WO2014032637A1 - Vorrichtung zur verkürzung des federweges einer federgabel - Google Patents

Vorrichtung zur verkürzung des federweges einer federgabel Download PDF

Info

Publication number
WO2014032637A1
WO2014032637A1 PCT/DE2013/000288 DE2013000288W WO2014032637A1 WO 2014032637 A1 WO2014032637 A1 WO 2014032637A1 DE 2013000288 W DE2013000288 W DE 2013000288W WO 2014032637 A1 WO2014032637 A1 WO 2014032637A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rope
cable
fixing
clamping device
cable clamping
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/000288
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marzell Maier
Original Assignee
Marzell Maier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marzell Maier filed Critical Marzell Maier
Priority to EP13736467.5A priority Critical patent/EP2890604A1/de
Priority to US14/423,466 priority patent/US9567030B2/en
Publication of WO2014032637A1 publication Critical patent/WO2014032637A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/06Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with telescopic fork, e.g. including auxiliary rocking arms
    • B62K25/08Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with telescopic fork, e.g. including auxiliary rocking arms for front wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K2025/045Suspensions with ride-height adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K2025/048Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with suspension manual adjustment details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/20462Specific cable connector or guide

Definitions

  • the invention relates to a device for shortening the spring travel of a suspension fork in bicycles.
  • Conventional mechanisms for shortening the travel of a suspension fork - also referred to as lowering mechanism - for bicycles are realized in the suspension fork itself.
  • lowering mechanism - for bicycles are realized in the suspension fork itself.
  • the response of these suspension forks suffers from the complexity of the structure.
  • Another disadvantage of lowerable suspension forks is that the extra parts make the fork heavier. That's what makes conventional forks currently about 90 grams and more. In contrast, the weight of the solution proposed below is about 50 grams. Many suspension forks can not be steplessly lowered.
  • the shortening of the spring travel is characterized in that the device has a latching mechanism with linearly mounted teeth in the form of a rack and a locking lever along this "rack" can be fixed.
  • the object of the invention is to provide a device for shortening the travel of a suspension fork, with which the travel of a conventional suspension fork can be reduced easily and inexpensively.
  • a device for shortening the spring travel of a suspension fork for bicycles which is released from a rope, a fixing means for fixing the rope to the frame of the movable frame of the fork and a cable clamping device for releasably fixing the rope, wherein the cable clamping device in Area of the handlebar, preferably on the stem (LV) can be fastened and wherein the shortening of the spring travel is infinitely.
  • a pulley with two roles has proved to be advantageous. In this case, a role of the pulley on the fastening device and another role be attached to the cable clamping device.
  • the cable clamping device has a lever mechanism for clamping the cable.
  • a lever mechanism is advantageously designed so that the rope remains fixed when the lever is in the release position and the rope is only released when it is relieved.
  • the length of the rope or the pulley relative to the resilient fork is constant, it comes when driving, especially when not lowered suspension fork that the rope or the pulley formed by the rope and the pulleys is shortened during compression and thus commute back and forth or would flutter.
  • an elastic sheath for example a neoprene sheath. It is particularly advantageous if the fastening device and / or the cable clamping device can be releasably fixed to the bicycle. Due to the particularly simple construction of the entire device, this can then be simply mounted in case of need and just as easily disassembled and stowed, for example, in the backpack.
  • Another object of the invention relates to the use of a cable clamping device for releasably fixing a rope under train, for a device for shortening the spring travel of a suspension fork.
  • Such a cable clamping device is advantageously designed so that it consists of a, acted upon by the force of a spring clamp body and having a lever mechanism with a fixing position and a release position, wherein the clamping of the rope in the fixing position of the lever automatically in by the spring force the suspension fork effected pulling direction of the rope and wherein a force acting on the clamping body spring force releases the clamping of the rope when the lever is in the release position and the rope is relieved.
  • the cable clamping device is designed so that it is easy to assemble and disassemble in the region of the handlebar, in particular on the stem is particularly advantageous.
  • Another object of the invention relates to a fastening device for the opposite of the bicycle frame movable tubes of a suspension fork, wherein the fastening device is formed so that it has a device for releasably fixing a rope or a rope mount (R2). It is particularly advantageous if the device for releasably fixing the cable or the cable receiver (R2) is formed integrally with the fastening device. In this case, z. For example, the pulley with its lower roller R1 are simply attached to the fastening device.
  • the invention claims a device for fastening a cable clamping device, wherein the device is preferably arranged in the region of the handlebar of a bicycle.
  • the fastening device is such that the cable clamping device can be easily attached and detached by hand.
  • it can be advantageously designed as an independently tradable clamp element, wherein for certain types of handlebar prisons ever two such clamp elements are used, so that only the front clamps of a stem are exchanged have to.
  • it can also be provided a separate, independently negotiable handlebar stem, which - even if it does not differ the above-described clamp construction - is generally adapted to the corresponding load requirements of the overall system.
  • the handlebar receiving clip elements are not in several parts, but may be slotted, for example.
  • Lenkervorbauten are known in which the handlebar is clamped by a kind of stamp in the clamp. It does not depend on the specific design of a handlebar stem, but only that a device for fixing a cable clamping device is attached to it.
  • Figure 1 is a schematic view of a bicycle frame FR with suspension fork FG and handlebar L.
  • FIG. 2 shows the front view of FIG. 1
  • Figure 5 shows the basic structure of the device for shortening the spring travel of a fork FG
  • Figures 6 to 8 l an embodiment of a device for fixing a roller to the fastening device
  • Figure 10 shows a handlebar stem with a device for releasably securing the
  • the schematic view of the bicycle frame FR according to FIG. 1 shows the bicycle frame FR with the suspension fork FG fastened in the control tube SR.
  • the standpipes ST of the fork FG are connected via a bridge B and the dip tubes T of the fork FG with a fastening device BG.
  • This mounting device BG is in the exemplary embodiment, the fork bridge (to be distinguished from the fork bridge B, which connects the stanchions ST of the fork FG), which belongs to the illustrated "RightSideUp" suspension fork FG standard.
  • Attached to the fastening device BG is a pulley FZ whose upper end is fixed to the cable clamping device SK.
  • the pulley FZ and its attachment can be seen more clearly.
  • a first roller Rl with a rope S l, for example, a cord attached on the fastening device BG.
