can be reacted immediately, and the relevant (s) package (s) 3, for example by means of compressed air be sorted out in the area of the conveyor belt 55.
  • a blow-out device is advantageously arranged.
  • the machine can be stopped immediately. In particular, it can be prevented that a large number of faulty packages are not produced until the measurement result is known and can be reacted.
  • a distributor housing 81 is attached, which forms part of the Gaseinstellvorraum 8.
  • This distributor housing 81 has a Heilsammeihunt 813 and Gassammeihuntn 814 and 815, in which the suction opening 802 and the gassing openings 804 and 805 open.
  • a vacuum port 810 for connecting the vacuum line 90 is provided on the distributor housing 81, which opens into the Heilsammeihunt 813.
  • connecting stubs 81 1 and 812 are provided, which serve to connect gas supply lines 91 and open into the gas collecting chamber 814 or 815. Both the vacuum connecting piece 810 and the connecting pieces 811, 812 for the gas supply each extend substantially perpendicular to the lateral abutment surfaces 800 in the region of the main portion of the insertion head outwards.
  • the Gaseinstellvorutter 8 Downwards, ie on the opposite side of the insertion head 80, the Gaseinstellvorutter 8 has a bottom plate 817 which seals the Luftsammeihunt 813 and the Gassammeihuntn 814 and 815 downwards.
  • two additional connecting pieces 816 are mounted, which extend perpendicular to the bottom plate 817 downwards.
  • the first of these connecting stubs 816 which can be seen in FIG. 8, is connected to the sensor opening 808.
  • the second of these additional connecting piece 816 is not visible in the figures. It extends parallel to the first connecting piece 816 downwards and communicates with the gassing 807 in connection.
  • the connecting pieces 816 are used to connect lines, which with the gassing 807 and the sensor opening 808 in Connection stand.
  • screws 818 By means of screws 818, the bottom plate 817 is fastened to the distributor housing 81 from below.
  • FIG. 11 shows a gas adjusting device in a view from above. Elements having the same or similar function or effect as corresponding elements listed in FIGS. 1 to 10 each have the same reference number as these elements.
  • the tubular bag machine here has a guide unit 100 arranged in the region of the gas adjusting device. This guide unit 100 serves to guide the longitudinal film edge regions 120 of the packaging film 12 close to the abutment surfaces 800 adjacent to the insertion head 80 and immediately after the insertion head 80 to merge the film edge regions 120 in such a way that there is no leakage between the insertion head 80 and the seal roller pair 53 is formed.
  • the guide unit 100 ensures, in particular, that the foil edge regions 120 in the region of the gassing opening 804 or, if there are several, in the region of the gassing openings 804, 805 and in the downstream direction thereof in the conveying direction 6 of the insertion head 80 rests tightly against the abutment surfaces 800 , It is also ensured that the two foil edge regions 120 are close to each other immediately after the insertion head 80 and the sealing roller pair 53 and no gas and / or air from the resp. can enter the interior of the packaging tube 13. With a close concern to the abutment surfaces 800 of the insertion head leak openings between the film edge regions 120 and the insertion head 80 are avoided.
  • the guide unit 100 has two guide rollers 101, which guide the film edge regions 120 subsequently to the insertion head 80 from opposite sides toward one another. Along the conveying direction 6, the guide rollers 101 are thus arranged downward to the insertion head 80. So that packaging films 12 with unevenly thick film edge regions 120 can be carried out between the guide rollers 101 without any problems, they are also arranged at a slight distance from one another in the regular operation of the tubular bag machine. The foil edge regions 120 are thus guided toward each other by the guide rollers 101, as a rule, but not pressed against one another. Likewise, thicker film edge areas at splice points, as in the case of film production in the case of splicing Merging of film parts arise, can be processed easily.
  • the guide rollers 101 are pivoted away from each other. They are each attached to a first end of a lever arm 103 for this purpose.
  • the two lever arms 103 are each acted upon by a spring force such that they press the guide rollers 101 towards each other.
  • the lever arms 103 are each hydraulically or pneumatically pivotable about a pivot axis 104 by means of a cylinder 102, for example.
  • the cylinders 102 each have a piston which is connected to the respectively second end of the lever arm 103. This swiveling apart can be carried out even with very thick splices, as described above, during the continuous operation of the machine.
  • the gas adjustment device could also have a smaller number of suction or gassing openings.
  • the two lateral abutment surfaces of the insertion head need not necessarily be arranged in a main portion parallel to each other. It would also be conceivable that the two wedge-shaped sections 801 directly adjoin one another and the suction and / or gassing openings are arranged within these wedge-shaped sections.
  • the lateral abutment surfaces of the insertion head could also each be inclined in the vertical direction.
  • the tubular bag machine could also be used exclusively for sucking air from the packaging tube or exclusively for supplying gas into the packaging tube.
  • the tubular bag machine could, in addition to the gas adjustment device, have a lance projecting into the packaging tube, which accomplishes the gassing or the air suction.
  • the tubular bag machine can also be operated clocked. A Variety of other modifications is conceivable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)

Abstract

Es wird eine insbesondere horizontale Schlauchbeutelmaschine (5) angegeben, in welcher zur Verpackung vorgesehene Objekte (2) mittels einer Fördereinrichtung (51) entlang einer Förderrichtung (6) befördert werden. Die Schlauchbeutelmaschine (5) weist eine Einrichtung (50, 43) zur Herstellung eines sich in die Förderrichtung (6) erstreckenden Verpackungsschlauches (13) aus einer Verpackungsfolie (12) auf, sowie eine Längs verbindungs Vorrichtung (53, 54) und eine Querverbindungsvorrichtung (44) zur Herstellung von Längs- und Querverbindungen im Verpackungsschlauch (13). Es ist zudem eine Gaseinstellvorrichtung (8) mit einem Einführkopf (80) zum Eingreifen in den Verpackungsschlauch (13) quer zur Förderrichtung vorgesehen, wobei der Einführkopf (80) eine erste Gasdurchtrittsöffnung (802, 804, 805, 807, 808) sowie zumindest eine zweite Gasdurchtrittsöffnung (802, 804, 805, 807, 808) zum Zuführen oder Abführen eines Gases in bzw. aus dem Verpackungsschlauch (13) aufweist.

