WO2014060273A1 - Sitzmöbel mit verdrehsicherung - Google Patents

Sitzmöbel mit verdrehsicherung Download PDF

Info

Publication number
WO2014060273A1
WO2014060273A1 PCT/EP2013/071110 EP2013071110W WO2014060273A1 WO 2014060273 A1 WO2014060273 A1 WO 2014060273A1 EP 2013071110 W EP2013071110 W EP 2013071110W WO 2014060273 A1 WO2014060273 A1 WO 2014060273A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pendulum
seat
seating furniture
bearing
spring
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/071110
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef GLÖCKL
Original Assignee
Glöckl Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glöckl Josef filed Critical Glöckl Josef
Priority to US14/433,830 priority Critical patent/US9770107B2/en
Publication of WO2014060273A1 publication Critical patent/WO2014060273A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/18Chairs or stools with rotatable seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
    • A47C3/026Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame with central column, e.g. rocking office chairs; Tilting chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/22Chairs or stools with vertically-adjustable seats with balancing device, e.g. by spring, by weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/30Chairs or stools with vertically-adjustable seats with vertically-acting fluid cylinder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/002Chair or stool bases
    • A47C7/004Chair or stool bases for chairs or stools with central column, e.g. office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/002Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects

Definitions

  • the invention relates to a chair, in particular an active dynamic seating according to claim 1.
  • the invention relates in particular to an active dynamic seating with a twist.
  • DE-GM 7311 14 describes an active dynamic seat device with a seat part, which is connected via a first tilting joint with a support shaft, wherein the support shaft is in turn articulated by means of a second tilting joint on the foot part of the seat device.
  • each tilting joint preferably consists of a respective cap formed at the end of the support shaft, which is guided in a hollow cylinder and acted upon by a helical spring arranged in the hollow cylinder.
  • Another seat device is known from the document DE-GM 1829791. This seat device is designed as a pendulum chair and therefore has a back and forth swivel seat.
  • the seat itself is rigidly connected to an intermediate piece and a foot part, wherein the intermediate piece is pivotally mounted on the foot part.
  • This Einbeinsitz includes a footboard, an intermediate piece and a seat part. Between the foot part and the intermediate piece a spring element is arranged, which allows a swinging or swinging of the intermediate piece with the seat part from the normal position. This allows the seat occupant back and forth between the normal position and the deflected position commute.
  • a seat is proposed with a device for defining a backward direction R, in which the pendulum joint is deflected differently depending on the relative deflection direction for orientation of the device and wherein a safety device is provided, which is a lower. limited deflection of the pendulum column in the reverse direction allows, as is the case in other directions.
  • active dynamic seating furniture therefore allows a limited pendulum movement in at least one direction, in particular in a direction to the rear. If such seating furniture has e.g. With a backrest and a seated user leaning against the seatback, the seat can make only a slight backward deflection, thereby ensuring that the user does not tip over or over.
  • the invention has for its object to provide an active dynamic seating with swivel seat that allows safe use of the chair, the active-dynamic seating easy to procure and should be usable in a simple manner by a seat occupant. This object is achieved with a chair according to claim.
  • the basic idea of the present invention is to provide a seating furniture, in particular actively dynamic seating furniture with a rotatable seat and a pendulum column, wherein anti-rotation means are provided on the pendulum column, which rotationally fixed the pendulum column relative to the seat, such that the pendulum column and the seat only together rotate with the rotatable pendulum joint opposite the foot part.
  • anti-rotation means are provided on the pendulum column, which rotationally fixed the pendulum column relative to the seat, such that the pendulum column and the seat only together rotate with the rotatable pendulum joint opposite the foot part.
  • a seating furniture in particular active dynamic seating furniture, which has the following:
  • the anti-rotation means are provided on the pendulum column so that the seat, the pendulum column and the pendulum joint are non-rotatably connected to each other, whereby upon rotation of the seat by an angle automatically the pendulum joint by the same angle with ge is rotated and thereby always ensures that the provided in a particular direction (limited) Auslenknachkeit is ensured to the rear.
  • a device for defining the reverse direction is provided, which is particularly preferably arranged on the seat.
  • the pendulum column of the seating furniture according to the invention preferably also has the following:
  • a tubular bearing bush a spring leg which can be moved up and down in the bearing bush and which comprises a gas pressure spring and a helical spring which is arranged between an upper and lower spring receptacle of the pendulum column.
  • the lower spring receptacle is adjustable in height.
  • the gas spring ensures that on the one hand, the seat height is continuously adjustable, while on the other hand via the coil spring, the spring property (spring hardness) of the resilient pendulum column can be adjusted.
  • the coil spring arranged therebetween can be adjusted with its spring force.
  • the pendulum column further comprises at the lower end of a tubular bearing bush, which is connected to a leg and the leg with the pendulum joint, wherein the up and down movable strut preferably through the bearing bush is guided.
  • the connection between the bearing bush and the pillar is designed as a conical connection.
  • a plurality of bearing rollers are arranged along which the strut is movable up and down.
  • an upper and lower bearing roller level is provided, in which a plurality of radially rotating bearing rollers are arranged on bearing cages within the bearing bush, so that a liquid up and down movement is ensured.
  • an anti-rotation means extending in the height direction H is arranged on the outside of the shock absorber, which is rotatably mounted on bearing sleeve side anti-rotation means, so that the strut can indeed perform an up and down movement in the vertical direction H, but no rotational movement in the bearing bush. Since the strut is rotatably connected as part of the pendulum column with the seat, 5 is ensured by such a rotation, that the strut and thus connected to the strut seat can only rotate together with the pendulum joint.
  • At least one of the bearing bush side Verwarments- medium is designed as a rotatable bearing roller, which is mounted in a roller cage.
  • the anti-rotation means is advantageously provided with at least one guide surface which is in contact with a roller end face of one of the rollers.
  • the preferably two bearing bush side anti-rotation means are each formed with a lenkäfig on a roll s pivot bearing bearing roller and opposing roller end faces and the anti-rotation is arranged with its preferably two lateral guide surfaces between the roller end faces of the bearing rollers.
  • anti-rotation can be supported with its lateral guide surfaces 20 in the up and down movement against the roller end faces of the bearing rollers and it is over the entire height movement (height H) of the
  • Anti-rotation means a twist protection provided.
  • a plurality of bearing rollers are arranged in the bearing bush, that their roller end surfaces bear against the outer jacket of the shock absorber preferably without play and their axes of rotation A are each perpendicular to Height direction H, so that the strut in height direction H along the bearing rollers can be operated up and down.
  • the components used with respect to their tolerance levels are coordinated so that on the one hand a backlash-free operation of the moving parts is possible and at the same time rattling or jerking of the movable part is prevented.
  • the gas spring is at least partially surrounded by a tubular adapter and is positively connected thereto.
  • a tubular adapter an aluminum tube vorzugss- a precision aluminum tube is used, the outer circumference receives a predetermined Rezisionswin and on the inner wall plastically deformable structures are formed, by means of which the tubular adapter is fixed non-positively and thus rotatably on the outer jacket of the gas spring. This ensures that the occurring tolerances in the outer circumference of the gas spring are compensated.
  • the gas pressure spring has a first (lower) section, on which the gas pressure spring is surrounded by a tubular adapter and a second (upper) section, on which the gas pressure spring is non-rotatably connected to the seat support of the seat.
  • the tubular adapter is formed by a metallic sliding tube, e.g. Regenroh positively surrounded and is rotatably connected thereto, wherein the lower opening is preferably closed with a metal disc as a central shaft and it is attached to one end of the gas spring. This prevents a rotational movement of the gas pressure spring.
  • the strut preferably comprises the gas spring, the adapter and the adapter enclosing the sliding tube, which are all rotatably connected to each other.
  • the positions of the bearing rollers are to be matched only to the outer diameter of the sliding tube. men.
  • the tubular bearing bush is conical.
  • the bearing rollers with their bearing cages therefore project differently from the inner jacket of the conical bearing bush, while the end faces of the bearing rollers of all the bearing rollers lie in a roll position as points on a circle with a diameter D corresponding to the outer diameter D of the sliding tube.
  • the pendulum column has a coil spring which is arranged between an upper and lower spring receptacle, wherein the lower spring receptacle is formed with a thread which cooperates with a thread on the leg and is secured thereto. Since the lower spring receptacle is adjustable in height, so the spring force of the coil spring for the respective seat occupant can be customized.
  • the seat has a device for defining the rearward direction R.
  • the pendulum joint is deflected to different degrees relative to the orientation of the device for defining the reverse direction.
  • a safety device is preferably provided in the return direction, which allows a smaller deflection of the pendulum column, as in deviating (other) directions.
  • Particularly suitable as a device for defining the backward direction R is a backrest.
