WO2014063259A1 - Rückenlehne für einen stuhl - Google Patents

Rückenlehne für einen stuhl Download PDF

Info

Publication number
WO2014063259A1
WO2014063259A1 PCT/CH2012/000242 CH2012000242W WO2014063259A1 WO 2014063259 A1 WO2014063259 A1 WO 2014063259A1 CH 2012000242 W CH2012000242 W CH 2012000242W WO 2014063259 A1 WO2014063259 A1 WO 2014063259A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
backrest
material component
area
component
region
Prior art date
Application number
PCT/CH2012/000242
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Schneider
Original Assignee
Vitra Patente Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitra Patente Ag filed Critical Vitra Patente Ag
Priority to PCT/CH2012/000242 priority Critical patent/WO2014063259A1/de
Publication of WO2014063259A1 publication Critical patent/WO2014063259A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/12Chairs of special materials of plastics, with or without reinforcement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1642Making multilayered or multicoloured articles having a "sandwich" structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1676Making multilayered or multicoloured articles using a soft material and a rigid material, e.g. making articles with a sealing part

Definitions

  • the present invention relates to a backrest made of plastic for attachment to a chair torso, which has a base and a seat worn by this.
  • the backrest is at least partially elastic and is divided into a backrest area and a growing area that continues from there.
  • the present invention seeks to propose a perfected for mass production and ergonomic optimal performance characteristics of the chair construction of a backrest. Relevant aspects are the most efficient use of materials, a productive assembly of the backrest on the chair torso in series production, minimal maintenance and the provision of an aesthetic design of the chair.
  • the plastic backrest is designed for attachment to a chair torso, which has a base and a seat worn by this.
  • the backrest is at least partially elastic and has a backrest area and a growing area extending therefrom.
  • the backrest is produced in a multi-component injection molding process using a first material compo-
  • CONFIRMATION COPY and a second material component as an integral part.
  • the first material component forms the outer layer of the backrest, while the second material component represents the core filling of the backrest, wherein the second material component is harder than the first material component.
  • the backrest shows:
  • a one-component area which consists at least in principle only of the first material component
  • a multi-component area which is formed from the first material component and the second material component.
  • the backrest area has a border, which comprises a lower edge area, two outer side edges and an upper edge area.
  • the border surrounds an infield which extends from a lower lumbar region upwards into an intermediate region over a shoulder region.
  • the lumbai area belongs to the one-component area.
  • the one-component area continues from the lumbar region with respect to the central vertical axis through the backrest area, in principle tapering towards the intermediate area, partially into it.
  • the infield has a hole grid. The area fraction of the through holes of the hole pattern decreases towards the border.
  • the attachment area comprises a fitting intended for attachment to the chair's torso and two spars extending from the fitting, each of which merges into a side flank of the backrest area.
  • the two spars extend arm-narrowing and bent towards the horizontal to the fitting piece.
  • the fitting has a crossbar, which bridges the two spars. From the cross strut go from U-shaped two side struts.
  • the fitting is intended to be attached to a complementary receptacle which is provided on a mechanism which forms part of the undercarriage and carries the seat.
  • the backrest has gate marks from the introduction of the first material component and the second material component into the backrest. It is particularly advantageous if the starting points originate from the simultaneous introduction of the first material component and the second material component into the backrest.
  • each of the two side struts of the fitting piece there is a gate mark on each of the two side struts of the fitting piece, so that from here the first material component and second material component, which have flowed over the two beams and the two outer side edges, form the one-component area and the multi-component area.
  • the first material component e.g. a polypropylene proven
  • the second material component consists of polypropylene with a strength-increasing admixture
  • Figure 1A - a chair with the inventive backrest, in a front perspective view from above;
  • Figure 1 D the chair according to Figure 1A, in a perspective front view from below;
  • Figure 1 D the chair as a torso with a separate backrest
  • Figure 1 E a chair with the inventive backrest, in a front perspective view from above;
  • Figure 2B the backrest according to Figure 2A, in a changed perspective front view
  • Figure 2C the backrest according to Figure 2A, in a perspective side view
  • Figure 2G - a horizontal section in Figure 2D on the line Y-Y;
  • the plastic, at least partially elastic backrest 1 is intended for attachment to a chair torso 2.
  • the chair torso 2 consists of a base 20 with associated mechanism 22, the existing seat 24 and a seat 26.
  • the mechanism 22 forms a part of the undercarriage 2 and carries the seat 26th
  • the backrest 1 is manufactured in the multi-component injection molding process by means of a first material component and a second material component as an integral part.
  • the first material component forms the outer layer of the backrest 1, while the second material component represents the core filling of the backrest 1.
  • the second material component is harder than the first one Material component.
  • the one-component area A comprising the backrest 1 consists, at least in principle, of the first material component, the multi-component area B having the backrest 1 being formed from the first material component and the second material component.
  • the backrest 1 has a backrest region 10 and a cultivation region 11 extending therefrom.
  • the backrest region 10 has a border 101 which comprises a lower edge region 102, two outer side flanks 103 and an upper edge region 104.
  • the border 101 circumscribes an inner field 105, which extends from a lower lumbar region 106 upwards into an intermediate region 107 up to over a shoulder region 108.
  • the lumbar region 106 belongs to the one-component area A.
  • the one-component area A can extend from the lumbar region 106 with respect to the central vertical axis through the back region 10, in principle tapering towards the intermediate region 107, partially into it.
  • the inner field 105 has a hole pattern 109. The area ratio of the through holes of the perforated grid 109 decreases towards the border 101.
  • the attachment area 11 comprises a fitting piece 110, which is intended for fastening to the chair torso 2, and two uprights 111 extending from the fitting piece 110, each of which merges into a side flank 103 of the backrest area 10.
  • the two spars 111 narrow arm-like and extend in the direction of the horizontal bent to the fitting piece 110.
  • the fitting piece 110 has a transverse strut 112, which bridges the two spars 111. From the transverse strut 112 are U-shaped two side struts 113 from.
  • the fitting 110 is intended to be attached to the complementary receptacle 24 of the mechanism 22.
  • the seat back 1 has gate marks 116 from the introduction of the first material component and the second material component into the seat back 1.
  • the gate marks 116 may originate from the simultaneous introduction of the first material component and the second material component into the seat back 1.
  • At each of the two side struts 113 of the fitting 110 is a casting site 116.
  • the first material component and second material component which flowed from here via the two spars 111 and the two outer side flanks 103, form the one-component area A and the multi-component area B.
  • the first material component is eg a polypropylene
  • the second material component consists of polypropylene with one the strength-increasing admixture.

Abstract

Die aus Kunststoff herzustellende Rückenlehne (1) ist zum Anbau an einen Stuhltorso (2) konzipiert, der ein Untergestell (20) und einen von diesem getragenen Sitz (26) aufweist. Die Rückenlehne (1) ist zumindest partiell elastisch und hat einen Lehnenbereich (10) sowie einen sich davon fortsetzenden Anbaubereich (11). Die Rückenlehne (1) ist im Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren mittels einer ersten Materialkomponente und einer zweiten Materialkomponente als ein integrales Teil hergestellt. Die erste Materialkomponente bildet die Aussenschicht der Rückenlehne (1), während die zweite Materialkomponente die Kernfüllung der Rückenlehne (1) darstellt, wobei die zweite Materialkomponente härter als die erste Materialkomponente ist. Die Rückenlehne (1) weist zunächst ein Einkomponentenareal (A) auf, welches zumindest im Prinzip nur aus der ersten Materialkomponente besteht. Ferner hat die Rückenlehne (1) ein Mehrkomponentenareal (B), welches aus der ersten Materialkomponente und der zweiten Materialkomponente gebildet ist. Der Lehnenbereich (10) hat eine Umrandung (101), welche einen unteren Kantenbereich (102), zwei äussere Seitenflanken (103) und einen oberen Kantenbereich (104) umfasst. Die Umrandung (101) umläuft ein Innenfeld (105), das sich von einem unteren Lumbalbereich (106) aufwärts in einen Zwischenbereich (107) bis über einen Schulterbereich (108) erstreckt. Der Lumbalbereich (106) gehört zum Einkomponentenareal (A).

Description

Rückenlehne für einen Stuhl
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Rückenlehne aus Kunststoff zum Anbau an einen Stuhltorso, der ein Untergestell und einen von diesem getragenen Sitz hat. Die Rückenlehne ist zumindest partiell elastisch und gliedert sich in einen Lehnenbereich sowie einen sich davon fortsetzenden Anbaubereich.
Stand der Technik
Unter dem Handelsnamen "Mirra" kommerzialisiert Herman Miller einen Stuhl mit einer elastischen einteiligen Polymer-Rückenlehne, siehe www.mirrachair.de. Diese Angabe trifft jedoch nur für die unmittelbare Schalenform der Rückenlehne zu, denn zur Stützung an der vom Untergestell getragenen Synchfonmechanik wird ein relativ massiver Y-förmiger Bügel verwendet, an dem die Rückenlehne im oberen Bereich an zwei Stellen und unten an einer mittigen Stelle befestigt ist.
Aufgabe der Erfindung
Ausgehend vom insoweit vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine für die serienmässige Herstellung und für die ergonomisch optimalen Gebrauchseigenschaften des Stuhls vervollkommnete Konstruktion einer Rückenlehne vorzuschlagen. Relevante Aspekte sind dabei ein möglichst effizienter Materialeinsatz, eine produktive Montage der Rückenlehne am Stuhltorso in der Serienfertigung, minimaler Wartungsaufwand und die Ermöglichung einer ästhetischen Formgestaltung des Stuhls.
Übersicht über die Erfindung
Die aus Kunststoff herzustellende Rückenlehne ist zum Anbau an einen Stuhltorso konzipiert, der ein Untergestell und einen von diesem getragenen Sitz aufweist. Die Rückenlehne ist zumindest partiell elastisch und hat einen Lehnenbereich sowie einen sich davon fortsetzenden Anbaubereich. Die Rückenlehne ist im Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren mittels einer ersten Materialkompo-
BESTÄTIGUNGSKOPIE nente und einer zweiten Materialkomponente als ein integrales Teil hergestellt. Die erste Materialkomponente bildet die Aussenschicht der Rückenlehne, während die zweite Materialkomponente die Kernfüllung der Rückenlehne darstellt, wobei die zweite Materialkomponente härter als die erste Materialkomponente ist.
Nachfolgend werden spezielle Ausführungsformen der Erfindung definiert. Die Rückenlehne weist auf:
- ein Einkomponentenareal, welches zumindest im Prinzip nur aus der ersten Materialkomponente besteht; und
- ein Mehrkomponentenareal, welches aus der ersten Materialkomponente und der zweiten Materialkomponente gebildet ist.
Der Lehnenbereich hat eine Umrandung, welche einen unteren Kantenbereich, zwei äussere Seitenflanken und einen oberen Kantenbereich umfasst. Die Umrandung umläuft ein Innenfeld, das sich von einem unteren Lumbaibereich aufwärts in einen Zwischenbereich bis über einen Schulterbereich erstreckt. Der Lumbaibereich gehört zum Einkomponentenareal.
Das Einkomponentenareal setzt sich vom Lumbaibereich bezüglich der mittigen Vertikalachse durch den Lehnenbereich im Prinzip verjüngend hin zum Zwischenbereich in diesen partiell hinein fort. Das Innenfeld weist ein Lochraster auf. Der Flächenanteil der Durchgangslöcher des Lochrasters vermindert sich zur Umrandung hin.
Der Anbaubereich umfasst ein Passstück, welches zur Befestigung am Stuhltorso bestimmt ist, und zwei sich vom Passstück erstreckende Holme, die jeweils in eine Seitenflanke des Lehnenbereichs übergehen. Die beiden Holme erstrecken sich armartig verengend und in Richtung Horizontale gebogen zum Passstück. Das Passstück besitzt eine Querstrebe, welche die beiden Holme überbrückt. Von der Querstrebe gehen U-förmig zwei Seitenstreben ab. Das Passstück ist dazu bestimmt, an einer komplementären Aufnahme befestigt zu werden, welche an einer Mechanik vorgesehen ist, die ein Bestandteil des Untergestells bildet und den Sitz trägt.
Die Rückenlehne weist Angussstellen vom Einbringen der ersten Materialkomponente und der zweiten Materialkomponente in die Rückenlehne auf. Besonders vorteilhaft ist, wenn die Angussstellen vom gleichzeitigen Einbringen der ersten Materialkomponente und der zweiten Materialkomponente in die Rückenlehne stammen.
Beispielhaft liegt an jeder der beiden Seitenstreben des Passstücks eine Angussstelle, so dass von hier die über die beiden Holme und die beiden äusseren Seitenflanken voran geflossene erste Materialkomponente und zweite Materialkomponente das Einkomponentenareal und das Mehrkomponentenareal bilden.
Als erste Materialkomponente hat sich z.B. ein Polypropylen bewährt, während die zweite Materialkomponente aus Polypropylen mit einer die Festigkeit erhöhenden Beimischung besteht.
Kurzbeschreibunq der beigefügten Zeichnungen
Es zeigen:
Figur 1A - einen Stuhl mit der erfindungsgemässen Rückenlehne, in perspektivischer Frontansicht von oben;
Figur 1B - den Stuhl gemäss Figur 1A, in Frontansicht;
Figur 1C - den Stuhl gemäss Figur 1A, in Seitenansicht;
Figur 1 D - den Stuhl gemäss Figur 1A, in perspektivischer Frontansicht von unten;
Figur 1 D - den Stuhl als Torso mit separater Rückenlehne;
Figur 1 E - einen Stuhl mit der erfindungsgemässen Rückenlehne, in perspektivischer Frontansicht von oben;
Figur 2A - die Rückenlehne äus Figur 1A, in vergrösserter perspektivischer
Frontansicht;
Figur 2B - die Rückenlehne gemäss Figur 2A, in gewechselter perspektivischer Frontansicht; Figur 2C - die Rückenlehne gemäss Figur 2A, in perspektivischer Seitenansicht;
Figur 2D - die Rückenlehne gemäss Figur 2A, in Frontansicht;
Figur 2E - die Rückenlehne gemäss Figur 2A, in Rückansicht;
Figur 2F - einen Vertikalschnitt in Figur 2D auf der Linie X-X;
Figur 2G - einen Horizontalschnitt in Figur 2D auf der Linie Y-Y; und
Figur 2H - einen Schnitt in Figur 2D auf der Linie Z-Z.
Ausführungsbeispiel
Anhand der beiliegenden Zeichnungen erfolgt nachstehend die detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels zur erfindungsgemässen Rückenlehne.
Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung. Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugsziffern enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert, so wird auf deren Erwähnung in vorangehenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Im Interesse der Übersichtlichkeit wird auf die wiederholte Bezeichnung von Bauteilen in nachfolgenden Figuren zumeist verzichtet, sofern zeichnerisch eindeutig erkennbar ist, dass es sich um "wiederkehrende" Bauteile handelt.
Figuren 1A bis 1 E
Die aus Kunststoff bestehende, zumindest partiell elastische Rückenlehne 1 ist zum Anbau an einen Stuhltorso 2 bestimmt. Der Stuhltorso 2 besteht aus einem Untergestell 20 mit zugehöriger Mechanik 22, der daran vorhandenen Aufnahme 24 und einem Sitz 26. Die Mechanik 22 bildet einen Bestandteil des Untergestells 2 und trägt den Sitz 26.
Figuren 2A bis 2H
Die Rückenlehne 1 ist im Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren mittels einer ersten Materialkomponente und einer zweiten Materialkomponente als ein integrales Teil hergestellt. Die erste Materialkomponente bildet die Aussenschicht der Rückenlehne 1, während die zweite Materialkomponente die Kernfüllung der Rückenlehne 1 darstellt. Die zweite Materialkomponente ist härter als die erste Materialkomponente. Das die Rückenlehne 1 aufweisende Einkomponentenareal A besteht zumindest nur im Prinzip aus der ersten Materialkomponente, wobei das die Rückenlehne 1 aufweisende Mehrkomponentenareal B aus der ersten Materialkomponente und der zweiten Materialkomponente gebildet ist.
Die Rückenlehne 1 hat einen Lehnenbereich 10 sowie einen sich davon fortsetzenden Anbaubereich 11. Der Lehnenbereich 10 hat eine Umrandung 101 , welche einen unteren Kantenbereich 102, zwei äussere Seitenflanken 103 und einen oberen Kantenbereich 104 umfasst. Die Umrandung 101 umläuft ein Innenfeld 105, das sich von einem unteren Lumbaibereich 106 aufwärts in einen Zwischenbereich 107 bis über einen Schulterbereich 108 erstreckt. Der Lumbaibereich 106 gehört zum Einkomponentenareal A. Das Einkomponentenareal A kann sich vom Lumbaibereich 106 bezüglich der mittigen Vertikalachse durch den Lehnenbereich 10 im Prinzip verjüngend hin zum Zwischenbereich 107 in diesen partiell hinein fortsetzen. Das Innenfeld 105 weist ein Lochraster 109 auf. Der Flächenanteil der Durchgangslöcher des Lochrasters 109 vermindert sich zur Umrandung 101 hin.
Der Anbaubereich 11 umfasst ein Passstück 110, welches zur Befestigung am Stuhltorso 2 bestimmt ist, und zwei sich vom Passstück 110 erstreckende Holme 111 , die jeweils in eine Seitenflanke 103 des Lehnenbereichs 10 übergehen. Die beiden Holme 111 verengen sich armartig und erstrecken sich in Richtung Horizontale gebogen zum Passstück 110. Das Passstück 110 besitzt eine Querstrebe 112, welche die beiden Holme 111 überbrückt. Von der Querstrebe 112 gehen U-förmig zwei Seitenstreben 113 ab. Das Passstück 110 ist dazu bestimmt, an der komplementären Aufnahme 24 der Mechanik 22 befestigt zu werden.
Die Rückenlehne 1 hat Angussstellen 116 vom Einbringen der ersten Materialkomponente und der zweiten Materialkomponente in die Rückenlehne 1. Die Angussstellen 116 können vom gleichzeitigen Einbringen der ersten Materialkomponente und der zweiten Materialkomponente in die Rückenlehne 1 stammen. An jeder der beiden Seitenstreben 113 des Passstücks 110 liegt eine An- gussstelle 116. Die von hier über die beiden Holme 111 und die beiden äusseren Seitenflanken 103 voran geflossene erste Materialkomponente und zweite Materialkomponente bilden das Einkomponentenareal A und das Mehrkomponentenareal B. Die erste Materialkomponente ist z.B. ein Polypropylen, und die zweite Materialkomponente besteht aus Polypropylen mit einer die Festigkeit erhöhenden Beimischung.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Rückenlehne (1 ) aus Kunststoff zum Anbau an einen Stuhltorso (2), umfassend ein Untergestell (20) und einen von diesem getragenen Sitz (26), wobei die Rückenlehne (1 ) zumindest partiell elastisch ist und einen Lehnenbereich (10) sowie einen sich davon fortsetzenden Anbaubereich (11 ) hat, dadurch gekennzeichnet, dass
a) die Rückenlehne (1 ) im Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren mittels einer ersten Materialkomponente und einer zweiten Materialkomponente als ein integrales Teil hergestellt ist;
b) die erste Materialkomponente die Aussenschicht der Rückenlehne (1 ) bildet, während die zweite Materialkomponente die Kernfüllung der Rückenlehne (1 ) darstellt; und
c) die zweite Materialkomponente härter als die erste Materialkomponente ist.
2. Rückenlehne (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (1) aufweist:
a) ein Einkomponentenareal (A), welches zumindest im Prinzip nur aus der ersten Materialkomponente besteht; und
b) ein Mehrkomponentenareal (B), welches aus der ersten Materialkomponente und der zweiten Materialkomponente gebildet ist.
3. Rückenlehne (1 ) nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass
a) der Lehnenbereich (10) eine Umrandung (101 ) hat, welche einen unteren Kantenbereich (102), zwei äussere Seitenflanken (103) und einen oberen Kantenbereich (104) umfasst;
b) die Umrandung (101 ) ein Innenfeld (105) umläuft, das sich von einem unteren Lumbaibereich (106) aufwärts in einen Zwischenbereich (107) bis über einen Schulterbereich (108) erstreckt; und
c) der Lumbaibereich (106) zum Einkomponentenareal (A) gehört.
4. Rückenlehne (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Einkomponentenareal (A) vom Lumbaibereich (106) bezüglich der mittigen Vertikalachse durch den Lehnenbereich (10) im Prinzip verjüngend hin zum Zwischenbereich (107) in diesen partiell hinein fortsetzt.
5. Rückenlehne (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenfeld (105) ein Lochraster (109) aufweist.
6. Rückenlehne (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Flächenanteil der Durchgangslöcher des Lochrasters (109) zur Umrandung (101 ) hin vermindert.
7. Rückenlehne (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anbaubereich (11 ) ein Passstück (110), welches zur Befestigung am Stuhltorso (2) bestimmt ist, und zwei sich vom Passstück (110) erstreckende Holme (111) umfasst, die jeweils in eine Seitenflanke (103) des Lehnenbereichs (10) übergehen.
8. Rückenlehne (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass a) die beiden Holme (111 ) sich armartig verengend und in Richtung Horizontale gebogen zum Passstück (110) erstrecken;
b) das Passstück (110) eine Querstrebe (112) besitzt, welche die beiden Holme (111 ) überbrückt; und
c) von der Querstrebe (112) U-förmig zwei Seitenstreben (113) abgehen.
9. Rückenlehne (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Passstück (110) dazu bestimmt ist, an einer komplementären Aufnahme (24) befestigt zu werden, welche an einer Mechanik (22) vorgesehen ist, die ein Bestandteil des Untergestells (2) bildet und den Sitz (26) trägt.
10. Rückenlehne (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (1 ) Angussstellen (116) vom Einbringen der ersten Materialkomponente und der zweiten Materialkomponente in die Rückenlehne (1 ) aufweist.
1 1. Rückenlehne (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Angussstellen (116) vom gleichzeitigen Einbringen der ersten Materialkomponente und der zweiten Materialkomponente in die Rückenlehne (1 ) stammen.
12. Rückenlehne (1 ) nach einem der Ansprüche 10 und 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an jeder der beiden Seitenstreben (113) des Passstücks (110) eine Angussstelle (116) liegt und von hier die über die beiden Holme (111 ) und die beiden äusseren Seitenflanken (103) voran geflossene erste Materialkomponente und zweite Materialkomponente das Einkomponentenareal (A) und das Mehrkomponentenareal (B) bilden.
13. Rückenlehne (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Materialkomponente ein Polypropylen ist und die zweite Materialkomponente aus Polypropylen mit einer die Festigkeit erhöhenden Beimischung besteht.
PCT/CH2012/000242 2012-10-23 2012-10-23 Rückenlehne für einen stuhl WO2014063259A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2012/000242 WO2014063259A1 (de) 2012-10-23 2012-10-23 Rückenlehne für einen stuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2012/000242 WO2014063259A1 (de) 2012-10-23 2012-10-23 Rückenlehne für einen stuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014063259A1 true WO2014063259A1 (de) 2014-05-01

Family

ID=47115078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2012/000242 WO2014063259A1 (de) 2012-10-23 2012-10-23 Rückenlehne für einen stuhl

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2014063259A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019063177A (ja) * 2017-09-29 2019-04-25 コクヨ株式会社 椅子
US20220386777A1 (en) * 2021-06-04 2022-12-08 Pro-Cord S.P.A. Chair with a flexible backrest

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020140276A1 (en) * 2000-11-28 2002-10-03 Funk Nancy A. Method of manufacturing furniture article
EP1952724A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-06 Pro-Cord S.P.A. Stuhl mit deformierbarer Rückenlehne
US20100283308A1 (en) * 2009-05-11 2010-11-11 Knoll, Inc. Co-injection molded chair

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020140276A1 (en) * 2000-11-28 2002-10-03 Funk Nancy A. Method of manufacturing furniture article
EP1952724A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-06 Pro-Cord S.P.A. Stuhl mit deformierbarer Rückenlehne
US20100283308A1 (en) * 2009-05-11 2010-11-11 Knoll, Inc. Co-injection molded chair

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019063177A (ja) * 2017-09-29 2019-04-25 コクヨ株式会社 椅子
JP7029045B2 (ja) 2017-09-29 2022-03-03 コクヨ株式会社 椅子
US20220386777A1 (en) * 2021-06-04 2022-12-08 Pro-Cord S.P.A. Chair with a flexible backrest
US11937707B2 (en) * 2021-06-04 2024-03-26 Pro-Cord S.P.A. Chair with a flexible backrest

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0649618B1 (de) Sitzmöbel
EP3210496A1 (de) Tischsystem
WO2014063259A1 (de) Rückenlehne für einen stuhl
EP0435206A1 (de) Stuhlkonstruktion zum Aufbau von Stuhlreihen
DE202008007476U1 (de) Stuhl mit elastischer Rückenlehne
EP1897467A1 (de) Stuhl
DE202008006304U1 (de) Bausatz für Sitzreihen in Flugzeugen
EP2868818B1 (de) Spültischanordnung
DE2348173C3 (de) Sessel
DE202008013971U1 (de) Stuhl
DE3604463C2 (de) Sicherheitssitz für Kinder in Kraftfahrzeugen
DE102010039259B4 (de) Motorrad mit einem in seiner Sitzhöhe verstellbaren Motorradsitz
DE20305074U1 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
EP2617325B1 (de) Rückenlehne für ein Sitzmöbel
DE202015000608U1 (de) System steckbarer Stühle und Tische
EP1628868B1 (de) Einkaufswagen
DE4031629C1 (de)
EP3639700B1 (de) Sitzmöbelpolsteranordnung, verfahren zur herstellung einer sitzmöbelpolsteranordnung, büro- oder konferenzstuhl
EP3528666B1 (de) Rückenlehneneinrichtung
EP2217110B1 (de) Klappstuhl
DE102005030117B3 (de) Transportband für eine Durchlauf-Geschirrspülmaschine sowie Segmente für ein solches Transportband
DE10041252C1 (de) Kleintisch
EP2789264B1 (de) Modulares Baukastensystem zum Herstellen eines Betts
DE1654305C3 (de) Sitzmöbel aus Kunststoff
DE102014207292A1 (de) Sitzanlage für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12780639

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12780639

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1