Description

TITEL
Schlauchbeutelmaschine mit einer Gaseinstellvorrichtung sowie Gaseinstellvorrichtung für eine derartige Schlauchbeutelmaschine
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schlauchbeutelmaschine mit einer Gaseinstellvorrichtung. Die Gaseinstellvorrichtung wird insbesondere dazu verwendet, Luft aus einem durch die Schlauchbeutelmaschine gebildeten Verpackungsschlauch abzuführen und/oder dem Verpackungsschlauch Gas zuzuführen. Die Erfindung betrifft ausserdem eine Gaseinstellvorrichtung und ein Verfahren zum Einstellen des Gasinhalts der Packungen für eine derartige Schlauchbeutelmaschine.
STAND DER TECHNIK
In der Verpackungsindustrie werden Schlauchbeutelmaschinen dazu verwendet, um Produkte in einer Verpackungsfolie zu verpacken. Dabei ist grundsätzlich zwischen horizontalen und vertikalen Schlauchbeutelmaschinen zu unterscheiden.
Bei horizontalen Schlauchbeutelmaschinen wird eine von einer Rolle abgewickelte Verpackungsfolie um Produkte oder Produktgruppen herum, welche in Reihe zugeführt werden, zu einem Schlauch geformt, welcher diese Produkte oder Produktgruppen seitlich umschliesst. Sowohl der Verpackungsschlauch als auch die zu verpackenden Produkten werden üblicherweise gemeinsam und kontinuierlich mittels eines Fördermittels in einer sich relativ zur Schwerkraftrichtung im Wesentlichen horizontalen Richtung bewegt. Die beiden längsseitigen Folienrandbereiche der Verpackungsfolie werden dabei mit Ihrer jeweiligen Innenseite zu einer sogenannten Flossennaht, welche auch als Längssiegelnaht bezeichnet werden kann, zusammengelegt und miteinander verklebt, versiegelt oder verschweisst. Anschliessend wird der so gebildete Verpackungsschlauch von zwei einander gegenüberliegend angeordneten Quersiegelbackenpaaren quer zur Flossennaht verschweisst und gleichzeitig oder in einem anschliessenden Prozessschritt in einzelne Packungen aufgetrennt.
Bei vertikalen Schlauchbeutelmaschinen erstreckt sich im Gegensatz dazu der Verpackungsschlauch üblicherweise im Wesentlichen in die Schwerkraftrichtung und die Maschine lässt das zu verpackende Produkt in den Verpackungsschlauch hineinfallen nachdem sowohl die Längssiegelnaht als auch die Quersiegelnaht des Bodens der Packung bereits gebildet wurden.
Bei Schlauchbeutelmaschinen besteht das Problem, dass in den hergestellten Verpackungen zu viel Luft eingeschlossen wird, was zu aufgeblähten Packungen führen kann. Um dies zu verhindern, weisen die Schlauchbeutelmaschinen oft Absaugvorrichtungen auf, mittels welchen die Luft unmittelbar vor dem Versiegeln aus dem Verpackungsschlauch abgesogen wird.
Beispielsweise zeigt die CH 436 102 eine Vorrichtung zum Verpacken von Wareneinheiten, bei welcher Luft mittels einer sich in die Förderrichtung erstreckenden Lanze bzw. Rohres in der Nähe der Querverschweissung aus dem Verpackungsschlauch abgesogen wird. Der Nachteil von derartigen Systemen, bei denen eine Lanze in den Verpackungsschlauch hineinragt, besteht darin, dass die Lanze im Verpackungsschlauch verhältnismässig viel Platz benötigt und sich dadurch die Menge an Verpackungsmaterial bei den produzierten Packungen erhöht. Bei kleinen und länglichen zu verpackenden Produkten besteht zudem die Gefahr, dass die Produkte bei einer Berührung mit dem Rohr im Verpackungsschlauch verschoben werden. Mit höheren Geschwindigkeiten der Maschine wird dieser Effekt zusätzlich verstärkt. Weiter ist im Fall einer Störung der Schlauchbeutelmaschine und einem anschliessenden Eingriff durch das Bedienpersonal das Wiedereinführen der Lanze in den Verpackungsschlauch verhältnismässig mühsam, und es besteht zudem das Risiko, dass die Lanze dabei beschädigt wird.
Insbesondere bei Produkten, welche bei einem Kontakt mit Sauerstoff bzw. Luft ihre Eigenschaften verändern, wird zudem in den Packungen oft eine Schutzatmosphäre benötigt, um die Haltbarkeit der Produkte zu erhöhen. Es kann sich hierbei beispielsweise um Frischlebensmittel, Backwaren und Pharmaprodukte, wie insbesondere zum Beispiel Blister-Tabletten, handeln. Um eine Schutzatmosphäre in den Packungen herzustellen, weisen die Schlauchbeutelmaschinen dementsprechend oft Einrichtungen auf, um dem Verpackungsschlauch unmittelbar vor dem Versiegeln ein Schutzgas, wie insbesondere Stickstoff, zuzuführen. Durch das Zuführen des Schutzgases wird gleichzeitig der Sauerstoff verdrängt. Oft sind aber zusätzlich Absaugvorrichtungen vorhanden, um separat zum Zuführen des Schutzgases die Luft bzw. den Sauerstoff abzusaugen. Auf diese Weise kann die Schutzgasatmosphäre optimal eingestellt werden, und es kann insbesondere auch verhindert werden, dass die Packungen durch das zugeführte Gas nicht zu stark aufgebläht sind.
In der CH 610 260 ist eine horizontale Schlauchbeutelmaschine beschrieben, bei welcher unmittelbar vor einem beheizten SchweissroUenpaar, welches zum Verschweissen der Längsnaht dient, eine Flachdüse von unten her zwischen die beiden längsseitigen Folienrandbereiche des Verpackungsschlauches hineinragt. Durch diese Flachdüse hindurch wird Luft aus dem Verpackungsschlauch abgesaugt. Weitere Flachdüsen können vorhanden sein, um ein Druckgas zur Herstellung einer Schutzatmosphäre in den Packungen in den Verpackungsschlauch einzuleiten. Zwischen den einzelnen Flachdüsen sind jeweils Rollenpaare angeordnet, um eine Abdichtung des Verpackungsschlauches sicherzustellen, damit zwischen den Flachdüsen keine Fremdluft in den Schlauch eindringen bzw. Gas aus dem Schlauch entweichen kann. Diese Konstruktion mit einer Mehrzahl von Flachdüsen und dazwischen angeordneten Rollenpaaren ist verhältnismässig aufwändig und beansprucht viel Platz. Zudem ist die Bildung von Lecköffnungen zwischen den einzelnen Flachdüsen unvermeidbar.
Bei den oben aufgeführten Schlauchbeutelmaschinen müssen die Mengen an abgeführter Luft sowie an zugeführtem Gas in Abhängigkeit des jeweiligen Packungsvolumens, der zu verpackenden Objekte, dem Produkteabstand auf dem Fördermittel, der Laufgeschwindigkeit der Maschine etc. jedes Mal neu eingestellt werden. Diese Einstellung muss vom Bedienpersonal jeweils von Hand durchgeführt und optimiert werden, was einen verhältnismässig mühsamen und zeitintensiven Prozess darstellt. DARSTELLUNG DER ERFINDUNG Es ist also eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schlauchbeutelmaschine mit einer Gaseinstellvorrichtung anzugeben, welche eine einfache und kostengünstige Konstruktion aufweist, und welche zudem eine effiziente Einstellung der Schutzatmosphäre in den Packungen ermöglicht und zudem auch bei höheren Leistungen einsetzbar ist. Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Schlauchbeutelmaschine vorgeschlagen, wie sie in Anspruch 1 angegeben ist. Ausserdem wird in Anspruch 13 eine Gaseinstellvorrichtung für eine derartige Schlauchbeutelmaschine und in Anspruch 15 ein Verfahren zum Einstellen des Gasinhalts von Packungen mittels einer derartigen Schlauchbeutelmaschine angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Mit dem Begriff„Gas" wird im Folgenden jeweils eine Substanz und/oder ein Gemisch bezeichnet, welches im gasförmigen Aggregatszustand vorliegt. Es kann sich dabei zum Beispiel um Stickstoff oder auch um Luft handeln. Mit einer Gasdurchtrittsöffnung ist also eine Öffnung gemeint, welche für einen Gasdurchtritt von zum Beispiel Stickstoff oder Luft in eine beliebige Richtung geeignet ist.
Die vorliegende Erfindung stellt also eine Schlauchbeutelmaschine zur Verfügung, bei welcher es sich insbesondere um eine horizontale Schlauchbeutelmaschine handelt, und welche zum Verpacken von Objekten mittels einer Verpackungsfolie dient, aufweisend eine Fördereinrichtung zum Befördern von Objekten, welche zur Verpackung mittels der Schlauchbeutelmaschine vorgesehen sind, entlang einer Förderrichtung;
eine Einrichtung zur Herstellung eines sich in die Förderrichtung erstreckenden Verpackungsschlauches aus einer Verpackungsfolie;
eine Längsverbindungsvorrichtung zur Herstellung einer Längsverbindung des Verpackungsschlauches entlang einem längsseitigen Folienrandbereich der Verpackungsfolie;
eine Querverbindungsvorrichtung zur Herstellung von Querverbindungen in der Verpackungsfolie, welche sich im Wesentlichen quer zur Längsverbindung erstrecken; sowie
eine Gaseinstellvorrichtung mit einem Einführkopf zum Eingreifen in den Verpackungsschlauch quer zur Förderrichtung, wobei der Einführkopf eine erste Gasdurchtrittsöffnung zum Zuführen oder Abführen eines Gases in bzw. aus dem Verpackungsschlauch aufweist.
Der Einführkopf weist zudem zumindest eine zweite Gasdurchtrittsöffnung zum Zuführen oder Abführen eines Gases in bzw. aus dem Verpackungsschlauch auf.
Das Vorsehen von zumindest zwei Gasdurchtrittsöffnungen am Einführkopf ermöglicht eine äusserst einfache und kostengünstige Konstruktion der Schlauchbeutelmaschine. Die Gaseinstellvorrichtung kann insbesondere insgesamt eine sehr kompakte Ausgestaltung haben, so dass sie als einfaches Anschlussstück bei einer Schlauchbeutelmaschine des Standes der Technik nachrüstbar ist. Durch das Vorsehen von zumindest zwei Gasdurchtrittsöffnungen weist die Gaseinstellvorrichtung einen minimalen Platzbedarf auf und kann einfach zum Beispiel unmittelbar zwischen zwei Rollenpaaren angeordnet werden. Es sind insbesondere keine zusätzlichen Rollenpaare zur Abdichtung zwischen den einzelnen Gasdurchtrittsöffnungen notwendig. Einfache Führungsbleche, welche seitlich an der Gaseinstellvorrichtung angeordnet werden, reichen zum Beispiel für diesen Zweck bereits aus.
Ein weiterer Vorteil der erwähnten Schlauchbeutelmaschine besteht darin, dass die Gasdurchtrittsöffnungen in Förderrichtung in beliebigen Abständen zueinander angeordnet werden können. So können insbesondere eine Luftabsaugung und eine Gaszuführung im Verpackungsschlauch mit beliebigen Abständen zueinander erfolgen, wodurch unter anderem eine optimale Regelung der Luftabsaugmenge und/oder der Gaszuführmenge ermöglicht wird. Es können sogar eine Mehrzahl von Gasdurchtrittsöffnungen für die Luftabsaugung und/oder eine Mehrzahl von Gasdurchtrittsöffnungen für die Gaszufuhr am Einführkopf vorgesehen sein, so dass der Abstand von Luftabsaugung und Gaszufuhr selbst im laufenden Betrieb der Schlauchbeutelmaschine noch verändert werden kann, indem nur ein Teil der Gasdurchtrittsöffnungen für die Luftabsaugung bzw. die Gaszuführung ausgewählt wird. Alternativ können gleichzeitig in beliebiger Reihenfolge auch mehrere Gasdurchtrittsöffnungen für die Luftabsaugung und/oder mehrere Gasdurchtrittsöffnungen für die Gaszuführung verwendet werden. Die Gaseinstellvorrichtung und somit die Schlauchbeutelmaschine ist somit sehr vielseitig und flexibel einsetzbar.
