WO2014063885A1 - Werkstattinformationssystem und verfahren zum auswählen von daten aus einer werkstatt-datenbank - Google Patents

Werkstattinformationssystem und verfahren zum auswählen von daten aus einer werkstatt-datenbank Download PDF

Info

Publication number
WO2014063885A1
WO2014063885A1 PCT/EP2013/069823 EP2013069823W WO2014063885A1 WO 2014063885 A1 WO2014063885 A1 WO 2014063885A1 EP 2013069823 W EP2013069823 W EP 2013069823W WO 2014063885 A1 WO2014063885 A1 WO 2014063885A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
image
information system
workshop
database
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/069823
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eberhard Kuemmel
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2014063885A1 publication Critical patent/WO2014063885A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/20Scenes; Scene-specific elements in augmented reality scenes

Definitions

  • the invention relates to a workshop information system and a method for selecting data from a workshop database.
  • the determination and input of the correct vehicle type can be difficult, especially if not all documents of the vehicle, such as. the
  • DE 10 2010 029 418 A1 discloses an infrastructure unit for securely transmitting a vehicle-to-X certificate to a vehicle, the system comprising a communication device for wirelessly receiving and transmitting vehicle-to-X data based on short-range communication and an identification device for Identifying the vehicle has.
  • the communication device is configured to receive a vehicle-to-X certificate request from a vehicle communication device.
  • the infrastructure unit is designed to send a vehicle-to-X certificate to the vehicle communication device after a successful identification of the vehicle by the identification device.
  • a workshop information system comprises a database which contains data sets with information about different types of vehicles, at least one image recording device which is designed to be at least one
  • an evaluation device which is formed from at least one of the image pickup device recorded image to identify the vehicle type of the recorded vehicle and select from the database belonging to this vehicle type record.
  • a method for selecting data from a database containing records of information about different types of vehicles comprises the steps of capturing at least one image of a vehicle; evaluating at least one of the captured images to identify the vehicle type of the captured vehicle; and selecting a record associated with the vehicle type of the recorded vehicle.
  • each record stored in the database includes at least one image feature that allows a captured image of the vehicle to be associated with one of the records.
  • Image features stored in the database allow a simple and reliable assignment of the data records to a recorded vehicle.
  • the workshop information system is with a
  • Display device is provided which is adapted to display the captured image and / or data of the selected data set. By displaying the recorded image, its quality can be checked. By displaying on a display device, the data of the selected data set can be easily and conveniently output. Alternatively or additionally, the Data on a printer or in electronic form via a
  • Data interface such as a USB port.
  • the image capture device is permanently installed.
  • a fixed image pickup device picks up the vehicle from a predetermined perspective and thus simplifies the image recognition.
  • a fixed image pickup device can not be lost or damaged by falling even in rough workshop operation.
  • the image capture device is mobile.
  • a mobile imaging device makes it possible to take images of the vehicle from different perspectives with a single imaging device;
  • a mobile image pick-up device makes it easy to take pictures from the interior of the vehicle.
  • a mobile imaging device may also be removably attached to a fixed mount to combine the advantages of a fixed image capture device with the advantages of a mobile imaging device.
  • the image capture device is a 3D camera.
  • a 3D camera allows a particularly effective image recognition, as well
  • a 3D camera can be designed as a combination of two mono cameras, which are installed at a predetermined distance from each other and are operated by a suitable evaluation as a 3 D (stereo) camera.
  • the image capture device is a b / w camera.
  • a b / w camera is particularly cost-effective and the image recognition is not disturbed by possibly unnecessary color information.
  • the image pickup device is a
  • Color camera A color camera makes it possible to use color information for image evaluation and recognition.
  • the method includes, at least one image of an interior region of the vehicle, in particular the dashboard of the vehicle Vehicle, record.
  • Features of the interior of the vehicle, in particular the dashboard, allow a particularly reliable detection of the vehicle type.
  • the method includes, at least one image of
  • Exterior of the vehicle especially the rear and / or the
  • Front area of the vehicle record features of the exterior of the vehicle, particularly the rear and / or the front of the vehicle, often make it possible to reliably detect the vehicle type.
  • both interior and exterior images of the vehicle are captured and evaluated to determine the vehicle type.
  • the determination of the vehicle type can be carried out particularly reliably and errors can be avoided with an even higher probability.
  • the method includes capturing various images of the vehicle until unambiguous identification of the vehicle type is possible based on the various images.
  • Such a method makes it possible to identify the vehicle type clearly and without errors; moreover, user-friendliness is increased, since the taking of unnecessary images, which are no longer needed to uniquely identify the vehicle type, is avoided.
  • the method may also include the vehicle type after each
  • a signal is output which indicates to the user that it is not necessary to take further pictures of the vehicle. If the calculated error probability exceeds a predetermined limit value, a signal is output which indicates to the user that further images of the
  • Vehicle should be recorded in order to determine the type of vehicle more accurately.
  • the user may also be given the option to manually select one of the displayed vehicle types rather than to take more pictures of the vehicle. figure description
  • FIG. 1 shows a perspective schematic view of a workstation with a workshop information system according to the invention.
  • Figure 2 is a schematic block diagram of an inventive
  • Figure 1 shows a perspective view of a workplace 1 in one
  • an image recording device 6 is located on the workstation 1 and, in the exemplary embodiment shown, is designed as a stereo image recording device 6 with two cameras 6a, 6b arranged next to one another.
  • the image pickup device 6 is connected via a data line 5 with a
  • Infrared connection to the workshop information system 2 be connected to transfer data from the image pickup device 6 to the workshop information system 2.
  • the wireless connection can, for example, as Wi-Fi or
  • the image capturing device 6 captures at least one image of the vehicle 2 and transmits the data of the captured image to the workshop information system 2.
  • the image pickup device 6 preferably takes pictures of a portion of the vehicle 12, such as a vehicle. of the rear 14 or the front portion 16 of the vehicle 12, which is particularly characteristic of the respective vehicle type and therefore enables the shop floor information system 2 to reliably identify the type of the vehicle 12 based on the captured images.
  • the image recording device 6 is permanently installed at the workstation 1.
  • Various areas of the vehicle 12 can be picked up with the fixed image pickup device 6 by moving the vehicle 12 past the image pickup device 6.
  • the cameras 6a, 6b of the image recording device 6 can be pivoted about their respective axes 6c, 6d.
  • the cameras 6a, 6b may also be equipped with wide-angle lenses that allow the cameras 6a, 6b to take pictures of the entire vehicle 12, respectively, without moving the cameras 6a, 6b.
  • the cameras 6a, 6b may also be equipped with wide-angle lenses that allow the cameras 6a, 6b to take pictures of the entire vehicle 12, respectively, without moving the cameras 6a, 6b.
  • the image pickup device 6 can also be movably arranged on the workstation 1.
  • rails may be provided on the workstation 1, which make it possible to move the image pickup device 6 along a path predetermined by the rails, or the
  • Image pickup device 6 can be positioned freely movable on the workstation 1.
  • a freely movable imaging device 6 makes it possible to take pictures of the vehicle 12 from any position and perspective.
  • Rails enable images of the vehicle 12 to be taken from well-defined positions and perspectives.
  • the image capture device 6 can also be designed as a mobile or portable image acquisition device 6, which allows a user to To take pictures of the vehicle 12 in a simple manner from any position and perspective to allow a secure identification of the vehicle type.
  • a mobile or portable image recording device 6 makes it possible, in particular, to also record images from the interior of the vehicle 12, so that the vehicle type is based on characteristic features of the vehicle
  • Interior of the vehicle such as the dashboard or the center console, can be identified.
  • mobile digital cameras and / or mobile phones equipped with cameras, in particular so-called smartphones can be used as cost-effective image recording devices.
  • a camera permanently installed in the interior of the vehicle 12 may be used as the image pickup device 6 after being connected to the shop floor information system 2 via a suitable interface wirelessly or by wire to transmit image data from the camera to the shop floor information system 2.
  • FIG. 2 shows a schematic block diagram of a workshop information system 2 according to the invention.
  • the workshop information system 2 is connected to at least one image acquisition device 6 via a wired or wireless data connection 5.
  • the image recording device 6 is in particular connected to an evaluation device 8, which is part of the workshop information system 2.
  • the evaluation device 8 is also connected to a database 4, which contains data sets with information about different types of vehicles.
  • the data sets also contain, in particular, visual characteristics of the respective vehicle type which make it possible to determine the respective vehicle type on the basis of Identify image data taken with an image pickup device 6.
  • the at least one image pickup device 6 picks up at least one image of the vehicle 12 to be identified. These may be pictures of the interior and / or the exterior of the vehicle 12.
  • the data of the recorded images are transmitted via the data connection 5 to the evaluation device 8.
  • the evaluation device 8 compares the obtained image data with image data previously stored in the database 4 and determines the vehicle type for which the recorded image data best matches the image data stored in the database 4.
  • Vehicle type assigned data that are helpful or necessary for the maintenance and / or repair of the respective vehicle type, are on a
  • the probability can be calculated by the evaluation device 8 and displayed on the display device 9, which is really the type of the recorded vehicle 12 in the displayed type of vehicle.
  • Vehicle types are displayed to allow the user to manually select from the possible vehicle types.
  • the user can be given instructions to take further pictures of the vehicle 12, in particular from positions specified by the workshop information system 2, in order to enable the evaluation device 8 to identify the respective vehicle type even more accurately.
  • the workshop information system 2 and / or the image recording devices 6 may be equipped with position-determining means that it
  • the shop floor information system may also include a user data input device 10, in particular a keyboard, a mouse, a touch screen or the like, to allow the user to input and / or further data beyond the image data captured by the image capture device 6 into the shop floor information system between different actions offered by the workshop information system 2.
  • a user data input device 10 in particular a keyboard, a mouse, a touch screen or the like, to allow the user to input and / or further data beyond the image data captured by the image capture device 6 into the shop floor information system between different actions offered by the workshop information system 2.
  • the workshop information system 2 may also have another interface 7, z. B. have a USB interface or a network connection, which makes it possible to update the data stored in the database 4 records and / or exchange. In this way, the workshop information system 2 can be continuously adapted to new and / or changed vehicle types.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Ein Werkstattinformationssystem (2) mit einer Datenbank (4), die Datensätze mit Informationen über verschiedene Fahrzeugtypen enthält, wobei das Werkstattinformationssystem (2) zusätzlich aufweist: wenigstens eine Bildaufnahmevorrichtung (6), die ausgebildet ist, um wenigstens ein Bild eines Fahrzeugs (12) aufzunehmen; und eine Auswertevorrichtung (8), die ausgebildet ist, anhand wenigstens eines von der Bildaufnahmevorrichtung (6) aufgenommenen Bildes den Fahrzeugtyp des aufgenommenen Fahrzeugs (12) zu identifizieren und aus der Datenbank (4) einen zu dem identifizierten Fahrzeugtyp gehörenden Datensatz auszuwählen.

Description

Titel
Werkstattinformationssvstem und Verfahren zum Auswählen von Daten aus einer Werkstatt-Datenbank
Die Erfindung betrifft ein Werkstattinformationssystem und ein Verfahren zum Auswählen von Daten aus einer Werkstatt-Datenbank.
Stand der Technik
Werkstattinformationssysteme enthalten Daten über Fahrzeuge, die zur
Problemlösung, Reparatur und Wartung der Fahrzeuge hilfreich oder sogar notwendig sind. Um aus dem Werkstattinformationssystem die richtigen Daten zu erhalten, ist es erforderlich, den Fahrzeugtyp des aktuell bearbeiteten Fahrzeugs korrekt in das Werkstattinformationssystem einzugeben.
Die Ermittlung und Eingabe des korrekten Fahrzeugtyps kann schwierig sein, insbesondere wenn nicht alle Unterlagen des Fahrzeugs, wie z.B. das
Serviceheft, der Fahrzeugbrief und/oder Fahrzeugschein, vorliegen. Auch können, selbst wenn der korrekte Datentyp bekannt ist, bei der Eingabe des Fahrzeugtyps Fehler gemacht werden, die dazu führen, dass das Werkstattinformationssystem Daten ausgibt, die zu einem anderen als dem aktuell bearbeiteten Fahrzeugtyp gehören. Die Reparatur und Wartung des Fahrzeugs kann dadurch erschwert oder sogar unmöglich gemacht werden. Im schlimmsten Fall wird der Fehler zunächst nicht bemerkt, so dass bei der Reparatur und/oder Wartung des Fahrzeugs aufgrund falscher Daten aus dem
Werkstattinformationssystem sicherheitsrelevante Fehler gemacht werden.
DE 10 2010 007 259 AI offenbart ein Verfahren zur Übermittlung von
Informationen über einen Defekt an zumindest einem Teil eines Kraftfahrzeugs, mit den Schritten:
- Ermitteln eines Defekts an zumindest einem Teil eines zweiten Kraftfahrzeugs durch zumindest einen Insassen eines ersten Kraftfahrzeugs,
- Eingeben zumindest einer ersten Information in eine Kommunikationseinheit, wobei die Kommunikationseinheit in dem ersten Kraftfahrzeug angeordnet ist und wobei die zumindest eine erste Information das zweite Kraftfahrzeug eindeutig kennzeichnet,
- Eingeben zumindest einer zweiten Information in die Kommunikationseinheit, wobei die zumindest eine zweite Information den Defekt kennzeichnet,
- Übermitteln einer ersten Nachricht von der Kommunikationseinheit an zumindest eine zentrale Verteilereinheit, wobei die zentrale Verteilereinheit außerhalb des ersten Kraftfahrzeugs und außerhalb des zweiten Kraftfahrzeugs angeordnet ist und wobei die erste Nachricht die zumindest eine erste
Information und die zumindest eine zweite Information beinhaltet,
- Verarbeiten der zumindest einen ersten Information und der zumindest einen zweiten Information in der zentralen Verteilereinheit, wobei mittels der ersten Information ein dem zweiten Kraftfahrzeug zugeordneter Datensatz ermittelt wird, wobei der Datensatz zumindest eine Kontaktadresse beinhaltet,
- Übermitteln einer zweiten Nachricht von der zentralen Verteilereinheit an die zumindest eine Kontaktadresse, wobei die zweite Nachricht die zumindest eine zweite Information beinhaltet und wobei als eine Absenderkennung der zweiten Nachricht eine der zentralen Verteilereinheit zugeordnete Kennung übermittelt wird.
DE 10 2010 029 418 AI offenbart eine Infrastruktureinheit zum sicheren Senden eines Fahrzeug-zu-X-Zertifikates an ein Fahrzeug, wobei das System eine Kommunikationsvorrichtung zum drahtlosen Empfangen und Senden von Fahrzeug-zu-X-Daten auf Basis von Nahbereichskommunikation und eine Identifikationsvorrichtung zum Identifizieren des Fahrzeuges aufweist. Die Kommunikationsvorrichtung ist ausgelegt, von einer Fahrzeugkommunikationsvorrichtung eine Anforderung für ein Fahrzeug-zu-X-Zertifikat zu empfangen. Die Infrastruktureinheit ist ausgelegt, nach einer erfolgreichen Identifikation des Fahrzeuges durch die Identifikationsvorrichtung ein Fahrzeug-zu-X-Zertifikat an die Fahrzeugkommunikationsvorrichtung zu senden.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, das Auswählen der Daten aus einem
Werkstattinformationssystem einfacher und sicherer zu gestalten und
insbesondere Fehler bei der Eingabe des Fahrzeugstyps in das Werkstattinformationssystem zu vermeiden. Offenbarung der Erfindung
Ein erfindungsgemäßes Werkstattinformationssystem umfasst eine Datenbank, die Datensätze mit Informationen über verschiedene Fahrzeugtypen enthält, wenigstens eine Bildaufnahmevorrichtung, die ausgebildet ist, um wenigstens ein
Bild eines Fahrzeugs aufzunehmen, und eine Auswertevorrichtung, die ausgebildet aus, aus wenigstens einem von der Bildaufnahmevorrichtung aufgenommenen Bild den Fahrzeugtyp des aufgenommenen Fahrzeugs zu identifizieren und aus der Datenbank den zu diesem Fahrzeugtyp gehörenden Datensatz auszuwählen.
Ein Verfahren zum Auswählen von Daten aus einer Datenbank, die Datensätze mit Informationen über verschiedene Fahrzeugtypen enthält, umfasst die Schritte des Aufnehmens wenigstens eines Bildes eines Fahrzeugs; des Auswertens wenigstens eines der aufgenommenen Bilder, um den Fahrzeugtyp des aufgenommenen Fahrzeugs zu identifizieren; und des Auswählens eines zu dem Fahrzeugtyp des aufgenommenen Fahrzeugs gehörenden Datensatzes.
Dadurch, dass die Auswahl des Datensatzes auf Grundlage wenigstens eines aufgenommenen Bildes des Fahrzeugs erfolgt, ist es nicht notwendig, den
Fahrzeugtyp manuell zu ermitteln und einzugeben. Das Auswählen der Daten aus der Datenbank wird auf diese Weise erheblich vereinfacht. Darüber hinaus werden Fehler, die beim manuellen Bestimmen und Eingeben des Fahrzeugtyps auftreten können, zuverlässig vermieden.
In einer Ausführungsform enthält jeder in der Datenbank gespeicherte Datensatz wenigstens ein Bildmerkmal, das es ermöglicht, ein aufgenommenes Bild des Fahrzeugs einem der Datensätze zuzuordnen. In der Datenbank gespeicherte Bildmerkmale ermöglichen eine einfache und zuverlässige Zuordnung der Datensätze zu einem aufgenommenen Fahrzeug.
In einer Ausführungsform ist das Werkstattinformationssystem mit einer
Anzeigevorrichtung ausgestattet, die ausgebildet ist, das aufgenommene Bild und/oder Daten des ausgewählten Datensatzes anzuzeigen. Durch Anzeigen des aufgenommenen Bildes kann dessen Qualität überprüft werden. Durch Anzeigen auf einer Anzeigevorrichtung können die Daten des ausgewählten Datensatzes einfach und bequem ausgegeben werden. Alternativ oder zusätzlich können die Daten auf einem Drucker oder in elektronischer Form über eine
Datenschnittstelle, wie z.B. einen USB-Anschluss, ausgegeben werden.
In einer Ausführungsform ist die Bildaufnahmevorrichtung fest installiert.
Eine fest installierte Bildaufnahmevorrichtung nimmt das Fahrzeug aus einer vorher festgelegten Perspektive auf und vereinfacht so die Bilderkennung. Eine fest installierte Bildaufnahmevorrichtung kann auch im rauen Werkstattbetrieb nicht verloren gehen oder durch Herabfallen beschädigt werden.
In einer Ausführungsform ist die Bildaufnahmevorrichtung mobil ausgebildet. Eine mobile Bildaufnahmevorrichtung ermöglicht es, mit einer einzigen Bildaufnahmevorrichtung Bilder des Fahrzeugs aus verschiedenen Perspektiven aufzunehmen; insbesondere ermöglicht es eine mobile Bildaufnahmevorrichtung auf einfache Weise, Bilder aus dem Innenraum des Fahrzeugs aufzunehmen.
Eine mobile Bildaufnahmevorrichtung kann auch abnehmbar an einer fest installierten Halterung angebracht sein, um die Vorteile einer fest installierten Bildaufnahmevorrichtung mit den Vorteilen einer mobile Bildaufnahmevorrichtung zu kombinieren.
In einer Ausführungsform ist die Bildaufnahmevorrichtung eine 3D-Kamera. Eine 3D-Kamera ermöglicht eine besonders effektive Bilderkennung, da auch
Tiefeninformationen zur Bilderkennung ausgewertet und verwendet werden können. Eine 3D-Kamera kann als Kombination aus zwei Mono- Kameras ausgebildet sein, die in einem vorgegebenen Abstand voneinander installiert sind und durch eine geeignete Auswerteelektronik als 3 D- (Stereo) -Kamera betrieben werden.
In einer Ausführungsform ist die Bildaufnahmevorrichtung eine s/w- Kamera. Eine s/w- Kamera ist besonders kostengünstig und die Bilderkennung wird nicht durch ggf. überflüssige Farbinformationen gestört.
In einer anderen Ausführungsform ist die Bildaufnahmevorrichtung eine
Farbkamera. Eine Farbkamera ermöglicht es, auch Farbinformationen zur Bildauswertung und -erkennung zu verwenden.
In einer Ausführungsform schließt das Verfahren ein, wenigstens ein Bild eines Innenbereichs des Fahrzeugs, insbesondere des Armaturenbretts des Fahrzeugs, aufzunehmen. Merkmale des Innenbereichs des Fahrzeugs, insbesondere des Armaturenbretts, ermöglichen eine besonders zuverlässige Erkennung des Fahrzeugtyps. In einer Ausführungsform schließt das Verfahren ein, wenigstens ein Bild eines
Außenbereichs des Fahrzeugs, insbesondere des Hecks und/oder des
Frontbereichs des Fahrzeugs aufzunehmen. Merkmale des Außenbereichs des Fahrzeugs, insbesondere des Hecks und/oder der Front des Fahrzeugs, ermöglichen es häufig, den Fahrzeugtyp zuverlässig zu erkennen.
In einer Ausführungsform werden sowohl Bilder des Innenbereichs als auch Bilder des Außenbereichs des Fahrzeugs aufgenommen und ausgewertet, um den Fahrzeugtyp zu bestimmen. Durch Kombinieren von Informationen des Außen- sowie des Innenbereichs des Fahrzeugs kann die Bestimmung des Fahrzeugtyps besonders zuverlässig durchgeführt werden und Fehler können mit einer noch höheren Wahrscheinlichkeit vermieden werden.
In einer Ausführungsform schließt das Verfahren ein, so lange verschiedene Bilder des Fahrzeugs aufzunehmen, bis aufgrund der verschiedenen Bilder eine eindeutige Identifizierung des Fahrzeugtyps möglich ist. Ein solches Verfahren ermöglicht es, den Fahrzeugtyp eindeutig und fehlerfrei zu identifizieren; darüber hinaus wird die Benutzerfreundlichkeit erhöht, da das Aufnehmen unnötiger Bilder, die zur eindeutigen Identifizierung des Fahrzeugtyps nicht mehr benötigt werden, vermieden wird.
Das Verfahren kann auch einschließen, den Fahrzeugtyp nach jedem
aufgenommenen Bild auf der Grundlage der bisher vorliegenden Bilder zu identifizieren und eine Fehlerwahrscheinlichkeit der Identifizierung zu berechnen. Unterschreitet die berechnete Fehlerwahrscheinlichkeit einen vorgegebenen Grenzwert, wird ein Signal ausgegeben, das dem Benutzer anzeigt, dass es nicht notwendig ist, weitere Bilder des Fahrzeugs aufzunehmen. Überschreitet die berechnete Fehlerwahrscheinlichkeit einen vorgegebenen Grenzwert, wird ein Signal ausgegeben, das dem Benutzer anzeigt, dass weitere Bilder des
Fahrzeugs aufgenommen werden sollten, um den Typ des Fahrzeugs genauer bestimmen zu können.
Alternativ oder zusätzlich können die auf Grundlage der bisher aufgenommenen Bilder in Frage kommenden Fahrzeugtypen und die für die einzelnen Fahrzeugtypen berechneten Wahrscheinlichkeiten dem Benutzer angezeigt werden, um es dem Benutzer zu überlassen, zu entscheiden, ob er weitere Bilder des Fahrzeugs aufnehmen möchte, um die Fehlerwahrscheinlichkeit zu verringern, oder nicht.
Dem Benutzer kann auch die Möglichkeit gegeben werden, einen der angezeigten Fahrzeugtypen manuell auszuwählen, anstatt weitere Bilder des Fahrzeugs aufzunehmen. Figurenbeschreibung
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in den Figuren gezeigten
Ausführungsbeispiele näher erläutert, dabei zeigt: Figur 1 eine perspektivische schematische Ansicht eines Arbeitsplatzes mit einem erfindungsgemäßen Werkstattinformationssystem; und
Figur 2 ein schematisches Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen
Werkstattinformationssystems.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Arbeitsplatzes 1 in einer
Werkstatt mit einem erfindungsgemäßen Werkstattinformationssystem 2.
Auf dem Arbeitsplatz 1 befindet sich ein zu bearbeitendes Fahrzeug 12.
Des Weiteren befindet sich auf dem Arbeitsplatz 1 eine Bildaufnahmevorrichtung 6, die im gezeigten Ausführungsbeispiel als Stereo-Bildaufnahmevorrichtung 6 mit zwei nebeneinander angeordneten Kameras 6a, 6b ausgebildet ist. Die Bildaufnahmevorrichtung 6 ist über eine Datenleitung 5 mit einem
erfindungsgemäßen Werkstattinformationssystem 2 verbunden. Alternativ kann die Bildaufnahmevorrichtung 6 auch über eine drahtlose Funk- oder
Infrarotverbindung mit dem Werkstattinformationssystem 2 verbunden sein, um Daten von der Bildaufnahmevorrichtung 6 an das Werkstattinformationssystem 2 zu übertragen. Die Funkverbindung kann beispielsweise als WLAN- oder
Bluetooth-Verbindung ausgebildet sein. Im Betrieb nimmt die Bildaufnahmevorrichtung 6 wenigstens ein Bild des Fahrzeugs 2 auf und übermittelt die Daten des aufgenommenen Bildes an das Werkstattinformationssystem 2.
Dabei nimmt die Bildaufnahmevorrichtung 6 vorzugsweise Bilder eines Bereichs des Fahrzeugs 12, wie z.B. des Hecks 14 oder des Frontbereichs 16 des Fahrzeugs 12 auf, der besonders charakteristisch für den jeweiligen Fahrzeugtyp ist und der es dem Werkstattinformationssystem 2 daher ermöglicht, den Typ des Fahrzeugs 12 auf Grundlage der aufgenommenen Bilder zuverlässig zu identifizieren.
In dem in der Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Bildaufnahmevorrichtung 6 fest an dem Arbeitsplatz 1 installiert. Verschiedene Bereiche des Fahrzeugs 12 können mit der fest installierten Bildaufnahmevorrichtung 6 aufgenommen werden, indem das Fahrzeug 12 an der Bildaufnahmevorrichtung 6 vorbei bewegt wird. Alternativ oder zusätzlich können die Kameras 6a, 6b der Bildaufnahmevorrichtung 6 um ihre jeweilige Achse 6c, 6d geschwenkt werden.
Die Kameras 6a, 6b können auch mit Weitwinkelobjektiven ausgestattet sein, die es den Kameras 6a, 6b ermöglichen, jeweils Bilder des gesamten Fahrzeugs 12 aufzunehmen, ohne die Kameras 6a, 6b zu bewegen. Das
Werkstattinformationssystem 2 kann dann die für die Bildauswertung besonders gut geeigneten Bereiche des Fahrzeugs 12 aus den aufgenommenen
Gesamtbildern des Fahrzeugs 12 auswählen.
In einem alternativen, in den Figuren nicht gezeigten Ausführungsbeispiel kann die Bildaufnahmevorrichtung 6 auch beweglich auf dem Arbeitsplatz 1 angeordnet sein. Dabei können auf dem Arbeitsplatz 1 entweder Schienen vorgesehen sein, die es ermöglichen, die Bildaufnahmevorrichtung 6 entlang eines durch die Schienen vorgegebenen Weges zu bewegen, oder die
Bildaufnahmevorrichtung 6 kann frei beweglich auf dem Arbeitsplatz 1 positionierbar sein. Eine frei bewegliche Bildaufnahmevorrichtung 6 ermöglicht es, Bilder des Fahrzeugs 12 aus jeder beliebigen Position und Perspektive aufzunehmen. Schienen ermöglichen es, Bilder des Fahrzeugs 12 aus wohldefinierten Positionen und Perspektiven aufzunehmen.
Insbesondere kann die Bildaufnahmevorrichtung 6 auch als mobile bzw. tragbare Bildaufnahmevorrichtung 6 ausgebildet sein, die es einem Benutzer ermöglicht, Bilder des Fahrzeugs 12 auf einfache Weise aus beliebigen Positionen und Perspektiven aufzunehmen, um eine sichere Identifizierung des Fahrzeugtyps zu ermöglichen. Eine mobile bzw. tragbare Bildaufnahmevorrichtung 6 ermöglicht es insbesondere, auch Bilder aus dem Innenraum des Fahrzeugs 12 aufzunehmen, so dass der Fahrzeugtyp anhand von charakteristischen Merkmalen des
Innenraums des Fahrzeugs, beispielsweise des Armaturenbretts oder der Mittelkonsole, identifiziert werden kann.
Insbesondere bei der Verwendung einer derartigen mobilen Bildaufnahmevorrichtung 6 erweist sich eine drahtlose Datenverbindung mit dem Werkstattinformationssystem 2 als besonders vorteilhaft, da die Beweglichkeit der Bildaufnahmevorrichtung 6 nicht durch ein Verbindungskabel 5 eingeschränkt wird.
Über geeignete Schnittstellen können mobile Digitalkameras und/oder mit Kameras ausgestattete Mobiltelefone, insbesondere sogenannte Smartphones, als kostengünstige Bildaufnahmevorrichtungen verwendet werden.
Alternativ kann auch eine im Innenraum des Fahrzeugs 12 fest installierte Kamera als Bildaufnahmevorrichtung 6 verwendet werden, nachdem sie über eine geeignete Schnittstelle drahtlos oder drahtgebunden mit dem Werkstattinformationssystem 2 verbunden worden ist, um Bilddaten von der Kamera an das Werkstattinformationssystem 2 zu übertragen.
Figur 2 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Werkstattinformationssystems 2.
Das Werkstattinformationssystem 2 ist, wie schon in der Figur 1 gezeigt, über eine drahtgebundene oder drahtlose Datenverbindung 5 mit wenigstens einer Bildaufnahmevorrichtung 6 verbunden.
Die Bildaufnahmevorrichtung 6 ist insbesondere mit einer Auswertevorrichtung 8, die Teil des Werkstattinformationssystems 2 ist, verbunden.
Die Auswertevorrichtung 8 ist ferner mit einer Datenbank 4 verbunden, die Datensätze mit Informationen über verschiedene Fahrzeugtypen enthält. Die Datensätze enthalten insbesondere auch visuelle Merkmale des jeweiligen Fahrzeugtyps, die es ermöglichen, den jeweiligen Fahrzeugtyp anhand von Bilddaten, die mit einer Bildaufnahmevorrichtung 6 aufgenommen worden sind, zu identifizieren.
Im Betrieb nimmt die wenigstens eine Bildaufnahmevorrichtung 6 wenigstens ein Bild des zu identifizierenden Fahrzeugs 12 auf. Dabei kann es sich um Bilder des Innenraums und/oder der Außenansicht des Fahrzeugs 12 handeln.
Die Daten der aufgenommenen Bilder werden über die Datenverbindung 5 an die Auswertevorrichtung 8 übertragen. Die Auswertevorrichtung 8 vergleicht die erhaltenen Bilddaten mit in der Datenbank 4 zuvor abgespeicherten Bilddaten und ermittelt den Fahrzeugtyp, für den die aufgenommenen Bilddaten am besten mit den in der Datenbank 4 gespeicherten Bilddaten übereinstimmen.
Der auf diese Weise bestimmte Fahrzeugtyp und/oder weitere diesem
Fahrzeugtyp zugeordnete Daten, die für die Wartung und/oder Reparatur des jeweiligen Fahrzeugtyps hilfreich bzw. notwendig sind, werden auf einer
Anzeigevorrichtung 9 des Werkstattinformationssystems 2 angezeigt.
Zusätzlich kann von der Auswertevorrichtung 8 die Wahrscheinlichkeit berechnet und auf der Anzeigevorrichtung 9 angezeigt werden, mit der es sich bei dem angezeigten Fahrzeugtyp wirklich um den Typ des aufgenommenen Fahrzeugs 12 handelt.
Wenn mehrere in der Datenbank 4 gespeicherte Fahrzeugtypen eine ähnlich hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, mit dem wahren Typ des Fahrzeugs 12 auf dem Arbeitsplatz 1 übereinzustimmen, können alle in Frage kommenden
Fahrzeugtypen angezeigt werden, um dem Benutzer eine manuelle Auswahl aus den möglichen Fahrzeugtypen zu ermöglichen. Alternativ oder zusätzlich können dem Benutzer Anweisungen gegeben werden, weitere Bilder des Fahrzeugs 12, insbesondere aus vom Werkstattinformationssystem 2 vorgegebenen Positionen, aufzunehmen, um der Auswertevorrichtung 8 eine noch genauere Identifikation des jeweiligen Fahrzeugtyps zu ermöglichen.
Das Werkstattinformationssystem 2 und/oder die Bildaufnahmevorrichtungen 6 können mit Mitteln zur Positionsbestimmung ausgestattet sein, die es
ermöglichen, bei der Bildaufnahme die jeweilige Position der Bildaufnahmevorrichtung 6 in Bezug auf das Fahrzeug 12 zu bestimmen und diese bei der Auswertung der Bilddaten zu berücksichtigen. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn eine mobile Bildaufnahmevorrichtung 6 verwendet wird, und ermöglicht es, die Zuverlässigkeit der Fahrzeugtypbestimmung noch weiter zu erhöhen.
Das Werkstattinformationssystem kann auch eine Benutzerdateneingabevorrichtung 10, insbesondere eine Tastatur, eine Maus, einen Touchscreen oder Ähnliches, aufweisen, um es dem Benutzer zu ermöglichen, weitere Daten, die über die von der Bildaufnahmevorrichtung 6 aufgenommenen Bilddaten hinausgehen, in das Werkstattinformationssystem einzugeben und/oder zwischen verschiedenen Aktionen, die vom Werkstattinformationssystem 2 angeboten werden, auszuwählen.
Das Werkstattinformationssystem 2 kann auch eine weitere Schnittstelle 7, z. B. eine USB-Schnittstelle oder eine Netzwerkverbindung aufweisen, die es ermöglicht, die in der Datenbank 4 gespeicherten Datensätze zu aktualisieren und/oder auszutauschen. Auf diese Weise kann das Werkstattinformationssystem 2 fortlaufend an neue und/oder veränderte Fahrzeugtypen angepasst werden.
Es ist auch möglich, dass das Werkstattinformationssystem 2 einen
Programmiermodus aufweist, der es ermöglicht, über die Eingabevorrichtung 10 einen Fahrzeugtyp auszuwählen oder einzugeben und mit der Bildaufnahmevorrichtung 6 Bilder eines Fahrzeugs 12 vom ausgewählten Fahrzeugtyp aufzunehmen und in der Datenbank 4 abzulegen, um zukünftig das Erkennen dieses Fahrzeugtyps zu ermöglichen bzw. zu verbessern.

