WO2014075672A1 - Schaltvorrichtung für ein getriebe - Google Patents

Schaltvorrichtung für ein getriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2014075672A1
WO2014075672A1 PCT/DE2013/200283 DE2013200283W WO2014075672A1 WO 2014075672 A1 WO2014075672 A1 WO 2014075672A1 DE 2013200283 W DE2013200283 W DE 2013200283W WO 2014075672 A1 WO2014075672 A1 WO 2014075672A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wheels
gear
planetary gear
additional mass
friction
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/200283
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Terence KOFFMANE
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2014075672A1 publication Critical patent/WO2014075672A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • F16H2061/246Additional mass or weight on shift linkage for improving feel

Definitions

  • the invention relates to a sci old device for a Qangun combingetriebe a vehicle with a rotatable Schal ve
  • a shaft shaft is usually pivoted about its longitudinal axis by a lever arrangement.
  • a lever lever arrangement serves to axially shift the shaft shaft. If the gearshift shaft is selected during the axial displacement, the lever becomes the further one Lever arrangement referred to as WählhebeS.
  • the lever of the Schaitwelle Verschehken- de lever assembly is then referred to as a shift lever. He twists the Schaitwelle to on and AusSegen the respective Oetriebe réelle. in a manual transmission, the shift lever and the selector lever are kinematically connected via linkage or cables to a manual shift lever operable by the driver:
  • the switching device To improve the Schaschaitr ebels, the switching device often has an additional mass as inertial mass, which acts on the swinging the Schaitwell on this The additional mass increases the mass inertia of the Schaitwelle to smooth the resulting force peaks during the Sehalfvorgangs. The maximal. Switching power is degraded and thus reduces the case of fast switching in some cases considerable retroactive effect on the handshake.
  • Such a switching device is shown in WO 20Q7 / 137895 A1. Its sound wave is rotatably and axially displaceable in a switch housing, and an additional mass is arranged so that it is carried along during gear shifts.
  • the additional masses that usually come to work have masses right down to the kilogram and considerably increase the weight of the switching device. In addition, they are easily excitable due to their cantilever Bauwesse by vibration and can disturbing and swing noticeably for the occupant, To avoid these disadvantages, it is known to effectively arrange a gear between the sound wave and the additional mass. Through the transmission, the moment of inertia of the additional mass can be translated, so that the additional mass itself can turn out smaller and build the transmission easier.
  • the present invention is based on the object to provide a Sehaltvortechnische of the aforementioned type, with which it is possible to ensure when using not too large additional masses even with fast switching operations that the forces acting on the components of the device forces are not excessively large , This should at the same time Schaitvorhchfung have a total of low weight, but the maximum switching forces are significantly reduced and desired SehalthaptiR remain. Summary of the invention
  • a subpiano conveyor is understood to mean an assembly of at least one planetary gear, a sun gear and a ring gear.
  • the TeiSplanetengetriebe forms together with the additional mass the Tilgereinheli A Tiigerein eit of several partial planetary gears allows as a multistage planetary transmission by the "cascading" of several transla- zungssfufen the use of particularly small additional weights, so that the additional masses can be spatially.
  • a further advantage of the common wheels is that the number of tooth engagements and the toothed friction with respect to a plurality of planetary gears which are separated from one another are reduced. Compared to single-stage planetary gearboxes, due to the higher gear ratio with the same radial bore, the size can be selected smaller.
  • Step planet gears are T-shaped in longitudinal section and have a lateral surface with at least two different circular diameters, which form the mentioned sections. Grasping di two sections with the different radii in the same ring gear, this has therefore a radially directed annular shoulder, connect to the individual internal gears in different axial directions, the number of required components is further reduced.
  • the additional mass is disposed within the ring gear. It forms with the ring gear thereby a particularly compact Tilgerleiter, In a stepped ring gear, which is the additional mass preferably arranged in the part of the pot of the ring gear with the larger diameter
  • the Sfufenpianetenrate can be made in one piece or in several parts.
  • One-piece reinforced sled wheels transfer high torques and further increase the number of single-unit trains to be installed; Depending on the available space and moments to be transmitted, two, three or more planet wheels are provided in the planetary gear.
  • the planet wheels can be designed as a double planet in two identical gear stages. Due to the double planets, the gearing is also reduced. At the same time high translations are possible at the same time with a particularly short axial design.
  • the ring gear does not need a long Innefwertechnikung,
  • the wheels of the planetary gear can be easily made of plastic, so that it requires no complex, metal cutting machining. Due to the high ratios, the forces acting on the toothings are reduced to such an extent that the entire tilter unit can be produced in a rinsing-saving manner from plastic.
  • a switching operation in the switching device described above takes place as follows: Without aggrmass could be at the beginning of Heidelbergvqrgangs the manual shift lever move almost without resistance. With the additional mass, they have to be set in rotation and thus initially increase the hand-scarf force to be applied. By virtue of the connection of the additional mass via a plurality of partial planetary transmissions as a transmission, the switching device can build up a high moment of inertia even without widely protruding and heavy components. This is a compact and lightweight switching device: allows.
  • the additional mass rotates at a relatively high angular velocity.
  • the rotational energy stored in this way can serve as a temporary energy source and support the further shunting process when meshing in.
  • the additional mass is formed in one embodiment as a flywheel.
  • it can be designed as a simple, circular cylindrical disk or as a ring and be set in rotation during a switching operation;
  • the additional mass is preferably rotationally symmetrical, in order to initiate no imbalance.
  • it is beabsfandet in the radial direction of the axis of rotation to unite a high moment of inertia at the same time the smallest possible mass in itself, the additional mass may also consist of two or more sub-masses with respect to the longitudinal axis opposite or i driverssrichfung with the same hints! are spaced apart from each other,
  • the additional mass is preferably arranged in a housing. This is formed in an ⁇ us Entrysform by the ring gear of the planetary gear.
  • the unit is compact and easy to assemble.
  • the compactness of the Schaitvorrfchiung can be further increased by the additional mass forms part of one of the wheels.
  • a plastic wheel is provided with a vletailinlay that forms the additional mass
  • it can be connected to the wheel in a form-locking, non-positive, fluid-like or combinations of these connections
  • the wheel and the additional mass can also be made in one piece, it is advantageous to the additional mass a the sun gear z koppein.
  • a SchaStvorric tion with several planetary gear sets is particularly compact, if all sub-planetary gear are arranged coaxially.
  • the proposed multi-stage planetary gear can be dimensioned by the lower loads on the toothing that stage, on the additional mass, so the last stage in Momenienfius final stage before the introduction of the moment on the additional mass, as in single-stage planetary gears.
  • the braking means represents a damping imminent beyond the gear imminent friction damping means.
  • the GmbHvorrichtunS thus has a Endlagendämp sacng.
  • the additional mass may have a first friction surface, which is at least temporarily in contact with a counter friction surface of the brake fluid as the second friction surface.
  • the kinetic energy of the additional mass can be converted into heat.
  • the remaining kinetic energy is significantly reduced by the damping friction curtain.
  • slippage of the additional mass is possible with abrupt changes in speed.
  • the additional mass or the counter-friction surface and both friction surfaces can be coated.
  • a halterniife! can ensure that the frictional components are held together by a defined friction force, as holding means, for example, springs can be used.
  • the brake kit! can be designed as a friction disk seih, with its entire face or only part with the additional mass in; Active compound can be brought.
  • the brake can be realized by brake shoes or nlcl t-mechanäsch wi act, for example in the form of an eddy current brake electromagnetically, on the additional mass.
  • an external magnetic field which interacts with magnets or coils installed in the additional mass, it is also possible to actively brake.
  • the Tilgerü may also have a slip clutch, which protects the planetary gear from overload.
  • the clutch does not decouple the planetary gear or at least parts of the actuator unit completely upon reaching a threshold value, but successively.
  • This can be realized by means of a friction clutch which is frictionally engaged under standard conditions and which is displaceable or rotatable when the load 20 is too high compared to the component introducing the torque. At very high differential speeds, a complete decoupling can also take place.
  • the 'combination of the clutch with the braking means as this construction parts 25 can be saved and a compact unit is errnög light.
  • the braking means as an element of the Ruisch coupling.
  • it may have the form of a friction disk.
  • several friction discs can form a Rutschküpplung, or it could kupplunge several Slither) in the Wegvorriehtung be arranged having different Reibsc yew,
  • the pretension can be transmitted, for example, via a spring element, which can also be part of the slip clutch.
  • a spring element which can also be part of the slip clutch.
  • the GmbHvorrichiung on a biasing means for example in the form of an adjusting screw, by means of which the desired bias voltage can be generated.
  • the spring element is designed as a compression spring such as a spiral spring, in another embodiment it is designed as a not necessarily flat spring plate.
  • the Federbieeh may have a Scheibehibehieii and form part of the slip clutch with its front side.
  • the front side rubs against a friction disc, which consists of a friction material or is coated with it as a friction material are sintered materials, brass or carbon,
  • the Reibfliche the disc part can correspond to the diameter of the Tälgerü and thus relati large.
  • the friction surface can be further increased if the disc has, in addition to the friction surface, a friction surface on its one axial side on the opposite axial side or on elements which protrude out of the plane of the disc, such as drivers or lobes.
  • the Federbieeh as a three-dimensional construction! is formed with, it may have friction surfaces in several levels.
  • the Slip clutch For the function of the slip clutch, it is not necessary for the slip to take place at a defined location. Rather, it can move the actively supporting or actually rubbing surface during the rubbing process on the Federbieeh or on the friction disc and thus temporally migrate on the surface, the Federbieeh is formed in one embodiment as an annular disc with a central recess.
  • the Monaushehmung forms a passage for di shaft shaft or a bolt on which, for example, the Clarra or the Piantetenportion of the Xäigerisme is arranged.
  • the spring plate is thereby positioned captive and axially beaufsch lagbar.
  • the spring plate is supported directly or via an intermediate component on one of the wheels. It can be connected to the wheel in particular in a form-fitting or material-sealing manner and thus fixed in the direction of rotation a, so that the spring latch is in a raft-locking manner solely with the friction disk ,
  • This solution is particularly suitable for the case that the spring plunger also perceives a centering and play balancing Funktio, Alternati it is frictionally coupled with both the friction disc and with the wheel or the intermediate component and "floating" stored.
  • the spring plate is positively or positively connected to a wheel, this can be done via drivers.
  • the drivers preferably protrude from the plane of the surface which rubs against the friction disk and, for example, engage in form-fitting manner in correspondingly dimensioned Mithehmerfactn on the wheel as Gegenkonfur.
  • the spring plunger has several, in particular three or four, evenly spaced on the AuSenprofit bea stood driver, which engage in the Mitaueraufnanmen, in a development grab the driver in the Mit recruitmentfactn, so that the spring plate is not only secured against rotation, but also axially fixed ,
  • the spring plunger may have a relatively narrow annular body which is provided with flaps which increase the friction surface with the friction disc.
  • the flaps are optionally formed in addition to the drivers from the spring bush and adapted in their alignment to the shape of the friction disc. If the friction disc is provided with a plane friction surface oriented perpendicular to the shaft rotation axis, the lobes are also directed radially. The lobes are acted upon by the spring bite with a preferably definable force and bind it to the friction disc.
  • at least one de wheels is designed as a flywheel and thus has the additional mass. The additional mass is thus connected directly to one of the wheels and preferably connected or manufactured in one piece with this. A separate component, which ties the additional moisture to the planetary gear, for example in the form of a cantilever is not required.
  • the additional mass is formed as a toroidal component, in comparison to two compact additional masses on a boom which sweep u during the switching operation of a pitch circle, the evenly spaced from the rotation axis additional mass requires a smaller distance for the same moment of inertia.
  • the Heidelbergvprrichiung therefore builds at the same mass of shading more compact. This can be dispensed with a boom carrying the additional masses.
  • An annular shift mass also adjusts itself well to one of the disc-shaped wheels d so that, during the shifting process, the additional ring-shaped mass is permanently connected to one of the wheels.
  • the additional mass can move faster, in particular through the translation, than the classical weight, the angular velocity of which always corresponds to that of the SehaltwelSe. While the classic shift weight only makes one turn around a fixed (Schaif- j angle, the additional mass in the present case can be accelerated to a multiple of the speed of rotation of the Wegweile and rotate around the Sehaltweensachse.The so introduced angular momentum requires the.
  • one of the wheels is formed integrally with the additional mass, for example, the wheel may be formed as a sun gear arranged coaxially with the operating gear the Zusaizmasse to achieve a high ' moment of inertia is arranged as far as possible radially outward.
  • the effect of a high inertia unit with simultaneously low mass of the wheel can be enhanced if the wheel consists of at least two material components.
  • the lighter material such as a plastic, represents the support structure and preferably also has a toothing to the combs with another wheel, the additional mass, however, is formed from a heavy material such as a metal.
  • the support structure and the additional mass are produced separately in this case and connected before the assembly of the switching device to form a component.
  • the additional mass can be secured cohesively wi by gluing or encapsulation.
  • it is non-positively or positively connected to the support structure.
  • a pressing or a caulking are suitable.
  • Backup types can also be combined with each other.
  • the additional mass can be pushed during assembly against a ring of the wheel.
  • the component provided with the additional mass can be delayed by means of a brake mast.
  • the additional mass itself or the component carrying it can be provided with a friction surface, which can be brought into contact with a non-rigid or stationary counter-friction surface.
  • the additional mass itself may be formed as a friction disc or Beibring.
  • the friction surface or the friction surface consist of a typical friction material such as sintered material! or are coated with such.
  • the angular momentum can be dissipated by other braking means, including non-contact ones.
  • a delay can be made on inductive Wesse.
  • the switching device may comprise a Zeniriertii with one or more centering mittein.
  • the Zeniriereii can position at least two of the elements sun gear, ring gear, planet carrier and PSanetenrise each other such that they have the Scbaltwellen loftachse as a common axis of rotation, By centering the position of at least two wheels is sewn to each other. The position of the other wheels can be done directly or indirectly via the so centered wheels.
  • the centering part is designed as a cover in the form of a disk or a pot oriented perpendicular to the axis of rotation. Subsequently, this will be. ' Centering described using the example of a switching device axially final lid. Egg lid can be arranged as a last step in the assembly particularly easy on the Wegvorrichtüng ⁇ since the device is frontally well accessible and the remaining components are already pre-assembled,
  • the lid has for each centering Bäuteiie centering. Di Zentriermittei not necessarily have the same design.
  • the lid may be part of a housing surrounding the tiger unit. If the tiger unit is encapsulated by a housing, it can be filled with a fluid. The fluid surrounds the planetary gear and can prolong the life of the lubrication ode but with appropriate viscosity auc dampen as a braking means movements.
  • the Höhlrad forms a part of the housing.
  • a cylinder having surface of the ring gear can be bordered frontally vo of the cover. Daz the lid can have a groove: in which the hüisenIndia height; In another variant, the lid has a chamfer in the center of the middle! on.
  • the chamfer can cooperate, for example, with a bevel arranged on the ring gear as a counter chamfer in such a way that, when the cover is placed, coaxial centering of the ring gear and the cover connected to another wheel sn is effected.
  • a snap can be done.
  • a pot-like lid is provided with a thin, resilient wall, which engages behind a paragraph on Hohirad,
  • the ceiling can! have further centering means.
  • the cover has a central receptacle coaxial with the axis of rotation of the switching shaft, in the central receptacle can engage a bolt, a while or part of the sun gear.
  • the planetary gear translating the introduced moments requires accurate positioning of the individual component and extremely precise manufacturing the wheels of the planetary gear. If the wheels have too large a flank, the function of the door is no longer guaranteed. Therefore, at least one of the wheels formed as gears on a profile shift on. In the axial course, the tooth width or tooth height changes, or the teeth have different tooth flanks.
  • the teeth In planes offset parallel to the direction of rotation of the switching shaft, the teeth thus have differently wide or high tooth roots or tooth heads of different widths or heights, so that the interdental space tapers or widens in the axial direction.
  • the teeth have a wedge shape in that the Zahnfianken have different angles of inclination.
  • Such gears are able to reduce in unauf noirnciiger catfish the game of the planetary gear to zero without changing the ⁇ hesabstand.
  • To remove the game di gear wheels are pushed axially into each other until they touch the tooth flanks of a wheel with those of another wheel, this can be provided a device that provides for an axial Verspannursg.
  • Particularly advantageous is an embodiment in which all wheels are designed as gears and have profile displacements.
  • the toothing is designed as a spline.
  • a spline in Purpose of this invention is to understand a toothing whose tooth width increases or decreases linearly in the axial course. In case of rapid toothing, it is ensured that the sense of direction of the axial force remains the same in each switching direction due to the inclined flanks.
  • helical gears with asymmetrical tooth flanks are preferably provided.
  • the Verza voltage is designed as a Köhusverzahnung.
  • a planetary gear set with a plurality of planetary gears that they are provided with a helical toothing and the planetary gears are arranged so as to be displaced axially in opposite directions. Due to their common connection via the ring gear and the SonnenracS since Spi I is eliminated during operation.
  • the switching device may have an adjusting screw which acts on the absorber unit. This can cause them directly or via a spring, wherein the spring in turn can operate an aid such as a ball.
  • the bias can be adjusted hydraulically, pneumatically, via an electric motor or magnetically.
  • Fig. 1 is a SchaitStud in the form of a ShuStdoms and only schematically shown !, the planetary gear included Tilgermaschine for Verglelchs shockedung the Kraftspitzeri, Fig. 2a is a perspekiivische, partially cutaway view of a Malawih
  • FIG. 1 shows a scarfing device 1 in the form of a Sehait dome 13 for a rafting tool-gear change trolley.
  • a switching shaft 2 is rotated about its longitudinal axis 3 by means of a shift lever 4.
  • the shift direction, ie the rotation about the longitudinal axis 3, is marked with S.
  • the shift lever 4 is connected to an additional mass 5 (FIG. 2 a) of a tiger unit 8, which in FIG. 1 is shown as a schematically illustrated, cylindrical construction! can be seen.
  • the externally visible housing of the component 8 is the Höhlrad 12 of a planetary gear 7, the ben described in more detail below and is shown in more detail in Figures 2a to 5.
  • Di Figures 2a and 2b show a Tiigerech 8 as a unit of a two-stage planetary gear 7 and an additional mass 5
  • the planetary gear has as äu & first component a ring gear 12 with an internal toothing, which is arranged ah the switching dome 13, not shown here.
  • a sun gear 10 and a planet carrier 9 are mounted with planet gears 11.
  • This Tilgermaschine 8 forms with the shadow dome 13, the switching device. 1
  • the ring gear 12 is closed at its end facing away from the switching dome 13 durc a cover 14.
  • the planetary gear 7 is driven via the planet carrier 9, and the output is via the sun gear 10.
  • Anchor and Abtrie but could (not shown) via the other functional units of Planetengeiriebes 7 done.
  • Di trained as stepped planet Pianeten29 11 have two teeth with different toothing radii, each of which i intervene a corresponding internal toothing of the Hohirads 12, combing it with the large Vernierongs wrestlernesser, the Pianetencken 11 with the sun gear ⁇ : which carries the additional mass 5.
  • the sun gear 10 is rotatably connected to a while 18.
  • the additional mast 5 fixedly connected to the sun gear 10 is also rotatably arranged on this shaft 18.
  • the additional mass 5 is thus integrated into the housing 14 formed by the cover 14 and the ring gear of the planetary gear 7, so that the Tilgermaschine 8 compact builds.
  • the van der GmbHhebel 4 introduced into the Ffänetengetriebe 7 torque is translated in a known manner and finally to the ⁇ btrfebsö, in this case the sun gear 10, transmitted.
  • the sun gear 10 is T-shaped in longitudinal section and has a hub 1 with a toothing 15.
  • the toothing 15 meshes with the planet gears 11, offset axially to the plane of the planet gears 1, the sun gear 10 on a disk body 18:
  • the disk body 16 is formed of plastic and connects via Speiehen 19, the hub 17 with an outer ring 20.
  • On the outer ring 20 is a arranged on the front side board 21 against which the additional mass 5 can strike during assembly.
