WO2014067966A1 - Steuerschrankeinheit eines melkstands und melkstandanordnung - Google Patents

Steuerschrankeinheit eines melkstands und melkstandanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2014067966A1
WO2014067966A1 PCT/EP2013/072642 EP2013072642W WO2014067966A1 WO 2014067966 A1 WO2014067966 A1 WO 2014067966A1 EP 2013072642 W EP2013072642 W EP 2013072642W WO 2014067966 A1 WO2014067966 A1 WO 2014067966A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
milking
control cabinet
milking parlor
cabinet unit
unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/072642
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Hille
Rolf Teckentrup
Original Assignee
Gea Farm Technologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gea Farm Technologies Gmbh filed Critical Gea Farm Technologies Gmbh
Priority to EP13783608.6A priority Critical patent/EP2914096A1/de
Publication of WO2014067966A1 publication Critical patent/WO2014067966A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/12Milking stations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/12Milking stations
    • A01K1/126Carousels

Definitions

  • the invention relates to a control cabinet unit of a milking parlor according to the preamble of claim 1 or 2.
  • the invention also relates to a milking parlor arrangement.
  • a control cabinet unit is usually for receiving electrical, electronic, pneumatic, and / or hydraulic control devices for machines, process plants and the like. intended.
  • a milking parlor arrangement is used for milking milking animals.
  • Dairy animals are, for example, cows, goats, sheep, etc.
  • the milking parlor arrangement has milking parlors separated by dividers.
  • the milking process can be automated by means of so-called milking robots. They are e.g. Milking carousel in action.
  • an angular position of an animal to be milked or an angular position of an imaginary longitudinal axis of an animal to be milked in a milking parlor can amount to a reference point or to a reference line between 0 ° and 90 ° .
  • a reference point for example, a pit or a personnel-accessible area (e.g., operation) is used, which is the whereabouts of the milking staff.
  • a reference line for example, the long side of a straight pit or a tangent of a circular pit is used.
  • Milking parlor arrangements are, for example, movable and immovable milking parlor arrangements.
  • Movable milking parlor arrangements are, for example, milking carousels as outdoor milking and indoor milking, both types with any desired direction of rotation.
  • So-called side-by-side milking parlors can also be designed as movable milking parlor arrangements.
  • group milking parlors are also immovable, such as herringbone parlors and tandem milking parlors. This listing is only an example and not limiting.
  • the ever-increasing demands in particular for high throughput rates in milked cows / animals per hour and continuous operation, require today's fully automatic and semi-automatic milking systems.
  • the object of the invention is to provide a control cabinet unit for a milking parlor arrangement and a milking parlor arrangement and to improve the possible system throughput.
  • a control cabinet unit for milking dairy animals with at least one divider arranged approximately parallel to a longitudinal axis of the animal to be milked, comprising an arm device with a milking parlor which is adjustable from a parked position to a working position and back Headboard of the milking parlor arranged and forms a boundary of the milking parlor.
  • Another control cabinet unit of a milking parlor for milking dairy animals with at least one divider, wherein the divider is arranged on a longitudinal side of the milking parlor, comprising an arm device with a milking unit, which is adjustable from a parked position to a working position and back, is at a head end is arranged of the milking parlor and forms a boundary of the milking parlor.
  • the divider is arranged parallel to an imaginary longitudinal axis of the animal to be milked. It is simplified assumption that the animal to be milked stands with its imaginary longitudinal axis during the milking process in an ideal state still.
  • the longitudinal sides of the milking parlors are not parallel.
  • the longitudinal sides are sections of radii of a circle of the milking carousel and intersect in the center of this circle in imaginary extension or in the fulcrum of the milking carousel, forming a midpoint angle.
  • the imaginary longitudinal axis of the animal to be milked ideally passes through the pivot point and halves the midpoint angle.
  • control cabinet unit is understood to mean a housing in which electronic and electrical controls / control devices, eg boards, relays, contactors, for the milking process, for milking robots are arranged But also pneumatic and hydraulic control devices can be arranged therein.Furthermore the control cabinet unit serves to receive control valves (pneumatic see and hydraulic), pulsators, milk way valves, sensors, electronics for the animal identification (eg over RFID).
  • control valves pneumatic see and hydraulic
  • pulsators pulsators
  • milk way valves sensors
  • electronics for the animal identification eg over RFID
  • the control cabinet unit is located at the head of the milking parlor and may be located at the end of the divider at the head of the milking parlor. If the milking parlor is defined by a divider and a boundary on the side of the milking parlor which is opposite the side of the milking parlor with the divider, the control unit is between the head-end of the divider and the confinement. The boundary can also be a place divider. In this case, the control cabinet unit is arranged between the head end of the two partitions of the milking parlor.
  • An animal to be milked can enter the milking parlor provided with the divider without coming into contact with the arm device.
  • the animal walks to the control unit at the head of the milking parlor and is prevented from leaving the parlor in the direction of walking. Only when the animal in the
  • Milking parlor stands, the milking parlor is adjusted from the side into the working position under the animal.
  • control cabinet unit supports the animal in its chest area. This limitation eliminates the risk of injury due to the animal falling into a carousel interior.
  • An access to the control cabinet unit can be made from outside the milking parlor without having to enter the milking parlor or have to be cleaned beforehand.
  • access from the outside is possible in an area that is not entered by milking staff during milking.
  • both ways of working can be carried out undisturbed from each other.
  • the working area when accessing the control cabinet unit from the outside forms a dry and clean working area and is an ergonomic, advantageous access to the components in the control cabinet unit.
  • the control cabinet unit is designed to accommodate electrical, electronic, pneumatic, and / or hydraulic control devices for the at least one milking parlor. In this case, it can be subdivided into special electronic sections, sections for electromechanical components, such as, for example, electronic components. Valves, contactors, and sections for hydraulic components. In addition, certain protective measures with regard to electromagnetic compatibility (EMC) of various electronic and electrical devices may be provided.
  • the control cabinet unit has at least one indexing device.
  • the indexing device is provided with at least one index bracket and at least one detection unit.
  • the detection unit may have at least one antenna for a transponder of an animal to be milked.
  • the transponder may e.g. be designed in R Fl D technology.
  • the breast region antenna may be located at the milking parlor front of the indexer.
  • the antenna for an ear area may be attached to the index bracket.
  • an antenna for the footer can be placed in the divider.
  • the indexing device is attached to the control cabinet unit from a rest position into an indexed position into the milking parlor and back again slidably. This makes it possible to adapt the milking parlor to different animal sizes, in particular for positioning the animal to be milked with automatic milking.
  • the indexing device can be mounted with a drawer-like support unit slidably on the control cabinet unit.
  • the indexing device is mounted on an indexable-iron frame, which is adjustable via parallel links.
  • the indexing device is adjustable by means of an electromotive, pneumatic and / or hydraulic drive, whereby an automatic simple adaptation to the detected animal data is possible.
  • the indexing device can be coupled to an electric motor drive via a spindle / spindle nut transmission. Its self-locking can avoid an adjustment by an oppressive animal.
  • a sensor can be provided, which detects the Verstellhub and thus the position of the indexing device.
  • a feed tray is disposed on the indexing unit. This increases the functionality of the control cabinet unit.
  • control cabinet unit has a housing and a frame, the housing having on a side facing away from the milking parlor a closable opening for accessing a cabinet interior of the control cabinet unit.
  • the frame forms a stiffening and reinforcement of the housing, which may preferably be made of stainless steel sheet or plastic. Since the animals to be milked, e.g. Cows weighing 600 to 800 kg can apply appropriate forces to the milking parlor, e.g. by kicks and pressure of her body, exercise.
  • the control cabinet unit is located at the head of the milking parlor and is thus less subject to kicks, but can withstand body weight.
  • the housing of the control cabinet unit has a mechanical interface to the at least one divider.
  • control cabinet unit with its functional units and components forms a preassembled complete unit, which can save time during installation.
  • a cover is provided in the control cabinet unit as protection against ingress of liquids and dirt in the control cabinet unit.
  • This may be a kind of splash plate made of stainless steel or plastic, which is provided in the upper region of the housing, for example under the feed bowl.
  • the cover serves as a so-called Sabbertik against ingress of saliva and food or feed residues from the mouth of the animal to be milked.
  • a milking parlor arrangement for milking dairy animals has at least one control cabinet unit described above.
  • One embodiment of the milking parlor arrangement is a milking carousel.
  • the milking carousel may be an outdoor milking carousel.
  • control cabinet unit is arranged at a head end of the at least one milking parlor and forms a boundary of the milking parlor to an interior of the outside milking carousel.
  • at least one tread plate is provided which is detachably attachable to the control cabinet unit.
  • the support arm device and accessories to be handicapped engage in the milking process and has easy access.
  • the maintenance personnel have access from outside the milking parlor to the control cabinet unit without obstructing the milking staff. Additional protections are not required. If the milking parlor arrangement is a milking parlor, it can maintain its rotation without interruption, since the milking parlor is e.g. can intervene from the outside everywhere. A risk to the milking staff is considerably reduced.
  • Figure 1 is a schematic plan view of a first embodiment of a milking parlor arrangement according to the invention with control cabinet units according to the invention according to a first embodiment;
  • Figure 2 is a schematic plan view of a second embodiment of the milking parlor arrangement according to the invention.
  • Figure 3 is a schematic plan view of a third embodiment of the milking parlor arrangement according to the invention.
  • FIGS. 4-4a are schematic, perspective views of an exemplary divider
  • FIGS. 5-5e show different schematic views of two milking parlors of the first embodiment of the milking parlor arrangement according to the invention according to FIG. 1;
  • Figure 6 is a schematic, perspective side view
  • FIGS. 7-7b show different views of a first exemplary embodiment of an indexing device in a rest position
  • FIG. 8-8b different views of the indexing device according to
  • FIGS. 9-9b show different views of a second exemplary embodiment of the indexing device in a rest position
  • Figure 1 1 is a side view of a fourth embodiment of the milking parlor arrangement according to the invention.
  • Figure 1 2 is a plan view of a fifth embodiment of the milking parlor arrangement according to the invention.
  • Figure 1 shows a schematic plan view of a first embodiment of a milking parlor arrangement 1 according to the invention with control cabinet units 1 2 according to the invention according to a first embodiment.
  • the milking parlor arrangement 1 is constructed in the manner of a so-called Au tomelker carousel with an annular milking platform 1 a.
  • the animals to be milked are aligned with their head to a center, ie a pivot point 2, which is located in an interior IE of the milking parlor arrangement 1.
  • the carousel is here rotatable about the pivot point 2 in a clockwise direction.
  • the carousel may be rotatable in another embodiment counterclockwise.
  • thirty-six milking stalls 3 are arranged on the circumference of the carousel and separated by place dividers 4.
  • Each milking parlor 3 is in this carousel a circular section with a center angle ß between two imaginary extensions of the longitudinal axes of the milking parlor laterally delimiting divider 4 and has a longitudinal axis LA, which the bisector of the midpoint angle ß is.
  • Each milking parlor 3 here has an inner end IE, which is also referred to as the head end, and an outer end AE, which has an outer space AR of the milking parlor arrangement 1.
  • the divider 4 are aligned approximately parallel to an imaginary longitudinal axis of an animal to be milked, which stands on a milking parlor 3, wherein it is assumed that the imaginary longitudinal axis of the milked and quiet animal in the direction of the longitudinal axis of the milking parlor 3 runs.
  • the milking parlor arrangement 1 is used for the milking of dairy animals, e.g. Cows, used by means of milking tools 5.
  • at least one milking cluster 5 is provided, which is provided with an arm device 6, e.g. with an upper arm 10 and a lower arm 11, from a parking position into a working position under the udder of an animal to be milked, e.g. a cow, in each milking parlor 3 is adjustable.
  • Each milking cluster 5 is arranged with the arm device 6 in the parking position within a divider 4.
  • the carousel can be entered from the animals via an access 7 and exited via an exit 8 again.
  • a control cabinet unit 12 is arranged which limits the respective milking parlor 3 to the interior IR for an animal to be milked so that it can not enter the interior IR ,
  • the cabinet unit 12 will be described below in detail.
  • the space divider 4 together with the respective control cabinet unit 1 2 form a limited milking parlor 3.
  • the milking cluster 5 is moved from the parking position in the divider 4 to the working position from the side of the animal between its front legs and hind legs under the udder of the animal Tieres adjusted and attached to these by means of a position sensor 24 (see Figure 4).
  • An attachment can, however, in principle take place at any position of the carousel, for example, when a milking cluster has fallen off again.
  • a drive unit 9 is arranged on each divider 4, which is in communication with the arm device 6.
  • the milking machine 5 is removed again from the animal to be milked by means of arm device 6 and drive unit 9 or falls by itself into a waiting position or milking position and is then moved into the parking position.
  • All milking parlors 3 are freely accessible on the outer circumference of the milking parlor arrangement 1 by a milker in a milking access MZ in the outer space AR, so that he can intervene at any time during a milking process. This work area is therefore kept free of additional devices. A risk to the milker is minimized.
  • the milking carousel can always remain in rotary motion, even the interior IR of such a milking arrangement / milking system is accessible to a surveillance person at any time without danger to this person.
  • maintenance personnel can access the control cabinet units 12 from the interior IR in an area which is designated here as service access SZ, as will be explained further below.
  • the milking cluster 5 is moved laterally against the animal to be milked in the milking parlor 3 and positioned from the side of the animal under its udder.
  • the arm device 6 has an upper arm 10 and a lower arm 1 1 and has the function to carry the milking cluster 5 neutral in weight and to be so smooth that it follows the movements of the animal to be milked.
  • the arm device 6 can be designed in various variations. In connection with Figure 4 and 4a, a possible embodiment is explained below.
  • FIG. 2 shows a schematic top view of a second embodiment of the milking parlor arrangement 1 'according to the invention with the divisors 4 and the control cabinet units 12 according to the invention.
  • the milking parlors 3 are arranged side by side and separated by the divider 4.
  • the milking parlors 3 are to be milked animals T, which are cows here.
  • a drive unit 9 for each arm device 6 is arranged with the milking cluster 5.
  • FIG 3 shows a schematic top view of a third exemplary embodiment of the milking parlor arrangement 1 "according to the invention with the divider dividers 4 and the control cabinet units Line are pivoted and guide the animals T.
  • the pit G is the residence area of a milking machine, which can monitor the milking activity on both sides from here and can help in the milking access area MZ without being hindered by the movement of the arm facilities 6.
  • the control cabinet units 12 are arranged here in the head region of the animals T, wherein the milking parlors are limited in this area by an unspecified boundary. This limitation can be omitted if the control cabinet units 12 are placed so that they limit the respective milking parlor 3.
  • the control cabinet units 12 can be accessed at any time in the service area SZ independently of all other areas.
  • FIG. 4 shows a schematic perspective view of the divider 4 according to the invention with the arm device 6 in the parked position.
  • FIG. 4a shows a schematic perspective view of the divider 4 according to the invention the arm device 6 in a working position.
  • the divider 4 is here designed as a housing in which the entire actuators are arranged for the arm device 6 and the milking cluster 5 and drive units.
  • the divider 4 is such a complete unit that is preassembled in a given place and completely interchangeable or retrofittable.
  • the divider 4 is here a pipe construction with a post 4a facing the exterior space AR and the milking access MZ, and a post 4b facing the interior IR for service access SZ.
  • the posts 4a, 4b are connected via a horizontally extending horizontal bar 4c.
  • the posts 4a, 4b are enveloped by a covering 4d, which extends approximately to the feet of the posts 4a, 4b.
  • the posts 4a, 4b and the horizontal bar 4c can also be made in one piece from bent tube.
  • an opening 4e is introduced in the front half, whereby a receptacle within the Divider 4 in the panel 4d results, which can also be so bulged to the sides, that it receives the parked in her milking 5 and surrounds.
  • an additional, not shown, protective cover for the protection of the milking cluster 5 may be attached. This protective cover can be moved in activation of the milking cluster 5, for example in the direction of the divider 4, to release the opening 4e.
  • the protective cover can also be attached to the milking cluster 5.
  • the protective cover remains firmly on the milking cluster 5 and also moves with it. It can also be reduced in the working position, for example by automatically folding or pushing.
  • the post 4a is lower than the post 4b. This results in the advantage that a cow can leave the milking parlor 3, in particular a milking parlor 3 on the milking carousel, faster, since it can pivot its head over the upper horizontal bar 4c when it rotates with it. Thus, a faster animal traffic is possible.