Claims

Patentansprüche
1. Werkstattinformationssystem (2) mit
einer Datenbank (4), die Datensätze mit Informationen über
verschiedene Fahrzeugtypen enthält;
dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstattinformationssystem (2) zusätzlich aufweist:
wenigstens eine Bildaufnahmevorrichtung (6), die ausgebildet ist, um wenigstens ein Bild eines Fahrzeugs (12) aufzunehmen; und
eine Auswertevorrichtung (8), die ausgebildet ist, anhand wenigstens eines von der Bildaufnahmevorrichtung (6) aufgenommenen Bildes den
Fahrzeugtyp des aufgenommenen Fahrzeugs (12) zu identifizieren und aus der Datenbank (4) einen zu dem identifizierten Fahrzeugtyp gehörenden Datensatz auszuwählen.
2. Werkstattinformationssystem (2) nach Anspruch 1, wobei jeder
Datensatz wenigstens ein Bildmerkmal enthält, dass es ermöglicht, ein aufgenommenes Bild einem der Datensätze zuzuordnen.
3. Werkstattinformationssystem (2) nach Anspruch 1 oder 2, mit einer Anzeigevorrichtung (10), die ausgebildet ist, wenigstens ein aufgenommenes Bild und/oder Daten des ausgewählten Datensatzes anzuzeigen.
4. Werkstattinformationssystem (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Bildaufnahmevorrichtung (6) fest installiert oder mobil ist.
5. Werkstattinformationssystem (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Bildaufnahmevorrichtung (6) eine 3D-Kamera ist.
6. Werkstattinformationssystem (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Bildaufnahmevorrichtung (6) eine s/w- oder Farbkamera ist.
7. Verfahren des Auswählens von Daten aus einer Datenbank (4), die Datensätze mit Informationen über verschiedene Fahrzeugtypen enthält, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es die Schritte enthält:
Aufnehmen wenigstens eines Bildes eines Fahrzeugs (12);
Auswerten wenigstens eines der aufgenommenen Bilder, um den Fahrzeugtyp des aufgenommenen Fahrzeugs (12) zu identifizieren; und
Auswählen des zu dem Fahrzeugtyp des aufgenommenen Fahrzeugs (12) gehörenden Datensatzes.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Aufnehmen wenigstens eines Bildes eines Fahrzeugs (12) einschließt, ein Bild eines Innenbereichs des Fahrzeugs (12), insbesondere des Armaturenbretts des Fahrzeugs (12), aufzunehmen.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei das Aufnehmen wenigstens eines Bildes des Fahrzeugs (12) einschließt, ein Bild eines Außenbereichs des Fahrzeugs (12), insbesondere des Hecks (14) und/oder des Frontbereiches (16) des Fahrzeugs (12) aufzunehmen.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei das Verfahren einschließt, so lange verschiedene Bilder des Fahrzeugs (12) aufzunehmen, bis aufgrund der aufgenommenen Bilder eine eindeutige Identifizierung des Typs des Fahrzeugs (12) möglich ist.
PCT/EP2013/069823 2012-10-23 2013-09-24 Werkstattinformationssystem und verfahren zum auswählen von daten aus einer werkstatt-datenbank WO2014063885A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012219338.3 2012-10-23
DE102012219338.3A DE102012219338A1 (de) 2012-10-23 2012-10-23 Werkstattinformationssystem und Verfahren zum Auswählen von Daten aus einer Werkstatt-Datenbank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014063885A1 true WO2014063885A1 (de) 2014-05-01

Family

ID=49301452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/069823 WO2014063885A1 (de) 2012-10-23 2013-09-24 Werkstattinformationssystem und verfahren zum auswählen von daten aus einer werkstatt-datenbank

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012219338A1 (de)
WO (1) WO2014063885A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019016308A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum identifizieren von optischen merkmalen eines fahrzeugs und/oder fahrzeugteils

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015223427A1 (de) * 2015-11-26 2017-06-01 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Visualisierung und Dokumentation von Schäden
DE102017206306A1 (de) * 2017-04-12 2018-10-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Bewertung von Fahrwerks-Messdaten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029418A1 (de) 2009-06-03 2010-12-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Zuteilung von Fahrzeug zu X-Zertifikaten über Infrastruktureinheiten
DE102010007259A1 (de) 2010-02-09 2011-08-11 Continental Automotive GmbH, 30165 Verfahren und Kommunikationssystem zur Übermittlung von Informationen über einen Defekt an zumindest einem Teil eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029418A1 (de) 2009-06-03 2010-12-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Zuteilung von Fahrzeug zu X-Zertifikaten über Infrastruktureinheiten
DE102010007259A1 (de) 2010-02-09 2011-08-11 Continental Automotive GmbH, 30165 Verfahren und Kommunikationssystem zur Übermittlung von Informationen über einen Defekt an zumindest einem Teil eines Kraftfahrzeugs

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "T-Labs entwickeln innovative Bilderkennung für AutoScout24-App", 4 August 2011 (2011-08-04), XP055093672, Retrieved from the Internet <URL:http://www.laboratories.telekom.com/public/Deutsch/Newsroom/news/Pages/Bilderkennung-AutoScout24-App.aspx> [retrieved on 20131216] *
DANIEL T MUNROE ET AL: "Multi-Class and Single-Class Classification Approaches to Vehicle Model Recognition from Images", AICS '05: PROCEEDINGS OF THE 16TH IRISH CONFERENCE ON ARTIFICIAL INTELLIGENCE AND COGNITIVE SCIENCE, September 2005 (2005-09-01), Cromore Road, Coleraine, XP055094046, Retrieved from the Internet <URL:http://aran.library.nuigalway.ie/xmlui/bitstream/handle/10379/191/2005-aics-munroe-madden.pdf?sequence=1> [retrieved on 20131218] *
SPARTA CHEUNG ET AL: "Make and Model Recognition of Cars", CSE 190A RROJECTS IN VISION AND LEARNING, WINTER 2008, FINAL REPORT, 2008, University of California, pages 1 - 6, XP055094039, Retrieved from the Internet <URL:http://cseweb.ucsd.edu/classes/wi08/cse190-a/reports/scheung.pdf> [retrieved on 20131218] *
V.S. PETROVIC ET AL: "Analysis of Features for Rigid Structure Vehicle Type Recognition", PROCEDINGS OF THE BRITISH MACHINE VISION CONFERENCE 2004, 7 September 2004 (2004-09-07), pages 61.1 - 61.10, XP055094048, ISBN: 978-1-90-172525-4, DOI: 10.5244/C.18.61 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019016308A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum identifizieren von optischen merkmalen eines fahrzeugs und/oder fahrzeugteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012219338A1 (de) 2014-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013001332B4 (de) Verfahren zur Erfassung des Verschmutzungsgrades eines Fahrzeugs
EP2721586B1 (de) Verfahren und system zum automatischen herstellen einer kommunikationsverbindung mit einem fahrzeug
DE69732666T2 (de) Vorrichtung zur raumkoordinatenbestimmung und verfahren zu deren kalibrierung
DE10138833A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ferndiagnose von Fahrzeugen
DE102016207058B4 (de) Diagnosevorrichtung und Diagnoseverfahren für Feldgerät
WO2017089037A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur visualisierung und dokumentation von schäden
DE10034606A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von fertigungsbezogenen Daten in einer Serienfertigung von Fertigungsobjekten, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE102005037841B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der relativen Lage eines ersten Objektes bezüglich eines zweiten Objektes, sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
WO2008135604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der position eines verkehrszeichens
WO2014063885A1 (de) Werkstattinformationssystem und verfahren zum auswählen von daten aus einer werkstatt-datenbank
DE102012003981A1 (de) System und Verfahren zum Erfassen von Daten einer Fahrt eines Kraftfahrzeugs
WO2019015851A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum identifizieren von schäden in fahrzeugscheiben
DE102016224351A1 (de) Konzept zum Prüfen eines Sensorsystems zum Erfassen eines Belegungszustands eines Stellplatzes auf Fehler
EP2998694A9 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der 3d-koordinaten eines objekts
DE102013211005A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Zustands eines Fahrzeugs nach einer Benutzung des Fahrzeugs und entsprechendes System
DE102010031056A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Messsystems und eines Messplatzes zur Fahrzeugvermessung
EP3610235B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur automatischen bewertung von fahrwerks-messdaten
WO2019233788A1 (de) Verfahren und fahrzeugsystem zur optimierung von parkvorschlägen
DE102019206083A1 (de) Verfahren zur optischen Inspektion, Kamerasystem und Fahrzeug
EP3977724B1 (de) Verfahren für ein stereokamerasystem zur erkennung von abweichungen von einer kalibrierung und stereokamerasystem hierfür
DE102017217063A1 (de) Erkennungssystem, Arbeitsverfahren und Trainingsverfahren zum Erzeugen eines 3D-Modells mit Referenzdaten
DE102015202232A1 (de) Datenerfassungssystem
AT523592B1 (de) Informationsübertragung
DE102017010111A1 (de) Verfahren und System zur elektronischen Bestimmung einer Nutzung wenigstens eines Fahrzeugs
AT513806B1 (de) Anlage zur Identifikation von Personen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13771430

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13771430

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1