WO2014023302A1 - Elektromechanische einzelradantriebseinrichtung - Google Patents

Elektromechanische einzelradantriebseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2014023302A1
WO2014023302A1 PCT/DE2013/200037 DE2013200037W WO2014023302A1 WO 2014023302 A1 WO2014023302 A1 WO 2014023302A1 DE 2013200037 W DE2013200037 W DE 2013200037W WO 2014023302 A1 WO2014023302 A1 WO 2014023302A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electric motor
wheel
spring
joint
link
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/200037
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oswald Friedmann
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2014023302A1 publication Critical patent/WO2014023302A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0053Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving relative to the vehicle body and to the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0061Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being parallel to the wheel axle

Definitions

  • the invention relates to an electromechanical Einzelradantriebs adopted as such a Rad enclosuresmechanik, an electric motor and a propeller shaft for coupling the electric motor with a guided through the Radur- ment mechanism wheel hub, and a spring means for applying a vertical support the Radnabenarme supporting force includes.
  • DE 10 2009 002 440 A1 discloses a motor vehicle in which a left electric motor assigned to the left rear wheel and a right electric motor assigned to the right rear wheel are provided in the region of the rear axle.
  • the two electric motors are connected to the associated drive wheel in each case via a propeller shaft.
  • both electric motors are each mounted such that they can be tilted in the context of compression and rebound of the respective wheel about a tilting axis aligned in the vehicle longitudinal direction.
  • the invention has for its object to provide an electromechanical Einzelrad- drive device, which is characterized by a compact design and an advantageous Rad arrangements characterizing.
  • an electromechanical individual-wheel drive device comprising:
  • a wheel guide mechanism comprising a wheel hub carrier, a wheel hub mounted therein, a link device and a spring device for applying a support force supporting the wheel hub carrier vertically,
  • the spring device is divided into an upper spring portion and a lower spring portion, and
  • the electric motor is connected in an intermediate region between the upper and the lower spring portion of the spring means such that it is resiliently supported over the lower spring portion relative to the wheel-side oscillating components of the Rad Equipmentsmechanik.
  • the Einzelradantriebs worn is designed such that the upper spring portion and the lower spring portion have substantially the same spring constant. This makes it possible in an advantageous manner, the electric motor and possibly also to guide the transmission so that its vertical displacement substantially equal to half the vertical Radverlagerungsweg.
  • the main spring is split axially between the body and the torsion beam approximately in the middle and arranged therebetween the electric motor (possibly with gear).
  • the support point of the electric motor (with or without gear) is located approximately in the middle of the main landing gear spring, so the point in the deflection about halfway the wheel in the vertical direction makes.
  • the suspension spring itself is preferably divided into a package of individual springs whose force effect, ie the stiffness, the total force and the support point are the same.
  • the electric motor can only be supported on a part of the springs, the rest then preferably have the original length.
  • a particularly advantageous type of connection of the electric motor to the spring device is that the electric motor or the motor-gear unit have lateral flat support areas, in particular support pans, on which the pressure springs divided into two sections are supported vertically.
  • an additional torque support may be provided for the engine-transmission unit. It is particularly useful when the gear sits on the engine and the entire wheel torque must be supported. The torque is then supported, for example, directly on the torsion beam or on the body.
  • the spring assembly can also be arranged in a recess between the engine and transmission.
  • the transmission can also be arranged on the wheel; only the electric motor torque then passes through the PTO shaft. However, then the wheel-side, i. the unsprung mass slightly larger.
  • the engine transmission unit can also be connected via an auxiliary link. Its pivot points are then preferably chosen so that the center of gravity of the motor-gear unit in the vertical direction also makes about half the way
  • the spring device is formed according to a particularly preferred embodiment of the invention by a spring pack.
  • This spring pack preferably comprises a plurality of spring elements designed as helical springs.
  • the object specified above is also achieved by a Einzelradan- drive device for a multi-lane motor vehicle, with:
  • a wheel guide mechanism comprising a wheel hub carrier, a wheel hub mounted therein, rotating about a wheel axle, and a link device,
  • the link device comprises a trailing arm is connected via a first link joint to the vehicle body, and -
  • the trailing arm carries a motor suspension joint and the electric motor is coupled via this engine suspension joint with the trailing arm.
  • the Einzelradantriebs shark is formed such that the engine suspension joint defines a motor joint axis and measured in the horizontal direction distance of the motor joint axis of the fixed pivot axis in the steering joint is smaller than the also measured in the horizontal direction distance of the wheel axle of the first link joint.
  • the distance between the motor joint axis and the link joint can be adjusted to the distance of the wheel axle from the link joint in such a way that when the trailing arm is compressed, the vertical displacement path of the electric motor corresponds approximately to half the deflection path of the wheel axle.
  • the electric motor itself can be articulated to the vehicle body via a further linkage mechanism and also receives a torque support.
  • the arrangement of the electric motor within the Einzelradantriebs founded can be made such that the stator of the electric motor dips into the wheel rim surrounded by the rim.
  • the Einzelradantriebs founded may be provided with a transmission device by which an increase in the drive torque is accomplished. This transmission device is preferably located on a side facing away from the rim of the electric motor. However, it is also possible to provide this transmission device in the region of the hub carrier.
  • the articulated devices for connecting the trailing arm to the vehicle body and also for pivoting the movable motor to the trailing arm in a pivotably movable manner are preferably designed as elastomer joints which, during a pivoting movement, provide some Allow change in the orientation of the respective pivot axis and compensate for static over-determination.
  • the motor pivot axis and the longitudinal arm pivot axis preferably extend substantially parallel, ie at least parallel so that corresponding alignment deviations can be compensated via the joint bushes.
  • the trailing arm can also be designed as a composite link in this variant.
  • FIG. 4 is a schematic diagram for explaining the construction of a fourth embodiment of a single-wheel drive device according to the invention in conjunction with a longitudinal link wheel suspension and one on the trailing arm articulated and also on one side about the suspension suspension mitgefederten engine / gear unit; Detailed description of the figures
  • FIG. 1 shows, in the form of a schematic representation, an electromechanical single-wheel drive device according to the invention for a motor vehicle.
  • the Einzelradantriebs comprises a Rad enclosuresmechanik having a Radnabenenviron 1, a wheel hub 2, a link device 3 and a spring device 4 for applying a Radnabenenviron 1 vertically supporting suspension support force.
  • the Einzelradantriebs further comprises an electric motor 5 for applying a drive torque and a propeller shaft 6 for transmitting the drive torque to the hub 2.
  • the single-wheel drive device shown here is characterized in that the spring device 4 is subdivided into an upper spring section 4a and into a lower spring section 4b, and also the electric motor 5 is connected to the spring device 4 in an intermediate region 7 between the upper and lower spring sections 4a, 4b is connected.
  • the electric motor 5 is thus supported via the lower spring section 4b with respect to the wheel-swinging components of the wheel guide mechanism, here the link device 3, and thus ultimately elastically coupled to this link device 3.
  • the electric motor 5 is supported against the "unsprung" wheel guide mechanism and the vehicle body 8 via the center region of the spring device 4. This measure leads to an advantageous elastic suspension of the electric motor 5 using the suspension of the suspension and at the same time to a reduction of the unsprung ones which is significant compared to previous concepts masses.
  • the Einzelradantriebs shark is designed such that the upper spring portion 4a and the lower spring Section 4b have substantially the same spring constant.
  • the spring device 4 is formed here by a spring comprising a plurality of springs.
  • this spring pack also comprises two vertically continuous springs 14b, 14e.
  • the link device 3 is designed as a composite link.
  • This composite link is connected via a front elastomeric joint 9 to the vehicle body and also connected via the here indicated elastic load-bearing spar 10 with the not shown here, composite link arm of the right rear suspension.
  • the individual wheel drive device further comprises a transmission device 1 1 which is designed here as epicyclic gearbox and is connected to the electric motor 5 on a side facing away from the driven wheel 12.
  • the electric motor 5 is designed as a hollow rotor and is coupled to the transmission device 1 1 via a hollow drive shaft journal 13.
  • This drive shaft journal 13 carries a gear which, as such, forms the sun gear of the transmission device 11 constructed as epicyclic gearbox.
  • the transmission device 1 1 is designed as a transmission gear and causes a reduction in the speed of a transmission output 15 relative to the rotational speed of the drive shaft journal 13 and a corresponding increase in the drive torque.
  • the kinematic coupling of the electric motor 5 with the wheel 12 takes place, including the transmission device 1 1 via the already mentioned propeller shaft 6. As can be seen, this connects the output 15 of the transmission device 1 1 with the hub 2.
  • the connection of the propeller shaft 6 to the transmission output 15 takes place via a shaft joint 16.
  • This shaft joint allows tilting of the propeller shaft 6 relative to the transmission output 15 about a first universal joint center Z1 which is located in the region of the transmission 11.
  • the propeller shaft 6 extends thus passing through the rotor 5a of the electric motor 5 and can swing radially in the region of the rotor 5a and thereby assume X with respect to a revolving axis of the rotor 5, as well as with respect to the wheel axis X obliquely.
  • the connection of the propeller shaft 6 to the wheel hub 2 also takes place with the inclusion of a drive shaft joint 17. This allows a tilting of the propeller shaft about a wheel-side joint center Z2.
  • the overall design of the wheel drive shown here is carried out according to a particular aspect of the present invention such that at normal vehicle load the electric motor 5 and the hub 2 assume a relative position to each other, in which the smallest possible inclination of the propeller shaft 6 with respect to the rotational axis Y of the rotor 5 results, ie the wheel hub axis X and the rotor axis Y are at least almost aligned.
  • the composite link 3 pivots about the left-hand torsion beam axis X9 shown here and approaches the vehicle body. This results in a vertical compression of the compression springs 14a .... 14f.
  • the electric motor 5 comprises a motor housing 5a.
  • This motor housing 5a forms front and rear support pans 5b, 5c. These support pans 5b, 5c are positioned so that they engage the inner ends of the centrally divided near-compression springs 14a, 14d. This ensures that the lower and upper portions 14au, 14ao, 14du, 14do have substantially the same spring constant and thus lifts during compression of the torsion beam 3 of the electric motor 5 by half the travel of the wheel axle X.
  • the transmission device 1 1 is also provided with support cups and connected via this to the more inwardly located compression springs 14 c, 14 f centered.
  • the transmission device 1 1 thus moves during compression of the composite handlebar 3 only by half the spring travel.
  • the transmission device 1 1 and the electric motor 5 are summarized to a housing-rigid assembly which is connected centrally to the spring means 4 and thus over a Part of the spring device 4 is elastically coupled to the link device 3 and with the other section with the structure.
  • the individual wheel drive device is preferably equipped with a damping device not shown here.
  • This may comprise in a conventional manner telescopic damper coupling, for example, the vehicle body and the torsion beam 3.
  • a linear guide of the electric motor 5 and possibly also a torque support thereof can be achieved.
  • the dampers can also be combined with the compression springs to form a strut structure which forms a connection point in the region of the middle of the spring which allows a connection of the housing of the electric motor 5.
  • the creation of this connection point is not necessarily associated with a physical division of the corresponding compression spring in an upper and in a lower part.
  • this pressure spring is a continuous pressure spring and to connect the electric motor via suitable holding structures, (eg claws acting on the spring turn) with a central portion of this compression spring.
  • the group of figures 2a, 2b, 2c shows a slightly modified variant of the Einzelradantriebs worn according to Figures 1 a, 1 b and 1 c.
  • a torque support 20 is provided, by which the wheel drive torque generated by the electric motor 5 or the transmission output 15 is supported on the composite link 3.
  • the torque arm 20 is embodied here as a four-bar mechanism and comprises an upper support arm 21 and a lower support arm 22 at corresponding vertically spaced upper and lower hinge points 23, 24 on the housing 5a of the electric motor 5 and also at upper and lower hinge points 25, 26th attack the composite link 3.
  • the torque support 20 allows a sufficient vertical displacement of the motor housing 5a with respect to the torsion beam 3.
  • the torque arm 20 here forms a so-called parallel guidance.
  • the composite beam 3 itself forms lower spring cups 3a, 3b in which the lower ends of the compression springs 14b, 14e are supported.
  • the composite link 3 is made, for example, as a sheet metal forming part and preferably forms a spatial structure with a trough portion in which the electric motor 5 together with the transmission device 1 1 is added.
  • the electric motor 5 and the transmission device 11 are coupled in such a way that they form a collar region in which the compression springs 14b, 14e dip. In this collar area are in turn support pans 5e, 5f. At these support cups 5e, 5f, the lower and upper ends of the sections of the vertically split pressure springs 14b, 14e are based.
  • the propeller shaft preferably includes a length compensation of can also be realized via the shaft joints.
  • FIGS. 3a, 3b and 3c show a further variant of an inventive single-wheel drive device.
  • the illustrated in this group of figures Einzelradantriebs comprises a Rad enclosuresmechanik which has a Radnabenlie 1, a mounted therein, about a wheel axis X rotating hub 2, and a link device 3.
  • the Einzelradantriebs comprises an electric motor 5 for applying a drive torque.
  • the electric motor 5 is kinematically coupled with the involvement of a transmission device 1 1 and via a propeller shaft 6 with the hub 2.
  • the link device 3 comprises a trailing arm which is connected to the vehicle body via a first link joint 9. This trailing arm is rigidly coupled to the Radnabenlie 1, in particular integrally formed therewith.
  • the independent wheel drive is characterized in that the trailing arm carries a motor suspension joint 30 and the electric motor 5 is pivotally coupled to the trailing arm 3 via this motor suspension joint 30.
  • the individual-wheel drive device is designed such that the motor suspension joint 30 defines a motor joint axis X30 and the distance d1 of the motor joint axis X30 measured in the horizontal direction from the pivot axis X9 defined in the link joint 9 is smaller than the distance d2 of the wheel axis X from the likewise measured in the horizontal direction Axle X9 of the first link joint 9.
  • the distance d1 of the motor joint axis X30 of the link joint 9 can be tuned in particular to the distance d2 of the wheel axle X of the link joint 9, that during compression of the trailing arm 3, the vertical displacement path of the electric motor 5 corresponds approximately to half the compression travel of the wheel axle X. As can be seen in particular from FIG.
  • the electric motor 5 itself can be articulated to the vehicle body via a further motor-link mechanism 31 and in so doing also receives a torque support.
  • the engine control mechanism 31 here comprises a rigidly coupled to the motor housing 5a longitudinal lever 32 which is connected via a pendulum 33 to the vehicle body.
  • the Pendellenker 33 allows a hiking of the rear hinge point 34 of the longitudinal lever 32 in the longitudinal direction.
  • the pendulum core 33 and the longitudinal lever 32 are mutually substantially perpendicular.
  • the arrangement of the electric motor 5 within the Einzelradantriebs pain can be made such that the stator of the electric motor 5 is immersed in the rim surrounded by rim 12a wheel interior.
  • the Einzelradantriebs worn can be provided as shown with a transmission device 1 1 by which an increase in the drive torque is accomplished. This transmission device is preferably located on a side of the electric motor 5 facing away from the rim rim 12.
  • FIG. 3c shows the single-wheel drive according to the invention in a spring-loaded state.
  • the trailing arm 3 approaches the vehicle body, i. he pans up. Due to the particular position of the engine suspension joint 30 with respect to the wheel axle X, it is achieved that the electric motor 5 travels in the vertical direction by a smaller amount than the wheel axle X.
  • the longitudinal lever 32 may be integrally formed with the motor housing 5.
  • the motor-side hinge 30 toward penetrating engine-side structures are preferably formed integrally with the motor housing 5a.
  • the motor housing 5a can be designed such that it also functions as a gear housing for the gear device 11 sketched in FIG. 3a.
  • the electric motor 5 may also be formed as an external rotor motor and form, for example, a suitable for carrying out the propeller shaft 6 stator channel.
  • the transmission device can also be designed as a spur gear. In particular, in the formation of the transmission device as a spur gear, it is also possible to pass the propeller shaft laterally on the electric motor.
  • FIG. 4 shows, in the form of a greatly simplified illustration, the basic design of a fourth embodiment of a single-wheel drive device according to the invention.
  • This is a plan view of a horizontal projection surface analogous to FIG. 3a.
  • the Einzelradantriebseinrich- device comprises - as well as the preceding embodiments - a Rad arrangementsab- mechanics having a Radnabenlie 1, a mounted therein, about a wheel axis X rotating hub 2, and a link device 3.
  • the Einzelradantriebs comprises an electric motor 5 for applying a drive torque.
  • the electric motor 5 is kinematically coupled with the involvement of a transmission device 1 1 and via a propeller shaft 6 with the hub 2.
  • the link device 3 comprises a trailing arm which is connected via a first link joint 9 to the vehicle body.
  • This trailing arm is rigidly coupled to the Radnabenlie 1, in particular integrally formed therewith.
  • the electric motor 5 is connected via a motor joint 30 pivotally connected to the link device 3.
  • the transmission device 1 1 is housed in a housing 1 1 a which also acts as a link element.
  • This link element 1 1 a can be coupled to the vehicle body via a pendulum joint, as described in FIGS. 3 a to 3 c, or - as preferred coupled to the spring device 4.
  • the coupling with the spring device 4 can be accomplished so that the engaging in the spring device 4 portion of the link element 1 1 a to a central region of the spring device 4 couples.
  • the spring device 4 may be divided into two spring elements, or provide other coupling possibilities.
  • the lower region of the spring device 4 is supported on a corresponding spring base pan 40 of the trailing arm 3.
  • the trailing arm 3 further forms an attachment point 41 for connecting a telescoping ren shock absorber not shown here.
  • the single-wheel drive is characterized in that the trailing arm 3 carries a motor suspension joint 30 and the electric motor 5 is pivotally coupled to the trailing arm 3 via this motor suspension joint 30.
  • the pivot axis X30 of the motor joint runs substantially parallel to the wheel axis X.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektromechanische Einzelradantriebseinrichtung, mit einer Radführungsmechanik die einen Radnabenträger, eine darin gelagerte Radnabe, eine Lenkereinrichtung und eine Federeinrichtung zur Aufbringung einer den Radnabenträger vertikal stützenden Stützkraft umfasst, einem Elektromotor, und einer Gelenkwelle zur Übertragung eines Antriebsmomentes zwischen dem Elektromotor und der Radnabe, wobei die Federeinrichtung in einen oberen Federabschnitt und in einen unteren Federabschnitt untergliedert ist, und der Elektromotor in einem Zwischenbereich zwischen dem oberen und dem unteren Federabschnitt an die Federeinrichtung derart angebunden ist, dass sich dieser über den unteren Federabschnitt gegenüber den radseitig schwingenden Komponenten der Radführungsmechanik nachgiebig abstützt.

Description

Bezeichnung der Erfindung Elektromechanische Einzelradantriebseinrichtung
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektromechanische Einzelradantriebseinrichtung die als solche eine Radführungsmechanik, einen Elektromotor und eine Gelenkwelle zur Koppelung des Elektromotors mit einer durch die Radfüh- rungsmechanik geführten Radnabe, sowie eine Federeinrichtung zur Aufbringung einer den Radnabenträger vertikal stützenden Stützkraft, umfasst.
Aus DE 10 2009 002 440 A1 ist ein Kraftfahrzeug bekannt, bei welchem im Bereich der Hinterachse ein dem linken Hinterrad zugeordneter linker Elektro- motor und ein dem rechten Hinterrad zugeordneter rechter Elektromotor vorgesehen ist. Die beiden Elektromotoren sind mit dem zugehörigen Antriebsrad jeweils über eine Gelenkwelle verbunden. Zudem sind beide Elektromotoren jeweils derart gelagert, dass diese im Rahmen des Ein- und Ausfederns des jeweiligen Rades um eine in Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtete Kippachse kippbar sind. Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektromechanische Einzelrad- antriebseinrichtung zu schaffen, die sich durch einen kompakten Aufbau und eine vorteilhafte Radführungscharakteristik auszeichnet.
Erfindungsgemäße Lösung
Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine elektrome- chanische Einzelradantriebseinrichtung, mit:
- einer Radführungsmechanik die einen Radnabenträger, eine darin gelagerte Radnabe, eine Lenkereinrichtung und eine Federeinrichtung zur Aufbringung einer den Radnabenträger vertikal stützenden Stützkraft umfasst,
- einem Elektromotor, und
- einer Gelenkwelle zur Übertragung eines Antriebsmomentes zwischen dem Elektromotor und der Radnabe, wobei
- die Federeinrichtung in einen oberen Federabschnitt und in einen unteren Federabschnitt untergliedert ist, und
- der Elektromotor in einem Zwischenbereich zwischen dem oberen und dem unteren Federabschnitt an die Federeinrichtung derart angebunden ist, dass sich dieser über den unteren Federabschnitt gegenüber den radseitig schwingenden Komponenten der Radführungsmechanik nachgiebig abstützt.
Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, einen elektromechanischen Einzelradantrieb für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, bei welchem sich das Gewicht der Antriebseinheit, also des Elektromotors und eines ggf. vorgesehenen Untersetzungsgetriebes etwa in der Mitte der Radfederung abstützt, und damit in etwa den halben vertikalen Weg des Rades macht. Dadurch ergibt sich bei einem Einzelradantrieb gegenüber herkömmlichen Konzepten eine Verringe- rung der ungefederten Masse. Zudem wird durch das Einfedern eines Rades die Federspannung erhöht und der Elektromotor vertikal mit einer höheren beiderseitigen Vorspannung gestützt. Das erfindungsgemäße Konzept eignet sich insbesondere für die Schaffung eines fahrdynamisch vorteilhaften elektrischen Einzelradantriebs eines Kraftfahrzeuges in Verbindung mit einer darin verbauten Verbundlenker-Hinterachse.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Einzelradantriebseinrichtung derart gestaltet, dass der obere Federabschnitt und der untere Federabschnitt im wesentlichen gleiche Federkonstanten aufweisen. Hierdurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, den Elektromotor und ggf. auch das Getriebe so zu führen, dass dessen vertikale Verlagerung im wesentlichen dem halben vertikalen Radverlagerungsweg entspricht.
Erfindungsgemäß wird die Hauptfeder zwischen Karosserie und Verbundlenker axial etwa in der Mitte aufgeteilt und dazwischen der E-Motor (ggf. mit Getriebe) angeordnet. Der Abstützpunkt des E-Motors (mit oder ohne Getriebe) befindet sich etwa in der Mitte der HauptFahrwerksfeder, also dem Punkt der bei der Einfederung etwa den halben Weg des Rades in senkrechter Richtung macht. Die Fahrwerksfeder selbst ist vorzugsweise in ein Paket von Einzelfedern aufgeteilt, deren Kraftwirkung, also die Steifigkeit, die Summenkraft und der Abstützpunkt gleich sind. Der E-Motor kann sich alternativ auch nur an einem Teil der Federn abstützen, die restlichen haben dann vorzugsweise die Ursprungslänge. Eine besonders vorteilhafte Anbindungsart des Elektromotors an die Federeinrichtung besteht darin, dass der E-Motor bzw. die Motor-Getriebeeinheit seitliche flache Abstützbereiche, insbesondere Stützpfannen aufweisen, an welchen sich die in zwei Abschnitte aufgeteilten Druckfedern vertikal abstützen.
Insbesondere bei der Realisierung der Radführungsmechanik als Verbundlenkerachse ist es auch möglich, die Federn eines Federpaketes so auszulegen, dass diese nicht identisch sind, wobei durch diese spezifische Auslegung der Federn den unterschiedliche Lagen zum Drehpunkt der Verbundlenkerachse Rechung getragen werden kann und diese damit angepasste Steifigkeiten und Kraft / Weg-Verhältnisse aufweisen. Gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann für die Motor-Getriebeeinheit eine zusätzliche Drehmomentabstützung vorgesehen werden. Sie ist besonders dann sinnvoll, wenn das Getriebe am Motor sitzt und das gesamte Radmoment abgestützt werden muss. Das Drehmoment wird dann beispielsweise direkt am Verbundlenker oder an der Karosserie abgestützt.
Das Federpaket kann auch in einer Aussparung zwischen Motor und Getriebe angeordnet werden. Das Getriebe kann weiterhin grundsätzlich auch am Rad angeordnet werden, über die Gelenkwelle geht dann nur das E-Motormoment. Allerdings wird dann die radseitige, d.h. die ungefederte Masse etwas größer.
Sitzt bei bestimmten Anwendungen die Hauptfeder an einer Stelle, die nicht mit dem E-MotorBauraum kollidiert so kann die Anlenkung der Motor Getriebeein- heit auch über einen Hilfslenker erfolgen. Dessen Drehpunkte sind dann vorzugsweise so gewählt, dass der Schwerpunkt der Motor-Getriebeeinheit in vertikaler Richtung ebenfalls in etwa nur den halben Weg macht
Die Federeinrichtung ist gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung durch eine Federpackung gebildet. Diese Federpackung umfasst vorzugsweise mehrere, als Schraubenfedern ausgeführte Federelemente.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die eingangs angegebene Aufgabe erfindungsgemäß auch gelöst durch eine Einzelradan- triebseinrichtung für ein mehrspuriges Kraftfahrzeug, mit:
- einer Radführungsmechanik die einen Radnabenträger, eine darin gelagerte, um eine Radachse umlaufende Radnabe, und eine Lenkereinrichtung umfasst,
- einem Elektromotor zur Aufbringung eines Antriebsmomentes, und
- einer Gelenkwelle zur Übertragung des Antriebsmomentes auf die Radnabe, wobei
- die Lenkereinrichtung einen Längslenker umfasst der über ein erstes Lenkergelenk an den Fahrzeugaufbau angebunden ist, und - der Längslenker ein Motoraufhängungsgelenk trägt und der Elektromotor über dieses Motoraufhängungsgelenk mit dem Längslenker gekoppelt ist.
Hierdurch wird es ebenfalls auf vorteilhafte Weise möglich, den Beitrag des Elektromotors und eines ggf. angeschlossenen Getriebes zur ungefederten Masse zu reduzieren.
Vorzugsweise ist die Einzelradantriebseinrichtung derart ausgebildet, dass das Motoraufhängungsgelenk eine Motorgelenkachse definiert und der in horizon- taler Richtung gemessene Abstand der Motorgelenkachse von der im Lenkergelenk festgelegten Schwenkachse kleiner ist als der ebenfalls in horizontaler Richtung gemessene Abstand der Radachse von dem ersten Lenkergelenk. Der Abstand der Motorgelenkachse von dem Lenkergelenk kann dabei insbesondere derart auf den Abstand der Radachse von dem Lenkergelenk abge- stimmt werden, dass beim Einfedern des Längslenkers der vertikale Verlagerungsweg des Elektromotors in etwa dem halben Einfederungsweg der Radachse entspricht.
Der Elektromotor selbst kann über eine weitere Lenkermechanik am Fahrzeug- aufbau angelenkt werden und erhält dabei auch eine Drehmomentenabstüt- zung. Die Anordnung des Elektromotors innerhalb der Einzelradantriebseinrichtung kann so getroffen sein, dass der Stator des Elektromotors in den vom Felgenkranz umsäumten Radinnenraum eintaucht. Die Einzelradantriebseinrichtung kann mit einer Getriebeeinrichtung versehen sein durch welche eine Erhöhung des Antriebsdrehmomentes bewerkstelligt wird. Diese Getriebeeinrichtung befindet sich vorzugsweise auf einer dem Felgenkranz abgewandten Seite des Elektromotors. Es ist jedoch auch möglich, diese Getriebeeinrichtung im Bereich des Nabenträgers vorzusehen. Die zur Anbindung des Längslenkers an den Fahrzeugaufbau und auch die zur Anbindung des Elektromotors an den Längslenker in schwenkbar bewegbarer Weise vorgesehenen Gelenkeinrichtungen sind vorzugsweise als Elastomergelenke ausgeführt, die während einer Schwenkbewegung eine gewisse Ver- änderung der Ausrichtung der jeweiligen Schwenkachse erlauben und statische Überbestimmungen kompensieren. Die Motorschwenkachse und die Langslenkerschwenkachse verlaufen vorzugsweise im wesentlichen parallel, d.h. zumindest derart parallel, dass entsprechende Fluchtungsabweichungen über die Gelenkbuchsen kompensiert werden können. Der Längslenker kann auch bei dieser Variante als Verbundlenker ausgeführt sein.
Kurzbeschreibung der Figuren
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigen:
Figuren 1a, 1b, 1c
Schemadarstellungen zur Erläuterung des Aufbaus einer ersten
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einzelradantriebsein- richtung in Form eines Verbundlenker-Radantriebs;
Figuren 2a, 2b, 2c
Schemadarstellungen zur Erläuterung des Aufbaus einer zweiten
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einzelradantriebsein- richtung in Form eines Verbundlenker-Radantriebs, mit zusätzlicher Drehmomentenabstützung und nur einem Paar unterteilter Federn;
Figuren 3a, 3b, 3c
Schemadarstellungen zur Erläuterung des Aufbaus einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einzelradantriebsein- richtung in Verbindung mit einer Längs-Lenker Radaufhängung;
Figur 4 eine Schemadarstellung zur Erläuterung des Aufbaus einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einzelradan- triebseinrichtung in Verbindung mit einer Längs-Lenker Radauf- hängung und einer am Längslenker angelenkten und zudem einseitig über die Fahrwerksfederung mitgefederten Motor/Getriebeeinheit; Ausführliche Beschreibung der Figuren
In Figur 1 ist in Form einer schematischen Darstellung eine erfindungsgemäße elektromechanische Einzelradantriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug gezeigt. Die Einzelradantriebseinrichtung umfasst eine Radführungsmechanik die einen Radnabenträger 1 , eine Radnabe 2, eine Lenkereinrichtung 3 und eine Federeinrichtung 4 zur Aufbringung einer den Radnabenträger 1 vertikal stützenden Aufhängungsstützkraft aufweist. Die Einzelradantriebseinrichtung umfasst weiterhin einen Elektromotor 5 zur Aufbringung eines Antriebsmomentes und eine Gelenkwelle 6 zur Übertragung des Antriebsmomentes auf die Radnabe 2.
Die hier gezeigte Einzelradantriebseinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Federeinrichtung 4 in einen oberen Federabschnitt 4a und in einen unteren Federabschnitt 4b untergliedert ist, und zudem der Elektromotor 5 in einem Zwischenbereich 7 zwischen den oberen und dem unteren Federabschnitt 4a, 4b an die Federeinrichtung 4 angebunden ist. Der Elektromotor 5 ist damit über den unteren Federabschnitt 4b gegenüber den radseitig schwingenden Komponenten der Radführungsmechanik, hier der Lenkereinrichtung 3 abgestützt und damit letztlich elastisch mit dieser Lenkereinrichtung 3 gekoppelt. Der Elektromotor 5 wird über den Mittenbereich der Federeinrichtung 4 gegenüber der „ungefederten" Radführungsmechanik und dem Fahrzeugaufbau 8 abgestützt. Diese Maßnahme führt zu einer vorteilhaften elastischen Aufhängung des Elektromotors 5 unter Nutzung der Fahrwerksfederung und zugleich zu einer gegenüber bisherigen Konzepten deutlichen Reduktion der ungefeder- ten Massen.
Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Einzelradantriebseinrichtung derart gestaltet, dass der obere Federabschnitt 4a und der untere Feder- abschnitt 4b im wesentlichen gleiche Federkonstanten aufweisen. Die Federeinrichtung 4 ist hier durch eine mehrere Federn umfassende eine Federpackung gebildet. Diese Federpackung umfasst hier beispielhaft auch zwei vertikal durchgehende Federn 14b, 14e.
Wie aus der Darstellung nach Figur 1 b ersichtlich, ist bei der hier gezeigten Ausführungsform der Erfindung die Lenkereinrichtung 3 als Verbundlenker ausgebildet. Dieser Verbundlenker ist über ein vorderes Elastomergelenk 9 an den Fahrzeugaufbau angebunden und zudem über den hier angedeuteten e- lastisch verformbaren Holm 10 mit dem hier nicht näher dargestellten, Verbundlenkerarm der rechten Hinterradaufhängung verbunden.
Die erfindungsgemäße Einzelradantriebseinrichtung umfasst weiterhin eine Getriebeeinrichtung 1 1 die hier als Umlaufrädergetriebe ausgebildet ist und auf einer dem angetriebenen Rad 12 abgewandten Seite an den Elektromotor 5 angebunden ist.
Der Elektromotor 5 ist als Hohlläufer ausgeführt und ist mit der Getriebeeinrichtung 1 1 über einen hohlen Antriebswellenzapfen 13 gekoppelt. Dieser An- triebswellenzapfen 13 trägt ein Zahnrad das als solches das Sonnenrad der als Umlaufrädergetriebe ausgeführten Getriebeeinrichtung 1 1 bildet. Die Getriebeeinrichtung 1 1 ist als Übersetzungsgetriebe ausgeführt und bewirkt eine Reduktion der Drehzahl eines Getriebeausgangs 15 gegenüber der Drehzahl des Antriebswellenzapfens 13 sowie eine entsprechende Erhöhung des Antriebs- drehmomentes. Die kinematische Koppelung des Elektromotors 5 mit dem Rad 12 erfolgt unter Einschluss der Getriebeeinrichtung 1 1 über die bereits genannte Gelenkwelle 6. Wie erkennbar verbindet diese den Ausgang 15 der Getriebeeinrichtung 1 1 mit der Radnabe 2. Die Anbindung der Gelenkwelle 6 an den Getriebeausgang 15 erfolgt über ein Wellengelenk 16. Dieses Wellengelenk ermöglicht ein Kippen der Gelenkwelle 6 gegenüber dem Getriebeausgang 15 um ein erstes Gelenkwellenzentrum Z1 das sich im Bereich des Getriebes 1 1 befindet. Die Gelenkwelle 6 erstreckt sich damit durch den Rotor 5a des Elektromotors 5 hindurch und kann im Bereich des Rotors 5a radial ausschwenken und dabei gegenüber einer Umlaufachse des Rotors 5, sowie gegenüber der Radachse X Schräglagen einnehmen. Die Anbindung der Gelenkwelle 6 an die Radnabe 2 erfolgt ebenfalls un- ter Einschluss eines Antriebswellengelenks 17. Dieses ermöglicht ein Kippen der Gelenkwelle um ein radseitiges Gelenkzentrum Z2.
Die Gesamtauslegung des hier dargestellten Radantriebs erfolgt gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung derart, dass bei üblicher Fahr- zeugbelastung der Elektromotor 5 und die Radnabe 2 zueinander eine Relativposition einnehmen, bei welcher sich eine möglichst geringe Schrägstellung der Gelenkwelle 6 gegenüber der Umlaufachse Y des Rotors 5 ergibt, d.h. die Radnabenachse X und die Rotorachse Y zumindest nahezu fluchten. Wie aus der Seitenansicht nach Figur 1 c ersichtlich schwenkt bei einem Einfe- dern des Rades 12 der Verbundlenker 3 um die hier gezeigte linke Verbundlenkerachse X9 und nähert sich dabei dem Fahrzeugaufbau an. Hierbei ergibt sich eine vertikale Stauchung der Druckfedern 14a....14f. Der Elektromotor 5 umfasst ein Motorgehäuse 5a. Dieses Motorgehäuse 5a bildet vordere und hintere Stützpfannen 5b, 5c. Diese Stützpfannen 5b, 5c sind derart positioniert, dass diese die Innenenden der mittig geteilten radnahen Druckfedern 14a, 14d aufgreifen. Hierdurch wird erreicht, dass die unteren und oberen Abschnitte 14au, 14ao, 14du, 14do im wesentlichen gleiche Federkonstanten aufweisen und sich damit beim Einfedern des Verbundlenkers 3 der Elektromotor 5 um den halben Federweg der Radachse X hebt.
Die Getriebeeinrichtung 1 1 ist ebenfalls mit Stützpfannen versehen und über diese an die weiter innen liegenden Druckfedern 14c, 14f mittig angebunden. Auch die Getriebeeinrichtung 1 1 wandert damit beim Einfedern des Verbund- lenkers 3 nur um den halben Federweg. Die Getriebeeinrichtung 1 1 und der Elektromotor 5 sind zu einer gehäusemäßig starren Baugruppe zusammenge- fasst die mittig an die Federeinrichtung 4 angebunden ist und damit über einen Teilabschnitt der Federeinrichtung 4 mit der Lenkereinrichtung 3 und mit dem anderen Teilabschnitt mit dem Aufbau elastisch gekoppelt ist.
Die erfindungsgemäße Einzelradantriebseinrichtung ist vorzugsweise mit einer hier nicht näher dargestellten Dämpfungseinrichtung ausgestattet. Diese kann in an sich bekannter Weise teleskopierbare Dämpfer umfassen die beispielsweise den Fahrzeugaufbau und den Verbundlenker 3 koppeln. Über diese Dämpfer kann eine Linearführung des Elektromotors 5 und ggf. auch eine Drehmomentenabstützung desselben erreicht werden. Die Dämpfer können auch mit den Druckfedern zu einer Federbeinstruktur zusammengefasst werden die im Bereich der Federmitte eine Anbindungsstelle bildet die einen An- schluss des Gehäuses des Elektromotors 5 ermöglicht. Die Schaffung dieser Anbindungsstelle ist nicht zwingend mit einer physischen Teilung der entsprechenden Druckfeder in einen oberen und in einen unteren Teil verbunden. Es ist möglich diese Druckfeder als durchgehende Druckfeder auszubilden und den Elektromotor über geeignete Haltestrukturen, (z.B. an der Federwindung angreifende Klauen) mit einem mittleren Abschnitt dieser Druckfeder zu verbinden. Die Figurengruppe der Figuren 2a, 2b, 2c zeigt eine leicht modifizierte Variante der Einzelradantriebseinrichtung nach den Figuren 1 a, 1 b und 1 c. Bei dieser Ausführungsform ist eine Drehmomentenstütze 20 vorgesehen, durch welche das vom Elektromotor 5 bzw. dem Getriebeausgang 15 generierte Radantriebsmoment am Verbundlenker 3 abgestützt wird. Die Drehmomentenstütze 20 ist hier als Viergelenkmechanik ausgeführt und umfasst einen oberen Stützlenker 21 und einen unteren Stützlenker 22 die an entsprechend vertikal beabstandeten oberen, bzw. unteren Gelenkstellen 23, 24 am Gehäuse 5a des Elektromotors 5 sowie auch an oberen bzw. unteren Gelenkstellen 25, 26 am Verbundlenker 3 angreifen. Die Drehmomentenstütze 20 erlaubt eine hinrei- chende vertikale Verlagerung des Motorgehäuses 5a gegenüber dem Verbundlenker 3. Die Drehmomentenstütze 20 bildet hier eine sog. Parallelführung. Durch entsprechende Festlegung der Längen der Lenker 21 , 22 und der Ge- lenkstellen können jedoch auch andere Führungscharakteristika realisiert werden.
Der Verbundlenker 3 selbst bildet untere Federpfannen 3a, 3b in welchen sich die unteren Enden der Druckfedern 14b, 14e abstützen. Der Verbundlenker 3 ist beispielsweise als Blechumformteil gefertigt und bildet vorzugsweise eine räumliche Struktur mit einem Wannenabschnitt in welchem der Elektromotor 5 nebst Getriebeeinrichtung 1 1 aufgenommen ist. Wie insbesondere aus der Darstellung nach Figur 2c ersichtlich, sind der Elektromotor 5 und die Getriebeeinrichtung 1 1 derart gekoppelt, dass diese einen Kragenbereich bilden in welchen die Druckfedern 14b, 14e eintauchen. In diesem Kragenbereich befinden sich wiederum Stützpfannen 5e, 5f. An diesen Stützpfannen 5e, 5f stützen sich die unteren bzw. oberen Enden der Abschnitte der vertikal geteilt ausgeführten Druckfedern 14b, 14e ab. Obgleich auch hier nicht dargestellt, ist es möglich insbesondere im Bereich der Druckfedern 14b, 14e Dämpferelemente vorzusehen welche die Relativbewegung des Verbundlenkers 3 gegenüber dem Aufbau 8 dämpfen. Weiterhin ist es möglich, sowohl im Bereich des Verbundlenkers 3, als auch im Bereich des fahrzeugaufbaus Endanschlageinrichtungen, beispielsweise in Form elastomerer Anschlagzapfen vorzusehen, zur Begrenzung der maximalen Annäherung des Elektromotors an die Lenkereinrichtung 3 oder den Aufbau 8. Die Gelenkwelle beinhaltet vorzugsweise einen Längenausgleich der auch über die Wellengelenke realisiert werden kann.
Es ist zudem auch möglich, den Elektromotor 5 mit dem Verbundlenker 3 über eine auf die Motormasse und das Federsystem abgestimmte Dämpfungseinrichtung zu koppeln. Durch diese Dämpfungseinrichtung kann auch die maxi- male Entfernung des Elektromotors 5 von der Lenkereinrichtung 3 begrenzt werden. Neben der hier gezeigten Ausführung der Lenkereinrichtung 3 als Verbundlenker ist es auch möglich, diese als Längslenker, als Dreieckslenker, oder auch als beispielsweise mittels eines Panhardstabes gestützter Querträger auszubilden.
Die Figuren 3a, 3b und 3c zeigen eine weitere Variante einer erfindungsgemä- ßen Einzelradantriebseinrichtung. Die in dieser Figurengruppe veranschaulichte Einzelradantriebseinrichtung umfasst eine Radführungsmechanik die einen Radnabenträger 1 , eine darin gelagerte, um eine Radachse X umlaufende Radnabe 2, und eine Lenkereinrichtung 3 aufweist. Weiterhin umfasst die Einzelradantriebseinrichtung einen Elektromotor 5 zur Aufbringung eines An- triebsmomentes. Der Elektromotor 5 ist unter Einbindung einer Getriebeeinrichtung 1 1 sowie über eine Gelenkwelle 6 mit der Radnabe 2 kinematisch gekoppelt.
Die Lenkereinrichtung 3 umfasst einen Längslenker der über ein erstes Len- kergelenk 9 an den Fahrzeugaufbau angebunden ist. Dieser Längslenker ist mit dem Radnabenträger 1 starr gekoppelt, insbesondere integral mit diesem ausgebildet.
Der Einzelradantrieb zeichnet sich dadurch aus, dass der Längslenker ein Mo- toraufhängungsgelenk 30 trägt und der Elektromotor 5 über dieses Motoraufhängungsgelenk 30 mit dem Längslenker 3 schwenkbar gekoppelt ist. Hierdurch wird es wie bereits ausgeführt auf vorteilhafte Weise möglich, den Beitrag des Elektromotors 5 und des hier angeschlossenen Getriebes 1 1 zur ungefederten Rad-Masse zu reduzieren.
Die erfindungsgemäße Einzelradantriebseinrichtung ist derart ausgebildet, dass das Motoraufhängungsgelenk 30 eine Motorgelenkachse X30 definiert und der in horizontaler Richtung gemessene Abstand d1 der Motorgelenkachse X30 von der im Lenkergelenk 9 festgelegten Schwenkachse X9 kleiner ist als der ebenfalls in horizontaler Richtung gemessene Abstand d2 der Radachse X von der Achse X9 des ersten Lenkergelenks 9. Der Abstand d1 der Motorgelenkachse X30 von dem Lenkergelenk 9 kann dabei insbesondere derart auf den Abstand d2 der Radachse X von dem Lenkergelenk 9 abgestimmt werden, dass beim Einfedern des Längslenkers 3 der vertikale Verlagerungsweg des Elektromotors 5 in etwa dem halben Einfederungsweg der Radachse X entspricht. Wie insbesondere aus Figur 3b ersichtlich, kann der Elektromotor 5 selbst über eine weitere Motor-Lenkermechanik 31 am Fahrzeugaufbau angelenkt werden und erhält dabei auch eine Drehmomentenabstützung. Die Motorlenkermechanik 31 umfasst hier einen starr mit dem Motorgehäuse 5a gekoppelten Längshebel 32 der über einen Pendellenker 33 an den Fahrzeugaufbau angebunden ist. Der Pendellenker 33 ermöglicht ein Wandern der hinteren Gelenkstelle 34 des Längshebels 32 in Längsrichtung. Der Pendellenker 33 und der Längshebel 32 stehen zueinander im wesentlichen senkrecht.
Die Anordnung des Elektromotors 5 innerhalb der Einzelradantriebseinrichtung kann so getroffen sein, dass der Stator des Elektromotors 5 in den vom Felgenkranz 12a umsäumten Radinnenraum eintaucht. Die Einzelradantriebseinrichtung kann wie dargestellt mit einer Getriebeeinrichtung 1 1 versehen sein durch welche eine Erhöhung des Antriebsdrehmomentes bewerkstelligt wird. Diese Getriebeeinrichtung befindet sich vorzugsweise auf einer dem Felgen- kränz 12 abgewandten Seite des Elektromotors 5.
In Figur 3c ist der erfindungsgemäße Einzelradantrieb in eingefedertem Zustand dargestellt. Der Längslenker 3 nähert sich dabei dem Fahrzeugaufbau, d.h. er schwenkt nach oben. Aufgrund der besonderen Lage des Motoraufhän- gungsgelenks 30 gegenüber der Radachse X wird erreicht, dass der Elektromotor 5 in vertikaler Richtung um ein geringeres Maß wandert als die Radachse X.
Der Längshebel 32 kann integral mit dem Motorgehäuse 5 ausgebildet sein. Auch die zum Motoraufhängungsgelenk 30 hin vordringenden motorseitigen Strukturen sind vorzugsweise integral mit dem Motorgehäuse 5a ausgebildet. Das Motorgehäuse 5a kann so ausgebildet sein, dass dieses auch als Getriebegehäuse für die in Figur 3a skizzierte Getriebeeinrichtung 1 1 fungiert. Der Elektromotor 5 kann auch als Außenläufermotor ausgebildet sein und beispielsweise einen zur Durchführung der Gelenkwelle 6 geeigneten Statorkanal bilden. Die Getriebeeinrichtung kann auch als Stirnradgetriebe ausgebildet sein. Insbesondere bei der Ausbildung der Getriebeeinrichtung als Stirnradgetriebe ist es auch möglich, die Gelenkwelle seitlich am Elektromotor vorbeizuführen.
In Figur 4 ist in Form einer stark vereinfachten Darstellung der prinzipielle Auf- bau einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einzelradan- triebseinrichtung dargestellt. Es handelt sich hier um eine Draufsicht auf eine horizontale Projektionsfläche analog zu Figur 3a. Die Einzelradantriebseinrich- tung umfasst - wie auch die vorangegangenen Ausführungsbeispiele -eine Radführungsmechanik die einen Radnabenträger 1 , eine darin gelagerte, um eine Radachse X umlaufende Radnabe 2, und eine Lenkereinrichtung 3 aufweist. Weiterhin umfasst die Einzelradantriebseinrichtung einen Elektromotor 5 zur Aufbringung eines Antriebsmomentes. Der Elektromotor 5 ist unter Einbindung einer Getriebeeinrichtung 1 1 sowie über eine Gelenkwelle 6 mit der Radnabe 2 kinematisch gekoppelt.
Die Lenkereinrichtung 3 umfasst einen Längslenker der über ein erstes Lenkergelenk 9 an den Fahrzeugaufbau angebunden ist. Dieser Längslenker ist mit dem Radnabenträger 1 starr gekoppelt, insbesondere integral mit diesem ausgebildet. Der Elektromotor 5 ist über ein Motorgelenk 30 schwenkbewegbar an die Lenkereinrichtung 3 angebunden. Die Getriebeeinrichtung 1 1 ist in einem Gehäuse 1 1 a aufgenommen das zugleich als Lenkerelement fungiert. Dieses Lenkerelement 1 1 a kann ähnlich wie in den Figuren 3a bis 3c beschrieben über ein Pendelgelenk mit dem Fahrzeugaufbau gekoppelt sein, - oder wie bevorzugt mit der Federeinrichtung 4 gekoppelt sein. Die Koppelung mit der Federeinrichtung 4 kann so bewerkstelligt werden, dass der in die Federeinrichtung 4 eingreifende Abschnitt des Lenkerelementes 1 1 a an einen Mittenbereich der Federeinrichtung 4 ankoppelt. Hierzu kann die Federeinrichtung 4 in zwei Federelemente geteilt sein, oder anderweitige Koppelungsmöglichkeiten bieten. Der untere Bereich der Federeinrichtung 4 bieten. Der untere Bereich der Federeinrichtung 4 stützt sich an einer entsprechenden Federbodenpfanne 40 des Längslenkers 3 ab. Der Längslenker 3 bildet weiterhin eine Befestigungsstelle 41 zur Anbindung eines teleskopierba- ren hier nicht näher dargestellten Stoßdämpfers.
Der Einzelradantrieb zeichnet sich dadurch aus, dass der Längslenker 3 ein Motoraufhängungsgelenk 30 trägt und der Elektromotor 5 über dieses Motoraufhängungsgelenk 30 mit dem Längslenker 3 schwenkbar gekoppelt ist. Hierdurch wird es wie bereits ausgeführt auf vorteilhafte Weise möglich, den Bei- trag des Elektromotors 5 und des hier angeschlossenen Getriebes 1 1 zur ungefederten Rad-Masse zu reduzieren. Die Schwenkachse X30 des Motorgelenks verläuft im wesentlichen parallel zur Radachse X.
1 Radnabenträger
2 Radnabe
3 Lenkereinrichtung
3a Federpfannen
3b Federpfannen
4 Federeinrichtung
4a Federabschnitt
4b Federabschnitt
5 Elektromotor
5a Rotors
5e Stützpfannen
5f Stützpfannen
6 Gelenkwelle
7 Zwischenbereich
8 Fahrzeugaufbau
9 Elastomergelenk
10 Holm
1 1 Getriebeeinrichtung
1 1 a Lenkerelementes
12 Rad
12a Felgenkranz
13 Antriebswellenzapfe
15 Getriebeausgangs
14a Feder
14b Feder
14c Feder
14d Feder
14e Feder
14f Feder
14au Abschnitt unten 4ao Abschnitt oben
14du Abschnitt unten
14do Abschnitt oben 20 Drehmomentenstütze
21 oberer Stützlenker
22 unterer Stützlenker
23 Gelenkstelle
24 Gelenkstelle
30 Motoraufhängungsgelenk
31 Motor-Lenkermechanik
32 Längshebel
33 Pendellenker
40 Federbodenpfanne
41 Befestigungsstelle d1 Abstand
d2 Abstand
X Radachse
X9 Verbundlenkerachse
X30 Motorgelenkachse
Y Rotorachse
Z1 Gelenkwellenzentrum
Z2 Gelenkzentrum

Claims

Patentansprüche
1 . Einzelradantriebseinnchtung, mit:
- einer Radführungsmechanik die einen Radnabenträger (1 ), eine Radnabe (2), eine Lenkereinrichtung (3) und eine Federeinrichtung (4) zur Aufbringung einer den Radnabenträger (1 ) vertikal stützenden Aufhängungsstützkraft umfasst,
- einem Elektromotor (5) zur Aufbringung eines Antriebsmomentes, und
- einer Gelenkwelle (6) zur Übertragung des Antriebsmomentes auf die Radnabe (2), wobei
- die Federeinrichtung (4) in einen oberen Federabschnitt (4a) und in einen unteren Federabschnitt (4b) untergliedert ist, und
- der Elektromotor (5) in einem Zwischenbereich zwischen den oberen und dem unteren Federabschnitt (4a,4b) an die Federeinrichtung (4) derart angebunden ist dass sich dieser über den unteren Federabschnitt (4a) gegenüber den rad- seitig schwingenden Komponenten der Radführungsmechanik abstützt.
2. Einzelradantriebseinnchtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der obere Federabschnitt (4a) und der untere Federabschnitt (4b) im wesentlichen gleiche Federkonstanten aufweisen.
3. Einzelradantriebseinnchtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (4) durch eine Federpackung gebildet ist.
4. Einzelradantriebseinnchtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (4) eine vertikal durchgehende Feder (14b, 14e) umfasst.
5. Einzelradantriebseinnchtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkereinrichtung (3) als unterer Längslenker, als Verbundlenker, oder als Querträger ausgebildet ist .
6. Einzelradantriebseinnchtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Getriebeeinrichtung (1 1 ) vorgesehen ist, und dass der Elektromotor (5) über jene Getriebeeinrichtung (1 1 ) mit der Gelenkwelle (6) kinematisch gekoppelt ist.
7. Einzelradantriebseinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet dass eine Endanschlageinrichtung vorgesehen ist, zur Begrenzung der maximalen Annäherung des Elektromotors an die Lenkereinrichtung, und/oder dass eine Drehmomentenstütze vorgesehen ist, zur AbStützung des Elektromotors oder des Getriebes, und/oder dass eine Dämpfereinrichtung vorgesehen ist, zur Dämpfung der Vertikalbewegung des Elektromotors.
8. Einzelradantriebseinrichtung, mit:
- einer Radführungsmechanik die einen Radnabenträger (1 ), eine darin gelagerte, um eine Radachse (X) umlaufende Radnabe (2), und eine Lenkereinrichtung (3)umfasst,
- einem Elektromotor (5), und
- einer Gelenkwelle (6) zur Übertragung eines Antriebsmomentes auf die Radnabe (2), wobei
- die Lenkereinrichtung (3) einen Längslenker umfasst der über ein erstes Lenkergelenk (9) an den Fahrzeugaufbau angebunden ist, und
- der Längslenker (3) ein Motoraufhängungsgelenk (30) trägt und der Elektromotor (5) über dieses Motoraufhängungsgelenk (30) mit dem Längslenker (3) gekoppelt ist.
9. Einzelradantriebseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Motoraufhängungsgelenk (30) eine Motorgelenkachse (X30) definiert und der in horizontaler Richtung gemessene Abstand (d1 ) der Motorgelenkachse (X30) von der im Lenkergelenk (9) festgelegten Schwenkachse (X9) kleiner ist als der ebenfalls in horizontaler Richtung gemessene Abstand (d2) der Radachse (X) von dem ersten Lenkergelenk (9).
10. Einzelradantriebseinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (d1 ) der Motorgelenkachse (X30) von dem Lenkergelenk (9) derart auf den Abstand der Radachse (X) von dem Lenkergelenk (9) abgestimmt ist, dass beim Einfedern des Längslenkers (3) der vertikale Ver- lagerungsweg des Elektromotors (5) in etwa dem halben Einfederungsweg der Radachse (X) entspricht.
PCT/DE2013/200037 2012-08-06 2013-07-10 Elektromechanische einzelradantriebseinrichtung WO2014023302A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210213864 DE102012213864A1 (de) 2012-08-06 2012-08-06 Elektromechanische Einzelradantriebseinrichtung
DE102012213864.1 2012-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014023302A1 true WO2014023302A1 (de) 2014-02-13

Family

ID=48918217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/200037 WO2014023302A1 (de) 2012-08-06 2013-07-10 Elektromechanische einzelradantriebseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012213864A1 (de)
WO (1) WO2014023302A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014146652A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-25 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugachse mit radnahem elektromotor
IT201700070192A1 (it) * 2017-06-23 2018-12-23 Texa Dynamics S R L “Sistema di trazione e sospensione”

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2675439A1 (fr) * 1991-04-19 1992-10-23 Renault Dispositif d'entrainement des roues arriere d'un vehicule par moteur hydraulique et vehicule a quatre roues motrices equipe d'un tel dispositif.
WO2004101304A1 (en) * 2003-05-14 2004-11-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Suspension system for electric vehicle
US20050056471A1 (en) * 2003-09-12 2005-03-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Tire wheel structure
WO2007116252A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Driving wheel structure for motor vehicle
DE102007039058A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-19 Zf Friedrichshafen Ag Angetriebene Fahrzeugachse
US20090133944A1 (en) * 2005-12-12 2009-05-28 Kabushiki Kaisha Bridgestone Technical Center In-wheel motor system
DE102009002440A1 (de) 2009-04-16 2010-10-21 Zf Friedrichshafen Ag Kraftfahrzeug
DE102010023985A1 (de) * 2010-06-16 2011-08-04 Daimler AG, 70327 Radaufhängung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005153557A (ja) * 2003-11-20 2005-06-16 Ntn Corp 自動車のモータ駆動システム
JP2005306090A (ja) * 2004-04-19 2005-11-04 Ntn Corp 自動車のモータ駆動システム
JP4139353B2 (ja) * 2004-05-25 2008-08-27 トヨタ自動車株式会社 車輪支持装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2675439A1 (fr) * 1991-04-19 1992-10-23 Renault Dispositif d'entrainement des roues arriere d'un vehicule par moteur hydraulique et vehicule a quatre roues motrices equipe d'un tel dispositif.
WO2004101304A1 (en) * 2003-05-14 2004-11-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Suspension system for electric vehicle
US20050056471A1 (en) * 2003-09-12 2005-03-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Tire wheel structure
US20090133944A1 (en) * 2005-12-12 2009-05-28 Kabushiki Kaisha Bridgestone Technical Center In-wheel motor system
WO2007116252A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Driving wheel structure for motor vehicle
DE102007039058A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-19 Zf Friedrichshafen Ag Angetriebene Fahrzeugachse
DE102009002440A1 (de) 2009-04-16 2010-10-21 Zf Friedrichshafen Ag Kraftfahrzeug
DE102010023985A1 (de) * 2010-06-16 2011-08-04 Daimler AG, 70327 Radaufhängung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014146652A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-25 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugachse mit radnahem elektromotor
IT201700070192A1 (it) * 2017-06-23 2018-12-23 Texa Dynamics S R L “Sistema di trazione e sospensione”
WO2018234923A1 (en) * 2017-06-23 2018-12-27 Texa Dynamics S.R.L. TRACTION AND SUSPENSION SYSTEM
US11273678B2 (en) * 2017-06-23 2022-03-15 Texa Dynamics S.R.L. Traction and suspension system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012213864A1 (de) 2014-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3297891B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem achsträger
DE102012005395B4 (de) Federungsanordnung für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
EP2214946B1 (de) Antrieb mit achsreitendem getriebe für hohe geschwindigkeiten
EP1184215B1 (de) Aktuator zur aktiven Fahrwerksregelung
DE102014205632A1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
DE3507436A1 (de) Radaufhaengung fuer ein kraftfahrzeug
DE3507426A1 (de) Aufhaengung fuer eine antriebsachse eines kraftfahrzeuges
WO2019158290A1 (de) Radaufhängung eines kraftfahrzeugs
EP1958799A1 (de) Achsaufhängung für Schwerfahrzeuge
EP2991883B1 (de) Radsatzlagerung für den radsatz eines schienenfahrzeugs mit innengelagertem drehgestell
WO2014124721A1 (de) Radaufhängung für ein kraftfahrzeug
DE102015223280A1 (de) Achse eines Kraftfahrzeugs mit einer im Achsträger aufgehängten elektromotorischen Antriebseinheit
WO2011113456A1 (de) Kraftwagen
DE102014205635A1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
WO2014023302A1 (de) Elektromechanische einzelradantriebseinrichtung
DE102016007496B4 (de) Antriebsmodul für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE19840619C1 (de) Passive Wankdämpfung mit mindestens einem Dämpfer pro Fahrzeugachse
DE202014101432U1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
EP1043516A2 (de) Radaufhängung
EP3470288B1 (de) Schienenfahrzeug mit kompaktem direktantrieb
DE202015101117U1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug
DE3442682A1 (de) Unabhaengige radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE102019106608B4 (de) Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102008045082A1 (de) Hinterachse eines Kraftfahrzeugs mit Hinterradantrieb
DE102019005557B3 (de) Radaufhängung für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen, sowie Kraftwagen mit wenigstens einer solchen Radaufhängung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13745571

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13745571

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1