WO2014053132A1 - Torsionsschwingungsdämpfer - Google Patents

Torsionsschwingungsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
WO2014053132A1
WO2014053132A1 PCT/DE2013/200189 DE2013200189W WO2014053132A1 WO 2014053132 A1 WO2014053132 A1 WO 2014053132A1 DE 2013200189 W DE2013200189 W DE 2013200189W WO 2014053132 A1 WO2014053132 A1 WO 2014053132A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring
damper
compression spring
torsional vibration
vibration damper
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/200189
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Jung
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112013004856.6T priority Critical patent/DE112013004856A5/de
Publication of WO2014053132A1 publication Critical patent/WO2014053132A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • F16F15/1232Wound springs characterised by the spring mounting

Definitions

  • the invention relates to a torsional vibration damper with at least one input part and at least one output part, which are rotatable against a damping device, wherein the torsional vibration damper has at least substantially in the circumferential or tangential direction relative to the axis of rotation of the torsional vibration damper aligned energy storage and possibly parallel to these effective hysteresis.
  • Torsionsschwingungsdampfer have become known for example by US 3,578,121 C or US 3,414,101 C.
  • the present invention also relates to compression springs for torsion dampers for isolating / damping the engine excitations in the drive train.
  • Such compression springs can be used for example in torsion dampers in converters or for clutch disc damper.
  • spring breaks due to excessive voltages have become known, which can lead to failures in the field.
  • the present invention has for its object to provide a torsional vibration damper of the type mentioned, with which compression spring fractures can be avoided with greater security.
  • a torsional vibration damper with at least one input part and at least one output part, which are rotatable against a damping device.
  • the torsional vibration damper comprises springs as an energy store, wherein the springs are aligned at least substantially in the circumferential or tangential direction with respect to the axis of rotation of the torsional vibration damper, wherein the springs and / or spring windows are formed in an input or output member such that the springs oriented inserted in the spring window and can be secured against rotation.
  • At least one of the springs is designed with a curvature, at least in a partial region, whereby the rotation prevention is effected.
  • at least one of the spring windows in a partial region has a projection which, when installed, engages behind a contour of the corresponding spring, as a result of which the security against rotation is effected.
  • a torsional vibration damper designed according to the invention is thus characterized inter alia by the fact that, in the design of these compression springs, the torsional and bending stresses acting on the springs take account of rotational speed and moment and the voltage differences depending on the installed position (eg the position of the end turn ) of the spring in the spring window can be considered. It is thus possible to calculate the springs with respect to bending, torsion and main stress and to avoid undefined stress states by rotations of the spring.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a power transmission device with a multi-stage torsion damper
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a power transmission device with a single-stage torsion damper
  • FIGS. 3 and 4 an embodiment of a clutch disc in a power transmission device with a single-stage torsional damper (torsional vibration damper),
  • Fig. 5 is a diagram showing loads of a compression spring for one of the torsion damper 100 of Figures 1 to 4;
  • FIG. 6 shows views of a first embodiment of torsion-resistant compression springs for a power transmission device
  • FIG. 7 shows views of a second embodiment of non-rotating compression springs for a power transmission device
  • FIG. 8 shows a third embodiment of a non-rotating compression spring for a
  • FIG. 1 illustrates a possible use situation for a torsion damper according to the present invention.
  • a power transmission device 100 as a whole in this case comprises a hydrodynamic component 14 having at least one first impeller wheel functioning as an impeller 106 during power transmission from an input 102 to an output 104 and a second impeller wheel acting as a turbine wheel 108.
  • the hydrodynamic component is designed as a hydrodynamic speed / torque converter 1 16 and additionally comprises at least one stator L, which is supported on a stationary element via a freewheel 1 10 to a stationary or rotatable element. In the case shown, the support takes place at the Support shaft 136. Also conceivable is the design of the hydrodynamic component 1 14 in the form of a hydrodynamic coupling.
  • the power transmission device 100 comprises a connectable to a drive shaft of a drive unit housing 1 18, which is rotatably connected to the impeller 106 and in the axial and in radial Direction encloses the turbine wheel 108 to form an inner space 120.
  • the housing 1 18 can be made in one or more parts.
  • this normally comprises a cover element 122 which forms the input 102 of the power transmission device 100 or is coupled with it in a torque-proof manner and is connected to a pump wheel shell 150 connected to the pump wheel 106 so as to be non-rotatable or integral with the pump wheel 106.
  • the impeller 106 via the housing 1 18, in particular the cover member 122 driven.
  • the turbine wheel 108 is connected to a shaft of a strand to be driven, in particular a transmission input shaft 124, at least indirectly non-rotatably. At least indirectly means either directly or via other transmission elements, wherein the speed and the torque can be over or reduced to the transmission elements, that is, a speed and torque conversion can be done or transferred without being converted.
  • the power transmission device 100 further includes a switchable clutch device 126 arranged in the interior 120 for bridging or bypassing the power transmission via the hydrodynamic component 14 and thus of the hydrodynamic power branch 138 in a second, mechanical power branch 140.
  • the switchable clutch device 126 comprises at least two clutch parts 126.1 and 126.2, which are operatively engageable with each other. Depending on the type of coupling device used and operating principle, these can be designed in various ways. Preferably, frictional clutches are used.
  • the first and the second coupling part 126.1, 126.2 is thereby formed by Reib perennial solicitden or engageable with these elements in operative connection.
  • Both power branches 138, 140 are arranged parallel to one another, wherein the power transmission can take place via each branch alone or simultaneously in power branching over both.
  • the present damper unit 128 (also referred to in the context of the present invention as "torsional damper") comprising at least two damper stages 130 and 132 connected in series within the damper unit 128.
  • the damper unit 128 is connected to both power branches 138 and 132 140 connected in series, that is downstream of two power branches in the power flow between input 102 and output 104 in series.
  • the individual damper stages 130 and 132 are thus passed through or effective in both power branches. This applies to traction as well as power flow reversal in overrun.
  • the damper unit 128 is designed according to this embodiment as a series turbine damper, wherein the turbine mass in front of the two damper stages 130, 132 is located.
  • the damper stage 130 is referred to as the first radially outer damper stage and the damper stage 132 as the second radially inner damper stage.
  • the radially outer damper stage acts as the main damper stage and the radially inner damper stage as the damper stage.
  • the main damper stage means that the maximum momentum is to be transmitted via this, which is why it is also characterized by larger transmission means.
  • Pre-damper means that this describes the first part of the torque-spring characteristic in the overall characteristic of the damper unit. In terms of the power flow, this means that first the pre-damper stage acts and then the main damper stage. Due to the general arrangement of this additional damper stage 132 radially inward, overall lower weights, inertia and cost arise.
  • FIG. 1 illustrates a constructive embodiment with arrangement of the turbine mass in front of the two damper stages 130, 132 or the connection of the individual power branches, hydrodynamic power branch 138 and the mechanical power branch 140, to the damper unit 128 and the individual damper stages 130 and 132.
  • Each of the damper stages 130 and 132 is formed by a device 142 for damping vibrations or 144, wherein the devices 142 and 144 in the Damper unit 128 are summarized.
  • Each individual damper stage 130, 132 is therefore characterized by an input part 142.1 or 144.1 and an output part 142.2 or 144.2.
  • the terms "input part” and “output part” stand for the function and can be constructively composed of one or more components.
  • the function as an input part and output part refers to the direction of power flow in traction mode, that is, during power transmission from the input 102 to the output 104. In overrun operation, the function of the input part is then correspondingly assigned to the output part.
  • the input and output parts of the individual damper stages 130, 132 are coupled to each other via means 146, 148 for spring and / or damping coupling.
  • a functional concentration can be achieved by individual elements of a device for damping vibrations can be used simultaneously to form an element of the other device for damping vibrations.
  • the arrangement of the means for spring and / or damping coupling 146, 148 prevail. The arrangement is carried out on different diameters relative to the axis of rotation 1 12th
  • Each means 142, 144 for damping vibrations comprises one
  • Input part 142.1 and 144.1 and at least one output part 142.2 and 144.2 wherein input part and output part are coupled to each other via means 146 and 148 to the spring and / or damping clutch.
  • a functional concentration in the means 146, 148 take place in that the means for spring and damping coupling are formed by the same components. This also depends in detail on the specific design of the individual devices 142, 144 for damping vibrations and the selected damper principle.
  • Input part 142.1, 144.1 and output part 142.2, 144.2 are limited relative to each other in the circumferential direction rotatable.
  • the device 142 or 144 serves at the same torque transfer and compensation or reduction of torque surges or decoupling of a part as absorber That is, an element, for example, the output part is free from a rotationally fixed coupling with a connection element.
  • FIG. 2 illustrates, on the basis of an axial section, a further embodiment of a power transmission device 100 with at least one input 1 14 and one output 1 18.
  • the power transmission device 100 comprises at least one hydrodynamic component 1 14, which in the force flow between the input 1 14 and the output 1 18 at least one as a pump wheel 106 acting first paddle wheel and acting as a turbine wheel 108 second paddle wheel, which together form a working space, which is either fully filled or fillable depending on the design and / or operation.
  • the hydrodynamic component 1 14 is executed in the illustrated case in a particularly advantageous embodiment as a hydrodynamic speed / torque converter. This includes, in addition to the impeller 106 and the turbine wheel 108 at least one stator 152 as a reaction member.