Der Einführkopf ist insbesondere dazu ausgebildet, derart in den Verpackungsschlauch einzugreifen, dass Gas im Wesentlichen in eine senkrecht zur Förderrichtung stehende Richtung in den Verpackungsschlauch einführbar bzw. aus diesem abführbar ist. Die erste und die zweite Gasdurchtrittsöffnung können jeweils beide zum Zuführen von Gas oder jeweils beide zum Abführen von Gas dienen. Bevorzugt dient jedoch eine dieser beiden Gasdurchtrittsöffnungen zum Zuführen und die andere zum Abführen von Gas.
Vorzugsweise weist der Einführkopf somit zusätzlich zur ersten und zur zweiten Gasdurchtrittsöffnung zumindest noch eine dritte Gasdurchtrittsöffnung auf. Die dritte Gasdurchtrittsöffnung kann ausser für die Luftabsaugung oder die Gaszuführung zum Beispiel auch für eine Druckmessung oder andere Messungen verwendet werden. Es ist auch denkbar, dass durch die verschiedenen Gasdurchtrittsöffnungen unterschiedliche Gase in den Verpackungsschlauch eingeführt werden. Optional können durch die verschiedenen Gasdurchtrittsöffnungen auch Gase mit unterschiedlichen Temperaturen in den Verpackungsschlauch eingeführt und dort miteinander vermischt werden, um so z.B. die Temperatur im Schlauch zu regeln. Dies kann vorteilhaft sein, wenn sich das dadurch aufgewärmte Gas in der fertigen Packung später wieder abkühlt und sich dadurch das Volumen der Packung verringert.
In den Bereichen zwischen den einzelnen Gasdurchtrittsöffnungen kann eine optimale Abdichtung des Verpackungsschlauches gegenüber der Gaseinstellvorrichtung nach aussen zur umliegenden Atmosphäre hin gewährleistet werden, da die Seitenflächen des Verpackungsschlauchs bzw. die längsseitigen Folienrandbereiche der Verpackungsfolie in diesen Bereichen nicht mehrmals mittels Rollenpaaren zuerst zusammen- und dann wieder auseinandergeführt werden müssen. Die Schlauchbeutelmaschine kann also insbesondere derart konstruiert werden, dass im Bereich der Gaseinstellvorrichtung praktisch keine Lecköffnungen auftreten.
Um eine optimale Abdichtung zu erreichen, weist die Schlauchbeutelmaschine in der Regel Anpresselemente und/oder Führungselemente auf, die seitlich im Bereich der Gaseinstellvorrichtung oder in Förderrichtung unmittelbar vor und/oder nach der Gaseinstellvorrichtung angeordnet sind und dazu dienen, die längsseitigen Folienrandbereiche der Verpackungsfolie an die Gaseinstellvorrichtung zu pressen oder an dieser entlang zu führen. Vorteilhaft sind hierzu Andruckrollen und/oder seitlich angebrachte Bürsten vorgesehen. Besonders vorteilhaft sind diese federnd an die Gaseinstellvorrichtung angepresst. Die Andruckrollen können hierzu insbesondere elastisch ausgebildete Aussenflächen aufweisen. Zusätzlich oder alternativ können Führungselemente wie insbesondere Führungsrollen vorgesehen sein, welche dazu dienen, die längsseitigen Folienrandbereiche derart an der Gaseinstellvorrichtung entlang zu führen, dass sie am Einführkopf anliegen und insbesondere in dem in Förderrichtung abwärts von der Gasdurchtrittsöffnung angeordneten Bereich am Einführkopf anliegen und insbesondere unmittelbar nach der Gaseinstellvorrichtung so aneinander anliegen, dass in diesem Bereich im Wesentlichen keine Verbindung (Leck) zwischen dem Verpackungsschlauch und der Umgebung entstehen kann. Um das Einsetzen eines neuen Verpackungsschlauchs in die Schlauchbeutelmaschine zu erleichtern, sind die Anpress- und/oder Führungselemente vorteilhaft insbesondere hydraulisch oder pneumatisch voneinander entfernbar, insbesondere wegschwenkbar.
Bei einer Konstruktion mit praktisch keinen Lecköffnungen und nahe zueinander angeordneten Gasdurchtrittsöffnungen kann insbesondere eine effiziente Regelung der Luftabsaugung und/oder der Gaszuführung vorgesehen werden. Die Schlauchbeutelmaschine weist hierfür bevorzugt eine Steuer- und/oder Regeleinheit auf, welche dazu ausgebildet ist, eine durch die Gaseinstellvorrichtung strömende Luftabführmenge und/oder Gaszuführmenge in Abhängigkeit vom Packungsvolumen und/oder von den Eigenschaften der zu verpackenden Objekten und/oder von den Fördereinstellungen der Fördereinrichtung und/oder von Werten, welche von Sensoren an der Gaseinstellvorrichtung gemessen werden, zu optimieren. Die momentan zugeführte oder abgeführte Gasmenge kann mit der Steuer- und/oder Regeleinheit genau eingestellt werden. Mit den Fördereinstellungen sind insbesondere die Geschwindigkeit, mit welcher die zu verpackenden Objekte transportiert werden, sowie die Abstände der zu verpackenden Objekte gemeint. Bei einem Start, nach einem Unterbruch oder wenn die Maschine gestoppt oder im laufenden Betrieb die Fördergeschwindigkeit geändert wird, kann die Regelung die Luftabsaugung und/oder die Gaszuführung laufend an die sich verändernde Fördergeschwindigkeit anpassen. Bei den vorteilhaft nahe oder insbesondere vorteilhaft direkt am Einführkopf der Gaseinstellvorrichtung angebrachten Sensoren kann es sich beispielsweise um Drucksensoren handeln oder um Sensoren, die den Sauerstoffgehalt im Verpackungsschlauch messen. Es können zum Beispiel Ultraschall- Sensoren oder optische Sensoren vorhanden sein. Indem ein Sensor nahe oder direkt am Einführkopf im Bereich der Gasdurchtrittsöffnungen angeordnet ist, können die Distanzen, über welche das Gas aus dem Verpackungsschlauch zum Sensor transportiert werden muss, verringert werden, was eine schnelle und genauere Messung ermöglicht. Unter einer schnellen Messung wird in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden, dass während der Zeitdauer, bis das Messresultat in Bezug auf eine bestimmte Packung feststeht, weniger als 12 Packungen, bevorzugt weniger als 6 Packungen, besonders bevorzugt weniger als 3 Packungen hergestellt werden. Die Maschinengeschwindigkeit beträgt dabei vorteilhaft mindestens 50 Packungen pro Minute, vorteilhafter mindestens 150 Packungen pro Minute, und am meisten vorteilhaft mindestens 200 Packungen pro Minute. Vorteilhaft wird die Regelung derart eingestellt, dass die Menge an zugeführtem Gas möglichst gerade der effektiv für die Packungen benötigten Gasmenge entspricht. Die Schutzatmosphäre in den Packungen kann somit auf eine äusserst effiziente Art und Weise eingestellt werden.
Selbstverständlich kann eine Schlauchbeutelmaschine auch zwei oder mehrere derartige Gaseinstellvorrichtungen aufweisen, zwischen welchen in Förderrichtung insbesondere jeweils eine Abdichtung mittels Rollenpaaren erfolgen kann.
Die Schlauchbeutelmaschine formt die Schlauchbeutel bevorzugt kontinuierlich, das heisst, dass der Verpackungsschlauch und die daraus gebildeten Schlauchbeutel bevorzugt mit einer im Wesentlichen konstanten Geschwindigkeit in der Schlauchbeutelmaschine in Förderrichtung bewegt werden. Mit einer im Wesentlichen konstanten Geschwindigkeit soll in diesem Zusammenhang verstanden werden, dass zur Bildung der einzelnen Packungen die Folienbahn und damit der Verpackungsschlauch nicht zum Stillstand kommt, und insbesondere dessen Geschwindigkeit nicht verändert wird. Prozessbedingte Geschwindigkeitsänderungen können hingegen auftreten, insbesondere um ungleichmässige Packgutzufuhr auszugleichen oder fehlendes Packgut zu kompensieren, damit keine Leerpackungen entstehen etc. Die Gaseinstellvorrichtung bildet vorteilhaft eine stationäre Einheit der Schlauchbeutelmaschine, welche ortsfest bezüglich dem Maschinengestell der Schlauchbeutelmaschine angebracht ist.
Als Fördereinrichtung wird für das Zuführen der Objekte üblicherweise eine Kette mit Mitnehmern verwendet, wobei jeder Mitnehmer ein oder mehrere Objekte transportiert und an derjenigen Stelle in den Verpackungsschlauch übergibt, wo dieser geformt wird. Es sind aber auch andere Fördereinrichtungen denkbar, wie z.B. eine Vielzahl von magnetisch angetriebenen Linearmotoren, welche die Objekte transportieren. Als Fördereinrichtung für den Verpackungsschlauch mit den darin befindlichen Objekten werden üblicherweise unterhalb einer Lauffläche angeordnete Rollenpaare verwendet, welche gegenüberliegend an die längsseitigen Folienrandbereiche angepresst werden. Die Lauffläche weist in der Regel einen Längsschlitz auf zur Aufnahme der längsseitigen Folienrandbereiche der Verpackungsfolie.
Bei der Längsverbindungsvorrichtung kann es sich insbesondere um eine Längsversieglungsvorrichtung handeln, die in der Regel beheizbare Rollenpaare aufweist. Bei der Längsverbindung des Verpackungsschlauches werden üblicherweise die beiden mit ihrer Innenseite aufeinandergelegten Folienrandbereiche der Verpackungsfolie mittels der Längsverbindungsvorrichtung miteinander verbunden. Dem Fachmann ist die dadurch entstehende Verbindung unter den Bezeichnungen„Finseal" oder„Flossennaht" bekannt. Ebenfalls sind auch „Lapseal" oder „Überlappungsnähte" bekannt, bei welchen die Innenseite des einen Folienrandbereiches über die Aussenseite des anderen Folienrandbereiches gelegt und so miteinander verbunden werden. Die Längsverbindungsvorrichtung kann grundsätzlich zur Herstellung von Finseal- oder auch zur Herstellung von Lapseal- Verbindungen ausgebildet sein.
Bei der Querverbindungsvorrichtung kann es sich insbesondere um eine dem Fachmann bekannte rotierende oder mitlaufende Querversieglungsvomchtung handeln, welche zum Beispiel gegenüberliegend am Verpackungsschlauch anpressbare, beheizbare Backen aufweist. Vorteilhaft weist die Querverbindungsvorrichtung eine aus dem Stand der Technik bekannte Trenneinrichtung, wie Schneid- oder Quetschmesser auf, die dazu vorgesehen sind, die Packungen im Bereich der Querverbindungen voneinander abzutrennen. Vorteilhaft ist die Längs-/Querverbindungsvorrichtung als Längs-/Quersiegelvorrichtung ausgebildet. Unter einer Siegelvorrichtung wird in der Regel eine Vorrichtung verstanden, welche zwei Materiallagen durch Aufbringen von Druck und/oder Wärme verbindet. Die Siegelvorrichtung versiegelt den Verpackungsschlauch, indem Siegelelemente die Folienrandbereiche von gegenüberliegenden Seiten des Verpackungsschlauchs her zusammenpressen. Die Folienrandbereiche können dabei bevorzugt Siegelschichten aufweisen, die ein Verbinden der Materiallagen fördern. Bevorzugt sind die Siegelelemente beheizt und geben neben Druck Wärme an die Folienlagen ab. Weitere Verfahren sind bekannt, welche das Versiegeln der Folienlagen fördern, wie zum Beispiel die Beaufschlagung der Siegelbacken mit hochfrequenten Schwingungen (Ultraschallsiegeln) .