  • the post 4b has a curved connection to the horizontal bar 4c.
  • Another horizontal bar 4c ' is arranged to stiffen below the upper horizontal bar 4c between the posts 4a and 4b and connects them in addition.
  • the entire cladding consists of the above-mentioned lateral claddings 4d of the divider 4 and a drive cladding 4f, which closes the entire drive region of the drive unit 9 in the vertical direction and on its narrow sides.
  • the underside of the drive fairing 4f is connected to the top of the side fairing 4d such that an all-round covering of the divisor 4 is achieved.
  • This transition region in which an unspecified upper arm drive shaft extends between the drive cover 4f and the top of the cover 4d, is shown partially cut away.
  • the receptacle 4e can of course be closed as described above with an additional cover, which is not shown here but is easy to imagine.
  • the milking cluster 5 is attached to the lower arm 11 of the arm device 6 and, in this embodiment, has four teat cups 5a.
  • Each of the four teatcups 5a can assume a different position independently of the others and can be automatically fixed or switched to be freely movable.
  • the teat cups 5a can assume individual positions in the attached state, since the teat cups 5a are attached individually.
  • an individual teat cup pre-positioning, not shown, is conceivable with which a plurality of teat cups can then be attached simultaneously.
  • the milking cluster 5 is also provided with a position sensor 24, which is embodied here as a three-dimensional optical sensor.
  • the milking cluster 5 is moved by means of the arm device 6 and the drive unit 9 from the parking position into the working position according to FIG. 4a.
  • the milking cluster can assume 5 different positions.
  • An Ansetzwolf used, for example, to position the teat cups 5a so that they can each be attached to a corresponding teat of an animal to be milked.
  • the arm device 6 supports the milking cluster 5 such that the weight of the milking cluster does not impair the milking process.
  • the teat cups 5a are released again from the udder of the milked animal.
  • a control of the movement processes of the arm device 6 and the milking cluster 5, the detection by means of the position sensor 24, the milking operations with activation of corresponding valves and the like. takes place by means of a control device, which is arranged centrally in the control cabinet unit 1 2.
  • the control device is connected to the position sensor 24 and the drive unit 9.
  • the drives of the drive unit 9 can be realized in different designs, such as servomotors with corresponding gears, but also direct drive motors are possible. In addition, they are e.g. designed as a so-called torque motors, whereby a certain elasticity of the arm device 6 and the milking cluster 5 is achieved. For example, kicks of the animal to be milked can be cushioned.
  • Both the upper arm 10 and the lower arm 1 1 are independently driven in this way independently.
  • the upper arm 1 0 and the lower arm 1 1 are pivotable relative to each other.
  • the lower arm 1 1 and the milking cluster 5 by means of parallel guides without its own drive by the pivotal movement of the upper arm 10 can be pivoted.
  • only a pivot drive of the drive unit 9 is required.
  • the drive unit 9 is arranged here in the upper region of the divider 4 above an animal to be milked outside its range. On the one hand, this has the advantage that the drive unit 9 lies in the non-tread area. Furthermore the upper area above the animal is better protected from moisture and associated damage. Furthermore, so that the particularly narrow design of the divider 4 is possible.
  • the arm device 6 with the milking cluster 5 is arranged in the lower region of the divider 4 such that a necessary pivoting of the arm device 6 with the milking cluster 5 below the belly of an animal to be milked can take place from the side. The legs of the animal to be milked can not be hit.
  • the milking cluster 5 In the parking position of the milking cluster 5 and the arm device 6 within the lining 4d of the divider 4, the milking cluster 5 can be moved under a cleaning device which is not described here.
  • FIG. 5 shows a top view of two milking stalls 3 of the first embodiment of the milking parlor arrangement 1 according to the invention according to FIG. 1 on the milking platform 1 a, the underside of which is indicated by reference numeral 1b, with control cabinet units 12 according to the invention.
  • FIG. 5a is a perspective view of the two milking parlors 3 shown from the interior IR of the service access SZ ago.
  • FIGS. 5b and 5c each show a side view of the two milking parlors 3.
  • FIG. 5d shows a plan view of a variant of the control cabinet units 12.
  • FIG. 5e shows a side view of one of the milking parlors 3 with a special covering element.
  • Each control cabinet unit 12 delimits the associated milking parlor 3 at the head end of the respective milking parlor 3 lying to the interior IR between two divisional dividers 4.
  • a control cabinet unit 12 will be described on behalf of all.
  • the control cabinet unit 12 has a frame 15, which carries a housing 13 of the control cabinet unit 12.
  • the frame 15 comprises two side supports 15a, a cross member 15b, two struts 15c and two vertical supports 15d, each with a foot 15e.
  • Each vertical support 15d, each with one foot 15e is mounted on the side of a post 4b facing the interior IR.
  • the vertical supports 15d are each connected to one end of a side support 15a, the side supports 15a extending approximately in extension of the imaginary longitudinal axes of the divider 4 to the interior IR and are connected at their free ends by the cross member 15b ( Figure 5 , partially indicated by dashed lines).
  • One strut 15c is mounted obliquely upwards with one end approximately in the upper third of a vertical support 15d and connected at the other end to a side support 15a approximately in the middle thereof (see FIGS. 5b-5c).
  • the housing 13 of the control cabinet unit 12 is here made of a stainless steel sheet, for example, created by edges and includes a cover plate 13 a, front plates 13 b, 13 b 'and an inner plate 13 c.
  • the cover plate 13a is mounted on the side rails 15a of the frame 15 and protrudes slightly upwardly inclined like this to the inner space IR. At the front edge of the cover plate 13a, this merges into an upper portion of the front plate 13b, wherein a horizontal fold downwards of about 90 ° is provided. This is followed by a lower portion of the front panel 13b ', which is folded away about 15 ° away from the interior facing away and extends to the surface of the milking platform 1 a. At the lower edge of the lower front plate 13b ', this is provided with a further folded edge as a mounting portion 13d for attachment to the milking platform 1 a.
  • the cover plate 13a is connected to the downwardly folded inside plate 13c, which is suitably mounted on the milking platform 1a.
  • the cover plate 13a is provided with semicircular recesses 14, which are formed at their opposite to the associated divisors 4 facing ends. Together with the vertical supports 15 d of the frame 15 so an interface or a connection to the posts 4 b each divider 4 is created.
  • the mutually facing sides of the cover plates 13a of the housing 13 of the juxtaposed control cabinet units 12 are designed so that they are close together, with side plates 13f (see Figure 6) can be omitted. Nevertheless, suitable side plates 13f, which are fastened to the housing 13 and / or to the frame 15, can be provided on each side for each control cabinet unit 12.
  • control cabinet unit 12 is so robust that it can withstand the forces of a 600 ... 800 kg animal to be milked.
  • the control cabinet unit 12 is placed on the milking parlor 3 in front of the animal to be milked, so that the animal can not bump against the housing 13 with its hind feet, which is also referred to as "kicking".
  • the frame 15 of the control cabinet unit 12 also carries an indexing device 16 with an indexing bracket 17 and a detection unit 18.
  • the indexing device 16 is box-shaped and formed in the housing 13 in a recess 14a of the cover plate 13a and a corresponding recess on the upper edge of the Inner plate 13c added.
  • the indexing bracket 17 is attached to the side of the indexing device 16 facing the interior IR, and extends in an arc upwardly toward the outside space AR via the box-shaped indexing device 16 almost the entire length thereof.
  • the detection unit 18 is mounted, which serves for detecting the animal to be milked, eg via RFID.
  • the detection unit 18 is provided for the neck area of the animal to be milked, other detection units, not shown but easily conceivable, may be attached to the ear area on the indexing bracket 17, etc.
  • the footer detection units can be arranged in the divider 4.
  • Such animal identification (eg RFID) is mounted on the control cabinet unit 12 in each milking parlor 3 and serves for the control system of the milking stall located in the control cabinet unit 12 to receive information about the animal size and also further data of the animal to be milked, thus on the milking parlor 3 to be milked animals in different sizes can be milked.
  • the indexing device 16 can then be adjusted with the indexing bracket 17 in the longitudinal direction of the milking parlor 3 in such a way that the animal to be milked assumes a correct position for the milking process.
  • the indexing bracket 17 is arranged above the head of the animal, with the animal standing with its head above the box-shaped indexing device 16.
  • a drawer-like support unit 16a In this exemplary embodiment, this is arranged in a drawer-like support unit 16a in this exemplary embodiment.
  • the support unit 16a is slidably guided within the housing 13 on the frame 15 in rollers 16b in the longitudinal direction of the milking parlor 3.
  • an unillustrated electric motor drive with a self-locking spindle / spindle nut gear or a rack with appropriate locking in the set positions.
  • a self-locking the adjustment of the support unit 16a is useful so that the set position can not be adjusted by an oppressive animal.
  • the adjustment of the support unit 16a may be equipped with suitable encoders for speed, Verstellhub, twist angle.
  • the carrying unit 16a can eg This position can be releasably locked, for example by an electromagnetically actuated pin.
  • drawer-shaped support unit 16a An alternative to the drawer-shaped support unit 16a will be explained below in connection with FIGS. 9 and 10.
  • a cabinet interior 12 a of the control cabinet unit 12 is formed inside the housing 13.
  • the control cabinet unit 12 is used with the cabinet interior 12a for receiving electronic controls for the milking process, for a milking robot, for the arm device 6 with the milking machine 5.
  • control valves pneumatic, hydraulic
  • pulsators pulsators
  • Milkway valves sensors
  • evaluation for the detection unit 18 and the like accommodated.
  • cabinet interior 12a can still be divided, which is not shown here, but is easy to imagine.
  • a specific room for pneumatics and a special one for electronics (boards) may be provided.
  • FIG. 5 also shows below the right-hand control cabinet unit 12 a standing plate 19 which serves for a service person who accesses the control cabinet unit 12 from the interior IR in the service access SZ area.
  • This standing plate 19 can be suspended, so that a mechanic also moves with rotating milking platform 1 a and e.g. Can perform maintenance.
  • the standing plate 19 may also be formed on a rail on the milking platform 1 a displaceable and lockable on each control cabinet unit 12.
  • a feed tray 16c is mounted on the indexing device 16.
  • a cover element 20 is arranged, which encloses the cabinet interior 12a against dripping water, in particular so-called drool, from the mouth of the person to be milked Animal, protects and dissipates these fluids through a drain 20a.
  • FIG. 6 shows a schematic, perspective side view according to FIG. 5c with a variant of the control cabinet unit 12 according to the invention.
  • the control cabinet unit 12 is formed here with the housing 13 so that it protrudes beyond an inner edge 1 c of the milking platform 1 a and further extends downwards, with a larger cabinet interior 12 a is created.
  • FIG. 6 Also shown in FIG. 6 is a door panel 13e which allows access to the cabinet interior 12a of the service staff control cabinet unit 12 from the interior IR in the service access SZ area.
  • These can be a lockable door with hinges and / or a suspended plate.
  • Figure 6 also shows a side plate 13c of the housing 13 of the control cabinet unit 12.
  • the side plates 13c may e.g. can be hung in place or quickly mounted and detached.
  • FIGS. 7-7b show various views of a first exemplary embodiment of an indexing device 16 in a rest position.
  • Figure 8-8b shows various views of the indexing device 16 of Figure 7-7b in an indexed position.
  • FIGS. 7 and 8 each show a side view, and FIGS. 7a and 8a show a front view of the interior IR and FIGS. 7b and 8b show a plan view.
  • FIGS. 8 and 8b show the rest position in which the support unit 16a with the indexing device 16 is at a rear stop, which is here formed by the upper front plate 13b.
  • the milking parlor 3 has its maximum length.
  • the indexing device 16 with the carrying unit 16a is completely displaced in the direction of the outer space AR, ie in the longitudinal direction of the milking parlor 3, whereby the detecting unit 18 deflects. is lowered, which is made possible by an inclination of the adjustment of the support unit 16a. This can be clearly seen in FIGS. 8 and 8b. Intermediate positions are not shown, but easy to imagine.
  • the indexing device 16 is adjustable on the support unit 16a together with the indexing bracket 17 and the detection unit 18.
  • Figures 9-9b show various views of a second embodiment of the indexing device 16 in a rest position
  • Figures 10-1 Ob show different views of the indexing device 16 of Figure 9-9b in an indexed x position.
  • 9 and 10 each show a side view
  • FIGS. 9a and 10a show a front view of the interior IR
  • FIGS. 9b and 10b show a plan view
  • the indexing device 16 and the indexing bracket 17 ' are mounted in this embodiment on a parallel aligning device, which is disposed within the housing 13 of the control cabinet device 12.
  • the control cabinet device 12 is not shown here, but easy to imagine.
  • the index bracket 17 'and the detection unit 18 are pivotally mounted on an index bracket frame 21 with three parallel cores 21 b, 21 c.
  • the Indexbügelrahmen 21 is provided with a frame bracket 21 a, to which the parallel links 21 b, 21 c are articulated with their upper ends respectively in head joints 21 h, 21 j pivoted.
  • the detection unit 18 is mounted on the frame bracket 21 a at one end (in Figure 9, 9 a and 10, 10 a on the right side).
  • the detection unit 18 is mounted.
  • Approximately in the middle of the frame bracket 21 a extending on both sides struts 21 d vertically upward, which are connected at their upper ends with further struts 21 e, which are fixed to a housing of the detection device 18.
  • a bracket 21 f is attached to the indexing bracket 17 '.
  • a parallel link 21 b is pivotally mounted centrally on the left side in the head joint 21 h about a head axis 22 a.
  • the lower end of the parallel link 21 b is pivotally mounted in an ankle 21 g about a adoptedachse 23 a on the milking platform 1 a or a bottom plate, not shown, for the attachment of all parallel links 21 b, 21 c.
  • the other two parallel links 21 c at the lateral end of the frame bracket 21 a in each case a head joint 21 j to one Head 22 mounted pivotally.
  • the lower ends of the parallel links 21 c are articulated in ankles 21 i about a adoptedachse 23 pivotally mounted on the milking platform 1 a or the bottom plate, not shown.
  • An adjustment of the indexer 16 with the parallel cores 21b, 21c is e.g. also made by electric motor as described above.
  • An associated drive is not shown here, but easy to imagine.
  • Figure 1 1 shows a side view of a fourth embodiment of the milking parlor arrangement 1 "'according to the invention, wherein this is a stand-alone milking parlor 3 with the arm device 6 and the milking cluster 5, which can also be extended in series or in parallel with other such milking stalls 3.
  • FIG. 12 shows a schematic plan view of a fifth exemplary embodiment.
  • This milking parlor arrangement 1 "" is also referred to as a tandem arrangement.
  • the milking parlors 3 are arranged one behind the other or in series and each have the described control cabinet unit 12.
  • the narrow sides of the milking parlors 3 are each spaced apart by a pit G 'for the milker M and each have boundaries, eg grids. However, the pit G 'is at the same time dimensioned so large that it allows the service access SZ and the milking access MZ.
  • the longitudinal sides of the milking parlor 3 are formed on the one hand by a divider 4 and by a two-part delimitation, which are designed as gates 3a, 3b.
  • the gate 3a of the middle milking parlor 3 is swung open to let an animal T into the milking parlor 3, the door 3b being closed. During the milking process, both gates 3a, 3b are closed. After milking, the door 3 b facing the head of the animal T opens, and the animal T can leave the milking parlor 3.
  • the control cabinet unit 12 allows the integration of the indexing device 16 with index bracket 17 and detection device 18, while at the same time receives the necessary control and evaluation electronics.
  • the entire control of the milking parlor 3, ie the arm device 6 with the milking cluster 5 and further control devices can be combined centrally in one place.
  • the housing 13 of the control cabinet unit 12 is designed to be service-friendly and reachable for access by maintenance personnel during the entire milking operation (and, of course, when no milking operation takes place). Thus, repairs can also be carried out with ongoing milking operation, wherein the respective milking parlor 3 can be blocked for animals to be milked.
  • the control cabinet unit 12 is mechanically stable so that it can withstand the forces of the animals to be milked.
  • the control cabinet unit 12 also forms a boundary of the head side of the milking parlor 3, whereby the animals to be milked are prevented from leaving the milking parlor 3 via the head side.
  • the housing 13 of the control cabinet unit 12 can be mounted on the milking platform 1 a or on the floor of a milking parlor 3. Further, an assembly is e.g. at circulating breast tubes of the milking parlor 3 and the milking parlor arrangement 1 lent borrowed.
  • housing 13 may be e.g. be mounted as a circumferential housing on the platform or on breast tubes.
  • the index bracket 17 may be adjustable in height, for example, electric motor.
  • the position sensor 24 can be formed in an extension or only as a camera, for example, also provide images of the state of the udder of the animal to be milked and thus contribute to the knowledge of the state of health of the animal to be milked.
  • Each milking parlor 3 can be activated or locked on its own. Even with locked milking parlors 3, the milking parlor arrangement 1 can continue to be operated, for example stopping of the milking carousel is not necessary.
  • Each milking parlor 3 can be individually prepared for an animal, e.g.
  • the pre-position of the milking cluster 5 can be automatically adapted to the expected animal in the respective milking parlor 3, if the detection unit 18 the respective animal recognizes that enters the milking parlor 3.
  • the milking parlor can also be used for dairy animals with udders having a different number of teats, e.g. 2, 3 or 4, have been used.
  • the milking parlor arrangement 1 as a milking carousel can be designed in such a way that several 360 ° rotations can be made for a milking process of a specific animal, if this becomes necessary. Then an outlet of the animal from the milking parlor 3 is prevented when it arrives at the exit 8.