  • a particularly safe active dynamic seating can be provided, which allows the seat occupant to perform safe oscillations, regardless of the rotational position of the rotatable seat.
  • FIG. 1 shows a side sectional view of an active dynamic seat with a pendulum column
  • Figure 2 is a sectional view of a detail of the connection of the pendulum column with the pendulum joint and the foot part.
  • Figure 2a is a sectional view through the pendulum joint in a non-deflected position.
  • Fig. 2b is a view similar to Figure 2a, in which the pendulum column is deflected to the rear.
  • Fig. 2c is a view similar to Figure 2b, in which the pendulum column is deflected forward.
  • 3 is a plan view of a chair with a family of deflection vectors
  • Fig. 3a shows a detail of Fig. 3
  • Fig. 4 is a side view of a pendulum column; 4a is a sectional view through a pendulum column along the section line
  • Fig. 4b is a sectional view taken along section line B-B of Fig. 4a;
  • Fig. 4c is a sectional view taken along section line C-C of Fig. 4a;
  • FIG. 4d shows an alternative detail of an anti-twist device
  • Fig. 5 is a sectional view similar to Fig. 4a;
  • Fig. 5a is a sectional view taken along section line B-B of Fig. 5;
  • Fig. 5b is a sectional view taken along section line CC of Fig. 5; 5c is a sectional view along the section line DD of FIG .. 5
  • FIG. 1 a first embodiment of an active dynamic seat 1 according to the invention is shown.
  • the seat 1 has a foot part 2, with a pendulum joint 10 mounted on the foot part 2.
  • the pendulum joint 10 is rotatably mounted on the foot part 2.
  • the seating 1 has a rotatably mounted seat 3, which is designed to be rotatable relative to the foot part 2.
  • the seat 3 is supported by a pendulum column 4, wherein the pendulum column 4 is rotatably connected to the pendulum joint 10.
  • the pendulum joint 10 is formed in the present embodiment as a multi-directional pendulum joint 10. This means that oscillations in a forward, backward and sideward direction are possible, as well as in any intermediate directions.
  • the multidirectional pendulum joint is referred to below generally as a pendulum joint 10.
  • the pendulum column 4 shown in Fig. 1 is resilient in the height direction H.
  • the pendulum column 4 is connected via a StandInstitut 14 with the pendulum joint 10.
  • Below the seat 3 is a seat support 6, which is rotatably connected to the pendulum column 4.
  • a gas pressure spring 42 is arranged within the pendulum column 4 in order to adjust the height of the rotatable seat 3.
  • the upper end 42 a of the gas spring 42 is rotatably connected to the seat support 6.
  • the rotationally fixed connection was made by means of positive and non-positive connection between the outer jacket of the gas spring 42 and the inner shell of a receiving cylinder on the seat support 6.
  • a backrest 7 is further attached.
  • the backrest 7 is rotatably connected to the seat support 6. This means that when turning the seat 3, the backrest 7 is always moved.
  • FIG. 1 a detail of FIG. 1 is shown.
  • the detail shows the foot part 2 with the pendulum joint 10 and the lower part of the pendulum column 4.
  • the pendulum joint 10 is rotatably mounted relative to the foot part 2.
  • the foot part 2 has a receptacle 11, namely a rigid receptacle 11.
  • an elastic joint cup 12 is arranged in the receiving pot 1 1.
  • the leg 14 is introduced, such that the leg 14 can perform oscillations within the joint cup 12, as these are described in more detail in Figs. 2a to 2c.
  • the leg 14 has at its upper end on a leg end 14a. In the present case, the upper end of the support leg end 14a is conical.
  • the articulation cup 12 has a deflection limitation 13. The function of the deflection limitation 13 will be explained in more detail in connection with FIG. 3 and FIG. 3a.
  • the lower end of the pendulum column 4 is connected to the leg end 14a via a conical connection.
  • the connection is made via a substantially tubular bearing bush 47, which is open on both sides.
  • both the lower bearing bush portion of the bearing bush 47 and the upper bearing bush portion of the bearing bush 47 are each formed conically.
  • the lower bearing bush section 47b has a thread 17a on its outer jacket, as can also be seen in the exemplary embodiments according to FIGS. 4 a and 5.
  • a lower spring receptacle 46 is screwed with an internal thread 17b.
  • the lower spring receptacle 46 has on its upper side a support 18 for receiving a helical spring 15.
  • FIG. 3 shows an active dynamic seating 1 from above.
  • the seat 3 exemplarily shows a family of deflection vectors 70 of the pendulum column 4. The length and thus the amount of the respective deflection vector 70 indicates the possible maximum deflection in the vector direction shown in each case.
  • the direction to the left is referred to as the backward direction R and the opposite direction to the right is referred to as the forward direction V.
  • a device 16 for defining the backward direction R is provided, which is designed here as a backrest 7 or part of the backrest 7.
  • the arrows directed vertically upwards and downwards in FIG. 3a indicate the possible deflections in FIG.
  • FIG. 2 a shows the pendulum joint 10 and thus the base leg termination 14 a in a vertical undeflected position. While FIGS. 2b and 2c each show a pendulum movement to the rear and to the forward.
  • the deflection in a certain direction such as the reverse direction R can be limited.
  • the Auslenkungsbegrenzung 13 therefore has the function of preventing the pendulum column 4 is limited in said direction to a defined extent, so that a tilting of the seat occupant is prevented on the chair.
  • anti-rotation means 51, 52, 53 are provided on the pendulum column 4.
  • 4 shows a side view of an embodiment of a pendulum column 4, which is designed to be resilient in the height direction H.
  • a strut 40 Within the pendulum column 4 is a strut 40.
  • the pendulum column 4 further includes an upper spring retainer 45 which is connected to a tube member 49 and a lower spring retainer 46.
  • a coil spring 15 is arranged between the upper spring retainer 45 and the lower spring retainer 46.
  • the coil spring 15 can be biased by a rotatable adjustment of the lower spring retainer 46 more or less.
  • the lower spring receptacle 46 can be adjusted in height via the threads 17 a, 17 b relative to the bearing bush 47.
  • the strut 40 includes the gas spring 42, which is surrounded by the tubular adapter 60.
  • the tubular adapter 60 has on its inside not shown structures, with which it was pressed onto the outer surface of the gas spring 42. As a result, the structures were plastically deformed and is a positive and non-positive connection between the adapter 60 and the gas spring 42 produced.
  • a sliding tube 62 is arranged, which is fixed in rotation with the adapter 60 relative to the gas spring 42.
  • the gas spring 42 has a first portion 43, on which the gas spring 42 is surrounded by the tubular adapter 60 and a second portion 43, on which the gas spring 42 with a seat support 6 of the seat 3 rotatably ver - is tied.
  • the strut 40 is guided up and down movable in the bearing bush 47.
  • On the outer casing 41 is a extending in the height direction H
  • Anti-rotation means 51 screwed to the sliding tube 62 with screws 63.
  • the anti-rotation means 51 acts with bearing bush side
  • Anti-rotation means 52 and 53 together and prevents the rotation of the strut 40 relative to the bearing bush 47, as shown in more detail in Fig. 4c.
  • FIG. 4 c shows a sectional view along the section line CC from FIG. 4 a.
  • the rotation-preventing means 51 is screwed to the sliding tube 62 and projects like a web from its outer jacket 41.
  • the anti-rotation means 51 is a running over the height H web.
  • the anti-rotation means 51 is disposed between two bearing sleeve side anti-rotation means 52 and 53 and lies with its lateral guide surfaces 59 against the anti-rotation means 52, 53 on.
  • the anti-rotation means 52, 53 used in accordance with this embodiment constitute bearing rollers 54, 55 which are fastened to the bearing bush 47 via roller cages 57.
  • the rotation axis direction A is oriented in this case; the bearing rollers 54, 55 can be actuated with their roller end faces 56 along the guide surfaces 59. On this way it is ensured that the strut 40 an up and
  • the strut 40 is further guided within the bearing bush 47 by a plurality of bearing rollers 58.
  • the present embodiments have an upper roller layer 20 and a lower roller layer 21, in which a plurality of bearing rollers 58 are mounted circumferentially in roller cages 57. Furthermore, it can be seen in FIG. 5 that in the upper roller layer 20, the upper bearing rollers 58, as a result of the conical shape of the bearing bush 47, protrude further from the inner jacket of the bearing bush 47.
  • FIGS. 5a to 5c show different sectional views through the pendulum column 4.
  • FIG. 4c further shows that a support tube 48 is arranged around the bearing bush 47.
  • the bearing rollers 58 can be completely held by the bearing bush 47, wherein the support tube 48 can then be arranged for example as a decorative tube around the bearing bush 47.
  • FIG. 4 d shows an alternative detailed illustration of an anti-twist device 51, 52.
  • the disabling device 51, 52 is selected in the simplest possible possible embodiment.
  • the anti-rotation acts here between flats 51 on the outer surface of the sliding tube 62 and corresponding abutment 52, which cooperate in the present case with the roller end face 56 of a bearing bush 58 so that rotation is prevented.
  • flats outer contour of a deviating from a circular envelope of the sliding tube is provided, which prevents rotation of the sliding tube about its own axis. In this way, with simple means an alternative
  • Anti-twist be provided.
  • Fig. 5c an alternative embodiment of the bearing rollers 54, 55 as anti-rotation means 52, 53 is shown.
  • the anti-rotation means 52, 53 are also formed as bearing rollers 54, 55.
  • the rotation axis of the bearing rollers 54, 55 extends here in the direction of the lateral guide surfaces 59 of the anti-rotation 51.
  • a minimal clearance between the side surfaces of the bearing rollers 54, 55 of the anti-rotation means 52, 53 and the guide surfaces 59 of the anti-rotation 51 is formed.
  • a plurality of anti-rotation means 51, 52, 53 can also be arranged on the pendulum column 4 in order to ensure, in the event of failure of a rotation-securing means, that another anti-rotation means prevents the seat from rotating relative to the pendulum joint 10.
  • Fig. 4a is further seen that the lower end of the gas spring 42b is connected to a closure plate 61.
  • the end plate 61 is further connected to the sliding tube 62.
  • the end plate 61 protrudes with a collar 65 over the outer contour of the sliding tube 62.
  • the collar 65 is supported in the bearing bush against a corresponding paragraph, wherein between the shoulder and the collar 65, a damping element 64 is arranged.

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Abstract

Aktivdynamisches Sitzmöbel (1) mit einem Fußteil (2) und mit einem gegenüber dem Fußteil (2) drehbar gelagerten Pendelgelenk (10), einen gegenüber dem Fußteil (2) drehbar gelagerten Sitz (3), eine den Sitz (3) tragende Pendelsäule (4), wobei die Pendelsäule (4) mit dem Pendelgelenk (10) drehfest verbunden ist, die Pendelsäule (4) in Höhenrichtung H federnd ausgebildet ist und wobei Verdrehsicherungsmittel (51, 52, 53) an der Pendelsäule (4) vorgesehen sind, welche die Pendelsäule (4) drehfest gegenüber dem Sitz (3) festlegen, so dass sich die Pendelsäule (4) und der Sitz (3) nur zusammen mit dem drehbaren Pendelgelenk (10) gegenüber dem Fußteil (2) drehen lassen.

Description

Sitzmöbel mit Verdrehsicherung
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel insbesondere ein aktivdynamisches Sitzmöbel gemäß Anspruch 1. Die Erfindung betrifft insbesondere ein aktivdynamisches Sitzmöbel mit einem Verdrehschutz.
Im Stand der Technik sind diverse Sitzmöbel bekannt, die so konzipiert sind, dass der Körper durch entsprechend gestaltete Sitzflächen und Lehnen in einer anatomisch möglichst bequemen Lage sitzt. Obwohl solche Sitzmöbel häufig als angenehm und bequem empfunden werden, weisen diese entscheidende Nachteile auf.
Beim Sitzen auf solchen Sitzmöbeln handelt es sich um ein passives Sitzen, d.h. die Muskulatur im Rücken wird wenig bis kaum beansprucht und die Bandscheiben werden statisch auf Druck belastet. Als Folge können Abnutzungen in der Bandscheibe, Degeneration der Rückenmuskulatur und gesundheitliche Schäden, sowie Schmerzen auftreten.
Aus diesem Grund wurden dynamische, insbesondere aktivdynamische Sitzvor- richtungen entwickelt, die entgegen einem passiven Sitzen ein aktivdynamisches Sitzen ermöglichen. Beim aktivdynamischen Sitzen ist die Rückenmuskulatur und sind die Bandscheiben stets leicht in Aktion. Beim Sitzen auf einer aktivdynamischen Sitzvorrichtung ist der Sitznutzer stets gefordert, das Gleichgewicht auszubalancieren und mit dem Körper ständig vor und zurück ZJJ kippen und damit Pendelbewegungen des Sitzes auszuführen, gleichartig wie beim aufrechten Gang. Sowohl die Beine als der gesamte Oberkörper sind dabei ständig oder jedenfalls regelmäig in Interaktion und die beteiligten Muskelgruppen werden somit aktiv betätigt. Ferner wird der Sitznutzer dazu angehal- ten, stets aufrecht zu sitzen und regelmäßig die Haltung zu verändern, wodurch die Bandscheiben nicht statisch, sondern mit wechselnder Belastung belastet und mit Nährstoffen versorgt werden.
Die DE-GM 7311 14 beschreibt eine aktivdynamische Sitzvorrichtung mit einem Sitzteil, welches über ein erstes Kippgelenk mit einem Stützschaft verbunden ist, wobei der Stützschaft seinerseits mittels eines zweiten Kippgelenks am Fußteil der Sitzvorrichtung angelenkt ist. Dabei besteht jedes Kippgelenk vorzugsweise aus einer jeweils am Ende des Stützschaftes ausgebildeten Kalotte, welche in einem Hohlzylinder geführt und von einer in dem Hohlzylinder angeordneten Schraubenfeder beaufschlagt ist. Eine weitere Sitzvorrichtung ist aus der Druckschrift DE-GM 1829791 bekannt. Diese Sitzvorrichtung ist als Pendelstuhl ausgebildet und weist demnach einen hin und her schwenkbaren Sitz auf. Der Sitz selbst ist starr mit einem Zwischenstück und einem Fußteil verbunden, wobei das Zwischenstück an dem Fußteil schwenkbeweglich gelagert ist. Mit der DE-GM 1787342 ist eine weitere Sitzgelegenheit bekannt, die als Einbeinsitz ausgebildet ist. Dieser Einbeinsitz umfasst ein Fußteil, ein Zwischenstück und ein Sitzteil. Zwischen dem Fußteil und dem Zwischenstück ist ein Federelement angeordnet, welches ein Pendeln bzw. Ausschwingen des Zwischenstücks mit dem Sitzteil aus der Normallage erlaubt. Hierdurch kann der Sitznutzer zwischen der Normallage und der ausgelenkten Lage hin und her pendeln.
Bei aktivdynamischen Sitzmöbeln ist es notwendig, dass der Sitznutzer das Sitzmöbel gefahrlos benutzen kann. Insbesondere soll verhindert werden, dass bei einem Pendeln nach Rückwärts der Sitznutzer vom Sitz herunter fällt oder gar mit dem gesamten Sitzmöbel umkippt.
Hierzu wird ein Sitzmöbel mit einer Einrichtung zur Definition einer Rückwärtsrichtung R vorgeschlagen, bei der das Pendelgelenk abhängig von der relativen Auslenkungsrichtung zur Orientierung der Einrichtung unterschiedlich stark auslenkbar ist und wobei eine Sicherheitseinrichtung vorgesehen ist, die eine ge- ringere d.h. begrenzte Auslenkung der Pendelsäule in Rückwärtsrichtung ermöglicht, als dies in andere Richtungen der Fall ist.
Ein solches, mit einer Sicherheitsvorrichtung versehenes, aktivdynamisches Sitzmöbel ermöglicht daher eine eingeschränkte Pendelbewegung in zumindest einer Richtung, insbesondere in einer Richtung nach Rückwärts. Weist ein sol- ches Sitzmöbel z.B. eine Rückenlehne auf und lehnt sich der Sitznutzer gegen die Rückenlehne, so kann der Sitz nur eine geringe Auslenkung nach rückwärts vollziehen, wodurch sichergestellt wird, dass der Nutzer nicht nach hinten über oder umkippt.
Bei solchen Sitzmöbeln besteht aber das Problem, dass sich bei Verdrehen des Sitzes auch die Lage der Sicherheitsvorrichtung ändert. Dreht der Sitznutzer den drehbar gelagerten Sitz z.B. um 90° oder 180°, so verschiebt sich gleichermaßen die Position mit der eingeschränkte Auslenkung, relativ um den gleichen Winkelbetrag. Es ist dadurch nicht mehr sichergestellt, dass sich die durch die Sicherheitseinrichtung begrenzte Auslenkung nach Rückwärts je nach Drehung des Sitzes nicht an der Rückwärtsposition befindet sondern in einer vom Drehwinkel verdrehten Lage.
Allerdings besteht das Bedürfnis nach aktivdynamischen Sitzmöbeln bei denen der Sitz frei drehbar gelagert ist und der Sitznutzer unabhängig von der relativen Lage des Sitzes das Sitzmöbel sicher nutzen möchte. Damit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein aktivdynamisches Sitzmöbel mit drehbarem Sitz zu schaffen, das eine gefahrlose Benutzung des Sitzmöbels ermöglicht, wobei das aktivdynamische Sitzmöbel einfach beschaffen und auf einfache Art und Weise von einem Sitznutzer benutzbar sein soll. Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Sitzmöbel gemäß Anspruch . Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist es dabei, ein Sitzmöbel insbesondere aktivdynamisches Sitzmöbel mit einem drehbaren Sitz und einer Pendelsäule bereitzustellen, wobei Verdrehsicherungsmittel an der Pendelsäule vorgesehen werden, welche die Pendelsäule drehfest gegenüber dem Sitz festlegen, derart, dass sich die Pendelsäule und der Sitz nur zusammen mit dem drehbaren Pendelgelenk gegenüber dem Fußteil drehen lassen. Bei Verwendung eines Pendelgelenks mit einer wie oben beschriebenen Sicherheitseinrichtung, wird dadurch gewährleistet, dass sich der Sitz unabhängig von seiner Dreh- Orientierung nur mit der durch die Sicherheitsvorrichtung beschränkten Auslen- kung nach Rückwärts auslenken lässt.
Erfindungsgemäß wird daher ein Sitzmöbel, insbesondere aktivdynamisches Sitzmöbel bereitgestellt, das Folgendes aufweist:
Ein Fußteil mit einem gegenüber dem Fußteil drehbar gelagerten Pendelgelenk, einen gegenüber dem Fußteil drehbar gelagerten Sitz, einen den Sitz tragende Pendelsäule, wobei die Pendelsäule mit dem Pendelgelenk drehfest verbunden ist, die Pendelsäule in Höhenrichtung H federnd ausgebildet ist, und wobei erfindungsgemäße Verdrehsicherungsmittel an der Pendelsäule vorgesehen sind, welche die Pendelsäule drehfest gegenüber dem Sitz festlegen, so dass sich die Pendelsäule und der Sitz nur zusammen mit dem drehbaren Pendelgelenk gegenüber dem Fußteil drehen lassen.