In der Regel weist der Einführkopf eine sich in die Förderrichtung erstreckende Längsrichtung auf, und die zweite Gasdurchtrittsöffnung ist in Längsrichtung nachfolgend zur ersten Gasdurchtrittsöffnung angeordnet.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Einführkopf eine erste ununterbrochene Anliegefläche und eine zweite ununterbrochene Anliegefläche auf, wobei die erste Anliegefläche zur Anlage einer ersten Seitenfläche des Verpackungsschlauches dient und die zweite Anliegefläche zur Anlage einer zweiten, der ersten Seitenfläche gegenüberliegenden Seitenfläche des Verpackungsschlauchs dient, und wobei die erste Gasdurchtrittsöffnung und die zweite Gasdurchtrittsöffnung zwischen diesen beiden ununterbrochenen Anliegeflächen angeordnet sind. Die Anliegeflächen können jeweils, müssen aber nicht, als eine Ebene ausgebildet sein.
Vorteilhaft weist der Einführkopf einen Hauptabschnitt auf, innerhalb welchem sich die erste Anliegefläche und die zweite Anliegefläche im Wesentlichen parallel zueinander erstrecken. Die erste Gasdurchtrittsöffnung und die zweite Gasdurchtrittsöffnung sind dann insbesondere vorteilhaft in diesem Hauptabschnitt angeordnet. Ein enges Anliegen der Seitenflächen des Verpackungsschlauches im Bereich der Gasdurchtrittsöffnung ist dadurch gewährleistet.
Bevorzugt weist der Einführkopf einen ersten keilförmigen Abschnitt auf, innerhalb welchem sich die erste Anliegefläche und die zweite Anliegefläche in Förderrichtung bzw. in Längsrichtung einander keilförmig annähern. Vorteilhaft ist dieser erste keilförmige Abschnitt zwischen zwei Rollen der Längsverbindungsvorrichtung angeordnet, welche zum Versiegeln der längsseitigen Folienrandbereiche der Verpackungsfolie dienen. Alternativ oder zusätzlich können Führungsrollen vorgesehen sein, welche die längsseitigen Folienrandbereiche in Förderrichtung unmittelbar nach dem keilförmigen Abschnitt zueinander hin führen. Die Seitenflächen des Verpackungsschlauches können dadurch nach Passieren des Bereiches mit den Gasdurchtrittsöffnungen langsam und unter Vermeidung von Lecköffnungen wieder zusammengeführt werden.
Bevorzugt weist der Einführkopf zudem alternativ oder zusätzlich einen zweiten keilförmigen Abschnitt auf, innerhalb welchem sich die erste Anliegefläche und die zweite Anliegefläche in eine entgegen zur Längsrichtung weisende Richtung bzw. entgegen zur Förderrichtung einander keilförmig annähern. Eine langsame Aufspreizung der längsseitigen Folienrandbereiche der Verpackungsfolie in Förderrichtung kann dadurch erreicht werden, ohne dass Lecköffnungen auftreten. Selbstverständlich können die Gasdurchtrittsöffnungen auch in den Bereichen des ersten und/oder zweiten keilförmigen Abschnitts angeordnet sein. Falls ein Hauptabschnitt mit parallelen Anliegeflächen und/oder ein erster keilförmiger Abschnitt und/oder ein zweiter keilförmiger Abschnitt vorhanden sind, sind die Übergänge der ersten und der zweiten Anliege fläche zwischen diesen Abschnitten jeweils bevorzugt stetig ausgestaltet. Die Übergangsbereiche können aber natürlich auch mittels einer Kante gebildet sein. Bevorzugt ist innerhalb des ersten und/oder des zweiten keilförmigen Abschnitts eine Gasdurchtrittsöffnung angeordnet. Diese Gasdurchtrittsöffnung eignet sich besonders gut für eine Messung der Gaseigenschaften, da sie unmittelbar im Bereich der Längs- und/oder Querverbindungsvorrichtung angeordnet werden kann.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist die erste Gasdurchtrittsöffnung und/oder die zweite Gasdurchtrittsöffnung als ein Langloch ausgebildet, welches in Längsrichtung des Einführkopfes eine wesentlich grössere Ausdehnung hat als senkrecht dazu. Vorteilhaft ist die Ausdehnung des Langlochs in Längsrichtung des Einführkopfs, also in Förderrichtung, sogar um ein Vielfaches grösser als senkrecht dazu. Bevorzugt hat das Langloch eine Breite zwischen 1 mm und 20 mm, besonders bevorzugt zwischen 3 mm und 10 mm. Bevorzugt hat das Langloch eine Länge zwischen 10 mm und 100 mm, besonders bevorzugt zwischen 20 mm und 50 mm. Die Gasdurchtrittsöffnung kann dadurch der Form und der Bewegung des Verpackungsschlauchs in der Schlauchbeutelmaschine angepasst werden, wodurch eine effizientere Gasteinstellung erzielt wird.
Üblicherweise weist die Gaseinstellvorrichtung zumindest einen Anschlussstutzen auf, welcher mit der ersten Gasdurchtrittsöffnung oder mit der zweiten Gasdurchtrittsöffnung verbunden ist, und welcher zum Anschliessen einer Gaszufuhr- oder Gasabführeinrichtung dient. Bevorzugt erstreckt sich dieser Anschlussstutzen dann im Wesentlichen senkrecht zur ersten seitlichen Anliegefläche und/oder zur zweiten seitlichen Anliegefläche nach aussen hin. Insbesondere bevorzugt erstreckt sich der Anschlussstutzen in eine horizontal und senkrecht zur Förderrichtung weisende Richtung nach aussen hin. Das Anschliessen von Vakuumleitungen, Gaszuführleitungen und/oder Messleitungen an der Gaseinstellvorrichtung wird dadurch erleichtert. Bevorzugt ist für jede der Gasdurchtrittsöffnungen ein separater Anschlussstutzen vorgesehen. Es ist aber auch denkbar, dass ein einzelner Anschlussstutzen mit zwei oder mehreren Gasdurchtrittsöffnungen verbunden ist. Des Weiteren kann die Gaseinstellvorrichtung auch ein Regelventil aufweisen, mit welchem die Gaszufuhr- und/oder Abführmenge direkt geregelt werden kann.
Bevorzugt dient die erste Gasdurchtrittsöffnung, welche vorteilhaft in Förderrichtung vor der zweiten Gasdurchtrittsöffnung angeordnet ist, zum Absaugen von Gas aus dem Verpackungsschlauch und ist insbesondere von einer Mündungsstruktur begrenzt, welche in Mündungsrichtung der ersten Gasdurchtrittsöffnung uneben ausgebildet ist. Die Mündungsstruktur kann dabei insbesondere gewellt ausgestaltet sein. Eine derartige Mündungsstruktur verhindert, dass die zu verpackenden Objekte vom Vakuum zur Gasdurchtrittsöffnung hingezogen werden und diese als Folge davon seitlich abdichten, was die Absaugung der Luft bzw. eines Gases aus dem Verpackungsschlauch beeinträchtigen würde und sogar zu einem Hängenbleiben der Objekte an der Gasdurchtrittsöffnung führen könnte. Auch eine für die Gaszuführung dienende Gasdurchtrittsöffnung kann von einer Mündungsstruktur begrenzt, welche in Mündungsrichtung uneben und insbesondere gewellt ausgebildet ist, um die Begasung auch in demjenigen Moment zu gewährleisten, in welchem sich das zu verpackende Objekt unmittelbar oberhalb der Öffnung befindet.
Vorteilhaft weist der Einführkopf eine durchgehende bzw. ununterbrochene, im Wesentlichen ebene Mündungsoberfläche auf, innerhalb welcher sowohl die erste Gasdurchtrittsöffnung als auch die zweite Gasdurchtrittsöffnung sowie insbesondere, falls vorhanden, weitere Gasdurchtrittsöffnungen nach aussen hin münden. Die Luftabsaugung und die Gaszuführung können dadurch in derselben Ebene erfolgen. Bevorzugt erstrecken sich die erste und/oder die zweite Gasdurchtrittsöffnung in ihrem Mündungsbereich jeweils in einem in Längsrichtung geneigten Winkel relativ zur Mündungsoberfläche. Damit kann vor allem bei Gaszufuhröffnungen die Gasflussrichtung in den Verpackungsschlauch hinein beeinflusst werden. Es wird ausserdem eine Gaseinstellvorrichtung für eine Schlauchbeutelmaschine, welche wie oben ausgeführt ausgestaltet ist, angegeben. Die Gaseinstellvorrichtung dient zum Einstellen des Gasinhalts von Packungen, welche mittels der Schlauchbeutelmaschine aus einem Verpackungsschlauch hergestellt werden. Die Gaseinstellvorrichtung weist einen Einführkopf zum seitlichen Eingreifen in den Verpackungsschlauch auf, wobei der Einführkopf eine erste Gasdurchtrittsöffnung und zumindest eine zweite Gasdurchtrittsöffnung zum Zuführen oder Abführen eines Gases in bzw. aus dem Verpackungsschlauch aufweist. Der Einführkopf ist also dazu ausgebildet, im Wesentlichen quer zur Förderrichtung in den Verpackungsschlauch einzugreifen. Vorteilhaft weist der Einführkopf Anliegeflächen zur Anlage von Seitenflächen des Verpackungsschlauches auf, wobei sich die Anliegeflächen ununterbrochen über annähernd die gesamte Länge des Einführkopfes erstrecken. Es ist sogar möglich, dass der Einführkopf insgesamt einstückig ausgebildet ist. Es wird zudem ein Verfahren zum Einstellen des Gasinhalts von Packungen angegeben, welche mittels einer Schlauchbeutelmaschine, die insbesondere wie oben ausgeführt ausgestaltet ist, aus einem in einer Förderrichtung geförderten Verpackungsschlauch hergestellt werden, wobei durch eine am Verpackungsschlauch gebildete seitliche Öffnung hindurch Gas aus dem Verpackungsschlauch abgeführt wird, und wobei gleichzeitig durch dieselbe seitliche Öffnung hindurch Gas in den Verpackungsschlauch hineingeführt wird.
Bevorzugt wird bei einem Neustart der Maschine jeweils zuerst Gas in einer erhöhten Menge durch die Gaseintrittsöffnungen in den Verpackungsschlauch eingeführt, bevor dann die eigentliche Herstellung der Packungen beginnt. Dadurch kann der Sauerstoff, der sich im Verpackungsschlauch befindet, verdrängt werden. Optional kann gleichzeitig Luft durch eine weitere Gasdurchtrittsöffnung abgesogen werden. Nach einer voreingestellten Zeit oder wenn die Gasmessung ein tolerierbares Messresultat liefert, beginnt die Maschine bevorzugt automatisch mit der Herstellung der Packungen. Besonders bevorzugt wird nach dem Starten der Maschine abwechslungsweise jeweils für kurze Zeitintervalle nur Gas abgesaugt und nur Gas zugeführt. Dies kann insbesondere solange gemacht werden, bis die Gasmessung ein tolerierbares Messresultat liefert. Anschliessend beginnt die Maschine vorteilhaft automatisch mit der Herstellung von Packungen.
Während eines kurzzeitigen Unterbruchs der Packungsherstellung wird die Gaszufuhr und/oder -absaugung vorteilhaft aufrechterhalten (z.B. für eine bestimmte Zeit und/oder bis sich der Betriebszustand der Maschine ändert), um mit einer Art Gasvorhang zu verhindern, dass sich der Verpackungsschlauch wieder mit Luft füllt. Um Gas zu sparen, kann dabei eine verringerte Menge an Gas zu- und abgeführt werden.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer horizontalen Schlauchbeutelmaschine gemäss des Standes der Technik;
Fig. 2 eine Seitenansicht einer schematisch dargestellten, erfindungsgemässen horizontalen Schlauchbeutelmaschine;
Fig. 3 einen Grundriss der in der Fig. 2 dargestellten Schlauchbeutelmaschine; Fig. 4 eine perspektivische Teilansicht einer erfindungsgemässen