Abstract

Eine Steuerschrankeinheit (12) eines Melkstands (3) zum Melken von milchgebenden Tieren (T) mit mindestens einem Platzteiler (4), der annähernd parallel zu einer Längsachse des zu melkenden Tieres (T) angeordnet ist, weist eine Armeinrichtung (6) mit einem Melkzeug (5) auf, welche aus einer Parkposition in eine Arbeitsposition und zurück verstellbar ist. Die Steuerschrankeinheit (12) ist an einem Kopfende des Melkstands (3) angeordnet und bildet eine Begrenzung des Melkstands (3). Die Steuerschrankeinrichtung (12) ist zur Aufnahme von elektrischen, elektronischen, pneumatischen, und/oder hydraulischen Steuereinrichtungen für den mindestens einen Melkstand (3) ausgebildet.

Description

STEUERSCHRANKEINHEIT EINES MELKSTANDS
UND MELKSTANDANORDNUNG
Die Erfindung betrifft eine Steuerschrankeinheit eines Melkstands nach dem Ober- begriff des Anspruchs 1 oder 2. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Melkstandanordnung.
Eine Steuerschrankeinheit ist üblicherweise zur Aufnahme von elektrischen, elektronischen, pneumatischen, und/oder hydraulischen Steuereinrichtungen für Maschi- nen, verfahrenstechnische Anlagen u.dgl. vorgesehen.
Eine Melkstandanordnung wird zum maschinellen Melken von milchgebenden Tieren verwendet. Milchgebende Tiere sind beispielsweise Kühe, Ziegen, Schafe usw. Die Melkstandanordnung weist Melkstände auf, die durch Platzteiler getrennt sind. Der Melkvorgang kann mittels so genannter Melkroboter automatisiert werden. Es sind z.B. Melkkarusselle im Einsatz.
Unter dem Begriff Melkstandanordnung sind Anordnungen von Melkständen zu verstehen, wobei eine Winkelstellung eines zu melkenden Tieres bzw. eine Winkelstel- lung einer gedachten Längsachse eines zu melkenden Tieres in einem Melkstand zu einem Referenzpunkt bzw. zu einer Referenzlinie zwischen 0° und 90° betragen kann. Als Referenzpunkt wird beispielsweise eine Grube oder ein durch Personal zugänglicher Bereich (z.B. Arbeitsgang) verwendet, welche der Aufenthaltsort des Melkpersonals ist. Als Referenzlinie wird beispielsweise die Längsseite einer geradli- nigen Grube oder eine Tangente einer kreisförmigen Grube verwendet.
Melkstandanordnungen sind z.B. bewegliche und unbewegliche Melkstandanordnungen. Bewegliche Melkstandanordnungen sind z.B. Melkkarusselle als Außenmelker und Innenmelker, beide Arten mit beliebiger Drehrichtung. So genannte Side-By- Side-Melkstände können auch als bewegliche Melkstandanordnungen ausgebildet sein. Weiterhin sind Gruppenmelkstände auch unbeweglich, wie z.B. Fischgrät- melkstände und Tandemmelkstände. Diese Auflistung ist nur beispielhaft und nicht eingrenzend. Die immer weiter steigenden Anforderungen insbesondere nach hohen Durchsatzzahlen in gemolkenen Kühen/Tieren pro Stunde und kontinuierlichem Betrieb erfordern bei heutigen vollautomatischen und auch semi-automatischen Melkanordnun- gen die komplex und kostenaufwendig sind, eine erhöhte Effizienz mit gleichzeitiger Kostenreduktion trotz hoher Komplexität und damit verbundener hoher Ausfallwahrscheinlichkeit, diskontinuierlichem Betrieb, und gesperrter Bereiche für das Personal (Sicherheit im Roboterbereich). Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Steuerschrankeinheit für eine Melkstandanordnung sowie eine Melkstandanordnung bereitzustellen und den möglichen Anlagendurchsatz zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch einen Steuerschrankeinheit mit den Merkmalen des An- Spruchs 1 und 2 und durch Melkstandanordnungen mit den Merkmalen der Ansprüche 17 bis 19 gelöst.
Eine erfindungsgemäße Steuerschrankeinheit eines Melkstands zum Melken von milchgebenden Tieren mit mindestens einem Platzteiler, der annähernd parallel zu einer Längsachse des zu melkenden Tieres angeordnet ist, aufweisend eine Armeinrichtung mit einem Melkzeug, welche aus einer Parkposition in eine Arbeitsposition und zurück verstellbar ist, ist an einem Kopfende des Melkstands angeordnet und bildet eine Begrenzung des Melkstands. Eine weitere erfindungsgemäße Steuerschrankeinheit eines Melkstands zum Melken von milchgebenden Tieren mit mindestens einem Platzteiler, wobei der Platzteiler an einer Längsseite des Melkstands angeordnet ist, aufweisend eine Armeinrichtung mit einem Melkzeug, welche aus einer Parkposition in eine Arbeitsposition und zurück verstellbar ist, ist an einem Kopfende des Melkstands angeordnet ist und bildet eine Begrenzung des Melkstands.
Bei einer Melkstandanordnung mit nebeneinander angeordneten rechtwinkligen Melkständen, die jeweils parallele Längsseiten aufweisen, wie es z.B. bei einer Side- By-Side-Anordnung der Fall ist, ist der Platzteiler parallel zu einer gedachten Längs- achse des zu melkenden Tieres angeordnet. Dabei wird vereinfacht angenommen, dass das zu melkende Tier mit seiner gedachten Längsachse während des Melkvorgangs in einem Idealzustand still steht.
Im Falle einer Melkstandanordnung mit kreisförmig angeordneten Melkständen wie bei einem Melkkarussell sind die Längsseiten der Melkstände nicht parallel. In diesem Fall sind die Längsseiten Abschnitte von Radien eines Kreises des Melkkarussells und schneiden sich in gedachter Verlängerung im Mittelpunkt dieses Kreises bzw. im Drehpunkt des Melkkarussells, wobei sie einen Mittelpunktswinkel bilden. Die gedachte Längsachse des zu melkenden Tieres verläuft im Idealfall auch durch den Drehpunkt und halbiert den Mittel punktswinkel. Dieser Fall ist im weiteren Verlauf hier mit dem Begriff „annähernd parallel" abgekürzt. Unter dem Begriff Steuerschrankeinheit ist ein Gehäuse zu verstehen, in welchem elektronische und elektrische Steuerungen/Steuereinrichtungen, z.B. Platinen, Relais, Schütze, für den Melkablauf, für Melkroboter angeordnet sind. Aber auch pneumatische und hydraulische Steuereinrichtungen können darin angeordnet sein. Weiterhin dient die Steuerschrankeinheit zur Aufnahme von Steuerventilen (pneumati- sehe und hydraulische), Pulsatoren, Milchwegeventile, Sensorik, Elektronik für die Tiererkennung (z.B. über RFID).
Die Steuerschrankeinheit ist am Kopfende des Melkstands angeordnet und kann an dem Ende der Platzteilers am Kopfende des Melkstands stehen. Ist der Melkstand durch einen Platzteiler und eine Begrenzung auf der Seite des Melkstands, die der Seite des Melkstands mit dem Platzteiler gegenüberliegt, festgelegt, so steht die Steuerschrankeinheit zwischen den kopfendeseitigen Enden des Platzteilers und der Begrenzung. Die Begrenzung kann auch ein Platzteiler sein. In diesem Fall ist die Steuerschrankeinheit zwischen den kopfendeseitigen Enden der beiden Platzteiler des Melkstands angeordnet.
Ein zu melkendes Tier kann in den mit dem Platzteiler versehenen Melkstand eintreten, ohne mit der Armeinrichtung in Berührung zu kommen. Das Tier geht bis vor die Steuerschrankeinheit am Kopfende des Melkstands und wird von dieser daran ge- hindert, den Melkstand in Gehrichtung zu verlassen. Erst wenn das Tier in dem
Melkstand steht, wird das Melkzeug von der Seite her in die Arbeitsposition unter das Tier verstellt.
Während des Melkvorgangs stützt die Steuerschrankeinheit das Tier in dessen Brustbereich. Durch diese Begrenzung wird eine Verletzungsgefahr durch Absturz des Tiers in einen Karussellinnenraum aufgehoben.
Ein Zugriff auf die Steuerschrankeinheit kann von außerhalb des Melkstands erfolgen, ohne dass der Melkstand betreten bzw. zuvor gesäubert werden muss. Außer- dem ist ein Zugriff von außen her in einem Bereich möglich, der nicht von Melkpersonal während des Melkens betreten wird. So können beide Arbeitsweisen ungestört voneinander durchgeführt werden. Der Arbeitsbereich beim Zugriff auf die Steuerschrankeinheit von außen her bildet einen trockenen und sauberen Arbeitsbereich und ist ein ergonomischer, vorteilhafter Zugang zu den Komponenten in der Steuerschrankeinheit.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des Melkzeugs bzw. des
Melkstands sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Ansprüche.
Die Steuerschrankeinheit ist zur Aufnahme von elektrischen, elektronischen, pneumatischen, und/oder hydraulischen Steuereinrichtungen für den mindestens einen Melkstand ausgebildet. Dabei kann sie unterteilt sein in spezielle Elektronikabschnit- te, Abschnitte für elektromechanische Bauteile wie z.B. Ventile, Schütze, und Abschnitte für hydraulische Bauteile. Außerdem können bestimmte Schutzmaßnahmen hinsichtlich elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV) verschiedener elektronischer und elektrischer Einrichtungen vorgesehen sein. In einer weiteren Ausführung weist die Steuerschrankeinheit mindestens eine Inde- xierungseinrichtung auf. Zudem ist die Indexierungseinrichtung mit mindestens einem Indexbügel und mindestens einer Erfassungseinheit versehen. Die Erfassungseinheit kann mindestens eine Antenne für einen Transponder eines zu melkenden Tieres aufweisen. Der Transponder kann z.B. in R Fl D-Technik ausgebildet sein. In einem Fall kann die Antenne für den Brustbereich an der in den Melkstand weisenden Front der Indexierungseinrichtung angeordnet sein. Die Antenne für einen Ohrbereich kann an dem Indexbügel angebracht sein. Außerdem kann eine Antenne für den Fußbereich in den Platzteiler angeordnet werden. Eine noch weitere Ausführung sieht vor, dass die Indexierungseinrichtung an der Steuerschrankeinheit aus einer Ruhestellung in eine indexierte Stellung in den Melkstand hinein und wieder zurück verschiebbar angebracht ist. Dadurch ist eine Anpassung des Melkstands an unterschiedliche Tiergrößen möglich, insbesondere zur Positionierung des zu melkenden Tieres bei automatischem Melken.
Hierbei kann die Indexierungseinrichtung mit einer schubladenartigen Trageinheit verschiebbar an der Steuerschrankeinheit angebracht sein.
In einer Alternative ist vorgesehen, dass die Indexierungseinrichtung auf einem In- dexbügelrahmen, der über Parallellenker verstellbar ist, angebracht ist. In diesen Fällen ist außerdem vorgesehen, dass die Indexierungseinrichtung mittels eines elektromotorischen, pneumatischen und/oder hydraulischen Antriebs verstellbar ist, wodurch eine automatische einfache Anpassung an die erfassten Tierdaten möglich ist. Zudem kann die Indexierungseinrichtung mit einem elektromotorischen Antrieb über ein Spindel-/Spindelmuttergetriebe gekoppelt sein. Dessen Selbsthemmung kann eine Verstellung durch ein dagegen drückendes Tier vermeiden. Außerdem kann ein Messgeber vorgesehen sein, welcher den Verstellhub und somit die Position der Indexierungseinrichtung erfasst.
In noch einer weiteren Ausführung ist eine Futterschale auf der Indexierungseinheit angeordnet. Dadurch wird die Funktionalität der Steuerschrankeinheit erhöht.
In einer anderen Ausführung weist die Steuerschrankeinheit ein Gehäuse und einen Rahmen auf, wobei das Gehäuse auf einer vom Melkstand abgewandten Seite eine verschließbare Öffnung zum Zugriff auf einen Schrankinnenraum der Steuerschrankeinheit aufweist. Der Rahmen bildet eine Versteifung und Verstärkung des Gehäuses, das vorzugsweise aus Edelstahlblech oder auch aus Kunststoff hergestellt sein kann. Da die zu melkenden Tiere, z.B. Kühe, 600 bis 800 kg schwer sein können, können sie entsprechende Kräfte auf den Melkstand, z.B. durch Tritte und Druck ihres Körpers, ausüben. Die Steuerschrankeinheit befindet sich am Kopfende des Melkstands und ist somit Tritten weniger ausgesetzt, aber kann dem Körpergewicht widerstehen. In einer noch anderen Ausführung weist das Gehäuse der Steuerschrankeinheit eine mechanische Schnittstelle zu dem mindestens einen Platzteiler auf. Somit ist ein kompakter Melkstand erzielbar, dessen Größe durch den Einsatz der Steuerschrankeinheit nicht zunimmt, sondern vorteilhaft beibehalten werden kann. In einer weiteren Ausführung bildet die Steuerschrankeinheit mit ihren Funktionseinheiten und Komponenten eine vormontierte komplette Einheit, was bei der Montage Zeit sparen kann.
In einer Ausführung ist ein Abdeckelement in der Steuerschrankeinheit als Schutz vor Eindringen von Flüssigkeiten und Schmutz in die Steuerschrankeinheit vorgesehen ist. Dies kann eine Art Spritzblech aus Edelstahl oder auch Kunststoff sein, welches im oberen Bereich des Gehäuses, z.B. unter der Futterschale, vorgesehen ist. Das Abdeckelement dient dabei als so genannter Sabberschutz gegen Eindringen von Speichel und Futter bzw. Futterresten aus dem Maul des zu melkenden Tieres.
Eine Melkstandanordnung zum Melken von milchgebenden Tieren weist mindestens eine oben beschriebene Steuerschrankeinheit auf.
Eine Melkstandanordnung mit mindestens einem Melkstand zum Melken von milchgebenden Tieren mit mindestens einem Platzteiler, der annähernd parallel zu einer Längsachse des zu melkenden Tieres angeordnet ist, aufweisend eine Armeinrichtung mit einem Melkzeug, welche aus einer Parkposition in eine Arbeitsposition und zurück verstellbar ist, weist die oben beschriebene Steuerschrankeinheit auf, welche an einem Kopfende des mindestens einen Melkstands angeordnet ist und eine Begrenzung des Melkstands bildet.
Eine weitere Melkstandanordnung mit mindestens einem Melkstand zum Melken von milchgebenden Tieren mit mindestens einem Platzteiler, wobei der Platzteiler an einer Längsseite des Melkstands angeordnet ist, aufweisend eine Armeinrichtung mit einem Melkzeug, welche von einer Parkposition in eine Arbeitsposition und zurück verstellbar ist, weist die oben beschriebene Steuerschrankeinheit auf, die an einem Kopfende des mindestens einen Melkstands angeordnet ist und eine Begrenzung des Melkstands bildet.
Eine Ausführung der Melkstandanordnung ist ein Melkkarussell.
Dabei kann das Melkkarussell ein Außenmelkkarussell sein.
Im Falle des Außenmelkkarussells ist die Steuerschrankeinheit an einem Kopfende des mindestens einen Melkstands angeordnet und bildet eine Begrenzung des Melkstands zu einem Innenraum des Außenmelkkarussells. In einer anderen Ausführung ist mindestens eine Trittplatte vorgesehen, die an der Steuerschrankeinheit abnehmbar anbringbar ist. So kann eine Wartungsperson vom Innenbereich des Außenmelkkarrussells her auch bei sich drehendem Karussell an der Steuerschrankeinheit seine Arbeiten, z.B. Wartung, Pflege, Reparatur vornehmen. Ein weiterer Vorteil dieser kompakten Bauweise liegt darin, dass eine Nachrüstung des Melkstands in bestehende Anlagen möglich ist, ohne Melkstände/Melkplätze zu verlieren.
Personal kann jederzeit und ohne durch Vorrichtungen, d.h. die Tragarmeinrichtung und Zubehör, behindert zu sein, in den Melkvorgang eingreifen und hat leichten Zugriff. Au ßerdem hat das Wartungspersonal Zugriff von au ßerhalb des Melkstands auf die Steuerschrankeinheit, ohne das Melkpersonal zu behindern. Zusätzliche Schutzvorrichtungen sind nicht erforderlich. Wenn die Melkstandanordnung ein Melkkarussell ist, kann dieses ohne Unterbrechung seine Drehung beibehalten, da das Melk- personal z.B. von au ßen überall eingreifen kann. Eine Gefährdung des Melkpersonals wird erheblich reduziert.
Weitere Vorteile und Einzelheiten gehen aus dem in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel hervor. Hierbei zeigen :
Figur 1 eine schematische Draufsicht auf ein erstes Ausführungs- beispiel einer erfindungsgemäßen Melkstandanordnung mit erfindungsgemäßen Steuerschrankeinheiten gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel ;
Figur 2 eine schematische Draufsicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Melkstandanordnung;
Figur 3 eine schematische Draufsicht eines dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Melkstandanordnung;
Figuren 4-4a schematische, perspektivischen Ansichten eines beispielhaften Platzteilers; Figuren 5-5e verschiedene schematische Ansichten zweier Melkstände des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Melkstandanordnung nach Figur 1 ;
Figur 6 eine schematische, perspektivische Seitenansicht nach
Figur 5c mit einer Variante der erfindungsgemäßen Steuerschrankeinheit; Figuren 7-7b verschiedene Ansichten eines ersten Ausführungsbeispiels einer Indexierungseinrichtung in einer Ruhestellung;
Figuren 8-8b verschiedene Ansichten der Indexierungseinrichtung nach
Figur 7-7b in einer indexierten Stellung ;
Figuren 9-9b verschiedene Ansichten eines zweiten Ausführungsbeispiels der Indexierungseinrichtung in einer Ruhestellung;
Figuren 1 0-1 Ob verschiedene Ansichten der Indexierungseinrichtung nach
Figur 9-9b in einer indexierten Stellung ;
Figur 1 1 eine Seitenansicht eines vierten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Melkstandanordnung ; und Figur 1 2 eine Draufsicht eines fünften Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Melkstandanordnung.
In den Figuren sind gleiche bzw. ähnliche Funktionselemente mit gleichen Bezugs- zeichen versehen. In einigen Figuren ist eine Vertikalrichtung z angegeben.
Figur 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Melkstandanordnung 1 mit erfindungsgemäßen Steuerschrankeinheiten 1 2 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
Die Melkstandanordnung 1 ist nach Art eines so genannten Au ßenmelker-Karussells mit einer ringförmigen Melkplattform 1 a aufgebaut. Dabei stehen die zu melkenden Tiere mit ihrem Kopf zu einer Mitte, d.h. einem Drehpunkt 2, der sich in einem Innenraum I E der Melkstandanordnung 1 befindet, hin ausgerichtet. Das Karussell ist hier um den Drehpunkt 2 im Uhrzeigersinn drehbar. Natürlich kann das Karussell auch in einer anderen Ausführung gegen den Uhrzeigersinn drehbar sein. In diesem Beispiel sind sechsunddrei ßig Melkstände 3 am Umfang des Karussells angeordnet und durch Platzteiler 4 getrennt. Jeder Melkstand 3 ist in diesem Karussell ein Kreisabschnitt mit einem Mittelpunktswinkel ß zwischen zwei gedachten Verlängerungen der Längsachsen der den Melkstand seitlich begrenzenden Platzteiler 4 und weist eine Längsachse LA auf, welche die Winkelhalbierende des Mittelpunktswinkels ß ist. Jeder Melkstand 3 weist hier ein Innenende I E, das auch als Kopfende bezeichnet wird, und ein Au ßenende AE auf, das zu einem Au ßenraum AR der Melkstandanordnung 1 weist.
Die Platzteiler 4 sind annähernd parallel zu einer gedachten Längsachse eines zu melkenden Tieres ausgerichtet, welches auf einem Melkstand 3 steht, wobei angenommen wird, dass die gedachte Längsachse des zu melkenden und ruhig stehenden Tieres in Richtung der Längsachse des Melkstands 3 verläuft. Die Melkstandanordnung 1 wird zum maschinellen Melken von milchgebenden Tieren, z.B. Kühe, mittels Melkzeugen 5 verwendet. Für jeden Melkstand 3 ist jeweils mindestens ein Melkzeug 5 vorgesehen, welches über eine Armeinrichtung 6, z.B. mit einem Oberarm 1 0 und einem Unterarm 1 1 , aus einer Parkposition in eine Arbeitsposition unter das Euter eines zu melkenden Tieres, z.B. einer Kuh, in jedem Melkstand 3 verstellbar ist. Jedes Melkzeug 5 ist mit der Armeinrichtung 6 in der Parkposition innerhalb eines Platzteilers 4 angeordnet.
Das Karussell kann von den Tieren über einen Zugang 7 betreten und über einen Ausgang 8 wieder verlassen werden. Auf/An dem Innenende I E jedes Melkstands 3 zwischen den jeweiligen Enden der Platzteiler 4 ist eine Steuerschrankeinheit 12 angeordnet, welche den jeweiligen Melkstand 3 zum Innenraum I R hin für ein zu mel- kendes Tier begrenzt, so dass dieses nicht in den Innenraum I R gelangen kann. Die Schaltschrankeinheit 12 wird unten noch eingehend beschrieben.
Nachdem ein Tier einen Melkstand 3 betreten hat, ist es wichtig, dass das Tier eine vordefinierte Position einnimmt. Dies wird erreicht, indem die Platzteiler 4 zusammen mit der jeweiligen Steuerschrankeinheit 1 2 einen eingegrenzten Melkstand 3 bilden. Wenn das Tier in dem Melkstand 3 steht, wird bevorzugt innerhalb eines Kreisabschnitts, der hier als Ansetzbereich α bezeichnet ist, das Melkzeug 5 aus der Parkposition in dem Platzteiler 4 in die Arbeitsposition von der Seite des Tieres zwischen seinen Vorderbeinen und Hinterbeinen unter den Euter des Tieres verstellt und an diesen mit Hilfe eines Positionssensors 24 (siehe Figur 4) angesetzt. Ein Ansetzen kann aber prinzipiell an jeder Position des Karussells erfolgen, z.B. wenn ein Melkzeug wieder abgefallen ist. In dem ersten Ausführungsbeispiel der Platzteiler 4 ist an jedem Platzteiler 4 eine Antriebseinheit 9 angeordnet, welche mit der Armeinrichtung 6 in Verbindung steht. Nach abgeschlossenem Melkvorgang wird das Melk- zeug 5 von dem zu melkenden Tier mittels Armeinrichtung 6 und Antriebseinheit 9 wieder abgenommen oder fällt von selbst in eine Warteposition bzw. Melkendeposition und wird danach in die Parkposition verstellt. Alle Melkstände 3 sind am Außenumfang der Melkstandanordnung 1 von einem Melker in einem Melkerzugriff MZ im Außenraum AR frei zugänglich, so dass er jederzeit bei einem Melkvorgang eingreifen kann. Dieser Arbeitsbereich ist daher von zusätzlichen Vorrichtungen freigehalten. Eine Gefährdung des Melkers ist minimiert. Das Melkkarussell kann ständig in Drehbewegung verbleiben, selbst der Innenraum IR einer/eines solchen Melkanordnung/Melksystems ist für eine Überwachungsperson jederzeit ohne Gefahr für diese Person zugänglich. Insbesondere kann Wartungspersonal in einem Bereich, der hier als Servicezugriff SZ bezeichnet ist, auf die Steuerschrankeinheiten 12 vom Innenraum IR her zugreifen, wie unten noch weiter erläutert wird.
