WO2014067596A1 - Bedienelement - Google Patents

Bedienelement Download PDF

Info

Publication number
WO2014067596A1
WO2014067596A1 PCT/EP2013/002600 EP2013002600W WO2014067596A1 WO 2014067596 A1 WO2014067596 A1 WO 2014067596A1 EP 2013002600 W EP2013002600 W EP 2013002600W WO 2014067596 A1 WO2014067596 A1 WO 2014067596A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
operating element
air conditioning
conditioning system
control unit
vehicle air
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/002600
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Nowak
Original Assignee
Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft filed Critical Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft
Publication of WO2014067596A1 publication Critical patent/WO2014067596A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00964Control systems or circuits characterised by including features for automatic and non-automatic control, e.g. for changing from automatic to manual control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00971Control systems or circuits characterised by including features for locking or memorising of control modes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00985Control systems or circuits characterised by display or indicating devices, e.g. voice simulators

Definitions

  • the present invention relates to an operating element for a vehicle air conditioning system and to a corresponding vehicle air conditioning system.
  • buttons can be used to influence the air distribution, a blower, a temperature, but also special functions such as AC Max, Defrost or rear window heating.
  • Air conditioning zones are made different settings for temperature, air distribution and fan.
  • functions can be activated and deactivated, such as an automatic circulating air, various air conditioning styles, an eco-mode.
  • an expanded ventilation field can be switched to active or inactive, or a scenting can be switched on or off.
  • a return to a respective initial or standard state of the respective functions is very complex. In order to return to a standard setting or default position, if, for example, all customization options have been exhausted, the above-mentioned auto-key must be pressed. Then it must be synchronized via a further provided so-called mono-button and a temperature for all zones, such as the said four air conditioning zones, set.
  • Areas, seat and back, subordinate seat symbol representable and the individual adjustment of the values, a resulting change of the same to a new saturation and their conversion into individual set values by the automatic program detectable and in three, directed to the climatic cells of the person symbol pointers representable.
  • the new individual target values are also readable in the climate cells of the person symbol and in the areas of the seat symbol.
  • Operating device is operable in at least a first operating mode and a second operating mode and designed in such a way to detect and evaluate position information relating to an installation location of the operating device.
  • the operating device may be an air conditioning operating part of an air conditioning system assigned to an air conditioning zone in the passenger compartment.
  • the multifunctional display and operating device comprises at least one display device, at least one input device and a control device, wherein the control device detects the number and / or duration and / or combinations of inputs and settings from which preferences derives and modifies at least one operating structure and / or at least one selection list depending on the preferences. It is also a provision of in
  • an operating element for a vehicle air conditioning system is provided, which is between an active mode and a deactive mode
  • the operating element is designed as a key which is used to activate, i. H. to set the active mode or to switch to active mode, press.
  • the operating element is designed as a toggle switch.
  • control element according to the invention is designed as a slide.
  • the operating element is arranged on a dashboard or a center console of a corresponding vehicle and thus positioned relatively centrally to the vehicle occupants, in particular the vehicle driver. As a result, the control unit is very good and fast to use.
  • an operating element embodied as a key it can be identified, for example, with an imprint selected from the group consisting of "Default”, “Reset”, “Standard". This means that, for example, on the key a respective word is printed. Alternatively, a suitable symbol can also be printed.
  • the operating element is designed as a toggle switch, a corresponding imprint can also be provided on the side of the toggle switch, which represents the active mode during the depression. Alternatively, also in the
  • a corresponding marking Surrounding area of the toggle switch on the respective sides a corresponding marking be made.
  • the slider is slidably disposed in a corresponding gap, wherein a respective end position of the slider corresponds to a respective mode at a respective end of the gap. Which end is assigned to which mode is arbitrary, but must be marked accordingly.
  • the operating element is coupled to a lighting element which emits a defined light signal when the operating element is activated.
  • a lighting element which emits a defined light signal when the operating element is activated.
  • a control element configured as a button
  • a light-emitting element can be integrated into the button, which lights when the button is pressed, ie when the operating element is active.
  • the color of the light element is freely selectable, but should be easily recognizable, such as red or yellow.
  • the control element according to the invention is coupled to a control unit which is designed to automatically retrieve the defined standard setting from a memory unit upon activation of the control element and to set all functions provided by the vehicle air conditioning system according to the defined standard setting.
  • the invention further provides an on-board network of a motor vehicle with an integrated into the electrical system control for a vehicle air conditioning system and a standing on the electrical system with the control element in operative contact control unit, wherein the control element between an active mode and a deactive mode is switchable and upon activation so with the control unit is in operative contact, that the control unit has a defined default setting of all of
  • Vehicle air conditioning system provided functions according to the defined default setting.
  • the present invention relates to a vehicle air conditioning system having a control unit and a control unit coupled to the control unit, wherein the control element is switchable between an active and a deactive mode and when activated in operative contact with the control unit in such a way that it defines a standard setting of all of the vehicle air conditioning system
  • Vehicle air conditioning system provided functions according to the defined default setting.
  • a user in particular the vehicle driver or another vehicle occupant, is enabled to quickly and easily bring all the functions provided by the vehicle air-conditioning system into a standard setting.
  • the control element according to the invention it is avoided that the user, who is at the same time heavily stressed by the traffic at the same time, must take care of individual controls for different functions to ultimately make a simple setting, namely a return to a default setting.
  • control element can be coupled to an electrical system of a corresponding motor vehicle, in which in turn a control unit is integrated, which is in operative contact via the electrical system with the control element and at about
  • the control element automatically sets the defined default setting for the respective functions of the vehicle air conditioning system.
  • the defined default setting is preferably stored in a memory unit, which can also be part of the control unit, for example, and stored therefrom by the control unit, which takes place automatically as soon as the control element according to the invention is activated.
  • the standard setting could also be modified, but this must be done completely separate from an activation of the operating element and, for example, only possible via a specifically authorized access.
  • the default setting will be overridden by a new default setting, so that when the control unit activates the control panel, it retrieves the new defaults and
  • Figure 1 shows a schematic representation of an embodiment of a
  • FIG. 1 shows a control panel 10, in which a plurality of control elements not shown in detail here are arranged, which are designed to be
  • the control panel may be in a dashboard or center console of the corresponding
  • control panel 10 is located on the
  • Set vehicle air conditioning system provided functions respectively.
  • Air conditioning zones different settings for temperature, air distribution and fan by appropriate settings on respective controls.
  • functions can be activated and deactivated, such as a
  • a control panel similar to the control panel 10 is arranged on a located in the rear area center console, so that even inmates of the motor vehicle, which is located on a Rear seat of the motor vehicle are located, the vehicle air conditioning system can be set and operated for the two rear air conditioning zones.
  • an operating element 11 which has an active and a deactive mode and, when activated, effects all functions provided by the vehicle air conditioning system
  • the control unit 12 may be part of an electrical system of the motor vehicle.
  • the control unit 12 is configured to be there from a storage unit 13
  • control unit 12 via a
  • Function 15_1 may be, for example, a
  • control element as part of the control panel 10 may be designed as a button, as a toggle switch or as a slider or sliding element. In the shown here
  • Control element 11 is suitably characterized, namely by an imprint "Reset" 11_2, so that a user is made aware that he presses the button 11 causes all the functions of the vehicle air conditioning system 15_1, 15_2, ... 15_n automatically by the control unit 12, which is in operative contact with the key 11, reset or in a default setting
  • Illuminating element 11_1 is integrated, which is designed to illuminate upon activation of the key 11, ie when the key 11 is pressed, in a defined color, such as red, so that it is made visible to a user that currently the key

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bedienelement (11) für ein Fahrzeugklimatisierungssystem, das zwischen einem aktiven Modus und einem deaktiven Modus umgeschaltet werden kann und bei dessen Aktivierung eine definierte Standardeinstellung aller von dem Fahrzeugsklimatisierungssystem bereitgestellter Funktionen (15_1, 15_2, 15_n) einzustellen ist.

Description

Bedienelement
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bedienelement für ein Fahrzeugklimatisierungssystem sowie ein entsprechendes Fahrzeugklimatisierungssystem.
Aus dem Stand der Technik sind im Bereich der Fahrzeugtechnik eine Vielzahl von Verfahren und Vorrichtungen zur Regelung einer Heiz- oder Klimaanlage eines
entsprechenden Fahrzeugs bekannt. Im Bereich Klimatisierung gibt es derzeit eine sogenannte Auto-Taste, die eine Auto-Funktion aktiviert. Über diverse weitere Tasten kann Einfluss genommen werden auf eine Luftverteilung, ein Gebläse, eine Temperatur, aber auch auf Sonderfunktionen wie AC-Max, Defrost oder eine Heckscheibenheizung.
Bei Fahrzeugen mit mehrzonigen Klimabereichen können bspw. in vier
Klimatisierungszonen unterschiedliche Einstellungen für Temperatur, Luftverteilung und Gebläse vorgenommen werden. Zusätzlich können Funktionen aktiviert und deaktiviert werden, wie bspw. eine automatische Umluft, diverse Klimastile, ein Eco-Mode. Ferner kann ein erweitertes Belüftungsfeld aktiv bzw. inaktiv geschaltet werden oder eine Beduftung ein- bzw. ausgeschaltet werden. Allerdings ist eine Rückkehr in einen jeweiligen Ausgangs- bzw. Standardzustand der jeweiligen Funktionen sehr komplex. Um in eine Standardeinstellung oder Defaultstellung zurückzukehren, wenn bspw. alle Individualisierungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, muss die voranstehend erwähnte Auto-Taste betätigt werden. Sodann muss über eine ferner vorgesehene sogenannte Mono-Taste synchronisiert und eine Temperatur für alle Zonen, wie bspw. die genannten vier Klimatisierungszonen, eingestellt werden.
Sonderfunktionen müssen einzeln wieder aktiviert bzw. deaktiviert werden. Dies beinhaltet mehrere Bedienschritte, was das Gesamtverfahren sehr komplex macht. In vielen Fällen ist der Autofahrer mit dieser Einstellungsweise überfordert. Aus der DE 10 2007 023 502 AI ist eine Anzeige- bzw. Bedieneinheit für eine Fahrzeug-, Heiz- oder Klimaanlage mit einem Zugriff auf unterschiedliche Anzeige- und Bedienmenüs über einen Bordmonitor oder einzelne Satellitensysteme bekannt. Dabei ist eine individuelle Anpassung an die Wünsche jedes Fahrzeuginsassen in den Klimazonen des Fahrzeugs durch ein Automatikprogramm vorgesehen. Ferner sind mit Symbolen, die Werte für Temperatur, Luftmenge und Luftgeschwindigkeit für die Klimazonen jedes Fahrzeuginsassen am Bordmonitor darstellbar und mit einem zentralen Bedienelement von jedem Insassen selbst wählbar. Ferner ist der Status der von der Klimaanlage eingestellten Werte für Temperatur, Luftmengenzufuhr und Luftgeschwindigkeit in drei Klimazellen, Kopf, Rumpf und Füße eines Personensymbols und in einem in zwei
Bereiche, Sitz und Lehne, untergliederten Sitzsymbol darstellbar und die individuelle Einstellung der Werte, eine sich daraus ergebende Veränderung derselben zu einer neuen Sättigung und deren Umwandlung in individuelle Sollwerte durch das Automatikprogramm erfassbar und in drei, auf die Klimazellen des Personensymbols gerichteten Zeigern darstellbar. Darüber hinaus sind die neuen individuellen Sollwerte auch in den Klimazellen des Personensymbols und in den Bereichen des Sitzsymbols ablesbar.
Aus der DE 10 2007 028 773 ist eine Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug bekannt, mit deren Hilfe ein im Kraftfahrzeug vorhandenes Gerät bedient werden kann. Die
Bedieneinrichtung ist in wenigstens einer ersten Betriebsart und einer zweiten Betriebsart betreibbar und derart ausgestaltet, um Positionsinformationen, die einen Einbauort der Bedieneinrichtung betreffen, zu erfassen und auszuwerten. Dabei kann es sich bei der Bedieneinrichtung um ein einer Klimatisierungszone im Fahrgastraum zugeordnetes Klimabedienteil einer Klimaanlage handeln.