Schlauchbeutelmaschine mit Gaseinstellvorrichtung, wobei die Lauffläche und die Verpackungsfolie wege lassen sind;
Fig. 5 eine Querschnittsansicht einer schematisch dargestellten, erfindungsgemässen Schlauchbeutelmaschine in einer sich quer zur
Förderrichtung der Schlauchbeutelmaschine erstreckenden Ebene;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der in der Fig. 4 gezeigten erfindungsgemässen
Gaseinstellvorrichtung;
Fig. 7 eine Schnittansicht in der Ebene VII-VII der in der Fig. 6 gezeigten
Gaseinstellvorrichtung;
Fig. 8 eine Schnittansicht in der Ebene VIII-VIII der in der Fig. 6 gezeigten
Gaseinstellvorrichtung;
Fig. 9 eine Schnittansicht in der Ebene IX-IX der in der Fig. 8 gezeigten
Gaseinstellvorrichtung;
Fig. 10 eine Schnittansicht in der Ebene X-X der in der Fig. 8 gezeigten
Gaseinstellvorrichtung; sowie
Fig. 11 eine Ansicht einer Gaseinstellvorrichtung sowie von unbeheizten
Rollenpaaren, beheizten Rollenpaaren und einer Führungseinheit einer
Schlauchbeutelmaschine von oben.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
In der Figur 1 ist eine horizontale Schlauchbeutelmaschine 4 dargestellt, wie sie aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt ist. Als Verpackungsmaterial 1 weist die Schlauchbeutelmaschine 4 eine Folienrolle 10 auf, welche eine Verpackungsfolie 12 enthält.
Die Schlauchbeutelmaschine 4 weist ein Maschinengestell 40 mit daran angebrachten Bedienungs- und Anzeigenelementen 42 auf. Auf der Oberseite der Schlauchbeutelmaschine 4 ist eine Lauffläche 400 vorgesehen, welche einen Längsschlitz 401 aufweist. Dieser Längsschlitz 401 dient zur Aufnahme der längsseitigen Folienrandbereiche der zu einem Verpackungsschlauch geformten Verpackungsfolie 12 beim Transport der zu verpackenden Objekte entlang der Längsrichtung der Lauffläche 400. Die in der Figur 1 dargestellte Schlauchbeutelmaschine 4 weist zudem eine hier nicht sichtbare, unterhalb der Lauffläche 400 angeordnete Längsverbindungsvorrichtung sowie eine Querverbindungs- und Trennvorrichtung 44 auf, welche in bekannter Weise den Verpackungsschlauch 13 quer zur Förderrichtung zwischen den zu verpackenden Objekten verschweisst und zu einzelnen Packungen trennt. Bei der Querverbindungs- und Trennvorrichtung 44 handelt es sich im vorliegenden Fall um eine mitlaufende Querverbindungs- und Trennvorrichtung 44 des Standes der Technik, welche zur Herstellung einer Querverbindung jeweils über eine gewisse Strecke in Förderrichtung mit dem Verpackungsschlauch mitläuft.
Die erfmdungsgemässe Gaseinstellvorrichtung, wie sie im Folgenden beschrieben wird, ist ohne weiteres in der in Figur 1 gezeigten Schlauchbeutelmaschinen des Standes der Technik einsetzbar.
Die Figuren 2 und 3 zeigen schematisch eine erfmdungsgemässe Schlauchbeutelmaschine 5. Komponenten oder Bestandteile, welche eine gleichartige Wirkung haben bzw. dieselbe Funktion erfüllen wie die entsprechenden in der Figur 1 gezeigten Komponenten, werden jeweils mit denselben Bezugszeichen angegeben.
Wie bei horizontalen Schlauchbeutelmaschinen des Standes der Technik üblich, wird auch bei der in den Figuren 2 und 3 gezeigten Schlauchbeutelmaschine 5 mittels eines Faltkastens 43 aus einer auf einer Folienrolle 10 aufgewickelten Verpackungsfolie 12 ein Verpackungsschlauch 13 gebildet, welcher zu verpackende Objekte 2, die in Reihe mittels einer Förderkette 51 entlang einer Förderrichtung (Pfeil 6) in den Faltkasten 43 hinein transportiert werden, seitlich, das heisst quer zur Förderrichtung, umschliesst. Für den Transport der Objekte 2 weist die Förderkette 51 Mitnehmer 510 auf. Die Verpackungsfolie 12 wird über Umlenkrollen 50 dem Faltkasten 43 zugeführt. Auf der Unterseite der zu verpackenden Objekte 2 werden die beiden längsseitigen Folienrandbereiche 120 der Verpackungsfolie 12 zusammengeführt, so dass sie jeweils mit Ihrer Innenseite aneinander anliegen und schliesslich eine Flossennaht bilden.
Entlang der mit Hilfe des Pfeils 6 angegebenen Förderrichtung wird der Verpackungsschlauch 13 zusammen mit dem zu verpackenden Objekten 2 einem unbeheizten Rollenpaar 52 zugeführt, welches die beiden längsseitigen Folienrandbereiche 120 der Verpackungsfolie 12 von gegenüberliegenden Richtungen her gegeneinander presst, um den Verpackungsschlauch 13 seitlich bzw. nach unten hin abzudichten. Unmittelbar nachfolgend an das unbeheizte Rollenpaar 52 ist in Förderrichtung 6 eine Gaseinstellvorrichtung 8 angeordnet, welche mit einem Einführkopf 80 von unten her, zwischen den beiden längsseitigen Folienrandbereichen 120 der Verpackungsfolie 12 in eine seitliche Öffnung des Verpackungsschlauches 13 hineinragt. Dabei ragt die Gaseinstellvorrichtung 8 vorzugsweise soweit in den Verpackungsschlauch 13 hinein, dass die Oberseite der Lauffläche 400 im Wesentlichen mit der Oberseite der Gaseinstellvorrichtung 8 nahezu bündig ist.
In Förderrichtung 6 unmittelbar nachfolgend zur Gaseinstellvorrichtung 8 ist ein erstes beheizbares Rollenpaar 53 angeordnet, welches die beiden längsseitigen Folienrandbereiche 120 des Verpackungsschlauchs 13 dichtend gegeneinander presst und derart aufheizt, dass sie miteinander verschweisst werden. Die Rollenpaare 52 und 53 sind dabei insbesondere derart unmittelbar vor bzw. nach der Gaseinstellvorrichtung 8 angeordnet, dass ein Entweichen und/oder Eindringen von Luft aus bzw. in den Verpackungsschlauch 13 im Bereich zwischen der Gaseinstellvorrichtung 8 und dem Rollenpaar 52 bzw. 53 verhindert wird. Im Bereich der Gaseinstellvorrichtung 8 sind seitliche Anpresselemente 56 (siehe Figuren 3 und 5) vorgesehen, um die längsseitigen Folienrandbereiche 120 der Verpackungsfolie 12 von gegenüberliegenden Seiten her an der Gaseinstellvorrichtung 8 anzupressen. Als Anpresselemente 56 sind beispielsweise, wie in der Figur 3 dargestellt, Rollenpaare mit bevorzugt elastisch ausgebildeten Aussenflächen denkbar. Die Anpresselemente 56 dienen insbesondere dazu, den Verpackungsschlauch 13 gegenüber der Gaseinstellvorrichtung 8 nach aussen hin abzudichten.
In Förderrichtung 6 nachfolgend zum beheizbaren Rollenpaar 53 ist unterhalb der Lauffläche 400 eine Vorheizung 57 angeordnet, welche den Verpackungsschlauch 13 auf eine erhöhte und für die endgültige Versiegelung geeignete Temperatur vortemperiert. Mittels eines nachfolgenden zweiten beheizbaren Rollenpaars 54 wird die Flossennaht schliesslich endgültig verschweisst. Die beheizbaren Rollenpaare 53 und 54 sowie die Vorheizung 57 bilden somit gemeinsam eine Längsverbindungsvorrichtung. Die Rollenpaare 52, 53 und 54 stellen aber auch eine Fördereinrichtung dar, um den Verpackungsschlauch 13 und somit die zu verpackenden Objekte 2 entlang der Förderrichtung zu befördern.
Anschliessend an die Längsverbindungsvorrichtung 53, 54 und 57 ist in Förderrichtung 6 eine hier rotierende Querverbindungs- und Trennvorrichtung 44 vorgesehen, welche gegenüberliegend angeordnete, sich drehende Wellen 440 und 441 mit daran angebrachten Backen 442 und 443 aufweist. Messer 444, welche jeweils an den Backen 442 und 443 angebracht sind, dienen zum Zerschneiden des Verpackungsschlauches 13 quer zur Förderrichtung 6. Dadurch werden Packungen 3 gebildet, die in Förderrichtung 6 nachfolgend an die Querverbindungs- und Trennvorrichtung 44 von einem Förderband 55 zur Weiterverarbeitung aufgenommen werden. Wie es aus der Figur 2 ersichtlich ist, weist die Schlauchbeutelmaschine 5 eine Vakuumpumpe 93 auf, welche zum Absaugen von Luft aus dem Verpackungsschlauch 13 durch die Gaseinstellvorrichtung 8 hindurch und via eine Vakuumleitung 90 dient. Zur Herstellung einer Schutzatmosphäre in den Packungen 3 ist eine Begasungseinrichtung 94 mit einem Gasfördermittel bzw. Ventilator vorgesehen, um ein entsprechendes Gas, wie insbesondere Stickstoff, via eine Gaszuführleitung 91 und durch die Gaseinstellvorrichtung 8 in den Verpackungsschlauch 13 einzuleiten.
Insbesondere in dem in Förderrichtung 6 zuhinterst angeordneten Bereich der Gaseinstellvorrichtung 8 können Messungen mittels einem oder mehreren Sensoren durchgeführt werden, um Informationen bezüglich dem in diesem Bereich im Verpackungsschlauch 13 vorhandenen Gasinhalt zu erhalten. Zum Beispiel kann der Druck oder der Sauerstoff gehalt im Verpackungsschlauch 13 untersucht werden. Es kann aber beispielsweise auch eine Ultraschallmessung oder eine optische Messung durchgeführt werden, um die Anwesenheit, die korrekte Lage und/oder den Abstand der einzelnen Objekte 2 zueinander zu überprüfen. Die Resultate dieser Messungen werden via eine Messleitung 92 an eine Auswerteeinheit 95 übertragen. Die Übertragung kann beispielsweise elektrisch oder auch optisch via ein Glasfaserkabel erfolgen. Alternativ könnte durch die Messleitung 92 auch direkt Gas aus dem Verpackungsschlauch 13 durch die Gaseinstellvorrichtung 8 hindurch abgesogen werden, um in der Auswerteeinheit 95 durch einen Sensor analysiert zu werden.
Basierend auf den Ergebnissen der Auswerteeinheit 95 und/oder auf Einstellungsparametern, welche mittels der Bedienungs- und Anzeigeelemente 42 ins System eingegeben wurden, kann mittels einer Regeleinheit 96 eine Regelung der Vakuumpumpe 93 und der Begasungseinrichtung 94 vorgenommen werden, um den im Verpackungsschlauch 13 und insbesondere in den Packungen 3 vorherrschenden Gasinhalt zu optimieren. Die Regeleinheit 96 steht hierzu mit der Auswerteeinheit 95, der Begasungseinrichtung 94 und der Vakuumpumpe 93 in Verbindung. Die Leitungen 90, 91,92, die Vakuumpumpe 93, die Begasungseinrichtung 94 und die Einheiten 95,96 bilden gemeinsam eine Gaszufuhr- und Abführeinrichtung 9.
In der Figur 4 ist eine Teilansicht der Schlauchbeutelmaschine 5 gezeigt, wobei insbesondere die Anordnung der Gaseinstellvorrichtung 8 innerhalb der Schlauchbeutelmaschine 5 gut erkennbar ist. Der Verpackungsschlauch 13 sowie die Anpresselemente 56 sind in der Figur 4 aus Darstellungsgründen weggelassen. Wie bereits in Bezug auf die Figuren 2 und 3 ausgeführt wurde, ist die Gaseinstellvorrichtung 8 unmittelbar zwischen dem unbeheizten Rollenpaar 52 und dem beheizten Rollenpaar 53 angeordnet, welches zur Längsversieglung des Verpackungsschlauchs 13 dient. Der Einführkopf 80 ragt dabei im Wesentlichen parallel zu den Rotationsachsen 520, 530 und 540 der Rollenpaare 52, 53 und 54 nach oben hin in den Verpackungsschlauch 13 hinein.