Das Melkzeug 5 wird seitlich an das zu melkenden Tier in dem Melkstand 3 heranbewegt und von der Seite des Tieres unter dessen Euter positioniert.
Die Armeinrichtung 6 weist einen Oberarm 10 und einen Unterarm 1 1 auf und hat die Funktion, das Melkzeug 5 gewichtsneutral zu tragen und so leichtgängig zu sein, dass sie den Bewegungen des zu melkenden Tieres folgt.
Die Armeinrichtung 6 kann in verschiedenen Variationen ausgeführt sein. Im Zusammenhang mit Figur 4 und 4a ist eine mögliche Ausführung unten erläutert.
In Figur 2 ist eine schematische Draufsicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Melkstandanordnung 1 ' mit den Platzteilern 4 und den erfindungsgemäßen Steuerschrankeinheiten 12 dargestellt. Hier sind die Melkstände 3 nebeneinander angeordnet und durch die Platzteiler 4 getrennt. In den Melkständen 3 befinden sich zu melkende Tiere T, welche hier Kühe sind. Auf jedem Platzteiler 4 ist eine Antriebseinheit 9 für jeweils eine Armeinrichtung 6 mit dem Melkzeug 5 angeordnet.
Figur 3 zeigt eine schematische Draufsicht eines dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Melkstandanordnung 1 " mit den Platzteilern 4 und den Steuerschrankeinheiten. In diesem dritten Ausführungsbeispiel sind die Platzteiler 4 in einem U-förmigen Laufgang verschwenkbar angeordnet, wobei sie zunächst einen Gang bilden, indem sie in einer Linie verschwenkt sind und die Tiere T leiten. Sobald das erste Tier am Ende des U-förmigen Laufgangs angekommen ist, verschwenkt der erste links in der Figur 3 stehende Platzteiler so gegen den Uhrzeigersinn, dass ein Melkstand 3 gebildet wird. Das Verschwenken kann entweder gesteuert über einen Drehaktuator oder automatisch durch die Bewegung des Tieres T erfolgen. Diese Vorgänge laufen ab, bis alle Tiere in der Melkstandanordnung 1 " platziert sind. Auch hier ist auf jedem Platzteiler 4 eine Antriebseinheit 9 für jeweils eine Armeinrichtung 6 mit dem Melkzeug 5 angeordnet.
Es sind hier zwei U-förmige Laufgänge spiegelbildlich angeordnet, welche durch eine so genannte Grube G getrennt sind. Die Grube G ist der Aufenthaltsbereich eines Melkers, der von hier beidseitig das Melkgeschehen überwachen und in dem Bereich Melkerzugriff MZ helfend eingreifen kann, ohne durch die Bewegung der Armeinrichtungen 6 behindert zu werden. Die Steuerschrankeinheiten 12 sind hier im Kopfbereich der Tiere T angeordnet, wobei die Melkstände in diesem Bereich durch eine nicht näher bezeichnete Begrenzung begrenzt sind. Diese Begrenzung kann entfallen, wenn die Steuerschrankeinheiten 12 so platziert sind, dass sie den jeweiligen Melkstand 3 begrenzen. Auf die Steuerschrankeinheiten 12 kann im Servicebereich SZ unabhängig von allen ande- ren Bereichen jederzeit zugegriffen werden.
In diesem Ausführungsbeispiel sind die Platzteiler 4 parallel zueinander und zu einer gedachten Längsachse eines ruhig stehenden Tieres T. Figur 4 stellt eine schematische Perspektivansicht des erfindungsgemäßen Platzteilers 4 mit der Armeinrichtung 6 in der Parkposition dar. Figur 4a zeigt eine schematische Perspektivansicht des erfindungsgemäßen Platzteilers 4 mit der Armeinrichtung 6 in einer Arbeitsposition. Der Platzteiler 4 ist hier als ein Gehäuse ausgebildet, in welchem die gesamte Akto- rik für die Armeinrichtung 6 und das Melkzeug 5 und Antriebseinheiten angeordnet sind. Der Platzteiler 4 ist so eine komplette Einheit, die an gegebener Stelle vormontierbar und komplett austauschbar oder nachrüstbar ist. Der Platzteiler 4 ist hier eine Rohrkonstruktion mit einem Pfosten 4a, der zum Außenraum AR und zum Melkerzugriff MZ weist, und einem Pfosten 4b, der zum Innenraum IR zum Servicezugriff SZ weist. Die Pfosten 4a, 4b sind über eine horizontal verlaufende Horizontalstange 4c verbunden. Etwa ab halber Höhe sind die Pfosten 4a, 4b von einer Verkleidung 4d umhüllt, die sich etwa bis zu den Füßen der Pfosten 4a, 4b erstreckt. Die Pfosten 4a, 4b und die Horizontalstange 4c können auch einstückig aus gebogenem Rohr hergestellt sein. In der Verkleidung 4d ist in der vorderen Hälfte eine Öffnung 4e eingebracht, wodurch sich eine Aufnahme innerhalb des Platzteilers 4 in der Verkleidung 4d ergibt, die auch zu den Seiten hin so ausgebaucht sein kann, dass sie das in ihr geparkte Melkzeug 5 aufnimmt und umgibt. Auf der Seite der Öffnung 4e kann eine zusätzliche, nicht gezeigte Schutzabdeckung zum Schutz des Melkzeugs 5 angebracht sein. Diese Schutzabdeckung kann bei Aktivierung des Melkzeugs 5 z.B. in Richtung des Platzteilers 4 verschoben werden, um die Öffnung 4e freizugeben. In einer weiteren Ausführung kann die Schutzabdeckung auch am Melkzeug 5 angebracht sein. So verbleibt die Schutzabdeckung fest am Melkzeug 5 und verfährt auch mit diesem. Sie kann auch in der Arbeitsposition verkleinert werden, z.B. durch automatisches Zusammenklappen oder -schieben. Der Pfosten 4a ist niedriger als der Pfosten 4b. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass eine Kuh den Melkstand 3, insbesondere ein Melkstand 3 auf dem Melkkarussell, schneller verlassen kann, da sie mit dem Kopf über die obere Horizontalstange 4c schwenken kann, wenn sie sich damit umdreht. Somit ist ein schnellerer Tierverkehr ermöglicht. Der Pfosten 4b weist eine kurvenförmig ausgebildete Verbindung zur Ho- rizontalstange 4c auf. Eine weitere Horizontalstange 4c' ist zur Versteifung unterhalb der oberen Horizontalstange 4c zwischen den Pfosten 4a und 4b angeordnet und verbindet diese zusätzlich. Die gesamte Verkleidung besteht aus den oben bereits erwähnten seitlichen Verkleidungen 4d des Platzteilers 4 und einer Antriebsverkleidung 4f, die den gesamten Antriebsbereich der Antriebseinheit 9 in vertikaler Rich- tung und an deren Schmalseiten herum verschließt. Die Unterseite der Antriebsverkleidung 4f ist mit der Oberseite der seitlichen Verkleidung 4d so verbunden, dass eine allseitige Umhüllung des Platzteilers 4 erzielt ist. Dieser Übergangsbereich, in welchem sich eine nicht näher gekennzeichnet Oberarmantriebswelle zwischen der Antriebsverkleidung 4f und der Oberseite der Verkleidung 4d hindurch erstreckt, ist teilweise aufgeschnitten gezeigt. Die Aufnahme 4e kann natürlich wie oben beschrieben mit einer zusätzlichen Abdeckung verschlossen werden, die hier nicht gezeigt aber leicht vorstellbar ist.
Das Melkzeug 5 ist an dem Unterarm 1 1 der Armeinrichtung 6 angebracht und weist in diesem Ausführungsbeispiel vier Zitzenbecher 5a auf. Jeder der vier Zitzenbecher 5a kann unabhängig von den anderen eine unterschiedliche Stellung einnehmen und automatisch fixiert oder frei beweglich geschaltet werden. Somit können die Zitzenbecher 5a im angesetzten Zustand individuelle Positionen einnehmen, da die Zitzenbecher 5a einzeln angesetzt werden. Außerdem ist eine nicht dargestellte individuel- le Zitzenbechervorpositionierung denkbar, mit der dann mehrere Zitzenbecher gleichzeitig ansetzbar sind. Das Melkzeug 5 ist au ßerdem mit einem Positionssensor 24 versehen, welcher hier als ein dreidimensionaler optischer Sensor ausgebildet ist. Mit dem Positionssensor 24 wird das Melkzeug 5 mittels der Armeinrichtung 6 und der Antriebseinheit 9 aus der Parkposition in die Arbeitsposition nach Figur 4a verstellt. In der Arbeitsposition kann das Melkzeug 5 verschiedene Stellungen einnehmen. Eine Ansetzstellung dient z.B. dazu, die Zitzenbecher 5a so zu positionieren, dass sie jeweils an eine entsprechende Zitze eines zu melkenden Tieres angehängt werden können. Während des Melkvorgangs unterstützt die Armeinrichtung 6 das Melkzeug 5 derart, dass das Gewicht des Melkzeugs den Melkvorgang nicht beeinträch- tigt. Nach einer vollendeten Melkung werden die Zitzenbecher 5a wieder vom Euter des gemolkenen Tieres gelöst.
Eine Steuerung der Bewegungsvorgänge der Armeinrichtung 6 und des Melkzeugs 5, die Erfassung mittels des Positionssensors 24, die Melkvorgänge mit Aktivierung von entsprechenden Ventilen u.dgl. erfolgt mittels einer Steuereinrichtung, die in der Steuerschrankeinheit 1 2 zentral angeordnet ist. Die Steuereinrichtung ist mit dem Positionssensor 24 und der Antriebseinheit 9 verbunden.
Die Antriebe der Antriebseinheit 9 können in unterschiedlicher Ausführung realisiert sein, wie beispielsweise Servomotoren mit entsprechenden Getrieben, aber auch Direktantriebsmotoren sind möglich. Au ßerdem sind sie z.B. als so genannte Torque- Motoren ausgebildet, wodurch eine gewisse Elastizität der Armeinrichtung 6 und des Melkzeugs 5 erreicht wird. Beispielsweise können Tritte des zu melkenden Tieres abgefedert werden.
Sowohl der Oberarm 10 als auch der Unterarm 1 1 sind auf diese Weise unabhängig voneinander gezielt antreibbar. Der Oberarm 1 0 und der Unterarm 1 1 sind relativ zueinander verschwenkbar. In einer Ausführung können der Unterarm 1 1 und auch das Melkzeug 5 mittels Parallelführungen ohne eigenen Antrieb durch die Schwenkbewegung des Oberarms 10 verschwenkbar sein. Dazu ist z.B. nur ein Schwenkantrieb der Antriebseinheit 9 erforderlich. Die Antriebseinheit 9 ist hier im oberen Bereich des Platzteilers 4 oberhalb eines zu melkenden Tieres au ßerhalb dessen Reichweite angeordnet. Das hat einerseits den Vorteil, dass die Antriebseinheit 9 im nicht trittgefährdeten Bereich liegt. Au ßerdem ist der obere Bereich über dem Tier besser vor Feuchtigkeit und den damit verbundenen Schäden geschützt. Weiterhin ist auch damit die besonders schmale Bauform des Platzteilers 4 möglich. Die Armeinrichtung 6 mit dem Melkzeug 5 ist im unteren Bereich des Platzteilers 4 so angeordnet, dass ein notwendiges Verschwenken der Armeinrichtung 6 mit dem Melkzeug 5 unterhalb des Bauches eines zu melkenden Tieres von der Seite her stattfinden kann. Dabei können auch die Beine des zu melkenden Tieres nicht getroffen werden.
In der Parkposition des Melkzeugs 5 und der Armeinrichtung 6 innerhalb der Verkleidung 4d des Platzteilers 4 kann das Melkzeug 5 unter eine Reinigungseinrichtung bewegt werden, die hier nicht beschrieben ist.