Aus der EP 1 069 496 ist eine multifunktionale Anzeige- und Bedieneinrichtung und ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Einrichtung bekannt. Die multifunktionale Anzeige- und Bedieneinrichtung umfasst mindestens eine Anzeigeeinrichtung, mindestens eine Eingabeeinrichtung und ein Steuergerät, wobei das Steuergerät Anzahl und/oder Dauer und/oder Kombinationen von Eingaben und Einstellungen erfasst, daraus Präferenzen ableitet und in Abhängigkeit der Präferenzen mindestens eine Bedienstruktur und/oder mindestens eine Auswahlliste modifiziert. Dabei ist auch eine Rückstellung der in
Abhängigkeit der Präferenz modifizierten Bedienstrukturen und/oder Auswahllisten in die Grundkonfiguration vorgesehen.
Vor dem Hintergrund des Standes der Technik ist es nunmehr eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit vorzusehen, eine Standardeinstellung für ein Fahrzeugklimatisierungssystem möglichst einfach und schnell einstellen zu können. Zur Lösung der Aufgabe wird ein Bedienelement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie ein Bordnetz mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 und ein
Fahrzeugklimatisierungssystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10
bereitgestellt. Weitere Ausgestaltungen sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
Erfindungsgemäß wird ein Bedienelement für ein Fahrzeugklimatisierungssystem bereitgestellt, das zwischen einem aktiven Modus und einem deaktiven Modus
umgeschaltet werden kann und bei dessen Aktivierung eine definierte Standardeinstellung aller von dem Fahrzeugklimatisierungssystem bereitgestellten Funktionen einzustellen ist.
In Ausgestaltung ist das Bedienelement als eine Taste ausgeführt, die zur Aktivierung, d. h. zur Einstellung des aktiven Modus bzw. zur Umschaltung in den aktiven Modus, zu drücken ist. In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bedienelements ist das Bedienelement als Kippschalter ausgebildet.
In weiterer Ausgestaltung ist das erfindungsgemäße Bedienelement als ein Schieber ausgeführt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bedienelements ist das Bedienelement an einem Armaturenbrett oder einer Mittelkonsole eines entsprechenden Fahrzeugs angeordnet und somit relativ zentral zu den Fahrzeuginsassen insbesondere dem Fahrzeugfahrer positioniert. Dadurch ist die Bedieneinheit sehr gut und schnell bedienbar.
Ferner kann vorgesehen sein, dass das Bedienelement in geeigneter Weise
gekennzeichnet ist. Im Fall eines als Taste ausgebildeten Bedienelements kann diese bspw. mit einem Aufdruck ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus "Default", "Reset", "Standard" gekennzeichnet sein. Das bedeutet, dass bspw. auf die Taste ein jeweiliges Wort aufgedruckt ist. Alternativ dazu kann auch ein geeignetes Symbol aufgedruckt werden. Im Falle, dass das Bedienelement als Kippschalter ausgebildet ist, kann auch auf der Seite des Kippschalters, welcher beim Runterdrücken den aktiven Modus darstellt, ein entsprechender Aufdruck vorgesehen sein. Alternativ dazu kann auch im
Umgebungsbereich des Kippschalters an den jeweiligen Seiten eine entsprechende Kennzeichnung vorgenommen werden. Gleiches gilt für ein als Schieber ausgeführtes Bedienelement. Dabei wird der Schieber in einem entsprechenden Spalt verschiebbar angeordnet, wobei eine jeweilige Endstellung des Schiebers an einem jeweiligen Ende des Spalts einem jeweiligen Modus entspricht. Welches Ende welchem Modus zugeordnet ist, ist dabei beliebig, muss aber entsprechend gekennzeichnet sein. Auch hier ist es denkbar, dass in der jeweiligen Umgebung des Spaltes bzw. an dessen Enden ein entsprechender Aufdruck, wie bspw. "Default", "Reset" und "Standard" vorgesehen ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bedienelements ist das Bedienelement mit einem Leuchtelement gekoppelt, das bei aktiviertem Bedienelement ein definiertes Leuchtsignal emittiert. So kann bspw. in einem als Taste ausgebildeten Bedienelement ein Leuchtelement in die Taste integriert sein, die bei gedrückter Taste, d. h. bei aktivem Modus des Bedienelements leuchtet. In welcher Farbe das Leuchtelement leuchtet, ist dabei frei wählbar, sollte aber gut erkennbar sein, wie bspw. rot oder gelb. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Bedienelement mit einer Steuereinheit gekoppelt, die dazu ausgelegt ist, bei Aktivierung des Bedienelements automatisch die definierte Standardeinstellung aus einer Speichereinheit abzurufen und alle von dem Fahrzeugklimatisierungssystem bereitgestellten Funktionen entsprechend der definierten Standardeinstellung einzustellen.
Die Erfindung stellt ferner ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs mit einem in das Bordnetz integrierte Bedienelement für ein Fahrzeugklimatisierungssystem und einer über das Bordnetz mit dem Bedienelement in Wirkkontakt stehenden Steuereinheit bereit, wobei das Bedienelement zwischen einem aktiven Modus und einem deaktiven Modus umschaltbar ist und bei Aktivierung derart mit der Steuereinheit in Wirkkontakt steht, dass die Steuereinheit eine definierte Standardeinstellung aller von dem
Fahrzeugklimatisierungssystem bereitgestellten Funktionen entsprechend der definierten Standardeinstellung einstellt.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Fahrzeugklimatisierungssystem mit einer Steuereinheit und einem mit der Steuereinheit gekoppelten Bedienelement, wobei das Bedienelement zwischen einem aktiven und einem deaktiven Modus umschaltbar ist und bei Aktivierung derartig mit der Steuereinheit in Wirkkontakt steht, dass diese eine definierte Standardeinstellung aller von dem Fahrzeugklimatisierungssystem
bereitgestellten Funktionen aus einer Speichereinheit abruft und alle von dem
Fahrzeugklimatisierungssystem bereitgestellten Funktionen entsprechend der definierten Standardeinstellung einstellt. Mit dem erfindungsgemäß vorgesehenen Bedienelement wird ein Nutzer, insbesondere der Fahrzeugführer oder ein anderer Fahrzeuginsasse in die Lage versetzt, schnell und einfach alle Funktionen, die von dem Fahrzeugklimatisierungssystem bereitgestellt werden, in eine Standardeinstellung zu bringen bzw. zurückzuführen. Der bislang eingangs beschriebene komplexe Vorgang der Rückführung einzelner Einstellungen von verschiedenen Funktionen des Fahrzeugklimatisierungssystems in eine jeweilige Standardeinstellung, der für den Nutzer nur schwer durchführbar war, wird dadurch vermieden. Insbesondere wird durch das erfindungsgemäße Bedienelement vermieden, dass der Nutzer, welcher gleichzeitig in der Regel durch den Straßenverkehr stark beansprucht wird, sich um einzelne Bedienelemente für verschiedene Funktionen kümmern muss, um letztendlich eine einfache Einstellung, nämlich eine Rückführung in eine Standardeinstellung, vorzunehmen.
Das erfindungsgemäße Bedienelement kann an ein Bordnetz eines entsprechenden Kraftfahrzeugs gekoppelt sein, in welches wiederum eine Steuereinheit integriert ist, die über das Bordnetz mit dem Bedienelement in Wirkkontakt steht und darüber bei
Aktivierung des Bedienelements die definierte Standardeinstellung automatisch bei den jeweiligen Funktionen des Fahrzeugklimatisierungssystems einstellt. Wie bereits voranstehend beschrieben, ist die definierte Standardeinstellung vorzugsweise in eine Speichereinheit, die bspw. auch Teil der Steuereinheit sein kann, hinterlegt und daraus von der Steuereinheit abrufbar, was automatisch erfolgt, sobald das erfindungsgemäße Bedienelement aktiviert wird.
Die Standardeinstellung könnte ggf. auch modifiziert werden, was aber vollkommen getrennt von einer Aktivierung des Bedienelements vonstatten gehen muss und bspw. nur über einen spezifisch autorisierten Zugang möglich ist. Bei Änderung der
Standardeinstellung wird sodann die ursprünglich hinterlegte Standardeinstellung durch eine neue Standardeinstellung überschrieben, so dass bei Aktivierung des Bedienelement durch die Steuereinheit die neu hinterlegte Standardeinstellung abgerufen und
entsprechend bei den Funktionen der Klimatisierungseinrichtung eingestellt wird.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinsteilung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Fahrzeugklimatisierungssystems. Figur 1 zeigt ein Bedienfeld 10, in welchem eine Mehrzahl von hier nicht im Einzelnen dargestellten Bedienelementen angeordnet ist, die dazu ausgelegt sind, ein
Fahrzeugklimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs zu bedienen. Das Bedienfeld kann sich in einem Armaturenbrett oder einer Mittelkonsole des entsprechenden
Kraftfahrzeugs befinden. In der Regel befindet sich das Bedienfeld 10 auf der
Mittelkonsole des entsprechenden Kraftfahrzeugs, da es dort sowohl von dem Fahrer wie auch von einem potentiellen Beifahrer gut bedienbar ist. Das Bedienfeld bzw. die darauf befindlichen einzelnen Bedienelemente sind gekoppelt mit dem
Fahrzeugklimatisierungssystem und dienen dazu, von dem
Fahrzeugklimatisierungssystem bereitgestellte Funktionen jeweilig einzustellen.
Funktionen, die das Fahrzeugklimatisierungssystem u. a. bereitstellt, sind Luftverteilung, Gebläse, Temperatur, aber auch Sonderfunktionen wie AC-Max, Defrost und
Heckscheibenheizung. In einem mehrzonigen Fahrzeug können sogar bspw. vier
Klimatisierungszonen unterschiedliche Einstellungen für Temperatur, Luftverteilung und Gebläse durch entsprechende Einstellungen an jeweiligen Bedienelementen erhalten. Zusätzlich können Funktionen aktiviert und deaktiviert werden, wie bspw. eine
automatische Umluft, Klimastile, Eco-Mode. Ferner kann ein weiteres Belüftungsfeld bereitgestellt werden und eine Beduftung kann ein- oder auch wieder abgestellt werden. Im Falle eines mehrzonigen Fahrzeugs ist es auch denkbar, dass auch auf einer im Fondbereich sich befindlichen Mittelkonsole ein Bedienfeld ähnlich dem Bedienfeld 10 angeordnet ist, so dass auch von Insassen des Kraftfahrzeugs, die sich auf einer Rückbank des Kraftfahrzeugs befinden, das Fahrzeugklimatisierungssystem für die beiden hinteren Klimatisierungszonen eingestellt und bedient werden kann.
Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass auf dem Bedienfeld 10 unter anderen hier 5 nicht explizit dargestellten Bedienelementen ein Bedienelement 11 vorgesehen ist, welches einen aktiven und einen deaktiven Modus aufweist und bei Aktivierung bewirkt, dass alle von dem Fahrzeugklimatisierungssystem bereitgestellten Funktionen
automatisch auf eine definierte Standardeinstellung umgestellt bzw. zurückgesetzt werden. Dazu ist das Bedienelement 11 über eine Kopplung 11_5 mit einer Steuereinheit
10 12 gekoppelt. Die Steuereinheit 12 kann Teil eines Bordnetzes des Kraftfahrzeugs sein.
Die Steuereinheit 12 ist dazu ausgelegt, aus einer Speichereinheit 13 ein dort
hinterlegtes definiertes Standardeinstellungsmuster abzurufen und Funktionen 15_i mit i = 1 , 2, n des Kraftfahrzeugklimatisierungssystems entsprechend der definierten abgerufenen Standardeinstellung einzustellen. Dazu ist die Steuereinheit 12 über eine
15 jeweilige Verbindung 14_1 , 14_2, ... 14_n mit den jeweiligen Funktionen 15_1 , 15_2, ...
15_n verbunden. Bei der Funktion 15_1 kann es sich bspw. um eine
Temperatureinstellung, bei der Funktion 15_2 um eine Luftverteilung und bei der Funktion 15_n um eine Beduftung des Innenraums des Kraftfahrzeugs handeln. Andere mögliche Funktionen, die seitens des Fahrzeugklimatisierungssystems bereitgestellt werden, sind
20 hier der Einfachheit halber nicht dargestellt, sollen symbolisch aber durch die
dargestellten drei Punkte repräsentiert werden. Das erfindungsgemäß vorgesehene Bedienelement als Teil des Bedienfeldes 10 kann als eine Taste, als ein Kippschalter oder auch als ein Schieber bzw. Schiebeelement ausgeführt sein. In der hier gezeigten
Darstellung ist das Bedienelement 11 als Taste ausgeführt. Darüber hinaus ist das
25 Bedienelement 11 in geeigneter Weise gekennzeichnet, nämlich durch einen Aufdruck "Reset" 11_2, so dass einem Nutzer erkennbar gemacht wird, dass er bei Drücken der Taste 11 bewirkt, dass alle von dem Fahrzeugklimatisierungssystem breitgestellten Funktionen 15_1 , 15_2, ... 15_n automatisch durch die Steuereinheit 12, welche in Wirkkontakt mit der Taste 11 steht, zurückgesetzt bzw. in eine Standardeinstellung
30 überführt werden. Neben dem Aufdruck 11_2 ist es denkbar, dass in der Taste 11 ein Leuchtelement 11_1 integriert ist, welches dazu ausgelegt ist, bei Aktivierung der Taste 11 , d. h. bei Drücken der Taste 11 , in einer definierten Farbe, wie bspw. rot, aufzuleuchten, so dass einem Nutzer erkennbar gemacht wird, dass derzeit das
Bedienelement aktiviert ist und demnach die jeweiligen Funktionen 15_i mit i = 1 n des Fahrzeugklimatisierungssystems in ihrer Standardeinstellung vorliegen.

Claims

Patentansprüche
1. Bedienelement für ein Fahrzeugklimatisierungssystem, das zwischen einem aktiven Modus und einem deaktiven Modus umgeschaltet werden kann und bei dessen
Aktivierung eine definierte Standardeinstellung aller von dem
Fahrzeugsklimatisierungssystem bereitgestellter Funktionen (15_1 , 15_2, 15_n) einzustellen ist.
2. Bedienelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienlement als eine Taste (11) ausgeführt ist, die zur Aktivierung zu drücken ist.
3. Bedienelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet dass das Bedienelement Kippschalter ausgebildet ist.
4. Bedienelement nach Anspruch 1 , dadurch kennzeichnet dass das Bedienelement als Schieber ausgeführt ist.
5. Bedienelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, das in geeigneter Weise gekennzeichnet ist, insbesondere im Falle eines als Taste (11) ausgebildeten
Bedienelements mit einem Aufdruck (11_2) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus "Default", "Reset" und "Standard".
6. Bedienelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet dass das Bedienelement mit einem Leuchtelement (11_3) gekoppelt ist, das bei aktiviertem Bedienelement (11) ein definiertes Leuchtsignal emittiert.
7. Bedienelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, das mit einer
Steuereinheit (12) gekoppelt ist, die dazu ausgelegt ist, bei Aktivierung des
Bedienelements (11) automatisch die definierte Standardeinstellung aus einer
Speichereinheit (13) abzurufen und alle von dem Fahrzeugsklimatisierungssystem bereitgestellten Funktionen (15_1 , 15_2 15_n) entsprechend der definierten
Standardeinstellung einzustellen.
8. Fahrzeugklimatisierungssystem mit einer Steuereinheit (12) und einem mit der Steuereinheit (12) gekoppelten Bedienelement (11), wobei das Bedienelement zwischen einem aktiven Modus und einem deaktiven Modus umschaltbar ist und bei Aktivierung derart mit der Steuereinheit (12) in Wirkkontakt steht, dass die Steuereinheit (12) eine definierte Standardeinstellung aller von dem Fahrzeugklimatisierungssystem
bereitgestellten Funktionen entsprechend der definierten Standardeinstellung einstellt.
PCT/EP2013/002600 2012-10-29 2013-08-29 Bedienelement WO2014067596A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012110299.6 2012-10-29
DE102012110299.6A DE102012110299A1 (de) 2012-10-29 2012-10-29 Bedienelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014067596A1 true WO2014067596A1 (de) 2014-05-08

Family

ID=49117810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/002600 WO2014067596A1 (de) 2012-10-29 2013-08-29 Bedienelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012110299A1 (de)
WO (1) WO2014067596A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016212781A1 (de) 2016-07-13 2018-01-18 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5220805A (en) * 1991-09-30 1993-06-22 Mazda Motor Corporation Air-conditioning system for vehicle
DE10116266A1 (de) * 2001-03-31 2002-10-10 Daimler Chrysler Ag Bedieneinheit mit wenigstens einem Bedienelement
DE102007023502A1 (de) * 2006-05-23 2007-12-06 Wolfgang Kirchner Anzeige- und Bedieneinheit für eine Fahrzeug-, Heiz- oder Klimaanlage
DE102008036160A1 (de) * 2008-08-02 2010-02-04 Daimler Ag Bedieneinheit und Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugklimaanlage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932776A1 (de) 1999-07-14 2001-01-25 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Eingabeoptionen
DE102007028773A1 (de) 2007-06-22 2009-03-12 Volkswagen Ag Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Verbinden derselben mit dem Bordnetz des Kraftfahrzeugs sowie ein mit einer Bedieneinrichtung ausgestattetes Bordnetz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5220805A (en) * 1991-09-30 1993-06-22 Mazda Motor Corporation Air-conditioning system for vehicle
DE10116266A1 (de) * 2001-03-31 2002-10-10 Daimler Chrysler Ag Bedieneinheit mit wenigstens einem Bedienelement
DE102007023502A1 (de) * 2006-05-23 2007-12-06 Wolfgang Kirchner Anzeige- und Bedieneinheit für eine Fahrzeug-, Heiz- oder Klimaanlage
DE102008036160A1 (de) * 2008-08-02 2010-02-04 Daimler Ag Bedieneinheit und Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugklimaanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012110299A1 (de) 2014-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2545430B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer benutzerschnittstelle
DE102016220671B4 (de) Luftausströmer für Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
DE102012020539B4 (de) Ausströmer für eine Klimaanlage und Kraftfahrzeug mit einer Klimaanlage
WO2011066896A1 (de) Bedieneinheit für klimatisierungsvorrichtung
DE202006003543U1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen über das Klima im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
EP1119463B1 (de) Bedieneinheit für ein fahrzeug
DE102011112944A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018205690A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung einer Benutzeroberfläche und einer Klimatisierungseinheit
DE102012018290B4 (de) Bedienvorrichtung für einen Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung für einen Kraftwagen
DE102014003947B4 (de) Bedienvorrichtung für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Steuern einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
EP1076615B2 (de) Bedienvorrichtung
EP2300249B1 (de) Fahrzeug-heiz- und/oder klimaanlage mit einer heiz- und klimaautomatik
DE102014011118B4 (de) Verfahren zum Bedienen einer Lichtfunktion von Kraftfahrzeugscheinwerfern und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigeeinrichtung und einem Bedienelement für eine Bedienung der Lichtfunktion der Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102010018140A1 (de) Temperatureinstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009029325A1 (de) Verfahren zur Einstellung der Insassenanzahl für ein Kraftfahrzeug
DE102016221075A1 (de) Ausströmer für eine Fahrzeugklimaanlage, Fahrzeug mit einer Fahrzeugklimaanlage, Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zum Anzeigen von Einstellgrössen einer Fahrzeugklimaanlage
DE202015106878U1 (de) Luftausströmer für Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
EP2922716A1 (de) Verfahren zum anzeigen des zustands einer heiz- oder klimatisierungseinrichtung eines fahrzeugs und heiz- oder klimatisierungseinrichtung für ein fahrzeug
WO2014067596A1 (de) Bedienelement
DE102016215392A1 (de) Verfahren zum Unterbinden einer Fußraumbelüftung einzelner Sitzplätze eines Fahrzeuges und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE102004044880B3 (de) Bedienelement für eine Heizungs- und Klimaanlage
DE102005010703B4 (de) Bedieneinrichtung für eine Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage in einem Fahrzeug
DE10244392B4 (de) Verfahren sowie Betätigungseinrichtung zur Steuerung einer Klimaeinrichtung in Kraftfahrzeugen
EP1080979B1 (de) Verfahren zur Gerätebedienung in Kraftfahrzeugen
EP2653328B1 (de) Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13758746

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13758746

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1