  • the additional mass 5 is made of a metallic material and has an ing- form whose inner radius corresponds to the radius of the outer ring 20, so that a frictional arrangement on the outer ring 20 is possible.
  • the additional mass 5 radially inwardly directed recesses 22 which correspond to on the outer ring 20 radially directed lugs 23.
  • the Pianetengetriebe 7 is frontally closed on the side facing away from the Heidelbergwelie 2 by a lid 14.
  • Figure 5 shows the connection of the lid 14 to the ring gear 12.
  • the lid 1 is formed iopfförmig with a kre.isz.y ⁇ iindrfschen floors 24 having a sack plate 25 for receiving the shaft 18 in the middle, through the concentric, exactly central arrangement of the time IS, the sun gear 10 is during the ontage on the rotation
  • This axis is positioned 'atszzlich, a centering is carried out, the lid 14 is provided with a Fase.26 over which he directs this to a Jacobfase 27 on the ring gear 12 on, as a result, the two axes of the cylindrical members 12 and ring gear cover 14 falls together.
  • an edge 28 of the cover 14 surrounds the ring gear 12 circumferentially.
  • the sun gear 10 can be delayed by braking means 8. For this purpose, it may cooperate (not shown) with a friction disk or magnets possibly arranged outside the ring gear 12.
  • the Bremsmittei 6 is designed as a slip clutch, which is essentially formed by a Federbleeh 30 ( Figure 8).
  • FIG. 7 shows that the spring plate 30 has entrainment means 31 which connect the spring plate 30 positively and positively to the plate carrier 9 via a snap connection.
  • the Federb! Ech 30 three such carriers 31, soft from the plane of Bleehseneibe 3 of the spring plate 30 are bent and directed inwards.
  • the spring plate 30 also has three tabs 33, which also protrude from the plane of the sheet-metal disc 3 and are arranged circumferentially in alternation with the drivers 31.
  • the tabs 33 are resilient and are used to generate the necessary for the Reibschiuss the slip coupling.
  • radial sections 34 are arranged, which are spaced from de flap 33 and driver 31 by notches 35.
  • the Federbleeh 30 stands with the planet carrier 9 as the first component forffffiigig and with two friction plates 20, 3 ⁇ as sound elienfesten components on the tabs 33 in reibschiüssiger connection.
  • Friction disk 29 and 39 are made completely, or at least on their frictional surface, of a friction material.
  • the spring plate 30 and the friction plates 29, 39 ' do not slide or rub against each other in an uncontrolled manner, these components are defined by the spring force.
  • the plate 32 is formed as an annular disc with: a circular Zenfrälaus Principleung 36 with which it is radially positioned on a pin-like pin 37.
  • FIGS. 8 and 10 show a further damper mass 8, which in its essential structure resembles the damper mass 8 described above.
  • planetary gears 11 are arranged on PSanetenboizeh 38 in two parts.
  • the planet gears 11, as shown by the double arrow 40 in FIG. 10, have an axial groove, like the spiral horn 41.
  • all the teeth are splines (FIGS 1 1). This gear geometry allows an axial telescoping until the Zahnflabken two meshing wheels 10, 11, 12 touch and thus the originally existing Spie! between the ZahnfSanken is eliminated.
  • FIG. 1 shows two diagrammatically illustrated planetary gears 11 in front and rear view.
  • the tooth width increases over the axial length. oton, as can be seen from the different widths b and b & teeth 44.
  • the housing formed by the ring gear 12 and the cover 14 may be arranged.
  • the oil can also be used to dissipate the heat generated by the friction.
  • the Blechseheibe 32 öder the friction plates 29, 30 may be provided for this purpose with grooves, not shown, on the ⁇ ! can be dissipated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Schaltvorrichtung (1) für ein Gangräderwechselgetriebe eines Fahrzeugs mit einer drehbaren Schaltwelle (2) und einer auf der Schaltwelle (2) angeordneten Tilgereinheit (8) zur Vergleichmässigung von Kraftspitzen, wobei die Tilgereinheit (8), eine Zusatzmasse (5) und ein Planetengetriebe (7) mit einem Sonnenrad (10), einem Hohlrad (12) und einem Planetenrad (11) als Räder aufweist, wobei das Planetengetriebe (7) die Zusatzmasse (5) getrieblich an die Schaltwelle (2) anbindet, wobei die Tilgereinheit (8) mehrere Teilplanetengetriebe aufweist und eines der Räder (10, 11, 12) in mehrere der Teilplanetengetriebe übersetzend eingreift.

Description

SGha!tvorrtc tuRg für ein Getrsebe
Beschreibuhg
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Sci altvorrichtung für ein Qangräderwechselgetriebe eines Fahrzeugs mit einer drehbaren Schal ve|ie, einer auf der SchaStweile angeordneten Tilgereinheit zur Vergleichmäßigurig von raftepitzen, wobei die Tügereänhelt eine Zusatzmass und ein Planetengetriebe mit einem Sonnenrad, einem Hohlrad und einem Planetenrad als Räder aufweistr wobei das Pianetengetriebe die Zusatzmasse getrieblich an die Schaitwelle anbindet. Hintergrund der Erfindung
In einer gafiungsgemäßen Sehaitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Zahnräderwechselgetriebe wird zumeist eine Schaitwelle durch eine Hebelanordnung um ihre Längsachse geschwenkt Häufig dient eine wettere Hebelanordnung dazu, die Schaitwelle axial zu verschieben- Erfolgt bei der axialen Verschiebung ein Wählen der zu schaltenden Gasse, wird der Hebel der weiteren Hebelanordnung als WählhebeS bezeichnet. Der Hebel der die Schaitwelle verschwehken- de Hebelanordnung wird dann als Schalthebel bezeichnet. Er verdreht die Schaitwelle zum Ein- und AusSegen der jeweiligen Oetriebegänge. in einem manuellen Schaltgetriebe sind der Schalthebel und der Wählhebel über Gestänge oder Seilzüge kinematisch mit einem durch den Fahrer betätigbaren Handschalthebel verbunden:.
Zur Verbesserung des Schaätkomförts beim Betätigen des Handschaitr ebels weist die Schaltvorrichtung häufig eine Zusatzmasse als Trägheitsmasse auf, die beim Schwenken der Schaitwell auf diese einwirkt Die Zusatzmasse erhöht das Massenträgheitsmönient der Schaitwelle, um während des Sehalfvorgangs die entstehenden Kraftspitzen zu glätten. Die maximale. Schaltkraft wird abgebaut und damit die bei schnellem Schalten teilweise erhebliche Rückwirkung auf den Handschaithebei reduziert.
Eine derartige Schaltvorrichtung ist in WO 20Q7/137895 Ä1 dargestellt. Deren Schallwell ist drehbar und axial verschiebbar i einem Schaltgehäuse angeordnet, und ein Zusatzmasse ist so angeordnet, dass sie bei Gangsehaitbe- wegüngen mitgenommen wird.
Die üblicherweise zum Einsätz kömmenden Zusatzmassen haben Massen bis in den Kilagrammberefch und erhöhen das Gewicht der Schaltvorrichtung ganz erheblich. Zudem sind sie aufgrund ihrer auskragenden Bauwesse leicht durch Vibrationen anregbar und können störend und für die Insasse merklich schwingen, Zur Vermeidung dieser Nachteile ist es bekannt, zwischen der Schallwelle und der Zusatzmasse ein Getriebe wirksam anzuordnen. Durch das Getriebe kann das Trägheitsmoment der Zusatzmasse übersetzt werden, so dass die Zusatzmasse selbst kleiner ausfallen und das Getriebe leichter bauen kann. Derartige Konzepte sind aus DE 102 10 72 84, aus WO 2008/052865 , aus EP 1 116 902 B1 oder aus FR 2 803 252 AI bekannt in WO 2008/052865 Ä1 ist vorgesehen, dass die Zusatemass über ein Getriebe mit der Schaitwelie in Prehverbihdung steht, wobei an der SchaStweSle und an einer parallel zu dieser angeordneten Welle Je ein Zahnscheiöe drehtest angeordnet ist. Mittels eines Zähnriemens wird die Drehung der Schaitwelie auf die parallele Welle übertragen. Drehfest auf der parallelen Weile ist die Zusatz- Drehmasse angeordnet. Dreht sich die Schaltwelle» wird demgemäß über den Zahnriemen auch die parallele Weile und somit die Zusatz-Drehrnasse gedreht. Durch Wahl eines geeigneten Übersetzungsverhältnisses; kann die Wirkung der Zusafö-Drehrnass auf die Haptik der Schallwelle eeinflusst bzw. eingestellt werden. Durch die schwingungskompensierende Zahnriemenübertragung wirken sieh die Vibrationen der Zusatz-Drehmasse nur in geringeo Umfang auf den Handschaithebei aus. ξίfte ^a1 yftg5g6 0l^■Schätttf rrϊ t^irΐ3 ist in DE 10 2010 034 281 AI gezeigt. Will man ausgehend von diesem Stand der Technik die Zusatzmassen weiter reduzieren, muss eine entsprechend hohe Übersetzung des Getriebes gewählt werden. Nachteilig ist in diesem Fälle allerdings, dass sich beim Auftreffen a de Endanschlägen der Gassen sehr hohe Belastunge ergeben können: Ein schnelles Schalten führt zu einem schnellen und damit Harten Abbremsvorgang der Zusatzmasse, was di Oetriebeelemente, insbesondere die Verzahnungen, hohen Kräften aussetzt. Ebenso können hohe Belastungen: durch zum Beginn des .Synchronisierens beim Aufeinandertreffen der Sperrverzahnungen entstehen. Um ein Bauteilversagen zu verhindern, müssen die Verzahnungen entsprechend stark dimensioniert ...sein, was allerdings der Forderung nach Leichtbau entgegen steht. Äufgabe der Erfindtsng
Der vorliegenden Erfindung Siegt die Aufgabe zugrunde, ein Sehaltvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der es möglich ist bei Einsatz von nicht zu großen Zusatzmassen auch bei schnellen Schaltvorgängen sicherzu- stellen, dass die auf die Komponenten der Vorrichtung wirkenden Kräfte nicht ubermäßig groß werden. Damit soll gleichzeitig die Schaitvorhchfung ein insgesamt geringes Gewicht aufweisen, aber die maximalen Schaltkräfte deutlich reduziert werden und gewünschte SehalthaptiR erhalten bleiben. Zusammenfassun der Erfindung
Die Aufgabe wird durch eine gatiungshiSdende Schaltvorrichtung geSöst, deren Tilgereinheit mehrere TeilpSaneiengetrie e aufweisi. Unter einem Teilpianeten- geträebe wird eine Baugrupp aus zumindest einem Planetenrad, einem Son- nenräd und einem Hohlrad verstanden. Das TeiSplanetengetriebe bildet zusammen mit der Zusatzmasse die Tilgereinheli Eine Tiigerein eit aus mehreren Teilplanetengetrieben ermöglicht als mehrstufiges Pianetengetriebe durch das„Hintereinanderschalten" mehrerer überset- zungssfufen die Verwendung besonders kleiner Zusatzmassen, Damit lassen sich die Zusatzmassen räumlich :in. die Tilgereinheit so integrieren, dass ihre Äußenkontur in radiale Richtung im Wesentlichen durch das Hohlrad bestimmt, ist, Gleichzeitig baut die Einheit axial sehr kompakt, da einige Räder des einen Teilplanetengetriebes ebenfalls Drehmoment übertragende Bauteile des aridere Teilplanetengetriebes darstellen. Diese in mehreren Teilplanetengetrieben übersetzend eingreifende Räder sind nachfolgend als gemeinsame Räder be- zeichnet,
Bei als Zahnrädern ausgebildeten Rädern ist ein weiterer Vorteil der gemeinsamen Räder, dass die Anzahl der Zahneingriffe und die Verzahnungsreibung gegenüber mehrerer?, voneinander separierten Planetengetrieben reduziert wird. Im Vergleich zu einstufigen Planetengetrieben kann aufgrund der höheren Übersetzung bei gleichem Radialbäuräum die Zusaizmässe kleiner gewählt werden.