Die Gaseinstellvorrichtung 8 weist hier einen Vakuumanschlussstutzen 810 sowie zwei Anschlussstutzen 811 und 812 für die Gaszufuhr auf, welche sich im Wesentlichen senkrecht zur Förderrichtung 6 horizontal zwischen den Rollenpaaren 52 und 53 nach aussen hin erstrecken. Wie aus der Figur 4 ersichtlich ist, weist die unmittelbar nach dem ersten beheizbaren Rollenpaar 53 angeordnete Vorheizung 57 einen Längsschlitz auf, welcher dazu dient, die beiden längsseitigen Folienrandbereiche 120 der Verpackungsfolie 12 aufzunehmen, damit eine Vortemperierung dieser Folienrandbereiche 120 in der Vorheizung 57 ermöglicht wird.
In der Figur 4 sind die Anpresselemente 56, welche die längsseitigen Folienrandbereiche 120 der Verpackungsfolie 12 am Einführkopf 80 anpressen, nicht dargestellt. Die Anpresselemente 56 sind jedoch in der Figur 5 erkennbar. Die Anpresselemente 56 können als Rollen und/oder als Führungselemente, wie z.B. Führungsbleche ausgebildet sein, welche sich insbesondere in Förderrichtung über die gesamte Länge des Einführkopfes 80 erstrecken können.
Wie aus der Figur 5 erkennbar ist, begrenzt der Verpackungsschlauch 13 im Bereich der Gaseinstellvorrichtung 8 zusammen mit der Oberseite des Einführkopfes 80 einen nach aussen hin dicht abgeschlossenen Innenraum 7, in welchem das zu verpackende Objekt 2 aufgenommen ist.
In den Figuren 6 bis 10 ist eine Gaseinstellvorrichtung 8 gemäss einer erfmdungsgemässen Ausführungsform gezeigt. Die Gaseinstellvorrichtung 8 weist einen hier insgesamt einstückig ausgebildeten Einführkopf 80 auf, welcher zum Eingreifen in den Verpackungsschlauch 13 quer zur Förderrichtung 6 geeignet ist. Der Einführkopf 80 weist zwei seitliche Anliegeflächen 800 auf, welche zur Anlage der beiden längsseitigen Folienrandbereiche 120 der Verpackungsfolie 12 dienen. Da sich die seitlichen Anliegeflächen 800 jeweils in Förderrichtung 6 ununterbrochen über die gesamte Länge des Einführkopfes 80 erstrecken, ist ein gegenüberliegendes Anliegen der Seitenflächen des Verpackungsschlauches 13 am Einführkopf 80 über die gesamte Länge des Einführkopfes 80 möglich.
Der Einführkopf 80 weist einen Hauptabschnitt auf, innerhalb welchem sich die beiden Anliegeflächen 800 vollständig parallel zueinander erstrecken. Anschliessend an diesen Hauptabschnitt ist sowohl in Förderrichtung als auch in die entgegen zur Förderrichtung weisende Richtung jeweils ein keilförmiger Abschnitt 801 angeordnet, in welchem sich die seitlichen Anliegeflächen 800 ausgehend vom Hauptabschnitt jeweils keilförmig einander annähern. Die keilförmigen Abschnitte 801 dienen zum Aufspreizen und anschliessendem Zusammenführen der Seitenflächen des Verpackungsschlauches 13.
Innerhalb des Hauptabschnitts weist der Einführkopf 80 eine Absaugöffnung 802 sowie zwei Begasungsöffnungen 804 und 805 auf, welche in Förderrichtung hintereinander angeordnet sind. Dabei sind in Förderrichtung 6 die Begasungsöffnungen 804 und 805 nachfolgend zur Absaugöffnung 802 angeordnet. Die Absaugöffnung 802 sowie die Begasungsöffnungen 804 und 805 sind jeweils als ein Langloch ausgebildet, das in Längsrichtung des Einführkopfs 80 bzw. in Förderrichtung eine wesentlich grössere Ausdehnung aufweist als senkrecht dazu. Die Öffnungen 802, 804 und 805 münden jeweils im Bereich einer eben ausgebildeten Mündungsoberfläche 809, welche die Oberseite des Einführkopfes 80 bildet. Dadurch, dass zwei Begasungsöffnungen 804 und 805 vorhanden sind, ist der Abstand der Begasungsöffnung zur Absaugöffnung 802 bzw. die Fläche der gesamten wirksamen Begasungsöffnung flexibel einstellbar. Um ein Absaugen von Luft aus dem Verpackungsschlauch 13 durch die Absaugöffnung 802 auch dann zu gewährleisten, wenn sich ein zu verpackendes Objekt 2 unmittelbar im Bereich der Absaugöffnung 802 befindet und vom Vakuum angezogen wird, ist die Absaugöffnung 802 seitlich von einer nach oben hin gewellt ausgebildeten Mündungsstruktur 806 begrenzt.
Zwischen der Absaugöffnung 802 und der Begasungsöffnung 804 weist der Einführkopf 80 eine kreisrunde Sensoröffnung 803 auf, welche zur Aufnahme eines Sensors geeignet ist. Es kann sich hierbei beispielsweise um einen Ultraschallsensor oder einen optischen Sensor für die Messung des Abstandes zwischen den zu verpackenden Objekten 2 handeln.
In dem sich unmittelbar neben der Absaugöffnung 802 an den Hauptabschnitt anschliessenden keilförmigen Abschnitt 801 ist eine zusätzliche Begasungsöffnung 807 vorgesehen, welche im Vergleich zu den Begasungsöffnungen 804 und 805 um ein Vielfaches kleiner dimensioniert ist. Die Begasungsöffnung 807 dient insbesondere zum Einbringen von Gas in Förderrichtung jeweils unmittelbar vor und hinter den zu verpackenden Objekten 2. Mittels dieser zusätzlichen Begasungsöffnung 807 kann die Effizienz, was das Zuführen von Gas in den Verpackungsschlauch 13 angeht, verbessert werden. In dem in Förderrichtung am Einführkopf 80 zuhinterst angeordneten keilförmigen Abschnitt 801 ist eine Sensoröffnung 808 vorgesehen, welche zur Messung des Sauerstoffgehalts im Verpackungsschlauch 13 dient. Die Sensoröffnung 808 kann zum Einsetzen eines Sensors oder zum Absaugen von Gas, welches dann zu einem Sensor hingeleitet wird, dienen. Dadurch, dass die Sensoröffnung 808 in Förderrichtung sehr nahe bei den Gasdurchtrittsöffnungen 802, 804 und 805 angeordnet ist, kann im Falle eines nicht den Qualitäts vorgaben entsprechenden Messresultats sofort reagiert werden, und die betreffende(n) Packung(en) 3 zum Beispiel mittels Druckluft im Bereich des Förderbands 55 aussortiert werden. Im Bereich des Förderbands 55 ist daher vorteilhaft eine Ausblasevorrichtung angeordnet. Alternativ kann natürlich bei Bedarf auch sofort die Maschine gestoppt werden. Es kann dadurch insbesondere verhindert werden, dass nicht eine grosse Anzahl von fehlerhaften Packungen produziert werden, bis das Messresultat feststeht und reagiert werden kann.
An der Unterseite des Einführkopfes 80 ist ein Verteilergehäuse 81 angebracht, welches einen Teil der Gaseinstellvorrichtung 8 bildet. Dieses Verteilergehäuse 81 weist eine Luftsammeikammer 813 sowie Gassammeikammern 814 und 815 auf, in welche die Absaugöffnung 802 bzw. die Begasungsöffnungen 804 und 805 münden. Um eine Luftabsaugung durch die Absaugöffnung 802 und die Luftsammeikammer 813 hindurch zu ermöglichen, ist am Verteilergehäuse 81 ein Vakuumstutzen 810 zum Anschliessen der Vakuumleitung 90 vorgesehen, welcher in die Luftsammeikammer 813 mündet. Analog dazu sind Anschlussstutzen 81 1 und 812 vorgesehen, welche zum Anschliessen von Gaszuführleitungen 91 dienen und in die Gassammeikammer 814 bzw. 815 münden. Sowohl der Vakuumanschlussstutzen 810 als auch die Anschlussstutzen 811, 812 für die Gaszufuhr erstrecken sich jeweils im Wesentlichen senkrecht zu den seitlichen Anliegeflächen 800 im Bereich des Hauptabschnitts des Einführkopfes nach aussen hin.
Nach unten hin, d.h. auf der dem Einführkopf 80 gegenüberliegenden Seite, weist die Gaseinstellvorrichtung 8 eine Bodenplatte 817 auf, welche die Luftsammeikammer 813 sowie die Gassammeikammern 814 und 815 nach unten hin abdichtet. An der Bodenplatte 817 sind zwei zusätzliche Anschlussstutzen 816 angebracht, welche sich senkrecht zur Bodenplatte 817 nach unten hin erstrecken. Der erste dieser Anschlussstutzen 816, welcher in der Figur 8 zu erkennen ist, steht mit der Sensoröffnung 808 in Verbindung. Der zweite dieser zusätzlichen Anschlussstutzen 816 ist in den Figuren nicht erkennbar. Er erstreckt sich parallel zum ersten Anschlussstutzen 816 nach unten hin und steht mit der Begasungsöffnung 807 in Verbindung. Die Anschlussstutzen 816 dienen zum Anschliessen von Leitungen, welche mit der Begasungsöffnung 807 bzw. der Sensoröffnung 808 in Verbindung stehen. Mittels Schrauben 818 ist die Bodenplatte 817 von unten her am Verteilergehäuse 81 befestigt.
In der Figur 11 ist eine Gaseinstellvorrichtung in einer Ansicht von oben dargestellt. Elemente mit gleicher oder ähnlicher Funktion bzw. Wirkung, wie entsprechende in den Figuren 1 bis 10 aufgeführte Elemente, weisen jeweils dasselbe Bezugszeichen wie diese Elemente auf. Die Schlauchbeutelmaschine weist hier eine im Bereich der Gaseinstellvorrichtung angeordnete Führungseinheit 100 auf. Diese Führungseinheit 100 dient dazu, die in der Figur 11 aus darstellerischen Gründen nicht sichtbaren längsseitigen Folienrandbereiche 120 der Verpackungsfolie 12 eng an die Anliegeflächen 800 anliegend am Einführkopf 80 entlang zu führen und unmittelbar nach dem Einführkopf 80 die Folienrandbereiche 120 so zusammenzuführen, dass kein Leck zwischen dem Einführkopf 80 und dem Siegelrollenpaar 53 entsteht. Dabei stellt die Führungseinheit 100 insbesondere sicher, dass die Folienrandbereiche 120 im Bereich der Begasungsöffnung 804 oder, falls mehrere vorhanden sind, im Bereich der Begasungsöffnungen 804, 805 sowie in den in Förderrichtung 6 abwärts davon angeordneten Bereichen des Einführkopfes 80 eng an den Anliegeflächen 800 anliegt. Ebenfalls wird sichergestellt, dass die beiden Folienrandbereiche 120 unmittelbar nach dem Einführkopf 80 und dem Siegelrollenpaar 53 eng aneinander liegen und kein Gas und/oder Luft aus dem resp. in den Innenbereich des Verpackungsschlauches 13 treten kann. Mit einem engen Anliegen an den Anliegeflächen 800 des Einführkopfes werden Lecköffnungen zwischen den Folienrandbereichen 120 und dem Einführkopf 80 vermieden.
Die Führungseinheit 100 weist zwei Führungsrollen 101 auf, welche die Folienrandbereiche 120 anschliessend an den Einführkopf 80 von gegenüberliegenden Seiten her zueinander hin führen. Entlang der Förderrichtung 6 sind die Führungsrollen 101 somit abwärts zum Einführkopf 80 angeordnet. Damit auch Verpackungsfolien 12 mit ungleichmässig dicken Folienrandbereichen 120 problemlos zwischen den Führungsrollen 101 durchgeführt werden können, sind diese auch im regulären Betrieb der Schlauchbeutelmaschine geringfügig beabstandet zueinander angeordnet. Die Folienrandbereiche 120 werden durch die Führungsrollen 101 in der Regel somit zueinander hin geführt, nicht jedoch aneinander angepresst. Ebenfalls können so auch dickere Folienrandbereiche bei Spleissstellen, wie sie bei der Folienherstellung beim Zusammenfügen von Folienteilen entstehen, problemlos verarbeitet werden.
Um das Einsetzen einer neuen Verpackungsfolie 12 in die Schlauchbeutelmaschine zu erleichtern, sind die Führungsrollen 101 voneinander wegschwenkbar. Sie sind hierzu jeweils an einem ersten Ende eines Hebelarms 103 angebracht. Bevorzugt sind die beiden Hebelarme 103 jeweils derart mit einer Federkraft beaufschlagt, dass sie die Führungsrollen 101 zueinander hin drücken. Die Hebelarme 103 sind jeweils mittels eines Zylinders 102 zum Beispiel hydraulisch oder pneumatisch um eine Schwenkachse 104 schwenkbar. Die Zylinder 102 weisen hierfür jeweils einen Kolben auf, der mit dem jeweils zweiten Ende des Hebelarms 103 verbunden ist. Dieses Auseinanderschwenken kann auch bei sehr dicken Spleissstellen, wie sie weiter oben beschrieben sind, während dem kontinuierlichen Betrieb der Maschine durchgeführt werden.
Selbstverständlich ist die hier beschriebene Erfindung nicht auf die erwähnte Ausführungsform beschränkt und eine Vielzahl von Abwandlungen ist möglich. So könnte die Gaseinstellvorrichtung beispielsweise auch eine geringere Anzahl von Absaug- bzw. Begasungsöffnungen aufweisen. Es könnten zum Beispiel nur zwei Begasungsöffnungen oder nur eine Begasungsöffnung und eine Absaugöffnung vorhanden sein. Es müssen jedoch zumindest zwei Öffnungen vorhanden sein, welche einen Gasdurchtritt durch den Einführkopf hindurch erlauben. Die beiden seitlichen Anliegeflächen des Einführkopfes müssen nicht zwingend in einem Hauptabschnitt parallel zueinander angeordnet sein. Es wäre auch denkbar, dass die beiden keilförmigen Abschnitte 801 direkt aneinander anschliessen und die Absaug- und/oder Begasungsöffnungen innerhalb dieser keilförmigen Abschnitte angeordnet sind. Die seitlichen Anliegeflächen des Einführkopfes könnten zudem jeweils auch in vertikaler Richtung geneigt ausgebildet sein. Anstatt nur ein einzelnes Objekt könnte mittels der Schlauchbeutelmaschine auch mehrere Objekte gemeinsam in jeweils einer Packung eingepackt werden. Des Weiteren könnte die Gaseinstellvorrichtung auch ausschliesslich zum Absaugen von Luft aus dem Verpackungsschlauch oder ausschliesslich zum Zuführen von Gas in den Verpackungsschlauch verwendet werden. Die Schlauchbeutelmaschine könnte in diesem Fall zusätzlich zur Gaseinstellvorrichtung eine in den Verpackungsschlauch hineinragende Lanze aufweisen, welche die Begasung bzw. die Luftabsaugung bewerkstelligt. Anstatt kontinuierlich kann die Schlauchbeutelmaschine auch getaktet betrieben werden. Eine Vielzahl weiterer Abwandlungen ist denkbar.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Schlauchbeutelmaschine (5), bei welcher es sich insbesondere um eine horizontale Schlauchbeutelmaschine (5) handelt, und welche zum Verpacken von Objekten (2) mittels einer Verpackungsfolie (12) dient, aufweisend
eine Fördereinrichtung (51) zum Befördern von Objekten (2), welche zur Verpackung mittels der Schlauchbeutelmaschine (5) vorgesehen sind, entlang einer Förderrichtung (6);
eine Einrichtung (50, 43) zur Herstellung eines sich in die Förderrichtung (6) erstreckenden Verpackungsschlauches (13) aus einer Verpackungsfolie (12); eine Längsverbindungsvorrichtung (53, 54) zur Herstellung einer Längsverbindung des Verpackungsschlauches (13) entlang einem längsseitigen Folienrandbereich (120) der Verpackungsfolie (12);
eine Querverbindungsvorrichtung (44) zur Herstellung von Querverbindungen in der Verpackungsfolie (12), welche sich im Wesentlichen quer zur Längsverbindung erstrecken; sowie
eine Gaseinstellvorrichtung (8) mit einem Einführkopf (80) zum Eingreifen in den Verpackungsschlauch (13) quer zur Förderrichtung, wobei der Einführkopf (80) eine erste Gasdurchtrittsöffnung (802, 804, 805, 807, 808) zum Zuführen oder Abführen eines Gases in bzw. aus dem Verpackungsschlauch (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
der Einführkopf (80) zumindest eine zweite Gasdurchtrittsöffnung (802, 804, 805, 807, 808) zum Zuführen oder Abführen eines Gases in bzw. aus dem Verpackungsschlauch (13) aufweist.
2. Schlauchbeutelmaschine (5) nach Anspruch 1, wobei der Einführkopf (80) eine sich in die Förderrichtung (6) erstreckende Längsrichtung aufweist, und wobei die zweite Gasdurchtrittsöffnung (802, 804, 805, 808) in Längsrichtung nachfolgend zur ersten Gasdurchtrittsöffnung (802, 804, 805, 807) angeordnet ist.
3. Schlauchbeutelmaschine (5) nach Anspruch 2, wobei die erste Gasdurchtrittsöffnung (802) zum Absaugen von Luft aus dem Verpackungsschlauch (13) dient, und wobei die zweite Gasdurchtrittsöffnung (804, 805, 808) zum Zuführen von Gas in den Verpackungsschlauch (13) dient.
4. Schlauchbeutelmaschine (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Einführkopf (80) eine erste ununterbrochene Anliegefläche (800) und eine zweite ununterbrochene Anliegefläche (800) aufweist, wobei die erste Anliegefläche (800) zur Anlage einer ersten Seitenfläche (120) des Verpackungsschlauches (13) dient und die zweite Anliegefläche (800) zur Anlage einer zweiten, der ersten Seitenfläche (120) gegenüberliegenden Seitenfläche (120) des Verpackungsschlauchs (13) dient, und wobei die erste Gasdurchtrittsöffnung (802, 804, 805, 807, 808) und die zweite Gasdurchtrittsöffnung (802, 804, 805, 807, 808) zwischen diesen beiden ununterbrochenen Anliegeflächen (800) angeordnet sind.
5. Schlauchbeutelmaschine (5) nach Anspruch 4, wobei der Einführkopf (80) einen Hauptabschnitt aufweist, innerhalb welchem sich die erste Anliegefläche (800) und die zweite Anliegefläche (800) im Wesentlichen parallel zueinander erstrecken, und wobei die erste Gasdurchtrittsöffnung (802, 804, 805, 807, 808) und die zweite Gasdurchtrittsöffnung (802, 804, 805, 807, 808) in diesem Hauptabschnitt angeordnet sind.
6. Schlauchbeutelmaschine (5) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei der Einführkopf (80) einen ersten keilförmigen Abschnitt (801) aufweist, innerhalb welchem sich die erste Anliegefläche (800) und die zweite Anliegefläche (800) in Längsrichtung einander keilförmig annähern, und/oder einen zweiten keilförmigen Abschnitt (801) aufweist, innerhalb welchem sich die erste Anliegefläche (800) und die zweite Anliegefläche (800) in eine entgegen zur Längsrichtung weisende Richtung einander keilförmig annähern.
7. Schlauchbeutelmaschine (5) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die erste Gasdurchtrittsöffnung (802, 804, 805, 807, 808) und/oder die zweite Gasdurchtrittsöffnung (802, 804, 805, 807, 808) als ein Langloch ausgebildet ist, welches in Längsrichtung des Einführkopfes (80) eine wesentlich grössere Ausdehnung hat als senkrecht dazu.
8. Schlauchbeutelmaschine (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Einführkopf (80) zusätzlich zur ersten und zur zweiten Gasdurchtrittsöffnung (802, 804, 805, 807, 808) zumindest noch eine dritte Gasdurchtrittsöffnung (802, 804, 805, 807, 808) aufweist.
9. Schlauchbeutelmaschine (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste und/oder die zweite Gasdurchtrittsöffnung (802, 804, 805, 807, 808) zum Absaugen von Gas aus dem Verpackungsschlauch (13) dient und von einer Mündungsstruktur (806) begrenzt ist, welche in Mündungsrichtung der ersten Gasdurchtrittsöffnung (802) uneben ausgebildet ist.
10. Schlauchbeutelmaschine (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Einführkopf (80) eine durchgehende, im Wesentlichen ebene Mündungsoberfläche (809) aufweist, innerhalb welcher sowohl die erste Gasdurchtrittsöffnung (802, 804, 805, 807, 808) als auch die zweite Gasdurchtrittsöffnung (802, 804, 805, 807, 808) nach aussen hin münden.
11. Schlauchbeutelmaschine (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Einführkopf (80) zumindest einen Sensor zur Messung der Gaseigenschaften im Verpackungsschlauch (13) aufweist.
12. Schlauchbeutelmaschine (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schlauchbeutelmaschine (5) eine Regeleinheit (96) aufweist, welche dazu ausgebildet ist, eine durch die Gaseinstellvorrichtung (8) strömende Gaszuführ- und/oder Abführmenge in Abhängigkeit vom Packungsvolumen und/oder von den Eigenschaften der zu verpackenden Objekten (2) und/oder von den Fördereinstellungen der Fördereinrichtung (51) und/oder von Werten, welche von Sensoren an der Gaseinstellvorrichtung (8) gemessen werden, zu optimieren.
13. Gaseinstellvorrichtung (8) für eine insbesondere horizontale Schlauchbeutelmaschine (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zum Einstellen des Gasinhalts von Packungen (3), welche mittels der Schlauchbeutelmaschine (5) aus einem Verpackungsschlauch (13) hergestellt werden, aufweisend
einen Einführkopf (80) zum seitlichen Eingreifen in den Verpackungsschlauch (13), wobei der Einführkopf (80) eine erste Gasdurchtrittsöffnung (802, 804, 805, 807, 808) zum Zuführen oder Abführen eines Gases in bzw. aus dem Verpackungsschlauch (13) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Einführkopf (80) zumindest eine zweite Gasdurchtrittsöffnung (802, 804, 805, 807, 808) zum Zuführen oder Abführen eines Gases in bzw. aus dem Verpackungsschlauch (13) aufweist.
14. Gaseinstellvorrichtung (8) nach Anspruch 13, wobei der Einführkopf (80) Anliegeflächen (800) zur Anlage von Seitenflächen (120) des Verpackungsschlauches (13) aufweist, wobei sich die Anliegeflächen (800) ununterbrochen über annähernd die gesamte Länge des Einführkopfes (80) erstrecken.
15. Verfahren zum Einstellen des Gasinhalts von Packungen (3), welche mittels einer Schlauchbeutelmaschine (5), insbesondere einer Schlauchbeutelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, aus einem in einer Förderrichtung geförderten Verpackungsschlauch (13) hergestellt werden, wobei durch eine am Verpackungsschlauch (13) gebildete seitliche Öffnung hindurch Gas aus dem Verpackungsschlauch (13) abgeführt wird, und wobei gleichzeitig durch dieselbe seitliche Öffnung hindurch Gas in den Verpackungsschlauch (13) hineingeführt wird.
PCT/EP2013/072953 2012-11-14 2013-11-04 Schlauchbeutelmaschine mit einer gaseinstellvorrichtung sowie gaseinstellvorrichtung für eine derartige schlauchbeutelmaschine WO2014075940A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13788942.4A EP2920078B1 (de) 2012-11-14 2013-11-04 Schlauchbeutelmaschine mit einer gaseinstellvorrichtung
US14/442,159 US20160288937A1 (en) 2012-11-14 2013-11-04 Tubular-bag machine having a gas-adjusting device, and gas-adjusting device for such a tubular-bag machine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012220730.9A DE102012220730A1 (de) 2012-11-14 2012-11-14 Schlauchbeutelmaschine mit einer Gaseinstellvorrichtung sowie Gaseinstellvorrichtung für eine derartige Schlauchbeutelmaschine
DE102012220730.9 2012-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014075940A1 true WO2014075940A1 (de) 2014-05-22

Family

ID=49553679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/072953 WO2014075940A1 (de) 2012-11-14 2013-11-04 Schlauchbeutelmaschine mit einer gaseinstellvorrichtung sowie gaseinstellvorrichtung für eine derartige schlauchbeutelmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160288937A1 (de)
EP (1) EP2920078B1 (de)
DE (1) DE102012220730A1 (de)
WO (1) WO2014075940A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2990340A4 (de) * 2013-04-23 2016-09-14 Compañía Nac De Chocolates S A S Verfahren und vorrichtung zum verpacken von einzelprodukten für horizontalpacker
DE102018002058A1 (de) 2018-03-14 2019-09-19 Messer Belgium N.V. Vorrichtung zum Verpacken von Produkten
EP4089018A1 (de) 2021-05-11 2022-11-16 Messer SE & Co. KGaA Verfahren und vorrichtung zum verpacken von produkten

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2985233B1 (de) * 2014-08-12 2017-03-22 Sunbeam Products, Inc. Nahrungsmittellagerungsvorrichtung mit feuchtigkeitssensor
KR102573775B1 (ko) * 2015-09-10 2023-09-04 삼성전자주식회사 진공 흡입 노즐 및 이를 포함하는 진공 흡입 장치
US10906677B2 (en) 2015-11-10 2021-02-02 Cryovac, Llc Apparatus and process for evacuation of packages
EP3981696B1 (de) 2016-05-05 2024-06-05 Amcor Flexibles North America, Inc. Schlauchbeutelvorrichtung mit formrohr
CN110650892B (zh) 2017-05-12 2021-11-05 德尔塔系统与自动化有限责任公司 用于卧式自动包装机的机头
US10919655B2 (en) 2019-02-06 2021-02-16 General Mills, Inc. Packaging system and method of packaging products
BR112022002867A2 (pt) * 2019-10-14 2022-07-19 Cryovac Llc Aparelho e processo de embalagem
US20230382579A1 (en) * 2020-10-21 2023-11-30 Gea Food Solutions Germany Gmbh Longitudinal Nozzle Arrangement
WO2024110434A1 (en) * 2022-11-23 2024-05-30 Unitec S.P.A. Packing station for fruit and vegetable products

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2800658A1 (de) * 1977-02-02 1978-08-03 Sig Schweiz Industrieges Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von packungen
US4589145A (en) * 1983-10-31 1986-05-13 Signode Corporation Packaging material and package
US20050259895A1 (en) * 2003-03-12 2005-11-24 Burton Kozak Enclosure for preserving perishable goods
EP1932765A2 (de) * 2006-12-13 2008-06-18 La Minerva Di Chiodini Mario S.R.L. Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken in einer geänderten Atmosphäre

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2068496A (en) * 1934-01-05 1937-01-19 Electrolux Corp Suction nozzle
DE1262867B (de) * 1963-09-09 1968-03-07 Hayssen Mfg Company Eine Ges N Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Zusammensetzung der Schutzgasatmosphaere beim Verpacken von Gegenstaenden
US3274746A (en) 1963-09-09 1966-09-27 Hayssen Mfg Company Method of and apparatus for packaging units in a preservative atmosphere
US3701229A (en) * 1971-02-19 1972-10-31 Weldotron Corp Method and apparatus for skin-packaging articles between film-on-film
US3958390A (en) * 1975-01-02 1976-05-25 Hayssen Manufacturing Co. Packaging
US4272944A (en) * 1978-09-19 1981-06-16 Tadoru Suga Apparatus for continuously wrapping successive articles under vacuum in heat-sealable film
DE3007588A1 (de) * 1980-02-28 1981-09-10 Lockwood International B.V., Nieuw-Amsterdam Vorrichtung zum aufspreizen der fuelloeffnungen von miteinander bandartig verbundenen beuteln aus folienmaterial o.dgl.
US4344467A (en) * 1980-10-01 1982-08-17 Lahde Frank U Device for charging containers with an inert gas
DE3107485A1 (de) * 1981-02-27 1982-09-16 Südpack Verpackungs-GmbH & Co KG, 7955 Ochsenhausen Vorrichtung und verfahren zum maschinellen evakuieren und verschliessen von kunststoffbeuteln
US5311726A (en) * 1992-06-17 1994-05-17 Rauscher Franc W Air extraction apparatus for continuous package making
EP0607559B1 (de) * 1992-12-24 1997-03-12 IBARAKI SEIKI MACHINERY COMPANY Ltd. Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in entlüftetem Zustand
EP0638476B1 (de) * 1993-08-10 1997-04-16 Burton's Gold Medal Biscuits Limited Verpackungsmaschine
IT1316348B1 (it) * 2000-02-04 2003-04-10 Mauro Scolaro Apparecchiatura per il confezionamento sotto vuoto o in atmosferamodificata di prodotti, particolarmente per prodotti alimentari e
US8689529B2 (en) * 2009-10-20 2014-04-08 Cvp Systems, Inc. Modified atmosphere packaging apparatus and method with automated bag production

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2800658A1 (de) * 1977-02-02 1978-08-03 Sig Schweiz Industrieges Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von packungen
US4589145A (en) * 1983-10-31 1986-05-13 Signode Corporation Packaging material and package
US20050259895A1 (en) * 2003-03-12 2005-11-24 Burton Kozak Enclosure for preserving perishable goods
EP1932765A2 (de) * 2006-12-13 2008-06-18 La Minerva Di Chiodini Mario S.R.L. Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken in einer geänderten Atmosphäre

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2990340A4 (de) * 2013-04-23 2016-09-14 Compañía Nac De Chocolates S A S Verfahren und vorrichtung zum verpacken von einzelprodukten für horizontalpacker
DE102018002058A1 (de) 2018-03-14 2019-09-19 Messer Belgium N.V. Vorrichtung zum Verpacken von Produkten
EP4089018A1 (de) 2021-05-11 2022-11-16 Messer SE & Co. KGaA Verfahren und vorrichtung zum verpacken von produkten
DE102021002484A1 (de) 2021-05-11 2022-11-17 Messer Se & Co. Kgaa Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Produkten

Also Published As

Publication number Publication date
EP2920078A1 (de) 2015-09-23
EP2920078B1 (de) 2018-02-21
US20160288937A1 (en) 2016-10-06
DE102012220730A1 (de) 2014-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2920078B1 (de) Schlauchbeutelmaschine mit einer gaseinstellvorrichtung
DE2800658A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von packungen
EP2885213B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von hygieneartikeln
DE19929216B4 (de) Mehrfachverpackungsmaschine
EP2524874B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von stückigen Produkten
EP2059386B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken aus beschichtetem kunststoffgewebe
DE1704146A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mittels einer loesbaren Verschlussvorrichtung verschliessbaren Beuteln sowie Einrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE69105007T2 (de) Verpackungsvorrichtung.
DE102011106352A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von stückigen Produkten
AT392371B (de) Vorrichtung zum eintaschen und abstapeln von positiven oder negativen platten fuer akkumulatoren
EP0670799B1 (de) Verfahren und einrichtung zum automatischen verschliessen von transportsäcken
DE102011102245B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von stückigen Produkten
EP0164079B1 (de) Maschine zur Herstellung von Fliessmittelpackungen
DE19757577C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen einer Bahn
EP0529204B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von plattenförmigen Zuschnitten zu einer Tiefziehmaschine
EP2574244B1 (de) Vorrichtung zum Transport von band- oder streifenförmigen Material
EP1719705B1 (de) Schlauchbeutelmaschine
DE68904758T2 (de) Horizontal arbeitender beutelverpackungsautomat.
DE112015005455T5 (de) Vorrichtung, Verfahren und Systeme zur Heißversiegelung
EP0750547B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer fliessmittelpackung über eine halbschale
CH643500A5 (en) Apparatus for the production of bags
EP3204170B1 (de) Vorrichtung zur kühlung von auf einer oberfläche von sackkörpern aufgebrachtem klebstoff
EP2048085B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von in einem Förderstrom geförderten flachen Gegenständen
DE2716391B2 (de) Verfahren zum Herstellen und Verpacken von Filterzigaretten sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
WO2023105084A1 (de) Verpackungsmaschine mit einer absaugdüse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13788942

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013788942

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14442159

Country of ref document: US