  • this hydrodynamic component 1 14 is used for the simultaneous conversion of speed and torque.
  • the impeller 106 is at least indirectly connected to the input 1 14 rotatably.
  • the coupling takes place here via a rotation with the impeller 106th connected housing 1 18, which preferably directly to the input 1 14 forms. This can be designed in many forms.
  • the housing 1 18 extends in the axial direction beyond the extension of the turbine wheel 108 (viewed in the installed position) and forms an inner space 120.
  • the inner space 120 can accommodate further components, in particular a switchable coupling device 126 and a device 154 for damping vibrations.
  • the housing 1 18 here is at least in two parts, comprising a first housing part 1 18.1, which is formed by a housing cover 122, and a second housing part 1 18.2, which consists essentially of the impeller shell 150 or a rotatably coupled to the Pumpenradschale 150 cup-shaped element is
  • the switchable coupling device 126 has a first coupling part 126.1, which is rotatably connected to the input 1 14 or is formed by this, and another second coupling part 126.2, at least indirectly rotatably coupled to the output 1 18 of the power transmission device 100 is, in the illustrated case via the device 154 for damping vibrations.
  • the first coupling part 126.1 and the second coupling part 126.2 are at least indirectly engageable with each other via an adjusting device 156 in operative connection.
  • the individual coupling parts 126.1 and 126.2 comprise at least one carrier and friction-surface-carrying and / or frictional-surface-forming elements that are guided so as to be non-rotatable, at least partially displaceable in the axial direction, and which can be brought into operative connection with one another via the adjusting device 156.
  • the adjusting device 156 comprises, by way of example, a piston element 164 which is guided displaceably in the axial direction with respect to the two coupling parts 126.1 and 126.2.
  • the piston member 164 is in the axial direction pressure and liquid-tight at least on one of the coupling parts, here on both coupling parts 126.1, 126.2 and the non-rotatably coupled with these elements out.
  • the device 154 for damping vibrations there are likewise no restrictions.
  • this is arranged downstream both of the hydrodynamic component 1 14 and the switchable coupling device 126 in each case in series in the power flow from the input 1 14 to the output 1 18.
  • Other embodiments are conceivable, in particular, it is not absolutely necessary to subordinate the device 154 for damping vibrations of the hydrodynamic component 1 14.
  • the device 154 may be implemented as a mechanical damper, mechanical-hydraulic damper or purely hydraulic damper. In the case shown, this is preferably designed as a mechanical damper, comprising at least one primary part 160 and a secondary part 162, which are rotatable in the circumferential direction limited relative to each other and are coupled to each other via means 146 for torque transmission and / or damping coupling.
  • the device 154 thus acts as a flexible coupling.
  • the means 146 for torque transmission and / or damping coupling comprise at least one spring unit, which may be formed in particular as a compression spring, wherein on the arrangement and configuration of this and the one or more parts of primary 160 and secondary 162 different damper arrangements, for example, single or multi-stage Series damper or parallel damper can be realized.
  • the primary part 160 is exemplarily formed by two housing disks, each of which is non-rotatably coupled to the respective outputs of switchable coupling device 126 and hydrodynamic component 14 as viewed in the force flow from input 1 14 to output 1.
  • the coupling of the primary part 160 takes place with the inner disk carrier of the second coupling part 126.2 and the turbine T.
  • the secondary part 162 is arranged in the axial direction between the two housing discs of the primary part 160 and rotatably connected to the hub 158, here in the region of its inner circumference a gearing.
  • the device 154 for damping vibrations itself is exemplified as a single-stage damper assembly comprising a plurality of each circumferentially alternately at their mutually facing end portions alternately on the primary part 160 and the secondary part 162 supporting spring units 355, 360 or 365th
  • the torsional vibration damper 200 includes a hub 305 provided with internal teeth 310.
  • the internal toothing 310 serves to non-rotatably connect the hub 305 to a transmission input shaft (not shown) of a transmission of a motor vehicle.
  • the hub 305 is provided with an outer toothing 315, by means of which the hub 305 can be connected in a rotationally fixed manner to two intermediate parts 320, 325.
  • the intermediate parts 320, 325 extend in the radial direction in the manner of a flange and therefore become also referred to as hub flanges.
  • the terms radial, axial and circumferential refer to a rotational axis 330 of the torsional vibration damper 200.
  • bearing means 335, 340 are two side parts 345, 350 relative to the intermediate parts 320, 325 against the spring action of spring means 355, 360, 365 limited rotation.
  • the twist angle is limited by standoffs 370 which are attached to the side members 345, 350 and extend through the intermediate members 320, 325.
  • the standoffs 370 are designed as stepped bolts and riveted to the side parts 345, 350.
  • the intermediate parts 320, 325 are arranged in the axial direction between the side parts 345, 350.
  • a clutch disk 385 with two friction lining halves 375, 380 is fastened radially on the outside.
  • Figure 5 shows a diagram 500 with loads on a compression spring 505, which is one of
  • Compression springs 142, 144 of Figure 1, 146, 148 of Figure 2 or 355, 360, 365 of Figures 3 or 4 corresponds.
  • a load of the compression spring 505 is applied.
  • a representation of the compression spring 505 is shown with and without a force transmission device 100.
  • a viewer facing end 510 is marked with a dot.
  • Diagram 500 in the horizontal direction are schematic representations of frontal views of the compression spring 505 together with marked ends 510 indicated to symbolize the respective mounting position.
  • a first trace 515 stands for a maximum principal stress, a second bend 520 for a maximum bending stress, a third trace 525 for a maximum torsional stress, and a fourth trace 530 for a position of the compression spring 505 expressed in turns of the compression spring 505. It can be seen in that, depending on the installation position of the compression spring 505, the maximum bending stress 520 may vary by approximately 40% and the maximum torsional stress 525 may vary by approximately 12%.
  • the compression spring 505 In order to dimension the compression spring 505 with respect to a predetermined load or expected operating time, it is necessary to fix the compression spring 505 in its installed position on the power transmission device 100 so that it can not rotate about its longitudinal axis 515 during operation of the power transmission device 100 , In this case, preferably take all ends 510 of the compression springs used 505, the same installation position with respect to the axis of rotation 1 12 a. For example, in the installed position 0 °, the marked ends 510 of each compression spring 505 can be radially maximally removed from the axis of rotation 1 12. In an orientation of 180 °, the ends 510 can be radially approximated to the maximum axis of rotation 1 12. Other mounting positions arise accordingly. By determining the installation positions, the maximum stresses on the compression springs 505 can be correspondingly the graph 500 are determined. Based on the maximum stresses, the compression springs 505 can be more accurately dimensioned by means of Wöhler characteristics.
  • FIG. 6 a variant is shown in which the end portions of the springs are reshaped so that they serve as a suspension of the spring on the side windows or on the flange and thereby an anti-rotation is formed.
  • 6A shows the spring
  • FIGS. 6B and 6C show the installation situation for this spring.
  • the end regions are "cut off" to form a bearing surface for power transmission, so that there is currently no rotation possible.
  • the rotation is obtained by the fact that the axially bent-over ends 510 respectively bear laterally against a flange 605, which carries a spring window 610, in which the compression spring 505 is accommodated.
  • two flanges 605 are provided, which are axially offset by means of a spacer 615 with respect to the axis of rotation 1 12 (not shown) of the power transmission device 100.
  • the ends 510 abut on the flange 605 and the flanges 605 such that a rotation of the compression spring 505 about its longitudinal axis 515 neither clockwise nor counterclockwise is possible.
  • FIG. 7 shows a further embodiment variant of the compression spring 505, the illustration being similar to that of FIG. Also in this variant, the end portions 210 of the compression springs 505 are deformed such that they serve as a suspension of the compression spring 505 on the side windows or on the flange 605 and thereby by an anti-rotation the spring is formed.
  • FIG. 7A shows the compression spring 505
  • FIGS. 7B and 7C show the installation situation for the compression spring 505.
  • the ends 510 of the compression springs 505 are radially outwardly deformed with respect to a longitudinal axis of the compression spring 505 about which the wire of the compression spring 505 winds.
  • the compression spring 505 is mounted, as in the embodiment shown in FIG. 6, such that the ends 510 abut the flange or flanges 605 such that rotation of the compression spring 505 about its longitudinal axis is prevented.
  • the ends 510 may abut against boundaries of the spring window 610 in the flange 605 such that the ends 510 each laterally engage one of the flanges 605.
  • the ends 510 may, for example, also be supported on spring wings 705, which are machined out of the flanges 605 in the region of the spring windows 610.
  • a further embodiment is shown, in which the compression spring 505 is designed similar to a bow spring with a slight curvature. This ensures that this compression spring 505 can not rotate about its longitudinal axis 515 during operation and is always inserted in the same position during assembly. Particularly preferred is present when all compression spring 505 of a damper or a power transmission device 100 oriented / are installed the same and thus an equal stress level in all compression springs 505 is achieved.
  • the compression spring 505 may lie in the spring window 610 of the flange 605 such that a relative to the axis of rotation 1 12 radial outside abuts the radially outer spring wing 705.
  • this system is formed only when the power transmission device 100 is rotated about the axis of rotation 1 12, so that in particular a central portion of the compression spring 505 is pressed by centrifugal forces radially outward.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Ein Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere für eine Kupplungsscheibe oder einen Wandler, umfasst ein Eingangsteil und ein Ausgangsteil, die entgegen einer Dämpfungseinrichtung verdrehbar sind. Ferner sind wenigstens im Wesentlichen in Umfangs- bzw. Tangentialrichtung ausgerichtete Energiespeicher und ggf. parallel zu diesen wirksame Hysteresemittel vorgesehen. Dabei sind die eine oder mehrere der Federn und/oder die Federfenster derart ausgebildet, dass die Federn orientiert in die Federfenster einlegbar und in diesen gegen Verdrehung sicherbar sind.

Description

Torsionsschwingungsdampfer
Die Erfindung betrifft einen Torsionsschwingungsdampfer mit zumindest einem Eingangsteil und zumindest einem Ausgangsteil, die entgegen einer Dämpfungseinrichtung verdrehbar sind, wobei der Torsionsschwingungsdampfer wenigstens im Wesentlichen in Umfangs- bzw. Tangentialrichtung gegenüber der Rotationsachse des Torsionsschwingungsdämpfers ausgerichtete Energiespeicher und ggf. parallel zu diesen wirksame Hysteresemittel aufweist. Derartige Torsionsschwingungsdampfer sind beispielsweise durch die US 3,578,121 C oder die US 3,414,101 C bekannt geworden.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch Druckfedern für Torsionsdämpfer zur Isolierung/ Dämpfung der Motoranregungen im Antriebsstrang. Derartige Druckfedern können beispielsweise in Torsionsdämpfern in Wandlern oder für Kupplungsscheibendämpfer eingesetzt werden. In Anwendungen in einem Fahrzeug, insbesondere einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, sind Druckfederbrüche aufgrund überhöhter Spannungen bekannt geworden, die zu Ausfällen im Feld führen können.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, einen Torsionsschwingungsdämpfer der Eingangs genannten Art zu schaffen, mit welchem Druckfederbrüche mit höherer Sicherheit vermieden werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Torsionsschwingungsdämpfer mit zumindest einem Eingangsteil und zumindest einem Ausgangsteil, die entgegen einer Dämpfungseinrichtung verdrehbar sind. Der Torsionsschwingungsdämpfer umfasst Federn als E- nergiespeicher, wobei die Federn wenigstens im Wesentlichen in Umfangs- bzw. Tangentialrichtung gegenüber der Rotationsachse des Torsionsschwingungsdämpfers ausgerichtet sind, wobei die Federn und/oder Federfenster in einem Eingangs- oder Ausgangsteil derart ausgebildet sind, dass die Federn orientiert in deren Federfenster einlegbar und gegen Verdrehung sicherbar sind.
Bevorzugterweise sind dass die Endbereiche zumindest einer der Federn in einer Weise umgeformt, dass diese im eingebauten Zustand zur Anlage an eine der Seitenflächen der Seitenscheiben oder des Flansches kommen und hierdurch die Verdrehsicherung bewirkt ist. In einer weiteren Ausführungsform ist zumindest eine der Federn zumindest in einem Teilbereich mit einer Krümmung gestaltet, wodurch die Verdrehsicherung bewirkt ist. In noch einer weiteren Ausführungsform weist zumindest eines der Federfenster in einem Teilbereich einen Vorsprung auf, welcher im eingebauten Zustand eine Kontur der entsprechenden Feder hintergreift, wodurch die Verdrehsicherung bewirkt ist. Ein gemäß der Erfindung ausgestalteter Torsionsschwingungsdämpfer zeichnet sich also unter anderem dadurch aus, dass bei der Auslegung dieser Druckfedern die auf die Federn wirkenden Torsions- und Biegespannungen unter Berücksichtigung von Drehzahl und Moment und die Spannungsunterschiede je nach Einbaulage (z. B. die Lage der Endwindung) der Feder im Federfenster berücksichtigt werden können. Es ist also möglich die Federn bezüglich Biege-, Torsions- und Hauptspannung zu berechnen und Undefinierte Spannungszustände durch Drehungen der Feder zu vermeiden.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der Figuren 1 bis 7 naDher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Kraftübertragungsvorrichtung mit einem mehrstufigem Torsionsdämpfer,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Kraftübertragungsvorrichtung mit einem einstufigen Torsionsdämpfer,
Fign. 3 und 4 ein Ausführungsbeispiel einer Kupplungsscheibe in einer Kraftübertragungsvorrichtung mit einem einstufigen Torsionsdämpfer (Drehschwingungsdämpfer),
Fig. 5 ein Diagramm mit Belastungen einer Druckfeder für einen der Torsionsdämpfer 100 der Figuren 1 bis 4;
Fig. 6 Ansichten einer ersten Ausführungsform von verdrehgesicherten Druckfedern für eine Kraftübertragungsvorrichtung;
Fig. 7 Ansichten einer zweiten Ausführungsform von verdrehgesicherten Druckfedern für eine Kraftübertragungsvorrichtung, und
Fig. 8 eine dritte Ausführungsform einer verdrehgesicherten Druckfeder für eine
Kraftübertragungsvorrichtung.
Figur 1 verdeutlicht eine mögliche Verwendungssituation für einen Torsionsdämpfer nach der vorliegenden Erfindung. Eine Kraftübertragungsvorrichtung 100 insgesamt umfasst hierbei eine hydrodynamische Komponente 1 14 mit zumindest einem bei Leistungsübertragung von einem Eingang 102 zu einem Ausgang 104 als Pumpenrad 106 fungierenden ersten Schaufelrad und einem als Turbinenrad 108 fungierenden zweiten Schaufelrad. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung ist die hydrodynamische Komponente als hydrodynamischer Drehzahl- /Drehmomentwandler 1 16 ausgeführt und umfasst zusätzlich zumindest noch ein Leitrad L, welches sich an einem ortsfesten Element über einen Freilauf 1 10 an einem ortsfesten oder rotierbaren Element abstützt. Im dargestellten Fall erfolgt die Abstützung an der Stützwelle 136. Denkbar ist auch die Ausführung der hydrodynamischen Komponente 1 14 in Form einer hydrodynamischen Kupplung. In diesem Fall ist diese frei von einem Leitrad. Die Funktion besteht dann lediglich in der Drehzahlwandlung, während der hydrodynamische Drehzahl- /Drehmomentwandler 1 16 als hydrodynamisches Getriebe fungiert. Die Verbindung zwischen Eingang 102 und Ausgang 104 über die hydrodynamische Komponente 1 14 beschreibt einen hydrodynamischen Leistungszweig 138. Ferner umfasst die Kraftübertragungsvorrichtung 100 ein mit einer Antriebswelle eines Antriebsaggregates verbindbares Gehäuse 1 18, welches drehfest mit dem Pumpenrad 106 verbunden ist und in axialer und in radialer Richtung das Turbinenrad 108 unter Bildung eines Innenraums 120 umschließt. Das Gehäuse 1 18 kann dabei ein- oder mehrteilig ausgeführt sein. In der Regel umfasst dieses im einfachsten Fall ein Deckelelement 122, das den Eingang 102 der Kraftübertragungsvorrichtung 100 bildet oder mit diesem drehfest gekoppelt ist und mit einer drehfest mit dem Pumpenrad 106 verbundenen oder eine integrale Baueinheit mit dieser bildenden Pumpenradschale 150 verbunden ist.
Dabei wird das Pumpenrad 106 über das Gehäuse 1 18, insbesondere das Deckelelement, 122 angetrieben. Das Turbinenrad 108 ist mit einer Welle eines anzutreibenden Stranges, insbesondere einer Getriebeeingangswelle 124, wenigstens mittelbar drehfest verbunden. Wenigstens mittelbar bedeutet dabei entweder direkt oder über weitere Übertragungselemente, wobei die Drehzahl- und das Moment an den Übertragungselementen über- oder untersetzt werden kann, dass heißt eine Drehzahl- und Drehmomentwandlung erfolgen kann oder aber ungewandelt übertragen wird. Die Kraftübertragungsvorrichtung 100 umfasst des weiteren eine im Innenraum 120 angeordnete schaltbare Kupplungseinrichtung 126 zur Überbrückung bzw. Umgehung der Leistungsübertragung über die hydrodynamischen Komponente 1 14 und damit des hydrodynamischen Leistungszweiges 138 in einem zweiten, mechanischen Leistungszweig 140. Die schaltbare Kupplungseinrichtung 126 umfasst zumindest zwei Kupplungsteile 126.1 und 126.2, die miteinander in Wirkverbindung bringbar sind. Je nach Art der verwendeten Kupplungseinrichtung und Wirkprinzip können diese verschiedenartig ausgeführt sein. Vorzugsweise werden reibschlüssige Kupplungen verwendet. Der erste und der zweite Kupplungsteil 126.1 , 126.2 wird dabei von reibflächentragenden bzw. mit diesen in Wirkverbindung bringbaren Elementen gebildet.
Beide Leistungszweige 138, 140 sind parallel zueinander angeordnet, wobei die Leistungsübertragung über jeden Zweig allein oder aber gleichzeitig in Leistungsverzweigung über beide erfolgen kann. Ferner vorgesehen ist die vorliegende Dämpfereinheit 128 (im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch als„Torsionsdämpfer" bezeichnet), umfassend zumindest zwei Dämpferstufen 130 und 132, die innerhalb der Dämpfereinheit 128 zueinander in Reihe geschaltet sind. Vorliegend ist die Dämpfereinheit 128 zu beiden Leistungszweigen 138 und 140 in Reihe geschaltet, dass heißt beiden Leistungszweigen im Kraftfluss zwischen Eingang 102 und Ausgang 104 in Reihe nachgeordnet. Die einzelnen Dämpferstufen 130 und 132 werden somit in beiden Leistungszweigen durchlaufen bzw. wirksam. Dies gilt für den Traktionsbetrieb als auch bei Kraftflussumkehr im Schubbetrieb. Die Dämpfereinheit 128 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel als Reihenturbinendämpfer ausgeführt, bei welchem die Turbinenmasse vor den beiden Dämpferstufen 130, 132 liegt.
Räumlich ist eine Dämpferstufe in radialer Richtung bezogen auf die Rotationsachse 1 12 der Kraftübertragungsvorrichtung 100 betrachtet radial innerhalb der anderen Dämpferstufe angeordnet, hier ist die Dämpferstufe 132 radial innerhalb der Dämpferstufe 130 angeordnet. Die Dämpferstufe 130 wird dabei als erste radial äußere Dämpferstufe und die Dämpferstufe 132 als zweite radial innere Dämpfungsstufe bezeichnet. Dabei fungiert bezogen auf die Gesamtfederkennlinie der Dämpfereinheit die radial äußere Dämpferstufe als Hauptdämpferstufe und die radial innere Dämpferstufe als Vordämpferstufe. Hauptdämpferstufe bedeutet, dass über diese dass Maximalmoment zu übertragen ist, weshalb diese auch durch größere Übertragungsmittel charakterisiert ist. Vordämpfer bedeutet, dass dieser in der Gesamtkennlinie der Dämpfereinheit den ersten Teil der Drehmoment-Federkennlinie beschreibt. Bezogen af den Kraftfluss bedeutet dies, dass zuerst die Vordämpferstufe wirkt und danach die Hauptdämpferstufe. Durch die generelle Anordnung dieser zusätzlichen Dämpferstufe 132 radial innen ergeben sich insgesamt geringere Gewichte, Massenträgheiten und Kosten.
Vorliegend erfolgt eine drehfeste Verbindung zwischen dem Turbinenrad 108 und der
Dämpfereinheit 128 in radialer Richtung betrachtet im Bereich des in radialer Richtung inneren Bereiches 134, insbesondere Innendurchmesser des Turbinenrades 108. Die Figur 1 verdeutlicht dabei eine konstruktive Ausführungsform mit Anordnung der Turbinenmasse vor den beiden Dämpferstufen 130, 132 bzw. die Anbindung der einzelnen Leistungszweige, des hydrodynamischen Leistungszweiges 138 und des mechanischen Leistungszweiges 140, an die Dämpfereinheit 128 und die einzelnen Dämpferstufen 130 und 132. Jede der Dämpferstufen 130 und 132 wird von einer Einrichtung 142 zur Dämpfung von Schwingungen bzw. 144 gebildet wird, wobei die Einrichtungen 142 und 144 in der Dämpfereinheit 128 zusammengefasst sind. Jede einzelne Dämpferstufe 130, 132 ist daher durch einen Eingangsteil 142.1 bzw. 144.1 und einen Ausgangsteil 142.2 bzw. 144.2 charakterisiert.
Die Begriffe„Eingangsteil" und„Ausgangsteil" stehen dabei für die Funktion und können sich konstruktiv aus einem oder mehreren Bauelementen zusammensetzen. Die Funktion als Eingangsteil und Ausgangsteil bezieht sich dabei auf die Kraftflussrichtung im Traktionsbetrieb, das heißt bei Leistungsübertragung vom Eingang 102 zum Ausgang 104. Im Schubbetrieb wird die Funktion des Eingangsteiles dann dementsprechend dem Ausgangsteil zugeordnet. Die Ein- und Ausgangsteile der einzelnen Dämpferstufen 130, 132 sind miteinander über Mittel 146, 148 zur Feder- und/oder Dämpfungskopplung gekoppelt. Dabei kann eine Funktionskonzentration erzielt werden, indem einzelne Elemente der einen Einrichtung zur Dämpfung von Schwingungen gleichzeitig zur Ausbildung eines Elements der anderen Einrichtung zur Dämpfung von Schwingungen genutzt werden können. Für die Definition radial innere und äußere Dämpferstufe ist die Anordnung der Mittel zur Feder- und/oder Dämpfungskopplung 146, 148 maßgebend. Die Anordnung erfolgt dabei auf unterschiedlichen Durchmessern bezogen auf die Rotationsachse 1 12.
Jede Einrichtung 142, 144 zur Dämpfung von Schwingungen umfasst dabei einen
Eingangsteil 142.1 bzw. 144.1 und zumindest einen Ausgangsteil 142.2 bzw. 144.2, wobei Eingangsteil und Ausgangsteil jeweils über Mittel 146 bzw. 148 zur Feder- und/oder Dämpfungskupplung miteinander gekoppelt sind. Dabei kann auch eine Funktionskonzentration in den Mitteln 146, 148 erfolgen, indem die Mittel zur Feder- und Dämpfungskopplung von den gleichen Bauelementen gebildet sind. Dies hängt im einzelnen auch von der konkreten Ausführung der einzelnen Einrichtungen 142, 144 zur Dämpfung von Schwingungen und des gewählten Dämpferprinzips ab. Eingangsteil 142.1 , 144.1 und Ausgangsteil 142.2, 144.2 sind dabei relativ zueinander begrenzt in Umfangsrichtung verdrehbar. Je nachdem, ob diese Elemente mit Anschlusselementen im Kraftfluss direkt drehfest gekoppelt sind, fungieren diese als elastische Kupplungen, das heißt die Einrichtung 142 bzw. 144 dient dabei gleichzeitig der Drehmomentübertragung und dem Ausgleich bzw. Abbau von Drehmomentstößen oder aber bei Entkoppelung eines Teils als Tilger, das heißt ein Element, beispielsweise der Ausgangsteil ist frei von einer drehfesten Kopplung mit einem Anschlusselement.
Figur 2 verdeutlicht anhand eines Axialschnittes eine weitere Ausführung einer Kraftübertragungsvorrichtung 100 mit mindestens einem Eingang 1 14 und einem Ausgang 1 18. Die Kraftübertragungsvorrichtung 100 umfasst zumindest eine hydrodynamische Komponente 1 14, welche im Kraftfluss zwischen dem Eingang 1 14 und dem Ausgang 1 18 zumindest ein als Pumpenrad 106 fungierendes erstes Schaufelrad und ein als Turbinenrad 108 fungierendes zweites Schaufelrad aufweist, die miteinander einen Arbeitsraum bilden, welcher je nach Ausführung und/oder Betriebsweise entweder vollbefüllt oder aber befüllbar ausgebildet ist. Die hydrodynamische Komponente 1 14 ist im dargestellten Fall in besonders vorteilhafter Ausführung als hydrodynamischer Drehzahl-/Drehmomentwandler ausgeführt. Dieser umfasst neben dem Pumpenrad 106 und dem Turbinenrad 108 zumindest noch ein Leitrad 152 als Reaktionsglied. Damit dient diese hydrodynamische Komponente 1 14 der gleichzeitigen Wandlung von Drehzahl und Drehmoment. Das Pumpenrad 106 ist zumindest mittelbar mit dem Eingang 1 14 drehfest verbunden. Die Kopplung erfolgt hier über ein drehfest mit dem Pumpenrad 106 verbundenes Gehäuse 1 18, welches vorzugsweise direkt den Eingang 1 14 bildet. Dieses kann vielgestaltig ausgeführt sein.
Das Gehäuse 1 18 erstreckt sich in axialer Richtung über die Erstreckung des Turbinenrades 108 (in Einbaulage betrachtet) hinaus und bildet einen Innenraum 120. Der Innenraum 120 kann weitere Komponenten, insbesondere eine schaltbare Kupplungseinrichtung 126 und eine Vorrichtung 154 zur Dämpfung von Schwingungen, aufnehmen. Das Gehäuse 1 18 ist hier zumindest zweiteilig ausgeführt, umfassend ein erstes Gehäuseteil 1 18.1 , welches von einem Gehäusedeckel 122 gebildet wird, und einen zweiten Gehäuseteil 1 18.2, das im wesentlichen von der Pumpenradschale 150 oder einem drehfest mit der Pumpenradschale 150 gekoppelten schalenförmigen Element gebildet ist
Der übrige Aufbau der Kraftübertragungsvorrichtung I steilt eine vorteilhafte Variante in Dreikanalbauweise dar. Andere Ausführungen, insbesondere in Zweikanalbauweise, sind denkbar. Bei der dargestellten Ausführung weist die schaltbare Kupplungseinrichtung 126 einen ersten Kupplungsteil 126.1 auf, der drehfest mit dem Eingang 1 14 verbunden ist oder von diesem gebildet wird, und einen weiteren zweiten Kupplungsteil 126.2, der zumindest mittelbar drehfest mit dem Ausgang 1 18 der Kraftübertragungsvorrichtung 100 gekoppelt ist, im dargestellten Fall über die Vorrichtung 154 zur Dämpfung von Schwingungen. Der erste Kupplungsteil 126.1 und der zweite Kupplungsteil 126.2 sind über eine Stelleinrichtung 156 wenigstens mittelbar miteinander in Wirkverbindung bringbar. Die einzelnen Kupplungsteile 126.1 und 126.2 umfassen dazu zumindest einen Träger und an diesem drehfest, zumindest teilweise in axialer Richtung verschiebbar geführte reibflächentragende und/oder reibflächenbildende Elemente, die miteinander über die Stelleinrichtung 156 in Wirkverbindung bringbar sind. Die Stelleinrichtung 156 umfasst im dargestellten Fall beispielhaft ein Kolbenelement 164, welches in axialer Richtung verschiebbar gegenüber den beiden Kupplungsteilen 126.1 und 126.2 geführt ist. Das Kolbenelement 164 ist in axialer Richtung druck- und flüssigkeitsdicht zumindest an einem der Kupplungsteile, hier an beiden Kupplungsteilen 126.1 , 126.2 bzw. den drehfest mit diesen gekoppelten Elementen geführt. Im dargestellten Fall erfolgt die druck- und flüssigkeitsdichte Führung im Bereich des Außenumfangs des Kolbenelements 164 am drehfest mit dem Eingang 1 14 und damit dem Gehäuseteil 1 18.1 gekoppelten Außen- lamellenträger des ersten Kupplungsteiles 126.1 und im Bereich des Innenumfangs an einem drehfest mit dem Innenlamellenträger des zweiten Kupplungsteiles 126.2 über die Vorrichtung 154 zur Dämpfung von Schwingungen gekoppelten Nabe 158, welche auch als Dämpfernabe bezeichnet wird, da diese mit der Vorrichtung 154 zur Dämpfung von Schwingungen gekoppelt ist. Bezüglich der Ausbildung der Vorrichtung 154 zur Dämpfung von Schwingungen bestehen ebenfalls keine Restriktionen. Im dargestellten Fall ist diese sowohl der hydrodynamischen Komponente 1 14 als auch der schaltbaren Kupplungseinrichtung 126 jeweils in Reihe im Kraftfluss vom Eingang 1 14 zum Ausgang 1 18 nachgeordnet. Andere Ausführungen sind denkbar, insbesondere ist es nicht zwingend erforderlich, die Vorrichtung 154 zur Dämpfung von Schwingungen auch der hydrodynamischen Komponente 1 14 nachzuordnen. Die Vorrichtung 154 kann als mechanischer Dämpfer, mechanisch-hydraulischer Dämpfer oder als rein hydraulischer Dämpfer ausgeführt werden. Im dargestellten Fall ist dieser vorzugsweise als mechanischer Dämpfer ausgeführt, umfassend zumindest einen Primärteil 160 und einen Sekundärteil 162, die in Umfangsrichtung relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind und über Mittel 146 zur Drehmomentübertragung und/oder Dämpfungskopplung miteinander gekoppelt sind. Die Vorrichtung 154 fungiert damit als elastische Kupplung. Die Mittel 146 zur Drehmomentübertragung und/oder Dämpfungskopplung umfassen zumindest eine Federeinheit, die insbesondere als Druckfeder ausgebildet sein kann, wobei über die Anordnung und Ausgestaltung dieser sowie die ein- oder mehrteilige Ausführung von Primärteil 160 und Sekundärteil 162 unterschiedliche Dämpferanordnungen, beispielsweise ein- oder mehrstufige Reihendämpfer oder Paralleldämpfer realisierbar sind. Im dargestellten Fall wird beispielhaft der Primärteil 160 von zwei Gehäusescheiben gebildet, wobei jede drehfest mit den im Kraftfluss vom Eingang 1 14 zum Ausgang 1 18 betrachtet jeweiligen Ausgängen von schaltbarer Kupplungseinrichtung 126 und hydrodynamischer Komponente 1 14 gekoppelt sind.
Im dargestellten Fall erfolgt die Kopplung des Primärteiles 160 mit dem Innenlamellenträger des zweiten Kupplungsteiles 126.2 und dem Turbinenrad T. Der Sekundärteil 162 ist in axialer Richtung zwischen den beiden Gehäusescheiben des Primärteiles 160 angeordnet und drehfest mit der Nabe 158 verbunden, hier im Bereich seines Innenumfangs über eine Verzahnung. Die Vorrichtung 154 zur Dämpfung von Schwingungen selbst ist beispielhaft als einstufige Dämpferanordnung ausgeführt, umfassend eine Mehrzahl von sich jeweils in Umfangsrichtung an ihren voneinander weg weisenden Endbereichen wechselweise am Primärteil 160 und am Sekundärteil 162 abstützenden Federeinheiten 355, 360 oder 365.
In Figur 3 ist ein Drehschwingungsdämpfer 200 in einer Draufsicht und in Figur 4 als
Längsschnitt dargestellt. Der Drehschwingungsdämpfer 200 umfasst eine Nabe 305, die mit einer Innenverzahnung 310 versehen ist. Die Innenverzahnung 310 dient dazu, die Nabe 305 drehfest mit einer (nicht dargestellten) Getriebeeingangswelle eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs zu verbinden. Des Weiteren ist die Nabe 305 mit einer Außenverzahnung 315 versehen, durch welche die Nabe 305 mit zwei Zwischenteilen 320, 325 drehfest verbindbar ist. Die Zwischenteile 320, 325 erstrecken sich flanschartig in radialer Richtung und werden daher auch als Nabenflansche bezeichnet. Die Begriffe radial, axial und in Umfangsrichtung beziehen sich auf eine Drehachse 330 des Drehschwingungsdämpfers 200.
Durch Lagereinrichtungen 335, 340 sind zwei Seitenteile 345, 350 relativ zu den Zwischenteilen 320, 325 gegen die Federwirkung von Federeinrichtungen 355, 360, 365 begrenzt verdrehbar. Der Verdrehwinkel wird durch Abstandsbolzen 370 begrenzt, die an den Seitenteilen 345, 350 befestigt sind und sich durch die Zwischenteile 320, 325 hindurch erstrecken. Die Abstandsbolzen 370 sind als Stufenbolzen ausgeführt und mit den Seitenteilen 345, 350 vernietet. Die Zwischenteile 320, 325 sind in axialer Richtung zwischen den Seitenteilen 345, 350 angeordnet. An dem Seitenteil 320 ist radial außen eine Kupplungsscheibe 385 mit zwei Reibbelaghälften 375, 380 befestigt.
Figur 5 zeigt ein Diagramm 500 mit Belastungen einer Druckfeder 505, die einer der
Druckfedern 142, 144 aus Figur 1 , 146, 148 aus Figur 2 oder 355, 360, 365 aus Figuren 3 o- der 4 entspricht. In horizontaler Richtung ist eine Einbaulage der Druckfeder 505 und in vertikaler Richtung eine Belastung der Druckfeder 505 angetragen. Im unteren Bereich von Figur 5 ist eine Darstellung der Druckfeder 505 mit und ohne eine Kraftübertragungsvorrichtung 100 dargestellt. Bei stirnseitiger Ansicht der Druckfeder 505 ist ein dem Betrachter zugewandtes Ende 510 mit einem Punkt markiert. Am Diagramm 500 sind in horizontaler Richtung schematische Darstellungen von stirnseitigen Ansichten der Druckfeder 505 samt markierten Enden 510 angegeben, um die jeweilige Einbaulage zu symbolisieren.
Ein erster Verlauf 515 steht für eine maximale Hauptspannung, ein zweiter Verlauf 520 für eine maximale Biegespannung, ein dritter Verlauf 525 für eine maximale Torsionsspannung und einer vierter Verlauf 530 für eine Position der Druckfeder 505, ausgedrückt in Windungen der Druckfeder 505. Es ist zu sehen, dass je nach Einbaulage der Druckfeder 505 die maximale Biegespannung 520 um ca. 40 % und die maximale Torsionsspannung 525 um ca. 12 % variieren kann.
Um die Druckfeder 505 bezüglich einer vorbestimmten Belastung bzw. zu erwartenden Betriebsdauer dimensionieren zu können, ist es erforderlich, die Druckfeder 505 in ihrer Einbaulage an der Kraftübertragungsvorrichtung 100 zu fixieren, so dass sie sich im Betrieb der Kraftübertragungsvorrichtung 100 nicht um ihre Längsachse 515 drehen kann. Dabei nehmen bevorzugterweise alle Enden 510 der verwendeten Druckfedern 505 die gleiche Einbaulage bezüglich der Rotationsachse 1 12 ein. Beispielsweise können bei der Einbaulage 0° die markierten Enden 510 jeder Druckfeder 505 von der Rotationsachse 1 12 radial maximal entfernt sein. In einer Ausrichtung 180° können die Enden 510 radial maximal an die Rotationsachse 1 12 angenähert sein. Andere Einbaulagen ergeben sich entsprechend. Durch das Festlegen der Einbaulagen können die maximalen Spannungen auf die Druckfedern 505 entsprechend dem Diagramm 500 bestimmt werden. Auf der Basis der maximalen Spannungen können die Druckfedern 505 mittels Wöhlerkennlinien genauer dimensioniert werden.
Wie Eingangs beschrieben ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Möglichkeit zu finden, die Feder orientiert in das Federfenster eines Torsionsdämpfers einzulegen und gegen Verdrehung zu sichern. Dies soll ermöglichen, dass die Feder bzgl. Biege-, Torsions- und Hauptspannung berechnet werden kann und keine Undefinierten Spannungszustände durch Drehungen der Feder entstehen. Durch eine vorgeschlagene und nachstehend beschriebene Verdrehsicherung/Orientierung der Federn im Dämpfer/Federfenster liegen alle Federn in der gleichen Einbaulage und unterliegen somit den gleichen Spannungsbelastungen. Durch die Verdrehsicherung ist es möglich, die Feder so im Federfenster zu orientieren, dass Span- nungsmaxima vermieden werden. Die Spannungsreserve kann dazu genutzt werden die Leistung/ Federrate des Dämpfers zu verbessern. Der vorliegende Grundgedanke besteht also darin, möglichst alle Federn eines Dämpfers orientiert einzubauen und gegen Verdrehung zu sichern. Die nachstehend beschriebenen Ausführungsformen sind dabei nur beispielhaft und damit nicht einschränkend zu verstehen. Weitere Varianten sind möglich.
In Fig. 6 ist eine Ausführungsvariante gezeigt, bei der die Endbereiche der Federn derart umgeformt sind, dass diese als Einhängung der Feder an den Seitenscheiben oder am Flansch dienen und dadurch eine Verdrehsicherung gebildet ist. Dabei zeigt Fig. 6A die Feder und Fig. 6B und 6C die Einbausituation für diese Feder. Bei konventionellen Federn sind die Endbereiche zur Bildung einer Auflagefläche zur Kraftübertragung„abgeschnitten", so dass dort gerade keine Verdrehsicherung möglich ist.
In der in Figur 6 dargestellten Ausführungsform sind die Enden 510 der Druckfeder 505 in axialer Richtung, bezogen auf die Längsachse 515, umgebogen. Die Verdrehsicherung ergibt sich dadurch, dass die axial umgebogenen Enden 510 jeweils seitlich an einem Flansch 605 anliegen, der ein Federfenster 610 trägt, in dem die Druckfeder 505 aufgenommen ist. In der dargestellten, bevorzugten Ausführungsform sind zwei Flansche 605 vorgesehen, die mittels eines Abstandhalters 615 bezüglich der Rotationsachse 1 12 (nicht dargestellt) der Kraftübertragungsvorrichtung 100 axial versetzt sind. Die Enden 510 liegen derart an dem Flansch 605 bzw. den Flanschen 605 an, dass eine Drehung der Druckfeder 505 um ihre Längsachse 515 weder im noch gegen den Uhrzeigersinn möglich ist.
In Fig. 7 ist eine weitere Ausführungsvariante der Druckfeder 505 dargestellt, wobei die Darstellung der von Fig. 6 ähnelt. Auch in dieser Variante sind die Endbereiche 210 der Druckfedern 505 derart umgeformt, dass diese als Einhängung der Druckfeder 505 an den Seitenscheiben oder am Flansch 605 dienen und dadurch durch eine Verdrehsicherung an der Feder gebildet ist. Dabei zeigt Fig. 7A die Druckfeder 505 und Fig. 7B und 7C die Einbausituation für die Druckfeder 505.
In der in Figur 7 dargestellten Ausführungsform sind die Enden 510 der Druckfedern 505 bezüglich einer Längsachse der Druckfeder 505, um die sich der Draht der Druckfeder 505 windet, radial nach außen umgeformt. An der Kraftübertragungsvorrichtung 100 ist die Druckfeder 505 wie bei der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform so angebracht, dass die Enden 510 derart an dem oder den Flanschen 605 anliegen, dass eine Drehung der Druckfeder 505 um ihre Längsachse unterbunden ist. Beispielsweise können die Enden 510 derart an Begrenzungen des Federfensters 610 im Flansch 605 anliegen, dass die Enden 510 jeweils seitlich in Eingriff mit einem der Flansche 605 geraten. Die Enden 510 können sich beispielsweise auch an Federflügeln 705 abstützen, die im Bereich der Federfenster 610 aus den Flanschen 605 herausgearbeitet sind.
In Fig. 8 ist eine weitere Ausführungsvariante gezeigt, bei der die Druckfeder 505 ähnlich einer Bogenfeder mit einer leichten Krümmung gestaltet ist. Somit ist sichergestellt, dass diese Druckfeder 505 sich im Betrieb nicht um ihre Längsachse 515 drehen kann und bei der Montage immer in der gleichen Position eingelegt wird. Besonders zu bevorzugen ist vorliegend, wenn alle Druckfeder 505 eines Dämpfers bzw. einer Kraftübertragungseinrichtung 100 orientiert/ gleich eingebaut sind und somit ein gleiches Spannungsniveau in allen Druckfedern 505 erreicht wird.
Die Druckfeder 505 kann so im Federfenster 610 des Flanschs 605 liegen, dass eine bezogen auf die Rotationsachse 1 12 radiale Außenseite am radial äußeren Federflügel 705 anliegt. In einer weiteren Ausführungsform entsteht diese Anlage erst, wenn die Kraftübertragungsvorrichtung 100 um die Rotationsachse 1 12 gedreht wird, so dass insbesondere ein mittlerer Abschnitt der Druckfeder 505 durch Fliehkräfte radial nach außen gedrückt wird.
Bezugszeichenliste
100 Kraftübertragungsvorrichtung
102 Eingang
104 Ausgang
106 Pumpenrad
108 Turbinenrad
1 10 Freilauf
1 12 Rotationsachse
1 14 hydrodynamische Komponente
1 16 hydrodynamischer Drehzahl- /Drehmomentwandler
1 18 Gehäuse
120 Innenraum
122 Deckelelement
124 Getriebeeingangswelle
126 Kupplungseinrichtung
126.1 erster Kupplungsteil
126.2 zweiter Kupplungsteil
128 Dämpfereinheit
130 erste Dämpferstufe
132 zweite Dämpferstufe
134 innerer Bereich
136 Stützwelle
138 hydrodynamischer Leistungszweig
140 mechanischer Leistungszweig
142 Einrichtung zur Dämpfung von Schwingungen
142.1 Eingangsteil der Einrichtung 142
142.2 Ausgangsteil der Einrichtung 142
144 Einrichtung zur Dämpfung von Schwingungen
144.1 Eingangsteil der Einrichtung 144
144.2 Ausgangsteil der Einrichtung 144
146 Mittel zur Feder- und/oder Dämpfungskopplung
148 Mittel zur Feder- und/oder Dämpfungskopplung
150 Pumpenradschale
152 Leitrad
154 Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen
156 Stelleinrichtung
158 Nabe 160 Primärteil
162 Sekundärteil
164 Kolbenelement
305 Nabe
310 Innenverzahnung
315 Außenverzahnung
320 Zwischenteil
325 Zwischenteil
330 Drehachse
335 Lagereinrichtung
340 Lagereinrichtung
345 Seitenteil
350 Seitenteil
355 Federeinrichtung
360 Federeinrichtung
365 Federeinrichtung
370 Abstandsbolzen
375 Reibbelaghälfte
380 Reibbelaghälfte
385 Kupplungsscheibe
500 Diagramm
505 Druckfeder
510 Ende
515 erster Verlauf: max. Hauptspannung
520 zweiter Verlauf: max. Biegespannung
525 dritter Verlauf: max. Torsionsspannung
530 Position
605 Flansch
610 Federfenster
615 Abstandhalter
705 Federflügel

Claims

Patentansprüche
1 . Torsionsschwingungsdampfer (100) mit einem Eingangsteil (142.1 ) und einem Ausgangsteil (142.2), die um eine Rotationsachse (1 12) drehbar sind und zwischen denen auf einem Umfang eine Druckfeder (505) wirkt, um eine vorbestimmte Verdrehung zwischen dem Eingangsteil (142.1 ) und dem Ausgangsteil (142.2) zu erlauben, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (505) derart am Torsionsschwingungsdampfer (101 ) angebracht ist, dass die Druckfeder (505) gegen Verdrehung um ihre Längsachse (515) gesichert ist.
2. Torsionsschwingungsdampfer (100) nach Anspruch 1 , wobei ein Ende (510) der Torsionsfeder (505) bezüglich ihrer Längsachse (515) in axialer Richtung umgebogen ist, um seitlich in das Eingangsteil (142.1 ) oder das Ausgangsteil (142.2) einzugreifen.
3. Torsionsschwingungsdämpfer (100) nach Anspruch 1 , wobei ein Ende (510) der Torsionsfeder (505) bezüglich ihrer Längsachse (515) in radialer Richtung umgebogen ist, um seitlich in das Eingangsteil (142.1 ) oder das Ausgangsteil (142.2) einzugreifen.
4. Torsionsschwingungsdämpfer (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Druckfeder zumindest in einem Teilbereich mit einer Krümmung gestaltet ist und ein Federfenster (610) am Eingangsteil (142.1 ) oder dem Ausgangsteil (142.2) eine korrespondierende Krümmung aufweist.
5. Torsionsschwingungsdämpfer (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federfenster (610) am Eingangsteil (142.1 ) oder dem Ausgangsteil (142.2) einen Vorsprung aufweist, welcher im eingebauten Zustand eine Kontur der Druckfeder (505) hintergreift, um die Druckfeder (505) gegen Verdrehung zu sichern.
PCT/DE2013/200189 2012-10-02 2013-09-26 Torsionsschwingungsdämpfer WO2014053132A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112013004856.6T DE112013004856A5 (de) 2012-10-02 2013-09-26 Torsionsschwingungsdämpfer

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012218061 2012-10-02
DE102012218061.3 2012-10-02
DE102013217437 2013-09-02
DE102013217437.3 2013-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014053132A1 true WO2014053132A1 (de) 2014-04-10

Family

ID=49509897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/200189 WO2014053132A1 (de) 2012-10-02 2013-09-26 Torsionsschwingungsdämpfer

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102013219408A1 (de)
WO (1) WO2014053132A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021109032A1 (zh) * 2019-12-04 2021-06-10 舍弗勒技术股份两合公司 具有两级阻尼的减振结构及车辆用减振器和离合器从动盘

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3414101A (en) 1965-11-20 1968-12-03 Fichtel & Sachs Ag Driven clutch plate with flexible center
US3578121A (en) 1968-04-09 1971-05-11 Ferodo Sa Friction disc with torsional dampener
US5772515A (en) * 1995-10-27 1998-06-30 Kabushiki Kaisha F.C.C. Torque damper
FR2801082A1 (fr) * 1999-11-17 2001-05-18 Valeo Amortisseur de torsion, en particulier pour embrayage a friction de vehicule automobile
DE102009015576A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehschwingungsdämpfer
DE102009022440A1 (de) * 2009-05-23 2010-11-25 Borgwarner Inc., Auburn Hills Drehschwingungsdämpfer mit mindestens einer Federeinrichtung aus zwei Schraubenfedern

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3414101A (en) 1965-11-20 1968-12-03 Fichtel & Sachs Ag Driven clutch plate with flexible center
US3578121A (en) 1968-04-09 1971-05-11 Ferodo Sa Friction disc with torsional dampener
US5772515A (en) * 1995-10-27 1998-06-30 Kabushiki Kaisha F.C.C. Torque damper
FR2801082A1 (fr) * 1999-11-17 2001-05-18 Valeo Amortisseur de torsion, en particulier pour embrayage a friction de vehicule automobile
DE102009015576A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehschwingungsdämpfer
DE102009022440A1 (de) * 2009-05-23 2010-11-25 Borgwarner Inc., Auburn Hills Drehschwingungsdämpfer mit mindestens einer Federeinrichtung aus zwei Schraubenfedern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021109032A1 (zh) * 2019-12-04 2021-06-10 舍弗勒技术股份两合公司 具有两级阻尼的减振结构及车辆用减振器和离合器从动盘
CN114286902A (zh) * 2019-12-04 2022-04-05 舍弗勒技术股份两合公司 具有两级阻尼的减振结构及车辆用减振器和离合器从动盘
CN114286902B (zh) * 2019-12-04 2023-10-20 舍弗勒技术股份两合公司 具有两级阻尼的减振结构及车辆用减振器和离合器从动盘

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013219408A1 (de) 2014-04-03
DE112013004856A5 (de) 2015-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3631238B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit drehmomentbegrenzer
EP1464873B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer für Drehmomentwandler
DE102010014674B4 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE112011100547B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP2655922B1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE112011100549B4 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102008057648A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere zur Leistungsübertragung zwischen einer Antriebsmaschine und einem Abtrieb
EP2055991A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer für Drehmomentwandler
DE102011017659A1 (de) Drehmomentübertragungsbaugruppe, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeuges
EP2212587B1 (de) Hydrodynamische kopplungseinrichtung
WO2009018794A2 (de) Vorrichtung zur dämpfung von schwingungen, insbesondere mehrstufiger drehschwingungsdämpfer
WO2009015632A1 (de) Vorrichtung zur dämpfung von schwingungen, insbesondere einen mehrstufigen drehschwingungsdämpfer
DE102015220920A1 (de) Baugruppe mit einer Reibeinrichtung
DE102014207258A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Dämpfungseinrichtung, einem Tilgersystem und einer Masseeinrichtung
DE102011084641A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2016150441A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP2706263B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP3631239A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE3228515A1 (de) Kupplungsscheibe
WO2014053132A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102010052023A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen
DE102009027577A1 (de) Kupplungsscheibe
DE10002830B4 (de) Kupplungsscheibe
DE102010036163B4 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE202019106788U1 (de) Rutschkupplung mit Mehrflanschtorsionsschwingungsdämpfer für Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13783474

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120130048566

Country of ref document: DE

Ref document number: 112013004856

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112013004856

Country of ref document: DE

Effective date: 20150611

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13783474

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1