Im folgende ist die Erfindung anhand zweier ineinander geschachtelter Teii- planetengetriebe dargestellt. Drei oder mehr TeilpSanetengetriebe mit gemeinsamen Rädern, di in alien Teilplanetengetrieben gleichzeitig Momente übertragen oder gemeinsamen Rädern, die jeweils in zwei Teilplanetengetrieben Momente übertragen, sind ebenfalls denkbar. Die Räder wirken gleichzeitig mit Bauteilen der unterschiedlichen Teilpianeten- getriebe zusammen. Dazu weisen eine bestimmte axiale Länge mit zwei Teilabschnitten auf, die jeweils einen übersetzenden Teil unterschiedlicher Teilpia - netehgetrie e darstellen, im Falle eines gemeinsamer? Ho lrads mit einer Innenverzahnung kämmt somit ein erster Teilabschnitt mit dem Pianetensafz eines ersten Teilplanetengetriebes und ein zweiter Teilabschnitt mit dem Pläne- tensaiz eines zweiten Teilplanetengetriebes. Sri einer Ausbildung der Erfindung sind die gemeinsamer? Räder als Pianeten- räder ausgebildet. Dadurc sinkt die Einsparung a benötigten Bauteilen besonders hoch, da in der Regel mehrere Plaeetenräder je TeiSplanetengetriebe vorhanden sind. Das Handling und damit die Montage ist dadurch erleichtert, Besonders vorteilhaft ist es, die Planetenräder als StUfenplanetenräder auszubilden. StUfenplanetenräder sind im Längsschnitt T-förmig ausgebildet und weisen eine Mantelfläche mit zumindest zwei verschiedenen Kreisdurchmessern auf, die die genannten Teilabschnitte bilden. Greifen di beiden Teilabschnitte mit den verschiedenen Radien in das gleiche Hohlrad ein, weist dieses demzufolge einen radial gerichteten Ringabsatz auf, an den die einzelnen Innenverzahnungen in unterschiedliche Äxialrichtungen anschließen, Die Anzahl, der benötigten Bauteile wird weiter reduziert. Die Geometri des Höhlrades lehnt sich damit an die Geometrie der Siufenplaneten- räder an, in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Zusatzmasse innerhalb des Hohlrads angeordnet. Sie bildet mit dem Hohlrad dadurch eine besonders kompakte Tilgereinheit, Bei einem gestuften Hohlrad, das ist die Zusatzmasse bevorzugt in dem Teil des Topfes des Hohlrads mit dem größeren Durchmesser angeordnet
Die Sfufenpianetenräder können einteilig oder mehrteilig hergestellt sein. Einteilig hergestellte Stüfenplanetenräder übertragen hoh Momente und verrtn- gern die Anzahl der zu verbauenden Einzeiteiie weiter; Je nach vorhandenem Bauraum und zu übertragenden Momenten sind zwei, drei oder meh Planetenräder irn Planetengetriebe vorgesehen.
In. einer arideren Ausbildung der Erfindung können die Pianetenräder als Dop- pelplanete in zwei gleic großen Getriebestufen ausgebildet sein. Durch di Doppelplaneten wird das Verzahnüngss iel ebenfalls reduziert. Gleichzeitig sind hohe Übersetzungen bei gleichzeitig besonders kurzer axialer Bauweise möglich. Das Hohlrad benötigt keine lange Innefwerzahnung, Die Räder des Planetengetriebes lassen sich auf einfache Weise aus Kunststoff fertigen, so dass es keiner aufwändigen, spanenden Metallbearbeitung bedarf. Aufgrund der hohen Übersetzungen sind die auf die Verzahnungen einwirkenden Kräfte soweit herabgesetzt, dass die gesamt Tilgereinheit rnas- sesparend aus Kunststoff hergestellt werden kann.
Ein Schaltvorgang in der vorstehend beschriebenen Schaltvorrichtung läuft wie folgt ab: Ohne Zusatzmass ließe sich zu Beginn des Schaltvqrgangs der Handschalthebel nahezu widerstandslos bewegen. Mit der Zusatzmasse rnuss diese in Rotation versetzt werden und erhöht damit zunächst die aufzubringende Handschalikraft. ivlit der Anbindung der Zusatzmasse über mehrere Teilpla- netengetriebe als ein Übersetzungsgetriebe kann die Schaltvorrichtung auch ohne weit auskragend und schwere Bauteile ein hohes Trägheitsmoment auf- bauen. Damit ist eine kompakte und leichte Schaltvorrichtung: ermöglicht.
Je nach Übersetzung rotiert die Zusatzmasse mit einer relativ hohen Winkelgeschwindigkeit. Die so gespeicherte Rotationsenergie kann als temporärer Energiespeieher dienen und den weiteren Schaitvorgang beim Einspuren unterstüt- zen.
Di Zusatzmasse ist in einer Ausgestaltung als eine Schwungscheibe ausgebildet. In einer besonders einfachen Ausführung kann sie als einfache, kreiszylindrische Scheibe oder als Ring ausgebildet sein und bei einem Schaltvorgang in Rotation versetzt werden; Die Zusatzmasse ist vorzugsweise rotationssym- rnetriseh ausgebildet, um keine Unwucht einzuleiten. Bevorzugt ist sie in Radialrichtung von der Drehachse beabsfandet, um ein hohes Trägheitsmoment bei gleichzeitig möglichst kleiner Masse in sich zu vereinen, Die Zusatzmasse kann auch aus zwei oder mehr Teilmassen bestehen, die bezüglich der Längsachse sich gegenüberliegend oder i Umfangsrichfung mit gleichem Winke! voneinander beabstandet angeordnet sind, Die Zusatzmasse ist bevorzugt in einem Gehäuse angeordnet. Dieses wird in einer Äusführungsform durch das Hohlrad des Planetengetriebes gebildet. Die Einheit baut dadurc kompakt und Ist leicht montierbar. Besonders bevorzugt weist die Einheit mit dem Planetengetriefoe eine kreiszylindrische Außenkontur auf.
Di Kompaktheit der Schaitvorrfchiung kann weiter gesteigert werden, indem die Zusatzmasse einen Teil eines der Rader bildet. So ist beispielsweise vorgesehen, ein Rad aus Kunststoff mit einem (vletailinlay zu versehen, das die Zu- satzmasse bildet. Zur Sicherung der separat hergestellten Zusatzmasse kann diese mit dem Rad förmschlüssig, kraftschlüssig, sfoffschiüssig oder durc Kombinationen dieser Anbindungen verbunden sein. Beispielsweise ist die Zu« satzmasse umspritzt oder vergossen. Alternati können das Rad und die Zusatzmasse auch einteilig hergestellt sein, Vorteilhaft ist es, die Zusatzmasse a das Sonnenrad z koppein.
Eine SchaStvorric ung mit mehreren Planetensätzen ist besonders kompakt aufgebaut, wen alle Teilplanetengetriebe koaxial angeordnet sind. Bei dem vorgeschlagenen mehrstufigen Planetengetriebe kann durch di geringeren Belastungen an der Verzahnung diejenige Stufe, über die Zusatzmasse angebunden ist, also die im Momenienfiuss letzte Stufe vor Einleitung des Moments auf die Zusatzmasse, kleine dimensioniert werden als bei einstufigen Pianetengetrieben.
Am Ende des Schaltvorgangs, wenn die Verzahnungen in der Synchronisation eingespurt sind und die Bewegung der Schaltweile abrupt stoppt, könne trotz der Übersetzung hohe Momente bzw. hohe Kräfte auftreten, die schädlich für die Bauteile, insbesondere fü die Räder des Pianetengetriebes sind. Daher sind Bremsniiitel vorgesehen, die eine zu hohe lnkefbeschleunigung der Zusatzmasse verhindern und diese .möglichst schon während des Sehaltvorgangs reduzieren. Dadurch könne die Betastungen auf die Bauteile de Schaitvor- r chtung, insbesondere auf das Übersetzungsgetriebe, reduziert werden. Di Lebensdauer der SchaltvorricMung ist verlängert, und es können auch weniger belastbare Werkstoffe wi Kunststoffe für die Bauteile des Planetengetriebes eingesetzt werden. Alternativ kann die Obersetzung höher ausfallen und damit die Schaiivornchtung mit einer noch leichteren Zusatzmasse versehen werden.