Erfindungsgemäß werden die Verdrehsicherungsmittel dabei so an der Pendelsäule vorgesehen, dass der Sitz, die Pendelsäule und das Pendelgelenk drehfest miteinander verbunden sind, wodurch bei Drehung des Sitzes um einen Winkel automatisch das Pendelgelenk um den gleichen Winkel mit ge- dreht wird und dadurch immer sichergestellt ist, dass die in eine bestimmte Richtung vorgesehene (begrenzte) Auslenkmöglichkeit nach Rückwärts gewährleistet ist. Mit Vorteil wird daher eine Einrichtung zur Definition der Rückwärtsrichtung vorgesehen, die besonders bevorzugt am Sitz angeordnet ist. Bevorzugt weist die Pendelsäule des erfindungsgemäßen Sitzmöbel ferner Folgendes auf:
Eine rohrförmige Lagerbuchse, ein in der Lagerbuchse auf und ab bewegbares Federbein, welches eine Gasdruckfeder umfasst und eine Schraubenfeder, die zwischen einer oberen und unteren Federaufnahme der Pendelsäule angeord- net ist. Mit Vorteil ist die untere Federaufnahme in der Höhe verstellbar.
Durch die Gasdruckfeder wird gewährleistet, dass einerseits die Sitzhöhe kontinuierlich einstellbar ist, während andererseits über die Schraubenfeder die Federeigenschaft (Federhärte) der federnden Pendelsäule eingestellt werden kann. Durch Zusammenschrauben der unteren Federaufnahme relativ zur obe- ren Federaufnahme, lässt sich die dazwischen angeordnete Schraubenfeder mit ihrer Federkraft einstellen.
Mit Vorteil weist die Pendelsäule ferner am unteren Ende eine rohrförmige Lagerbuchse auf, die mit einem Standbein und über das Standbein mit dem Pendelgelenk verbunden ist, wobei das auf und ab bewegbare Federbein vorzugs- weise durch die Lagerbuchse hindurch geführt ist. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Verbindung zwischen der Lagerbuchse und dem Standbein als konische Verbindung ausgeführt. Weiter vorteilhaft sind innerhalb der Lagerbuchse mehrere Lagerrollen angeordnet, entlang denen das Federbein auf und ab bewegbar ist. Bevorzugt ist eine obere und untere Lager- rollenebene vorgesehen, bei denen mehrere radial umlaufende Lagerrollen an Lagerkäfigen innerhalb der Lagerbuchse angeordnet sind, so dass eine flüssige Auf- und Abbewegung gewährleistet ist.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform wird außen am Federbein ein sich in Höhenrichtung H erstreckendes Verdrehsicherungsmittel angeordnet, welches an lagerbuchsenseitigen Verdrehsicherungsmitteln drehfest gelagert ist, so dass das Federbein zwar eine Auf- und Abbewegung in Höhenrichtung H, jedoch keine Drehbewegung in der Lagerbuchse ausführen kann. Da das Federbein als Teil der Pendelsäule mit dem Sitz drehfest verbunden ist, wird 5 durch eine solche Verdrehsicherung gewährleistet, dass sich das Federbein und damit der mit dem Federbein verbundene Sitz nur zusammen mit dem Pendelgelenk drehen lässt.
Mit Vorteil ist wenigstens eines der lagerbuchsenseitigen Verdrehsicherungs- mittel als drehbare Lagerrolle ausgebildet, das in einem Rollenkäfig gelagert ist.
10 Ferner ist mit Vorteil das Verdrehsicherungsmittel mit wenigstens einer Führungsfläche versehen, die mit einer Rollenstirnfläche einer der Rollen in Kontakt steht.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die vorzugsweise zwei lagerbuchsenseitigen Verdrehsicherungsmittel jeweils mit einer an einem Roll s lenkäfig drehbar gelagerten Lagerrolle und sich gegenüberliegenden Rollenstirnflächen ausgebildet und ist das Verdrehsicherungsmittel mit seinen vorzugsweisen zwei seitlichen Führungsflächen zwischen den Rollenstirnflächen der Lagerrollen angeordnet. Auf diese Weise kann sich das in Höhenrichtung H erstreckende Verdrehsicherungsmittel mit seinen seitlichen Führungsflächen 20 bei der Auf- und Abbewegung gegen die Rollenstirnflächen der Lagerrollen abstützen und es wird über die gesamte Höhenbewegung (Höhe H) des
Verdrehsicherungsmittels ein Verdrehschutz bereitgestellt.
Dies hat den Vorteil, dass das Federbein zwar eine Bewegung innerhalb der Lagerbuchse in Höhenrichtung H ausführen kann, aber eine Drehbewegung 25 infolge der Verdrehsicherungsmittel über die gesamte Höhe des sich in Höhenrichtung H erstreckenden Verdrehsicherungsmittel verhindert wird.
Bevorzugt sind mehrere Lagerrollen so in der Lagerbuchse angeordnet, dass deren Rollenstirnflächen gegen den Außenmantel des Federbeins vorzugsweise spielfrei anliegen und stehen deren Rotationsachsen A jeweils lotrecht zur Höhenrichtung H, so dass das Federbein in Höhenrichtung H entlang der Lagerrollen auf und ab betätigt werden kann.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind die verwendeten Bauteile im Hinblick auf ihre Toleranzlagen so aufeinander abgestimmt, dass einer- seits eine spielfreie Betätigung der beweglichen Teile möglich ist und gleichzeitig ein Klappern oder Ruckeln der beweglichen Teil verhindert wird.
Mit Vorteil wird daher die Gasdruckfeder zumindest teilweise von einem rohr- förmigen Adapter umgeben und ist mit diesem kraftschlüssig verbunden. Besonders vorteilhaft wird als rohrförmiger Adapter ein Aluminiumrohr vorzugs- weise ein Präzisionsaluminiumrohr verwendet, dessen Außenumfang ein vorbestimmtes Präzisionsmaß erhält und an dessen Innenwand plastisch verformbare Strukturen ausgebildet sind, mittels denen der rohrförmige Adapter am Außenmantel der Gasdruckfeder kraftschlüssig und damit drehfest festgelegt wird. So kann sichergestellt werden, dass die auftretenden Toleranzen im Au- ßenumfang der Gasdruckfeder kompensiert werden.
In einer besonders günstigen Verwendungsform weist die Gasdruckfeder einen ersten (unteren) Abschnitt auf, an dem die Gasdruckfeder von einem rohrförmi- gen Adapter umgeben ist und einen zweiten (oberen) Abschnitt, an dem die Gasdruckfeder mit dem Sitzträger des Sitzes drehfest verbunden ist. In einer weiter vorteilhaften Ausführungsform wird der rohrförmige Adapter von einem metallischen Gleitrohr z.B. Edelstahlroh formschlüssig umgeben und ist mit diesem drehfest verbunden, wobei dessen untere Öffnung vorzugsweise mit einer Metallscheibe als Mittelwelle verschlossen ist und daran ein Ende der Gasdruckfeder befestigt ist. Dies verhindert eine Drehbewegung der Gasdruck- feder.
Das Federbein umfasst bevorzugt die Gasdruckfeder, den Adapter und das den Adapter umschließende Gleitrohr, die alle drehfest miteinander verbunden sind. Infolge der oben beschriebenen Gestaltung des Federbeins sind die Lagen der Lagerrollen lediglich auf den Außendurchmessers des Gleitrohres abzustim- men.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die rohrförmige Lagerbuchse konisch ausgebildet. Die Lagerrollen mit ihren Lagerkäfigen stehen somit unterschiedlich weit von dem Innenmantel der konischen Lagerbuchse her- vor, während jedoch die Stirnflächen der Lagerrollen aller Lagerrollen in einer Rollenlage als Punkte auf einem Kreises mit einem Durchmesser D liegen, der dem Außendurchmesser D des Gleitrohres entspricht.
Mit Vorteil verfügt die Pendelsäule über eine Schraubenfeder, die zwischen einer oberen und unteren Federaufnahme angeordnet ist, wobei die untere Federaufnahme mit einem Gewinde ausgebildet ist, welches mit einem Gewinde an dem Standbein zusammenwirkt und daran befestigt ist. Da die untere Federaufnahme in der Höhe verstellbar ist, kann so die Federkraft der Schraubenfeder für den jeweiligen Sitznutzer individuell angepasst werden.
In einer weiter vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung verfügt der Sitz über eine Einrichtung zur Definition der Rückwärtsrichtung R. Das Pendelgelenk ist relativ zu der Orientierung der Einrichtung zur Definition der Rückwärtsrichtung unterschiedlich stark auslenkbar. Bevorzugt ist in Rückwärstrichtung eine Sicherheitseinrichtung vorgesehen, die eine geringere Auslenkung der Pendelsäule ermöglicht, als in davon abweichende (andere) Richtungen. Durch eine solche Einrichtung kann der Sitznutzer sicherstellen, dass er in korrekter Orientierung auf dem Sitz sitzt und zwar dass sein Rücken in Richtung der Einrichtung zur Definition der Rückwärtsrichtung zeigt.
Als besonders vorteilhaft eignet sich als Einrichtung zur Definition der Rückwärtsrichtung R eine Rückenlehne. Auf diese Weise kann ein besonders siche- res aktivdynamisches Sitzmöbel bereitgestellt werden, welches es dem Sitznutzer erlaubt, sichere Pendelbewegungen auszuführen unabhängig von der Drehposition des drehbaren Sitzes.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und werden nachfolgend anhand der beschriebenen Ausführungs- beispiele mit Hilfe der Figuren näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig.1 eine seitliche Schnittansicht eines aktivdynamischen Sitzmöbels mit einer Pendelsäule;
Fig.2 eine Schnittansicht eines Details der Verbindung der Pendelsäule mit dem Pendelgelenk und dem Fußteil;
Fig. 2a eine Schnittansicht durch das Pendelgelenk in einer nicht ausgelenkten Lage;
Fig. 2b eine Ansicht ähnlich Fig. 2a, bei der die Pendelsäule nach Rückwärts ausgelenkt ist; Fig. 2c eine Ansicht ähnlich Fig. 2b, bei der die Pendelsäule nach Vorwärts ausgelenkt ist;
Fig. 3 Aufsicht auf einen Stuhl mit einer Schar von Auslenkungsvektoren;
Fig. 3a ein Detail aus Fig. 3;
Fig. 4 eine Seitenansicht einer Pendelsäule; Fig. 4a eine Schnittansicht durch eine Pendelsäule entlang der Schnittlinie
A-A aus Fig. 4;
Fig. 4b eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie B-B aus Fig. 4a;
Fig. 4c eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie C-C aus Fig. 4a;
Fig. 4d eine alternative Detaildarstellung einer Verdrehsicherung; Fig. 5 eine Schnittansicht ähnlich der Fig. 4a;
Fig. 5a eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie B-B aus Fig. 5;
Fig. 5b eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie C-C aus Fig. 5; Fig. 5c eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie D-D aus Fig. 5.
In der Schnittansicht gemäß Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes erstes Ausführungsbeispiel eines aktivdynamischen Sitzmöbels 1 gezeigt. Das Sitzmöbel 1 weist einen Fußteil 2 auf, mit einem am Fußteil 2 gelagerten Pendelgelenk 10. Das Pendelgelenk 10 ist drehbar am Fußteil 2 gelagert. Ferner weist das Sitzmöbel 1 einen drehbar gelagerten Sitz 3 auf, welcher drehbar gegenüber dem Fußteil 2 ausgebildet ist. Der Sitz 3 wird von einer Pendelsäule 4 getragen, wobei die Pendelsäule 4 mit dem Pendelgelenk 10 drehfest verbunden ist. Das Pendelgelenk 10 ist in der vorliegenden Ausführungsform als multidirektionales Pendelgelenk 10 ausgebildet. Dies bedeutet, dass Pendelbewegungen in einer Vorwärtsrichtung, Rückwärtsrichtung und Seitwärtsrichtung möglich sind sowie in beliebige dazwischen liegende Richtungen. Das multidirektionale Pendelgelenk wird im Folgenden allgemein als Pendelgelenk 10 bezeichnet. Die in Fig. 1 gezeigte Pendelsäule 4 ist in der Höhenrichtung H federnd ausgebildet. Die Pendelsäule 4 ist über ein Standbeim 14 mit dem Pendelgelenk 10 verbunden. Unterhalb des Sitzes 3 befindet sich ein Sitzträger 6, der mit der Pendelsäule 4 drehfest verbunden ist.
Ferner ist erkennbar, dass innerhalb der Pendelsäule 4 eine Gasdruckfeder 42 angeordnet ist, um den drehbaren Sitz 3 in der Höhe einstellen zu können. Das obere Ende 42a der Gasdruckfeder 42 ist dabei drehfest mit dem Sitzträger 6 verbunden. In der vorliegenden Ausführungsform wurde die drehfeste Verbindung mittels Form- und Kraftschluss zwischen dem Außenmantel der Gasdruckfeder 42 und dem Innenmantel eines Aufnahmezylinders am Sitzträger 6 hergestellt. Am Sitz 3 ist ferner eine Rückenlehne 7 befestigt. Vorliegend ist die Rückenlehne 7 drehfest mit dem Sitzträger 6 verbunden. Dies bedeutet, dass bei Drehen des Sitzes 3 die Rückenlehne 7 stets mitbewegt wird.
Als drehfeste Verbindung im Sinne der vorliegenden Erfindung werden sämtliche Verbindungen bezeichnet, bei der zwei benachbarte Bauteile so miteinan- der verbunden sind, dass entweder eine form, material- oder kraftschlüssige Verbindung vorgesehen ist oder alternativ die verbundenen Bauteile mechanisch so miteinander verbunden sind, dass die Drehung des einen Bauteils um einen Winkel α mit der Drehung des zweiten Bauteils um den gleichen Winkel verbunden ist.
In Fig. 2 ist ein Detail aus Fig. 1 gezeigt. Das Detail zeigt das Fußteil 2 mit dem Pendelgelenk 10 und den unteren Teil der Pendelsäule 4. Am Fußteil 2 ist das Pendelgelenk 10 gegenüber dem Fußteil 2 drehbar gelagert. Ferner weist das Fußteil 2 einen Aufnahmetopf 11 und zwar einen starren Aufnahmetopf 11 auf. In dem Aufnahmetopf 1 1 ist ein elastischer Gelenkbecher 12 angeordnet. Im Gelenkbecher 12 ist das Standbein 14 eingebracht, derart, dass das Standbein 14 Pendelbewegungen innerhalb des Gelenkbechers 12 ausführen kann, wie diese näher in den Fig. 2a bis 2c beschrieben werden. Das Standbein 14 weist an seinem oberen Ende einen Standbeinabschluss 14a auf. Vorliegend ist das obere Ende des Standbeinabschlusses 14a konisch ausgebildet. Der Gelenkbecher 12 verfügt über eine Auslenkungsbegrenzung 13. Die Funktion der Auslenkungsbegrenzung 13 wird im Zusammenhang mit Fig. 3 und Fig. 3a näher erläutert.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist das untere Ende der Pendelsäule 4 mit dem Standbeinabschluss 14a über eine konische Verbindung verbunden. Die Verbindung erfolgt über eine im Wesentlichen rohrförmig ausgebildete Lagerbuchse 47, die beidseitig offen ausgebildet ist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist sowohl der untere Lagerbuchsenabschnitt der Lagerbuchse 47 als auch der obere Lagerbuchsenabschnitt der Lagerbuchse 47 jeweils konisch ausge- bildet. Der untere Lagerbuchsenabschnitt 47b weist an seinem Außenmantel ein Gewinde 17a auf, wie dies auch in den Ausführungsbeispielen nach Fig. 4a und Fig. 5 ersichtlich ist. Auf das Außengewinde 17a an der Lagerbuchse 47 ist eine untere Federaufnahme 46 mit einem Innengewinde 17b aufgeschraubt. Die untere Federaufnahme 46 verfügt an ihrer Oberseite über ein Auflager 18 zur Aufnahme einer Schraubenfeder 15. Wie in Fig. 2 ersichtlich, liegt das unte- re Ende der Schraubenfeder 15 in dem als Nut ausgebildeten Auflager 18 auf. Durch die Lagerbuchse 47 ist ein Federbein 40 mit seinem unteren Ende hindurch geführt. Das Federbein 40 wird später detailliert im Zusammenhang mit Fig. 4a und Fig. 5 beschrieben. Die Fig. 3 zeigt ein aktivdynamisches Sitzmöbel 1 von oben. Ersichtlich sind insbesondere der Sitz 3 und die Rückenlehne 7 sowie das Fußteil 2. Im Sitz 3 ist exemplarisch eine Schar von Auslenkungsvektoren 70 der Pendelsäule 4 dargestellt. Die Länge und damit der Betrag des jeweiligen Auslenkungsvektors 70 gibt die mögliche maximale Auslenkung in der jeweils gezeigten Vektor- Richtung an. Wie in dem Detail in Fig. 3a ersichtlich, wird die Richtung nach links als Rückwärtsrichtung R bezeichnet und die dazu entgegengesetzte Richtung nach rechts als Vorwärtsrichtung V bezeichnet. Ferner ist eine Einrichtung 16 zur Definition der Rückwärtsrichtung R angegeben, die hier als Rückenlehne 7 bzw. Teil der Rückenlehne 7 ausgebildet ist. Die in Fig. 3a senkrecht nach oben und unten gerichteten Pfeile deuten die möglichen Auslenkungen in
Seitwärtsrichtung S der Pendelsäule 4 an. In Rückwärtsrichtung R ist eine minimale Auslenkung möglich, während in Vorwärtsrichtung V eine maximale Auslenkung möglich ist. Alle Auslenkungen die zwischen der Rückwärtsrichtung und der Vorwärtsrichtung liegen, erlauben eine kontinuierlich größer werdende Auslenkung, wie dies durch die Auslenkungsvektoren 70 repräsentativ dargestellt sind. Die Einrichtung 16 zur Definition der Rückwärtsrichtung ist vorgesehen, dass ein Sitznutzer sicher feststellen kann, in welcher Position er sich auf das Sitzmöbel 1 setzen soll. Sofern die richtige Sitzposition eingenommen wird, kann das aktivdynamische Sitzmöbel 1 nach Fig. 3 gemäß der Vektorenschar in Fig. 3a pendelnd benutzt werden. Der Sitznutzer kann daher Pendelbewegungen nach hinten (in Rückwärtsrichtung R) und in jede beliebige andere Richtung vornehmen. Sofern er sich nach vorne in Vorwärtsrichtung V beugt, kann er dabei eine definierte, maximale Auslenkung der Pendelsäule 4 bewirken. Die Einrichtung 16 zur Definition der Rückwärtsrichtung R ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 eine Rückenlehne 7. In den Fig. 2a bis 2c sind exemplarisch verschiedene Auslenkungen der Pendelsäule 4 bzw. des Standbeinabschlusses 14a, der mit der Pendelsäule 4 verbunden ist, gezeigt. In Fig. 2a ist das Pendelgelenk 10 und damit der Stand- beinabschluss 14a in einer vertikalen nicht ausgelenkten Position gezeigt. Wäh- rend in den Fig. 2b und 2c jeweils eine Pendelbewegung nach Rückwärts und nach Vorwärts dargestellt ist. Durch geeignete Ausbildung der Auslenkungsbegrenzung 13 des Gelenkbechers 12, wie beispielhaft in der Fig. 2 dargestellt, kann die Auslenkung in eine bestimmte Richtung wie z.B. die Rückwärtsrichtung R begrenzt werden. Die Auslenkungsbegrenzung 13 hat demnach die Funktion zu verhindern, dass die Pendelsäule 4 in besagter Richtung auf ein definiertes Maß begrenzt wird, so dass ein Kippen des Sitznutzers auf dem Stuhl verhindert wird.
Damit sich die Einrichtung 16 zur Definition der Rückwärtsrichtung R auch tatsächlich immer in Übereinstimmung mit einer Auslenkungsbegrenzung 13 be- findet, muss sichergestellt werden, dass sich der Sitz 3 mit der Pendelsäule 4 und der Einrichtung 16 nur zusammen mit der Auslenkungsbegrenzung .13 und damit zusammen mit dem Pendelgelenk 10 verdrehen lassen. Hierfür werden erfindungsgemäße Verdrehsicherungsmittel 51 , 52, 53 an der Pendelsäule 4 vorgesehen. Die Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels ei- ner Pendelsäule 4, welche in Höhenrichtung H federnd ausgebildet ist. Innerhalb der Pendelsäule 4 befindet sich ein Federbein 40. Die Pendelsäule 4 umfasst ferner eine obere Federaufnahme 45, die mit einem Rohrteil 49 verbunden ist und eine untere Federaufnahme 46. Zwischen der oberen Federaufnahme 45 und der unteren Federaufnahme 46 ist eine Schraubenfeder 15 angeordnet. Die Schraubenfeder 15 kann durch eine drehbare Verstellung der unteren Federaufnahme 46 mehr oder weniger stark vorgespannt werden. Die untere Federaufnahme 46 ist wie in Fig. 4a gezeigt, in der Höhe über die Gewinde 17a, 17b gegenüber der Lagerbuchse 47 einstellbar.
Das Federbein 40 umfasst die Gasdruckfeder 42, welche von dem rohrförmigen Adapter 60 umgeben ist. Der rohrförmige Adapter 60 weist an seiner Innenseite nicht dargestellte Strukturen auf, mit denen er auf den Außenmantel der Gasdruckfeder 42 aufgepresst wurde. Hierdurch wurden die Strukturen plastisch verformt und ist eine form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Adapter 60 und der Gasdruckfeder 42 hergestellt. Um den Adapter 60 ist ein Gleitrohr 62 angeordnet, welches mit dem Adapter 60 drehfest gegenüber der Gasdruckfeder 42 befestigt ist. In Fig. 5 ist gezeigt, dass die Gasdruckfeder 42 einen ersten Abschnitt 43 aufweist, an dem die Gasdruckfeder 42 von dem rohrförmigen Adapter 60 umgeben ist und einen zweiten Abschnitt 43 aufweist, an dem die Gasdruckfeder 42 mit einem Sitzträger 6 des Sitzes 3 drehfest ver- bunden ist.
Das Federbein 40 ist auf und ab bewegbar in der Lagerbuchse 47 geführt. Am Außenmantel 41 ist ein sich in Höhenrichtung H erstreckendes
Verdrehsicherungsmittel 51 an dem Gleitrohr 62 mit Schrauben 63 verschraubt. Das Verdrehsicherungsmittel 51 wirkt mit lagerbuchsenseitigen
Verdrehsicherungsmitteln 52 und 53 zusammen und verhindert das Verdrehen des Federbeins 40 relativ zur Lagerbuchse 47, wie dies näher in Fig. 4c gezeigt ist.
Die Fig. 4c stellt eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie C-C aus Fig. 4a dar. Das Verdrehsicherungsmittel 51 ist mit dem Gleitrohr 62 verschraubt und steht stegartig von dessen Außenmantel 41 hervor. Wie in dem in Fig. 4a, 4b und 4c gezeigten Ausführungsbeispiel stellt das Verdrehsicherungsmittel 51 einen über die Höhe H verlaufenden Steg dar. Das Verdrehsicherungsmittel 51 ist zwischen zwei lagerbuchsenseitigen Verdrehsicherungsmitteln 52 und 53 angeordnet und liegt mit seinen seitlichen Führungsflächen 59 gegen die Verdrehsicherungsmittel 52, 53 an. Die gemäß dieser Ausführungsform verwendeten Verdrehsicherungsmittel 52, 53 stellen Lagerrollen 54, 55 dar, die über Rollenkäfige 57 an der Lagerbuchse 47 befestigt sind. Die Rotationsachsenrichtung A ist dabei so orientiert; dass die Lagerrollen 54, 55 mit ihren Rol- lenstirnflächen 56 entlang der Führungsflächen 59 betätigt werden können. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass das Federbein 40 eine Auf- und
Abbewegung in Höhenrichtung H jedoch keine Drehbewegung relativ zur Lagerbuchse 47 ausführen kann. Das Federbein 40 ist ferner innerhalb der Lagerbuchse 47 durch mehrere Lagerrollen 58 geführt. Die vorliegenden Ausfüh- rungsformen weisen eine obere Rollenlage 20 und eine untere Rollenlage 21 auf, in denen umlaufend mehrere Lagerrollen 58 in Rollenkäfigen 57 befestigt sind. Ferner ist in Fig. 5 ersichtlich, dass in der oberen Rollenlage 20 die oberen Lagerrollen 58 infolge der konischen Form der Lagerbuchse 47 weiter vom Innenmantel der Lagerbuchse 47 hervor stehen. In dem vorliegenden Ausfüh- rungsbeispiel sind jeweils vier Lagerrollen 58 diametral gegenüberliegend in der jeweils oberen Rollenlage 20 und jeweils unteren Rollenlage 21 angeordnet, wobei zwei sich gegenüberliegende Rollenstirnflächen 56 der gegenüberliegenden Lagerrollen 58 in einer Distanz beabstandet sind, das dem Außendurchmesser des Gleitrohrs 62 entspricht. Auf diese Weise wird das Gleitrohr 62 zwi- sehen den Lagerrollen 58 spielfrei geführt. Die Fig. 4b sowie die Fig. 5a bis 5c zeigen unterschiedliche Schnittansichten durch die Pendelsäule 4. In Fig. 4c ist ferner ersichtlich, dass um die Lagerbuchse 47 ein Stützrohr 48 angeordnet ist. Alternativ können die Lagerrollen 58 vollständig von der Lagerbuchse 47 gehalten werden, wobei das Stützrohr 48 dann beispielsweise auch als dekoratives Rohr um die Lagerbuchse 47 angeordnet werden kann.
Die Fig. 4d zeigt eine alternative Detaildarstellung einer Verdrehsicherung 51 , 52. Hier ist die Verdehsicherung 51 , 52 in einer möglichst einfachen Ausführungsform gewählt. Die Verdrehsicherung wirkt hier zwischen Abflachungen 51 am Außenmantel des Gleitrohres 62 und entsprechenden Gegenlager 52, die vorliegend mit der Rollenstirnfläche 56 einer Lagerbuchse 58 so zusammenwirken, dass ein Verdrehen verhindert wird. Durch die mit Abflachungen versehene Außenkontur wird eine von einer Kreisform abweichende Hüllkurve des Gleitrohres bereitgestellt, die ein drehen des Gleitrohres um die eigene Achse verhindert. Auf diese Weise kann mit einfachen Mitteln eine alternative
Verdrehsicherung bereitgestellt werden. In der Fig. 5c ist eine alternative Ausführungsform der Lagerrollen 54, 55 als Verdrehsicherungsmittel 52, 53 dargestellt. Die Verdrehsicherungsmittel 52, 53 sind ebenfalls als Lagerrollen 54, 55 ausgebildet. Die Rotationsachse der Lagerrollen 54, 55 verläuft hier in Richtung auf die seitlichen Führungsflächen 59 des Verdrehsicherungsmittel 51. Mit Vorteil ist ein minimales Spiel zwischen den Seitenflächen den Lagerrollen 54, 55 der Verdrehsicherungsmittel 52, 53 und den Führungsflächen 59 des Verdrehsicherungsmittels 51 gebildet.
Erfindungsgemäß können auch mehrere Verdrehsicherungsmittel 51 , 52, 53 an der Pendelsäule 4 angeordnet werden, um bei Versagen eines Verdreh- Sicherungsmittels sicherzustellen, dass ein weiteres Verdrehsicherungsmittel das Verdrehen des Sitzes relativ zum Pendelgelenk 10 verhindert.
In Fig. 4a ist ferner ersichtlich, dass das untere Ende der Gasdruckfeder 42b mit einem Abschlußblech 61 verbunden ist. Vorliegend ist das Abschlußblech 61 ferner mit dem Gleitrohr 62 verbunden. Das Abschlußblech 61 steht mit ei- nem Kragen 65 über die Außenkontour des Gleitrohres 62 hervor. Der Kragen 65 stützt sich in der Lagerbuchse gegen einen korrespondierenden Absatz ab, wobei zwischen dem Absatz und dem Kragen 65 ein Dämpfungselement 64 angeordnet ist.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend an- gegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Ferner sind Einzelheiten und Kombinationen bevorzugter Ausführungen Gegenstand der Erfindung. Bezugszeichenliste
1 Sitzmöbel
2 Fußteil
3 Sitz
4 Pendelsäule
6 Sitzträger
7 Rückenlehne
10 Pendelgelenk
11 Aufnahmetopf
12 Gelenkbecher
13 Auslenkungsbegrenzung
14 Standbein
14a Standbeinabschluss
15 Schraubenfeder
16 Einrichtung zur Definition der Rückwärtsrichtung
17a Gewinde
17b Gewinde
18 Auflager
20 obere Rollenlage
21 untere Rollenlage
40 Federbein
41 Außenmantel
42 Gasdruckfeder
42a oberes Ende der Gasdruckfeder
42b unteres Ende der Gasdruckfeder
43 erster Abschnitt
44 zweiter Abschnitt
45 obere Federaufnahme
46 untere Federaufnahme
47 Lagerbuchse 7a oberer Lagerbuchsenabschnitt 7b unterer Lagerbuchsenabschnitt 8 Stützrohr
9 Rohrteil
51 Verdrehsicherungsmittel
52 Verdrehsicherungsmittel
53 Verdrehsicherungsmittel
54 Lagerrollen
55 Lagerrollen
56 Rollenstirnfläche
57 Rollenkäfig
58 Lagerrolle
59 Führungsflächen
60 Adapter
61 Abschlußblech
62 Gleitrohr
63 Schrauben
64 Dämpfungselement
65 Kragen
70 Auslenkungsvektoren
A Rotationsachsenausrichtung
H Höhenrichtung
R Rückwärtsrichtung
V Vorwärtsrichtung
S Seitwärtsrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Sitzmöbel (1), insbesondere aktivdynamisches Sitzmöbel (1), das folgendes aufweist:
a. ein Fußteil (2) mit einem gegenüber dem Fußteil (2) drehbar gelagerten Pendelgelenk (10),
b. einen gegenüber dem Fußteil (2) drehbar gelagerten Sitz (3), c. eine den Sitz (3) tragende Pendelsäule (4), wobei die Pendelsäule (4) mit dem Pendelgelenk (10) drehfest verbunden ist, d. die Pendelsäule (4) in Höhenrichtung H federnd ausgebildet ist und wobei
e. Verdrehsicherungsmittel (51 , 52, 53) an der Pendelsäule (4) vorgesehen sind, welche die Pendelsäule (4) drehfest gegenüber dem Sitz (3) festlegen, so dass sich die Pendelsäule (4) und der Sitz (3) nur zusammen mit dem drehbaren Pendelgelenk (10) gegenüber dem Fußteil (2) drehen lassen.
2. Sitzmöbel nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Pendelsäule (4) ferner folgendes aufweist:
a. eine rohrförmige Lagerbuchse (47),
b. ein in der Lagerbuchse (47) auf- und abbewegbares Federbein (40), welches eine Gasdruckfeder (42) umfasst,
c. eine Schraubenfeder (15), die zwischen einer oberen und unteren Federaufnahme (45, 46) der Pendelsäule (4) angeordnet ist und wobei die untere Federaufnahme (46) in der Höhe verstellbar ist.
3. Sitzmöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelsäule (4) am unteren Ende eine rohrförmigen Lagerbuchse (47) aufweist, die über ein Standbein (14) mit dem Pendelgelenk (10) verbunden ist.
4. Sitzmöbel nach wenigstens einem Anspruch 1 , 2 oder 3
dadurch gekennzeichnet, dass das Federbein (40) entlang von, innerhalb der Lagerbuchse (47) angeordneten Lagerrollen (58) auf- und abbewegbar ist.
5. Sitzmöbel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass Außen am Federbein (40) ein sich in Höhenrichtung H erstreckendes Verdrehsicherungsmittel (51) angeordnet ist, welches so an lagerbuchsenseitigen
Verdrehsicherungsmittel (52,53) gelagert ist, dass das Federbein (40) eine Auf-und Abbewegung in Höhenrichtung H, jedoch keine Drehbewegung in der Lagerbuchse (47) ausführen kann.
6. Sitzmöbel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der lagerbuchsenseitigen Verdrehsicherungsmittel (52, 53) eine drehbare Lagerrolle (58) ausgebildet, die an einem Rollenkäfig (57) gelagert ist.
7. Sitzmöbel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrehsicherungsmittel (51) am Federbein (40) wenigstens eine Führungsfläche (59) ausbildet, die entlang der Rollenstirnfläche (56) der von dem
Verdrehsicherungsmittel (52) ausgebildeten Lagerrolle (58) geführt wird, wenn das Federbein (40) federnd in- oder entgegen der Höhenrichtung H betätigt wird.
8. Sitzmöbel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass mehreren Lagerrollen (58) so an der Lagerbuchse (47) angeordnet sind, dass deren Rollenstirnflächen (56) gegen den Außenmantel (41) des Federbeines (40) spielfrei anliegen und deren Rotationsachsenausrichtung A jeweils lotrecht zur Höhenrichtung H orientiert sind, so dass das Federbein (40) in Höhenrichtung H entlang der Lagerrollen (58) betätigt werden kann.
9. Sitzmöbel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass zwei lagerbuchsenseitige Verdrehsicherungsmittel (52,53), jeweils mit einer an einem Rollenkäfig (57) drehbar gelagerten Lagerolle (54,55) mit sich gegenüberliegenden Rollenstirnflächen (56) ausgebildet sind und das Verdrehsicherungsmittel (51) mit seitlichen Führungsflächen (59) zwischen den Rollenstirnflächen (56) der Lagerrollen (54,55) angeordnet ist.
10. Sitzmöbel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Gasdruckfeder (42) zumindest teilweise von einem rohrförmigen Adapter (60) umgeben und mit diesem kraftschlüssig verbunden ist.
11.Sitzmöbel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Adapter (60) ein Aluminiumrohr umfasst, an dessen Innenwand plastisch verformbare Strukturen ausgebildet sind, mittels denen der rohrförmige Adapter (60) am Außenmantel der Gasdruckfeder (42) kraftschlüssig und damit drehfest festgelegt ist.
12. Sitzmöbel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasdruckfeder (42) einen ersten Abschnitt (43) aufweist, an dem die Gasdruckfeder (42) von einem rohrförmigen Adapter (60) umgeben ist und einen zweiten Ab- schnitt (43) aufweist, an dem die Gasdruckfeder (42) mit einem Sitzträger (6) des Sitzes (3) drehfest verbunden ist. 3. Sitzmöbel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der die Gasdruckfeder (42) umgebende rohrförmige Adapter (60) von einem Gleitrohr (62) umgeben und mit diesem drehfest verbunden ist und dessen untere Öffnung mit einer Metallscheibe als Mittelwelle (61) verbunden ist und an der Mittelwelle (61) ein unteres Ende (42a) der Gasdruckfeder (42) befestigt ist. 4. Sitzmöbel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Federaufnahme (46) über ein Gewinde (17b) mit einem Gewinde (17a) an dem Stand- bein(14) befestigt und in der Höhe H einstellbar ist.
15. Sitzmöbel (1 ) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (3) über eine Einrichtung (16) zur Definition der Rückwärtsrichtung R verfügt und wobei das Pendelgelenk (10) relativ zur Orientierung der Einrichtung (16) unterschiedlich stark auslenkbar ist, wobei ferner eine Sicherheitseinrichtung vorgesehen ist, die eine geringere, begrenzte Auslenkung der Pendelsäule in Rückwärtsrichtung R ermöglicht, als dies in andere Richtungen der Fall ist.
16. Sitzmöbel (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (16) eine Rückenlehne (7) darstellt.
PCT/EP2013/071110 2012-10-19 2013-10-10 Sitzmöbel mit verdrehsicherung WO2014060273A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/433,830 US9770107B2 (en) 2012-10-19 2013-10-10 Seating having an anti-rotation system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20120189319 EP2721965B1 (de) 2012-10-19 2012-10-19 Sitzmöbel mit Verdrehsicherung
EP12189319.2 2012-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014060273A1 true WO2014060273A1 (de) 2014-04-24

Family

ID=47137565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/071110 WO2014060273A1 (de) 2012-10-19 2013-10-10 Sitzmöbel mit verdrehsicherung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9770107B2 (de)
EP (1) EP2721965B1 (de)
WO (1) WO2014060273A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103932524B (zh) * 2014-04-30 2016-04-20 宁波柏恩家居用品科技有限责任公司 一种智能座椅
CN108289546B (zh) * 2015-11-06 2021-01-12 株式会社冈村制作所 椅子
CN205795340U (zh) * 2016-05-19 2016-12-14 强龙家具股份有限公司 一种能够倾仰摆动的椅子
ES2887631T3 (es) * 2016-05-24 2021-12-23 Maria Terese Engell Silla de equilibrio
USD846930S1 (en) 2016-10-31 2019-04-30 Varidesk, Llc Chair
US10376071B2 (en) * 2016-11-28 2019-08-13 Variadesk, LLC Leaning chair
US10065472B2 (en) * 2017-01-10 2018-09-04 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Dual bearing strut assemblies and vehicle suspension systems with dual bearing strut assemblies
US10034547B1 (en) * 2017-03-03 2018-07-31 Oasyschair Co., Ltd. Reclinable office chair
US10531743B2 (en) * 2017-05-05 2020-01-14 Robert E Marsh Active chair with posture feedback
WO2019073419A1 (en) * 2017-10-11 2019-04-18 Fleetwood Group, Inc. OSCILLATING SEAT STOOL
DE112020002777T5 (de) * 2019-06-10 2022-03-03 Inventor Group Gmbh Kippbarer Hocker
US10966528B1 (en) * 2019-08-08 2021-04-06 Ronald B. Johnson Spring stool
KR102275811B1 (ko) * 2020-10-23 2021-07-09 체어마이스터 주식회사 경동 의자
KR102506795B1 (ko) * 2022-05-16 2023-03-07 주식회사 디자인칼라스 에어스프링이 결합되는 승강관체와 지지대체의 외측둘레에 스프링을 구비한 회전의자

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7311140U (de) * 1973-03-24 1973-07-12 Hesse G Sitzvorrichtung
GB2230696A (en) * 1989-04-25 1990-10-31 Marpal Ag Ergonomic seat
US20060138840A1 (en) * 2004-12-01 2006-06-29 Steve Keilhauer Tilt and swivel chair and mechanism therefor
EP1774871A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-18 Christoph Pürner Vorrichtung zur Anpassung eines Sitzmöbels an das Körpergewicht und den Schwerpunkt einer Person
WO2010136312A1 (de) * 2009-05-06 2010-12-02 Gloeckl Josef Bewegliches sitzmöbel mit einer vorrichtung zum steuern einer rückstellkraft

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210098C2 (de) * 1992-03-27 1995-10-19 Josef Gloeckl Aktivdynamische Sitzvorrichtung
US5749557A (en) * 1996-05-23 1998-05-12 Huang Ching-Feng Height adjusting device for a chair
DE29709558U1 (de) * 1997-06-02 1997-09-18 Gloeckl Josef Barhocker
DE102005005089A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-10 Josef GLÖCKL Tragelement für ein Sitzmöbel
US8066624B1 (en) * 2008-08-05 2011-11-29 Stroup David K Ergonomic exercise posture chair and method of using same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7311140U (de) * 1973-03-24 1973-07-12 Hesse G Sitzvorrichtung
GB2230696A (en) * 1989-04-25 1990-10-31 Marpal Ag Ergonomic seat
US20060138840A1 (en) * 2004-12-01 2006-06-29 Steve Keilhauer Tilt and swivel chair and mechanism therefor
EP1774871A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-18 Christoph Pürner Vorrichtung zur Anpassung eines Sitzmöbels an das Körpergewicht und den Schwerpunkt einer Person
WO2010136312A1 (de) * 2009-05-06 2010-12-02 Gloeckl Josef Bewegliches sitzmöbel mit einer vorrichtung zum steuern einer rückstellkraft

Also Published As

Publication number Publication date
US20150250317A1 (en) 2015-09-10
EP2721965A1 (de) 2014-04-23
US9770107B2 (en) 2017-09-26
EP2721965B1 (de) 2015-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2721965B1 (de) Sitzmöbel mit Verdrehsicherung
DE4210098C2 (de) Aktivdynamische Sitzvorrichtung
EP0808116B1 (de) Pendelhocker
EP1106111B1 (de) Rückstellvorrichtung für eine Sitzvorrichtung, insbesondere für einen Barhocker
DE4210097C2 (de) Aktivdynamische Sitzvorrichtung
EP1845822B1 (de) Tragelement für sitzm\bel
EP1659902B1 (de) Stuhl mit beweglichen, elastischen beinen, um ein dynamisches sitzen zu ermöglichen
EP2813389B1 (de) Armlehne für einen Fahrzeugsitz
DE102004053965B4 (de) Stuhl
DE4210135C2 (de) Aktivdynamische Sitzvorrichtung
EP0761136A1 (de) Aktiv-dynamische Sitzvorrichtung
DE4329611A1 (de) Längenverstellbare Säule für Stühle, Tische o. dgl.
EP2387913B1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der menschlichen Sitzhaltung
DE102010016989B4 (de) Kippvorrichtung zum Neigen einer Fläche, insbesondere einer Sitzfläche und Stuhl mit einer solchen Kippvorrichtung
EP2830464B1 (de) Aktivdynamischer stuhl
DE102007041520B3 (de) Kopfstütze für ein Fahrzeug
DE102006021439A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl und Gelenkvorrichtung für einen Stuhl
EP2833759B1 (de) Vorrichtung in einem stuhl und stuhl
CH685848A5 (de) Pendelstuhl
WO2019137958A1 (de) Stuhl mit einem selbstjustierenden gelenk
DE102011018895B4 (de) Rückenlehne mit einer Dämpfungsvorrichtung
EP3528664B1 (de) Synchronstuhlmechanik und stuhl mit einer solchen
EP4081072B1 (de) Stuhl bzw. ein gelenksystem für einen stuhl oder eine sitzvorrichtung
EP2721960B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl
EP3263395B1 (de) Federungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13774194

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14433830

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13774194

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1