WO2014041201A1 - Bremskraftverstärker - Google Patents

Bremskraftverstärker Download PDF

Info

Publication number
WO2014041201A1
WO2014041201A1 PCT/EP2013/069307 EP2013069307W WO2014041201A1 WO 2014041201 A1 WO2014041201 A1 WO 2014041201A1 EP 2013069307 W EP2013069307 W EP 2013069307W WO 2014041201 A1 WO2014041201 A1 WO 2014041201A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake booster
control housing
pneumatic brake
suction channel
influencing
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/069307
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Faller
Ralf Jakobi
Original Assignee
Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves Ag & Co. Ohg filed Critical Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority to CN201380048198.4A priority Critical patent/CN104640754B/zh
Priority to US14/428,132 priority patent/US9878695B2/en
Priority to KR1020157009335A priority patent/KR102121634B1/ko
Priority to EP13765993.4A priority patent/EP2895364B1/de
Publication of WO2014041201A1 publication Critical patent/WO2014041201A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/567Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by constructional features of the casing or by its strengthening or mounting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/57Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by constructional features of control valves

Definitions

  • the invention relates to a pneumatic brake booster for motor vehicles, having the features according to the preamble of claim 1 and method for its operation.
  • Generic brake booster are well known.
  • a connection of the working chamber is released with the atmosphere during a braking operation by the control valve.
  • a pressure difference builds up between the working chamber and the vacuum chamber and the control housing is displaced together with the movable wall in the direction of the vacuum chamber.
  • the control valve releases air communication between the working chamber and the vacuum chamber by deblocking the suction passage from the control valve.
  • the control housing runs back together with the movable wall in the direction of the working chamber.
  • the air flow between the working chamber and the control valve can be influenced in such a way that the noise emissions caused by the air flow can advantageously be selectively influenced and reduced.
  • several versions of a brake booster can thereby Bezie ⁇ hung as branch of a basic version can be realized, each with different, compared to the basic version of reduced noise emission behavior.
  • the means for influencing the fluid dynamics may be designed such that they specifically achieve a flow resistance in the suction channel. heights, whereby particularly easily the fluid dynamics of the air masses can be specifically reduced in the in the suction and the Ge ⁇ noise emissions can be reduced.
  • this can be loaded Sonders achieved efficiently by the means for influencing the fluid dynamic loading ⁇ are designed to reduce the hydraulic cross section of the suction channel.
  • the means for influencing the fluid dynamics can be designed as at least one insert element for insertion into the suction channel, whereby the technical problem posed in a particularly simple manner, for example by a subsequent re ⁇ versible modification of an existing basic version of the brake booster solved and Particularly effective a variety of brake boosters can be implemented with each adapted noise emissions.
  • a particularly fine and accurate targeted influencing of the flow resistance can be achieved by the insert element has at least one air-permeable breakthrough.
  • An embodiment of the invention provides that the insert element is designed as an arc element, whereby a simple adaptation to the geometry of the air duct allows and a reliable fit of the insert element can be realized in the air duct.
  • the insert element can be designed as a ring element, whereby its mounting is significantly simplified.
  • the inputs can be set element at least in a defined circular position in the control housing to be designed be fixed, wherein the fi xation ⁇ means in the at least one recess and a Recess engaging catch is formed.
  • the means for influencing the fluid dynamics may be designed such that they reduce an air permeability in the suction channel, for example, be made of a foamed or sintered air-permeable material or contain such a material.
  • the airflow can be effectively prevented loading Sonder equally affected and undesirable noise sources such as ⁇ stalls.
  • one or more filter cartridges can be provided for insertion into the suction channel.
  • the dimensions of a flow-through cross section of the suction through the use of suitable inserts in the injection molding tool can be changed changed, whereby the flow-through cross-section of the suction compared to a basic version of Control housing can be reduced as needed and defined requirements of a particular desired application. In this way, a particularly reliable solution can be achieved and increased installation costs can be reduced.
  • the guide plate can be compared to the basic version reduced flow-through cumulative cross section of
  • noise emissions of a pneumatic brake booster Particularly simple reduced and the method be applied to a variety of variant designs of the brake booster ⁇ be justice, by the noise emissions of a basic version of a Bremskraftver- determined in a given vehicle application in a first step and in a further step means for influencing a fluid dynamics in the are suction applied at the base version to create another version or Va ⁇ riantenkonstrutationen of the brake booster, wherein the further version of the brake booster having a ge ⁇ geninate the basic version reduced return speed of the control housing.
  • the aforementioned advantage is achieved in that the further version of the brake booster is provided with a guide plate with a reduced compared to the base version cumulative area of flowed through cross section of the openings.
  • Fig.l A partial section of a known brake booster in the region of the control housing in the return position.
  • FIG.2 A first embodiment of a erfindungsge ⁇ MAESSEN brake booster with bow inserts.
  • Figure 3 A second and a third embodiment of a brake booster according to the invention with a ring insert (3a) and a further sheet insert (3b).
  • FIG. 4 A fourth embodiment of a brake booster according to the invention with a filter insert
  • FIG. 5 A fifth and a sixth embodiment of a brake booster according to the invention.
  • Figure 6 A seventh embodiment of a fiction, ⁇ brake booster with a
  • Figure 7 An eighth embodiment of a erfindungsge ⁇ MAESSEN brake booster with variation of holder lengths.
  • Figure 8. A ninth embodiment of a brake booster according to the invention with a filter ring in one
  • Figure 9 A tenth embodiment of a fiction, ⁇ brake booster with variation on the valve piston.
  • Figure 10 An eleventh embodiment of a brake booster according to the invention with a variation in the thickness of the
  • Figure 11 A twelfth embodiment of a fiction, ⁇ brake booster with variation of the distance between the system of the locking wedge and sealing edge of the control valve.
  • Figure 12 A thirteenth embodiment of an inventive ⁇ brake booster with variation of wedge ⁇ wide cutout in the control housing.
  • FIG. 13 Further embodiments of a brake booster according to the invention with variations of guide plates. Fig. l
  • Fig.l shows a partial section of a prior art pneumatic brake booster 1.
  • the interior of the schematically indicated ⁇ booster housing 2 is divided by an axially begliche wall 3 in a working chamber 4 and a lower pressure chamber 5.
  • comprises the movable wall 3 a
  • a control housing 8 is axially movably clamped in the booster housing 2 between a piston rod 20 and a return spring 21 along an actuating direction R, wherein the return spring 21 is supported on the control housing 8 via a guide plate 19.
  • the rolling diaphragm 7 lies sealingly against the control housing 8 at its radial inner edge with a peripheral sealing lip 18 and is sealingly connected, for example clamped, at its other radial outer edge (not shown) to the booster housing 2.
  • a suction channel 10 is provided which can be blocked by a control valve 9.
  • the suction channel 10 is a pneumatic connection between the working chamber 4 and the control valve 9 and has üb ⁇ Licher way a radially encircling annular groove 15 and a
  • Annular gap 16 which are connected via one or more connecting channels 17.
  • a number of openings 12 are provided in the guide plate 19 of the known brake booster 1, which allows a possible unimpeded exchange of air between the working chamber 4 and the control valve 9 and therefore while maintaining a support for the
  • a poppet valve 24 is axially resiliently arranged in a holder 26.
  • the holder 26 is mounted in the interior of the control housing 8, wherein its axial position in the actuating ⁇ direction R by a peripheral stop 27, a corresponding shoulder 28 and an intermediate ring 29 are largely determined.
  • solutions without intermediate ring 29 are also possible.
  • the control valve 9 interacts by means of the poppet valve 24 with a valve piston 22 and a sealing edge 23 such that, if required, an air connection between the working chamber 4 and the vacuum chamber 5 can be made by lifting the sealing edge 23 from the poppet valve 24 by the poppet valve 24 through the valve piston 22 backward, that is opposite to the direction of actuation R, is moved.
  • a suction gap 25 is formed, through which an air exchange between the
  • FIG. 2 shows a first embodiment of a brake booster according to the invention.
  • the partial sectional view in the "a” shows that an insert element 11 is arranged in the region of the annular groove 15 of the control housing 8, which protrudes ⁇ dung channel 17 in the Verbin and these blocks.
  • the insert element 11 is formed in the illustrated embodiment as an arcuate element 13, whose circularity is adapted to the annular groove 15.
  • the arch member 13 has a
  • Shaping 32 which propagates in the axial direction and is formed in its circular extent narrower than the sheet member 13.
  • the insert element 11 additionally has an opening 12, which allows air to pass through the insert element 11. Breakthroughs with different cross sections within the invention are conceivable here.
  • the control housing 8 has a total of four connecting channels 17a-d which open into the annular groove 15.
  • the connecting channel 17d is blocked by an insert element 11 with the aperture 12, the shaping 32 protrudes into the connecting channel 17d and the curved element 13 rests on the ribs 31.
  • the connecting channel 17d is partially blocked and a hydraulic cross-section of the suction channel 10 is reduced yourself.
  • a plurality of inserts 11 can be used to block other connecting channels 17a, b, c in order to further reduce the hydraulic cross section of the suction channel 10.
  • a hydraulic cross section is a standard in fluid dynamics auxiliary size for the assessment of flow behavior in flow channels with non-circular cross-sections.
  • the hydraulic cross section is calculated as four times a cross section through the flow channel divided by the wetted circumference of the flow channel. Qualitatively it can be stated that causes a He ⁇ heightening the flow resistance at constant fluid mass such as air masses which pass through a flow channel, a reduction in the hydraulic cross section of the flow channel.
  • the view a) can be further seen that the inserts 11 are arranged in the assembled state of the brake booster 1 between the control housing 8 and the guide plate 19 and thereby secured in place. Versions with a different number of connecting channels 17 are also possible within the invention.
  • the number, shape, cross-sectional area and position of apertures 12 in an insert element 11 can be designed quite differently in order to achieve the intended purpose.
  • the intended purpose here is a limitation of the air mass flow through the suction duct 10 by a desired amount by a targeted reduction of the hydraulic cross section, which would be available in an output or base version of the control housing 8 exclusive inserts 11 in the intake duct 10 ⁇ .
  • the insert element 11 in the view "b" is designed as a ring ⁇ element 14, which covers the annular groove largely completely and a mass air exchange largely or exclusively by the openings 12 allowed.
  • the insert element 11 in the view "c" is designed as a bow element 13, its circular extent being chosen such that it can cover more than just one connecting channel 17.
  • a locking to a precise circular positioning a sheet member 13 or a disc element may additionally be provided 14, as particularly shown in the detail view of "d” is shown.
  • the sheet member has a latching nose 33 of which in an off ⁇ recess It is possible to provide a plurality of recesses in order to be able to image a variation of circular layers and thus to cover different coverings from the connecting channels 17 with only a single curved element 14 This allows simple and cost-effective with a single insert element 11 several variants of
  • Brake booster 1 with different return speeds of the control housing 8 can be realized.
  • Locking elements can also be designed differently, for example, as an axially projecting stop elements on A ⁇ set element 11, which cooperate with the ribs 31 and at the same time prevent mirror-inverted installation of the thus out ⁇ equipped insert element 11.
  • Figure 4
  • the filter ring can be made of a foamed or sintered material, for example a sponge material and covers the entire intake passage 10 in the region of the annular groove 15.
  • FIG. 5 shows two further exemplary embodiments with inserts 11 which function according to the same operating principle as described in FIG. 4, but which are shaped and positioned differently.
  • the insert element 11 in contrast to FIG. 4, is designed as a filter insert 36 for insertion into the connection channel 17.
  • the insert element 11 in the view "b" is formed as a filter ⁇ tube 37 and arranged in the annular gap 16. Fig. 6
  • Cross-sectional width B of the annular gap 16 can be varied in order to achieve a cross-sectional constriction in the suction channel 10 and thereby increase the flow resistance. This is achieved by using the injection mold for the production of
  • Control housing 8 is designed such that different
  • Widths B of the annular gap 16 can be realized particularly easily by using different corresponding interchangeable inserts.
  • control housings 8 with different flow resistance values in the suction channel 10 can be produced quickly and inexpensively. Assembly effort does not increase, as the number of components and assembly processes remain the same.
  • the width A of the suction gap 25 can be varied by making available a selection of low-cost holders 26 each having different lengths L of an outer radial-annular surface 38 of the holder 26.
  • the annular surface 38 projects more or less into the suction gap 25, as a result of which the flow resistance in the suction gap 25 can be controlled.
  • a holder 26 with a suitable length L can be used to realize a variant of the brake booster 1 with a desired gearlaufgeschwindigJceit of the control housing 8.
  • FIG. 8 has a further filter ring 40, which is arranged in a sealing edge groove 39 running around the sealing edge 23.
  • the width A of Absaugspaltes 25 can be varied by a selection of inexpensive producible valve piston 22, each with different
  • Lengths V is made available.
  • a valve piston 22 abuts on a locking wedge 41, which is inserted into a groove 42 in the control housing 8.
  • a distance between the valve piston 22 and the poppet valve 24 is more or less open during the return of the control housing 8, resulting in different flow cross-sections in the suction 25 and thus different flow ⁇ resistances.
  • the width A of the varied from ⁇ suction gap 25, and thus also the flow resistance in the suction channel 10 by a selection ⁇ locking wedge is made available, each with different thicknesses K 41st A groove width N of the groove 42 remains un ⁇ changed.
  • the distance M between the groove 42 and the sealing edge 23 varies, with suitable alternating inserts are used in the injection tool of the control housing 8.
  • the groove width N of the groove 42 and the thickness K of the locking wedge 41 and the valve piston 22 can remain unchanged.
  • the view “a” shows a partial sectional view of the control housing 8 in the assembly and the view “b" as a single part.
  • the groove width N of the groove 42 can simply be realized with a desired degree by suitable replacement insertion of the injection tool of the control housing 8.
  • FIG. 11 a section through the assembly and in the view "b" through the item control housing 8 is shown in the view "a".
  • a guide plate 19 is used with the largest possible cross-sectional area for the passage of air. Such an embodiment is shown in the view "b".
  • the cross-sectional area for the passage of air is formed as the sum of passage area of all apertures 12.
  • An increase in the flow resistance in the suction channel 10 may now be particularly easily attained by the guide plate 19 instead of with ⁇ a generic in the known brake boosters target as large as possible, be used with a reduced cross-sectional area.
  • the desired level can be achieved by reducing the number of breakthroughs chen 12 and / or be realized by a change in the contour.
  • the views "c", "d” and “e” show three different possible embodiments of the invention, wherein the selection shown is not exhaustive and further Substituted ⁇ staltitch, each with a different number, shape or size of the openings within the invention are possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen pneumatischen Bremskraftverstärker für Kraftfahrzeug ∙ mit einem Verstärkergehäuse, dessen Innenraum durch wenigstens eine, mit einem pneumatischen Differenzdruck beaufschlagbare, axial bewegliche Wand in wenigstens eine Arbeitskammer und wenigstens eine Unterdruckkammer unterteilt ist, wobei die bewegliche Wand einen Membranteller und eine Rollmembran umfasst, welche zwischen dem Verstärkergehäuse und dem Steuergehäuse abdichtend angeordnet ist, ∙ mit einem, den Differenzdruck steuernden, in dem Steuergehäuse angeordneten Steuerventil, welcher eine Verbindung der Arbeitskammer mit der Unterdruckkammer oder der Atmosphäre steuert, ∙ mit wenigstens einem in dem Steuergehäuse integrierten Absaugkanal zur Verbindung der Unterdruckkammer mit der Arbeitskammer, wobei der Absaugkanal durch das Steuerventil blockierbar ist. Um das Geräuschverhalten im Betrieb des Bremskraftverstärkers im Betrieb, insbesondere während des Rücklaufens des Steuer- gehäuses8 zu verbessern wird vorgeschlagen, Mittel zur Beeinflussung einer Fluiddynamik in dem Absaugkanal 10 zwischen 2 der Unterdruckkammer 5 und Arbeitskammer 4 vorzusehen.

Description

Bremskraftverstärker .
Die Erfindung betrifft einen pneumatischen Bremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge, mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Patentanspruch 1 sowie Verfahren zu seinem Betrieb.
Stand der Technik:
Gattungsgemäße Bremskraftverstärker sind hinreichend bekannt. Hierbei wird bei einem Bremsvorgang durch das Steuerventil eine Verbindung der Arbeitskammer mit der Atmosphäre freigegeben. Zwischen der Arbeitsamer und der Unterdruckkammer baut sich dadurch eine Druckdifferenz auf und das Steuergehäuse wird zusammen mit der beweglichen Wand in Richtung Unterdruckkammer versetzt. Nach einer Beendigung eines Bremsvorganges wird durch das Steuerventil eine Luftverbindung zwischen der Arbeitskammer und der Unterdruckkammer freigegeben, indem der Absaugkanal von dem Steuerventil deblockiert wird. Das Steuergehäuse läuft dabei zusammen mit der beweglichen Wand in Richtung Arbeitskammer zurück .
Weil Antriebsmotorgeräusche und sonstige Nebengeräusche in gut gedämmten Innenräumen moderner Kraftfahrzeuge immer weniger wahrnehmbar werden, gerät die Geräuschentwicklung mancher pneumatischer Bremskraftverstärker, die üblicherweise mit dem Fahrzeuginnenraum in Zirkulation stehen, verstärkt in einen Mittelpunkt und wird allgemein als nachteilig angesehen. Ge- rausche, welche während des Rücklaufens des Steuergehäuses entstehen, werden oft als besonders störend empfunden, wobei dieser Sachverhalt in unterschiedlichen Fahrzeugapplikationen unterschiedlich stark ausgeprägt ist.
Aufgabe :
Es stellt sich daher die Aufgabe, einen pneumatischen Bremskraftverstärker mit verbesserten Geräuschverhalten anzubieten, welcher sich zudem leicht und wirtschaftlich an spezifische Anforderungen bei unterschiedlichen Fahrzeugapplikationen anpassen lässt.
Lösung :
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß zusammen mit den kennzeich¬ nenden Merkmalen von dem unabhängigen Patentanspruch 1 gelöst, indem Mittel zur Beeinflussung einer Fluiddynamik in dem Absaugkanal zwischen der Unterdruckkammer und Arbeitskammer vorgesehen werden. Unteransprüche geben weitere mögliche vorteilhafte Ausgestaltungen an.
Hierdurch kann der Luftstrom zwischen der Arbeitskammer und dem Steuerventil derart beeinflusst werden, dass die durch den Luftstrom verursachten Geräuschemissionen mit Vorteil gezielt beeinflusst und verringert werden können. Insbesondere können dadurch mehrere Versionen eines Bremskraftverstärkers bezie¬ hungsweise Ableger einer Basisversion mit jeweils unterschiedlichen, gegenüber der Basisversion reduzierten Geräuschemissionsverhalten realisiert werden.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung können die Mittel zur Beeinflussung der Fluiddynamik derart ausgebildet sein, dass sie einen Strömungswiderstand in dem Absaugkanal gezielt er- höhen, wodurch besonders einfach die Fluiddynamik der Luftmassen in dem in dem Absaugkanal gezielt verringert und die Ge¬ räuschemissionen reduziert werden können.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung kann dies be- sonders effizient erreicht werden, indem die Mittel zur Be¬ einflussung der Fluiddynamik zum Verringern des hydraulischen Querschnitts des Absaugkanals ausgebildet sind.
In einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform können die Mittel zur Beeinflussung der Fluiddynamik als wenigstens ein Einsatzelement zum Einsetzten in den Absaugkanal gestaltet sein, wodurch die gestellte technische Aufgabe auf eine besonders einfache Weise beispielsweise durch eine nachträgliche re¬ versible Modifikation einer bereits vorhandenen Basisversion des Bremskraftverstärkers gelöst sowie besonders effektiv eine Vielzahl von Bremskraftverstärkern mit jeweils angepassten Geräuschemissionen realisiert werden kann.
In einer vorteilhaften Weiterbildung kann eine besonders feine und genaue gezielte Beeinflussung des Strömungswiderstandes erreicht werden, indem das Einsatzelement über wenigstens einen luftdurchlässigen Durchbruch verfügt.
Eine erfindungsgemäße Ausführungsform sieht vor, dass das Einsatzelement als ein Bogenelement gestaltet ist, wodurch eine einfache Anpassung an die Geometrie des Luftkanals ermöglicht und ein zuverlässiger Sitz des Einsatzelements in dem Luftkanal realisiert werden.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform kann das Einsatzelement als ein Ringelement gestaltet sein, wodurch dessen Montage signifikant vereinfacht wird.
In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung kann das Ein- satzelement in wenigstens einer definierten zirkulären Position in dem Steuergehäuse fixierbar gestaltet sein, wobei die Fi¬ xierung mittels wenigstens einer Ausnehmung und einer in die Ausnehmung eingreifenden Rastnase gebildet ist. Hierdurch werden ein zuverlässiger Sitz beim Betrieb des Bremskraftverstärkers gesichert und Montagefehlervermieden .
In einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform können die Mittel zur Beeinflussung der Fluiddynamik derart ausgebildet sein, dass sie eine Luftpermeabilität in dem Absaugkanal verringern, beispielsweise aus einem aufgeschäumten oder gesinterten luftdurchlässigen Werkstoff gestaltet sein oder einen solchen Werkstoff enthalten. Hierfür kann der Luftstrom be- sonders gleichmäßig beeinflusst und unerwünschte Geräusch¬ quellen wie Strömungsabrisse effektiv verhindert werden.
In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung können ein oder mehrere Filtereinsatze zum Einsetzten in den Absaugkanal vorgesehen werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung, insbesondere in Verbindung mit einem im Spritzgussverfahren herstellbaren Steuergehäuse können die Abmessungen von einem durchströmten Querschnitt des Absaugkanals durch Verwendung von geeigneten Wechseleinsätzen in dem Spritzgusswerkzeug verän- derbar gestaltet werden, womit der durchströmte Querschnitt des Absaugkanals gegenüber einer Basisversion des Steuergehäuses nach Bedarf und definierten Anforderungen einer bestimmten gewünschten Applikation verkleinert werden kann. Hierdurch kann eine besonders betriebssichere Lösung erreicht und ein erhöhter Montageaufwand verringert werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann der Führungsteller einen gegenüber der Basisversion verringerten durchströmten kumulierten Querschnitt der
Durchbrüche aufweisen, wodurch mittels einfacher Modifikation einer relativ kostengünstigen Komponente sowie ohne Beeinträchtigungen von ursprünglichen Montageprozessen und der gewünschte Effekt erreicht und der Strömungswiderstand in dem Absaugkanal erhöht wird.
In einem vorteilhaften erfindungsgemäßen Verfahren können Geräuschemissionen eines pneumatischen Bremskraftverstärkers besonders einfach reduziert sowie das Verfahren an einer Vielzahl von Variantenkonstruktionen des Bremskraftverstärkers be¬ darfsgerecht appliziert werden, indem in einem ersten Schritt die Geräuschemissionen einer Basisversion eines Bremskraftver- stärkers in einer bestimmten Fahrzeugapplikation festgestellt werden und in einem weiteren Schritt Mittel zur Beeinflussung einer Fluiddynamik in dem Absaugkanal an der Basisversion angewandt werden um eine weitere Version beziehungsweise Va¬ riantenkonstruktionen des Bremskraftverstärkers zu erstellen, wobei die weitere Version des Bremskraftverstärkers eine ge¬ genüber der Basisversion herabgesetzte Rücklaufgeschwindigkeit des Steuergehäuses aufweist.
In einer vorteilhaften Weiterbildung des vorgenannten Verfahrens wird der vorgenannte Vorteil dadurch erreicht, dass die die weitere Version des Bremskraftverstärkers einen Führungsteller mit einer gegenüber der Basisversion verringerten kumulierten Fläche von durchströmten Querschnitt der Durchbrüche versehen wird .
Weitere Einzelheiten, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmög- lichkeiten der Erfindung gehen aus Unteransprüchen zusammen mit der Beschreibung und den Zeichnungen hervor.
Figurenbeschreibung :
Da ein grundsätzlicher Aufbau und Funktionsweise eines pneu- matischen Bremskraftverstärkers hinlänglich bekannt sind, wird nachfolgend lediglich und vor allem auf die erfindungsrelevante
Elemente und Abläufe eingegangen. Übereinstimmende Komponenten und Konstruktionselemente werden nach Möglichkeit mit gleichen
Bezugszeichen versehen. Nachstehend zeigt:
Fig.l. Ein Teilschnitt eines bekannten Bremskraftverstärkers im Bereich des Steuergehäuses in RücklaufStellung .
Fig.2. Ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsge¬ mäßen Bremskraftverstärkers mit Bogeneinsätzen. Fig.3. Ein zweites und ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bremskraftverstärkers mit einem Ringeinsatz (3a) und einem weiteren Bogeneinsatz (3b) .
Fig.4. Ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungs- gemäßen Bremskraftverstärkers mit einem Filtereinsatz
Fig.5. Ein fünftes und ein sechstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bremskraftverstärkers .
Fig.6. Ein siebtes Ausführungsbeispiel eines erfindungs¬ gemäßen Bremskraftverstärkers mit einer
Querschnittsvariation des Absaugkanals im Bereich des Halters .
Fig.7. Ein achtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsge¬ mäßen Bremskraftverstärkers mit Variation von Halterlängen. Fig.8. Ein neuntes Ausführungsbeispiel eines erfindungs- gemäßen Bremskraftverstärkers mit einem Filterring in einer
Nut im Bereich des Halters.
Fig.9. Ein zehntes Ausführungsbeispiel eines erfindungs¬ gemäßen Bremskraftverstärkers mit Variation am Ventilkolben. Fig.10. Ein elftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsge- mäßen Bremskraftverstärkers mit Variation von Dicke des
Verriegelungskeils .
Fig.11. Ein zwölftes Ausführungsbeispiel eines erfindungs¬ gemäßen Bremskraftverstärkers mit Variation des Abstandes zwischen der Anlage des Verriegelungskeils und Dichtkante des Steuerventils.
Fig.12. Ein dreizehntes Ausführungsbeispiel eines erfin¬ dungsgemäßen Bremskraftverstärkers mit Variation von Keil¬ breitenausschnitt im Steuergehäuse.
Fig.13. Weitere Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Bremskraftverstärkers mit Variationen von Führungstellern. Fig . l
Fig.l zeigt ein Teilausschnitt eines bekannten pneumatischen Bremskraftverstärkers 1. Der Innenraum des schematisch ange¬ deutete Verstärkergehäuses 2 ist durch eine axial begliche Wand 3 aufgeteilt in eine Arbeitskammer 4 und eine Unter¬ druckkammer 5. Die Bewegliche Wand 3 umfasst einen
Membranteller 6 und ein Rollmembran 7. Ein Steuergehäuse 8 ist in dem Verstärkergehäuse 2 zwischen einer Kolbenstange 20 und einer Rückholfeder 21 entlang einer Betätigungsrichtung R axial beweglich eingespannt, wobei die Rückholfeder 21 sich über einen Führungsteller 19 sich an dem Steuergehäuse 8 abstützt. Die Rollmembran 7 liegt dabei an ihrer radialen Innenkante mit einer umlaufenden Dichtlippe 18 abdichtend an dem Steuergehäuse 8 und ist an ihrer anderen nicht gezeigten radialen Außenkante ab- dichtend mit dem Verstärkergehäuse 2 verbunden, beispielsweise verklemmt .
Um einen steuerbaren Luftaustausch zwischen der Arbeitskammer 4 und der Unterdruckkammer 5 zu ermöglichen ist ein Absaugkanal 10 vorgesehen, welcher durch ein Steuerventil 9 blockierbar ist. Der Absaugkanal 10 stellt eine pneumatische Verbindung zwischen der Arbeitskammer 4 und dem Steuerventil 9 dar und weist üb¬ licherweise eine radial umlaufende Ringnut 15 und einen
Ringspalt 16, welche über ein oder mehrere Verbindungskanäle 17 verbunden sind. Dabei sind in dem Führungsteller 19 des bekannten Bremskraftverstärkers 1 eine Anzahl von Durchbrüchen 12 vorgesehen, welche einen möglichst ungehinderten Luftaustausch zwischen der Arbeitskammer 4 und dem Steuerventil 9 ermöglicht und daher unter Einhaltung einer für die Abstützung der
Rückholfeder 21 ausreichenden Formstabilität ein möglichst großer Querschnitt zum Durchlassen der Luftmassen angestrebt wird .
Ein Tellerventil 24 ist in einem Halter 26 axial federnd an- geordnet. Der Halter 26 wird im inneren des Steuergehäuses 8 gelagert, wobei seine axiale Position in die Betätigungs¬ richtung R durch einen umlaufenden Anschlag 27, einen korrespondierenden Absatz 28 und einen Zwischenring 29 maßgeblich bestimmt sind. Es sind jedoch auch Lösungen ohne Zwischenring 29 möglich.
Das Steuerventil 9 interagiert mittels des Tellerventils 24 mit einem Ventilkolben 22 und einer Dichtkante 23 derart, dass bei Bedarf eine Luftverbindung zwischen der Arbeitskammer 4 und der Unterdruckkammer 5 durch Abheben der Dichtkante 23 vom Tellerventil 24 hergestellt werden kann, indem das Tellerventil 24 durch den Ventilkolben 22 rückwärts, das heißt entgegen der Betätigungsrichtung R, verschoben wird. Dabei bildet sich zwischen der Dichtkante 23 und dem Tellerventil 24 ein Ab- saugspalt 25, durch welchen ein Luftaustausch zwischen der
Arbeitskammer 4 und der Unterdruckkammer 5 stattfindet. Dies geschieht üblicherweise bei Beendigung eines Bremsvorganges und verursacht, bedingt durch den Druckausgleich in den Arbeitskammer 4 und der Unterdruckkammer 5, sowie eine durch die Rückholfeder auf das Steuergehäuse 8 ausgeübte Kraft, eine rückläufige Bewegung des Steuergehäuses 8 zusammen mit der Wand 3. Eine solche sogenannte RücklaufStellung ist in der Fig.l abgebildet .
Bei einem Bremsvorgang dagegen wird eine Luftverbindung zwischen der Arbeitskammer 4 und der Atmosphäre hergestellt, indem der Ventilkolben 22 vom Tellerventil 24 in Betätigungsrichtung R abgehoben wird und dadurch einen Luftaustausch zwischen der Arbeitskammer 4 und einem die Kolbenstange 20 umgebenden Gehäuseinnenraum 30 ermöglicht, welcher üblicherweise mit dem Fahrzeuginnenraum verbunden ist.
Fig.2
Fig.2 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bremskraftverstärkers. Dem Teilschnitt in der Ansicht „a" ist zu entnehmen, dass im Bereich der Ringnut 15 des Steuergehäuses 8 ein Einsatzelement 11 angeordnet ist, welcher in den Verbin¬ dungskanal 17 hineinragt und diesen versperrt.
Den Ansichten „c" und „d" ist zu entnehmen, dass das Einsatzelement 11 im der dargestellten Ausführungsform als ein Bogenelement 13 ausgebildet ist, dessen Zirkularität an die Ringnut 15 angepasst ist. Das Bogenelement 13 weist eine
Aufformung 32 auf, welche sich in axiale Richtung ausbreitet und in ihrer zirkulären Ausdehnung schmaler als das Bogenelement 13 ausgebildet ist. In der Ansicht„d" verfügt das Einsatzelement 11 zusätzlich über einen Durchbruch 12, welcher einen Luft- durchtritt durch das Einsatzelement 11 hindurch ermöglicht. Dabei sind Durchbrüche mit unterschiedlichen Querschnitten innerhalb der Erfindung vorstellbar.
In der räumlichen Darstellung „b" ist zu sehen, dass das Steuergehäuse 8 insgesamt vier Verbindungskanäle 17a-d auf- weist, welche in die Ringnut 15 münden. Der Verbindungskanal 17d ist dabei durch ein Einsatzelement 11 mit dem Durchbruch 12 versperrt, wobei die Aufformung 32 in den Verbindungskanal 17d hineinragt und das Bogenelement 13 auf den Rippen 31 aufliegt. Dadurch wird der Verbindungskanal 17d teilweise versperrt und ein hydraulischer Querschnitt des Absaugkanals 10 verringert sich. Bei Bedarf können mehrere Einsätze 11 zum Versperren von weiteren Verbindungskanälen 17a, b,c eingesetzt werden um den hydraulischer Querschnitt des Absaugkanals 10 noch weiter zu verringern . Ein hydraulischer Querschnitt ist eine in der Strömungslehre übliche Hilfsgröße zur Beurteilung von Strömungsverhalten in Strömungskanälen mit unrunden Querschnitten. Der hydraulische Querschnitt errechnet sich als das Vierfache eins durchströmten Querschnittes des Strömungskanals geteilt durch den benetzten Umfang des Strömungskanals. Qualitativ kann man feststellen, dass bei gleichbleibenden Fluidmassen, beispielsweise Luftmassen, welche einen Strömungskanal passieren, eine Verringerung des hydraulischen Querschnittes des Strömungskanals eine Er¬ höhung des Strömungswiderstandes verursacht.
Durch die Verringerung des hydraulischen Querschnittes benötigen die Luftmassen bei ihrem Transfer zwischen der Unterdruckkammer 5 und der Arbeitskammer 4 bei sonst gleich bleibenden Randbedingungen wegen dem erhöhten Strömungswiderstand mehr Zeit, Das Rückläufen des Steuergehäuses 8 und Druckausgleich verlaufen langsamer, Dynamik wird verringert. Zudem erhöht sich eine Dämpfende Wirkung durch einen länger anhaltenden, verglichen mit dem Druck in der Unterdruckkammer 5 höheren Druck in der Arbeitskammer 4. Die vorgenannten Effekte führen insgesamt zu einer signifikanten Reduktion von Geräuschemissionen während des Rücklaufens des Steuergehäuses 8.
Der Ansicht a) ist weiter zu entnehmen, dass die Einsätze 11 in dem zusammengebauten Zustand des Bremskraftverstärkers 1 zwischen dem Steuergehäuse 8 und dem Führungsteller 19 angeordnet und dadurch ortsfest gesichert sind. Ausführungen mit einer abweichenden Zahl von Verbindungskanälen 17 sind ebenso innerhalb der Erfindung möglich.
Fig.3
In der Fig.3 sind zwei weitere Ausführungsbeispiele des er¬ findungsgemäßen Bremskraftverstärkers 1 dargestellt. Im Un¬ terschied zu den Ausführungen nach Fig.2 verfügen die Einsätze 11 in den gezeigten Ausführungen über keine Aufformungen 32 und ragen somit nicht in die Verbindungskanäle 17 hinein, sondern verdecken diese lediglich im Bereich der Ringnut 15. Durchbrüche 12 zum Durchlassen von Luftmassen durch die Einsätze sind vorgesehen .
Dabei können Anzahl, Form, Querschnittsfläche und Position von Durchbrüchen 12 in einem Einsatzelement 11 durchaus unter- schiedlich gestaltet werden können, um den vorgesehenen Zweck zu erreichen. Der vorgesehene Zweck hierbei ist eine Begrenzung des Luftmassenstroms durch den Absaugkanal 10 um ein gewünschtes Maß durch eine gezielte Verkleinerung des hydraulischen Querschnitts, welcher in einer Ausgangs- Beziehungsweise Basis- version des Steuergehäuses 8 exklusive Einsätze 11 im An¬ saugkanal 10 zur Verfügung stünde.
Das Einsatzelement 11 in der Ansicht „b" ist als ein Ring¬ element 14 gestaltet, welcher die Ringnut weitgehend vollständig überdeckt und einen Luftmassenaustausch weitgehend oder aus- schließlich durch die Durchbrüche 12 erlaubt.
Das Einsatzelement 11 in der Ansicht „c" ist als ein Bogen- element 13 gestaltet, wobei seine zirkuläre Ausdehnung, derart gewählt ist, das er mehr als nur einen Verbindungskanal 17 verdecken kann. In einer Weiterbildung der Erfindung kann zusätzlich eine Verrastung zur einer genauen zirkulären Positionierung von einem Bogenelement 13 oder einem Scheibenelement 14 vorgesehen sein, wie insbesondere in der Detailansicht „d" gezeigt ist. Das Bogenelement weist eine Rastnase 33 aus, welche in eine Aus¬ nehmung 34 eingreift und so in einer gewünschten bestimmten zirkulären Position verdrehgesichert in dem Steuergehäuse gelagert werden kann. Es ist möglich, mehrere Ausnehmungen vorzusehen, um eine Variation von zirkulären Lagen abbilden zu können und so mit nur einem einzigen Bogenelement 14 unterschiedliche Überdeckungen von den Verbindungskanälen 17 zu ermöglichen. Dadurch können einfach und kosteneffizient mit einem einzigen Einsatzelement 11 mehrere Varianten des
Bremskraftverstärkers 1 mit unterschiedlichen Rücklaufge- schwindigkeiten des Steuergehäuses 8 realisiert werden.
Es sind auch Kombinationen von mehreren und/oder unterschiedlich geformten Rastnasen und korrespondierenden Ausnehmungen ähnlich einer Kodierung vorstellbar, um sicher nur bestimmte räumliche Positionen des Bogenelements 13 oder Ringelements 14 zu erlauben und so deren Montage zu vereinfachen und Fehleinbau, bei¬ spielsweise einen spiegelverkehrten Einbau, zu vermeiden.
Rastelemente können dabei auch anders ausgebildet sein, bei- spielsweise als axial aufragende Anschlagelemente am Ein¬ satzelement 11, welche mit den Rippen 31 zusammenwirken und gleichzeitig einen spiegelverkehrten Einbau des damit ausge¬ statteten Einsatzelementes 11 verhindern. Fig.4
Fig.4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der das Einsatzelement 11 ein Filterring 35 gestaltet ist. Der Filterring kann aus einem aufgeschäumten oder gesinterten Werkstoff, beispielsweise einem Schwammwerkstoff hergestellt werden und überdeckt den gesamten Ansaugkanal 10 im Bereich der Ringnut 15.
Durch eine verringerte Luftpermeabilität verursachen solche Werkstoffe naturgemäß einen höheren Strömungswiderstand in den durchströmenden Medien. So kann durch die Wahl eines passenden Werkstoffes und eine geeignete Dimensionierung der Strö¬ mungswiderstand im Absaugkanal 10 gezielt erhöht und die Rücklaufgeschwindigkeit des Steuergehäuses 8 herabgesetzt werden. Zudem kann ein solcher Filterung 35 sehr kostengünstig hergestellt und besonders einfach sowie Fehlervermeidend montiert werden.
Fig.5
Fig.5 zeigt zwei weitere Ausführungsbeispiele mit Einsätzen 11, welche nach dem gleichen Wirkprinzip wie in der Fig.4 beschrieben, funktionieren, j edoch anders geformt und positioniert sind .
In der Ansicht „a" ist das Einsatzelement 11 im Unterschied zur Fig.4 als ein Filtereinsatz 36 zum einsetzen in den Verbin- dungskanal 17 gestaltet.
Das Einsatzelement 11 in der Ansicht "b" ist als ein Filter¬ rohr 37 geformt und in dem Ringspalt 16 angeordnet. Fig . 6
Fig.6 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der eine
Querschnittsbreite B des Ringspaltes 16 variiert werden kann, um eine Querschnittsverengung im Absaugkanal 10 zu erreichen und dadurch den Strömungswiderstand zu erhöhen. Dies wird erreicht, indem in dem das Spritzwerkzeug für die Herstellung des
Steuergehäuses 8 derart gestaltet ist, das verschiedene
Breiten B des Ringspaltes 16 besonders einfach durch Verwendung von verschiedenen korrespondierenden Wechseleinsätzen realisiert werden können.
Dadurch lassen sich schnell und kostengünstig auch kleinere Chargen von Steuergehäusen 8 mit unterschiedlichen Strömungswiderstandswerten im Absaugkanal 10 herstellen. Monta- geaufwand erhöht sich nicht, da die Anzahl von Bauteilen und Montageabläufe gleich bleiben.
Fig. 7
Fig.7 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der die Breite A des Absaugspaltes 25 variiert werden kann, indem eine Auswahl an günstig herstellbaren Haltern 26 mit jeweils unterschiedlichen Längen L einer äußeren radialen- Ringfläche 38 des Halters 26 verfügbar gemacht wird. Je nach Länge L ragt die Ringfläche 38 mehr oder weniger in den Absaugspalt 25 hinein, wodurch der Strömungswiderstand in dem Absaugspalt 25 gesteuert werden kann.
So kann ein Halter 26 mit einer passenden Länge L verwendet werden um eine Variante des Bremskraftverstärkers 1 mit einer gewünschten RücklaufgeschwindigJceit des Steuergehäuses 8 zu realisieren.
BERICHTIGTES BLATT REGEL 91 ISA/EP Fig.8
Die Ausführungsform in der Fig.8 weist einen weiteren Filterring 40 auf, welcher in einer, die Dichtkante 23 umlaufende Dichtkantennut 39 angeordnet ist.
Fig.9
In der Ausführungsform nach Fig.9 kann die Breite A des Absaugspaltes 25 variiert werden, indem eine Auswahl an günstig herstellbaren Ventilkolben 22 mit jeweils unterschiedlichen
Längen V verfügbar gemacht wird. Ein Ventilkolben 22 schlägt an einem Verriegelungskeil 41 an, welcher in eine Nut 42 in dem Steuergehäuse 8 eingesetzt ist. Je nach Länge V wird beim Rückläufen des Steuergehäuses 8 ein Abstand zwischen dem Ventilkolben 22 und dem Tellerventil 24 mehr oder weniger geöffnet, was zu unterschiedlichen durchströmten Querschnitten in dem Absaugspalt 25 und somit unterschiedlichen Strömungs¬ widerständen führt. Fig.10
In der Ausführungsform nach Fig.10 wird die Breite A des Ab¬ saugspaltes 25, und somit auch der Strömungswiderstand im Absaugkanal 10 variiert, indem eine Auswahl Verriegelungs¬ keilen 41 mit jeweils unterschiedlichen Dicken K verfügbar gemacht wird. Eine Nutbreite N der Nut 42 bleibt dabei un¬ verändert .
Fig.11
In der Ausführungsform nach Fig.11 der Abstand M zwischen der Nut 42 und Dichtkante 23 variiert, indem geeignete Wechsel- einsätze im Spritzwerkzeug des Steuergehäuses 8 verwendet werden. Die Nutbreite N der Nut 42 sowie die Dicke K des Verriegelungskeils 41 und der Ventilkolben 22 können dabei unverändert bleiben. Die Ansicht „a" zeigt dabei eine Teil- Schnittansicht des Steuergehäuses 8 im Zusammenbau und die Ansicht „b" als Einzelteil.
Fig.12
In der Ausführungsform nach Fig.12 können durch geeignete Wechseleinsetzte des Spritzwerkzeuges des Steuergehäuses 8 die Nutbreite N der Nut 42 einfach mit einem gewünschten Maß realisiert werden. Wie in der Fig.11 ist in der Ansicht „a" ein Schnitt durch die Baugruppe und in der Ansicht „b" durch das Einzelteil Steuergehäuse 8 dargestellt.
Fig.13
In einer Basisversion des Bremskraftverstärkers 1 Führungs¬ tellers 19 wird üblicherweise ein Führungsteller 19 mit einer möglichst großen Querschnittsfläche für den Luftdurchtritt verwendet. Eine solche Ausführung ist in der Ansicht „b" dargestellt .
Die Querschnittsfläche für den Luftdurchtritt wird als Summe von Durchtrittsfläche von allen Durchbrüchen 12 gebildet. Eine Erhöhung des Strömungswiderstandes im Absaugkanal 10 kann nun besonders einfach erreicht werden, indem der Führungs¬ teller 19 statt mit einer in den bekannten gattungsgemäßen Bremskraftverstärkern angestrebten möglichst großen, mit einer reduzierten Querschnittsfläche verwendet werden. Das gewünschte Maß kann durch eine Reduzierung der Anzahl von den Durchbrü- chen 12 und/oder durch eine Veränderung deren Kontur realisiert werden. Die Ansichten „c", „d" und „e" zeigen drei verschiedene mögliche erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele, wobei die gezeigte Auswahl nicht abschließend ist und weitere Ausge¬ staltungen mit jeweils einer anderen Anzahl, Form oder Größe der Durchbrüche innerhalb der Erfindung möglich sind.
Bezugszeichen :
1 Bremskraft erstärker
2 Verstärkergehäuse
3 Axial bewegliche Wand
4 Arbeitskämmer
5 Unterdruckkammer
6 MembranteHer
7 Rollmembran
8 Steuergehäuse
9 Steuerventil
10 Absaugkanal
11 Einsatzelement
12 Durchbruch
13 Bogenelement
14 Ringelement
15 Ringnut
16 Ringspalt
17 Verbindungskanal
18 Dichtlippe
19 Führungsteller
20 Kolbenstange
21 Rückhohlfeder
22 Ventilkolben
23 Dichtkante
24 Tellerventil
25 Absaugspalt
26 Halter
27 Anschlag
28 Absatz
29 Zwischenring 30 Gehäuseinnenraum
31 Rippe
32 Aufformung
33 Rastnase
34 Ausnehmung
35 Filterring
36 Filtereinsatz
37 Filterrohr
38 Ringfläche
39 Dichtkantennut
40 Filterring
41 Verriegelungskeil
42 Nut
A Breite Absaugspalt
B Querschnittsbreite Ringspalt
K Dicke Verriegelungskeil
L Länge Ringfläche
M Abstand Nut-Dichtkante
N Nutbreite
R Betätigungsrichtung
V Länge am Verriegelungskeil

Claims

Patentansprüche :
1. Pneumatischer Bremskraftverstärker (1) für Kraftfahrzeug
• mit einem Verstärkergehäuse (2), dessen Innenraum durch wenigstens eine, mit einem pneumatischen Differenzdruck beaufschlagbare, axial bewegliche Wand (3) in wenigstens eine Arbeitskammer (4) und wenigstens eine Unterdruckkammer (5) unterteilt ist, wobei die bewegliche Wand(3) einen Membranteller (6) und eine Rollmembran (7) umfasst, welche zwischen dem Verstärkergehäuse (1) und einem Steuergehäuse (8) abdichtend angeordnet ist,
• mit einem, den Differenzdruck steuernden, in dem
Steuergehäuse (8) angeordneten Steuerventil (9), wel¬ cher eine Verbindung der Arbeitskammer (4) mit der Unterdruckkammer (5) oder einer Atmosphäre steuert,
• mit wenigstens einem in dem Steuergehäuse (8) inte¬ grierten Absaugkanal (10) zur Verbindung der Unterdruckkammer mit der Arbeitskämmer, wobei der Absaugkanal (10) durch das Steuerventil (9) blockierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Beeinflussung einer Fluiddynamik in dem Absaugkanal (10) oder zwischen der Unterdruckkammer (5) und Arbeitskammer (4) vorgesehen sind.
2. Pneumatischer Bremskraftverstärker (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Beeinflussung der Fluiddynamik derart ausgebildet sind, dass sie einen Strö¬ mungswiderstand in dem Absaugkanal (10) gezielt erhöhen.
3. Pneumatischer Bremskraftverstärker (1) nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Beeinflussung der Fluiddynamik derart ausgebildet sind, dass sie einen hydrau¬ lischen Querschnitt des Liftkanals (10) verringern.
4. Pneumatischer Bremskraftverstärker (1) nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Beeinflussung der Fluiddynamik als wenigstens ein Einsatzelement (11) zum Ein¬ setzten in den Absaugkanal (10) gestaltet sind.
5. Pneumatischer Bremskraftverstärker (1) nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzelement (11) über wenigstens einen luftdurchlässigen Durchbruch (12) verfügt.
6. Pneumatischer Bremskraftverstärker (1) nach Anspruch 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzelement (11) als ein Bogenelement (13) gestaltet ist.
7. Pneumatischer Bremskraftverstärker (1) nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzelement (11) als ein Ringelement (14) gestaltet ist.
8. Pneumatischer Bremskraftverstärker (1) nach Anspruch 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzelement (11) in wenigstens einer definierten zirkulären Position in dem
Steuergehäuse fixierbar ist, wobei die Fixierung mittels we- nigstens einer Ausnehmung (34) und einer in die Ausnehmung (34) eingreifenden Rastnase (33) gebildet ist.
9. Pneumatischer Bremskraftverstärker (1) nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Beeinflussung der Fluiddynamik derart ausgebildet sind, dass sie eine Luftper- meabilität in dem Absaugkanal (10) verringern.
10. Pneumatischer Bremskraftverstärker (1) nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Beeinflussung der Fluiddynamik aus einem aufgeschäumten oder gesinterten luftdurchlässigen Werkstoff gestaltet sind oder einen solchen Werkstoff enthalten.
11. Pneumatischer Bremskraftverstärker (1) nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Beeinflussung der Fluiddynamik als ein oder mehrere Filtereinsatze zum Einsetzten in den Absaugkanal (10) gestaltet sind.
12. Pneumatischer Bremskraftverstärker (1) nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergehäuse (8) in einem Spritzgussverfahren herstellbar ist und Abmessungen von einem durchströmten Querschnitt des Absaugkanals (10) durch eine Verwendung von geeigneten Wechseleinsätzen in einem Spritzwerkzeug des Steuergehäuses (8) veränderbar sind, wobei der durchströmte Querschnitt des Absaugkanals (10) gegenüber einer
Basisversion des Steuergehäuses (8) verkleinert werden kann.
13. Pneumatischer Bremskraftverstärker (1) nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass eine Basisversion des Brems¬ kraftverstärkers (1) einen Führungsteller (19) mit einem oder mehreren Durchbrüchen (12) aufweist, wobei ein kumulierter durchströmter Querschnitt der Durchbrüche (12) unter Einhaltung einer für die Abstützung der Rückholfeder 21 ausreichenden Formstabilität einem möglichst ungehinderten Luftaustausch zwischen der Arbeitskammer 4 und dem Steuerventil 9 ermöglicht und wenigstens eine weitere Version des Bremskraftverstär¬ kers (1) vorgesehen ist, welche einen Führungsteller (19) mit einem gegenüber der Basisversion verringerten durchströmten kumulierten Querschnitt der Durchbrüche (12) aufweist.
14. Verfahren zur Reduzierung von Geräuschemissionen eines Pneumatischen Bremskraftverstärkers (1) mit den Merkmalen des Anspruchs 1, wobei Geräusche während eines Rücklaufens des Steuergehäuses (8) emittiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass
• in einem ersten Schritt Geräuschemissionen einer Basisversion eines Bremskraftverstärkers (1) in einer Fahrzeugapplikation festgestellt werden und
• in einem weiteren Schritt Mittel zur Beeinflussung einer Fluiddynamik in dem Absaugkanal (10) an der Basisversion angewandt werden um eine weitere Version des Bremskraft¬ verstärkers (1) zu erstellen, wobei die weitere Version des Bremskraftverstärkers (1) eine gegenüber der Basisversion herabgesetzte Rücklaufgeschwindigkeit des Steuergehäuses (8) aufweist .
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die
Basisversion des Bremskraftverstärkers (1) einen Führungs¬ teller (19) mit einem oder mehreren Durchbrüchen (12) mit einem durchströmten Querschnitt der Durchbrüche (12) aufweist, und die weitere Version des Bremskraftverstärkers (1) einen Füh¬ rungsteller (19) mit einer gegenüber der Basisversion verringerten kumulierten Fläche von durchströmten Querschnitt der Durchbrüche (12) aufweist.
PCT/EP2013/069307 2012-09-17 2013-09-17 Bremskraftverstärker WO2014041201A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201380048198.4A CN104640754B (zh) 2012-09-17 2013-09-17 制动助力器
US14/428,132 US9878695B2 (en) 2012-09-17 2013-09-17 Brake booster
KR1020157009335A KR102121634B1 (ko) 2012-09-17 2013-09-17 브레이크 부스터
EP13765993.4A EP2895364B1 (de) 2012-09-17 2013-09-17 Bremskraftverstärker

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012216585 2012-09-17
DE102012216585.1 2012-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014041201A1 true WO2014041201A1 (de) 2014-03-20

Family

ID=49230722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/069307 WO2014041201A1 (de) 2012-09-17 2013-09-17 Bremskraftverstärker

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9878695B2 (de)
EP (1) EP2895364B1 (de)
KR (1) KR102121634B1 (de)
CN (1) CN104640754B (de)
DE (1) DE102013218642A1 (de)
WO (1) WO2014041201A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016225210A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremskraftverstärker mit einer baukastenoptimierten Gehäuseschale
DE102020207538A1 (de) 2020-06-18 2021-12-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremskraftverstärker mit einer definierten pneumatischen Verbindung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013432A1 (de) * 2004-03-26 2006-01-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremskraftverstärker

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2695896B1 (fr) * 1992-09-21 1994-12-02 Alliedsignal Europ Services Servomoteur pneumatique.
JP4492459B2 (ja) * 2005-06-22 2010-06-30 株式会社アドヴィックス 負圧式倍力装置
JP5198784B2 (ja) * 2007-03-29 2013-05-15 ボッシュ株式会社 コイルスプリングの防振機構およびこれを用いた倍力装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013432A1 (de) * 2004-03-26 2006-01-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremskraftverstärker

Also Published As

Publication number Publication date
KR20150058305A (ko) 2015-05-28
EP2895364B1 (de) 2020-12-16
DE102013218642A1 (de) 2014-03-20
KR102121634B1 (ko) 2020-06-10
CN104640754A (zh) 2015-05-20
CN104640754B (zh) 2018-01-30
US20150239447A1 (en) 2015-08-27
US9878695B2 (en) 2018-01-30
EP2895364A1 (de) 2015-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0951412B1 (de) Magnetventil
DE102015016902A1 (de) Ventilkäfig zum Aufnehmen eines Ventilglieds und Verfahren zum Betätigen eines Stellventils mit einem Ventilkäfig und einem Ventilglied
EP2601084A1 (de) Magnetventil sowie fahrerassistenzeinrichtung mit einem derartigen magnetventil
DE102015004613A1 (de) Magnetventil für ein Bremssystem
EP3259162B1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker mit drosselnder steuerventilanordnung
DE102015216397A1 (de) Stossdämpfer
DE102014009179A1 (de) Ventilanordnung
WO1993022170A1 (de) Kolben mit zentralventil für hydraulische bremsanlagen
WO2014041201A1 (de) Bremskraftverstärker
EP3124840B1 (de) Elektrisch betätigtes ventil
EP2013064B1 (de) Pneumatischer bremskraftverstärker
EP2493735B1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker für eine kraftfahrzeugbremsanlage
DE19844233A1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker
EP3177493B1 (de) Pneumatischer bremskraftverstärker
EP2697105B1 (de) Bremskraftverstärker mit stellungsabhängigem druckausgleich
DE2736095B2 (de) Steuerventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE10321154A1 (de) Ventil
DE102006053142A1 (de) Bremskraftverstärker
EP3256354B1 (de) Hauptbremszylinderanordnung für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
WO2019166215A1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker für eine fahrzeugbremsanlage
EP3517810B1 (de) Druckausgeglichenes magnetventil
DE10041083B4 (de) Entlastungsventil für Antiblockierbremssysteme mit integrierter Durchströmungsöffnung zur Flußsteuerung
EP1706301A1 (de) Ventil zum steuern von fluiden mit integrierter druckausgleichsmöglichkeit und/oder massnahmen zum verhindern des ankerklebens
DE102005043975A1 (de) Kolben mit einer gefesselten Feder
DE10034635B4 (de) Unterdruck-Bremskraftverstärker mit verbessertem Luftfilterelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13765993

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14428132

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157009335

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A