Das Bremsmittel stellt ein über die getriebeimmanente Reibung hinausgehendes Dämpf ungsmittei dar. Am Ende des Schaltvörganges, wenn die Schaltwelle auf ihren Endanschlag trifft, ist damit die Rotationsenergie damit substantiell herabgesetzt. Die SchaltvorrichtunS weist somit eine Endlagendämpfüng auf.
Das Abbremsen der Zusatzmasse erfolgt beispielsweise reibungsbe haftet. Dazu kann die Zusatzmasse eine erste Reibfläche aufweisen, die mit einer Gegenreibfläche des Bremsmitteis als zweiter Reibfläche zumindest zeitweise in Kontakt steht. Über diesen Reibschluss kann die kinetische Energie der Zu- satzmasse in Wärme umgesetzt werden. Am Ende des Schaitvorgangs ist die verbleibende kinetische Energie durch den dämpfenden Reibungsvorhäng deutlich reduziert. Um das Übersetzungsgetriebe vor Überlast zu schützen, ist bei abrupten Drehzahländerungen ein Durchrutschen der Zusatzmasse möglich. Zur Erhöhung der Reibung können die Zusatzmasse oder die Gegertreib- fläche sowie beide Reibflächen beschichtet sein. Ein Halterniife! kann sicherstellen, dass die reibenden Bauteile über eine definierte Reibkraft aneinander gehalten werden, Als Haltemittel können beispielsweise Federn eingesetzt werden. Das Bremsmiite! kann als ein Reibscheibe ausgebildet seih, die mit Ihrer gesamten Stirnfläche oder lediglich einem Teil mit der Zusatzmasse in; Wirkver- bindung bringbar ist. Alternativ kann das ßrems ittel durch Bremsbacken realisiert sein oder nlcl t-mechanäsch, wi beispielsweise in Form einer Wirbelstrombremse elektromagnetisch, auf die Zusatzmasse einwirken. Durch das Anlegen eines externen Magnetfeldes, das mit in der Zusatzmasse verbauten Magneten oder Spulen wechselwirkt, kan auch aktiv gebremst werden. Anstelle eine Bremsmitteis oder 'zusätzlich- zu diesem kann die Tilgereinheit auch eine Rutschküpplung aufweisen, die das Planetengetriebe vor Überlast schützt. Schnelle Schaltvörgänge, die zu hohen' Beschleunigungen und Belastungen der Räder des Planetengetriebes führen könnten, werden nicht nur 5 durc das Bremsmittel verringert, sondern es ist zusätzlich eine Kupplung vorgesehen, die bei Überschreiten eines konstruktiv vorgegebenen Kraft- bzw. Momentengrenzwerts das Planetengetriebe ode Teile davo von der Scha.lt- welle sukzessive oder spontan entkoppelt, Die so entkoppelten Bauteile sind vor Missbrauchslastspitzen geschützt und können daher auf die wesentlich 10 geringeren, im Reg l betrie auftretenden Belastungen ausgelegt werden. Dies ermöglichst nicht nur ein kleineres Pianetengetriebe, was dem Bauraum zugute kommt, sondern auch di Verwendung von günstigen Werkstoffen wie Blech oder Kunststoff und den damit einhergehenden günstigeren HerstelSungsver- f ah ren wie Ka Itu mf ormen od er Spr i tzg ie ße n ,
15
In einer Ausbildun entkoppelt di Kupplung das Planetengetriebe oder zumindest Teile der Tiigereinheit nicht vollständig bei Erreichen eines Schweliwerts, sondern sukzessiv. Dies kann mitteis einer Rutschkupplung realisiert werden, die unter Standardbedingungen im Reibschluss steht und bei zu hohe Lasten 20 gegenüber dem das Moment einleitenden Bauteil verschieblich oder verdrehbar ist. Bei sehr hohen DifferenzgescHwindigkeäten kann auch eine vollständige Entkopplung erfolgen.
Vorteilhaft ist .die 'Kombination der Kupplung mit dem Bremsmittel, da so Bau- 25 teile, eingespart werden und eine kompakte Baueinheit errnög licht wird. So ist beispielsweise vorgesehen, das Bremsmittel als ein Element der Ruischkupp- lung auszubilden. Dazu kann es die form einer Reibscheibe aufweisen. Je nach den jeweiligen Erfordernissen der Schaätvorrichtung können auch mehrere Reibscheiben eine Rutschküpplung bilden, oder es könne mehrere Rutschst) kupplunge in der Schaltvorriehtung angeordnet sein, die verschiedene Reibsc eibe aufweisen , Damit die Rutschkupplun bei einer vordefi nie rten Last öffnet, ist in einer Ausgestaltung vorgesehen, dass di im eibschluss stehenden Teile zueinander vorgespannt sind. Die Vorspannung lässt sieh etwa über ein Federelement ü- bertragen, das auch ein Teil der Rutschkupplung sein kann. Vorzugsweise weist die Schaltvorrichiung ein Vorspannmittel beispielsweise in Form einer Einstellschraube auf, mittels der die gewünschte Vorspannung erzeugt werden kann.
I einer Ausgestaltung ist das Federelement als eine Druckfeder wie eine Spi- raSfeder ausgebildet, in einer anderen Ausgestaltung ist es als ein nicht notwendigerweise ebenes Federblech ausgebildet. Das Federbieeh kann eine Scheibehieii aufweisen und mit seiner Stirnseite eine Teil der Rutschkupplung bilden. Vorzugsweise reibt die Stirnseite gegen ein Reibscheibe, die aus einem Reibmaterial besteht oder mit diesem beschichtet ist Als Reibmaterial eignen beispielsweise Sinterwerkstoffe, Messing oder Carbon, Die Reibfliche des Scheibenteils kann dem Durchmesser der Tälgereinheit entsprechen und somit relati groß ausfallen. Die Reibfläche kann weiter vergrößert werden, wenn die Scheibe neben der Reibfläche an ihrer einen Äxialseite auf der gegenüberliegenden Axialseite oder a aus der Ebene der Scheibe hervörstehen- den Elemente wie Mitnehmern ode Lappen eine Reibfläche aufweist. Insbesondere wenn das Federbieeh als dreidimensionales Baute! mit ausgebildet ist, kann es Reibflächen in mehrere Ebenen aufweisen.
Für die Funktion der Rutschkupplung ist es nicht erforderlich, dass das Rut- sehen an einem definierten Ort erfolgt. Vielmehr kann sic die aktiv tragende oder tatsächlich reibende Fläch während des Reibvorgangs auf dem Federbieeh bzw. auf der Reibscheibe verschieben und somit auf der Oberfläche zeitlich wandern, Das Federbieeh ist in einer Ausgestaltung als Ringscheibe mit einer Eentral- ausnehmung ausgebildet. Die Zentralaushehmung bildet eine Durchführung für di Schaftwelle oder einen Bolzen, auf dem beispielsweise das Sonnenra oder der Piantetenträger der Xäigereinheit angeordnet Ist. Das Federblech ist dadurch verliersicher positioniert und axial beaufsch lagbar.
In einer Ausgestaltung stützt sich das Federblech unmittelbar oder über ein Zwischenbauteil an einem der Räder ab, Es kann an dem: Rad insbesondere form- oder stoffsehlüssjg verbunden und somit in RGtationsrichtung a diesem fixiert sein, so dass das Federbiech allein mit der Reibscheibe im raftschlüss steht. Diese Lösung eignet sich insbesondere für den Fall, dass das Federbiech auch eine zentrierende und Spiel ausgleichende Funktio wahrnimmt, Alternati ist es sowohl mit der Reibscheibe als auch mit dem Rad bzw. dem Zwischenbauteil reibschlüssig gekoppelt und„schwimmend" gelagert.
Ist das Federblech kraft- oder formschlüssig an ein Rad angebunden, kann dies über Mitnehmer erfolgen. Die Mitnehmer stehe vorzugsweise aus der Ebene der Oberfläche, die gegen die Reibscheibe reibt, hervor und greifen beispielsweise in entsprechend dimensionierte Mithehmeraufnahmen am Rad als Ge- genkonfur formschiüssig ein. Vorzugsweise weist das Federbiech mehrere, insbesondere drei oder vier, gleichmäßig am AuSenumfang voneinander bea standete Mitnehmer auf, die in die Mitnehmeraufnanmen eingreifen, in einer Weiterbildung schnappen die Mitnehmer in die Mitnehmeraufnahmen ein, so dass das Federblech nicht nur verdrehgesichert, sondern auch axial fixiert Ist.
Das Federbiech kann einen relativ schmaSen Ringkörper aufweisen, der mit Lappen versehen ist, die die Reibfläche mit der Reibscheibe vergrößern, Die Lappe sind ggf. zusätzlich zu den Mitnehmern aus dem Federbiech ausgebildet und in ihrer Ausrichtung an die Form der Reibscheibe angepasst. ist die Reibscheibe mit einer planen, senkrecht zur Schaitweiiendrehachse orientierten Reibfläche versehen, sind auch die Lappe radial gerichtet. Die Lappen sind durch das Federbiech mit einer vorzugsweise definierbaren Kraft beaufschlagt und binden es an die Reibscheibe an. Irl einer Weiterbildung der Erfindung ist mindestens eines de Räder als Schwungrad ausgebildet und weist damit die Zusatzmasse auf. Die Zusatzmasse ist damit direkt an eines der Räder angebunden und bevorzugt einteilig mit diesem verbunden oder hergestellt. Ein separates Bauteil, das die Zusatz- ässe an das Planetengetriebe anbindet, beispielsweise in Form eines Auslegers ist nicht erforderlich.
In einer Weiterbildung ist die Zusatzmasse als torusförmiges Bauteil ausgebildet, im Vergleich zu zwei kompakte Zusatzmassen an einem Ausleger, die während des Schaltvorgangs eines Teilkreis u berstreichen , erfordert die gleichmäßig von der Drehachse beabstandete Zusatzmasse einen geringeren Abstand für das gleiche Trägheitsmoment. Die Schaltvprrichiung baut daher bei gleicher Masse der Schattvorrichtung kompakter. Damit kann auf einen die Zusatzmassenstücke tragenden Ausleger verzichtet werden. Ein ringförmige Schaltmasse iässt sich auch gut an eines der scheibenförmigen Räder d rehfest anbinden, so dass während des Schaltvorgangs die ringförmige Zusatzmasse mit einem: der Räder unlösbar verbunde ist.
Von Vorteil ist es, dass sich die Zusatzmasse insbesondere durch di Uberset- zung schneller bewegen kann als das klassische Schaitgewicht, dessen Winkelgeschwindigkei stets der der SehaltwelSe entspricht. Während das klassische Schaltgewicht lediglich eine Drehung um einen festgelegten (Schaif- jWinkel vollführt, kann die Zusätzmasse vorliegend auf ein Vielfaches der Drehgeschwindigkeit der Schaltweile beschleunigt werden und um die Sehalt- weSienachse rotieren. Der derart eingeleitete Drehimpuls erfordert zur .'Schalt-: kraffgläftung deutlich geringere Massen als eine drehsiarr an die Schaltwelle gekoppelte Schaitmasse^ in einer Weiterbildung ist eines der Räder einteilig mit der Zusatzmasse ausge- bildet. Dazu kann das Rad beispielsweise als ein koaxial zur Schaltweile angeordnetes Sonnenrad ausgebildet sein. Dessen Massenschwerpunkt fällt vorzugsweise auf die Drehachse, wobei die Zusaizmasse zur Erzielung eines hohen' Trägheitsmoments möglichst weit radial außen angeordnet ist. Der Effekt eines hohen assenträgheitsmöments bei gleichzeitig geringer Masse des Rades kann verstärkt werden, wenn das Rad aus mindestens zwei Werkstoffkomponenten besteht. Der leichtere Werkstoff, beispielsweise ein Kunststoff, stellt die Trägerstruktur dar und weist vorzugsweise auch eine Verzahnung zum Kämme mit einem andere Rad auf, Die Zusatzmasse ist hingegen aus einem schweren Werkstoff wie beispielsweise einem Metall gebildet. Die Trägerstruktur und die Zusatzmasse werden in diesem Falle getrennt hergestellt und vor der Montage der Schaltvorrichtung zu einem Bauteil verbun- den. Dabei kann die Zusatzmasse stoffschlüssig wi durch Verkleben oder Umspritzen gesichert werden. Alternativ wird sie kraft- oder formschlüssig mit der Trägerstruktur verbunden. Hier eignen sich ein Verpressen oder ein Ver- stemmen. Sicherungsarten können auch miteinander kombiniert werden. So kann die Zusatzmasse bei der Montage gegen eine Ringbord des Rades ge- schoben werden.
Aufgrund der hohen Drehgeschwindigketten ist für die Funktionsfähigkeit vor allem die Sieherung der Zusatzmasse m Drehrichtung von Bedeutung, so dass vorzugsweise mehrere Nasers, Verzahnungen, Mitnehmer oder andere form- schlüssig Sicherungselemente die Zusatzmasse an der Trägerstruktur sichern.
In einer Weiterentw!Gkiung ist vorgesehen, dass das mit der Zusatzmasse versehene Bauteil durch ei Bremsmiftel verzögerbar ist. Dazu kann die Zusatz- masse selbst oder das sie tragende Bauteil mit einer Reibfläche versehen sein, die mit einer scha!twel!enfesten oder stationären Gegenreibfläehe in Kontakt bringbar ist. Auch kann die Zusatzmasse selbst als Reibscheibe oder Beibring ausgebildet sein. Zur effektiven Reibung bestehen die Reibfläche oder die Ge- genreibfläche aus einem typischen Reibmate ial wie Sintermateria! oder sind mit einem solchen beschichtet. Alternativ kan der Drehimpuls durch andere Bremsmittel, auch berührungslos wirkende, abgebaut werden. So kann eine Verzögerung auf induktive Wesse erfolgen. Die Schaltvorrichtung kann ein Zenirierteii mit einem oder mehreren Zentrier- mittein aufweisen. Das : Zenirierteii kann zumindest zwei der Elemente Sonnenrad, Hohlrad, Planetenträger und PSanetenräder zueinander derart positionieren, dass sie die Scbaltwellendrehachse als eine gemeinsame Drehachse aufweisen, Durch das Zentrierten wird die Lage zumindest zweier Räder zueinan- der festgefegt. Die Lage der übrigen Räder kann unmittelbar oder mittelbar über die so zentrierten Räder erfolgen.
I einer Ausgestaltung ist das Zentrierteil als ein Deckel in Form einer senkrecht zur Drehachse gerichteten Scheibe oder eines Topfes ausgebildet. Nach- folgend wird das .'Zentrierteil am Beispiel eines die Schaltvorrichtung axial abschließenden Deckels beschrieben. Ei Deckel läset sich als letzter Schritt in der Montage besonders einfach auf der Schaltvorrichtüng anordnen^ da die Vorrichtung stirnseitig gut zugänglich ist und die übrige Bauteile bereits vormontiert sind,
Der Deckel weist für jedes der zu zentrierenden Bäuteiie Zentriermittel auf. Di Zentriermittei müssen nicht notwendigerweise gleich ausgebildet sein.
Der Deckel kann Teil eines Gehäuses sein, das die Tiigereinheit umgibt. Ist die Tiigereinheit durch ein Gehäuse gekapselt kann es mit einem Fiuid befällt werden. Das Fluid umgibt das Planetengetriebe und kann lebensdauerverlängernd zur Schmierung beitragen ode aber bei entsprechender Viskosität auc als Bremsmittel Bewegungen dämpfen,. In einer weiteren Ausgestaltung bildet das Höhlrad einen Teil des Gehäuses. Die vorzugsweise außenseitig die Mä.ntelf Sache eines Zylinders aufweisende Oberfläche des Hohlrades kan dabei stirnseitig vo dem Deckel eingefasst sein. Daz kann der Deckel eine Nut: aufweisen, in die das hüisenartige Höh;- fad gingreift in einer anderen Variant weist der Deckel eine Fase als Zentnermitte! auf. Die Fase kann beispielsweise mit einer am Hohlrad angeordneten Fase als Gegenfase derart zusammenwirken, dass beim Aufsetzen des Deckeis eine koaxiale Zentrierung des Hohlrads und des mit einem weiteren Rad sn Verbindung stehenden Deckels erfolgt. Zusätzlich kann ein Verschnappen erfolgen. Dazu ist beispielsweise ein topfartiger Deckel mit einer dünnen, federnden Wandung versehen, die einen Absatz am Hohirad hintergreift,
Zur Zentrierung eines weiteren Rades, beispielsweise des Sonnenrads kann der Decke! weitere Zentriermittel aufweisen. So ist beispielsweise vorgesehen, dass der Deckel eine Zentralaufnahme koaxial zur Drehachse der Schaltwelle aufweist, in die Zentralaufnahme kann ein Bolzen, eine Weile oder ein Teil des Sonnenrads eingreifen, Das die eingeleiteten Momente übersetzende Planetengetriebe erfordert eine genaue Positionierung der einzelnen Bauelement und äußerst präzis Fertigung der Räder des Planetengetriebes. Weisen die Räder ein zu großes Flan- kenspiei auf, ist die Funktion der Ti!gereinhelt nicht mehr gewährleistet. Daher kann zumindest eines der als Zahnräder ausgebildeten Räder eine Profilver- Schiebung auf. Im axialen Verlauf ändert sich die Zahnbreite oder Zahnhöhe, oder die Zähne weisen unterschiedliche Zahnflanken auf. in parallel zur Dreh- richtung der Schaltwelle versetzten Ebenen weisen die Zähne also unterschiedlich breite oder hohe Zahnfüße bzw. unterschiedlich breite oder hohe Zahnköpfe auf, so dass sich der Zahnzwischenraum in axialer Richtung verjüngt bzw. weitet. Alternativ weisen die Zähne eine dadurch eine Keilform auf, dass die Zahnfianken unterschiedliche Neigungswinkel besitzen. Derartige Verzahnungen sind in der Lage, in unaufwänciiger Welse das Spiel des Planetengetriebes bis auf null zu verringern ahne den Äehsabstand zu ändern. Zur Spielbeseitigung werden di Zahnräde axial ineinander geschoben, bis sieh die Zahnflanken eines Rades mit denen eines anderen Rades berühren, Dazu kann eine Einrichtung vorgesehen sein, die für eine axiale Verspannursg sorgt. Besonders vorteilhaft ist eine Ausbildung, bei der alle Räder als Zahnräder ausgebildet sind und Profilverschiebungen aufweisen. In einer Äusführungsform ist die Verzahnung als Keilverzahnung ausgeführt. Unter einer Keilverzahnung im; Sinne dieser Erfindung ist eine Verzahnung zu verstehen, deren Zahnbreite im axialen Verlauf linear zu- oder abnimmt. Bei eilsc ragverzahnungen ist sichergestellt, dass in Jeder Schaltrichtung der Richtungssinn der Axialkraft aufgrund der schrägen Flanken gleich bleibt. Vor- gesehen sind insbesondere Schrägverzahnungeh mit asymmetrischeh Zahnflanken.
In einer anderen Variante ist die Verza nung als eine Köhusverzahnung ausgeführt.
Schließlich kann auch bei einem Planetengetrieb mit mehreren Planetet rä- dern vorgesehen sein, dass diese mit einer Schräg Verzahnung versehen sind und die Planetenräder gegensätzlich axial verschoben angeordnet sind. Durch ihre gemeinsame Änbindung über das Hohlrad und das SonnenracS wird da Spi I im Betrieb eliminiert.
Zur Vorspannung der einzelnen Zahnräder kann die Schaltvorrichtung eine Stellschraube aufweisen, welche auf die Tilgereinheit einwirkt. Dies kann sie direkt oder über eine Feder bewirken, wobei die Feder wiederum ein Hilfsmittel wie eine Kugel betätigen kann. Alternativ lässt sich die Vorspannung hydraulisch, pneumatisch, über einen Elektromotor oder magnetisch einstellen.
Kurz Beschreibung der Figuren In den Zeichnungen sind Äusführungsbeispiete der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Schaitvorrichtung in Form eines SchäStdoms und einer lediglich schematisch dargestellter!, das Planetengetriebe enthaltenen Tilgereinheit zur Verglelchmäßigung der Kraftspitzeri, Fig. 2a eine perspekiivische, teilweise geschnittene Ansicht einer ersteh
Tilgereinheit für eine Schaltvorriehtung nach Figur 1 , eine Ansieht der TiSgereinheit nach Figur 2a in gedrehter Ansicht, eine perspektivische, teilweise geschnittene Ansicht der Tilgereinheit nach Figur 2a, das Gehäuse der ersten Tilgereinheit nac Figur 2a in perspektivischer, teilweise geschnittener Ansicht, einen Ausschnitt des Gehäuses nach Figur 4 in vergrößerter Darstellung, ein Fe Jerblech der ersten Tilgereinheit nach Figur 2a zur Erzeugung des Reibschlusses und zur Zentrierung des Äntriebsglieds in perspektivisch e r Da rstell u ng , einen teilweisen Längsschnitt durch die erste Tilgereinheit nach Figur 2ä, einen teiiweisen Längsschnitt durch die erste Tilgereinheit nach Figur 2a in in Bezug auf Figur 7 gedrehter Ansicht eine perspektivische, teilweise geschnittene Ansieht einer zweiten Tilgereinheit für eine Schaltvorrichiung nach Figur i:
Fig. 10 einen Längsschnitl durc die zweite Tilgereinheit nach Figur 9 und Fig. 11 die Planeten räder der zweiten Tilgereinheit nac Figur 9 in vergrößerter Darstellung.
Ausführliche Beschreibung der Figuren
In Figur 1 isl eine Schaltyorrichtung 1 in Form eines Sehaitdoms 13 für ein raftfaiirzeug-Zahnräderwechselgetrsebe dargestellt. Beim Schalten eines Ganges wird eine Schaltwelle 2 mittels eines Schalthebels 4 um ihre Längsachse 3 gedreht. Die Schaitrichtung, also die Drehung um die Längsachse 3, ist mit S gekennzeichnet. Damit eine gewünschte Haptik beim Schalten erreicht wird, ist der Schalthebel 4 mit einer Zusatzmasse 5 (Fig. 2a) einer Tiigereinheit 8 verbunden, die in Figur 1 lediglich als schematisch dargestelltes, zylindrisches Bau ! zu erkennen ist. Das äußerlich sichtbare Gehäuse des Bauteils 8 ist das Höhlrad 12 eines Planetengetriebes 7, das nachfolgend näher beschrie- ben und in den Figuren 2a bis 5 näher dargestellt ist.
Di Figuren 2a und 2b zeigen eine Tiigereinheit 8 als Baueinheit aus einem zweistufigen Planetengetriebe 7 und einer Zusatzmasse 5 Das Planetengetriebe weist als äu&erstes Bauteil ein Hohlrad 12 mit einer Innenverzahnung auf, das ah dem hier nicht dargestellten Schaltdom 13 angeordnet ist. Daneben sind ein Sonnenrad 10 und ein Planetenträger 9 mit Planetenrädern 11 montiert. Diese Tilgereinheit 8 bildet mit dem Schattdom 13 die Schaltvorrichtung 1.
Das Hohlrad 12 ist an seinem vom Schaltdom 13 weg weisenden Ende durc einen Deckel 14 verschlossen. Angetrieben wird das Planetengetriebe 7 über den Planetenträger 9, und der Abtrieb erfolgt über das Sonnenrad 10. An- und Abtrie könnten aber (nicht dargestellt) auch über die jeweils anderen Funktionseinheiten des Planetengeiriebes 7 erfolgen. Di als Stufenplaneten ausgebildeten Pianetenräder 11 weisen zwei Verzahnungen mit unterschiedlichen Verzahnungsradien auf, die i jeweils eine korrespondierende Innenverzahnung des Hohirads 12 eingreifen, it dem groSen Verzahnongsdurchrnesser kämmen, die Pianetenräder 11 mit dem Sonnenrad Ö: das die Zusatzmasse 5 trägt. Das Sonnenrad 10 ist drehtest mit einer Weile 18 verbunden. Auf dieser Weile 18 ist drehbar zu ihr ebenfalls die fest mit dem Sonnenrad 10 verbundene Zu- satzmäSse 5 angeordnet. Die Zusatzmasse 5 ist somit in das durch den Deckel 14 und das Hohlrad 12 gebildete Gehäuse des Planetengetriebes 7 integriert, so dass die Tilgereinheit 8 kompakt baut.
Das van dem Schalthebel 4 in das Ffänetengetriebe 7 eingeleitete Moment wird in bekannter Weise übersetzt und schließlich auf die Äbtrfebseinheit, vorliegend das Sonnenrad 10, übertragen. Das Sonnenrad 10 ist im Längsschnitt T-förmig ausgebildet und weist eine Nabe 1 mit einer Verzahnung 15 auf. Die Verzahnung 15 kämmt mit den Planetenrädern 11 , Axial versetzt zur Ebene der Planetenräder 1 weist das Sonnenrad 10 einen Scheibenkörper 18 auf: Der Scheibenkörper 16 ist aus Kunststoff ausgebildet und verbindet über Speiehen 19 die Nabe 17 mit einem Außenring 20. Am Außenring 20 ist ein stirnseitiger Bord 21 angeordnet, gegen den die Zusatzmasse 5 bei der Montage anschlagen kann. Die Zusatzmasse 5 ist aus einem metallischen Werkstoff und besitzt eine ing- form, deren Innenradius dem Radius des Außenrings 20 entspricht, so dass eine kraftschlüssige Anordnung auf dem Außenring 20 möglich ist. Zusätzlich weist die Zusätzmasse 5 radial nach innen gerichtet Ausnehmungen 22 auf, die zu auf dem Außenring 20 radial gerichtete Nasen 23 korrespondieren. Die fräsen 23 bilden mit de Ausnehmungen 22 eine zusätzliche, formschlüssige Sicherung, Der Aufbau des Scheibenkörpers 16 aus zwei Werkstoffen, Kunst- stoffgrundkörper unef metallischer Ring als Zusatzmasse 5, minimiert die Masse des Sönnenrads 10 bei gleichzeitig kompakter Bauweise und hohem Trägheitsmoment.
Das Pianetengetriebe 7 ist stirnseätig auf der der Schaltwelie 2 abgewandte Seite durch einen Deckel 14 verschlossen. Figur 5 zeigt die Anbindung des Deckels 14 an das Hohlrad 12. Der Deckel 1 ist iopfförmig mit einem kre.isz.y~ iindrfschen Böden 24 ausgebildet, der in der Mitte ein Sacklech 25 zur Aufnahme der Welle 18 aufweist, Durch die konzentrische, genau mittige Anordnung der Weile IS wird das Sonnenrad 10 während der ontage auf der Rotations- achse positioniert Damit ' atsächlich, eine Zentrierung erfolgt, ist der Deckel 14 mit einer Fase.26 versehen, über die er sich an einer Gegenfase 27 am Hohlrad 12 an diesem ausrichtet, im Ergebnis fallen die beiden Achsen der zylindrischen Bauteile Hohlrad 12 und Deckel 14 zusammen. Äußenseitig umgreift ein Rand 28 des Deckels 14 das Hohlrad 12 umlaufend.
Das Sonnenrad 10 ist durch Bremsmittel 8 verzögerbar. Dazu kann es (nicht dargestellt) mit einer Reibscheibe oder mit ggf. außerhalb des Hohlrads 12 angeordneten Magnete zusammenwirken. Vorliegend ist das Bremsmittei 6 als Rutschkupplung ausgebildet, die im Wesentlichen durch ein Federbleeh 30 (Figur 8) gebildet ist.
Figur 7 zeigt, dass das Federblech 30 Mitnehmer 31 aufweist, die das Federblech 30 über eine Schnappverbindung kraft- und formschlüssig an den Plane- tenträger 9 anbinden. Vorliegend weist das Federb!ech 30 drei derartiger Mitnehmer 31 auf, weich aus der Ebene der Bleehseneibe 3 des Federblechs 30 gebogen und nach innen gerichtet sind. Das Federblech 30 weist weiterhin drei Lappen 33 auf, die ebenfalls aus der Ebene der Blechscheibe 3 hervorstehen und im Wechsel mit den Mitnehmern 31 umfangsseitig angeordnet sind, Die Lappen 33 sind federnd und dienen der Erzeugung der für den Reibschiuss der Rutschkupplüng erforderlichen Vorspannkraft. Jeweils zwischen den Lappen 33 und Mitnehmern 31 sind Radialabschnitte 34 angeordnet, die von de Lappen 33 und Mitnehmer 31 durch Einkerbungen 35 beabstandet sind. Das Federbleeh 30 steht mit dem Planetenträger 9 als erstem Bauteil forffi- schlOssig und mit zwei Reibscheiben 20, 3§ als schall elienfesten Bauteilen über die Lappen 33 in reibschiüssiger Verbindung. Damit reiben die Lappen 33 und die Radiaiabschnitie 34 an unterschiedlichen, axial zueinander versetzt angeordneter! Reibscheibe 29 bzw. 39. Die Reibscheiben 29, 39 bestehen vollständig, zumindest aber an ihrer reibenden Oberfläche aus einem Reib- werkstoff. Damit das Federblech 30 und die Reibscheiben 29, 39 nicht' unkontrolliert aneinander gleiten oder reiben, werden diese Bauteile durch die Federkraft definiert a neinande ge ha iten, Zur Zentrierung des Federblechs 30 ist die Blechscheibe 32 als Ringscheibe mit: einer kreisförmigen Zenfrälausnehmung 36 ausgebildet, mit der sie auf einem dornartigen Zapfen 37 radial positioniert wird.