  • a second roller R2 is attached to the cable clamping device SK, or integrated in this.
  • the rope S is guided around the first and second rollers Rl and R2, so that a pulley is formed.
  • the cable clamping device SK is attached to the stem of the handlebar L. It can be firmly bolted to the stem, but preferably a compound is selected which allows to fix the cable clamping device SK by hand or to solve.
  • the loose end of the rope S is passed through the cable clamping device SK and attached to a handle G.
  • the handle G can be locked in a corresponding receptacle AG.
  • the cable clamp SK is fastened to the stem of the handlebar with four fasteners M. It has a lever H, the axle pin AI is eccentric. Below the eccentric axle pin AI is a spring FS, which consists in the embodiment of a spring steel wire. This spring FS is received on the right side of a bearing LG and is rotatably fixed to the clamping body K on the left side about the axis A2. In the fixing position Hl of the lever H exerts the eccentric of the axle pin AI no force on the spring steel FS.
  • the clamping body K is rotatably mounted about the axis A3. A leaf spring BF presses from below against the spring steel FS.
  • the basic structure of the device for shortening the spring travel of a suspension fork FG is described again with reference to the schematic sketch of FIG.
  • the second roller R2 of the pulley FZ is attached at the cable clamping device SK.
  • the first roller Rl is fixed to the fastening device BG.
  • the one end of the rope S is attached to the first roller Rl, and the other end of the rope S is guided by the schematically illustrated cable clamping device SK and ends at the handle G.
  • the entire pulley FZ is equipped with a flexible jacket M, for example, neoprene can exist, surrounded. This neoprene jacket M is fixed on the one hand to the cable clamping device SK and on the other hand to the fastening device BG.
  • the neoprene jacket M is stretched. If the spring travel of the suspension fork FG is not shortened, then the neoprene jacket M is stretched. If the suspension fork FG springs in this state, the distance between the cable clamping device SK and the fastening device is shortened. direction BG, so that the elastic sheath M contracts. This largely restrains oscillation or fluttering of the ropes. This oscillation or chattering can be further curbed if in addition a simple elastic band (not shown for simplicity), for example, of 3mm thickness between the first and second rollers Rl, R2, is stretched. The tension should be slightly greater than the tension of the jacket M.
  • the cable clamping device SK and the carrier body of the first roller Rl or the fastening device BG is designed so that the elastic sheath M can be easily attached to them.
  • a circumferential groove N may be provided, in which the jacket M can be fixed for example by means of a cable tie.
  • FIGS. 6 to 7 show one of many possible embodiments for fixing the roller R1 to the fastening device BG.
  • FIG. 6 shows a detail of the suspension fork FG with the fork bridge B, the control tube SR, and the fastening device BG.
  • the fastening device BG has a receiving device VI, which is either mounted on the fastening device BG or fixed or is already integrally formed therewith. At this recording device VI of the reel body RK is fixed. This will be described with reference to FIGS. 7 and 8.
  • the roller body RK according to FIG. 7 has in its lower part, i. e. below the groove N a fixing device V2, consisting of an elastic body EK and a fixing stone SN.
  • the receiving device V 1 has at its front upper portion two symmetrical lugs Nl and N2.
  • the fixation stone SN is obliquely introduced into the receiving device VI and levered over the lugs Nl, N2, wherein the elastic body yields EK and the end position shown in Figure 8 is reached. In this way, the device can be easily assemble and disassemble.
  • the fastening device BG is formed integrally with the dip tubes T.
  • Submersible tubes T with fastening device BG are cast, for example, from magnesium. But there are also forks FG, which with the Diving tubes T are bolted. In both cases, the recording device described VI may be provided on the mounting device BG.
  • FIG. 9 shows the rear side of a cable clamping device SK with fastening means for releasable attachment to a handlebar stem LV (FIG. 10).
  • the handle G is fixed in its receiving device AG.
  • NA Nutenför-migen exceptions NA
  • NA 'a U-shaped spring steel strap U is inserted, which is open at the bottom.
  • the spring steel strap U is supported on the upper surfaces of the groove-shaped receptacles NA, NA ', so that it is fixed in the downward direction.
  • the legs of the spring steel strap U have at the lower end in each case outwardly facing feet FU, FU 'on.
  • the spring steel strap U is fastened with a clamp KS to the cable clamping device SK, that it also can not move upwards in the fixation described below on the handlebar stem LV, but its legs are resiliently movable inwards.
  • a clamp KS to the cable clamping device SK, that it also can not move upwards in the fixation described below on the handlebar stem LV, but its legs are resiliently movable inwards.
  • FIG. 10 shows a handlebar stem LV which is designed such that the cable clamping device SK described in FIG. 9 can be detachably fastened thereto.
  • the steerer tube GK which includes the not shown here Gabelschafft or the steering tube from the outside, is shown here only schematically.
  • the two clamp elements SC2, SC2 ' are specially designed for receiving the cable clamping device SK described with reference to FIG.
  • the cable clamping device SK ( Figure 9) is designed for mounting on the stem LV so that the groove-shaped receptacles NA, NA 'lie above the Nutfeder NU, NU' and the feet FU, FU 'of the spring steel U above the collar screws BS, BS' come. If you press the cable clamping device SK down with your hand, the spring steel clips are pressed inwards on the inside of the collar screws BS, BS '. In the end position, the legs of spring steel strap U spring back outward, so that the feet FU, FU 'from below to the collar screws BS, BS' create and the cable clamping device SK only against the pressure of the legs of the spring steel U upwards from the handlebar stem LV can solve. Thus, a device for shortening the travel of a suspension fork is created, which can be easily attached and removed if necessary.
  • the device could also be designed so that the cable clamping device SK is firmly mounted and the roller R2 is releasably secured to the cable clamping device SK.
  • the cable clamping device SK would then have to be designed so that the rope S can be easily inserted into it. In such an embodiment, then only the pulley could be removed if the device for shortening the spring travel is not needed and the cable clamping device SK would remain on the bike.
  • a special case of a suspension fork FG is the so-called "Lefty" of the company Canondale. This only has a stand ST and a dip tube T.
  • the present invention is also applicable to this fork, if it is ensured that the train on the Dip tube T as possible parallel to this takes place. This can be realized for example by the use of additional pulleys.
  • the rope S described in the exemplary embodiment and named in the claims may also be band-shaped.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zur Verkürzung des Federweges einer Federgabel (FG) für Fahrräder, besteht aus einem Seil (S), einem Fixiermittel (S1) zur Fixierung des Seiles (S) an den gegenüber dem Fahrradrahmen beweglichen Rohren (RG) der Federgabel (FG) und einer Seilklemmvorrichtung (SK), zur lösbaren Fixierung des Seiles (S), die im Bereich des Lenkers (L), vorzugsweise am Vorbau (LV) befestigbar ist, wobei die Verkürzung des Federweges stufenlos erfolgt. Damit wird eine stufenlose Absenkvorrichtung geschaffen, die unabhängig von einer Federgabel ist.

Description

Vorrichtung zur Verkürzung des Federweges einer Federgabel
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Verkürzung des Federweges einer Federgabel bei Fahrrädern. Herkömmliche Mechanismen zur Verkürzung des Federwegs einer Federgabel - auch als Absenkmechanismus bezeichnet - für Fahrräder sind in der Federgabel selbst realisiert. Für den Absenkmechanismus werden wesentlich mehr Teile f im Vergleich zu einer nicht absenkbaren Federgabel benötigt, was die Wartungsanfälligkeit erhöht. Besonders nachteilig ist aber, dass das Ansprechverhalten dieser Federgabeln durch die Komplexität des Aufbaus leidet. Ein weiterer Nachteil von absenkbaren Federgabeln besteht darin, dass die zusätzlichen Teile die Federgabel schwerer machen. Das macht bei herkömmlichen Federgabeln derzeit circa 90 Gramm und mehr aus. Im Gegensatz dazu liegt das Gewicht der nachfolgend vorgeschlagenen Lösung bei circa 50 Gramm. Viele Federgabeln lassen sich auch nicht stufenlos absenken.
In Bezug auf den Einsatzbereich einer Federgabel für Fahrräder wird eine Absenkung nur in wenigen Anwendungsfällen, beispielsweise beim Bergauffahren benötigt. In diesem Einsatzbereich ist die Federung nebensächlich, so dass das Aufwand/Nutzen Verhältnis bei herkömmlichen absenkbaren Federgabeln ungünstig ist, insbesondere, wenn man berücksichtigt, dass oft nur eine geringe Absenkung von z. Bsp. 30 Millimetern erreicht werden kann. Mit der hier beschriebenen Vorrichtung kann eine stufenlose Absenkung bis zu 80% des Federweges einer Federgabel erreicht werden.
In den letzten Jahren kommen vermehrt Mountainbikes mit 29 Zoll Bereifung in den Handel. Federgabeln für diese Mountainbikes sind entsprechend länger als solche für herkömmliche 26 Zoll Räder. Mit diesen langen Federgabeln kann man bereits beim Verladen in herkömmliche PKWs oder Kombis Schwierigkeiten bekommen. Bereits für diesen Zweck wäre eine einfache Vorrichtung zur Verkürzung des Federweges der Federgabel hilfreich. Ein weiteres Problem stellt sich beim Tragen des Mountainbikes. Vor allem bei Tragestrecken im unwegsamen Gelände sind die längeren Federgabeln noch hinderlicher als die kürzeren. Jedoch ist es bei beiden vorteilhaft, wenn die Länge der Federgabeln reduziert werden kann.
Aus der US Patentanmeldung 2002/0074769 A1 des Erfinders Darek C. Barefoot ist eine Vorrichtung zur Verkürzung des Federweges einer Federgabel bekannt, bei der das untere Ende eines Stahlseiles an den Tauchrohren einer Federgabel befestigt ist. Das obere Ende des Stahlseiles ist an einer Vorrichtung zur Verkürzung des Federweges befestigt. Diese
Bestätigungskopiel Seilbefestigung ist zwar lösbar ausgebildet, wird aber zur Verkürzung des Federweges nicht gelöst. Vielmehr erfolgt die Verkürzung des Federweges dadurch, dass die Vorrichtung einen Rastmechanismus mit in Form einer Zahnstange linear angebrachten Zähnen aufweist und ein Rasthebel entlang dieser„Zahnstange" fixiert werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Verkürzung des Federweges einer Federgabel anzugeben, mit der sich der Federweg einer herkömmlichen Federgabel einfach und kostengünstig reduzieren lässt.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Verkürzung des Federweges einer Federgabel für Fahrräder gelöst, die aus einem Seil, einem Fixiermittel zur Fixierung des Seiles an den gegenüber dem Fahrradrahmen beweglichen Rohren der Federgabel und einer Seilklemmvorrichtung zur lösbaren Fixierung des Seiles gelöst, wobei die Seilklemmvorrichtung im Bereich des Lenkers, vorzugsweise am Vorbau (LV) befestigbar ist und wobei die Verkürzung des Federweges stufenlos erfolgt.
Damit man, insbesondere während des Fahrens die Absenkung der Federgabel gegen deren Kraft leichter bewältigen kann, ist es vorteilhaft, das Seil über mindestens eine Umlenkrolle zu führen. Ein Flaschenzug mit zwei Rollen hat sich dabei als vorteilhaft erwiesen. Dabei kann eine Rolle des Flaschenzuges an der Befestigungsvorrichtung und eine weitere Rolle an der Seilklemmvorrichtung befestigt sein.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Seilklemmvorrichtung einen Hebelmechanismus zur Klemmung des Seiles aufweist. Ein solcher Hebelmechanismus ist vorteilhafter Weise so ausgebildet, dass das Seil fixiert bleibt, wenn der Hebel in Freigabestellung ist und das Seil erst dann freigegeben wird, wenn es entlastet wird.
Da die Länge des Seiles beziehungsweise des Flaschenzuges gegenüber der federnden Federgabel konstant ist, kommt es beim Fahren, insbesondere bei nicht abgesenkter Federgabel dazu, dass das Seil beziehungsweise der durch das Seil und die Umlenkrollen gebildete Flaschenzug beim Einfedern verkürzt wird und somit hin und her pendeln oder flattern würde. Um dieses Pendeln weitgehend einzudämmen, wird vorgeschlagen, den Flaschenzug, mindestens aber die Seile des Flaschenzuges mit einem elastischen Mantel, beispielsweise einem Neoprenmantel, zu umgeben. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Befestigungsvorrichtung und oder die Seilklemmvorrichtung lösbar am Fahrrad fixiert werden können. Durch die besonders einfache Konstruktion der gesamten Vorrichtung kann diese dann im Bedarfsfall einfach montiert und ebenso einfach wieder demontiert und beispielsweise im Rucksack verstaut werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf die Verwendung einer Seilklemmvorrichtung zur lösbaren Fixierung eines unter Zug stehenden Seiles, für eine Vorrichtung zur Verkürzung des Federweges einer Federgabel.
Eine solche Seilklemmvorrichtung ist in vorteilhafter Weise so ausgebildet, dass sie aus einem, mit der Kraft einer Feder beaufschlagten Klemmkörper besteht und einen Hebelmechanismus mit einer Fixierstellung und einer Freigabestellung aufweist, wobei die Klemmung des Seiles in der Fixierstellung des Hebels selbsttätig in der durch die Federkraft der Federgabel bewirkten Zugrichtung des Seils erfolgt und wobei eine auf den Klemmkörper wirkende Federkraft die Klemmung des Seiles freigibt, wenn der Hebel in Freigabestellung ist und das Seil entlastet wird.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Seilklemmvorrichtung so ausgebildet ist, dass sie im Bereich des Lenkers, insbesondere am Vorbau einfach montier- und demontierbar Ist.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf eine Befestigungsvorrichtung für die gegenüber dem Fahrradrahmen beweglichen Rohre einer Federgabel, wobei die Befestigungsvorrichtung so ausgebildet ist, dass sie eine Vorrichtung zur lösbaren Fixierung eines Seiles oder einer Seilaufnahme (R2) aufweist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Vorrichtung zur lösbaren Fixierung des Seiles oder der Seilaufnahme (R2) einstückig mit der Befestigungsvorrichtung ausgebildet ist. In diesem Fall kann z. Bsp. der Flaschenzug mit seiner unteren Rolle R1 einfach an der Befestigungsvorrichtung angebracht werden.
Schließlich beansprucht die Erfindung eine Vorrichtung zur Befestigung einer Seilklemmvorrichtung, wobei die Vorrichtung vorzugsweise im Bereich des Lenkers eines Fahrrades angeordnet ist. Vorteilhafterweise ist die Befestigungsvorrichtung so beschaffen, dass sich die Seilklemmvorrichtung einfach von Hand befestigen und lösen lässt. Für herkömmliche Vorbauten kann sie vorteilhaft als selbständig handelbares Schellenelement ausgebildet sein, wobei für bestimmte Typen von Lenkervorbauten je zwei solcher Schellenelemente verwendet werden, so dass nur die vorderen Schellen eines Lenkervorbaus ausgetauscht werden müssen. Es kann aber auch ein gesonderter, selbständig handelbarer Lenkervorbau vorgesehen sein, der - selbst wenn sich dabei die oben beschriebene Schellenkonstruktion nicht unterscheidet - insgesamt an die entsprechenden Belastungsanforderungen des Gesamtsystems angepasst ist. Selbstverständlich ist diese Ausbildung der Erfindung auch für Lenkervorbauten, insbesondere für einstückig ausgeführte Lenkervorbauten, anwendbar, deren den Lenker aufnehmende Schellenelemente nicht mehrteilig sind, sondern beispielsweise geschlitzt sein können. Auch sind Lenkervorbauten bekannt, bei denen der Lenker durch eine Art Stempel in der Schelle geklemmt wird. Es kommt somit nicht auf die spezielle Bauform eines Lenkervorbaus an, sondern lediglich darauf, dass an ihm eine Vorrichtung zur Befestigung einer Seilklemmvorrichtung angebracht wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigen:
Figur 1 eine schematische Ansicht eines Fahrradrahmens FR mit Federgabel FG und Lenker L
Figur 2 die Vorderansicht von Figur 1
Figur 3 die Seilklemmvorrichtung SK in Fixierstellung
Figur 4 die Seilklemmvorrichtung SK in Freigabestellung
Figur 5 den prinzipiellen Aufbau der Vorrichtung zur Verkürzung des Federweges einer Federgabel FG
Figuren 6 bis 8 l eine Ausführungsform einer Vorrichtung zur Fixierung einer Rolle an der Befestigungsvorrichtung
Figur 9 die Rückseite einer Seilklemmvorrichtung SK mit Befestigungsmitteln
Figur 10 einen Lenkervorbau mit einer Vorrichtung zur lösbaren Befestigung der
Seilklernrnvorrichtung Die schematische Ansicht des Fahrradrahmens FR gemäß Figur 1 zeigt den Fahrradrahmen FR mit der im Steuerrohr SR befestigten Federgabel FG. Die Standrohre ST der Federgabel FG sind über eine Brücke B und die Tauchrohre T der Federgabel FG mit einer Befestigungsvorrichtung BG verbunden. Diese Befestigungsvorrichtung BG ist im Ausfuhrungsbeispiel die Gabelbrücke (zu unterscheiden von der Gabelbrücke B, die die Standrohre ST der Federgabel FG verbindet), die standardmäßig zu der dargestellten "RightSideUp" Federgabel FG gehört. An der Befestigungsvorrichtung BG ist ein Flaschenzug FZ befestigt, dessen oberes Ende an der Seilklemmvorrichtung SK fixiert ist.
In der schematischen Ansicht gemäß Figur 2 ist der Flaschenzug FZ und seine Befestigung deutlicher zu erkennen. An der Befestigungsvorrichtung BG ist eine erste Rolle Rl mit einem Seil S l, beispielsweise einer Reepschnur, befestigt. Eine zweite Rolle R2 ist an der Seilklemmvorrichtung SK befestigt, beziehungsweise in dieser integriert. Das Seil S ist um die erste und zweite Rolle Rl und R2 geführt, so dass ein Flaschenzug gebildet wird.
Die Seilklemmvorrichtung SK ist am Vorbau des Lenkers L befestigt. Sie kann mit dem Vorbau fest verschraubt werden, vorzugsweise wird jedoch eine Verbindung gewählt, die es erlaubt, die Seilklemmvorrichtung SK von Hand zu fixieren beziehungsweise zu lösen. Das lose Ende des Seiles S ist durch die Seilklemmvorrichtung SK geführt und an einem Handgriff G befestigt. Der Handgriff G kann in eine entsprechende Aufnahme AG eingerastet werden.
Die Funktionsweise der Seilklemmvorrichtung SK wird im folgenden anhand der Figuren 3 und 4 beschrieben. Die Seilklemmvorrichtung SK ist mit vier Befestigungsmitteln M am Vorbau des Lenkers befestigt. Sie weist einen Hebel H auf, dessen Achsbolzen AI exzentrisch ausgebildet ist. Unterhalb des exzentrischen Achsbolzens AI befindet sich eine Feder FS, die im Ausführungsbeispiel aus einem Federstahldraht besteht. Diese Feder FS wird an der rechten Seite von einem Lager LG aufgenommen und ist an der linken Seite um die Achse A2 drehbar am Klemmkörper K fixiert. In der Fixierstellung Hl des Hebels H übt der Exzenter des Achsbolzens AI keine Kraft auf den Federstahl FS aus. Der Klemmkörper K ist um die Achse A3 drehbar gelagert. Eine Blattfeder BF drückt von unten gegen den Federstahl FS. Bevor sich der in Figur 3 gezeigte Zustand einstellt, also vor der Fixierung des Seiles S durch den Klemmkörper K, wird dieser mehr oder weniger leicht gegen das Seil S gedrückt. Dazu wird auf den in Figur 4 gezeigten Zustand verwiesen. Wird der Hebel H aus der in Figur 4 gezeigten Freigabestellung H2 in die Fixierstellung Hl (Fig 3) gebracht, so kann die Blattfeder BF den Federstahl FS nach oben drücken, so dass der Klemmkörper K über die Achse A3 im Uhrzeigersinn geschwenkt wird. Damit wird der Klernmkörper K mit leichtem Druck an das Seil S angelegt. Wird nun das Seil S in Pfeilrichtung gegen die Kraft der Federgabel gezogen, um den Federweg der Federgabel FG zu verkürzen, und dann losgelassen, so wird der Klemmkörper K durch die Reibung des Seiles S mitgenommen und das Seil S wird zwischen Klemmkörper K und der Anlagefläche F festgeklemmt.
Wird nun der Hebel H, wie in der Darstellung gemäß Figur 4 gezeigt, in die Freigabestellung H2 gebracht, so übt zunächst der Exzenter des Achsbolzens AI eine Kraft auf den Federstahl FS aus und spannt diesen vor. Der Klemmkörper K bleibt, bedingt durch den Zug des Seiles S zunächst in der Klemmstellung. Wird nun das Seil S entlastet, beispielsweise dadurch, dass man mit Einsatz des Körpergewichtes den Lenker nach unten drückt und dadurch die Federgabel etwas einfedert oder dass man an dem Handgriff G das Seil S etwas nach oben zieht, so wird der Klernmkörper K freigegeben und schwenkt bedingt durch die Kraft des Federstahls FS nach oben, wodurch er das Seil S vollständig freigibt, so dass die Federgabel FG vollständig ausfedern kann.
Der prinzipielle Aufbau der Vorrichtung zur Verkürzung des Federweges einer Federgabel FG ist nochmals anhand der schematischen Skizze von Figur 5 beschrieben. An der Seilklemmvorrichtung SK ist die zweite Rolle R2 des Flaschenzuges FZ befestigt. Die erste Rolle Rl ist an der Befestigungsvorrichtung BG fixiert. Das eine Ende des Seiles S ist an der ersten Rolle Rl befestigt, und das andere Ende des Seiles S ist durch die schematisch dargestellte Seilklemmvorrichtung SK geführt und endet am Handgriff G. Der gesamte Flaschenzug FZ ist mit einem flexiblen Mantel M, der beispielsweise aus Neopren bestehen kann, umgeben. Dieser Neoprenmantel M wird einerseits an der Seilklemmvorrichtung SK und andererseits an der Befestigungsvorrichtung BG fixiert. Ist der Federweg der Federgabel FG nicht verkürzt, so ist der Neoprenmantel M gedehnt. Federt die Federgabel FG in diesem Zustand ein, so verkürzt sich der Abstand zwischen der Seilklemmvorrichtung SK und der Befestigungsvor- richtung BG, so dass sich der elastische Mantel M zusammenzieht. Damit wird ein Pendeln oder Flattern der Seile weitgehend eingedämmt. Dieses Pendeln oder Flattern kann noch weiter eingedämmt werden, wenn zusätzlich ein einfacher Gummizug (der Einfachheit halber nicht dargestellt), beispielsweise von 3mm Dicke zwischen der ersten und zweiten Rolle Rl , R2, gespannt wird. Die Spannung sollte dabei etwas größer sein, als die Spannung des Mantels M.
Vorteilhafterweise ist die Seilklemmvorrichtung SK sowie der Trägerkörper der ersten Rolle Rl oder die Befestigungsvorrichtung BG so ausgeführt, dass der elastische Mantel M einfach an ihnen befestigt werden kann. Dazu kann beispielsweise eine umlaufende Nut N (s. Figur 7 und 8) vorgesehen sein, in der der Mantel M zum Beispiel mittels eines Kabelbinders fixiert werden kann.
Die Figuren 6 bis 7 zeigen eine von vielen möglichen Ausführungsformen zur Fixierung der Rolle Rl an der Befestigungsvorrichtung BG. Figur 6 zeigt einen Ausschnitt der Federgabel FG mit der Gabelbrücke B, dem Steuerrohr SR, und der Befestigungsvorrichtung BG. Die Befestigungsvorrichtung BG weist eine Aufnahmevorrichtung VI auf, die entweder an der Befestigungsvorrichtung BG montiert oder fixiert ist oder bereits einstückig mit dieser ausgebildet ist. An dieser Aufnahmevorrichtung VI wird der Rollenkörper RK fixiert. Dies wird anhand der Figuren 7 und 8 beschrieben.
Der Rollenkörper RK gemäß Figur 7 hat in seinem unteren Teil, i. e. unterhalb der Nut N eine Fixiervorrichtung V2, bestehend aus einem elastischen Körper EK und einem Fixierstein SN. Die Aufnahmevorrichtung V 1 weist an ihrem vorderen oberen Bereich zwei symmetrische Nasen Nl und N2 auf. Der Fixierstein SN wird schräg in die Aufnahmevorrichtung VI eingebracht und über die Nasen Nl, N2 gehebelt, wobei der elastische Körper EK nachgibt und die in Figur 8 gezeigte Endstellung erreicht wird. Auf diese Weise lässt sich die Vorrichtung einfach montieren und demontieren.
Bei Federgabeln FG nach dem Stand der Technik ist die Befestigungsvorrichtung BG einstückig mit den Tauchrohren T ausgebildet. Tauchrohre T mit Befestigungsvorrichtung BG werden beispielsweise aus Magnesium gegossen. Es gibt aber auch Federgabeln FG, die mit den Tauchrohren T verschraubt sind. In beiden Fällen kann die beschriebene Aufnahme Vorrichtung VI an der Befestigungs Vorrichtung BG vorgesehen werden.
Figur 9 zeigt die Rückseite einer Seilklemmvorrichtung SK mit Befestigungsmitteln zur lösbaren Befestigung an einem Lenkervorbau LV (Fig. 10). Der Handgriff G ist in seiner Aufnahmevorrichtung AG fixiert. An der Rückseite der Seilklemmvorrichtung SK sind zwei nu- tenförmige Aufnahmen NA, NA' vorgesehen. In den Zwischenraum zwischen den nutenför- migen Ausnahmen NA, NA' ist ein u-förmiger Federstahlbügel U eingelegt, der nach unten offen ist. Der Federstahlbügel U stützt sich an den oberen Flächen der nutenförmigen Aufnahmen NA, NA' ab, so dass er in Richtung nach unten fixiert ist. Die Schenkel des Federstahlbügels U weisen am unteren Ende jeweils nach außen zeigende Füße FU, FU' auf. Der Federstahlbügel U ist mit einer Klemmschelle KS so an der Seilklemmvorrichtung SK befestigt, dass er bei der nachfolgend beschriebenen Fixierung am Lenkervorbau LV auch nicht nach oben weg kann, jedoch seine Schenkel nach innen federnd beweglich sind. Auf die weiteren aus den bereits beschriebenen Figuren bekannten Bestandteile der Seilklemmvorrichtung SK wird hier, soweit sie für die Beschreibung der Fixierung am Lenkervorbau LV nicht erforderlich sind, nicht weiter eingegangen.
Figur 10 zeigt einen Lenkervorbau LV, der so ausgebildet ist, dass die in Figur 9 beschriebene Seilklemmvorrichtung SK lösbar daran befestigt werden kann. Die Gabelschaftklemme GK, die von außen den hier nicht gezeigten Gabelschafft bzw. das Lenkrohr umfasst, ist hier nur schematisch dargestellt. Die Klemmung des Lenkers L im Lenkervorbau LV erfolgt über die Schellenelemente SCI, SCI ' sowie SC2, SC2'. Die beiden Schellenelemente SC2, SC2' sind speziell für die Aufnahme der anhand der Figur 9 beschriebenen Seilklemmvorrichtung SK ausgebildet. Dazu sind zwei Nutfedern NU, NU' und zwei Bundschrauben BS, BS' am jeweiligen Schellenelement SC2, SC2' vorgesehen.
Die Seilklemmvorrichtung SK (Figur 9) wird zur Montage am Lenkervorbau LV so angelegt, dass die nutenförmige Aufnahmen NA, NA' oberhalb der Nutfedern NU, NU' und die Füße FU, FU' des Federstahlbügels U oberhalb der Bundschrauben BS, BS' zu liegen kommen. Drückt man nun mit der Hand die Seilklemmvorrichtung SK nach unten, so werden die Federstahlbügel nach innen an der Innenseite der Bundschrauben BS, BS' vorbei gedrückt. In der Endstellung federn die Schenkel des Federstahlbügels U wieder nach außen, so dass sich die Füße FU, FU' von unten an die Bundschrauben BS, BS' anlegen und sich die Seilklemmvorrichtung SK nur wieder gegen den Druck der Schenkel des Federstahlbügels U nach oben vom Lenkervorbau LV lösen lässt. Damit ist eine Vorrichtung zur Verkürzung des Federweges einer Federgabel geschaffen, die sich bei Bedarf einfach anbringen und wieder abnehmen lässt.
Die Vorrichtung könnte auch so ausgeführt werden, dass die Seilklemmvorrichtung SK fest montiert wird und die Rolle R2 lösbar an der Seilklemmvorrichtung SK befestigt ist. Die Seilklemmvorrichtung SK müsste dann so ausgeführt sein, dass das Seil S einfach in sie eingelegt werden kann. Bei einer solchen Ausf hrungsform könnte dann lediglich der Flaschenzug abgenommen werden, wenn die Vorrichtung zur Verkürzung des Federweges nicht benötigt wird und die Seilklemmvorrichtung SK würde am Fahrrad verbleiben.
Einen Sonderfall einer Federgabel FG stellt die so genannte "Lefty" der Firma Canondale dar. Diese verfügt lediglich über ein Stand- ST und ein Tauchrohr T. Die vorliegende Erfindung ist auch bei dieser Federgabel anwendbar, wenn dafür gesorgt wird, dass der Zug auf das Tauchrohr T möglichst parallel zu diesem erfolgt. Das kann beispielsweise durch die Verwendung von zusätzlichen Umlenkrollen realisiert werden. In diesem Sinne ist das Merkmal des Anspruchs 1 , wonach eine Befestigungsvorrichtung an den gegenüber dem Fahrradrahmen beweglichen Rohren der Federgabel vorgesehen ist, so zu verstehen, dass es nur ein bewegliches Rohr gibt.
Das im Ausführungsbeispiel beschriebene und in den Ansprüchen benannte Seil S kann auch bandförmig sein.

Claims

Vorrichtung zur Verkürzung des Federweges einer Federgabel (FG) für Fahrräder, bestehend aus einem Seil (S), einem Fixiermittel (S1) zur Fixierung des Seiles (S) an den gegenüber dem Fahrradrahmen
beweglichen Rohren (RG) der Federgabel (FG) und einer
Seilklemmvorrichtung (SK), zur lösbaren Fixierung des Seiles (S), die im Bereich des Lenkers (L), vorzugsweise am Vorbau (LV) befestigbar ist, wobei die Verkürzung des Federweges stufenlos erfolgt.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil (S) über mindestens eine Umlenkrolle (R1, R2) geführt ist.
Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Umlenkrolle (R1) an dem Fixiermittel (S1) befestigt ist.
Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Umlenkrolle (R2) an der Seilklemmvorrichtung (SK) befestigt ist oder integraler Bestandteil der Seilklemmvorrichtung (SK) ist.
Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Seilklemmvorrichtung (SK) einen Hebelmechanismus (HM) zur Klemmung des Seiles aufweist.
Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelmechanismus (HM) so ausgebildet ist, dass das Seil (S) fixiert bleibt, wenn der Hebel (H) in„Freigabestellung" ist und das Seil (S) erst dann freigegeben wird, wenn es entlastet wird.
Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der durch das Seil (S) und die Umlenkrollen gebildete Flaschenzug (FZ) mit einem elastischen Mantel (M) umgeben ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Fixiermittel (S1 ) lösbar fixiert ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Seilklemmvorrichtung (SK) lösbar fixiert ist.
10. Verwendung einer Seilklemmvorrichtung zur lösbaren Fixierung eines unter Zug stehenden Seiles (S), für eine Vorrichtung zur Verkürzung des
Federweges einer Federgabel.
11. Seilklemmvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche bestehend aus einem mit der Kraft einer Feder (FS) beaufschlagten Klemmkörpers (K), sowie einem Hebelmechanismus (HM) mit einer Fixierstellung (H1) und einer Freigabestellung (H2), wobei die Klemmung des Seiles (S) in der
Fixierstellung (H1) des Hebels selbsttätig in Zugrichtung des Seils (S) erfolgt und wobei über die auf den Klemmkörper (K) wirkende Federkraft dieser die Klemmung des Seiles freigibt, wenn der Hebel (H) in Freigabestellung (H2) ist und das Seil (S) entlastet wird.
12. Seilklemmvorrichtung nach Anspruch 10 oder U dadurch
gekennzeichnet, dass sie im Bereich des Lenkers eines
Zweirades (L), insbesondere am Vorbau eines Fahrrades, montier- und demontierbar ist.
13. Befestigungsvorrichtung (BG) für die gegenüber dem Fahrradrahmen
beweglichen Rohre einer Federgabel (FG) dadurch
gekennzeichnet, dass sie ein Fixiermittel (V1 ) zur lösbaren Fixierung eines Seiles (S) oder einer Seilaufnahme (R1) aufweist, wobei das Fixiermittel (V1) einstückig mit der Befestigungsvorrichtung (BG) ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur lösbaren Fixierung des Seiles oder der
Seilaufnahme (R2) einstückig mit der Befestigungsvorrichtung (BG) ausgebildet ist.
15. Vorrichtung zur Befestigung einer Seilklemmvorrichtung (SK) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung vorzugsweise im Bereich des Lenkers (L) eines Fahrrades angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
dass sie als Schellenelemente (SC2, SC2') eines Lenkervorbaus (LV) ausgebildet ist.
17. Lenkervorbau (LV) dadurch gekennzeichnet, dass er eine Vorrichtung zur Befestigung einer Seilklemmvorrichtung (SK) nach einem der vorstehenden Ansprüche aufweist.
PCT/DE2013/000288 2012-08-28 2013-05-28 Vorrichtung zur verkürzung des federweges einer federgabel WO2014032637A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13736467.5A EP2890604A1 (de) 2012-08-28 2013-05-28 Vorrichtung zur verkürzung des federweges einer federgabel
US14/423,466 US9567030B2 (en) 2012-08-28 2013-05-28 Device for shortening the spring path of a suspension fork

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012016950.7A DE102012016950A1 (de) 2012-08-28 2012-08-28 Vorrichtung zur Verkürzung des Federweges einer Federgabel
DE102012016950.7 2012-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014032637A1 true WO2014032637A1 (de) 2014-03-06

Family

ID=48782806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/000288 WO2014032637A1 (de) 2012-08-28 2013-05-28 Vorrichtung zur verkürzung des federweges einer federgabel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9567030B2 (de)
EP (1) EP2890604A1 (de)
DE (1) DE102012016950A1 (de)
WO (1) WO2014032637A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29810431U1 (de) * 1998-06-10 1999-10-14 Felsl Andreas Zweirad mit veränderbarer Länge des Federwegs
US20020074769A1 (en) * 2000-08-02 2002-06-20 Barefoot Darek C. Bicycle fork travel limiter
SK500812011U1 (sk) * 2011-08-22 2012-01-04 Boris Hudak Bike with modifiable design to climb, descent and terrain roughness

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038418A1 (de) * 1980-10-10 1982-07-22 Geroh GmbH Mechanische Systeme, 8551 Waischenfeld Seil- oder kabelklemme
DE102004034639A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-16 Kurt Meyer Motorrad

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29810431U1 (de) * 1998-06-10 1999-10-14 Felsl Andreas Zweirad mit veränderbarer Länge des Federwegs
US20020074769A1 (en) * 2000-08-02 2002-06-20 Barefoot Darek C. Bicycle fork travel limiter
SK500812011U1 (sk) * 2011-08-22 2012-01-04 Boris Hudak Bike with modifiable design to climb, descent and terrain roughness

Also Published As

Publication number Publication date
EP2890604A1 (de) 2015-07-08
US20150239524A1 (en) 2015-08-27
US9567030B2 (en) 2017-02-14
DE102012016950A1 (de) 2014-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610789A1 (de) Bremssystem fuer fahrraeder
EP2364907B1 (de) Seilzugbetätigungseinrichtungseinrichtung für Fahrrad-Kettenwerfer
EP0596335A1 (de) Hydraulische Bremse für Fahrräder
DE202019104711U1 (de) Fahrrad-Lenkeinrichtung
DE202010016054U1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Bremszange und Bremsanlage
DE202009015815U1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines Zahnriemens oder einer Antriebskette und Rahmen für ein Fahrrad
DE102009038485B4 (de) Zweiradrahmenabschntt zur Einbringung eines endlosen Zugmittels
EP2962922A1 (de) Befestigungssystem
DE202014103375U1 (de) Anbauteil zur Befestigung an einem Fahrradgepäckträger
DE102014106174A1 (de) Zweiradrahmen
EP0047403B1 (de) Handbremseinrichtung für Fahrzeuge mit einem schwenkbar gelagerten Handbremshebel
EP2890604A1 (de) Vorrichtung zur verkürzung des federweges einer federgabel
DE102010023409A1 (de) Kettenführung
DE2201812B2 (de) Anhängevorrichtung des Schaftzuges am Webschaftrahmen
DE202022100922U1 (de) Anordnung zum Verbinden eines Fahrradlenkers mit einer Fahrradgabel
DE3709804A1 (de) Felgenbremse fuer zweiraeder, insbesondere fahrraeder
DE60130892T2 (de) Anhänger für zweiradfahrzeug
DE102014002794A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Lastenträgers
DE102004030082A1 (de) Lastenträger, insbesondere für Fahrräder
EP0306718B1 (de) Bremsanlage
DE102017201995A1 (de) Fahrradrahmen-Steuerrohr
EP3539856B1 (de) Aufnahmeeinrichtung für eine fahrrad-hinterradachse
DE102015007706B3 (de) Zweirad
DE19548371A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei handelsüblichen Fahrrädern
DE202022102547U1 (de) Steckachsensystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13736467

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14423466

Country of ref document: US