Figur 5 zeigt eine Draufsicht zweier nebeneinander angeordneter Melkstände 3 des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Melkstandanordnung 1 nach Figur 1 auf der Melkplattform 1 a, deren Unterseite mit dem Bezugszeichen 1 b ange- geben ist, mit erfindungsgemäßen Steuerschrankeinheiten 12. In Figur 5a ist eine perspektivische Ansicht der beiden Melkstände 3 von dem Innenraum IR von dem Servicezugriff SZ her gezeigt. Figuren 5b und 5c zeigen jeweils eine Seitenansicht der beiden Melkstände 3. In Figur 5d ist eine Draufsicht auf eine Variante der Steuerschrankeinheiten 12 dargestellt. Figur 5e zeigt eine Seitenansicht eines der Melk- stände 3 mit einem speziellen Abdeckelement.
Jede Steuerschrankeinheit 12 begrenzt den zugehörigen Melkstand 3 an dem zum Innenraum IR liegenden Kopfende des jeweiligen Melkstands 3 zwischen zwei Platzteilern 4. Es wird eine Steuerschrankeinheit 12 stellvertretend für alle beschrieben. Die Steuerschrankeinheit 12 weist einen Rahmen 15 auf, welcher ein Gehäuse 13 der Steuerschrankeinheit 12 trägt. Der Rahmen 15 umfasst zwei Seitenträger 15a, einen Querträger 15b, zwei Streben 15c und zwei Vertikalstützen 15d mit jeweils einem Fuß 15e. Jede Vertikalstütze 15d mit jeweils einem Fuß 15e ist an der Seite eines Pfostens 4b zum Innenraum IR weisend angebracht. An ihren oberen Enden sind die Vertikalstützen 15d jeweils mit einem Ende eines Seitenträgers 15a verbunden, wobei sich die Seitenträger 15a etwa in Verlängerung der gedachten Längsachsen der Platzteiler 4 zum Innenraum IR hin erstrecken und an ihren freien Enden durch den Querträger 15b verbunden sind (Figur 5, z.T. gestrichelt angedeutet). Jeweils eine Strebe 15c ist schräg nach oben weisend mit einem Ende ungefähr im oberen Drittel einer Vertikalstütze 15d angebracht und mit dem anderen Ende mit einem Seitenträger 15a ungefähr in dessen Mitte verbunden (siehe Figur 5b-5c). Das Gehäuse 13 der Steuerschrankeinheit 12 ist hier aus einem Edelstahlblech, z.B. durch Umkanten erstellt und umfasst eine Deckplatte 13a, Frontplatten 13b, 13b' und eine Innenplatte 13c. Die Deckplatte 13a ist auf den Seitenträgern 15a des Rahmens 15 befestigt und steht wie diese zum Innenraum IR leicht nach oben geneigt hervor. An der Vorderkante der Deckplatte 13a geht diese in einen oberen Abschnitt der Frontplatte 13b über, wobei eine horizontale Umkantung nach unten von etwa 90° vorgesehen ist. Daran schließt sich ein unterer Abschnitt der Frontplatte 13b' an, der ca. 15° vom Innenraum weg weisend umgekantet ist und sich bis auf die Oberfläche der Melkplattform 1 a erstreckt. An der Unterkante der unteren Frontplatte 13b' ist diese mit einer weiteren Umkantung als Befestigungsabschnitt 13d zur Befestigung auf der Melkplattform 1 a versehen.
Zu der Seite, die zum Außenraum AR weist und in den Melkstand 3 hineinragt, ist die Deckplatte 13a mit der nach unten umgekanteten Innenplatte 13c verbunden, welche in geeigneter Weise auf der Melkplattform 1 a angebracht ist.
In Figur 5 ist die Deckplatte 13a mit halbkreisrunden Ausnehmungen 14 versehen, welche an ihren gegenüberliegenden zu den zugehörigen Platzteilern 4 weisenden Enden eingeformt sind. Zusammen mit den Vertikalstützen 15d des Rahmens 15 ist so eine Schnittstelle bzw. eine Verbindung zu den Pfosten 4b jedes Platzteilers 4 geschaffen. Außerdem sind die zueinander weisenden Seiten der Deckplatten 13a der Gehäuse 13 der nebeneinander angeordneten Steuerschrankeinheiten 12 so gestaltet, dass sie dicht nebeneinander liegen, wobei auf Seitenplatten 13f (siehe Figur 6) verzichtet werden kann. Trotzdem können für jede Steuerschrankeinheit 12 an jeder Seite passende Seitenplatten 13f vorgesehen sein, die am Gehäuse 13 und/oder am Rahmen 15 befestigt sind.
Auf diese Weise ist die Steuerschrankeinheit 12 so robust aufgebaut, dass sie den Kräften eines 600...800 kg schweren zu melkenden Tieres widerstehen kann. Die Steuerschrankeinheit 12 ist vor dem zu melkenden Tier auf dem Melkstand 3 ange- ordnet, so dass das Tier nicht mit seinen Hinterfüßen gegen das Gehäuse 13 stoßen, was auch als„kicken" bezeichnet wird, kann.
An der zum Innenraum IR der Melkstandanordnung 1 weisenden Seite der Steuerschrankeinheit 12 sind die beiden Abschnitte der Frontplatte 13b, 13b' durch die Um- kantung dachförmig geformt. D.h. ein First dieser dachförmigen Anordnung bildet eine horizontal verlaufende Gerade, wie aus den Figuren 5-5e deutlich zu erkennen ist. Der Rahmen 15 der Steuerschrankeinheit 12 trägt außerdem eine Indexierungsein- richtung 16 mit einem Indexbügel 17 und einer Erfassungseinheit 18. Die Indexie- rungseinrichtung 16 ist kastenförmig ausgebildet und in dem Gehäuse 13 in einer Ausnehmung 14a der Deckplatte 13a und einer entsprechenden Ausnehmung an der Oberkante der Innenplatte 13c aufgenommen. Der Indexbügel 17 ist an der Seite der Indexierungseinrichtung 16 angebracht, die zum Innenraum IR weist, und erstreckt sich in einem Bogen nach oben in Richtung zum Außenraum AR über die kastenförmige Indexierungseinrichtung 16 fast in deren gesamter Länge. An der in den Melkstand 3 hineinragenden Seite der Indexierungseinrichtung 16 ist die Erfassungseinheit 18 angebracht, welche zur Erfassung des zu melkenden Tieres, z.B. über RFID, dient. In dieser Anordnung ist die Erfassungseinheit 18 für den Halsbereich des zu melkenden Tieres vorgesehen, weitere Erfassungseinheiten, die nicht gezeigt aber leicht vorstellbar sind, können für den Ohrbereich am Indexbügel 17 usw. angebracht sein. Für den Fußbereich können Erfassungseinheiten im Platzteiler 4 angeordnet sein.
Eine solche Tiererkennung (z.B. RFID) ist in jedem Melkstand 3 an der Steuerschrankeinheit 12 angebracht und dient dazu, dass das in der Steuerschrankeinheit 12 befindliche Steuersystem des Melkplatzes Informationen über die Tiergröße und auch weitere Daten des zu melkenden Tieres erhält, damit auf dem Melkstand 3 zu melkende Tiere in unterschiedlichsten Größen gemolken werden können. Mit Hilfe dieser Tierdaten kann dann die Indexierungseinrichtung 16 mit dem Indexbügel 17 in Längsrichtung des Melkstands 3 so verstellt werden, dass das zu melkende Tier eine korrekte Position für den Melkvorgang einnimmt. Der Indexbügel 17 ist dabei über dem Kopf des Tieres angeordnet, wobei das Tier mit seinem Kopf über der kasten- förmigen Indexierungseinrichtung 16 steht.
Zur Verstellung der Indexierungseinrichtung 16 ist diese in einer in diesem Ausführungsbeispiel schubladenartigen Trageinheit 16a angeordnet. Die Trageinheit 16a ist innerhalb des Gehäuses 13 am Rahmen 15 in Rollen 16b in Längsrichtung des Melkstands 3 verschiebbar geführt. Zur Verstellung der Trageinheit 16a dient in einer Ausführung beispielsweise ein nicht dargestellter elektromotorischer Antrieb mit einem selbsthemmenden Spindel/Spindelmutter-Getriebe oder einer Zahnstange mit entsprechender Arretierung in den eingestellten Positionen. Eine Selbsthemmung der Verstellung der Trageinheit 16a ist sinnvoll, damit die eingestellte Position nicht durch ein dagegen drückendes Tier verstellt werden kann. Zudem kann die Verstellung der Trageinheit 16a mit geeigneten Messgebern für Drehzahl, Verstellhub, Verdrehwinkel ausgerüstet sein. Es ist aber auch möglich, dass eine Verstellung der Indexierungseinrichtung 16 beispielsweise durch das Gewicht des dagegen drückenden Tieres T erfolgen kann. In einem solchen Fall ist kein Antrieb vorgesehen und die Trageinheit 16a mit der Indexierungseinrichtung 16 wird z.B. durch Eigengewicht oder eine Feder in ihre Ruhestellung, die hierbei aber im Gegensatz zu dem oben beschriebenen Fall, in der ma- ximal verstellten indexierten Stellung liegt, verschoben. Dabei ragt die Indexierungseinrichtung 16 in den Melkstand 3 hinein. Wenn das zu melkende Tier T die Indexierungseinrichtung 16 soweit vorgeschoben hat (d.h. in Richtung auf das Kopfende des Melkstands 3 hin), dass die zu dem melkenden Tier T passende (durch die Indexierungseinrichtung 16 ermittelte) Position erreicht ist, kann die Trageinheit 16a z.B. in dieser Position lösbar arretiert werden, z.B. durch einen elektromagnetisch betätigten Stift.
Eine Alternative zu der schubladenförmigen Trageinheit 16a wird unten noch im Zusammenhang mit den Figuren 9 und 10 erläutert.
Ein Schrankinnenraum 12a der Steuerschrankeinheit 12 ist innerhalb des Gehäuses 13 gebildet. Die Steuerschrankeinheit 12 dient mit dem Schrankinnenraum 12a zur Aufnahme von elektronischen Steuerungen für den Melkablauf, für einen Melkroboter, für die Armeinrichtung 6 mit dem Melkzeug 5. Außerdem sind in dem Schrankin- nenraum 12a der Steuerschrankeinheit 12 Steuerventile (pneumatisch, hydraulisch), Pulsatoren, Milchwegeventile, Sensorik, Auswerteelektronik für die Erfassungseinheit 18 u.dgl. untergebracht.
Natürlich kann der Schrankinnenraum 12a noch unterteilt werden, was hier nicht dargestellt, aber leicht vorstellbar ist. So kann zum Beispiel ein bestimmter Raum für Pneumatik und ein spezieller für Elektronik(platinen) vorgesehen sein.
Figur 5 zeigt außerdem unterhalb der rechts angeordneten Steuerschrankeinheit 12 eine Stehplatte 19, die für eine Serviceperson dient, die im Bereich Servicezugriff SZ Zugriff auf die Steuerschrankeinheit 12 vom Innenraum IR her vornimmt. Diese Stehplatte 19 kann einhängbar sein, so dass ein Monteur auch bei sich drehender Melkplattform 1 a mitfahren und z.B. Wartungsarbeiten vornehmen kann. Die Stehplatte 19 kann auch an einer Schiene an der Melkplattform 1 a verschiebbar und an jeder Steuerschrankeinheit 12 arretierbar ausgebildet sein.
In Figur 5d ist auf der Indexierungseinrichtung 16 eine Futterschale 16c angebracht. Zwischen der Deckplatte 13a des Gehäuses 13 und der Trageinheit 16a der Indexierungseinnchtung 16 ist in einer Ausführung, die in Figur 5e gezeigt ist, ein Abdeckelement 20 angeordnet, welches den Schrankinnenraum 12a vor Eindringen von Tropfwasser, insbesondere so genannter Sabber aus dem Maul des zu melkenden Tieres, schützt und diese Flüssigkeiten über einen Ablauf 20a abführt.
Figur 6 zeigt eine schematische, perspektivische Seitenansicht nach Figur 5c mit einer Variante der erfindungsgemäßen Steuerschrankeinheit 12.
Die Steuerschrankeinheit 12 ist hier mit dem Gehäuse 13 so ausgebildet, dass die- ses über einen Innenrand 1 c der Melkplattform 1 a hervorsteht und sich weiter nach unten erstreckt, wobei ein größerer Schrankinnenraum 12a geschaffen ist.
In Figur 6 ist weiterhin eine Türplatte 13e gezeigt, die eine Zugriffsöffnung auf den Schrankinnenraum 12a der Steuerschrankeinheit 12 für Servicepersonal von dem Innenraum IR in dem Bereich Servicezugriff SZ ermöglicht. Dies können eine verschließbare Tür mit Scharnieren oder/und eine einhängbare Platte sein.
Figur 6 zeigt zudem eine Seitenplatte 13c des Gehäuses 13 der Steuerschrankeinheit 12. Die Seitenplatten 13c können z.B. einhängbar oder schnell montierbar und lösbar sein.
In Figur 7-7b sind verschiedene Ansichten eines ersten Ausführungsbeispiels einer Indexierungseinnchtung 16 in einer Ruhestellung gezeigt. Figur 8-8b zeigt verschiedene Ansichten der Indexierungseinnchtung 16 nach Figur 7-7b in einer indexierten Stellung. Figur 7 und 8 zeigen jeweils eine Seitenansicht, Figur 7a und 8a eine Vorderansicht vom Innenraum IR her und Figur 7b und 8b eine Draufsicht.
Die Trageinheit 16a ist hier mit jeweils zwei Rollen 16b pro Seite in dem Gehäuse 13 der Steuerschrankeinheit 12 verschiebbar geführt. Figur 7 und 7b zeigen die Ruhe- Stellung, in welcher die Trageinheit 16a mit der Indexierungseinnchtung 16 an einem hinteren Anschlag steht, der hier durch die obere Frontplatte 13b gebildet ist. In der Ruhestellung der Indexierungseinnchtung 16 hat der Melkstand 3 seine maximale Länge. In der minimalen Länge des Melkstands 3 ist die Indexierungseinnchtung 16 mit der Trageinheit 16a vollständig in Richtung auf den Außenraum AR, d.h. in Längsrichtung des Melkstands 3 in diesen hineinverstellt, wobei die Erfassungseinheit 18 ab- gesenkt ist, was durch eine Schrägstellung der Verstellung der Trageinheit 16a ermöglicht ist. Dies ist in Figur 8 und 8b deutlich zu erkennen. Zwischenstellungen sind nicht gezeigt, aber leicht vorstellbar.
Die Indexierungseinrichtung 16 ist auf der Trageinheit 16a zusammen mit dem In- dexbügel 17 und der Erfassungseinheit 18 verstellbar.
Figuren 9-9b zeigen verschiedene Ansichten eines zweiten Ausführungsbeispiels der Indexierungseinrichtung 16 in einer Ruhestellung, und Figuren 10-1 Ob zeigen verschiedene Ansichten der Indexierungseinrichtung 16 nach Figur 9-9b in einer inde- xierten Stellung. Figur 9 und 10 zeigen jeweils eine Seitenansicht, Figur 9a und 10a eine Vorderansicht vom Innenraum IR her und Figur 9b und 10b eine Draufsicht
Die Indexierungseinrichtung 16 und der Indexbügel 17' sind in diesem Ausführungsbeispiel auf einer Parallellenkereinrichtung angebracht, die innerhalb des Gehäuses 13 der Steuerschrankeinrichtung 12 angeordnet ist. Die Steuerschrankeinrichtung 12 ist hier nicht mit abgebildet, aber leicht vorstellbar.
Der Indexbügel 17' und die Erfassungseinheit 18 sind an einem Indexbügelrahmen 21 mit drei Parallellenkern 21 b, 21 c verschwenkbar montiert. Der Indexbügelrahmen 21 ist mit einem Rahmenbügel 21 a versehen, an welchem die Parallellenker 21 b, 21 c mit ihren oberen Enden jeweils in Kopfgelenken 21 h, 21 j verschwenkbar angelenkt sind. Auf dem Rahmenbügel 21 a ist an einem Ende (in Figur 9, 9a und 10, 10a auf der rechten Seite) die Erfassungseinheit 18 angebracht. Ungefähr in der Mitte des Rahmenbügels 21 a erstrecken sich auf beiden Seiten Streben 21 d vertikal nach oben, welche an ihren oberen Enden mit weiteren Streben 21 e verbunden sind, die an einem Gehäuse der Erfassungseinrichtung 18 befestigt sind. An diesen Verbindungen zwischen den Streben 21 d und 21 e ist ein Bügelträger 21 f mit dem Indexbügel 17' angebracht. An dem Rahmenbügel 21 ist ein Parallellenker 21 b mittig an der linken Seite in dem Kopfgelenk 21 h um eine Kopfachse 22a verschwenkbar angebracht. Das untere Ende des Parallellenkers 21 b ist in einem Fußgelenk 21 g um eine Fußachse 23a verschwenkbar auf der Melkplattform 1 a oder einer nicht gezeigten Bodenplatte für die Anbringung aller Parallellenker 21 b, 21 c befestigt.
Beiderseits der Erfassungseinheit 18 sind die anderen beiden Parallellenker 21 c an den seitlichen Ende des Rahmenbügels 21 a in jeweils einem Kopfgelenk 21 j um eine Kopfachse 22 verschwenkbar angebracht. Die unteren Enden der Parallellenker 21 c sind in Fußgelenken 21 i um eine Fußachse 23 verschwenkbar auf der Melkplattform 1 a oder der nicht gezeigten Bodenplatte angelenkt.
Eine Verstellung der Indexiereinrichtung 16 mit den Parallellenkern 21 b, 21 c wird z.B. ebenfalls elektromotorisch wie oben beschrieben vorgenommen. Ein zugehöriger Antrieb ist hier nicht gezeigt, aber leicht vorstellbar.
In der in Figur 10-1 Ob gezeigten indexierten Stellung ist der Rahmenbügel 21 a parallel zum Boden in den Melkstand 3 hinein verschwenkt, wobei die Erfassungseinheit 18 aufgrund der Parallellenker 21 b, 21 c ebenfalls in den Melkstand 3 hinein verschwenkt und gleichzeitig abgesenkt ist.
Figur 1 1 zeigt eine Seitenansicht eines vierten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Melkstandanordnung 1 "', wobei dies ein alleinstehender Melkstand 3 mit der Armeinrichtung 6 und dem Melkzeug 5 ist, der auch in Reihe oder in Parallelaufstellung mit weiteren solchen Melkständen 3 erweiterbar ist.
An der links in der Figur 1 1 gezeigten Kopfseite des Melkstands 3 Indexierungsein- richtung 16 mit dem Indexbügel 17 und der Erfassungseinheit 18 angeordnet. Darun- ter befindet sich die Steuerschrankeinheit 12, die hier von der Seite oder von dem Bereich des Servicezugriffs SZ außerhalb des Melkstands 3 erreichbar ist.
In Figur 12 ist eine schematische Draufsicht eines fünften Ausführungsbeispiels dargestellt. Diese Melkstandanordnung 1 "" wird auch als Tandemanordnung bezeich- net. Hier sind die Melkstände 3 hintereinander bzw. in Reihe angeordnet und weisen jeweils die beschriebene Steuerschrankeinheit 12 auf. Die schmalen Seiten der Melkstände 3 sind jeweils durch eine Grube G' für den Melker M beabstandet und weisen jeweils Begrenzungen, z.B. Gitter, auf. Die Grube G' ist aber auch gleichzeitig so groß bemessen, dass sie den Servicezugriff SZ und den Melkerzugriff MZ ermög- lieh. Die Längsseiten der Melkstände 3 werden zum Einen jeweils durch einen Platzteiler 4 und durch eine zweiteilige Begrenzung, die als Tore 3a, 3b ausgeführt sind, gebildet. Das Tor 3a des mittleren Melkstands 3 ist aufgeschwenkt, um ein Tier T in den Melkstand 3 zu lassen, wobei das Tor 3b geschlossen ist. Während des Melkvorgangs sind beide Tore 3a, 3b geschlossen. Nach dem Melken öffnet sich das zum Kopf des Tieres T weisende Tor 3b, und das Tier T kann den Melkstand 3 verlassen. Die Steuerschrankeinheit 12 ermöglicht die Integration der Indexierungseinrichtung 16 mit Indexbügel 17 und Erfassungseinrichtung 18, wobei sie gleichzeitig die dazu notwendige Steuerungs- und Auswerteelektronik aufnimmt. Zudem können die gesamte Steuerung des Melkstands 3, d.h. der Armeinrichtung 6 mit dem Melkzeug 5 und weitere Steuereinrichtungen zentral an einem Ort zusammengefasst werden. Das Gehäuse 13 der Steuerschrankeinheit 12 ist servicefreundlich gestaltet und während des gesamten Melkbetriebs (und natürlich auch, wenn kein Melkbetrieb erfolgt) für einen Zugriff von Wartungspersonal erreichbar. So können auch Reparaturen bei weiterlaufendem Melkbetrieb durchgeführt werden, wobei der jeweilige Melkstand 3 für zu melkende Tiere gesperrt sein kann. Die Steuerschrankeinheit 12 ist mechanisch so stabil ausgebildet, dass sie die Kräfte der zu melkenden Tiere aushalten kann.
Die Steuerschrankeinheit 12 bildet zudem eine Begrenzung der Kopfseite des Melkstands 3, wodurch die zu melkenden Tiere gehindert werden, den Melkstand 3 über die Kopfseite zu verlassen.
Das Gehäuse 13 der Steuerschrankeinheit 12 kann auf der Melkplattform 1 a bzw. auf dem Boden eines Melkstands 3 montiert werden. Ferner ist eine Montage z.B. an umlaufenden Brustrohren des Melkstands 3 bzw. der Melkstandanordnung 1 mög- lieh.
Die Erfindung ist nicht auf die oben dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt sondern im Rahmen der beigefügten Ansprüche modifizierbar. Eine weitere Ausführung des Gehäuses 13 kann z.B. als ein umlaufendes Gehäuse auf der Plattform oder an Brustrohren montiert sein.
Der Indexbügel 17 kann in der Höhe verstellbar sein, z.B. elektromotorisch. So ist es z.B. denkbar, dass bei dem zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Melkstandanordnung 1 ' nach Figur 2 mehrere Reihen der nebeneinander angeordneten Melkstände 3 hintereinander oder sogar auch übereinander in mehreren Etagen angeordnet sein können. Der Positionssensor 24 kann in einer Erweiterung oder nur als Kamera ausbildet z.B. auch Bilder über den Zustand des Euters des zu melkenden Tieres liefern und somit zur Kenntnis des Gesundheitszustandes des zu melkenden Tieres beitragen. Jeder Melkstand 3 kann für sich aktiviert oder gesperrt werden. Auch bei gesperrten Melkständen 3 kann die Melkstandanordnung 1 weiter betrieben werden, z.B. ist ein Anhalten des Melkkarussells nicht erforderlich.
Jeder Melkstand 3 kann für ein Tier individuell vorbereitet werden, z.B. unterschiedli- che vordefinierte Vorpositionen des Melkzeugs 5 mit der Armeinrichtung 6. Mit anderen Worten, bei der semi-automatischen Version kann die Vorposition des Melkzeugs 5 an das zu erwartende Tier in dem jeweiligen Melkstand 3 automatisch angepasst werden, wenn die Erfassungseinheit 18 das jeweilige Tier erkennt, das den Melkstand 3 betritt. Außerdem kann es bei erkanntem Tier möglich sein, dass eine Vor- Positionierung der Zitzenbecher 5a angepasst an die Eutermaße des erkannten Tieres vorgenommen werden kann.
Das Melkzeug kann natürlich auch für milchgebende Tiere mit Eutern, die eine unterschiedliche Anzahl von Zitzen, z.B. 2, 3 oder 4, haben, verwendet werden.
Die Melkstandanordnung 1 als Melkkarussell kann so ausgebildet sein, dass auch mehrere 360° Drehungen für einen Melkvorgang eines bestimmten Tieres erfolgen können, wenn dies notwendig wird. Dann wird ein Auslass des Tieres aus dem Melkstand 3 verhindert, wenn dieser am Ausgang 8 ankommt.
Bezugszeichen
Melkstandanordnung
1 a Melkplattform
1 b Unterseite
1 c Innenrand
2 Drehpunkt
3 Melkstand
3a, 3b Tor
4 Platzteiler
4a, 4b Pfosten
4c, 4c' Horizontalstange
4d Verkleidung
4e Aufnahme
5 Melkzeug
5a Zitzenbecher
6 Armeinrichtung
7 Zugang
8 Ausgang
9 Antriebseinheit
10 Oberarm
1 1 Unterarm
12 Steuerschrankeinheit
12a Schrankinnenraum
13 Gehäuse
13a Deckplatte
13b, 13b', 13b" Frontplatte
13c Innenplatte
13d Befestigungsabschnitt
13e Türplatte
13f Seitenplatte
14, 14a Ausnehmung
15 Rahmen
15a Seitenträger
15b Querträger
5c Strebe
15d Vertikalstütze
15e Fuß 16 Indexierungseinrichtung
16a Trageinheit
16b Rolle
16c Futterschale
17, 17' Indexbügel
18 Erfassungseinheit
19 Stehplatte
20 Abdeckelement
20a Ablauf
21 Indexbügelrahmen
21a Rahmenbügel
21b, 21c Parallellenker
21 d, 21e Strebe
21f Bügelträger
21g, 21 i Fußgelenk
21h, 21 j Kopfgelenk
22, 22a Kopfachsen
23, 23a Fußachsen
24 Positionssensor α Ansetzbereich ß Mittelpunktswinkel
AE Außenende
AR Außenraum
G, G' Grube
IE Innenende/Kopfende
IR Innenraum
LA Längsachse
M Melker
MZ Melkerzugriff
SZ Servicezugriff
T Tier

Claims

Ansprüche
1 . Steuerschrankeinheit (12) eines Melkstands (3) zum Melken von milchgebenden Tieren (T) mit mindestens einem Platzteiler (4), der annähernd parallel zu einer Längsachse des zu melkenden Tieres (T) angeordnet ist, aufweisend eine Armeinrichtung (6) mit einem Melkzeug (5), welche aus einer Parkposition in eine Arbeitsposition und zurück verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschrankeinheit (12) an einem Kopfende (IE) des Melkstands (3) angeordnet ist und eine Begrenzung des Melkstands (3) bildet.
2. Steuerschrankeinheit (12) eines Melkstands (3) zum Melken von milchgebenden Tieren (T) mit mindestens einem Platzteiler (4), wobei der Platzteiler (4) an einer Längsseite des Melkstands (3) angeordnet ist, aufweisend eine Armeinrichtung (6) mit einem Melkzeug (5), welche aus einer Parkposition in eine Arbeitsposition und zurück verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschrankeinheit (12) an einem Kopfende (IE) des Melkstands (3) angeordnet ist und eine Begrenzung des Melkstands (3) bildet.
3. Steuerschrankeinheit (12) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschrankeinheit (12) zur Aufnahme von elektrischen, elektronischen, pneumatischen, und/oder hydraulischen Steuereinrichtungen für den mindestens einen Melkstand (3) ausgebildet ist
4. Steuerschrankeinheit (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschrankeinheit (12) mindestens eine Indexierungseinrichtung (16) aufweist.
5. Steuerschrankeinheit (12) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Indexierungseinrichtung (16) mit mindestens einem Indexbügel (17) und mindestens einer Erfassungseinheit (18) versehen ist.
6. Steuerschrankeinheit (12) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Erfassungseinheit (18) mindestens eine Antenne für einen Transponder eines zu melkenden Tieres (T) aufweist.
7. Steuerschrankeinheit (12) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Indexierungseinrichtung (16) an der Steuerschrank- einheit (12) aus einer Ruhestellung in eine indexierte Stellung in den Melkstand (3) hinein und wieder zurück verschiebbar angebracht ist.
Steuerschrankeinheit (12) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Indexierungseinrichtung (16) mit einer schubladenartigen Trageinheit (16a) verschiebbar an der Steuerschrankeinheit (12) angebracht ist.
Steuerschrankeinheit (12) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Indexierungseinrichtung (16) auf einem Indexbügelrahmen (21 ), der über Parallellenker (21 b, 21 c) verstellbar ist, angebracht ist.
Steuerschrankeinheit (12) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Indexierungseinrichtung (16) mittels eines elektromotorischen, pneumatische und/oder hydraulischen Antriebs verstellbar ist.
Steuerschrankeinheit (12) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Indexierungseinrichtung (16) mit einem elektromotorischen Antrieb über ein Spindel-/Spindelmuttergetriebe gekoppelt ist.
Steuerschrankeinheit (12) nach einem der Ansprüche 4 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Futterschale (16c) auf der Indexierungseinheit (16) angeordnet ist.
Steuerschrankeinheit (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschrankeinheit (12) ein Gehäuse (13) und einen Rahmen (21 ) aufweist, wobei das Gehäuse (13) auf einer vom Melkstand (3) abgewandten Seite eine verschließbare Öffnung zum Zugriff auf einen Schrankinnenraum (12a) der Steuerschrankeinheit (12) aufweist.
Steuerschrankeinheit (12) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (13) der Steuerschrankeinheit (12) eine mechanische Schnittstelle zu dem mindestens einen Platzteiler (4) aufweist.
Steuerschrankeinheit (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abdeckelement (20) in der Steuerschrankeinheit (12) als Schutz vor Eindringen von Flüssigkeiten und Schmutz in die Steuerschrankeinheit (12) vorgesehen ist.
Steuerschrankeinheit (1 2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschrankeinheit (12) mit ihren Funktionseinheiten und Komponenten eine vormontierte komplette Einheit bildet.
Melkstandanordnung (1 , 1 ', 1 ", 1 "', 1 "") zum Melken von milchgebenden Tieren (T) mit mindestens einer Steuerschrankeinheit (1 2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Melkstandanordnung (1 , 1 ', 1 ", 1 "', 1 "") mit mindestens einem Melkstand (3) zum Melken von milchgebenden Tieren (T) mit mindestens einem Platzteiler
(4) , der annähernd parallel zu einer Längsachse des zu melkenden Tieres (T) angeordnet ist, aufweisend eine Armeinrichtung (6) mit einem Melkzeug
(5) , welche aus einer Parkposition in eine Arbeitsposition und zurück verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerschrankeinheit (1 2) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 5 an einem Kopfende (I E) des mindestens einen Melkstands (3) angeordnet ist und eine Begrenzung des Melkstands
(3) bildet.
Melkstandanordnung (1 , 1 ', 1 ", 1 "', 1 "") mit mindestens einem Melkstand (3) zum Melken von milchgebenden Tieren (T) mit mindestens einem Platzteiler
(4) , wobei der Platzteiler (4) an einer Längsseite des Melkstands (3) angeordnet ist, aufweisend eine Armeinrichtung (6) mit einem Melkzeug (5), welche von einer Parkposition in eine Arbeitsposition und zurück verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerschrankeinheit (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 6 an einem Kopfende (I E) des mindestens einen Melkstands (3) angeordnet ist und eine Begrenzung des Melkstands (3) bildet.
20. Melkstandanordnung (1 , 1 ', 1 ", 1 "', 1 "") nach einem der Ansprüche 1 7 bis
1 9, gekennzeichnet durch ein Melkkarussell.
21 . Melkstandanordnung (1 , 1 ', 1 ", 1 "', 1 "") nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Melkkarussell ein Au ßenmelkkarussell ist.
22. Melkstandanordnung (1 , 1 ', 1 ", 1 "', 1 "") nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschrankeinheit (1 2) an einem Kopfende (I E) des mindestens einen Melkstands (3) angeordnet ist und eine Begrenzung des
Melkstands (3) zu einem Innenraum (I R) des Au ßenmelkkarussells bildet.
23. Melkstandanordnung (1 , 1 1 ", 1 '", 1 "") nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Trittplatte (1 9) vorgesehen ist, die an der Steuerschrankeinheit (1 2) abnehmbar anbringbar ist.
PCT/EP2013/072642 2012-11-02 2013-10-29 Steuerschrankeinheit eines melkstands und melkstandanordnung WO2014067966A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13783608.6A EP2914096A1 (de) 2012-11-02 2013-10-29 Steuerschrankeinheit eines melkstands und melkstandanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012110500.6 2012-11-02
DE102012110500.6A DE102012110500A1 (de) 2012-11-02 2012-11-02 Steuerschrankeinheit eines Melkstands und Melkstandanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014067966A1 true WO2014067966A1 (de) 2014-05-08

Family

ID=49510179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/072642 WO2014067966A1 (de) 2012-11-02 2013-10-29 Steuerschrankeinheit eines melkstands und melkstandanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2914096A1 (de)
DE (1) DE102012110500A1 (de)
WO (1) WO2014067966A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109640636A (zh) * 2016-08-25 2019-04-16 利拉伐控股有限公司 用于根据尺寸测量对乳头进行分类的装置和方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3119082A1 (en) * 2018-11-08 2020-05-14 Emil Karbing A control module, and a control arrangement for a milking plant

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0389013A1 (de) * 1989-02-21 1990-09-26 C. van der Lely N.V. Unterbringungsbox für eine Anzahl von Tieren, insbesondere Milchvieh
WO1994023565A1 (en) * 1993-04-14 1994-10-27 Prolion B.V. Automatic milking apparatus for animals
WO2001030134A1 (en) * 1999-10-26 2001-05-03 Delaval Holding Ab Means for improved milking
WO2008154247A1 (en) * 2007-06-06 2008-12-18 Hardy John P Livestock treatment carousel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3650089T2 (de) * 1985-01-28 1995-04-27 Lely Nv C Van Der Gerät zum Melken von Tieren, wie z.B. Kühen.
NL193715C (nl) * 1987-07-23 2000-08-04 Lely Nv C Van Der Inrichting voor het melken van een dier.
NL8802332A (nl) * 1988-09-21 1990-04-17 Lely Nv C Van Der Inrichting voor het melken van een dier.
DE102004058068A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-29 Westfaliasurge Gmbh Antennenanordnung sowie eine Tiererkennungsvorrichtung mit einer Antennenanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0389013A1 (de) * 1989-02-21 1990-09-26 C. van der Lely N.V. Unterbringungsbox für eine Anzahl von Tieren, insbesondere Milchvieh
WO1994023565A1 (en) * 1993-04-14 1994-10-27 Prolion B.V. Automatic milking apparatus for animals
WO2001030134A1 (en) * 1999-10-26 2001-05-03 Delaval Holding Ab Means for improved milking
WO2008154247A1 (en) * 2007-06-06 2008-12-18 Hardy John P Livestock treatment carousel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109640636A (zh) * 2016-08-25 2019-04-16 利拉伐控股有限公司 用于根据尺寸测量对乳头进行分类的装置和方法
CN109640636B (zh) * 2016-08-25 2022-06-24 利拉伐控股有限公司 用于根据尺寸测量对乳头进行分类的装置和方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2914096A1 (de) 2015-09-09
DE102012110500A1 (de) 2014-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3539373B1 (de) Platzteiler einer melkstandanordnung und melkstandanordnung
DE60307693T2 (de) Anordnung mit einer Vorrichtung zum Füttern von Tieren und einer Vorrichtung zum Durchführen einer tierspezifischen Behandlung an Tieren
DE69824308T2 (de) Vorrichtung zur durchführung einer sich auf tieren beziehenden handlung
EP2825031B1 (de) Melkstandanordnung mit einer innenrobotervorrichtung
DE69818487T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen von zitzen
EP3145295A1 (de) Armeinrichtung für eine melkstandanordnung zum automatischen melken von milchgebenden tieren, platzteiler einer melkstandanordnung und melkstandanordnung
EP1729565A1 (de) Stallanordnung und stallanlage für milchviehhaltung
DE102006051362A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln und insbesondere zum Melken eines Tieres
DE69319286T3 (de) Konstruktion zum Melken von Tieren
WO2014067966A1 (de) Steuerschrankeinheit eines melkstands und melkstandanordnung
WO2008089976A1 (de) Melkplatz, melkmodul und verfahren zum behandeln von tieren
EP2144494B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines positionierrahmens sowie eines futterbehälters am melkplatz
DE102006010964B4 (de) Eutersprüheinrichtung für Melkkarussell
DE102008005024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen wenigstens einer Handlung am Tier, insbesondere zum Melken eines Tieres
DE202016106333U1 (de) Eutersprühvorrichtung für einen Melkstand
WO2017148988A1 (de) Melkstand mit einer antriebsanordnung für melkstandtore
DE69425593T3 (de) Konstruktion zum automatischen Melken von Tieren.
DE102007000967B4 (de) Melkstand und dazugehöriges Arbeitsverfahren
DE102016121676A1 (de) Eutersprühvorrichtung für einen Melkstand
DE10310119A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln eines Tieres, insbesondere Melkstand
DE202007001221U1 (de) Vorrichtung zum Durchführen wenigstens einer Handlung am Tier, insbesondere zum Melken eines Tieres
DE202008000897U1 (de) Vorrichtung zum Durchführen wenigstens einer Handlung am Tier, insbesondere zum Melken eines Tieres

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13783608

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013783608

Country of ref document: EP