Die Figuren 8 und 10 zeigen eine weitere Tilgermasse 8, die in ihrem wesentii- chen Aufbau der vorstehend beschriebenen Tilgermasse 8 gleicht Abweichend sind auf PSanetenboizeh 38 zweiteilig aufgebaut Planetenräder 1 1 angeordnet. Die Planetenräder 11 haben, wie mit dem Doppelpfeil 40 in Figur 10 dargestellt ist, wie die Steilsehraube 41 ein axiales Spiet, Um das vorherrschende Verzah- nüngsspiel zwischen den Rädern 10, 11 , 12 zu eliminieren, sind alle Verzah- nungen als Keilverzahnungen (Figur 1 1) ausgeführt. Diese Zahnradgeometrie ermöglicht ein axiales ineinanderschieben, bis sich die Zahnflabken zweier kämmender Räder 10, 11 , 12 berühren und somit das ursprünglich vorhandene Spie! zwischen den ZahnfSanken beseitigt wird. Die Beseitigung des Verzahnungsspiels erfolgt über eine Stellschraube 41 , die auf eine Druckfeder 42 einwirkt, mittels der wiederum eine Lagerkuge! 43 beaufschlagt ist. Durch die Stellschraube 41 wird somit das auf der als Zentraibol- zen dienenden Welle 18 angeordnete Sonnenrad 10 mit der Zusaizmasse 5 in Richtung der PSanetenräder 1 verschoben. In gleicher Weise werden die Pia- netenräder 1 1 axial i Richtung SchaltweiSe 2 und damit auf die Verzahnung des als Gehäuse fungierenden Hohlrads 12 geschoben, bis sich deren Zahn- fiariken ebenfalls koniaktleren. Daher kann das gesamt in den Verzahnungseingriffen vorhandene Spiel mi Hilfe de pruckfeder 42 auf null reduziert werden.
Figur 1 zeigt zwei schematisch dargestellt Planetenräder 11 in front- und rückseitiger Ansicht Die Zahnbreite nimmt über die axiale Länge gesehen o- oton ab, wie aus den unterschiedlichen Breiten b und b& der Zähne 44 ersichtlich ist.
Zur Schmierung kann Oi Innerhal des durch das Hohlrad 12 und den Deckel 14 gebildete Gehäuses angeordnet sein. Das Öl kann auch zum Abführen der durch die Reibung entstehenden Warme genutzt werden. Die Blechseheibe 32 öder die Reibscheiben 29, 30 können zu diesem Zweck mit nicht dargestellten Nuten versehen sein, über die das Ö! abgeführt werden kann.
Bezugszele ersliste
1 Scha!tvorrichtung
Schaätwelie
Längsachse
. Hebel
5 Zusatzrriasse
6 Bremsmittel
7 Planetengetriebe
8 Tilgereinheit
9 Planetenträger
10 Sonnenrad
11 Planetenrad
12 Hohlrad
13 Schaitdom
14 Deckel
15 Verzahnung
16 Scheibenkörper
17 Nabe
18 Welle
19 Speiche
20 Außenring
21 Bord
22 Ausnehm ung
23 Nase
24 Boden
25 Sackioch
26 Fase
27 Gegenfase
28 Rand
20 Reibscheibe
30 Feder tech
31 Mitnehmer 2 Blechseheibe 3 Lappen
4 Radialabschniti 5 Einkerbung 6 Zentralausnehmu ? Zapfen
8 Pianetenbolzen 9 Reibscheibe 0 Doppelpfeil 1 Steilschraube 2 Druckfeder 3 Lagerkugel
44 Zahn
45 Schwungrad 8 Trägerkörper
47 Gehäuse
48 eiäverzahnung
S Schaitrichtun

Claims

Paterifa ^ rSehe
1. Sehe If Vorrichtung (1) für ein Gaogrldemech elg tne e: eines Fahrzeugs mit
einer drehbaren Schattweile (2) und
- einer auf der Schallwelle (2) angeordneten Tilge rein hei! (3) zur
Vergleic miStlgyng von raftsplteen, wobei die Tilgereinhe t (8) ~ eine Zusafzniasse (5} und
~ ein .Planet@ng.etrfet5 (7) i einem Soortenrad (t6)t einem Hohtrad '02) und einem Pjaoetenrad (11) a s Räd r aufweist, wobei das Pianetengetriebe C?) & Zusstemasse (5) getrieblieh an die Seil altwelle (2) anbindet
dadirrsfi $efeenna«Se& 6f? dass die Tilgereiolieit (8) mehrere Teilpfanetengetriebe aufweist und eines der Rader ( 0. 11, 12} In mehrere der Teliplaneteogetnebe iiberseteend eingreift.
2, Sc al orriorityjlg nach Änspruoh 1, cfadwon gekennzeichnet, dass das Pfenetenrad (11) als ein Stufenpfanetenrad ausgebildet ist.
3. Schaitvorrichtung naoh Anspruch 2, dadurch gel<e«r»ich«ef: dass das Stufen lanetenrad einteilig hergestellt: ist
4, Schaitvorrichtyog nach Anspruch 2 oder 3, dadureh ^ k «ox« ehn#tf dass das Planetengetriebe (7) s:weit drei oder vier Pianetenräder (11) aufweist, welche alle als Stuieriplaneteoräde ausgebildet sind,
3. Schaitvorrichtung nach einem der vorhergehende Ansprüche, dadureli gekenn eichnet, dass eines der Räder (1ö\ 11, 12} Teil einer Reibkupplung oder eines Bremsmittels (6) Ist.
6, Schaltvorriobtyng nach einem der vorhergehende Ansprüche, d durch geken^eict nei d ss das Hohlrad (12) eis ein Rehrteli mit einem Radiafvemate ausgebildet Ist und Innenverzahnungen mit unterschiedldbern Radius auf eist,
7. Sehallveniehtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, &rö urc'fy g ktnfö elnet dass eines der Räder (iö\ 1.1, 12} aus Kunststoff sieht öder als unststofT-MetalWetbundtei! ausgebildet ist
8, Schaifvorrichtung nach m der vorhergehenden Ansprüche, d&d rcb geken zeic net, dass die Zusatemasse £§} innerhalb des Hohlrads (12) angeordnet ist.
PCT/DE2013/200283 2012-11-16 2013-11-08 Schaltvorrichtung für ein getriebe WO2014075672A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012220989 2012-11-16
DE102012220989.1 2012-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014075672A1 true WO2014075672A1 (de) 2014-05-22

Family

ID=49765250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/200283 WO2014075672A1 (de) 2012-11-16 2013-11-08 Schaltvorrichtung für ein getriebe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013223251A1 (de)
WO (1) WO2014075672A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014218470B4 (de) 2014-09-15 2019-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltvorrichtung für ein Getriebe
CN108825770A (zh) * 2018-06-28 2018-11-16 吉利汽车研究院(宁波)有限公司 带减振换挡臂结构及换挡装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2803252A1 (fr) 1999-12-29 2001-07-06 Renault Dispositif de commande de boite de vitesses manuelle
EP1116902B1 (de) 2000-01-12 2001-08-01 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe
DE10210972B4 (de) 2002-03-13 2006-07-06 Daimlerchrysler Ag Schalteinrichtung
WO2007137895A1 (de) 2006-05-26 2007-12-06 Schaeffler Kg Schaltvorrichtung für ein getriebe
WO2008052865A1 (de) 2006-10-28 2008-05-08 Schaeffler Kg Getriebliche verbindung zwischen einer schaltwelle und einer zusatzmasse
DE102010034281A1 (de) 2010-08-13 2012-02-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE102011089004A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltvorrichtung für ein Getriebe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2803252A1 (fr) 1999-12-29 2001-07-06 Renault Dispositif de commande de boite de vitesses manuelle
EP1116902B1 (de) 2000-01-12 2001-08-01 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe
DE10210972B4 (de) 2002-03-13 2006-07-06 Daimlerchrysler Ag Schalteinrichtung
WO2007137895A1 (de) 2006-05-26 2007-12-06 Schaeffler Kg Schaltvorrichtung für ein getriebe
WO2008052865A1 (de) 2006-10-28 2008-05-08 Schaeffler Kg Getriebliche verbindung zwischen einer schaltwelle und einer zusatzmasse
DE102010034281A1 (de) 2010-08-13 2012-02-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE102011089004A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltvorrichtung für ein Getriebe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JOHANNES LOOMANN: "Zahrandgetriebe", 31 December 1996, SPRINGER VERLAG BERLIN HEIDELBERG NEW YORK, Berling; Heidelberg; New York; Barcelona; Budapest, Hong Kong; London; Mailand; Paris; Santa Clara; Singapur; Tokio;, ISBN: 3-540-60336-0, pages: 28 - 29, XP002719316 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013223251A1 (de) 2014-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT503001B1 (de) Reibungskupplung mit aktuator und tellerfeder
DE102005061267B4 (de) Differentialanordnung mit zwei gemeinsam betätigten Axialverstellvorrichtungen
WO2010078937A1 (de) Antriebsanordung
DE102015217164B4 (de) Baugruppe mit einer Reibeinrichtung
EP2912336B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfungsanordnung mit leistungsverzweigung
DE102014112689A9 (de) Koaxialgetriebe und Anordnung zum Antreiben einer Verstellwelle zum Verstellen des Expansionshubes und/oder des Verdichtungsverhältnisses eines Verbrennungsmotors
DE102010056068A1 (de) Planetengetriebe, Planet und Planetenrad für ein Planetengetriebe, Handantriebseinrichtung und Antrieb mit einem Planetengetriebe
DE19726461C1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit bewegbaren Massen
DE102015109426A1 (de) Radial bauraumsparendes Spannungswellengetriebe
DE202016009022U1 (de) Verstellgetriebe
DE102011089004A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE102019128160B9 (de) Zweiganggetriebe für Elektromotoren
DE3616163C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE112018005564T5 (de) Schnittstellenmodul für einen antriebsstrang
WO2014075672A1 (de) Schaltvorrichtung für ein getriebe
WO2009015633A1 (de) Vorgelegegetriebe
WO2007009787A1 (de) Stellantrieb für armaturen mit einem planetengetriebe
WO2018010721A1 (de) Kupplungseinheit, hybridmodul und antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
DE102012220998B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE19950081A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102017219548B4 (de) Zahnradanordnung
EP1178234B1 (de) Kupplungsanordnung
DE102005017026A1 (de) Schaltgetriebe und Aktor zu dessen Schaltung
DE102011004077A1 (de) Wellgetriebe mit optimiertem Abstand zwischen den Rädern
DE102009015442A1 (de) Differenzial mit Reibanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13805266

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13805266

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1