AT501546B1 - Verfahren zur herstellung metallischer verbundwerkstoffe - Google Patents

Verfahren zur herstellung metallischer verbundwerkstoffe Download PDF

Info

Publication number
AT501546B1
AT501546B1 AT3982005A AT3982005A AT501546B1 AT 501546 B1 AT501546 B1 AT 501546B1 AT 3982005 A AT3982005 A AT 3982005A AT 3982005 A AT3982005 A AT 3982005A AT 501546 B1 AT501546 B1 AT 501546B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
deformation
starting material
ductility
metallic
component
Prior art date
Application number
AT3982005A
Other languages
English (en)
Other versions
AT501546A1 (de
Original Assignee
Austria Wirtschaftsservice Tec
Oesterreichische Akademie Der
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Austria Wirtschaftsservice Tec, Oesterreichische Akademie Der filed Critical Austria Wirtschaftsservice Tec
Priority to AT3982005A priority Critical patent/AT501546B1/de
Priority to DE112006000504T priority patent/DE112006000504A5/de
Priority to PCT/AT2006/000097 priority patent/WO2006094325A1/de
Publication of AT501546A1 publication Critical patent/AT501546A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT501546B1 publication Critical patent/AT501546B1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/08Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of copper or alloys based thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/001Extruding metal; Impact extrusion to improve the material properties, e.g. lateral extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/01Extruding metal; Impact extrusion starting from material of particular form or shape, e.g. mechanically pre-treated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J1/00Preparing metal stock or similar ancillary operations prior, during or post forging, e.g. heating or cooling
    • B21J1/02Preliminary treatment of metal stock without particular shaping, e.g. salvaging segregated zones, forging or pressing in the rough
    • B21J1/025Preliminary treatment of metal stock without particular shaping, e.g. salvaging segregated zones, forging or pressing in the rough affecting grain orientation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)

Description

2 AT 501 546 B1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung massiver metallischer Verbundwerkstoffe mit einer Partikelgröße im nm-Bereich (Nanocomposites).
Submikro- oder nanokristalline Werkstoffe, insbesondere aus Metallen, Legierungen bzw. in-5 termetallischen Verbindungen, sind für ein breites Anwendungsgebiet bestens geeignet und weisen unterschiedlichste mechanische und elektromagnetische Eigenschaften auf. Zum Teil ändern sich diese Eigenschaften sprunghaft bei Änderungen der Feinstruktur, insbesondere mit der Korngröße einzelner Komponenten metallischer Verbundwerkstoffe. Bei Verbundwerkstoffen, bei welchen Korngrößen < 100 nm erreicht werden, spricht man von sogenannten Nano-io composites, welche beispielsweise pulvermetallurgisch hergestellt werden können. Beispielweise kann Wolframpulver mit: einem 20%igen oder 30%igen Kupferanteil durch mechanisches Legieren (Mechanical Alloying) hergestellt und dann kalt in Form gepresst werden. Die Korngröße des W-Cu-Pulvers liegt im Ausgangsmaterial bei 20 nm bis 30 nm. Durch anschließendes Festkörper-Sintern bei Temperaturen von 1050°C bzw. Flüssigphase-Sintem bei Temperaturen 15 zwischen 1.100°C und 1.300X erhöhte sich jedoch die W-Korngröße im ersten Fall auf 200 nm, im zweiten Fall sogar auf 800 bis 1.000 nm. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Herstellung von Nanopulver ein sehr aufwendiger und gesundheitsschädlicher Prozess ist. Für die Herstellung sehr dünner Bauteile aus einem Nanocomposite-Material können amorphe 20 Metalllegierungen durch sehr rasches Erstarren hergestellt werden. Weiters können mit unterschiedlichen Beschichtungsverfahren ebenfalls Nanocomposites hergestellt werden, dies ist jedoch ebenfalls auf die Herstellung sehr dünner Filme beschränkt.
Im Artikel ZHU et al. “Performance and applications of nanostructured materials produced by 25 severe plastic deformation“, Scripta Materialia, Band 51, Seiten 825-830, October 2004; ISSN 1359-6462 werden Materialeigenschaften und Anwendungen für nanokristalline Werkstoffe beschrieben, welche mittels “Severe Plastic Deformation“ (SPD) aus Reinmetallen (beispielsweise Cu, AI, Ti) und Legierungen hergestellt werden. Als SPD-Verfahren werden insbesondere HPT (High Pressure Tortion), ECAP (Equal-Channel Angular Pressing) und ARB (Ac-30 cumulative Role-Bonding) genannt und die Eigenschaften, sowie bevorzugten Anwendungen der mit den jeweiligen SPD-Verfahren hergestellten, nanokristallinen Werkstoffe beschrieben.
In der DE 37 14 239 A1 wird eine Verfahren zur Herstellung von Pulvern und Formkörpern mit einen Gefüge nanokristallliner Struktur beschrieben. Es handelt sich dabei um ein pulvermetal-35 lurgisches Verfahren, bei welchem die Ausgangselemente als Pulver mit Teilchengrößen von 2 pm bis 250 pm gemischt und zum Erreichen eines Sekundärpulvers mit nanokristalliner Struktur hohen mechanischen Kräften ausgesetzt werden. Beispielsweise wird das Sekundärpulver durch Mischen und Kaltverformen der Ausgangspulver gewonnen, bzw. durch Mischen und Hochenergiemahlen der Ausgangspulver hergestellt. Nachteilig bei derartigen Verfahren ist die 40 Staubbelastung durch die gesundheitsschädlichen Nanopulver, sowie der beträchtliche Aufwand, um die Freisetzung von Nanopartikel unterschiedlicher, teilweise toxischer Metallpulver gering zu halten.
Schließlich ist aus der WO 03/026815 A1 eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung 45 feinkristalliner Werkstoffe bekannt geworden, bei welchem ein Ausgangswerkstoff durch zyklische Verformung mechanisch bearbeitet wird, bis eine vorher festgelegte Feinstruktur der Werkstoffprobe erreicht wird. Die einzelnen Verformungsschritte werden bei Temperaturen zwischen der Umgebungstemperatur und der halben Schmelztemperatur des jeweiligen Werkstoffes durchgeführt. Durch mehrfache plastische Verformung kann beispielsweise die Festig-50 keit von rekristallisierten Reinmetallen um ein Vielfaches gesteigert werden, ohne deutliche Einbußen bei der Bruchdehnung in Kauf nehmen zu müssen. Als Ausgangsstoffe werden jedoch ausschließlich einphasige Materialien, wie Reinmetalle sowie beispielsweise intermetallische NiaAl-Werkstoffe, genannt. 55 Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung massiver metallischer Verbund- 3 AT 501 546 B1
Werkstoffe mit einer Partikelgröße im nm-Bereich vorzuschlagen, welches für möglichst viele Kombinationen unterschiedlicher Ausgangsstoffe geeignet ist und welches weiters technisch einfach anwendbar ist. 5 Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß durch die folgenden Schritte gelöst: - Bereitstellung eines festen, grobkörnigen Composites als Ausgangsmaterial, welches zumindest zwei ineinander nicht lösbare, metallische Komponenten unterschiedlicher Duktilität oder Fließspannung aufweist; io - Verformung des Ausgangsmaterials durch Severe Plastic Deformation, wobei eine Vergleichsdehnung im Bereich von 10.000% oder größer erzielt wird, so dass im entstehenden Nanocomposite zumindest eine der metallischen Komponenten in Partikelgrößen <100 nm, vorzugsweise in Partikelgrößen zwischen 100 nm und 10 nm, vorliegt. 15 Überraschender Weise konnte bei der erfindungsgemäßen, extremen Hochverformung eines festen, grobkörnigen Composites als Ausgangsmaterial, beispielsweise eines W-Cu-Composites, eine Fragmentierung der Wolframpartikel festgestellt werden. Dabei konnten W-Partikelgrößen von 10 nm erzielt werden, wobei die W-Körner sehr homogen in der Kupfermatrix verteilt waren. Im Unterschied zum Stand der Technik, wo als Ausgangsstoffe Pulver, 20 oder einphasiges Material, wie Reinmetalle, intermetallische Verbindungen oder klassische Legierungen, verwendet werden, geht das erfindungsgemäße Verfahren von einem massiven, grobkörnigen Composite-Material als Ausgangsmaterial aus, welches zumindest zweiphasig ist und somit aus mindestens zwei ineinander nicht lösbaren Komponenten besteht. Auch das Endprodukt des Verfahrens liegt in fester Form als sogenanntes Nanocomposite vor, d.h. zu-25 mindest eine oder jede der beiden Komponenten liegt im Verbundwerkstoff als Nanopartikel mit einer Partikelgröße und einem Partikelabstand von wenigen Nanometern vor. Bekannte na-nokristalline, einphasige Werkstoffen weisen zwar Kristallite mit einer Korngröße von wenigen Nanometern auf, diese grenzen jedoch an gleichartige Partikel so dass keine Nanocomposites vorliegen. 30 Für den Verformungsgrad werden in der Literatur unterschiedliche Maßzahlen angegeben, die ineinander umrechenbar sind. Für die Beschreibung sehr hoher Verformungen kann die Vergleichsdehnung nach MISES herangezogen werden. Die Vergleichsdehnung bzw. Verformung ε beträgt beispielsweise bei der Hochdrucktorsionsumformung 35 2^TT (1)
ε~ tS wobei n die Zahl der Umdrehungen r der Radius (bei welchem die Verformung gemessen wird) 40 und t die Probendicke ist. Bei einer Angabe in Prozent muss der ε-Wert mit 100 multipliziert werden. Eine Vergleichsdehnung von beispielsweise 100 entspricht somit 10.000%.
Erfindungsgemäß können für die Hochverformung Verfahren angewandt werden, die unter Hochdrucktorsionsumformung (High Pressure Torsion = HPT), Eckpressverfahren (Equal Chan-45 nel Angular Extrusion = ECA), zyklisches Kanalstauchen (Cyclic Channel Die Compression = CCDC) oder akkumulatives Walzverbinden (Accumulative Roll Bonding = ARB) bekannt geworden sind.
Beim HPT-Verfahren befindet sich die zu verformende Werkstoffprobe in einer zylindrischen so Ausnehmung einer druckfesten Form und wird mit einem Druckstempel mit zylindrischem Querschnitt mit Druck beaufschlagt. Durch eine Drehbewegung der Form oder des Druckstempels um die gemeinsame Achse kommt es zu einer Hochdrucktorsionsverformung der Probe, welche in bestimmten radialen Bereichen den gewünschten Verformungsgrad erreicht. 55 Beim ECA-Verfahren ist in einer druckfesten Form ein abgewinkelter Kanal vorgesehen, durch 4 AT 501 546 B1 welchen die Werkstoffprobe mit Hilfe eines Stempels durchgepresst wird. Nach der Entnahme der Werkstoffprobe aus dem abgewinkelten Kanal wird diese wieder in den Kanal eingebracht und der Vorgang fortgesetzt, bis die gewünschte Feinstruktur erreicht wird.
Beim CCDC-Verfahren erfolgt eine Druckverformung der Werkstoffprobe entlang aufeinander normal stehenden Raumrichtungen, bis eine vorher festgelegte Feinstruktur der Werkstoffprobe erreicht wird.
Schließlich wird beim ARB-Verfahren der Ausgangswerkstoff durch oftmaliges Zusammenfalten und Walzen verformt.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Komponente mit der höheren Duktilität eine Matrix bilden kann, in welche die Komponente mit der geringeren Duktilität eingebettet ist. Weisen nämlich die beiden Metalle in einem Metall-Metall-Composite unterschiedliche Festigkeitseigenschaften und unterschiedliche Duktilität auf, so ist es möglich, bei hoher Verformungsrate die spröde und feste Phase stark zu zerkleinern. So ist beispielsweise im System W-Cu Wolfram der deutlich festere und bei Raumtemperatur wesentlich sprödere Partner, Kupfer der weichere und duktilere Partner.
Erfindungsgemäß sollte die Fließspannung oder die Duktilität einer der beiden metallischen Dokumenten zumindest doppelt so groß sein, wie jene der zweiten metallischen Komponente. Mögliche Einsatzbereiche für W-Cu-Nanocomposites sind als Kontaktmaterial in der Mikroelektronik, oder als Heat-sink Material mit verbesserten Ermüdungseigenschaften am Interface denkbar. Wirklich von großer Bedeutung ist das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren bei magnetischen und magnetisierbaren Materialien, da sich im Bereich zwischen 10 nm und 100 nm verschiedene magnetische Eigenschaften über mehrere 10-er-Potenzen ändern. Die Herstellung von derartigen Magnetwerkstoffen ist ein wichtiger Wirtschaftszweig.
Weitere Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich wenn als Ausgangsmaterial ein zweiphasiges Pb/Fe, Cu/Fe, Ag/Fe oder Cu/Cr Verbundmaterial verwendet wird. Die zumindest zwei Einzelkomponenten können auch ineinander nicht lösbare Legierungen sein.
Die Verformung gemäß Punkt b) kann bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur (20°C) und 200°C, aber auch bei tiefen Temperaturen, beispielsweise bei Flüssigstickstofftemperatur, durchgeführt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein Schliffbild des Ausgangsmaterials in vergrößerter Darstellung, sowie die Figuren 2, 3, 4, 5 und 6 Schliffbilder von mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Nanocomposites in unterschiedlichen Verfahrensstadien und Partikelgrößen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand der Herstellung eines W-Cu-Nanocomposites näher erläutert.
Als Ausgangsmaterial wird ein grobkörniges W-25%-Cu-Composite verwendet, welches gemäß Fig. 1 eine inhomogene Verteilung der W-Teilchen zeigt, welche eine Größe zwischen 2 pm und 10 pm aufweisen. Der Anteil der W-Kömer in der Cu-Matrix ist relativ groß, sodass bei der nachfolgenden Hochdrucktorsionsumformung die einzelnen W-Teilchen nicht in der Matrix “schwimmen“ sondern derart aneinander gepresst bzw. gerieben werden, dass die Teilchen aufbrechen und bei größeren Verformungswerten eine massive Teilchenzerkleinerung beobachtbar ist. Bei der Hochdrucktorsionsverformung (HPT) wird das Ausgangsmaterial in Form einer scheibenförmigen Probe mit einem Durchmesser von 5 mm bis 10 mm und einer Dicke von 0,5 mm bis 2 mm eingesetzt. Im hier beschriebenen Beispiel hat das Plättchen einen Durchmesser von 8 mm und eine Dicke t von 0,8 mm, so dass gemäß Formel (1) bei einem

Claims (12)

  1. 5 AT 501 546 B1 Radius r von 3 mm und der entsprechenden Auswahl von Umdrehungen n unterschiedliche Verformungswerte ε erzielt werden können. Die Verformung erfolgt im dargestellten Beispiel bei Raumtemperatur, bei einem Druck zwischen 5 GPa und 10 GPa, vorzugsweise bei 8 GPa. 5 Die folgenden Schliffbilder wurden nach einer Verformung von ε = 4 (Fig. 2), ε = 16 (Fig. 3), ε = 64 (Fig. 4), ε = 256 (Fig. 5) und ε = 512 (Fig. 6) aufgenommen. Einer Verformungszahl von ε = 256 entspricht eine Verformung von 25.600%. Aus den einzelnen Schliffbildern ist sehr gut erkennbar, dass mit steigender Verformung eine Verkleinerung der W-Partikel sowie eine Bänderstruktur (siehe Fig. 3 und Fig. 4) auftritt, sowie dass schließlich eine homogene Struktur mit io einer W-Teilchengröße zwischen 10 nm und 20 nm erreicht werden kann (Fig. 6). Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung massiver metallischer Verbundwerkstoffe mit einer Partikelgröße im nm-Bereich (Nanocomposites), gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Bereitstellung eines festen, grobkörnigen Composites als Ausgangsmaterial, welches zumindest zwei ineinander nicht lösbare metallische Komponenten unterschiedlicher Duktilität oder Fließspannung aufweist; 20 b) Verformung des Ausgangsmaterials durch Severe Plastic Deformation, wobei eine Ver gleichsdehnung im Bereich von 10.000% oder größer erzielt wird, sodass im entstehenden Nanocomposite zumindest eine der metallischen Komponenten in Partikelgrößen <100 nm, vorzugsweise in Partikelgrößen zwischen 100 nm und 10 nm, vorliegt. 25
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente mit der höheren Duktilität eine Matrix bildet, in welche die Komponente mit der geringeren Duktilität eingebettet ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente mit der niedrigeren Duktilität im Ausgangsmaterial in einer Körnung > 1 pm, vorzugsweise zwischen 2 und 10 pm, vorliegt.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fließ- 35 Spannung oder die Duktilität einer der metallischen Komponenten zumindest doppelt so groß ist wie jene der zweiten metallischen Komponente.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Severe Plastic Deformation zumindest ein Verfahren aus der Gruppe Hochdrucktorsionsumfor- 40 mung (High Pressure Torsion), Eckpressverfahren (Equal Channel Angular Extrusion), zyk lisches Kanalstauchen (Cyclic Channel Compression) oder akkumulatives Walzverbinden (Accumulative Roll Bonding) angewandt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Hochdrucktorsionsum- 45 formung ein Druck zwischen 5 und 10 GPa auf den Verbundwerkstoff ausgeübt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsmaterial in Form einer scheibenförmigen Probe mit einem Durchmesser von 5 bis 10 m und einer Dicke von 0,5 bis 2 mm eingesetzt wird. 50
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung von W-Cu-Nanokomposits ein Ausgangsmaterial mit einem Cu-Anteil von 25% und einer W-Partikelgröße von 2 bis 10 pm verwendet wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als 6 AT 501 546 B1 Ausgangsmaterial ein zweiphasiges Pb/Fe, Cu/Fe, Ag/Fe oder Cu/Cr Verbundmaterial verwendet wird.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest 5 eine metallische Komponente des Ausgangsmaterials eine Legierung ist.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsstoff ein Magnetwerkstoff verwendet wird. io 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformung gemäß Punkt b) bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur (20°C) und 200°C durchgeführt wird.
  12. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfor-15 mung gemäß Punkt b) bei tiefen Temperaturen, beispielsweise bei Flüssigstickstofftemperatur, durchgeführt wird. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 20 25 30 35 40 45 50 55
AT3982005A 2005-03-08 2005-03-08 Verfahren zur herstellung metallischer verbundwerkstoffe AT501546B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3982005A AT501546B1 (de) 2005-03-08 2005-03-08 Verfahren zur herstellung metallischer verbundwerkstoffe
DE112006000504T DE112006000504A5 (de) 2005-03-08 2006-03-07 Verfahren zur Herstellung metallischer Verbundwerkstoffe
PCT/AT2006/000097 WO2006094325A1 (de) 2005-03-08 2006-03-07 Verfahren zur herstellung metallischer verbundwerkstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3982005A AT501546B1 (de) 2005-03-08 2005-03-08 Verfahren zur herstellung metallischer verbundwerkstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT501546A1 AT501546A1 (de) 2006-09-15
AT501546B1 true AT501546B1 (de) 2007-02-15

Family

ID=36481416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT3982005A AT501546B1 (de) 2005-03-08 2005-03-08 Verfahren zur herstellung metallischer verbundwerkstoffe

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT501546B1 (de)
DE (1) DE112006000504A5 (de)
WO (1) WO2006094325A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7617750B2 (en) * 2006-12-06 2009-11-17 Purdue Research Foundation Process of producing nanocrystalline bodies
DE102012109929A1 (de) * 2012-10-18 2014-05-08 Karlsruher Institut für Technologie Verfahren zur Herstellung einer magnetischen Legierung und mit diesem Verfahren hergestellte magnetische Legierung
CN103785844B (zh) * 2014-01-13 2017-08-08 上海交通大学 一种纳米结构块体镁材料及制备方法
CN104511595B (zh) * 2014-12-30 2016-08-24 中南大学 一种高纯钛粉的制备方法
CN109554638B (zh) * 2019-01-10 2020-09-04 北京理工大学 一种高熵合金梯度纳米材料制备方法
CN112391563B (zh) * 2019-08-19 2021-11-09 南京理工大学 一种层状纳米异构铝镁合金块体材料制备方法
CN112063940A (zh) * 2020-09-23 2020-12-11 燕山大学 一种提高稀土镁合金强度的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4710239A (en) * 1984-09-14 1987-12-01 General Motors Corporation Hot pressed permanent magnet having high and low coercivity regions
DE3714239A1 (de) * 1987-04-29 1988-11-17 Krupp Gmbh Verfahren zur herstellung von pulvern und formkoerpern mit einem gefuege nanokristalliner struktur
WO2003026815A1 (de) * 2001-09-25 2003-04-03 Österreichische Akademie der Wissenschaften Vorrichtung und verfahren zur herstellung feinkristalliner werkstoffe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4710239A (en) * 1984-09-14 1987-12-01 General Motors Corporation Hot pressed permanent magnet having high and low coercivity regions
DE3714239A1 (de) * 1987-04-29 1988-11-17 Krupp Gmbh Verfahren zur herstellung von pulvern und formkoerpern mit einem gefuege nanokristalliner struktur
WO2003026815A1 (de) * 2001-09-25 2003-04-03 Österreichische Akademie der Wissenschaften Vorrichtung und verfahren zur herstellung feinkristalliner werkstoffe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ZHU ET AL.: ''PERFORMANCE AND APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURED MATERIALS PRODUCED BY SEVERE PLASTIC DEFORMATION'', SCRIPTA MATERIALIA, BAND 51, SEITEN 825-830, OCTOBER 2004; ISSN 1359-6462 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE112006000504A5 (de) 2008-01-17
AT501546A1 (de) 2006-09-15
WO2006094325A1 (de) 2006-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT501546B1 (de) Verfahren zur herstellung metallischer verbundwerkstoffe
DE112007000673B4 (de) Magnesiumlegierung mit hoher Festigkeit und hoher Zähigkeit und Verfahren zu deren Herstellung
EP1819838B1 (de) Legierung auf der basis von titanaluminiden
EP2770071B2 (de) Aluminiumlegierung zur Herstellung von Halbzeugen oder Bauteilen für Kraftfahrzeuge, Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumlegierungsbands aus dieser Aluminiumlegierung sowie Aluminiumlegierungsband und Verwendungen dafür
DE602004005976T2 (de) Herstellungsverfahren für nieten aus kryogen zerkleinerten aluminiumlegierungen und auf diese weise hergestellte nieten
EP1438150B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung feinkristalliner werkstoffe
EP2185738B1 (de) Herstellung von legierungen auf basis von titanuluminiden
DE2542094A1 (de) Metallpulver, verfahren zur behandlung losen metallpulvers und verfahren zur herstellung eines verdichteten presslings
CH638833A5 (de) Verfahren zur herstellung eines festen koerpers aus einer kupfer-zink-aluminium-legierung und mittels dieses verfahrens hergestellte koerper.
DE68912394T2 (de) Verfahren zur Verformung eines grossen Produktes aus Aluminiumlegierung.
DE112008001968T5 (de) Bilden von Magnesiumlegierungen mit verbesserter Duktilität
DE2606632A1 (de) Kohlenstoffstahl von sehr hohem kohlenstoffgehalt und verfahren zur herstellung desselben
DE112014004400T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines flüssigphasengesinterten Aluminiumlegierungselements und flüssigphasengesintertes Aluminiumlegierungselement
DE69314308T2 (de) Hochfeste und wärmebeständige Aluminiumlegierung, verdichteter und verfestigter Werkstoff daraus und Verfahren zur Herstellung
DE2200670B2 (de)
DE3515167A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallischen koerpers aus einer amorphen legierung
EP1171643B1 (de) Magnesiumlegierungen hoher duktilität, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP3458616B1 (de) Verfahren zur herstellung von gleitlagerverbundwerkstoffen
DE102013225187B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer dispersionsgehärteten Platinzusammensetzung
DE69219508T2 (de) Verschleissfeste Aluminiumlegierung und Verfahren zu ihrer Bearbeitung
EP0394816A1 (de) Aluminiumwalzhalbzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016221902A1 (de) Blech aus einer Magnesiumbasislegierung und Verfahren zur Herstellung eines Bleches und Blechbauteils aus dieser
DE69218109T2 (de) Verdichtete und verfestigte Wirkstoffe aus Aluminium-Legierung
DE69308402T4 (de) Hochfestige Legierung auf Aluminiumbasis und verdichteter und verfestigter Werkstoff daraus
EP0016961A1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines supraleitenden Faserverbundmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee