WO2014032063A1 - Vorrichtung zum einziehen oder ausstossen eines beweglich gelagerten möbelteils - Google Patents

Vorrichtung zum einziehen oder ausstossen eines beweglich gelagerten möbelteils Download PDF

Info

Publication number
WO2014032063A1
WO2014032063A1 PCT/AT2013/000128 AT2013000128W WO2014032063A1 WO 2014032063 A1 WO2014032063 A1 WO 2014032063A1 AT 2013000128 W AT2013000128 W AT 2013000128W WO 2014032063 A1 WO2014032063 A1 WO 2014032063A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coupling element
guide
drawer
furniture
rail
Prior art date
Application number
PCT/AT2013/000128
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pascal JANSER
Markus Erlacher
Johannes SPIEGEL
Original Assignee
Julius Blum Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum Gmbh filed Critical Julius Blum Gmbh
Priority to JP2015528801A priority Critical patent/JP6050494B2/ja
Priority to CN201380049554.4A priority patent/CN104661564B/zh
Priority to EP13762362.5A priority patent/EP2890273B1/de
Publication of WO2014032063A1 publication Critical patent/WO2014032063A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/467Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/463Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-opening

Definitions

  • the present invention relates to a device for drawing or ejecting a movably mounted furniture part with the features of the preamble of claim 1, a drawer slide with such a device and a piece of furniture with such a drawer slide.
  • a generic device is evident from EP 0 391 221.
  • a device for drawing or ejecting a movably mounted furniture part which has a carrier with a spring-loaded driver and a coupling element, wherein the coupling element can be coupled to the driver and therefore is retractable into an end position.
  • a disadvantage of the solution disclosed there schematically is that when the
  • Coupling element can be moved past the driver, such as by relative rotation between the body and drawer rail. Such a run over the
  • Mitures by the coupling element can also occur in the mounted on the furniture state, such as at high loading of the drawer or at high
  • the object of the invention is thus to provide a device for drawing or ejecting a movably mounted furniture part relative to a furniture body, in which a driving over the driver can not occur by the coupling element.
  • the guide can be designed so that it moves the movement between the driver and coupling element transversely to the relative
  • the guide has a guide part, which is in communication with the coupling element, and one with the guide part
  • Coupling element to reach the driver it may be provided here that the guide member in the region of the free end substantially in the relative direction of movement between the driver and coupling element
  • the spring-loaded driver has a molded part, which forms a - preferably U-shaped profiled - recording together with the carrier, in which the projection is insertable. This increases on the one hand the accuracy of the lead and on the other hand, the
  • Coupling also secured in the coupled state.
  • the coupling element has a pin and the spring-loaded driver has a groove with which the pin is releasably coupled, resulting in a safe and low-friction
  • Coupling process is beneficial, especially if the driver performs a tilting movement in the coupling.
  • the coupling element may have a - preferably approximately rectangular - bending, whereby the store or cabinet rail is encompassed and it is possible to save the carrier to save space on one side of the carcass or drawer rail.
  • the carrier may be formed like a box.
  • the carrier is to be attached to the drawer rail and / or the coupling element to a carcass rail.
  • the carrier is attached to the carcass rail and / or the coupling element is attached to the drawer rail.
  • the support is fastened to the movably mounted furniture part.
  • the coupling element is fastened to the carcass rail, but it can also be that the coupling element is fastened to the furniture carcass.
  • the carrier is attached to the furniture body.
  • the coupling element does not have to be attached to the drawer rail, it can also be attached to the movably mounted furniture part.
  • Fig. 1 a a drawer guide, wherein the spring-loaded
  • FIG. 1 b is a detail view of the drawer guide of Figure 1 a
  • FIG. 2b is a detail view of the drawer guide of Figure 2a
  • Fig. 3a shows a drawer guide, wherein the spring-loaded
  • FIG. 3b is a detail view of the drawer guide of Figure 3a
  • Fig. 4a is a sectional view of an inventive
  • FIG. 4b is a detail view of the sectional view of Figure 4a and Figure 5 is a drawer with an inventive
  • Figure 1 a shows a drawer guide 17, which has a cabinet rail 18 and a drawer rail 19.
  • the carrier 1, the spring-loaded driver 2 and the coupling element 3 can be seen.
  • the spring-loaded driver 2 has a groove 1 1, which can cooperate with the pin 10 of the coupling element 3.
  • the pin 10 is designed as a separate attached part.
  • the coupling element has two symmetrical projections 7 and an approximately rectangular bend 14. In order to achieve a compromise between stable attachment and low material costs, it also has a wide base part 12 and a narrower connecting part 13.
  • the guide 4 consists of a guide part 5 and a guide profile 6.
  • the coupling element 3 is executed here together with the guide member 5 as a one-piece punched sheet metal part, which allows a cost-effective production.
  • the relative direction of movement X between driver and coupling element can be seen, which here corresponds to the direction of movement of the drawer.
  • Guide member 5 cooperates with the guide profile 6, but the coupling between the groove 1 1 and the pin 10 is not complete.
  • the molded part 8 forms a U-profile together with the carrier 1, which is completed by the drawer rail 19 to a shaft.
  • Koppeleiement is fully coupled with the driver, so the pin 10 engages in the groove 1 1.
  • Der Koppeleiement ist in der Nut 1 1 in Eingriff. Furthermore, it can be seen how the projection 7 engages in the shaft formed by means of the molded part 8.
  • the guide can also be designed as a rail with dovetail profile, as a guide with two nested tubes, as a slot rail with bolts or as a funnel with insertion bevels.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Einziehen oder Ausstoßen eines beweglich gelagerten Möbelteils (15) relativ zu einem Möbelkorpus (16) umfassend einen Träger (1), einen federbeaufschlagten Mitnehmer (2), der beweglich am Träger (1) gelagert ist, und ein relativ zum Träger (1) bewegliches Koppelelement (3), das mit dem federbeaufschlagten Mitnehmer (2) lösbar koppelbar ist, wobei eine Führung (4) vorgesehen ist, die Bewegungen des federbeaufschlagten Mitnehmers (2) relativ zum Koppelelement (3) begrenzt.

Description

Vorrichtung zum Einziehen oder Ausstoßen eines beweglich gelagerten Möbelteils
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einziehen oder Ausstoßen eines beweglich gelagerten Möbelteils mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 , eine Schubladenführung mit einer derartigen Vorrichtung sowie ein Möbel mit einer derartigen Schubladenführung.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung geht aus der EP 0 391 221 hervor. Dort wird eine Vorrichtung zum Einziehen oder Ausstoßen eines beweglich gelagerten Möbelteils offenbart, die über einen Träger mit einem federbeaufschlagten Mitnehmer sowie ein Koppelelement verfügt, wobei das Koppelelement mit dem Mitnehmer koppelbar ist und demzufolge in eine Endlage einziehbar ist. Nachteilig an der dort schematisch offenbarten Lösung ist, dass, wenn die
Vorrichtung an einer Laden- und einer Korpusschiene montiert ist, das
Koppelelement am Mitnehmer vorbeigefahren werden kann, etwa durch relative Rotation zwischen Korpus und Ladenschiene. Ein solches Überfahren des
Mitnehmers durch das Koppelelement kann auch im am Möbel montierten Zustand vorkommen, etwa bei großer Beladung der Schublade oder bei hoher
Schließgeschwindigkeit. Wird in weiterer Folge versucht, die Schublade wieder zu öffnen, kann es zu Beschädigungen der Einzugs- bzw. Auszugsvorrichtung kommen.
Aufgabe der Erfindung ist es also, eine Vorrichtung zum Einziehen oder Ausstoßen eines beweglich gelagerten Möbelteils relativ zu einem Möbelkorpus bereitzustellen, bei der ein Überfahren des Mitnehmers durch das Koppelelement nicht auftreten kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie einer Schubladenführung und einem Möbel mit einer derartigen Vorrichtung gelöst.
Dadurch, dass die im Anspruch 1 vorgesehene Führung Bewegungen des
Mitnehmers relativ zum Koppelelement - insbesondere Bewegungen quer zur relativen Bewegungsrichtung derselben - begrenzt, wird sichergestellt, dass der Koppelungsvorgang korrekt abläuft, und zwar insbesondere unter Einwirkung relativ großer Kräfte. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
In einer Ausführungsform der Erfindung kann die Führung so gestaltet sein, dass sie die Bewegung zwischen Mitnehmer und Koppelelement quer zur relativen
Bewegungsrichtung derselben begrenzt, wodurch die für den Koppelungsvorgang wichtigen Bewegungen nicht gestört oder erschwert werden.
Bevorzugt vorgesehen ist, dass die Führung ein Führungsteil, welches mit dem Koppelelement in Verbindung steht, und ein mit dem Führungsteil
zusammenwirkendes Führungsprofil, welches am Träger befestigt oder ausgebildet ist, beinhaltet. Dies hat den Vorteil, dass sich die Führung nicht über die gesamte Länge der Schubladenführung erstrecken muss und das Koppelelement beim
Koppelungsvorgang zum Mitnehmer hingeführt wird. Für eine einfache Konstruktion kann vorgesehen sein, dass das Führungsteil vom Koppelelementen separat ausgeführt ist.
Um während des Koppelungsvorgangs eine möglichst frühe Hinführung des
