WO2014060079A9 - Verfahren zur herstellung einer magnetischen legierung und mit diesem verfahren hergestellte magnetische legierung - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer magnetischen legierung und mit diesem verfahren hergestellte magnetische legierung Download PDF

Info

Publication number
WO2014060079A9
WO2014060079A9 PCT/EP2013/003032 EP2013003032W WO2014060079A9 WO 2014060079 A9 WO2014060079 A9 WO 2014060079A9 EP 2013003032 W EP2013003032 W EP 2013003032W WO 2014060079 A9 WO2014060079 A9 WO 2014060079A9
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
magnetic
magnetic alloy
workpiece
deformation
pressure
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/003032
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014060079A1 (de
Inventor
Brigitte Baretzky
Boris STRAUMAL
Julia Ivanisenko
Original Assignee
Karlsruher Institut für Technologie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karlsruher Institut für Technologie filed Critical Karlsruher Institut für Technologie
Publication of WO2014060079A1 publication Critical patent/WO2014060079A1/de
Publication of WO2014060079A9 publication Critical patent/WO2014060079A9/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • H01F1/057Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B
    • H01F1/0571Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes
    • H01F1/0575Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes pressed, sintered or bonded together
    • H01F1/0577Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes pressed, sintered or bonded together sintered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/003Making ferrous alloys making amorphous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/001Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/005Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing rare earths, i.e. Sc, Y, Lanthanides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/10Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/16Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C45/00Amorphous alloys
    • C22C45/02Amorphous alloys with iron as the major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/16Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of other metals or alloys based thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0253Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing permanent magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C2202/00Physical properties
    • C22C2202/02Magnetic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F3/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by special physical methods, e.g. treatment with neutrons

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a
  • Intermetallic compounds of rare earth metals and transition metals are used as hard magnetic materials. This class of materials, the high spontaneous polarization J combined s and the high Curie temperature T c of the transition metals with the high crystal anisotropy of the rare earth metals ⁇ , bringing excellent
  • T c ⁇ can be achieved above 250 ° C and a maximum maximum energy product (BH) max greater than 1000 kJ / m 3 .
  • additives have a major influence on the nature of the intermediate grain phase.
  • additives of refractory metals such as Mb, Zr or Mo lead to the formation of boride precipitates between the hard magnetic grains and thus to a hindrance of grain growth.
  • Additions of paramagnetic or diamagnetic elements such as Al or Ga are used for a better wetting behavior of the Nd-rich intermediate phase and thus ensure better magnetic decoupling of the
  • transition metals such as CO lead to a change in the intrinsic magnetic material ⁇ parameters, eg the Curie temperature, whereby a use of the so-doped NdFeB magnets to 200 ° C is possible.
  • NdFeB magnets which are characterized by a he ⁇ creased content of the additive Dy, show not only high co erzitivfeid seatsn at 180 ° C, ie at temperatures as they are relevant for an electric motor, but also losses in
  • hard magnetic NdFeB grains are obtained with a nearly perfect magnetic alignment and a size of about 20-50 ⁇ , which is characterized by a Nd-rich Zwi Schenkornphase are magnetically decoupled from each other.
  • the disadvantage of this is that the thickness of the intermediate grain phase is between 2-3 ⁇ , with a significant proportion of the paramagnetic phase is in the so-called. Kornzwickel.
  • the processing of the powder takes place under the risk of explosion. Finally, during sintering, contamination and oxidation of the starting materials is unavoidable.
  • the material is produced in the form of thin and narrow bands, which must then be additionally shaped and pressed.
  • the composition can be related to.
  • the iron content even stoichiometric or lean of stoichiometry (Ver ⁇ bund magnets so-called.) Select.
  • stoichiometric magnet isolie ⁇ Rende intergranular phase is missing, so that the then existing exchange coupling between adjacent grains causes a magnetic texture which leads to a considerable increase in the remanence.
  • bonded magnets occur next . hard magnetic NdFeB grains soft mag ⁇ netic Fe nanocrystallites. on, causing the remanence increase
  • a magnetic alloy should be provided in which the grains of the ferromagnetic Nd 2 Fei 4 B phase are as fine as possible, in which the directions of easy magnetization in all grains are as parallel as possible and in which the grains of the ferromagnetic Nd 2 Fei 4 B Phase are magnetically separated by as thin layers of a paramagnetic phase.
  • a workpiece made of an intermetallic compound comprising a rare earth metal, a transition metal and boron, an intense plastic
  • HPT high-pressure torsion
  • the inserted workpiece was made from the intermetallic compound by a liquid phase sintering process as described above or a high speed quenching process also listed above.
  • the torsion direction is continuously maintained or cyclically varied.
  • the workpiece provided during this process is subjected to a deformation temperature of 20 ° C. to 600 ° C. during high-pressure torsion.
  • the process according to the invention surprisingly yields a magnetic alloy having magnetic grains separated from one another by non-ferromagnetic layers, preferably in the form of an amorphous phase, the grains being so fine in the magnetic phase that the grain size of the magnetic field is Grains is not larger than 500 nm, and more than 80% of the non-ferromagnetic layers are thinner than 200 nm.
  • High-pressure torsional deformation of the intermetallic compound according to the invention results in the formation of a deformation texture by which the magnetic grains are aligned.
  • the sample is after the Hochdruckto 'rsionsverformung at a temperature of 400 ° C to 800 ° C, preferably from 500 ° C to 700 ° C, annealed.
  • This additional Heat treatment leads to a refinement of the layers of the magnetically insulating phase and to an increase in coercive field strength.
  • Fig. 1 X-ray diffraction spectra of a sample of a Ndi6, 4Fe 76 ( 6B 7 , o
  • FIG. 2 microstructure of the alloy Ndi6, 4 Fe 76i 6B, o from FIG. 1b ), FIG.
  • Fig. La shows an X-ray diffraction spectrum before the application of
  • High pressure torsion (HPT) on said sample from which the
  • FIG. Fig. 3a shows the sample before the HPT (comparative example) and Fig. 3b) after HPT at 5 GPa, 1 rev / min and 5 revolutions followed by annealing for 20 min at 600 ° C.
  • the HPT followed by annealing increases coercivity from 0.05 T to 0.95 T
  • Composition Ndi4, OPr, 8 Fe 77 oCoi whether 6, 2, which had been molded by liquid ⁇ phase sintering method and liquid-phasengesintert were, by means of HPT in a molding pressure of 6 GPa at a strain rate of 1 U / min with 0, 0 , 5, 1 or 2 turns deformed.
  • the magnetic properties of the samples thus obtained were measured with a vibrating magnetometer in three
  • the magnetic anisotropy takes according to FIG. 7 with further
  • Coercive field strength increases after annealing.
  • the alloy [3] consists of an amorphous matrix and NdsFe ⁇ B nanospheres. Electron microscopic investigations (EM) showed that the amorphous matrix in the alloy consists of two amorphous phases, one of which is Fe-rich, the other is Nd-rich. The X-ray diffraction spectra of the samples after HPT and additional annealing show that the proportion of crystalline phases increases with the annealing temperature.
  • the crystalline grains were only very fine and provided with very thick layers of the amorphous matrix in between.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer magnetischen Legierung aus einer intermetallischen Verbindung, die ein Seltenerdmetall, ein Übergangsmetall und Bor aufweist, bevorzugt Neodym-Eisen-Bor. Hierzu wird ein aus dieser intermetallischen Verbindung bereitgestelltes Werkstück einer intensiven plastischen Verformung in Form einer Hochdrucktorsionsverformung unterzogen, insbesondere wird hierzu das bereitgestellte Werkstück zwischen zwei Druckplatten unter hohem Druck eingespannt und durch Rotieren mindestens einer der Druckplatten in Torsion verformt. Mit diesem Verfahren wird eine magnetische Legierung erhalten, magnetische Körner aufweist, die durch nicht-ferromagnetische Schichten voneinander getrennt sind, wobei die Korngröße der magnetischen Körner nicht größer als 500 nm ist und mehr als 8 nicht-ferromagnetischen Schichten dünner als 200 nm sind.

Description

Verfahren zur Herstellung einer magnetischen Legierung
und mit diesem Verfahren hergestellte magnetische Legierung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer
magnetischen Legierung, insbesondere aus der intermetallischen
Verbindung Neodym-Eisen-Bor Nd2Fe14B, kurz NdFeB, und eine mit diesem Verfahren hergestellte magnetische Legierung.
Intermetallische Verbindungen aus Seltenerdmetallen und Übergangsmetallen finden Anwendung als hartmagnetische Materialien. Diese Materialklasse kombiniert die hohe spontane Polarisation Js und die hohe Curie-Temperatur Tc der Übergangsmetalle mit der hohen Kristall¬ anisotropie der Seltenerdmetalle, womit sich ausgezeichnete
intrinsische magnetische Eigenschaften mit Js bis oberhalb 1,2 T, Tc ■oberhalb von 250 °C und ein höchstes maximales Energieprodukt (BH)max größer als 1000 kJ/m3 erzielen lassen.
Die gegenwärtig leistungsstärksten Permanentmagnete bei Raum¬ temperatur, die ein hohes Potenzial für Leichtbau, Miniaturisierung und Antrieb aufweisen, basieren auf der intermetallischen Verbindung NdFeB mit (BH)max = 450 kJ/m3. Ein flächendeckender Einsatz von NdFeB- Magneten wird aufgrund der begrenzten chemischen, thermischen, und mechanischen Langzeitstabilität dieses -Materials jedoch gebremst.
Neben der Wahl der Ausgangslegierung und der Parameter für Pulverisierung und Sintern besitzen Additive einen großen Einfluss auf die Beschaffenheit der Zwischenkornphase . So führen Zusätze aus hochschmelzenden Metallen wie Mb, Zr oder Mo zur Bildung von Borid- Ausscheidungen zwischen den hartmagnetischen Körnern und damit zu einer Behinderung des Kornwachstums. Zusätze aus paramagnetischen oder diamagnetischen Elementen wie AI oder Ga werden für ein besseres Benet zungsverhalten der Nd-reichen Zwischenphase eingesetzt und sorgen damit für eine bessere magnetische Entkopplung der
hartmagnetischen Körner. Zusätze aus Übergangsmetallen wie Co führen zu einer Veränderung der intrinsischen magnetischen Material¬ parameter, z.B. der Curie-Temperatur, wodurch ein Einsatz der so dotierten NdFeB-Magnete bis 200 °C möglich wird.
Zusätze an Seltenerdmetallen wie ζ.·Β. Dysprosium Dy oder Praseodym Pr beeinflussen die Korngrößenverteilung, erhöhen die Anisotropie der hartmagnetischen Körner und tragen außerdem zu einer besseren
Entkopplung der Körner bei. NdFeB-Magnete, die sich durch einen er¬ höhten Gehalt am Additiv Dy auszeichnen, zeigen neben hohen Ko- erzitivfeidstärken bei 180°C, d.h. bei Temperaturen, wie sie für einen Elektromotor relevant sind, jedoch auch Einbußen in der
Energiedichte .
Die DE 199 45 943 AI, die DE 199 45 942 AI und die DE 44 02 783 AI offenbaren jeweils 'Verfahren zur Herstellung von NdFeB-Magneten mit hohen Koerzitivfeidern nach dem. sog. Flüssigphasensinterverfahren durch Mahlen einer NdFeB-Vorlegierung zu einem Pulver mit einer
Teilchengröße von mehreren μιη. Das Pulver wird anschließend im
Magnetfeld ausgerichtet und verpresst und bei Temperaturen um 1000 °C gesintert. Durch dieses Verfahren, an das sich in der Regel eine Wärmebehandlung bei ca. 600 °C anschließt, werden hartmagnetische NdFeB-Körner mit einer nahezu perfekten magnetischen Ausrichtung und einer Größe von etwa 20-50 μιτι erhalten, die durch eine Nd-reiche Zwi- schenkornphase magnetisch voneinander entkoppelt sind. Nachteilig hieran ist, dass die Dicke der Zwischenkornphase zwischen 2-3 μιη liegt, wobei ein erheblicher Anteil der paramagnetischen Phase sich in den sog. Kornzwickel befindet. Außerdem erfolgt die Verarbeitung der Pulver unter Explosionsgefahr. Schließlich ist beim Sintern eine Verunreinigung und Oxidation der Ausgangsstoffe unvermeidlich.
D. Göll, H. Kronmüller, High-performance permanent magnets,
Naturwiss. 87 (2000) 423-438, offenbaren die Herstellung von
magnetischen Mikrostrukturen mit Nd-reichen intergranularen Phasen zwischen den hartmagnetischen Körnern mit Hilfe des sog. Schnellabschreckverfahrens . In diesem Fall liegt die Korngröße im Nanometerbereich, die Proben sind jedoch nicht mehr texturiert, sondern weisen eine isotrope Verteilung der Richtungen leichter
Magnetisierung auf. Das Material wird in Form von dünnen und engen Bändern hergestellt, .die danach zusätzlich geformt und gepresst werden müssen.
In diesem Verfahren lässt sich die Zusammensetzung bzgl. des Eisen- Gehaltes sogar stöchiometrisch oder überstöchiometrisch (sog. Ver¬ bundmagnete) wählen. Bei stöchiometrischen Magneten fehlt die isolie¬ rende Zwischenkornphase, so dass die dann vorhandene Austauschkopplung zwischen benachbarten Körnern eine magnetische Textur bewirkt, die zu einer beträchtlichen Erhöhung der Remanenz führt. Bei Verbundmagneten treten neben. hartmagnetischen NdFeB-Körnern weichmag¬ netische Fe-Nanokristallite. auf, wodurch die Remanenzerhöhung
drastisch verstärkt wird.
Es ist allgemein bekannt (siehe z.B. Einträge bei Wikipedia oder R.. Z. Valiev, R. K. Islamgaliev, I. V. Alexandrov, Prog.
Mater. Sei. 2000, 45, 103), dass das Verfahren der sog. intensiven plastischen Verformung (severe plastic deformation, SPD),
insbesondere durch Hochdrucktorsion (Engl. Begriff: „High Pressure Torsion", HPT), zu einer Kornverfeinerung der hierdurch verformten Metalle führt.
R, Chulist, W. Skrotzki, C.-G. Oertel, A. Böhm, T. Lippmann, E.
Rybacki, Microstructure and texture in Ni50Mn29Ga2l deformed by high- pressure torsion, Scripta Mater. 62 (2010) 650-653, beschreiben, dass die Anwendung von Hochdrucktorsionsverformung in einer Ni-Mn-Ga
Legierung zur Texturbildung in den so verformten Metallen führt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Herstellung einer magnetischen Legierung und eine mit diesem Verfahren hergestellte magnetische Legierung bereitzustellen, die die genannten Nachteile nicht aufweisen.
Insbesondere soll eine magnetische Legierung bereitgestellt werden, worin die Körner der ferromagnetischen Nd2Fei4B-Phase möglichst fein sind, in denen die Richtungen der leichten Magnetisierung in allen Körnern möglichst parallel zueinander liegen und in denen die Körner der ferromagnetischen Nd2Fei4B-Phase durch möglichst dünne Schichten einer paramagnetischen Phase voneinander magnetisch getrennt sind.
Gelöst wird diese Aufgabe im Hinblick auf das Verfahren durch die Merkmale des Anspruchs 1 und im Hinblick auf die mit diesem Verfahren hergestellte Legierung durch die Merkmale des Anspruchs 10. Die übrigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Werkstück aus einer intermetallischen Verbindung, die ein Seltenerdmetall, ein Übergangsmetall und Bor aufweist, einer intensiven plastischen
Verformung mittels des Verfahrens der Hochdrucktorsionsverformung {high-pressure torsion, HPT) unterzogen, um damit das Werkstück zu verformen. Hierzu wird das bereitgestellte Werkstück zwischen zwei Druckplatten unter hohem Druck eingespannt und durch Rotieren
mindestens einer der Druckplatten in Torsion verformt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung wurde das eingesetzte Werkstück aus der intermetallischen Verbindung durch ein oben beschriebenes Flüssigphasensinterverfahren oder ein oben ebenfalls aufgeführtes Schnellabschreckverfahren hergestellt .
In einer bevorzugten Ausgestaltung wird zur Durchführung des
erfindungsgemäßen Verfahrens ein Werkstück aus der intermetallischen Verbindung Neodym-Eisen-Bor Nd^Fe^B, kurz NdFeB, eingesetzt. In einer besonderen Ausgestaltung wird hierbei ein Verformungsdruck: von 0,5 GPa bis einschließlich 20 GPa, bevorzugt von 5 GPa bis einschließlich 10 GPa, angewandt.
In einer besonderen Ausgestaltung wird hierbei eine Verfor¬ mungsgeschwindigkeit von 0,1 U/min bis 10 U/min, bevorzugt von 1 U/min bis einschließlich 5 U/min, ausgeübt.
In einer besonderen Ausgestaltung wird hierbei das bereitgestellte Werkstück während der Hochdrucktorsion einer Anzahl von 0,5
Umdrehungen bis einschließlich 20 Umdrehungen, bevorzugt von 1
Umdrehung bis einschließlich 5 Umdrehungen ausgesetzt.
In einer besonderen Ausgestaltung wird hierbei die Torsionsrichtung kontinuierlich gehalten oder zyklisch variiert.
In einer besonderen Ausgestaltung wird hierbei das bereit gestellte Werkstück während der Hochdrucktorsion einer Verformungstemperatur von 20°C bis 600°C ausgesetzt.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird überraschenderweise eine magnetische Legierung erhalten, die magnetische Körner aufweist, die durch nicht-ferromagnetischen Schichten, vorzugsweise in Form einer amorphen Phase, voneinander getrennt sind, wobei die Körner in der magnetischen Phase so fein sind, dass die Korngröße der magnetischen Körner nicht größer als 500 nm ist, und mehr als 80% der nicht- ferromagnetischen Schichten dünner als 200 nm sind. Die
erfindungsgemäße Hochdrucktorsionsverformung der intermetallischen Verbindung führt zur Bildung einer Verformungstextur, durch die die magnetischen Körner ausgerichtet werden.
In einer besonderen Ausgestaltung wird die Probe im Anschluss an die Hochdruckto'rsionsverformung bei einer Temperatur von 400 °C bis 800 °C, bevorzugt von 500 °C bis 700 °C, ausgeglüht. Diese zusätzliche Wärmebehandlung führt zur Verfeinerung der Schichten der magnetisch isolierenden Phase sowie zur Erhöhung der Koerzitivfeidstärke .
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und den Figuren näher erläutert. Es zeigen im Einzelnen:
Fig. 1 Röntgenbeugungspektren einer Probe aus einer Ndi6, 4Fe76( 6B7, o
Legierung [1]
a) vor und
b) nach der HochdrucktorsionsVerformung (HPT) mit 6 GPa, 1 U/min und 5 Umdrehungen;
Fig. 2 Mikrostruktur der Legierung Ndi6, 4Fe76i 6B , o aus Fig. lb) ,
betrachtet im Transmissionselektronenmikroskop (TEM) ;
Fig. 3. Verlauf der Magnetisierung der Legierung Ndi6, 4Fe76, 6B7, o [1] als
Funktion des angelegten Magnetfelds in T (a) vor der HPT (Vergleichsbeispiel) und (b) nach der HPT mit 5 GPa, 1 U/min und 5 Umdrehungen mit anschließendem Ausglühen bei 600°C, 20
Min .
Fig. 4 Verlauf der Magnetisierung der Legierung Ndi4,oPri(8Fe77,oCoi,oB6,2
[2] als Funktion des angelegten Magnetfelds in T vor der HPT (Vergleichsbeispiel) :
a) in Richtung der leichten Magnetisierung,
b) und c) in zwei Richtungen senkrecht zur Richtung der leichten Magnetisierung;
Fig. 5 Verlauf der Magnetisierung der Legierung Ndi ioPri,8Fe77,oCoi,oB6,2
[2] als Funktion des angelegten Magnetfelds in T nach der HPT mit 5 GPa, 1 U/min und 0,5 Umdrehungen:
a) senkrecht zur Probenoberfläche,
b) und c) in zwei Richtungen in der Probenoberfläche
senkrecht zueinander;
Fig. 6 Verlauf der Magnetisierung der Legierung Ndi4,oPri,8Fe77,oCoi,oB6,2
[2] als Funktion des angelegten Magnetfelds in T nach der HPT mit 5 GPa, 1 U/min und 1 Umdrehungen:
a) senkrecht zur Probenoberfläche, b) und c) in zwei Richtungen in der Probenoberfläche
senkrecht zueinander;
Fig. 7 Verlauf der Magnetisierung der Legierung Ndi4,oPri,8Fe77,oCoi,0B6,2
[2] als Funktion des angelegten Magnetfelds in T nach der HPT mit 5 GPa, 1 U/min und 2 Umdrehungen:
a) senkrecht zur Probenoberfläche,
b) und c) in zwei Richtungen . in der Probenoberfläche
senkrecht zueinander;
Fig. 8 Verlauf der Magnetisierung der Legierung Nd9, 8Fe70, ÖCOO, s u0, 1B5.9
[3] als Funktion des angelegten Magnetfelds in T nach der HPT mit 6 GPa, 1 U/min und 5 Umdrehungen:
a) senkrecht zur Probenoberfläche,
b) und c) in zwei Richtungen in der Probenoberfläche
senkrecht zueinander.
Fig. 9 Verlauf der Magnetisierung in der Legierung
Nd9/8Fe7o,6Coo,8Cuo,iB5. 9 [3] als Funktion des angelegten
Magnetfelds in T nach der HPT mit 6 GPa, 1 U/min und 5 Umdrehungen und zusätzlichem Ausglühen der Probe bei 600 °C: a) senkrecht zur Probenoberfläche,
b) und c) in zwei Richtungen in der Probenoberfläche
senkrecht zueinander;
Ausführungsbeispiel 1
Eine Probe aus einer geschmolzenen und gegossenen Legierung [1] mit der Zusammensetzung Ndi6, 4Fe76( 6B7, 0 wurde mittels HPT verformt, wobei als Verformungsdruck 6 GPa und als Verformungsgeschwindigkeit 1 U/min gewählt und 5 Umdrehungen angewandt wurden.
Fig. la) zeigt ein Röntgenbeugungspektrum vor der Anwendung der
Hochdrucktorsion (HPT) auf die genannte Probe, woraus sich die
Abwesenheit einer Textur vor der HPT erkennen lässt. Demgegenüber ist in Fig. lb) ein Röntgenbeugungspektrum derselben Probe nach der Hoch¬ drucktorsion (HPT) dargestellt, woraus sich die Anwesenheit einer Textur, einer amorphen Phase sowie von kristallinen Körnern der Magnetphase nach der HPT ergibt.
Die beiden Aufnahmen in Fig. 2 mit dem Transmissionselektronenmikro¬ skop (TEM) weisen nach, dass die in der Probe vorhandenen Nanokörner von der amorphen Phase getrennt sind.
Der Verlauf der Magnetisierung der Legierung Ndi6, Fe76, 6B7/ o [1] als Funktion des angelegten Magnetfelds in T wird in Fig. 3 gezeigt. Fig. 3a) zeigt die Probe vor der HPT (Vergleichsbeispiel) und Fig. 3b) nach der HPT mit 5 GPa, 1 U/min und 5 Umdrehungen mit anschließendem Glühen für 20 min bei 600°C. Die HPT mit anschließendem Ausglühen erhöht die Koerzitivität von 0,05 T auf ·0,95 T
Ausführungsbeispiel 2
Mehrere Proben aus einer Legierung [2] auf NdFeB-Basis mit der
Zusammensetzung Ndi4,oPri,8Fe77,oCoi,oB6,2, die mittels Flüssig¬ phasensinterverfahren gegossen und flüssig-phasengesintert worden waren, wurden mittels HPT bei einem Verformungsdruck von 6 GPa mit einer Verformungsgeschwindigkeit von 1 U/min mit 0, 0,5, 1 bzw. 2 Umdrehungen verformt. Die magnetischen Eigenschaften der so erhaltenen Proben wurden mit einem Vibrationsmagnetometer in drei
unterschiedlichen, zueinander jeweils senkrechten Richtungen
gemessen .
Wie aus Fig. 4 zu entnehmen ist, wiesen die Proben in gelieferten Zustand, d.h. vor der HPT, eine starke magnetische Anisotropie .auf (Vergleichsbeispiel} .
Nach der HPT unter einem Verformungsdruck von 5 GPa, einer
Verformungsgeschwindigkeit von 1 U/min und 0,5 Umdrehungen verlor das Material,, wie in Fig. 5 dargeteilt ist, fast vollständig seine magnetische Anisotropie, während sowohl die Koerzitivfeidstärke als auch die Sättigungsmagnetisierung Js gleichzeitig abnahmen.
Nach anschließender HPT mit einer Verformungsgeschwindigkeit von 1 U/min unter einem Verformungsdruck von 5 GPa und 1 Drehung bildet sich gemäß Fig. 6 die magnetische Anisotropie wieder aus.
Die magnetische Anisotropie nimmt gemäß Fig. 7 mit weiterer
Verformung bei einer Verformungsgeschwindigkeit 1 U/min unter einem Verformungsdruck von 5 GPa und 2 Drehungen weiter zu. Gleichzeitig nehmen sowohl die Koerzitiffeidstärke als auch die
Sättigungsmagnetisierung Js leicht zu.
Ausführungsbeispiel 3
Mehrere Proben aus einer weiteren eisenreichen Legierung [3] auf NdFeB-Basis mit der Zusammensetzung d9,8Fe7o,6Coo,8Cuo,iB5.9, die mittels Flüssigphasensinterverfahren gegossen und flüssig-phasengesintert worden waren, wurden mittels HPT bei einem Verformungsdruck von 6 GPa mit einer Verformungsgeschwindigkeit von 1 U/min mit 5 Umdrehungen verformt, und danach bei Temperaturen zwischen 500°C und 700°C
ausgeglüht.
Mit einem SQUID-Magnetometer durchgeführte Untersuchungen der
Magnetisierung wiesen darauf hin, dass die Koerzitivfeidstärke nach dem Ausglühen zunimmt, wobei das Maximum bei der Ausglühtemperatur von 600°C erreicht wurde. Parallel dazu wurden die Proben auch mit dem Vibrationsmagnetometer in drei unterschiedlichen, zueinander senkrechten Richtungen untersucht. Aus dem Vergleich der Ergebnisse aus der Fig. 8 und der Fig. 9 bestätigt sich, dass die
Koerzitivfeidstärke nach der Glühung zunimmt.
Nach der HPT besteht die Legierung [3] aus einer amorphen Matrix und aus NdsFe^B-Nanokörnern . Elektronenmikroskopische Untersuchungen ( EM) zeigten, dass die amorphe Matrix in der Legierung aus zwei amorphen Phasen besteht, wovon eine Fe-reich, die andere Nd-Reich ist. Die Röntgenbeugungspektren der Proben nach HPT und zusätzlichem Ausglühen zeigen, dass der Anteil an kristallinen Phasen mit der Glühungstemperatur zunimmt.
Aus TEM-Untersuchungen dieser Proben ließen sich Einzelheiten dieses Vorganges erkennen. Die Nd-reichen Bereiche besaßen die Form von welligen, fahnenähnlichen Streifen, die in der Fe-reichen Matrix angeordnet sind.
Nach dem Ausglühen bei 500 °C waren die kristallinen Körner nur sehr fein und mit sehr dicken Schichten der amorphen Matrix dazwischen versehen .
Nach dem Ausglühen bei 600 °C waren die kristallinen Körner viel größer und auch zahlreicher als nach dem Ausglühen bei 500 °C; sie waren aber immer noch in der amorphen Matrix gut voneinander
getrennt. In den Nd-reichen Streifen waren kristalline Körner
deutlich größer als in den Fe-reichen Bereichen.
Nach dem Ausglühen bei 700 °C wurden die kristalline . Körner noch größer. In den Nd-reichen Streifen waren die kristallinen Körner so gut wie zusammengewachsen, während in den Fe-reichen Bereichen die kristallinen Körner noch immer in der amorphen Matrix gut voneinander getrennt waren.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer magnetischen Legierung mittels
Hochdrucktorsionsverformung ausgehend von einer intermetallischen' Verbindung, die ein Seltenerdmetall, ein Übergangsmetall und Bor aufweist, wobei die magnetische Legierung magnetische Körner enthält, die durch nicht-fer.romagnetische Schichten voneinander getrennt sind, mit den folgenden Verfahrensschritten:
A) Bereitstellen eines Werkstückes aus der intermetallischen
Verbindung
B) Einbringen dieses Werkstückes zwischen zwei Druckplatten
C) Verformen des Werkstückes durch Rotieren mindestens einer
der Druckplatten wobei ein Verformungsdruck von 0,5 GPa bis 20 GPa angewandt wird und
das Werkstück während der Hochdrucktorsionsverformung einer Verformungstemperatur von 20°C bis 600°C und
einer Verformungsgeschwindigkeit von 0,1 U/min-10 U/min ausgesetzt wird
D) Entnahme der magnetischen Legierung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei als intermetallische Verbindung Neodym-Eisen-Bor Nd2Fei4B eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die intermetallische
Verbindung durch ein Flüssigphasensinterverfahren oder ein
Schnellabschreckverfahren hergestellt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1.bis 3, wobei während der
Hochdrucktorsionsverformung die Torsionsrichtung kontinuierlich gehalten oder zyklisch variiert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Werkstück während der Hochdrucktorsionsverformung einer Anzahl von 0,5
Umdrehungen bis 20 Umdrehungen ausgesetzt wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Werkstück im Anschluss an die Hochdrucktorsionsverformung bei einer
Temperatur von 400 °C bis 800 °C ausgeglüht wird.
Magnetische Legierung, hergestellt gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die magnetische Legierung magnetische Körner aufweist, die durch nicht-ferromagnetische Schichten voneinander getrennt sind, wobei die Korngröße der magnetischen Körner nicht größer als 500 nm ist und mehr als 80 der nicht-ferromagnetischen Schichten dünner als 200 nm sind.
PCT/EP2013/003032 2012-10-18 2013-10-09 Verfahren zur herstellung einer magnetischen legierung und mit diesem verfahren hergestellte magnetische legierung WO2014060079A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012109929.4A DE102012109929A1 (de) 2012-10-18 2012-10-18 Verfahren zur Herstellung einer magnetischen Legierung und mit diesem Verfahren hergestellte magnetische Legierung
DE102012109929.4 2012-10-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014060079A1 WO2014060079A1 (de) 2014-04-24
WO2014060079A9 true WO2014060079A9 (de) 2014-06-12

Family

ID=49328496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/003032 WO2014060079A1 (de) 2012-10-18 2013-10-09 Verfahren zur herstellung einer magnetischen legierung und mit diesem verfahren hergestellte magnetische legierung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012109929A1 (de)
WO (1) WO2014060079A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106566774B (zh) * 2016-11-13 2019-06-07 合肥学院 一种灵芝孢子破壁方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5472525A (en) 1993-01-29 1995-12-05 Hitachi Metals, Ltd. Nd-Fe-B system permanent magnet
DE19945942C2 (de) 1999-09-24 2003-07-17 Vacuumschmelze Gmbh Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten aus einer borarmen Nd-Fe-B-Legierung
DE19945943B4 (de) 1999-09-24 2005-06-02 Vacuumschmelze Gmbh Borarme Nd-Fe-B-Legierung und Verfahren zu deren Herstellung
AT501546B1 (de) * 2005-03-08 2007-02-15 Austria Wirtschaftsservice Tec Verfahren zur herstellung metallischer verbundwerkstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014060079A1 (de) 2014-04-24
DE102012109929A1 (de) 2014-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN104078176B (zh) 稀土类磁体
DE112014003688T5 (de) Sintermagnet auf R-T-B-Basis und Motor
DE102017115791B4 (de) R-T-B-basierter Seltenerdpermanentmagnet
DE112014003678T5 (de) Sintermagnet auf R-T-B Basis und Motor
DE102014118984B4 (de) Seltenerdbasierter Magnet
DE102013200651A1 (de) Permanentmagnet und Motor und Stromerzeuger unter dessen Verwendung
DE102014119040B4 (de) Seltenerdbasierter Magnet
DE112012002220T5 (de) Gesinterte Selten-Erd-Magnete, Verfahren zur Herstellung derselben, und eine rotierende Maschine
DE102013004985A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Permanentmagneten sowie Permanentmagnet
DE102010037838A1 (de) Anisotroper Kunstharz-Verbundmagnet auf Seltenerd-Eisen Basis
DE112014003694T5 (de) R-T-B-basierter gesinterter Magnet und Rotationsmaschine
DE3786426T2 (de) Dauermagnet und Dauermagnetlegierung.
DE602005003599T2 (de) Seltenerd-Permanentmagnet
DE102017203072A1 (de) Permanentmagnet auf R-T-B Basis
DE112012000967T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Seltenerdmagneten
DE102016105105A1 (de) Permanent magnet
DE102015104639A1 (de) R-T-B-basierter Permanentmagnet
DE10310572A1 (de) Permanentmagnet und Motor
DE102013201370A1 (de) Permanentmagnet und Motor und Stromgenerator, der diesen verwendet
CN104733145B (zh) 稀土类磁铁
WO2014009057A1 (de) Magnetisches material, seine verwendung und verfahren zu dessen herstellung
DE102015104408A1 (de) R-t-b-basierter permanentmagnet
DE112019000590T5 (de) R-t-b-basierter seltenerd-permanentmagnet
DE19739959C2 (de) Hartmagnetisches Material
DE60122260T2 (de) Grosser Austauschfeder-Magnet, hiermit ausgestattetes Gerät und zugehöriges Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13774612

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13774612

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1