WO2014060201A1 - Verfahren zum betrieb eines gaskochgeräts und gaskochgerät - Google Patents

Verfahren zum betrieb eines gaskochgeräts und gaskochgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2014060201A1
WO2014060201A1 PCT/EP2013/070091 EP2013070091W WO2014060201A1 WO 2014060201 A1 WO2014060201 A1 WO 2014060201A1 EP 2013070091 W EP2013070091 W EP 2013070091W WO 2014060201 A1 WO2014060201 A1 WO 2014060201A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas
burner
gas burner
power
cooking appliance
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/070091
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Achim Lauser
Axel Hiller
Original Assignee
E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH filed Critical E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH
Priority to EP13770471.4A priority Critical patent/EP2909535B1/de
Publication of WO2014060201A1 publication Critical patent/WO2014060201A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/002Regulating fuel supply using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/005Regulating fuel supply using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/14Fuel valves electromagnetically operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/18Groups of two or more valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2237/00Controlling
    • F23N2237/02Controlling two or more burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/08Household apparatus

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a gas cooking appliance with a plurality of gas burners and a corresponding gas cooking appliance, with which this method can be performed.
  • gas valves control the gas flow to a gas burner and are designed as electrically controllable motor or servo valves. Their valve position can be regulated as a function of a preselected desired position on an operating device and an actual temperature measured at the hotplate.
  • the invention has for its object to provide an aforementioned method and an aforementioned gas cooking appliance, with which problems of the prior art can be solved and it is particularly possible to carry out the operation of a gas burner meaningful and comfortable.
  • a gas flow to the individual gas burners, which determines their gas flame and thus also power, via at least one associated gas valve.
  • One Such gas valve can be controlled by a controller of the gas cooking appliance according to, as will be explained below.
  • the connection of a second gas burner of the gas cooking appliance recognized.
  • This second gas burner is connected to the same gas supply line as the first gas burner, either with reference to a gas supply pipe or a gas supply pipe inside the gas cooking appliance or else to a gas pipe leading from outside into the gas cooking appliance.
  • the power at the first gas burner is permanently increased or the gas flow to the first gas burner is increased. This ensures that the system-related pressure drop within this gas supply or common gas supply by connecting the second gas burner does not cause the gas flame at the first gas burner is smaller or smaller or flickers unpleasantly.
  • the first gas burner is supplied with more gas than increased gas flow, thereby compensating for the reduced gas inflow due to the pressure drop in the system due to the switching on of the second gas burner.
  • the pressure at the first gas burner remains after the connection of the second gas burner namely due to the system lower because the increased gas flow leads to a systemic pressure drop in the gas supply and thus also at the first gas burner.
  • the first gas burner is already operated at its maximum power, this is not possible because the gas supply can not be increased further.
  • the gas flow or the gas inflow to the gas valves is limited by a bore diameter of 6 mm or 8 mm at the upstream safety / main valve and / or by a pipe or hose diameter, ie, gas can not flow through it as much as desired.
  • a burner nozzle advantageously has a diameter of about 1 mm, so that the connection of a single gas burner can lower the gas pressure and thus also the gas flow to the other gas burners.
  • An inlet pressure may be between 10 mbar and 50 mbar, depending on the type of gas and the land.
  • said short-term increase in power at the first gas burner or increase in the gas flow to the first gas burner can take place within a few seconds, preferably in less than 1 second to 3 seconds or even up to 5 seconds.
  • the short-term increase means that the power at the first gas burner or the gas flow to the first gas burner is increased immediately when the second gas burner is switched on or if des- sen gas valve is opened.
  • the timing should be done here so that the gas flame on the first gas burner does not interfere with the connection of the second gas burner or is smaller, but on the other hand should not be too high by increasing the gas flow to the first gas burner whose gas flame disturbing.
  • the power should be increased substantially abruptly at the first gas burner, since the power, in particular when it should be a higher power, is adjusted substantially abruptly also for the second gas burner when it is put into operation.
  • a design-related delay can not be avoided, but it should at least be kept small or there should be no further, possibly unnecessary delay in this embodiment. It is regarded as advantageous if the gas inflow to the first gas burner is increased by 5% to 30% or the gas valve is correspondingly opened further for this increase. This makes it possible to compensate for a pressure drop that usually arises when connecting a second gas burner.
  • the increased gas flow to the first gas burner depends on which power level of the first gas burner is set. Additionally or alternatively, the increased gas flow to the first gas burner should depend on a power level which is set at the second gas burner or with which the second gas burner is to be operated. The increase of the gas flow for the first gas burner should, as far as possible, be stronger, the higher the power set for the second gas burner. This is just to be achieved, as has been explained above, that the gas flow or the power for the first gas burner as possible not or only minimally fluctuates or breaks when the second gas burner is turned on or is supplied with gas. This is advantageously determined empirically for a plurality of gas burners, for example on a gas hob, also as a function of their arrangement on a gas inflow or an internal gas line, and stored in a control, advantageously as a look-up table.
  • the gas flow to the second gas burner is slowly increased.
  • the intended hene performance increase can not be performed to compensate for a gas pressure fluctuation.
  • a reduction or flickering of the gas flame at the first gas burner can also be avoided.
  • This slow increase of the gas flow to the second gas burner can extend over a period of greater than 2 sec to 5 sec, while the second gas burner is raised to the set power level or the resulting gas flow by slowly opening the corresponding gas valve.
  • the gas flow to the second gas burner is also increased only slowly.
  • the aforementioned 2 sec to 5 sec may be provided for the second gas burner again.
  • the second gas burner of the gas cooking appliance is not switched on starting from zero, but is increased in its performance, in particular significantly increased, for example to more than 50%. Also, it can be achieved that the operation of the first gas burner takes place as close as possible to the set operation after connecting or upshifting the second gas burner.
  • the gas burners are operated with gas valves, which are designed for more gas flow or power than the nominal power of the gas burner, for example, for 20% to 40% or even 50% more. Then, namely, a significant permanent increase in the gas flow to compensate for a lower gas pressure due to the addition of other gas burners is still possible.
  • the gas valve is just not fully open for a set maximum power.
  • the gas cooking appliance therefore has at least the two gas burners, particularly advantageously four or six gas burners.
  • the at least two gas burners are preferably arranged side by side on the gas cooking appliance, in particular if it is a gas hob. special They are preferably arranged directly next to each other, wherein a distance may be for example 5 cm to 30 cm or 40 cm.
  • each of the gas burners can form their own independent hotplate of a gas hob.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a gas hob with three gas burners in a state in which only the first gas burner is in operation
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a gas hob 1 1, which has a hob plate 12.
  • three gas burners 14a to 14c are provided.
  • Each of the gas burners 14a to 14c has a gas valve 16a to 16c which is assigned to it, which regulates the gas flow, and is designed as a separate autarkic hotplate.
  • It is provided a supply line 18 which leads from the outside into the gas hob 1 1 and first goes to a safety valve 17. Thereafter, the supply line 18 'continues to three individual lines 19a to 19c, which then just lead to the gas valves 16a to 16c.
  • the pressure at the gas valves 16a to 16c changes depending on the gas flows through the other gas valves which are connected to the same supply line 18 '.
  • the gas hob 1 1 still three simplified illustrated controls 21 a to 21 c and a controller 22.
  • the controller 22 implements the commands which an operator can give with the operating elements 21, in particular with regard to a desired power at one of the gas burners 14a to 14c, in control signals for the gas valves 16a to 16c and possibly also the safety valve 17.
  • FIG. 1 it is shown how only the gas burner 14a is operated and thereby has a gas flame 15a.
  • the power at the gas burner 14a and the corresponding size of the gas flame 15a can be adjusted by an operator on the control element 21a together with the controller 22.
  • FIG. 2A now shows what the image of the gas flame 15a 'on the first gas burner 14a and a gas flame 15b on the second gas burner 14b represents when the second gas burner 14b has been switched on in the prior art by means of the control element 21b that the associated gas valve 16b opens and causes a gas flow.
  • FIG. 3 shows how, from the beginning, the first gas burner 14a is operated with a power dependent on a gas inflow G, this gas inflow G being approximately 80% of a maximum gas inflow.
  • a second gas burner 14b is now to be switched on with a power whose power level does not matter in principle, whereby here it is about 50% of a maximum gas inflow.
  • the controller 22 knows due to programmed empirical values, the details of the pressure drop when switching on the second gas burner with a specific power value so accurate that for a given gas flow to the first gas burner, the increase of the gas flow are optimally determined and the speed of increase, so Operator on the flame image as possible not notice of the pressure drop.
  • FIG. 4 shows a similar progression as in FIG. 3, except that here the first gas burner is operated with a gas inflow of 60% of the maximum gas inflow. Since the second gas burner is switched on with its maximum gas flow, here takes place a slightly greater increase of the gas flow to the first gas burner 14a, namely from 60% to 80% of the maximum gas flow, ie by one third. In the case of FIG. 3, the increase was a quarter, and it was there to additionally take into account that a greater increase would not have been possible. Further dependencies or variations are easily conceivable on the basis of these two examples. Furthermore, it also plays a role here, how big in relation to each other the gas flows of the individual gas burners are absolutely seen.
  • a first gas burner 14a is operated with maximum gas flow, a further increase is therefore not possible. Therefore, at the appropriate time, the controller 22 does not turn on the second gas burner 14b abruptly, as shown in Figs. 3 and 4, or open the corresponding gas valve 16b, but retards it. This deceleration can take place over a time T A , which may also be a few seconds, for example 2 sec to 5 sec. This slow increase does not produce a sudden pressure drop in the system, but a gradual one, so that at the gas flame 15a only a small difference is noticed at the first gas burner 14a, since at the same time its gas supply is reduced slowly or distributed over the stated period. At least the conspicuousness is reduced by the temporal distribution.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Betrieb eines Gaskochgeräts mit mehreren Gasbrennern wird der Gaszufluss zu den einzelnen Gasbrennern über ein zugeordnetes Gasventil geregelt. In dem Fall, dass ein erster Gasbrenner mit einer Leistung unterhalb seiner Maximalleistung betrieben wird durch Versorgung mit einem Gaszufluss unterhalb eines maximalen Gaszuflusses durch das Gasventil, wird das Zuschalten eines zweiten Gasbrenners des Gaskochgeräts, der an derselben Gaszuleitung in oder für das Gaskochgerät angeschlossen ist, erkannt. Zum Ausgleich wird der Gaszufluss zu dem ersten Gasbrenner schnell dauerhaft erhöht, um ein Kleinerwerden der Flamme aufgrund des zugeschalteten zweiten Gasbrenners zu verhindern.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Betrieb eines Gaskochgeräts und Gaskochgerät Anwendungsgebiet und Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Gaskochgeräts mit mehreren Gasbrennern sowie ein entsprechendes Gaskochgerät, mit dem dieses Verfahren durchgeführt werden kann.
Es ist beispielsweise aus der DE 10148642 A1 bekannt, dass bei einem entsprechenden Ver- fahren Gasventile den Gasfluss zu einem Gasbrenner steuern und als elektrisch steuerbare Motor- bzw. Servoventile ausgebildet sind. Deren Ventilstellung kann in Abhängigkeit von einer an einer Bedieneinrichtung vorgewählten Soll-Position und einer an der Kochstelle gemessenen Ist-Temperatur geregelt werden.
Aus der DE 19949600 A1 ist allgemein ein Gaskochgerät bekannt, bei dem eine elektrische bzw. elektronische Steuereinrichtung den Gaszufluss automatisch einstellen kann.
Aufgabe und Lösung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Verfahren sowie ein eingangs genanntes Gaskochgerät zu schaffen, mit denen Probleme des Standes der Technik gelöst werden können und es insbesondere möglich ist, den Betrieb eines Gasbrenners sinnvoll und komfortabel durchzuführen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Gaskochgerät zur Durchführung des Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 12. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Dabei werden manche der Merkmale nur für das Verfahren oder nur für das Gaskochgerät beschrieben. Sie sollen jedoch unabhängig davon sowohl für das Verfahren als auch für das Gaskochgerät selbstständig gelten können. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
Es ist vorgesehen, dass ein Gaszufluss zu den einzelnen Gasbrennern, der deren Gasflamme und somit auch Leistung bestimmt, über je mindestens ein zugeordnetes Gasventil erfolgt. Ein solches Gasventil kann von einer Steuerung des Gaskochgeräts entsprechend angesteuert werden, wie im Folgenden erläutert wird.
Erfindungsgemäß wird in dem Fall, dass mindestens ein erster Gasbrenner mit einer Leistung betrieben wird, die unterhalb seiner Maximalleistung liegt, was bedeutet, dass sein Gaszufluss unterhalb eines maximalen Gaszuflusses zu dem Gasbrenner bzw. durch das Gasventil liegt, das Zuschalten eines zweiten Gasbrenners des Gaskochgeräts erkannt. Dieser zweite Gasbrenner ist an derselben Gaszuleitung angeschlossen wie der erste Gasbrenner, und zwar entweder bezogen auf eine Gaszuleitung bzw. ein Gasversorgungsrohr innerhalb des Gaskochgeräts oder aber auf eine von außen in das Gaskochgerät hineinführende Gasleitung. Dann wird die Leistung an dem ersten Gasbrenner dauerhaft erhöht bzw. der Gaszufluss zu dem ersten Gasbrenner wird erhöht. Damit wird erreicht, dass der systembedingte Druckabfall innerhalb dieser Gaszuleitung oder gemeinsamen Gasversorgung durch das Zuschalten des zweiten Gasbrenners nicht dazu führt, dass die Gasflamme am ersten Gasbrenner geringer bzw. kleiner wird oder unangenehm flackert. Anders ausgedrückt, dem ersten Gasbrenner wird durch stär- keres Öffnen seines Gasventils wieder etwas mehr Gas zugeführt als verstärkter Gaszufluss, um dadurch den verminderten Gaszufluss durch den Druckabfall im System aufgrund des Zu- schaltens des zweiten Gasbrenners auszugleichen. Der Druck am ersten Gasbrenner bleibt nach dem Zuschalten des zweiten Gasbrenners nämlich systembedingt niedriger, da der erhöhte Gasdurchfluss zu einem systembedingten Druckabfall in der Gaszufuhr und somit auch am ersten Gasbrenner führt. Wird der erste Gasbrenner dabei schon mit seiner Maximalleistung betrieben, so ist dies allerdings nicht möglich, da die Gaszufuhr nicht weiter erhöht werden kann. Allgemein ist zu beachten, dass durch einen Bohrungsdurchmesser von 6mm oder 8mm am vorgeschalteten Sicherheits-/Hauptventil und/oder durch einen Rohr- bzw. einen Schlauchdurchmesser der Gasdurchfluss bzw. der Gaszufluss zu den Gasventilen eingeschränkt ist, also nicht beliebig viel Gas hindurchfließen kann. Eine Brennerdüse hat vorteilhaft einen Durchmesser von etwa 1 mm, so dass das Zuschalten eines einzigen Gasbrenners den Gasdruck senken kann und somit auch den Gaszufluss zu den anderen Gasbrennern. Ein Eingangsdruck kann abhängig von der Gasart und dem Land zwischen 10 mbar und 50 mbar liegen.
In Ausgestaltung der Erfindung kann die genannte kurzfristige Erhöhung der Leistung an dem ersten Gasbrenner bzw. Erhöhung des Gaszuflusses zu dem ersten Gasbrenner innerhalb weniger Sekunden erfolgen, vorzugsweise in weniger als 1 sec bis 3 sec oder sogar bis 5 sec.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die kurzfristige Erhöhung bedeutet, dass die Leistung an dem ersten Gasbrenner bzw. der Gaszufluss zu dem ersten Gasbrenner sofort erhöht wird, wenn der zweite Gasbrenner zugeschaltet wird bzw. wenn des- sen Gasventil geöffnet wird. Die zeitliche Abstimmung sollte hier so erfolgen, dass durch das Zuschalten des zweiten Gasbrenners die Gasflamme am ersten Gasbrenner nicht störend zusammenfällt bzw. kleiner wird, andererseits sollte aber auch nicht durch ein zu schnelles Erhöhen des Gaszuflusses zu dem ersten Gasbrenner dessen Gasflamme störend groß werden. Hier empfiehlt es sich besonders bevorzugt, abhängig vom jeweils gewählten konstruktiven Aufbau des Gaskochgeräts, insbesondere bezüglich Durchmessers und Abmessungen der Gaszuleitung und abhängig von der jeweiligen Position der Gasbrenner bzw. ihrer Gasventile an der Verrohrung der Gaszuleitung, die entsprechenden Zeiten im Detail zu ermitteln.
Des Weiteren sollte die Leistung am ersten Gasbrenner im Wesentlichen schlagartig erhöht werden, da ja auch für den zweiten Gasbrenner bei dessen Inbetriebnahme die Leistung, insbesondere wenn es eine höhere Leistung sein soll, im Wesentlichen schlagartig eingestellt wird. Dabei kann zwar eine konstruktionsbedingte Verzögerung nicht vermieden werden, aber sie sollte zumindest klein gehalten werden bzw. es sollte bei dieser Ausgestaltung keine weitere, evtl. unnötige Verzögerung auftreten. Als vorteilhaft wird es angesehen, wenn der Gaszufluss zu dem ersten Gasbrenner um 5 % bis 30 % erhöht wird bzw. das Gasventil entsprechend weiter geöffnet wird für diese Erhöhung. Damit lässt sich ein üblicherweise entstehender Druckabfall beim Zuschalten eines zweiten Gasbrenners ausgleichen.
In nochmals weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es von Vorteil, wenn der erhöhte Gaszu- fluss zu dem ersten Gasbrenner davon abhängt, auf welche Leistungshöhe der erste Gasbrenner eingestellt ist. Zusätzlich oder alternativ sollte der erhöhte Gaszufluss zu dem ersten Gasbrenner von einer Leistungshöhe abhängen, die am zweiten Gasbrenner eingestellt ist bzw. mit der der zweite Gasbrenner betrieben werden soll. Die Erhöhung des Gaszuflusses für den ersten Gasbrenner sollte nämlich, soweit es möglich ist, stärker sein, je höher die für den zweiten Gasbrenner eingestellte Leistung ist. Damit soll eben erreicht werden, wie zuvor erläutert worden ist, dass der Gaszufluss bzw. die Leistung für den ersten Gasbrenner möglichst nicht oder nur minimal schwankt bzw. einbricht, wenn der zweite Gasbrenner eingeschaltet wird bzw. mit Gas versorgt wird. Dies wird vorteilhaft für mehrere Gasbrenner, beispielsweise an einem Gaskochfeld, empirisch ermittelt, auch in Abhängigkeit von ihrer Anordnung an einem Gaszufluss bzw. einer internen Gasleitung, und in einer Steuerung abgelegt, vorteilhaft als look-up table.
Des Weiteren ist es bei der Erfindung auch möglich, dass in dem Fall, dass der erste Gasbrenner bereits mit einer Leistung entsprechend der Maximalleistung betrieben wird, der Gaszufluss zu dem zweiten Gasbrenner langsam erhöht wird. Dies gilt auch für den Fall, dass die vorgese- hene Leistungserhöhung nicht durchgeführt werden kann, um eine Gasdruckschwankung auszugleichen. Auch dadurch kann, wie zuvor angesprochen, ein Kleinerwerden bzw. Flackern der Gasflamme am ersten Gasbrenner vermieden werden. Dieses langsame Erhöhen des Gaszuflusses zu dem zweiten Gasbrenner kann sich über einen Zeitraum von größer als 2 sec bis 5 sec erstrecken, während der zweite Gasbrenner auf die eingestellte Leistungshöhe bzw. den dadurch bedingten Gaszufluss hochgefahren wird durch langsames Öffnen des entsprechenden Gasventils.
Des Weiteren ist es mit der Erfindung möglich, dass in dem Fall, dass der erste Gasbrenner mit einer Leistung betrieben wird, bei der die vorgenannte Erhöhung nur teilweise möglich ist, der Gaszufluss zu dem zweiten Gasbrenner ebenfalls nur langsam erhöht wird. Auch hier können wieder die vorgenannten 2 sec bis 5 sec für den zweiten Gasbrenner vorgesehen sein.
Des Weiteren soll es auch noch im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen, wenn der zweite Gasbrenner des Gaskochgeräts nicht von Null ausgehend zugeschaltet wird, sondern in seiner Leistung erhöht wird, insbesondere deutlich erhöht wird, beispielsweise auf mehr als 50 %. Auch so kann erreicht werden, dass der Betrieb des ersten Gasbrenners möglichst nahe an dem eingestellten Betrieb erfolgt nach Zuschalten bzw. Hochschalten des zweiten Gasbrenners.
In nochmals weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Gasbrenner mit Gasventilen betrieben werden, die für mehr Gasdurchfluss bzw. Leistung als die nominale Leistung des Gasbrenners ausgelegt sind, beispielsweise für 20% bis 40% oder sogar 50% mehr. Dann ist nämlich eine deutliche dauerhafte Erhöhung des Gaszuflusses zum Ausgleich eines geringeren Gasdrucks aufgrund Zuschaltens weiterer Gasbrenner noch möglich. Im Einzel-Betrieb wird das Gasventil eben nicht ganz geöffnet für eine eingestellte Maximalleistung.
In der beschriebenen Steuerung des erfindungsgemäßen Gaskochgeräts wird also eine einge- stellte Leistung am ersten Gasbrenner mit seiner Maximalleistung verglichen. Des Weiteren wird die für den ersten Gasbrenner eingestellte Leistung mit einer Leistung verglichen, mit der ein zweiter Gasbrenner zugeschaltet oder um die er erhöht werden soll. Daraus zieht dann die Steuerung die entsprechenden Schlüsse bzw. Befehle für zumindest das Gasventil des ersten Gasbrenners, vorzugsweise auch für das Gasventil des zweiten Gasbrenners. Vorteilhaft weist das Gaskochgerät also mindestens die zwei Gasbrenner auf, besonders vorteilhaft vier oder sechs Gasbrenner. Die mindestens zwei Gasbrenner sind bevorzugt nebeneinander an dem Gaskochgerät angeordnet, insbesondere wenn es ein Gaskochfeld ist. Beson- ders bevorzugt sind sie direkt nebeneinander angeordnet, wobei ein Abstand beispielsweise 5 cm bis 30 cm oder 40 cm betragen kann. Vorteilhaft kann allgemein jeder der Gasbrenner eine eigene autarke Kochstelle eines Gaskochfelds bilden.
Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Gaskochfelds mit drei Gasbrennern in einem Zustand, bei dem nur der erste Gasbrenner in Betrieb ist,
Fig. 2A und 2B das Gaskochfeld aus Fig. 1 mit einem zugeschalteten zweiten Gasbrenner und
Fig. 3 - 5 verschiedene Verläufe für den Gaszufluss zu einem ersten eingeschalteten
Gasbrenner beim Zuschalten eines weiteren Gasbrenners.
Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Gaskochfelds 1 1 gezeigt, welches eine Kochfeldplatte 12 aufweist. An bzw. oberhalb dieser sind drei Gasbrenner 14a bis 14c vorgesehen. Jeder der Gasbrenner 14a bis 14c weist ein ihm zugeordnetes Gasventil 16a bis 16c auf, wel- ches den Gaszufluss regelt, und ist als eigene autarke Kochstelle ausgebildet. Es ist eine Versorgungsleitung 18 vorgesehen, die von außen in das Gaskochfeld 1 1 führt und zuerst an ein Sicherheitsventil 17 geht. Danach geht die Versorgungsleitung 18' weiter zu drei Einzelleitungen 19a bis 19c, die dann eben zu den Gasventilen 16a bis 16c führen. Der Druck an den Gasventilen 16a bis 16c ändert sich in Abhängigkeit der Gaszuflüsse durch die anderen Gasventile, die an der gleichen Versorgungsleitung 18' angeschlossen sind. Des Weiteren weist das Gaskochfeld 1 1 noch drei vereinfacht dargestellte Bedienelemente 21 a bis 21 c sowie eine Steuerung 22 auf. Die Steuerung 22 setzt die Befehle, die ein Bediener mit den Bedienelementen 21 geben kann, insbesondere bezüglich einer gewünschten Leistung an einem der Gasbrenner 14a bis 14c, in Stellsignale für die Gasventile 16a bis 16c sowie mög- licherweise auch das Sicherheitsventil 17 um.
In der Fig. 1 ist dargestellt, wie nur der Gasbrenner 14a betrieben wird und dabei eine Gasflamme 15a aufweist. Die Leistung am Gasbrenner 14a bzw. die entsprechende Größe der Gasflamme 15a kann von einem Bediener am Bedienelement 21 a zusammen mit der Steuerung 22 eingestellt werden. In der Fig. 2A ist nun dargestellt, wie sich das Bild der Gasflamme 15a' am ersten Gasbrenner 14a und einer Gasflamme 15b am zweiten Gasbrenner 14b darstellt, wenn beim Stand der Technik mittels des Bedienelements 21 b der zweite Gasbrenner 14b eingeschaltet worden ist, so dass sich das zugeordnete Gasventil 16b öffnet und einen Gaszufluss bewirkt. Durch den Druckabfall im System der vorgenannten Einzelleitungen 19 und der Versorgungsleitung 18 bzw. 18' als Gaszuleitung ist der Gaszufluss zum ersten Gasbrenner 14a auf einmal etwas geringer bzw. die dort austretende Gasmenge geringer. Dies führt dazu, dass die Gasflamme 15a' der Fig. 2A kleiner ist als die Gasflamme 15a gemäß Fig. 1 . Dies soll eben vermieden werden, was in der Fig. 2B dargestellt ist. Dort ist zu sehen, dass auch direkt nach Inbetriebnahme des zweiten Gasbrenners 14b mit der Gasflamme 15b am ersten Gasbrenner 14a die Gasflamme 15a gleich bleibt wie in Fig. 1 . Dies hat nämlich die Steuerung 22 mit dem vorbeschriebenen Verfahren bewirkt. Mehrere dieser Verfahren sind in den folgenden Figuren dargestellt. Würde nun auch noch der dritte Gasbrenner 14c eingeschaltet, so würde die Steuerung 22 dies wieder erkennen und diesmal die Leistung bzw. die Gaszufuhr zu den beiden Gasbrennern 14a und 14b kurzfristig bzw. sofort entsprechend erhöhen. In der Fig. 3 ist dargestellt, wie von Beginn an der erste Gasbrenner 14a mit einer Leistung abhängig von einem Gaszufluss G betrieben wird, wobei dieser Gaszufluss G etwa 80 % eines maximalen Gaszuflusses beträgt. Zu einem bestimmten Zeitpunkt soll nun ein zweiter Gasbrenner 14b eingeschaltet werden mit einer Leistung, deren Leistungshöhe prinzipiell egal ist, wobei es hier etwa 50 % eines maximalen Gaszuflusses sind. Da dies über das entsprechende Bedienelement 14b eingegeben worden ist und somit von der Steuerung 22 registriert wird, kann diese, bevor sie den entsprechenden Steuerbefehl an das zugehörige Gasventil 16b sendet, eine passende Erhöhung des Gaszuflusses G für das erste Gasventil 14a berechnen. Dann wird dort die Leistung bzw. der Gaszufluss G schnell erhöht, und zwar auf die maximalen 100 %, wenn gleichzeitig das Gasventil 16b für den zweiten Gasbrenner 14b geöffnet wird und hier auch ein sozusagen zusätzlicher Gaszufluss G fließt, der für einen Druckabfall im System sorgt. Der überhöhte Gaszufluss zu dem ersten Gasbrenner 14a wird aufrechterhalten, vorzugsweise bis zur nächsten Änderung des Gasdurchflusses G.
Im Idealfall kennt die Steuerung 22 aufgrund von einprogrammierten Erfahrungswerten die De- tails des Druckabfalls beim Einschalten des zweiten Gasbrenners mit einem bestimmten Leistungswert derart genau, dass bei vorgegebenem Gaszufluss zum ersten Gasbrenner die Erhöhung des Gaszuflusses optimal bestimmt werden sowie die Geschwindigkeit der Erhöhung, damit ein Bediener am Flammenbild möglichst nichts von dem Druckabfall merkt.
In der Fig. 4 ist ein ähnlicher Verlauf wie in Fig. 3 dargestellt, nur dass hier der erste Gasbren- ner mit einem Gaszufluss von 60 % des maximalen Gaszuflusses betrieben wird. Da der zweite Gasbrenner mit seinem maximalen Gaszufluss zugeschaltet wird, erfolgt hier eine etwas stärkere Erhöhung des Gaszuflusses zum ersten Gasbrenner 14a, und zwar von 60 % auf 80 % des maximalen Gaszuflusses, also um ein Drittel. Bei der Fig. 3 betrug die Erhöhung ein Viertel, wobei dort eben zusätzlich noch zu berücksichtigen war, dass eine stärkere Erhöhung nicht möglich gewesen wäre. Weitere Abhängigkeiten bzw. Variationen sind anhand dieser beiden Beispiele leicht vorstellbar. Des Weiteren spielt es hier auch noch eine Rolle, wie groß im Verhältnis zueinander die Gaszuflüsse der einzelnen Gasbrenner absolut gesehen sind.
In Fig. 5 ist eine weitere Möglichkeit eines Ausgleichs dargestellt. Hier wird ein erster Gasbrenner 14a mit maximalem Gaszufluss betrieben, eine weitere Erhöhung ist also nicht möglich. Deswegen schaltet die Steuerung 22 zum entsprechenden Zeitpunkt den zweiten Gasbrenner 14b nicht schlagartig ein, wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt, bzw. öffnet das entsprechende Gasventil 16b, sondern macht dies verzögert. Diese Verzögerung kann über eine Zeit TA erfolgen, welche ebenfalls einige Sekunden betragen kann, beispielsweise 2 sec bis 5 sec. Durch diesen verlangsamten bzw. allmählichen Anstieg entsteht kein plötzlicher Druckabfall im Sys- tem, sondern ein allmählicher, so dass an der Gasflamme 15a am ersten Gasbrenner 14a nur ein geringer Unterschied bemerkt wird, da gleichzeitig dessen Gaszufuhr langsam bzw. über den genannten Zeitraum verteilt reduziert wird. Zumindest wird die Auffälligkeit durch die zeitliche Verteilung reduziert.

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Betrieb eines Gaskochgeräts mit mehreren Gasbrennern, wobei der Gaszufluss zu den einzelnen Gasbrennern über je mindestens ein zugeordnetes Gasventil erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fall, dass mindestens ein erster Gasbrenner mit einer Leistung unterhalb seiner Maximalleistung betrieben wird durch Versorgung mit einem Gaszufluss unterhalb eines maximalen Gaszuflusses durch das Gasventil, das Zuschalten eines zweiten Gasbrenners des Gaskochgeräts, der an derselben Gaszuleitung in oder für das Gaskochgerät angeschlossen ist, erkannt wird und die Leistung an dem ersten Gasbrenner bzw. der Gaszufluss zu dem ersten dauerhaft Gasbrenner erhöht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung der Leistung an dem ersten Gasbrenner bzw. des Gaszuflusses zu dem ersten Gasbrenner kurzfristig erfolgt bzw. nach weniger als einer Sekunde bis drei oder fünf Sekunden erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung an dem ersten Gasbrenner bzw. der Gaszufluss zu dem ersten Gasbrenner sofort erhöht wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gaszufluss zu dem ersten Gasbrenner um 5% bis 30% erhöht wird bzw. das Gasventil entsprechend weiter geöffnet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erhöhte Gaszufluss zu dem ersten Gasbrenner davon abhängt, auf welche Leistungshöhe der erste Gasbrenner eingestellt ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erhöhte Gaszufluss abhängt von einer Leistungshöhe, die am zweiten Gasbrenner eingestellt ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erhöhte Gaszufluss für den ersten Gasbrenner stärker erhöht wird je höher die eingestellte Leistung für den zweiten Gasbrenner ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fall, dass der erste Gasbrenner mit einer Leistung nahe oder entsprechend der Maximalleistung betrieben wird, der Gaszufluss zu dem zweiten Gasbrenner langsam erhöht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gaszufluss zu dem zweiten Gasbrenner über einen Zeitraum von größer zwei Sekunden bis fünf Sekunden auf die eingestellte Leistungshöhe für den zweiten Gasbrenner hochgefahren wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fall, dass der erste Gasbrenner mit einer Leistung betrieben wird, bei der die Erhöhung gemäß Anspruch 4 nicht mehr möglich ist in vollem Umfang, der Gaszufluss zu dem zweiten Gasbrenner langsam erhöht wird.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gaszufluss über einen Zeitraum von größer zwei Sekunden bis fünf Sekunden auf die eingestellte Leistungshöhe für den zweiten Gasbrenner hochgefahren wird.
12. Gaskochgerät zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit mindestens zwei Gasbrennern, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung des Gaskochgeräts dazu ausgebildet ist, die eingestellte Leistung am ersten Gasbrenner mit seiner Maximalleistung zu vergleichen und mit einer für einen zweiten, einzuschaltenden Gasbrenner eingestellten Leistung.
13. Gaskochgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Gasbrenner sind nebeneinander an dem Gaskochgerät angeordnet sind.
14. Gaskochgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Gaskochfeld ist, wobei die mindestens zwei Gasbrenner direkt nebeneinander angeordnet sind.
15. Gaskochgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Gasbrenner eine eigene autarke Kochstelle des Gaskochfelds bildet.
PCT/EP2013/070091 2012-10-18 2013-09-26 Verfahren zum betrieb eines gaskochgeräts und gaskochgerät WO2014060201A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13770471.4A EP2909535B1 (de) 2012-10-18 2013-09-26 Verfahren zum betrieb eines gaskochgeräts und gaskochgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012219039.2 2012-10-18
DE102012219039.2A DE102012219039A1 (de) 2012-10-18 2012-10-18 Verfahren zum Betrieb eines Gaskochgeräts und Gaskochgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014060201A1 true WO2014060201A1 (de) 2014-04-24

Family

ID=49261547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/070091 WO2014060201A1 (de) 2012-10-18 2013-09-26 Verfahren zum betrieb eines gaskochgeräts und gaskochgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2909535B1 (de)
DE (1) DE102012219039A1 (de)
WO (1) WO2014060201A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29901632U1 (de) * 1999-02-02 1999-05-06 Kassebaum Mirko Sicherheitsvorrichtung für Gas-Verbraucher- und/oder Verteileranlagen
DE19949600A1 (de) 1999-10-14 2001-04-19 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gasbeheiztes Hausgerät
EP1152190A1 (de) * 1998-11-24 2001-11-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Gasdurchflussregler und gasgerät unter verwendung desselben
DE10148642A1 (de) 2001-10-02 2003-04-30 Robert Seuffer Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Bedienen eines oder mehrerer Gasbrenner
WO2008044107A2 (en) * 2006-10-11 2008-04-17 Indesit Company S.P.A. Gas cooking household appliance with automatic gas valves having a safety system
US20100001087A1 (en) * 2008-07-03 2010-01-07 Mike Gum Variable output heating control system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601517B4 (de) * 1996-01-17 2006-01-19 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Regelung eines Gasheizgeräts
DE19757733A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-24 Bosch Siemens Hausgeraete Gasbrenneranordnung
EP2312212B1 (de) * 2009-10-14 2019-12-11 BSH Hausgeräte GmbH Gaskochstelle mit Zweikreis-Brenner

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1152190A1 (de) * 1998-11-24 2001-11-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Gasdurchflussregler und gasgerät unter verwendung desselben
DE29901632U1 (de) * 1999-02-02 1999-05-06 Kassebaum Mirko Sicherheitsvorrichtung für Gas-Verbraucher- und/oder Verteileranlagen
DE19949600A1 (de) 1999-10-14 2001-04-19 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gasbeheiztes Hausgerät
DE10148642A1 (de) 2001-10-02 2003-04-30 Robert Seuffer Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Bedienen eines oder mehrerer Gasbrenner
WO2008044107A2 (en) * 2006-10-11 2008-04-17 Indesit Company S.P.A. Gas cooking household appliance with automatic gas valves having a safety system
US20100001087A1 (en) * 2008-07-03 2010-01-07 Mike Gum Variable output heating control system

Also Published As

Publication number Publication date
EP2909535B1 (de) 2019-12-04
DE102012219039A1 (de) 2014-04-24
EP2909535A1 (de) 2015-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3156651B1 (de) Druckerhöhungsvorrichtung
EP2913594B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer pufferspeicherlosen Heizungsanlage, insbesondere zur Gewährleistung eines sicheren und einwandfreien Betriebs
DE102010006276A1 (de) Zweikreis-Brennersystem und Verfahren zum Betrieb eines solchen Zweikreis-Brennersystems
EP2767353A1 (de) Kühlstrecke mit Power Cooling und Laminarkühlung
EP2390571A2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gasbrenners und Gas-Kochfeld mit mehreren Gasbrennern
DE102014206878B4 (de) Verfahren zum Steuern der Atemgaszufuhr
CH621855A5 (en) Method for regulating turbo-compressors
DE102013214927B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gaskochfelds und Gaskochfeld
EP2909535B1 (de) Verfahren zum betrieb eines gaskochgeräts und gaskochgerät
EP1207340A2 (de) Verfahren zur Regelung eines Gasbrenners
EP2776684B1 (de) Verfahren zur steuerung eines abkühlungsprozesses von turbinenkomponenten
DE2356367C2 (de) Regelanordnung zur Luftmangelsicherung für Dampferzeuger
EP3135924B1 (de) Hydrauliksteuerung
DE102010030944A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gasbackofens und Gasbackofen
DE102019216401B3 (de) Vorrichtung zum Regeln eines Ventils
EP0949455A1 (de) Heizgerät mit Turbostufe
EP3440340B1 (de) Ringgatter für eine hydraulische maschine und verfahren zum schliessen
DE102008037906B4 (de) Verfahren und Brenner zum Steuern eines Brennstoffluftgemisches einer mittleren bzw. großen Feuerungsanlage
EP3472514B1 (de) Verfahren zum betreiben eines abhitzedampferzeugers
DE1751081B2 (de) Oelbrenneranlage mit mindestens zwei ruecklaufbrennern
EP0565853B1 (de) Verfahren zur Regelung der Vorlauftemperatur einer Heizungsanlage und Regelgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE3716259C2 (de)
WO2013104498A1 (de) Verfahren zur ansteuerung von mehreren gasbrennern eines gaskochgerätes
DE2719625A1 (de) Gichtgasreinigungsanlage
DE852393C (de) Vorrichtung fuer Dampfturbinen-Ein- und -Mehrfach-Entnahme- und -Zwei- und -Mehrdruckregelungen, die durch Druckfluessigkeit betrieben werden

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13770471

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013770471

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE