WO2014059976A1 - Dichtungsanordnung für ein regelventil - Google Patents

Dichtungsanordnung für ein regelventil Download PDF

Info

Publication number
WO2014059976A1
WO2014059976A1 PCT/DE2013/200055 DE2013200055W WO2014059976A1 WO 2014059976 A1 WO2014059976 A1 WO 2014059976A1 DE 2013200055 W DE2013200055 W DE 2013200055W WO 2014059976 A1 WO2014059976 A1 WO 2014059976A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing
valve housing
valve
sealing element
nozzle
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/200055
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Weiss
Uli Grosskopf
Klaus Hahn
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to US14/435,329 priority Critical patent/US20150300505A1/en
Priority to CN201380054196.6A priority patent/CN104769339B/zh
Publication of WO2014059976A1 publication Critical patent/WO2014059976A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/42Valve seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0663Packings
    • F16K5/0689Packings between housing and plug

Definitions

  • the present invention relates to a sealing arrangement for a control valve which is designed to seal a feed connection of a valve housing, wherein the seal arrangement can be brought to bear against a valve body mounted in the valve body.
  • a seal arrangement of a control valve according to the aforementioned type is known from the publication DE 102009025341 A1.
  • an electromotive drive of the valve mechanism in the case of a coolant regulator which has a valve mechanism through which cooling water flows, a reliably permanent-tight separation of cooling water flows through and electrical / mechanical component regions must be ensured. Otherwise, coolant could penetrate into the region of the electromotive drive means via a seal leakage and cause an electrical short circuit and / or progressive wear there, which can then lead to failure of the drive for the coolant regulator.
  • As long as possible reliable sealing of the coolant flow paths is also to be provided for control valves which are not operated by an electric motor. Because even here leakage leaks can lead to the functionality of the system is limited.
  • the seal arrangement of the aforementioned document is located in a control valve whose valve housing and the valve body is made as usual from plastic. Due to the high surface quality of the plastic, a very good sealing function can be achieved. However, in more cost-effective designs of the valve housing, for example made of cast metal, whose surfaces are not aftertreated, a sealing function on the rough surface is not guaranteed.
  • the object of the invention is to provide a sealing arrangement which enables a reliable sealing function even with valve housings with rough surface textures.
  • the seal assembly comprises a first and a second sealing element, and a nozzle.
  • the nozzle has a protruding into the valve body body and a radially encircling body on the body.
  • the carrier body rests on an end face of the valve housing.
  • Both the first and the second sealing element are sealingly against the nozzle.
  • a plurality of control valves are arranged in a complex component in order to normally process the surface quality of the individual valve housings in such a way that they suffice for an optimum sealing surface, because of the many different axes, a complex, repeated clamping is necessary. To circumvent this, a seal arrangement is proposed which saves these additional processing steps or minimizes their effort.
  • the advantage here is that the surfaces of the nozzle on which the sealing elements abut can possibly be pre-treated before they are mounted in the valve housings of the control valves. It is particularly advantageous if the neck can be made ready falling or tool falling. Completely falling or tool falling means that the injection molded part falls completely out of the tool and in particular does not have to be post-machined. As a result, the manufacturing costs of the processing machine, in particular compared to machined components can be significantly reduced. In a manufactured in the manner described above a nozzle prepared in the manner described above, no further post-processing steps to fall.
  • the first sealing element is designed as a ring and the second sealing element as a sealing sleeve, with a radially on its outer surface circumferential sealing lip.
  • the sealing ring can be arranged both on the front side, as well as on the upper edge of the inner surface of the valve housing.
  • the first sealing element between the bore of the valve housing and the outer peripheral surface of the nozzle is arranged, wherein the second sealing element between the réelleellessflä- surface of the nozzle and the valve body is arranged.
  • a further possibility of the invention consists in arranging the first sealing element between the end face of the valve housing and the surface of the carrier body facing the front side of the valve housing, wherein the second sealing element is arranged between the inner peripheral surface of the neck and the valve body.
  • it is provided to improve the surface quality of the valve housing only at the sealing contact surfaces by means of a post-processing, the remaining surface of the valve housing remains untreated.
  • the sealing contact surfaces are according to the invention only at easily accessible portions of the valve housing; For example, on the front side of the valve housing, in the event that designed as an O-ring first sealing element should achieve an axial sealing effect or at the upper end of the inner surface of the bore of the valve housing, so that a radial sealing effect can be achieved optionally, it is provided to arrange a seal assembly of the aforementioned type within a thermal management module, wherein the seal assembly is disposed within the control valves of the thermal management module and is provided for sealing coolant leaks.
  • Figure 1 is a control valve with a sealing arrangement
  • Figure 2 is a control valve with an alternative seal arrangement.
  • FIG. 1 shows a control valve 1, which has a valve housing 4 and a valve body 5.
  • a sealing arrangement according to the invention is designed such that it seals the feed connection 3 of the valve housing 4, designed as a bore 2, against undesired coolant leaks.
  • the sealing arrangement has a first and a second sealing element 6, 7 and a nozzle 8.
  • the connecting piece 8 has a base body 9 projecting into the valve housing 4 and a carrier body 10 that radially revolves on the base body 9.
  • the carrier body 10 rests against an end face 11 of the valve housing 4.
  • the two sealing elements 6, 7 in turn are sealingly against the nozzle 8.
  • the first sealing element 6 is formed as an O-ring.
  • the second sealing element 7 is designed as a sealing sleeve 12 with a sealing lip 13 that radially revolves on its outer surface.
  • the O-ring 6 (first sealing element) is between see the end face 1 1 of the valve housing 4 and the end face 1 1 of the valve housing 4 facing surface of the support body 10 is arranged.
  • the sealing lip 13 of the second sealing element 7 seals the control valve 1 radially, in which it bears against the inner circumferential surface 15 of the connecting piece 8.
  • the sealing sleeve 12 bears against the valve body 5.
  • the surface of the bore 2 of the valve housing 4 has not been treated with an additional smoothing Auswindmaschine. In this example play only the surface of the end face 1 1 of the valve housing must be smoothed by means of a plan tool in the manner that the O-ring 6 (first sealing element) can come to rest against a fluid-tight contact surface 16.
  • Figure 2 differs from Figure 1 only in the arrangement of the first sealing element 6.
  • the O-ring 6 first sealing element
  • the O-ring 6 between the bore 2 of the valve housing 4 and the outer peripheral surface 14 of the nozzle 8 is arranged.
  • this arrangement can be achieved by the O-ring 6 to the acting in the axial direction sealing the sealing lip 13 of the second sealing element 7 still a radially acting seal.
  • this arrangement provides that a small sealing contact surface 16 must be provided on the inside of the bore 2 by means of a boring tool in order to achieve an optimum sealing effect can.
  • Both embodiments of the seal arrangement make it possible to ensure a reliable sealing of the coolant flow paths against leakage, even if the valve housing 4 (eg, by metal casting) is made cheap and has rough surfaces. Due to the sealing arrangement described above, the planing or re-machining of the surfaces of the sealing contact surfaces can be reduced to a minimum.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Dichtungsanordnung für ein Regelventil (1), welche zur Abdichtung von einem, als Bohrung (2) ausgebildeten, Zuführanschluss (3) eines Ventilgehäuses (4) ausgebildet ist, wobei die Dichtungsanordnung an einen im Ventilgehäuse (4) gelagerten Ventilkörper (5) zur Anlage bringbar ist, wobei die Dichtungsanordnung ein erstes und ein zweites Dichtelement (6, 7), sowie einen Stutzen (8) aufweist, wobei der Stutzen (8) einen in das Ventilgehäuse (4) hineinragenden Grundkörper (9) und einen am Grundkörper (9) radialumlaufenden Trägerkörper (10) aufweist, wobei der Trägerkörper (10) an einer Stirnseite (11) des Ventilgehäuses (4) aufliegt und wobei sowohl das erste als auch das zweite Dichtelement (6, 7) direkt am Stutzen (8) dichtend anliegen.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Dichtungsanordnung für ein Regelventil Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung für ein Regelventil, welche zur Abdichtung eines Zuführanschluss eines Ventilgehäuses ausgebildet ist, wobei die Dichtungsanordnung an einen im Ventilgehäuse gelagerten Ventilkörper zur Anlage bringbar ist.
Hintergrund der Erfindung
Eine Dichtungsanordnung eines Regelventils gemäß der vorgenannten Gat- tung ist aus der Druckschrift DE 102009025341 A1 bekannt. Insbesondere bei einem elektromotorischen Antrieb der Ventilmechanik, muss bei einem Kühlmittelregler, welcher eine Kühlwasser durchströmte Ventilmechanik aufweist, eine zuverlässig dauerdichte Trennung von Kühlwasser durchströmten und elektrisch/mechanischen Bauteilbereichen gewährleistet sein. Ansonsten könnte über eine Dichtungsleckage Kühlmittel in den Bereich der elektromotorischen Antriebsmittel eindringen und dort einen elektrischen Kurzschluss und/oder fortschreitenden Verschleiß verursachen, der dann zum Ausfall des Antriebs für den Kühlmittelregler führen kann. Eine möglichst dauerhaft sichere Abdichtung der Kühlmittelströmungswege ist jedoch auch bei Regelventilen vorzuse- hen, die nicht elektromotorisch betrieben werden. Denn auch hier können Dichtungsleckagen dazu führen, dass die Funktionsfähigkeit des Systems eingeschränkt ist. Die Dichtungsanordnung der vorbenannten Schrift befindet sich in einem Regelventil, dessen Ventilgehäuse sowie der Ventilkörper wie üblich aus Kunststoff hergestellt ist. Auf Grund der hohen Oberflächengüte des Kunststof- fes, kann eine sehr gute Dichtfunktion erzielt werden. Jedoch bei kostengünstigeren Ausführungen des Ventilgehäuses z.B. aus Metallguss, dessen Oberflächen nicht nachbehandelt sind, ist eine Dichtfunktion auf der rauen Oberfläche nicht gewährleistet. Aufgabe der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dichtungsanordnung bereitzustellen, die auch bei Ventilgehäusen mit rauen Oberflächenbeschaffenheiten, eine zuverlässige Dichtfunktion ermöglicht.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Dichtungsanordnung ein erstes und ein zweites Dichtelement, sowie einen Stutzen aufweist. Der Stutzen weist einen in das Ventilgehäuse hineinragenden Grundkörper auf und einen am Grundkörper radialumlaufenden Trägerkörper. Der Trägerkörper liegt an einer Stirnseite des Ventilgehäuses auf. Sowohl das erste als auch das zweite Dichtelement liegen dichtend am Stutzen an. Oftmals sind mehrere Regelventile in einem komplexen Bauteil angeordnet, um im Normalfall die O- berfllächengüte der einzelnen Ventilgehäuse so zu Bearbeiten, dass sie für ein optimale Dichtfläche ausreichen, ist auf Grund der vielen unterschiedlichen Achsen ein aufwendiges, mehrmaliges Umspannen nötig. Um dies zu Umgehen, ist eine Dichtungsanordnung vorgeschlagen, welche diese zusätzlichen Bearbeitungsschritte einspart bzw. deren Aufwand minimiert.
Der Vorteil dabei ist, das die Oberflächen des Stutzens, an welchem die Dicht- elemente anliegen, ggf. vorab behandelt werden können bevor sie in die Ventilgehäuse der Regelventile montiert werden. Besonders Vorteilhaft ist es, wenn der Stutzen fertigfallend oder werkzeugfallend hergestellt werden kann. Fertigfallend oder werkzeugfallend bedeutet, dass das Spritzgussteil fertig aus dem Werkzeug fällt und insbesondere nicht spanend nachbearbeitet werden muss. Dadurch können die Herstellkosten der Bearbeitungsmaschine, insbesondere im Vergleich zu spanend bearbeiteten Bauteilen deutlich reduziert werden. Bei einem in der zuvor beschriebenen Weise hergestellten einem in der zuvor beschriebenen Weise hergestellten Stutzen, fallen keine weiteren Nachbearbeitungsschritte mehr an.
In Konkretisierung der Erfindung ist es vorgeschlagen, dass das erste Dicht- element als Ring und das zweite Dichtelement als eine Dichthülse, mit einer an ihrer Außenfläche radialumlaufenden Dichtlippe, ausgebildet ist. Der Dichtring kann sowohl stirnseitig, als auch am oberen Rand der Innfläche des Ventilgehäuses angeordnet sein. Erfindungsgemäß ist es vorgeschlagen, dass das erste Dichtelement zwischen der Bohrung des Ventilgehäuses und der Außenumfangsfläche des Stutzens angeordnet ist, wobei das zweite Dichtelement zwischen der Innenumfangsflä- che des Stutzens und dem Ventilkörper angeordnet ist. Eine weitere Möglichkeit der Erfindung besteht darin, das erste Dichtelement zwischen der Stirnsei- te des Ventilgehäuses und der der Stirnseite des Ventilgehäuses zugewandten Fläche des Trägerkörpers angeordnet ist, wobei das zweite Dichtelement zwischen der Innenumfangsfläche des Stutzen und dem Ventilkörper angeordnet ist. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, die Oberflächengüte des Ventilgehäuses nur an den Dichtungskontaktflächen mittels einer Nachbearbeitung zu verbessern, die restliche Oberfläche des Ventilgehäuses bleibt unbehandelt. Die Dichtungskontaktflächen befinden sich erfindungsgemäß nur an leicht zugänglichen Teilbereichen des Ventilgehäuses; so z.B. an der Stirnseite des Ventilgehäuses, für den Fall, dass das als O-Ring ausgebildete erste Dichtelement eine axiale Dichtwirkung erzielen soll oder am oberen Ende der Innenfläche der Bohrung des Ventilgehäuses, so dass eine radiale Dichtwirkung erzielt werden kann Optional ist es vorgesehen, eine Dichtungsanordnung der zuvor erwähnten Art innerhalb eines Thermomanagementmoduls anzuordnen, wobei die Dichtungsanordnung innerhalb der Regelventile des Thermomanagementmoduls angeordnet ist und zur Abdichtung von Kühlmittelleckagen vorgesehen ist. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren 1 und 2 dargestellt, die nachfolgend detailliert beschrieben sind, wobei sich die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt.
Es zeigen:
Figur 1 ein Regelventil mit einer Dichtungsanordnung und
Figur 2 ein Regelventil mit einer alternativen Dichtungsanordnung.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
Figur 1 zeigt ein Regelventil 1 , welches ein Ventilgehäuse 4 und einen Ventilkörper 5 aufweist. Eine erfindungsgemäße Dichtungsanordnung ist der Art aus- gebildet, dass sie den, als Bohrung 2 ausgebildeten Zuführanschluss 3 des Ventilgehäuses 4, gegen ungewollte Kühlmittelleckagen abdichtet. Die Dichtungsanordnung weist ein erstes und ein zweites Dichtelement 6, 7 sowie einen Stutzen 8 auf. Der Stutzen 8 weist einen in das Ventilgehäuse 4 hineinragenden Grundkörper 9 auf und einen am Grundkörper 9 radialumlaufenden Trä- gerkörper 10. Der Trägerkörper 10 liegt an einer Stirnseite 1 1 des Ventilgehäuses 4 auf. Die beiden Dichtelemente 6, 7 wiederum liegen dichtend am Stutzen 8 an. Das erste Dichtelement 6 ist als O-Ring ausgebildet. Das zweite Dichtelement 7 ist als eine Dichthülse 12 mit einer an ihrer Außenfläche radialumlaufenden Dichtlippe 13 ausgebildet. Der O-Ring 6 (erste Dichtelement) ist zwi- sehen der Stirnseite 1 1 des Ventilgehäuses 4 und der der Stirnseite 1 1 des Ventilgehäuses 4 zugewandten Fläche des Trägerkörpers 10 angeordnet. Die Dichtlippe 13 des zweiten Dichtelementes 7 dichtet das Regelventil 1 radial ab, in dem sie an der Innenumfangsfläche 15 des Stutzens 8 anliegt. Gleichzeitig liegt die Dichthülse 12 an dem Ventilkörper 5 an. In diesem Ausführungsbei- spiel ist die Oberfläche der Bohrung 2 des Ventilgehäuses 4 nicht mit einem zusätzlichen glättenden Ausdrehverfahren behandelt worden. In diesem Bei- spiel muss lediglich die Oberfläche der Stirnseite 1 1 des Ventilgehäuses mittel eines Planwerkzeuges in der Art und Weise geglättet werden, das der O-Ring 6 (erstes Dichtelement) an einer fluiddichten Kontaktfläche 16 zur Anlage kommen kann.
Figur 2 unterscheidet sich zu Figur 1 lediglich in der Anordnung des ersten Dichtelementes 6. In diesem Ausführungsbeispiel ist der O-Ring 6 (erste Dichtelement) zwischen der Bohrung 2 des Ventilgehäuses 4 und der Außenum- fangsfläche 14 des Stutzens 8 angeordnet. Mit dieser Anordnung kann zu der in axialer Richtung wirkenden Abdichtung der Dichtlippe 13 des zweiten Dichtelements 7 noch eine radial wirkende Abdichtung durch den O-Ring 6 erzielt werden. Diese Anordnung sieht jedoch vor, dass mittels eines Ausdrehwerkzeuges eine kleine Dichtungskontaktfläche 16 an der Innenseite der Bohrung 2 bereitgestellt werden muss, um eine optimale Dichtwirkung erzielen zu können.
Beide Ausführungsformen der Dichtungsanordnung ermöglichen es eine zuverlässige Abdichtung der Kühlmittelströmungswege gegen Leckage zu gewährleisten, auch wenn das Ventilgehäus 4 (z.B. durch Metallguss) günstig hergestellt ist und raue Oberflächen aufweist. Auf Grund der oben beschriebenen Dichtungsanordnung, kann die planende oder ausdrehende Nachbearbeitung der Oberflächen der Dichtungskontaktflächen auf ein Minimum reduziert werden.
Bezugszahlenliste
Regelventil
Bohrung
Zuführanschluss
Ventilgehäuse
Ventil körper
erstes Dichtelement
zweites Dichtelement
Stutzen
Grundkörper
Trägerkörper
Stirnseite
Dichthülse
Dichtlippe
Außenumfangsfläche
Innenumfangsfläche
Dichtungskontaktfläche

Claims

Patentansprüche
Dichtungsanordnung für ein Regelventil (1 ), welche zur Abdichtung von einem, als Bohrung (2) ausgebildeten Zuführanschluss (3) eines Ventilgehäuses (4) ausgebildet ist, wobei die Dichtungsanordnung an einen im Ventilgehäuse (4) gelagerten Ventilkörper (5) zur Anlage bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung ein erstes und ein zweites Dichtelement (6, 7), sowie einen Stutzen (8) aufweist, wobei der Stutzen (8) einen in das Ventilgehäuse (4) hineinragenden Grundkörper (9) und einen am Grundkörper (9) radialumlaufenden Trägerkörper (10) aufweist, wobei der Trägerkörper (10) an einer Stirnseite (1 1 ) des Ventilgehäuses (4) aufliegt und wobei sowohl das erste als auch das zweite Dichtelement (6, 7) direkt am Stutzen (8) dichtend anliegen.
Dichtungsanordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dichtelement (6) als Ring und das zweite Dichtelement (7) als eine Dichthülse (12), mit einer an ihrer Außenfläche radialumlaufenden Dichtlippe (13), ausgebildet ist. Dichtungsanordnung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dichtelement (6) zwischen der Stirnseite (1 1 ) des Ventilgehäuses (4) und der der Stirnseite (1 1 ) des Ventilgehäuses (4) zugewandten Fläche des Trägerkörpers (10) angeordnet ist und wobei das zweite Dichtelement (7) zwischen der Innenumfangsfläche (15) des Stut- zen (8) und dem Ventilkörper (5) angeordnet ist.
Dichtungsanordnung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dichtelement (6) zwischen der Bohrung (2) des Ventilgehäuses (4) und der Außenumfangsfläche (14) des Stutzens (8) angeordnet ist und wobei das zweite Dichtelement (7) zwischen der Innenumfangsfläche (15) des Stutzen (8) und dem Ventilkörper (5) angeordnet ist. Dichtungsanordnung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächengüte an den Dichtungskontaktflächen (16) des Ventilgehäuses (4) und des Stutzens (8) auf Grund einer Nachbearbeitung höher ist, als an den restlichen Flächen des Ventilgehäuses (4) und des Stutzens (8).
Thernnonnanagennentnnodul mit einem Regelventil (1 ) zur Regelung eines Kühlmittelkreislaufs einer Verbrennungskraftmaschine dadurch gekennzeichnet, dass zur Abdichtung von Kühlmittelströmungswegen an einem Regelventil (1 ) eine Dichtungsanordnung nach Anspruch 1 vorgesehen ist.
PCT/DE2013/200055 2012-10-16 2013-07-17 Dichtungsanordnung für ein regelventil WO2014059976A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/435,329 US20150300505A1 (en) 2012-10-16 2013-07-17 Seal arrangement for a control valve
CN201380054196.6A CN104769339B (zh) 2012-10-16 2013-07-17 用于调节阀的密封装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012218801.0A DE102012218801A1 (de) 2012-10-16 2012-10-16 Dichtungsanordnung für ein Regelventil
DE102012218801.0 2012-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014059976A1 true WO2014059976A1 (de) 2014-04-24

Family

ID=48985926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/200055 WO2014059976A1 (de) 2012-10-16 2013-07-17 Dichtungsanordnung für ein regelventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150300505A1 (de)
CN (1) CN104769339B (de)
DE (1) DE102012218801A1 (de)
WO (1) WO2014059976A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016030505A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Ventilanordnung
CN107542946B (zh) * 2016-06-27 2020-12-04 舍弗勒技术股份两合公司 热管理模块及其组装方法
DE102016220876A1 (de) * 2016-10-24 2018-04-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Ventilanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE562209A (de) *
GB997569A (en) * 1960-11-25 1965-07-07 Texsteam Corp Fluid-flow control valve seat
EP0882916A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-09 ARCA REGLER GmbH Ventilanordnung
DE102009025341A1 (de) 2009-06-18 2010-12-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Regelventil

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1371610A (en) * 1970-12-10 1974-10-23 Hall Hall Ltd Scraper rings
US3827671A (en) * 1973-06-11 1974-08-06 Auto Valve Inc Low pressure ball valve with annular seal
US4449739A (en) * 1980-04-11 1984-05-22 Hi-Tec, Inc. Rotary coupling
US4445265A (en) * 1980-12-12 1984-05-01 Smith International, Inc. Shrink grip drill pipe fabrication method
US4540157A (en) * 1983-05-02 1985-09-10 Asahi Yukizai Kogyo Co., Ltd. Ball valve
US4932434A (en) * 1988-01-25 1990-06-12 Taylor Wesley L Adjustable safety relief valve
CN2036963U (zh) * 1988-06-20 1989-05-03 湖南省南县造纸厂 蒸球轴头端密封装置
CN2058948U (zh) * 1989-11-03 1990-07-04 戴永生 一种自动密封水泵轴封装置
US5533765A (en) * 1991-10-25 1996-07-09 Nwd International, Inc. Crimped tube-to-port hydraulic fittings
DE9416432U1 (de) * 1994-10-12 1994-12-01 Mueller Apparatebau Gmbh & Co Dichtung
JPH11148560A (ja) * 1997-11-14 1999-06-02 Hitachi Constr Mach Co Ltd 建設機械のフロントの軸受シール装置
US6851657B2 (en) * 2002-04-19 2005-02-08 Pinnacle Cng Systems, Llc High pressure gaseous fuel solenoid valve
CN101722087B (zh) * 2008-10-31 2011-11-23 中国石油化工股份有限公司 一种真空密封碾磨罐及其使用方法
US8066198B2 (en) * 2009-01-16 2011-11-29 Dana Canada Corporation Valve apparatus for regulating a heat exchange liquid

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE562209A (de) *
GB997569A (en) * 1960-11-25 1965-07-07 Texsteam Corp Fluid-flow control valve seat
EP0882916A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-09 ARCA REGLER GmbH Ventilanordnung
DE102009025341A1 (de) 2009-06-18 2010-12-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Regelventil

Also Published As

Publication number Publication date
CN104769339A (zh) 2015-07-08
CN104769339B (zh) 2016-10-19
DE102012218801A1 (de) 2014-04-17
US20150300505A1 (en) 2015-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2960201B1 (de) Drehverteiler zum verteilen von fliessfähigen medien
DE102009011541B4 (de) Abdichtvorrichtung und Galvanisiervorrichtung für die Behandlung von Zylinderflächen
DE102011003556B4 (de) Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
EP3438511B1 (de) Gleitringdichtungsanordnung eines hydrodynamischen retarders sowie hydrodynamischer retarder
EP3210284A2 (de) Fluidgekühltes gehäuse für eine elektrische maschine
DE102007062347B4 (de) Kühlanordnung für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
EP2923085A1 (de) Steckpumpe für ein common-rail-system und motoranordnung mit einem verbrennungsmotor, einem common-rail-system und einer steckpumpe
DE102012208812B4 (de) Steuerventil eines Nockenwellenverstellers
WO2014059976A1 (de) Dichtungsanordnung für ein regelventil
DE102013108609B4 (de) Kappensystem für Turbinenöffnungen
DE102012208809B4 (de) Steuerventil eines Nockenwellenverstellers
DE102007032889A1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Kühlmittelzufuhr an einer rotierenden Spindel sowie Werkkzeugmaschine mit einer derartigen Dichtungsvorrichtung
DE112016005003B4 (de) Dampfventil und dampfturbinensystem
EP2815129B1 (de) Dichtungsanordnung und pumpe mit einer dichtungsanordnung
WO2010127744A1 (de) Hydraulisches system
EP2007985A1 (de) Pumpe, insbesondere für ein hydraulikaggregat
DE102006007880A1 (de) Abschaltverteiler
EP3169902B1 (de) Schraubenverdichter
DE10354230A1 (de) Elektrisch ansteuerbares Mehrwegeventil
DE112013000957T5 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102009050311A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Galvanisier-Vorbehandeln eines Mehrfachzylinder-Motorblocks
WO2016016180A1 (de) Ventil für einen fluidkreislauf eines kraftfahrzeugs
DE102011002826A1 (de) Ventileinheit für eine Kraftstoffpumpe
EP2205868A1 (de) Pumpe, insbesondere für ein hydraulikaggregat einer elektronisch regelbaren fahrzeugbremsanlage
DE102013219939A1 (de) Verfahren zum Aufarbeiten einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13749976

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14435329

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13749976

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1