Koppelelementes zum Mitnehmer zu erreichen, kann es hierbei vorgesehen sein, dass das Führungsteil im Bereich des freien Endes einen im Wesentlichen in der relativen Bewegungsrichtung zwischen Mitnehmer und Koppelelement
ausgerichteten Vorsprung aufweist.
Des Weiteren kann hierbei vorgesehen sein, dass der federbeaufschlagte Mitnehmer ein Formteil aufweist, welches zusammen mit dem Träger eine - vorzugsweise U- förmig profilierte - Aufnahme bildet, in welche der Vorsprung einführbar ist. Dies erhöht zum Einen die Genauigkeit der Hinführung und zum Anderen wird die
Koppelung auch im gekoppelten Zustand gesichert. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der das Koppelelement einen Zapfen aufweist und der federbeaufschlagte Mitnehmer eine Nut aufweist, mit der der Zapfen lösbar koppelbar ist, was einem sicheren und reibungsarmen
Koppelungsvorgang zuträglich ist, insbesondere wenn der Mitnehmer bei der Koppelung eine Kippbewegung ausführt.
Im Sinne einer platzsparenden Bauweise kann das Koppelelement eine - vorzugsweise annähernd rechtwinklige - Biegung aufweisen, wodurch die Ladenoder Korpusschiene umgriffen wird und es ermöglicht wird den Träger platzsparend an einer Seite der Korpus- oder Ladenschiene zu montieren.
Um den Einbau des Koppelelements unabhängig von der Orientierung der
Schubladenführung zu machen, können zwei symmetrische Vorsprünge am
Koppelelement angeordnet sein.
Um das Eindringen von Schmutz zu verhindern bzw. um die Vorrichtung vor
Schäden zu schützen, kann der Träger gehäuseartig ausgebildet sein.
Um eine möglichst breite Bauweise der Schublade zu ermöglichen, kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass der Träger an der Ladenschiene und/oder das Koppelelement an einer Korpusschiene zu befestigen ist.
Zur Minimierung der bewegten Massen kann vorgesehen sein, dass der Träger an der Korpusschiene befestigt ist und/oder das Koppelelement an der Ladenschiene befestigt ist.
Um in einem Möbel den Platz optimal auszunutzen, kann es vorgesehen sein, dass der Träger am beweglich gelagerten Möbelteil befestigt ist. Aus dem gleichen Grund kann nicht nur vorgesehen sein, dass das Koppelelement an der Korpusschiene befestigt ist, sondern es kann auch sein, dass das Koppelelement am Möbelkorpus befestigt ist.
Um gleichzeitig die bewegten Massen zu reduzieren und die Platzausnutzung zu optimieren, kann es vorgesehen sein, dass der Träger am Möbelkorpus befestigt ist. Um diese Vorteile auszunutzen, muss das Koppelelement nicht an der Ladenschiene befestigt sein, es kann auch am beweglich gelagerten Möbelteil befestigt sein.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der Figuren sowie der dazugehörigen Figurenbeschreibung. Dabei zeigen
Fig. 1 a eine Schubladenführung, wobei der federbeaufschlagte
Mitnehmer und das Koppelelement getrennt sind,
Fig. 1 b eine Detailansicht der Schubladenführung aus Figur 1 a,
Fig. 2a eine Schubladenführung, wobei der Mitnehmer und das
Koppelelement zwar nicht gekoppelt sind, aber das Führungsteil und das Führungsprofil der Führung zusammenwirken,
Fig. 2b eine Detailansicht der Schubladenführung aus Figur2a,
Fig. 3a eine Schubladenführung, wobei der federbeaufschlagte
Mitnehmer und das Koppelelement gekoppelt sind,
Fig. 3b eine Detailansicht der Schubladenführung aus Figur 3a,
Fig. 4a eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen
Schubladenführung,
Fig. 4b eine Detailansicht der Schnittdarstellung aus Figur 4a und Fig. 5 eine Schublade mit einer erfindungsgemäßen
Schubladenführung.
Figur 1 a zeigt eine Schubladenführung 17, die über eine Korpusschiene 18 und eine Ladenschiene 19 verfügt. In der Detailansicht Figur 1 b sind der Träger 1 , der federbeaufschlagte Mitnehmer 2 sowie das Koppelelement 3 zu erkennen. Der federbeaufschlagte Mitnehmer 2 weist eine Nut 1 1 auf, die mit dem Zapfen 10 des Koppelelements 3 zusammenwirken kann. Zum Zwecke der kostengünstigen und einfachen Herstellung ist der Zapfen 10 als gesondert angebrachtes Teil ausgeführt.
Das Koppelelement weist zwei symmetrische Vorsprünge 7 sowie eine annähernd rechtwinklige Biegung 14 auf. Um einen Kompromiss zwischen stabiler Befestigung und geringem Materialaufwand zu erreichen verfügt es weiterhin über einen breiten Basisteil 12 sowie einen schmaleren Verbindungsteil 13. Die Führung 4 besteht aus einem Führungsteil 5 sowie aus einem Führungsprofil 6. Das Koppelelement 3 ist hier zusammen mit dem Führungsteil 5 als einstückiges, ausgestanztes Blechteil ausgeführt, was eine kostengünstige Herstellung ermöglicht. Außerdem ist die relative Bewegungsrichtung X zwischen Mitnehmer und Koppelelement zu erkennen, die hier der Bewegungsrichtung der Schublade entspricht.
In den Figuren 2a und 2b ist die Schubladenführung 17 gezeigt, wobei das
Führungsteil 5 mit dem Führungsprofil 6 zusammenwirkt, aber die Kopplung zwischen der Nut 1 1 und dem Zapfen 10 nicht vollständig ist. In der Detailansicht 2b ist zu erkennen, wie das Formteil 8 ein U-Profil zusammen mit dem Träger 1 bildet, welches durch die Ladenschiene 19 zu einem Schacht abgeschlossen wird.
In den Figuren 3a und 3b ist die Schubladenführung 17 gezeigt, wobei das
Koppeleiement mit dem Mitnehmer vollständig gekoppelt ist, also der Zapfen 10 in die Nut 1 1 greift. Des Weiteren ist zu erkennen, wie der Vorsprung 7 in den mithilfe des Formteils 8 gebildeten Schacht greift.
In den Schnittdarstellungen 4a und 4b ist dieses Eingreifen weiter verdeutlicht.
Insbesondere sind der Schacht, der durch die Ladenschiene 19, den Träger 1 und das Formteil 8 gebildet wird sowie der mit dem Schacht in Eingriff stehende
Vorsprung 7 deutlich zu erkennen. Bei der gezeigten Ausführungsform handelt es sich um eine Version mit Mittelschiene 20, was eine vergrößerte Ausziehlänge der Schublade ermöglicht. Die Erfindung kann aber auch bei Schubladenführungen 17 ohne Mittelschiene 20 eingesetzt werden. In Figur 5 ist ein Möbel 21 mit Möbelkorpus 16, Schubladen 15 und einer
Schubladenausziehführung 17 gezeigt.
Die Erfindung ist nicht auf die vorliegende Ausführungsform beschränkt. So kann die Führung auch als Schiene mit Schwalbenschwanzprofil, als Führung mit zwei ineinander liegenden Rohren, als Schlitzschiene mit Bolzen oder als Trichter mit Einführungsschrägen ausgeführt sein.

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Einziehen oder Ausstoßen eines beweglich gelagerten
Möbelteils (15) relativ zu einem Möbelkorpus (16) umfassend:
- einen Träger (1 ),
- einen federbeaufschlagten Mitnehmer (2), der beweglich am Träger (1) gelagert ist, und
- ein relativ zum Träger (1) bewegliches Koppelelement (3), das mit dem
federbeaufschlagten Mitnehmer (2) lösbar koppelbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Führung (4) vorgesehen ist, die
Bewegungen des federbeaufschlagten Mitnehmers (2) relativ zum
Koppelelement (3) begrenzt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (4) die Bewegung zwischen Mitnehmer (2) und Koppelelement (3) quer zur relativen Bewegungsrichtung (X) derselben begrenzt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Führung (4) ein Führungsteil (5), welches mit dem Koppelelement (3) in
Verbindung steht, und ein mit dem Führungsteil (5) zusammenwirkendes Führungsprofil (6), welches am Träger (1) befestigt oder ausgebildet ist, beinhaltet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil vom Koppelelement separat ausgeführt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das
Führungsteil (5) im Bereich des freien Endes einen im Wesentlichen in der relativen Bewegungsrichtung (X) zwischen Mitnehmer und Koppelelement ausgerichteten Vorsprung (7) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der
federbeaufschlagte Mitnehmer ein Formteil (8) aufweist, welches zusammen mit dem Träger (1 ) eine - vorzugsweise U-förmig profilierte - Aufnahme (9) bildet, in welche der Vorsprung (7) einführbar ist.
7. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass das Koppelelement (3) zusammen mit dem Führungsteil (5) einstückig ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass das Koppelelement (3) einen Zapfen (10) aufweist und der federbeaufschlagte Mitnehmer (2) eine Nut (1 1 ) aufweist, mit der der Zapfen (10) lösbar koppelbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (10) als gesondert angebrachtes Teil ausgeführt ist.
10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass das Koppelelement (3) aus - vorzugsweise
ausgestanztem - Blech gefertigt ist.
1 1 . Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass das Koppelelement (3) einen breiten Basisteil (12) und/oder einen schmalen Verbindungsteil (13) aufweist.
12. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch
gekennzeichnet, dass das Koppelelement (3) eine - vorzugsweise annähernd rechtwinklige - Biegung (14) aufweist.
13. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, dass das Führungsteil (5) zwei symmetrische Vorsprünge (7) in/gegen relativer Bewegungsrichtung (X) von Mitnehmer und Koppelelement aufweist.
14. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, dass der Träger (1) gehäuseartig ausgebildet ist.
15. Schubladenführung (17) mit einer Vorrichtung zum Einziehen oder Ausstoßen einer Schublade (15) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14 sowie einer Korpusschiene (18) zur Befestigung an einem Möbelkorpus (16) und einer Ladenschiene (19) zur Befestigung an einem beweglich gelagerten Möbelteil (15).
16. Schubladenführung (17) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1 ) an der Ladenschiene (19) befestigt ist.
Schubladenführung
(17) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (3) an der Korpusschiene (18) befestigt ist.
18. Schubladenführung (17) nach wenigstens einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1 ) an der Korpusschiene (18) befestigt ist.
19. Schubladenführung (17) nach wenigstens einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (3) an der Ladenschiene (19) befestigt ist.
20. Schubladenführung (17) nach wenigstens einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1 ) an der Ladenschiene (19) befestigt ist und das Koppelelement (3) an der Korpusschiene (18) befestigt ist.
21 . Schubladenführung (17) nach wenigstens einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mittelschiene (20) vorgesehen ist, die zwischen Korpusschiene (18) und Ladenschiene (19) angeordnet ist und entlang derer sowohl Korpusschiene (18) als auch Ladenschiene (19) verfahrbar sind.
22. Möbel (21 ) mit einem Möbelkorpus (16) und einem beweglich gelagerten
Möbelteil ( 5) sowie einer Schubladenführung (17) nach wenigstens einem der Ansprüche 15 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass durch die Vorrichtung das beweglich gelagerte Möbelteil (15) in eine geschlossene Endlage einziehbar ist oder eine offene Endlage ausstoßbar ist.
23. Möbel (21 ) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) am beweglich gelagerten Möbelteil (15) befestigt ist.
24. Möbel (21 ) nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (3) am Möbelkorpus (16) oder an der Korpusschiene (18) befestigt ist.
25. Möbel (21 ) nach wenigstens einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch
gekennzeichnet, dass der Träger (1 ) am Möbelkorpus (16) befestigt ist.
26. Möbel (21 ) nach wenigstens einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch
gekennzeichnet, dass das Koppelelement (3) am beweglich gelagerten
Möbelteil (15) oder an der Ladenschiene (19) befestigt ist.
PCT/AT2013/000128 2012-08-31 2013-08-05 Vorrichtung zum einziehen oder ausstossen eines beweglich gelagerten möbelteils WO2014032063A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015528801A JP6050494B2 (ja) 2012-08-31 2013-08-05 可動に取り付けられた家具部分を引込むためのまたは駆出させるための装置
CN201380049554.4A CN104661564B (zh) 2012-08-31 2013-08-05 用于拉入或推出可运动支承的家具部件的装置
EP13762362.5A EP2890273B1 (de) 2012-08-31 2013-08-05 Vorrichtung zum einziehen oder ausstossen eines beweglich gelagerten möbelteils

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA954/2012 2012-08-31
ATA954/2012A AT513329A1 (de) 2012-08-31 2012-08-31 Vorrichtung zum Einziehen oder Ausstoßen eines beweglich gelagerten Möbelteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014032063A1 true WO2014032063A1 (de) 2014-03-06

Family

ID=49170495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2013/000128 WO2014032063A1 (de) 2012-08-31 2013-08-05 Vorrichtung zum einziehen oder ausstossen eines beweglich gelagerten möbelteils

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2890273B1 (de)
JP (1) JP6050494B2 (de)
AT (2) AT15549U1 (de)
WO (1) WO2014032063A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016000003A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-07 Julius Blum Gmbh Ausziehführung für ein bewegbares möbelteil
US10041728B2 (en) * 2013-09-02 2018-08-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0391221A1 (de) 1989-04-03 1990-10-10 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Schliessvorrichtung für Schubladen
EP0664984A2 (de) * 1994-01-17 1995-08-02 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Differentialauszug für Schubladen
WO2011138924A1 (ja) * 2010-05-07 2011-11-10 株式会社ニフコ 引込装置及びそれに用いられる引込本体
EP2401941A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-04 Paul Hettich GmbH & Co. KG Kurvenführung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407602B (de) * 1994-08-31 2001-05-25 Alfit Ag Einzugsvorrichtung für schubladen
EP0951848A1 (de) * 1998-03-27 1999-10-27 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Zuhaltevorrichtung für Türflügel oder Schublade
KR20040025316A (ko) * 2002-09-19 2004-03-24 삼성전자주식회사 서랍식 냉장고
JP4436154B2 (ja) * 2004-02-23 2010-03-24 不二ラテックス株式会社 抽斗案内具及びショックアブソーバ
KR101114478B1 (ko) * 2009-08-07 2012-03-05 (주)세고스 자동 폐쇄 장치가 설치된 하부 장착형 슬라이딩 장치

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0391221A1 (de) 1989-04-03 1990-10-10 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Schliessvorrichtung für Schubladen
EP0664984A2 (de) * 1994-01-17 1995-08-02 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Differentialauszug für Schubladen
WO2011138924A1 (ja) * 2010-05-07 2011-11-10 株式会社ニフコ 引込装置及びそれに用いられる引込本体
EP2567635A1 (de) * 2010-05-07 2013-03-13 Nifco Inc. Schubladenvorrichtung und schubladen-hauptkörper damit
EP2401941A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-04 Paul Hettich GmbH & Co. KG Kurvenführung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10041728B2 (en) * 2013-09-02 2018-08-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator
WO2016000003A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-07 Julius Blum Gmbh Ausziehführung für ein bewegbares möbelteil
CN106572748A (zh) * 2014-07-04 2017-04-19 优利思百隆有限公司 用于可动家具部件的抽拉导向装置
EP3189749A1 (de) * 2014-07-04 2017-07-12 Julius Blum GmbH Ausziehführung für ein bewegbares möbelteil
JP2017523824A (ja) * 2014-07-04 2017-08-24 ユリウス ブルム ゲー エム ベー ハー 可動家具部分の引出しガイド
US10485342B2 (en) 2014-07-04 2019-11-26 Julius Blum Gmbh Pull-out guide for a movable furniture part
US10743659B2 (en) 2014-07-04 2020-08-18 Julius Blum Gmbh Pull-out guide for a movable furniture part

Also Published As

Publication number Publication date
EP2890273A1 (de) 2015-07-08
JP6050494B2 (ja) 2016-12-21
CN104661564A (zh) 2015-05-27
EP2890273B1 (de) 2016-12-21
AT513329A1 (de) 2014-03-15
JP2015526209A (ja) 2015-09-10
AT15549U1 (de) 2017-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2531064B1 (de) Möbelauszug
EP2126494B1 (de) Kältegerät
AT517064B1 (de) Einzugsvorrichtung zum Einbau in eine Auszugsführung
DE102006006760A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Bewegung von relativ zueinander bewegbaren Möbelteilen und Schubladenführung
EP2560520B1 (de) AUSSTOßER ZUM AUSSTOßEN EINES BEWEGBAREN MÖBELTEILS
DE102012012304B4 (de) Teleskopierbarer Handlingarm
AT508637A1 (de) Ausziehführung für schubladen
EP2890273B1 (de) Vorrichtung zum einziehen oder ausstossen eines beweglich gelagerten möbelteils
EP2636340A1 (de) Führungseinrichtung zur Führung eines relativ zu einem Möbelkorpus bewegbaren Möbelteils
EP2827742B1 (de) Möbelauszug
EP2690017B1 (de) Fixiervorrichtung für einen Ausstattungsgegenstand an einer Fixierschiene
EP3050463B1 (de) Parallelauszugführung
EP2710924B1 (de) Führungsmittel für die bewegungsführung eines möbelteils
EP2719955B1 (de) Schienenauszugsvorrichtung für einen gargutträger
DE202019103780U1 (de) Anordnung zur Bewegung eines Schubladensystems
AT521177B1 (de) Möbelbeschlag
EP3727091B1 (de) Anordnung aus wenigstens einer relingstange und wenigstens einem wandelement einer schublade
EP2292980B1 (de) Backofen mit einem mittels Rastung gesicherten Einschub
AT13950U1 (de) Möbelauszug
EP3447391A1 (de) Haltepratze für eine konsole zum befestigen von heizkörpern an einer wand
EP2104820A2 (de) Kältegerät
DE202014006463U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines Stielelements mit einem Anbauelement
DE202014100742U1 (de) Entriegelungswerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13762362

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013762362

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013762362

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015528801

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE